Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2006"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2006 Forschungsbereiche der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Ausgangsbasis Zweck der Stiftung ist die Förderung der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen, insbesondere die Förderung von Forschungen zur Versorgung des akuten Herzinfarktes im Klinikalltag sowie zur Optimierung der Prävention und Therapie dieser Erkrankung. Der Satzungszweck wird durch die wissenschaftliche Erforschung von Risikofaktoren und Ursachen von Herzkreislauferkrankungen und durch die Unterstützung wissenschaftlicher Vorhaben oder einzelner Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Herzkreislaufforschung verwirklicht. Daneben fördert die Stiftung die überregionale Zusammenarbeit von Herzzentren und pharmazeutischer und medizintechnischer Industrie auf dem Gebiet der Herzkreislaufforschung. Die Stiftung wurde mit einem Stiftungskapital von , - DM errichtet. Dieses Stiftungskapital soll auf Dauer aufgestockt werden, damit aus den Erträgen des Stiftungsvermögens der Stiftungszweck nachhaltig erfüllt werden kann. Gründung des Instituts für Herzinfarktforschung Ludwigshafen an der Universität Heidelberg Einen großen Erfolg stellt die Kooperationsvereinbarung dar, die die gemeinnützige Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen (IHF) mit der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für die Medizinische Fakultät und dem Universitätsklinikum Heidelberg eingegangen ist. Gemeinsam wird ein An-Institut ( Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen an der Universität Heidelberg ) als Einrichtung an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls- Universität in Heidelberg geschaffen. Herrn Prof. Dr. Senges, Direktor des IHF, wird die wissenschaftliche und organisatorische Leitung des An-Instituts übertragen. Herrn Prof. Dr. Katus, Direktor der Inneren Medizin III des Universitätsklinikums Heidelberg obliegt dessen Stellvertretung. Ziel der im August 2006 geschlossenen Kooperation ist es, durch Zusammenarbeit eine erhebliche Steigerung der Quantität und Qualität der klinischen Forschung und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum zu erreichen und die bestehende Schwerpunktbildung in molekularer kardiovaskulärer Forschung sinnvoll zu ergänzen. Forschungsbereiche Die gemeinnützige Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen unterstützt und betreibt seit ihrer Errichtung Forschungsvorhaben mit den Schwerpunkten: Ursachen und Risiken für Herzerkrankungen, Überprüfung der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen, Qualitätssicherung bei der Behandlung von Herzerkrankungen. Im Jahre 2006 lag ein Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten im Bereich der interventionellen Kardiologie. Bei der Perkutanen Koronaren Intervention (kurz: PCI) wird im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung eine Gefäßverengung (Stenose) der Herzkranzgefäße durch eine Bal- Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 1

2 londehnung behoben. Die PCI wird als geplanter Eingriff bei der chronischen koronaren Herzkrankheit zur Verbesserung der Symptome und als lebensrettender Notfalleingriff beim akuten Herzinfarkt durchgeführt. Oft wird bei einem solchem Eingriff ein Stent implantiert, um einer erneuten Verengung vorzubeugen. Es werden in Deutschland pro Jahr ca PCI durchgeführt. Im Jahre 2006 wurde von der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung untersucht, ob der Erfolg und die Komplikationsraten von PCI von der Anzahl der Fälle eines Zentrums abhängen und wie neuartige, Medikamenten freisetzende Stents (sogenannte Drug Eluting Stents, kurz: DES) sich im klinischen Alltag bewähren. PCI Indikationsstellung Um die Versorgungsrealität bei der Indikationsstellung zur PCI abzubilden, wurden sowohl die Daten des Qualitätssicherungsprogramms Linksherzkatheter der AG leitende kardiologische Krankenhausärzte ausgewertet. Von den jährlich hier dokumentierten PCI sind die Hälfte bei Akuten Koronarsyndromen (Infarkt oder instabile Angina Pectoris) und die andere Hälfte bei Patienten mit stabiler Angina durchgeführt worden. Lediglich 2% betreffen asymptomatische Patienten mit einem positiven Ischämienachweis. Komplikationen in Abhängigkeit von der Erfahrung des Zentrums Um den Effekt durch die jährliche Fallzahl an Interventionen der Zentren untersuchen zu können, wurde diese in vier Gruppen eingeteilt (Quartile nach Anzahl PCI). Wird die PCI an stabilen oder asymptomatischen Patienten durchgeführt, so spielt die jährliche Anzahl an PCI des Zentrums keine Rolle. Die hospitalen Mortalitätsraten schwanken in den vier Gruppen zwischen 0,28% und 0,38% und liegen im Zufallsbereich (Grafik rechts). Anders verhält sich bei der Behandlung des akuten Infarktes. Hier nimmt mit zunehmender Erfahrung des Zentrums die Krankenhaussterblichkeit ab. Bei Zentren mit wenigen Fällen liegt diese bei 4,4% und diese Rate sinkt auf 2,8% bei Zentren mit den meisten akuten Infarkten. Dieser Zusammenhang ist statistisch signifikant (Grafik rechts). Diese Ergebnisse werden im British Heart Journal veröffentlicht. Mortalität [%] Mortalität [%] 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0, ,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 0,37 0,38 0,28 0,38 I. II. III. IV. Quartile PCI Anzahl 4,41 3,97 3,18 2,78 I. II. III. IV. Quartile PCI Anzahl Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 2

3 Drug Eluting Stents im klinischen Alltag Als erster Drug Eluting Stent kam im Jahre 2002 der CYPHER Stent auf den deutschen Markt. Zeitgleich wurde das gleichnamige Register zur wissenschaftlichen Dokumentation des Einsatzes und des Nutzens dieses Stents im klinischen Alltag gestartet. Bis zum September 2005 wurden über Patienten eingeschlossen, bei denen obligatorisch ein 6-Monats Follow Up durch die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung durchgeführt wurde. Als erste wichtige Erkenntnis zeigte sich, dass der sogenannte On-Label Einsatz des CYPHER Stents also alle Indikationen, in denen der CYPHER Stents seine Wirksamkeit in Studien bewiesen hat lediglich ein Viertel aller Implantationen ausmacht. Im klinischen Alltag werden dagegen häufig Risikopatienten behandelt, die noch nicht in Studien untersucht worden sind. Dieses durchaus sinnvolle Vorgehen belegt aber auch, wie notwendig klinische Register sind, die jenseits von randomisierten Studien die klinische Routine erfassen. Im zeitlichen Verlauf gibt es keinen Trend im On-Label Einsatz des CYPHER Stents zu beobachten (Abbildung rechts). Die Frage ist, ob der Einsatz bei anderen Patienten auch wirksam und sicher ist. Bei der Analyse der Daten des Registers zeigte sich, dass bei diesen die Rate von erneuten Intervention in dem mit einem CYPHER Stent versorgten Gefäß (sogenannte Target Vessel Revascularisation = TVR) um 2 Prozentpunkte höher liegt als bei On-Label Patienten. Damit ist die Wirksamkeit bei Off-Label Einsatz um 30% geringer als bei On-Label Patienten. Auch der Unterschied in den Raten an Todesfällen bzw. Herzinfarkten während der Follow-Up Periode ist mit 4,6% versus 2,5% verdoppelt, und somit ist auch die Sicherheit des Therapieprinzips beim Off- On-Label Einsatz [%] Ereignisse im FU % 10% 5% 0% ,5% 7,1% On Label TVR Tod / MI 4,6% 9,3% Off Label Label Einsatz schlechter. Die Ursachen für diese Ergebnisse werden Gegenstand weiterer Forschungsaktivitäten der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung sein. Jahre Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 3

4 Forschungsprojekte Herzinfarktregister Ludwigshafen (HIRLU): In diesem Register werden seit 1995 konsekutiv alle Herzinfarkte dokumentiert, die am Herzzentrum Ludwigshafen behandelt worden sind. Die Datenbank dieser internen Qualtitätssicherung wird von Mitarbeitern der Stiftung gepflegt und ebenso werden Doktoranden, die diese Daten publizieren, methodisch beraten. MITRAplus-Register: Das Herzinfarktregister Ludwigshafen ist Bestandteil des übergeordneten Herzinfarktregisters MITRAplus (Maximale Individuelle TheRapie des Akuten Myokardinfarktes). Mittlerweile sind bundesweit akute Herzinfarkte erfasst worden. Diese von der Stiftung betreute Datenbank bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Publikationen aber auch für die oben erwähnte Bevölkerungsaufklärung, beispielsweise bzgl. der Prähospitalzeit. Grundsätzlicher Ansatz für MITRAplus ist die Überprüfung der leitliniengerechten Therapie des akuten Herzinfarktes. Folgende Vorträge wurden mit Daten des MITRAplus-Registers gehalten: Die Prähospitale Phase bei Herzinfarkt in Deutschland (Chemnitz) Herzinfarktbehandlung Leitlinien vs Versorgungsrealität (Moers) Stellenwert der Lysebehandlung beim STEMI: Nischenindikation (Bremen) Herzinfarkt in Deutschland - Therapieleitlinien und Klinikalltag (Nürnberg) Herzinfarkt Wie sieht die Realität aus? (Tübingen) Treatment guidelines and mortality in myocardial infarction 2006 (Berlin) Exploring New Evidence in STEMI Management (Bahrain) Akuter STEMI: Primär-PCI für alle durchführbar? (Mannheim) The MITRA trials (Paris) Umsetzung von Therapieleitlinien (Karlsruhe) Die moderne Infarktbehandlung - Netzwerk Herzinfarkt (Kempten) Wirkung von Enoxaparin bei STEMI (Berlin) Versorgungsforschung mit QS-Daten (Frankfurt Main) Die moderne Infarktbehandlung - Infarkt - Netzwerk Vorderpfalz (Frankenthal) Neues zur medikamentösen und interventionellen Behandlung von STEMI (Berlin) Herzinfarkt ohne Vorboten (Ludwigshafen) Herzinfarktbehandlung in Deutschland - Wunsch und Wirklichkeit (Ludwigsburg) Antithrombotische Therapie bei akutem Koronarsyndrom (Solingen) Herzinfarkttherapie Infarktnetzwerk Vorderpfalz (Speyer) Versorgungsforschung bei akutem Herzinfarkt (Dresden) Antithrombotische Therapie bei akutem Koronarsyndrom (Solingen) HELUMA: Bei der linksventrikulären Dysfunktion (Herzschwäche) handelt es sich um eine chronische Erkrankung des Herzens. Es gibt rund 2 Millionen Erkrankte in Deutschland. Durch die Zusammenlegung des Ludwigshafener Registers mit dem der Universität Heidelberg umfasst das Register nun herzinsuffiziente Patienten, bei denen Risikofaktoren, die Therapie sowie Komplikationen und der Verlauf der Erkrankung dokumentiert wurden. Dieses Projekt ist eine zentrale Aufgabe des neu gegründeten Instituts für Herzinfarktforschung an der Universität Heidelberg. Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 4

5 Vorhofflimmer-Register (ANTIK): Das Vorhofflimmern (Herzrasen) ist eine insbesondere bei älteren Patienten verbreitete Herzrhythmusstörung. In Deutschland gibt es mehr als Betroffene. In dem Vorhofflimmer- Register sind mehr als 1000 Patienten mit einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 5 Jahren dokumentiert. Beim Vorhofflimmern gibt es alternative Therapiestrategien (medikamentös und elektrisch), um die aktuelle Episode zu terminieren. Auch die Wahl einer medikamentösen Prophylaxe zur Verhinderung eines Rezidives innerhalb kurzer Zeit ist ein differenzierter Entscheidungsprozess und hängt von vielen Charakteristika des Patienten ab. Die Qualitätssicherung durch das Vorhofflimmer-Register ermöglicht eine ständige Validierung von Behandlungsstrategien. Akademische Kooperationen ALKK-Qualitätssicherungsprogramm Linksherzkatheter: Seit April 2001 erfasst die Stiftung alle standardisierten diagnostischen Koronarangiographien und Ballondilatationen von knapp 100 Kliniken, die sich aufgrund der Mitgliedschaft ihrer leitenden Krankenhausärzte in der ALKK (Arbeitsgemeinschaft leitender kardiologischer Krankenhausärzte e.v.) an dieser Qualitätssicherung beteiligen. Jährlich werden rund Interventionen erfasst. Neben Anamnese, Diagnosen und technischen Parametern werden auch Komplikationen dokumentiert. Den beteiligten Kliniken werden zur internen Qualitätssicherung ein wissenschaftlicher Bericht der eigenen Klinik und ein Vergleichsbericht der Restkliniken in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt. ALK-Qualitätssicherungsprogramm Kardioanästhesie: Seit 2005 betreut die Stiftung das Qualitätssicherungsprogramm der deutschen Kardioanästhesisten (ALK). Dokumentiert werden ca Operationen am Herzen und deren Anästhesie, wobei hier neben Patientencharakteristika, Narkoseform und Komplikationen auch der OPS- Code des Eingriffes dokumentiert wird. Den beteiligten Kliniken werden zur internen Qualitätssicherung ein wissenschaftlicher Bericht der eigenen Klinik und ein Vergleichsbericht der Restkliniken in regelmäßigen Abständen zur Verfügung gestellt. Kooperation mit der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC): Seit 2005 ist die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung mit der biometrischen Auswertung der von der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie durchgeführten Euro Heart Surveys betraut. Das Heart Survey Programm beinhaltet verschiedene kardiale Erkrankungen bzw. Interventionen, die in zeitlicher Abfolge in Krankenhäusern aus ganz Europa dokumentiert und elektronisch erfasst werden. Beginnend mit dem Survey zur Ballondehnung hat die Stiftung den Auftrag, die Daten für wissenschaftliche Publikationen auszuwerten und den teilnehmenden Kliniken Berichte über ihre eigenen Patienten zur Verfügung zu stellen. Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie fordert jährlich alle Kliniken auf, Kopien der Daten zur gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung des Bereiches Herzkatheter / Ballondehnung der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung zur Verfügung zu stellen. Mit diesen Informationen zu mehr als Interventionen und weiteren bestehenden Datenbanken der Stiftung wurden aktuelle Fragen zur Versorgungsforschung gemeinsam wissenschaftlich bearbeitet. Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 5

6 Kooperation mit der Deutschen Herzstiftung (DHS): Die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung unterstützt die Deutsche Herzstiftung mit wissenschaftlichen Analysen, die zur Vorbereitung von Aufklärungskampagnen der Deutschen Herzstiftung benötigt werden. Forschungskooperationen mit pharmazeutischen Firmen Kooperation mit Cordis (CYPHER-Register): Das Cypher-Register erhebt prospektiv Daten über die Versorgung mit einem neuen Drugeluting Stent bei Koronararterienstenosen in Deutschland. Bis September 2005 wurden Patienten in über 130 Zentren bundesweit eingeschlossen. Im Jahre 2006 wurde das 6-Monats Follow Up durch die Stiftung IHF abgeschlossen. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem IKKF (München) durchgeführt. Kooperation mit Cordis und BostonScientific (DES.DE-Register): Das DES.DE-Register hat im September 2005 das CYPHER-Register abgelöst. Hier werden nun potentiell alle Drug-eluting Stent verschiedener Hersteller dokumentiert, sofern deren therapeutischer Nutzen wissenschaftlich belegt wurde. Bis Ende 2006 wurden hier Patienten eingeschlossen. Auch dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem IKKF (München) durchgeführt. Kooperation mit Trommsdorff GmbH & Co. KG Arzneimittel (OMEGA-Studie): Bei OMEGA handelt es sich um eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie, bei der die Gabe eines hochangereicherten Omega 3 Fettsäureäthylester-Konzentrates versus Placebo zur Reduktion des Risikos eines plötzlichen Herztodes nach STEMI/NSTEMI überprüft werden soll. Bis Ende 2006 sind bundesweit Patienten aus 100 Kliniken in die Studie eingeschlossen worden. Somit ist OMEGA die größte deutsche Herzinfarktstudie. Kooperation mit MSD Sharp & Dohme GmbH (2L-Register): Die 2L-Register dokumentieren die Umsetzung der Leitlinien zur medikamentösen Therapie von Patienten mit zu hohen Cholesterinwerten. Bis Mai 2006 wurden zunächst Patienten im stationären Bereich eingeschlossen (2L-Klinik). Anschließend wurden im ambulanten Bereich bei 300 niedergelassenen Kardiologen Patienten erfasst. Dabei hatte der behandelnde Arzt erstmals die Möglichkeit, interaktiv die Konsequenzen seiner medikamentösen Verordnung abzuschätzen. Dazu wurden auf Grundlage neuester Studien die zukünftigen Cholesterinwerte des Patienten prognostiziert. Kooperation mit Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (EVER): EVER ist eine nationale wissenschaftliche Erhebung und dient der Dokumentation einer leitliniengerechten Therapie bei Patienten mit atherothrombotischen Erkrankungen. Im Februar 2006 wurde der Einschluss von Patienten im niedergelassenen Bereich abgeschlossen. Kooperation mit Janssen-Cylag (SwissHeart): Das SwissHeart-Register erfasst Patienten mit Herzschwäche. Die Stiftung Institut für Herzinfarktforschung hat den teilnehmenden Kliniken (ausschließlich Schweiz) ein Online-System zur Verfügung gestellt und wertet die eingehenden Daten biometrisch aus. Der Kooperationspartner wechselte im Jahre 2006 (ehemals GlaxoSmithKline). Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 6

7 Kooperation mit GlaxoSmithKline (OPTAMI-Register): Das im Jahre 2005 gestartete OPTAMI-Register (Optimierte Therapie des Akuten Myokard- Infarkts) hat zum Ziel, prospektiv die aktuelle Therapie von Patienten mit akutem Myokardinfarkt mit oder ohne ST-Hebung (STEMI und NSTEMI) in Deutschland zu dokumentieren. Insgesamt sollen Patienten in das Projekt eingeschlossen werden. Kooperation mit St. Jude Medical (CAMI): Im Jahre 2006 startete die Registerphase von CAMI (Cardiac Arrest associated with acute Myocardial Infarction). Hier werden 200 Patienten europaweit eingeschlossen, die nach einem Infarkt reanimiert wurden oder aber eine schlechte Pumpfunktion (EF < 35%) aufweisen. Es soll überprüft werden, ob sich diese Patientengruppen zur Durchführung einer randomisierten Studie zur ICD-Implantation eignen. Publikationen Die gewonnenen Erkenntnisse aus den verschiedenen wissenschaftlichen Kooperationen werden veröffentlicht und kommen der Allgemeinheit zugute. Im Jahre 2006 war die Stiftung an 10 Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften (peer reviewed journals) federführend beteiligt: Zahn R, Hamm CW, Schneider S, Zeymer U, Richardt G, Kelm M, Levenson B, Bonzel T, Tebbe U, Sabin G, Nienaber CA, Senges J; German Cypher Stent Registry: Predictors of death or myocardial infarction during follow-up after coronary stenting with the sirolimus-eluting stent. Results from the prospective multicenter German Cypher Stent Registry. Am Heart J Dec;152(6): Zeymer U, Arntz HR, Darius H, Huber K, Senges J.: Efficacy and Safety of Clopidogrel 600 mg Administered Pre-Hospitally to Improve Primary Percutaneous Coronary Intervention in Patients with Acute Myocardial Infarction (CIPAMI): Study Rationale and Design. Cardiology Nov 14;108(4): Zeymer U, Gitt AK, Junger C, Heer T, Wienbergen H, Koeth O, Bauer T, Mark B, Zahn R, Gottwik M, Senges J; Acute COronary Syndromes (ACOS) registry investigators: Effect of clopidogrel on 1-year mortality in hospital survivors of acute STsegment elevation myocardial infarction in clinical practice.eur Heart J Nov;27(22): Rauch B, Schiele R, Schneider S, Gohlke H, Diller F, Gottwik M, Steinbeck G, Heer T, Katus H, Zimmer R, Erdogan A, Pfafferott C, Senges J; The Omega-Study Group: Highly purified omega-3 fatty acids for secondary prevention of sudden cardiac death after myocardial infarction-aims and methods of the OMEGA-study. Cardiovasc Drugs Ther Oct;20(5): Heer T, Zeymer U, Juenger C, Gitt AK, Wienbergen H, Zahn R, Gottwik M, Senges J; Acute Coronary Syndromes Registry Investigators: Beneficial effects of abciximab in patients with primary percutaneous intervention for acute ST segment elevation myocardial infarction in clinical practice. Heart Oct;92(10): Heer T, Gitt AK, Juenger C, Schiele R, Wienbergen H, Towae F, Gottwitz M, Zahn R, Zeymer U, Senges J; ACOS Investigators: Gender differences in acute non- ST-segment elevation myocardial infarction.am J Cardiol Jul 15; 98(2): Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 7

8 Zeymer U, Gitt A, Junger C, Koeth O, Zahn R, Wienbergen H, Gottwik M, Senges J; ACOS-Registry Participants: Clinical benefit of enoxaparin in patients with highrisk acute coronary syndromes without ST elevations in clinical practice. Am J Cardiol Jul 1;98(1): Wienbergen H, Kai Gitt A, Schiele R, Juenger C, Heer T, Gottwik M, Manthey J, Hempel A, Bestehorn K, Senges J, Rauch B; ACOS Study Group: Actual clinical practice of exercise testing in consecutive patients after non-st-elevation myocardial infarction: results of the acute coronary syndromes registry. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil Jun;13(3): Friedrich J, Tebbe U, Weber M, Gottwik M, Bonzel T, Hochadel M, Zahn R, Senges J, Zeymer U; Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausarzte- ALKK: [Predictive value of an ischemia test in men and women with stable angina pectoris in clinical practice. Results of the heart catheter registry of the Working Society of Senior Hospital Cardiologists] Dtsch Med Wochenschr May 12;131(19): German. Zahn R, Zeymer U, Scheidt T, Mark B, Layer G, Senges J.: An unusual cause of dyspnoea and pulmonary hypertension in a patient with a symptom history of 20 years- "Just do it again". Clin Res Cardiol Feb;95(2): Darüber hinaus wurden zahlreiche Beiträge auf nationalen und internationalen Kongressen vorgestellt. Ludwigshafen, den 14. September 2007 Prof. Dr. J. Senges (Vorsitzender) Stiftung IHF Tätigkeitsbericht Seite 8

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2005

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2005 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2005 Forschungsbereiche der Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Ausgangsbasis: Zweck der Stiftung

Mehr

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2007

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2007 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2007 Ausgangsbasis Zweck der Stiftung ist die Förderung der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen,

Mehr

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2008

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2008 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2008 Ausgangsbasis Zweck der Stiftung ist die Förderung der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen,

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien

Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien Die Ludwigshafener Herzinfarktregister und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Leitlinien Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung Symposium der Paul-Martini-Stiftung

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sind in aller Munde und haben 1998 zur Gründung des Berliner

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society. Achenbachstraße Düsseldorf Ergebnisse des prospektiven Leipziger Drug-Eluting Ballon- Registers: Periinterventionelle Komplikationen und klinisches Kurzund Langzeit-Follow-up von 412 konsekutiven Patienten nach Drugeluting Ballon-Angioplastie

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Einfluss der dualen Plättchenhemmung im Vergleich zur Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel auf die 1-Jahres-Mortalität nach akutem Myokardinfarkt. Ergebnisse aus dem KORA Herzinfarktregister Ute Amman,

Mehr

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt Rasch einsetzende Hemmung der Thrombozytenaggregation Wirksamkeit bei großer Zahl von Patienten Frankfurt am Main (24. November 2009) Im Rahmen einer

Mehr

Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel

Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel Richtlinie gefährdet Patienten nach akutem Herzinfarkt Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel Düsseldorf (14. September 2009) - Der Gemeinsame

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Herzinsuffizienz Was ist neu?

Herzinsuffizienz Was ist neu? KHK DMP Was ist neu? Herzinsuffizienz, therapeutischer Algorithmus Komorbidität Vorhofflimmern Plasmatische Antikoagulation Duale Plättchenhemmung KHK diagnostischer Algorithmus KHK-Prävention, Medikation,

Mehr

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012,

Register) Röhnisch. Versorgungsforschungskongress Berliner Herzinfarktregister e.v. Versorgungsforschungskongress 2012, 1 Wie beeinflussen Leitlinien die ärztliche Einschätzung von Risiken: Analyse am Beispiel der Behandlung von PatientInnen mit akutem Herzinfarkt und Vorhofflimmern aus Berlin (AFibACS Register) Jens-Uwe

Mehr

Bericht zur kardiologischen Ergebnisqualität

Bericht zur kardiologischen Ergebnisqualität Bericht zur kardiologischen Ergebnisqualität Daten, Fakten und Hintergründe HINTERGRÜNDE Die KardioloGie und Angiologie in den Segeberger Kliniken Herz- und Gefäßerkrankungen sind die häufigste Todesursache

Mehr

Entwicklung von Registern in der Kardiologie. Uwe Zeymer Klinikum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung

Entwicklung von Registern in der Kardiologie. Uwe Zeymer Klinikum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung Entwicklung von Registern in der Kardiologie Uwe Zeymer Klinikum Ludwigshafen und Institut für Herzinfarktforschung Düsseldorf, 17.11.2015 Stark selektierte Patienten: - nur 50% der Alltagspopulation Studien

Mehr

Vorhofflimmern hat viele Gesichter Vorhofflimmern ist die häufigste und klinisch wichtigste Herzrhythmusstörung 1% der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland ist betroffen Die Häufigkeit des Vorhofflimmerns

Mehr

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC PRÄVALENZ BEISPIELE KHK UND REMODELING PATHO PHYSIOLOGIE/ MEDIKAMENTE ARRHYTHMIEN

Mehr

Qualität liegt uns am Herzen

Qualität liegt uns am Herzen Qualität liegt uns am Herzen Qualität in der medizinischen Versorgung, speziell die Qualität von Herzkatheteruntersuchungen und Ballondehnungen, ist für das Cardiologicum sehr wichtig. Deshalb veröffentlichen

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum

Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum IQWiG-Berichte Jahr: 2011 Nr. 101 Addendum zum Auftrag A09-02 (Prasugrel bei akutem Koronarsyndrom) Addendum Auftrag: A11-21 Version: 1.0 Stand: 07.11.2011 Impressum Herausgeber: Institut für Qualität

Mehr

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen?

Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Was bringen neue Plättchenhemmer nach Koronarinterventionen? Hans Theiss Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Perkutane transluminale Koronarangioplastie 16. Sept. 1977

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2009

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2009 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2009 Ausgangsbasis Zweck der Stiftung ist die Förderung der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen,

Mehr

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET

Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET Kompetenznetz Vorhofflimmern Atrial Fibrillation Network AFNET ww.kompetenznetz-vorhofflimmern.de Vorstand: G. Breithardt (Münster) Sprecher Th. Meinertz (Hamburg) U. Ravens (Dresden) G. Steinbeck (München)

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf ESC München 2008 Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Städtische Kliniken Bielefeld ESC München

Mehr

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters

Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M. und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Berliner Herzinfarktregisters Leitliniengerechte medikamentöse Begleittherapie von Männern M und Frauen mit akutem Herzinfarkt 10 Jahre Daten des Herzinfarktregisters Jens-Uwe Röhnisch Vivantes-Klinikum Berlin-Hellersdorf Klinik für

Mehr

Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken

Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken Vergleich Cardiologicum und Hamburger Kliniken Das Cardiologicum führt die Katheteruntersuchungen und Ballonaufdehnungen der Herzkranzgefäße für die stationären Patienten der Asklepiosklinik Wandsbek durch.

Mehr

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris 27. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie und Angiologie

Mehr

Mögliche Auswirkungen der DRGs auf die Versorgung der Herzinfarktpatienten

Mögliche Auswirkungen der DRGs auf die Versorgung der Herzinfarktpatienten Mögliche Auswirkungen der DRGs auf die Versorgung der Herzinfarktpatienten Eckart Frantz St.Josefs-Krankenhaus Potsdam, Projektgruppe DRG der DGK Symposium des Berliner Herzinfarktregisters Berlin, 24.9.2005

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Birga Maier, Heinz Theres, Steffen Behrens, Holger Kuckuck, Walter Thimme

Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Birga Maier, Heinz Theres, Steffen Behrens, Holger Kuckuck, Walter Thimme Unterschiede in der Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie und in der Krankenhausletalität bei Patienten und Patientinnen mit einem akuten Herzinfarkt Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister

Mehr

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK?

ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? ICD Primärprophylaxe nur bei KHK? Prof. Dr. med. Christof Kolb Deutsches Herzzentrum München Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen Abteilung für Elektrophysiologie Interessenskonflikte Reisekostenunterstützung

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit

Bundesministerium für Gesundheit BAnz. Nr. (S. 54) vom 9.0.0 Bundesministerium für Gesundheit Bekanntmachung [40 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Schnittstelle - Herzkatheterlabor Schnittstelle - Herzkatheterlabor Verdachtsdiagnose Herzinfarkt 12.11.2011 Tom Giesler Klinik für Kardiologie - Angiologie ALTMÄRKER NOTFALLTAG Gliederung 1. Leitliniengerechte Therapie des akuten Herzinfarktes

Mehr

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Anlage 1 Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie Anlage Beschlüsse des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie BAnz. Nr. 6 (S. ) vom. 0. 0 Bekanntmachung [47 A] eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie

Mehr

Der Herzinfarkt. Das unterschätzte Risiko.

Der Herzinfarkt. Das unterschätzte Risiko. 01 Der Herzinfarkt. Das unterschätzte Risiko. Alle 10 Minuten verstirbt in Deutschland ein Mensch an einem akuten Herzinfarkt. Der aktuelle Herzbericht benennt die Zahlen genau: 52.516 Todesfälle durch

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2010

Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2010 Tätigkeitsbericht Stiftung Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen für das Jahr 2010 Ausgangsbasis Zweck der Stiftung ist die Förderung der klinischen Forschung auf dem Gebiet der Herzkreislauferkrankungen,

Mehr

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich 1997-1999 Koronarangiographie 1997/98/99 PTCA 1997/98/99 Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22 Anzahl der Räume 32/34/36* 26/28/29 Anzahl der

Mehr

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern

Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Vorhofflimmern behandeln Schlaganfälle verhindern Münster (6. Juni 2011) - Patienten mit Vorhofflimmern haben ein erhöhtes Schlaganfallrisiko. Viele Schlaganfälle ließen sich jedoch vermeiden, wenn das

Mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen Berliner Daten

Kardiovaskuläre Erkrankungen Berliner Daten Kardiovaskuläre Erkrankungen Daten Warum ist die Sterbeziffer am Herzinfarkt in Berlin so niedrig? Dr. Birga Maier für das Altersstandardisierte Sterbeziffer für den akuten Herzinfarkt (I21) altersstandardisierte

Mehr

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Akuter Myokardinfarkt Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB Definition Klinisches Ereignis mit Evidenz für myokardiale Nekrose typische Dynamik von Biomarkern der Myokardnekrose (Troponin) + eines der

Mehr

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Gesundheit Mobilität Bildung Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 26. November 2015 Forum Herz Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom IGES Institut. Ein

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen

GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen 3. Berliner Forum der AWMF Gemeinsam klug entscheiden Initiative der AWMF und ihrer Fachgesellschaften Berlin, 15. 10.2015 GKE-Empfehlungen zu kardiologischen Erkrankungen Karl Werdan Universitätsklinikum

Mehr

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation

Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Deutlich höhere Überlebensrate nach Bypass-Operationen im Vergleich zur Stent-Implantation Studie liefert Nachweis für sofortigen Handlungsbedarf bei Behandlung der koronaren Herzerkrankung in Deutschland

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

(Ein Beitrag des Berliner Herzinfarktregister e.v. für den Basisbericht 2002 zur Gesundheitsberichterstattung in Berlin von Birga Maier)

(Ein Beitrag des Berliner Herzinfarktregister e.v. für den Basisbericht 2002 zur Gesundheitsberichterstattung in Berlin von Birga Maier) Berlin auf dem Weg zur verbesserten stationären Versorgung der Herzinfarktpatientinnen und Herzinfarktpatienten: Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregisters (Ein Beitrag des Berliner Herzinfarktregister

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Innere Medizi und Kardiolog

Innere Medizi und Kardiolog n Innere Medizi ie und Kardiolog Leistungen Schwerpunkte Die Kardiologie geprüft auf Herz und Kreislauf Invasive und interventionelle Kardiologie Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind auch im 21. Jahrhundert

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Prof. G. Hasenfuß, Göttingen Klug entscheiden - Historie Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Umgang mit dem Problem zu viele Eingriffe Tagesordungspunkt Vorstandssitzung Sommer 2014 Vortrag H.

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner

Ärztetage velden. HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Ärztetage velden HERZ & Gender Medizin M. Hochleitner Gender Medizin Herz Margarethe Hochleitner Medizinische Universität Innsbruck Tod ist der No.1 Killer für Frauen und Männer weltweit 1 Todesursachen

Mehr

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents

Rapid Report N12-01 Version 1.1 Antikörperbeschichtete Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 15.03.2012 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von antikörperbeschichteten

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Grafenberger Allee Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / Fax: +49 (0) 211 / Web:

Grafenberger Allee Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / Fax: +49 (0) 211 / Web: Grafenberger Allee 100 40237 Düsseldorf Telefon: +49 (0) 211 / 600 692-0 Fax: +49 (0) 211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Web: www.dgk.org Der Präsident Prof. Dr. Hugo A. Katus Universitätsklinikum Heidelberg

Mehr

Akuter Myokardinfarkt

Akuter Myokardinfarkt Akuter Myokardifarkt PD. Dr med. Christoph Kaiser Kardiologie, USB Wie hoch ist die Mortalität bei akutem Myokardinfarkt von Symptom-Beginn bis zur Spitalentlassung? A) 5% B) 10% C) 15% D) 20% E) 40% Akuter

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin Was gibt es überhaupt für klinische Studien? Medikamenten und Device

Mehr

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern

Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern und Vorhofflimmern Herzinsuffizienz - braucht jeder einen ICD? Hans-Joachim Trappe Med. Univ.-Klinik II II (Kardiologie/Angiologie) Ruhr-Universität Bochum 23. 23. Bielefelder Seminar über über aktuelle

Mehr

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom

Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Blutungsreduktion durch A. radialis- Zugang bei akutem Koronarsyndrom Hämostaseologisch kardiologisches Symposium 25. Februar 2012, Hotel Hafen Hamburg Dr. Achim Viertel 1. Medizinische Klinik / Kardiologie

Mehr

Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten

Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten Wissenschaftliches Institut der AOK Kardiologische Qualitätssicherung mit Routinedaten Bund-Land-Konferenz Kardiologie 2015 Prof. Dr. med. Martin Möckel WIdO 2015 07. Dezember 2015, Frankfurt Agenda Forschung

Mehr

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation

Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Ablation bei Vorhofflimmern Gap-AF Studie hilft bei Optimierung der Pulmonalvenenisolation Münster (26. Juni 2013) - Bei einer Katheterablation von Vorhofflimmern werden die Pulmonalvenen durch lineare

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamentenfreisetzenden. ein Positionspapier der DGK

Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamentenfreisetzenden. ein Positionspapier der DGK Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit

Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit Kurzfassung: Im internationalen Vergleich für das Jahr 2013 liegt Österreich (A / AUT) mit 6.473 2.574 358 57 diagnostischen Koronarangiographien (CA) perkutanen Koronaren Interventionen (PCI) elektrophysiologischen

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen

Zentrales. ENdokarditis. Register. C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen Zentrales ENdokarditis Register C. K. Naber Westdeutsches Herzzentrum Essen Universität Duisburg - Essen Endokarditis: Definition Die infektiöse Endokarditis ist eine seltene (ca. 30 Fälle/ 1000.000 Einwohner)

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann

Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann Conflict of Interest Vorträge für KVB BLAEK Ziel Der ältere Patient: eine relevante Patientenzahl Guidelines:

Mehr

Kardiologie Update 2016

Kardiologie Update 2016 Kardiologie Update 2016 Diagnose Prävention Intervention Eine Veranstaltung der 2. Medizinischen Abteilung der KA Rudolfstiftung, Wien Univ.-Prof. Dr. F. Weidinger 25. 26. November 2016 Palais Ferstel,

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression Antidepressiva verbessern Prognose und Lebensqualität Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression München (1. September 2008) - Mit

Mehr

PLATO-Studie weist höhere Wirksamkeit gegenüber Clopidogrel nach

PLATO-Studie weist höhere Wirksamkeit gegenüber Clopidogrel nach Ticagrelor verringert Anzahl der kardiovaskulären Todesfälle und Herzinfarkte PLATO-Studie weist höhere Wirksamkeit gegenüber Clopidogrel nach Barcelona, Spanien/Wedel (1. August 2009) - Ticagrelor ist

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie: Kardiogener Schock: Überlebenschancen werd Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Kardiogener Schock: Überlebenschancen werden besser Mannheim (1. April 2016) - Die Akut-Sterblichkeit von Patienten im kardiogenen Schock konnte

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units The meaning of Chest Pain Units in Germany A new Health Care Structure Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie, Universitätsmedizin Mainz Johannes Gutenberg Universität Erfolgsgeschichte der Coronary Care

Mehr

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität.

Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Auswirkungen der katheterbasierten Aortenklappenimplantation (transcatheter aortic valve implantation - TAVI) auf die Lebensqualität. Ergebnisse aus dem Deutschen TAVI-Register. DGSMP Jahrestagung 2012

Mehr

Der komplexe Gefäßpatient

Der komplexe Gefäßpatient Der komplexe Gefäßpatient Wer profitiert von einer antithrombotischen Kombinationstherapie? Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Interessenkonflikte

Mehr

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger REHA - App Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger Prim. Priv.-Doz. Dr. Johann Altenberger - Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation Thematik

Mehr

Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin

Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Versorgungsforschung in der Gefäßmedizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Direktor: Prof. Dr. E. S. Debus Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017 IDOMENEO-Studie Ein

Mehr

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang. Prof. Dr. med. Steffen Desch

Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang. Prof. Dr. med. Steffen Desch Beruflicher und wissenschaftlicher Werdegang Prof. Dr. med. Steffen Desch Geburtsdatum/Ort Kontakt dienstlich: 10.3.1971 in Nürnberg Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Universitäres

Mehr

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Stufendiagnostik der KHK Regionale Variation der koronaren Mortalität Westfälische Wilhelms- Universität Münster Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI) Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof Medizinische

Mehr