c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB"

Transkript

1 c) Zerstörung der Publizität, 15 Abs. 2 HGB Voraussetzungen - Eintragungspflichtige, wahre Tatsache. - Tatsache eingetragen und bekannt gemacht. - Keine Gutgläubigkeit des Dritten (Abs. 2 S. 2). Rechtsfolge Grund: Dritter muss richtige, eingetragene Tatsache gegen sich gelten lassen (Tatsache gilt als bekannt). Schutz des Eintragungspflichtigen, da Rechtsschein entgegen Registers grundsätzlich (!) ausgeschlossen. Folie 490

2 Beispiel 91 G ist als Gesellschafter der O-OHG ausgeschieden, was auch korrekt eingetragen und bekannt gemacht wurde. Der Dritte D hat davon keine Kenntnis erlangt und vertraut auf Gesellschafterstellung des G. Daher schließt er Vertrag und will daraus G in Anspruch nehmen, mit Erfolg? Lösung: Nein, 15 Abs. 2 HGB schließt Vertrauensschutz aus. Folie 491

3 Ausnahmen zu 15 Abs. 2 HGB Rechtsmissbrauch ( 242 BGB) oder teleologische Reduktion des 15 Abs. 2 HGB, wenn zusätzlicher Rechtsscheintatbestand gesetzt: - Vollmachtsurkunde nicht eingezogen ( 172 Abs. 2 BGB). Beispiel: Prokurist P schließt unter Vorlage einer nicht eingezogenen Urkunde weiter Geschäft ab, nachdem Widerruf der Prokura eingetragen und bekannt gemacht wurde. - Fortlassen des Haftungsbeschränkungszusatzes im Rechtsverkehr nach 19 Abs. 2 HGB. Folie 492

4 d) Positive Publizität, 15 Abs. 3 HGB Voraussetzungen - Abstrakt eintragungspflichtige Tatsache. - Unrichtige Bekanntmachung: - Ungeschrieben: Veranlassung der Bekanntmachung. - Keine Zurechnung zulasten Geschäftsunfähiger oder beschränkt Geschäftsfähiger. - Gutgläubigkeit des Dritten (positive Kenntnis, Vermutung). - Potentielle Kausalität: Dritter braucht unrichtige Bekanntmachung nicht zu kennen, sonst würde Vertrauensschutz entwertet. - Geltung nur im Geschäfts- und Prozess-, nicht im Unrechtsverkehr. Rechtsfolge: Wahlrecht des Dritten, sich auf die unrichtig bekannt gemachte Tatsache oder wahre Rechtslage zu berufen. Grund: Dritte dürfen sich auf die Richtigkeit der Bekanntmachung verlassen, vgl. auch zum Grundbuch 891 BGB. Folie 493

5 Beispiel 91 Rentnerin R wird fehlerhaft aufgrund einer Namensverwechslung als Gesellschafterin der O-OHG eingetragen und bekannt gemacht. Gläubiger G möchte die zahlungskräftige R in Anspruch nehmen aus 128 HGB i. V. m. 15 Abs. 3 HGB. Wird er mit einer zulässigen Klage Erfolg haben? Lösung: E. A.: Schutz des Rechtsverkehrs, a. A. Schutz des fälschlicherweise ohne Veranlassung Eingetragenen. Entscheidend wohl Wortlaut: in dessen Angelegenheiten. Folie 494

6 Unrichtige Bekanntmachung Abweichung von der tatsächlichen Rechtslage, auf die Eintragung kommt es nicht an (str., Wortlautargument): - Eintragung richtig, Bekanntmachung falsch. - Eintragung fehlt oder ist falsch (Dritter erst recht schutzwürdig). Nicht: Falsche Eintragung, richtig bekannt gemacht - Vom Wortlaut her nicht umfasst - keine Analogie zu 15 Abs. 3 HGB mangels planwidriger Regelungslücke - Aber allgemeine Rechtsscheinshaftung möglich Folie 495

7 Ergänzendes Gewohnheitsrecht Wenn 15 Abs. 3 HGB nicht greift, gelten restriktivere allgemeine Rechtsscheinsgrundsätze Beispiele: - Nur Eintragung unrichtig, zutreffende oder noch ausstehende Bekanntmachung. - Eintragung und/oder Bekanntmachung einer nicht eintragungspflichtigen Tatsache. Restriktion: Allg. Rechtsscheingrundsätze setzen voraus: - Veranlassung der Unrichtigkeit bzw. ihre schuldhafte Nichtbeseitigung - Konkretes Vertrauen des Rechtsverkehrs Folie 496

8 4. Weitere Kaufmannsbegriffe (kraft Register) a) Kannkaufmann, 2 HGB b) Land- und Forstwirte, 3 HGB c) Fiktivkaufmann, 5 HGB Folie 497

9 a) Kannkaufmann, 2 HGB Kaufmann kraft Eintragung, Eingetragene Kleingewerbetreibende: 2 S. 1: Kleingewerbe gilt als Handelsgewerbe, wenn die Firma in das Handelsregister eingetragen ist. Vorliegen eines Handelsgewerbes wird gesetzlich fingiert. Kleingewerbetreibende haben Wahlrecht, durch freiwillige Eintragung Kaufmann mit allen Rechten und Pflichten zu werden. Wahlrecht erstreckt sich auch auf Löschung (S. 3; ex nunc). Eintragung ist konstitutiv, auch versehentliche Löschung führt zu Beendigung der Kaufmannseigenschaft. Parallelvorschrift in 105 Abs. 2 S. 1 HGB: Kleingewerbe in Form einer eingetragenen OHG, sonst als GbR. Folie 498

10 b) Land- und Forstwirte, 3 HGB Gewinnung und Verwertung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse durch Bodennutzung, z. B. Ackerbau, Obst- und Viehzucht, Imkerei; nicht: Nahrungsmittelhandel. Privilegierung für Land- und Forstwirte, deren Gewerbe nach Art und Umfang einer kaufmännischen Einrichtung bedarf. Kein Wahlrecht bzgl. Beendigung (Abs. 2, 2. Hs.). Für kleingewerbliche Land- und Forstwirte gilt 2 HGB unmittelbar, d. h. diese haben auch ein Wahlrecht bzgl. Aufgabe der Kaufmannseigenschaft. Weitere Privilegierung in Abs. 3: Land- und Forstwirte sollen mit ihrem Betrieb nicht durch Betrieb eines kaufmännischen Nebengewerbes zu Kaufleuten werden. Definition: Selbständiges, aber von dem land- bzw. forstwirtschaftlichen Betrieb abhängiges Unternehmen, z. B. Molkerei eines Viehzüchters, Sägewerk eines Forstwirts. Folie 499

11 c) Fiktivkaufmann, 5 HGB Im Falle einer Eintragung kann gegenüber demjenigen, der sich auf die Kaufmannseigenschaft beruft, nicht geltend gemacht werden, das betriebene Gewerbe sei kein Handelsgewerbe i. S. v. 1 Abs. 2 HGB. Zweck: Rechtssicherheit, da schwierige Abgrenzung. Fiktion: Da kein Rechtsschein auch zugunsten Bösgläubiger oder des Eingetragenen selbst. Folie 500

12 Voraussetzungen von 5 HGB Betrieb eines Gewerbes, Eingetragene Nichtgewerbetreibende gelten auch nach 5 HGB nicht als Kaufleute. Bei Aufgabe des Gewerbes greift 5 HGB nicht, z. B. ein Einzelkaufmann gründet Gesellschaft, die er veräußert. Trotz bestehender Eintragung ist mangels Betrieb eines Gewerbes 5 HGB unanwendbar. Eintragung. Berufung auf Eintragung. Nur im Geschäfts- und Prozessverkehr. Folie 501

13 Beispiel 92 Betreibt ein versehentlich in das Handelsregister als Kaufmann eingetragener Rechtsanwalt ein Handelsgewerbe? Lösung: Nein, denn es liegt kein Gewerbe vor! Folie 502

14 Anwendungsbereich des 5 HGB Vorschrift nahezu bedeutungslos, weil Einwand eines eingetragenen Kleingewerbetreibenden, sein Gewerbe sei kein Handelsgewerbe, durch 2 HGB abgeschnitten wird. Aber doch zwei Fälle: - Irrtümlicher Eintragungsantrag eines Kleingewerbetreibenden: Kioskbetreiber meldet sein Gewerbe an, weil er denkt, dazu verpflichtet zu sein Es fehlt am in 2 S. 1 HGB vorausgesetzten voluntativen Element. - Herabsinken eines eingetragnen Handelsgewerbes auf kleingewerbliches Niveau: 1 Abs. 2 HGB nicht mehr erfüllt, 2 S. 1 HGB scheitert am voluntativen Element, 5 HGB dient dann als Auffangtatbestand. Folie 503

15 Beispiel 93 Der Inhaber einer Boutique, B, hatte ursprünglich ein florierendes Geschäft, was ihn dazu veranlasste, dieses zum Handelsregister anzumelden. Aufgrund einiger Fehlgriffe bei der Kollektionsauswahl in den vergangenen Jahren, ging sein Geschäftsumfang spürbar zurück, sodass sein Geschäft nicht mehr einen kaufmännischen Geschäftsbetrieb erforderlich macht. Er würde gern wissen, ob er noch Kaufmann ist? Folie 504

16 Lösung Beispiel 93 Objektiver Ansatz, da Rechtssicherheit: Der Wortlaut von 2 S. 1 HGB ist anzuwenden: Die Kaufmannseigenschaft geht erst dann verloren, wenn der Inhaber gemäß 2 S. 3 HGB die Löschung beantragt. Subjektiver Ansatz, da Zusammenhang mit 5 HGB: Kleingewerbetreibende sollen dem Gesetz entsprechend nur dann seinen Vorschriften unterliegen, wenn das Gesetz es anordnet, oder sie sich ausdrücklich dafür entscheiden. Folie 505

17 Beispiel 93 - Abwandlung Ändert sich etwas, wenn L von Anfang an eine nur kleine Boutique betrieben hat und sich, weil er dachte, er sei dazu verpflichtet, irrtümlich zum Handelsregister angemeldet hat? Lösung: Nein, objektiver und subjektiver Ansatz kommen weiterhin (über verschiedene Wege) zu gleichen Ergebnissen. Folie 506

18 IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters 1. Allgemeines Kaufmannseigenschaft oder das Bestehen einer Handelsgesellschaft auch auf anderem Wege als unrichtiger Registereintrag oder unrichtige Bekanntmachung. Sogar im Widerspruch zu dem Inhalt des Registers (str.). 2. Scheingesellschaft Wenn Beteiligte den Eindruck erwecken, sie seien Gesellschafter einer Handelsgesellschaft, ohne dass - Gesellschaft oder - jedenfalls fehlerhafte Gesellschaft vorliegen, müssen sie sich behandeln lassen als seien sie Gesellschafter Folie 507

19 Beispiel 94 A und B betreiben ihren Bielefelder Souvenirstand als GbR, weil dieser nur einen äußerst geringen Geschäftsumfang hat. Um gegenüber potentiellen Vertragspartnern besser dazustehen, treten sie im Rechtsverkehr als A & B OHG auf. Beide verbürgen sich im Namen der OHG telefonisch für eine Verbindlichkeit ihres Lieferanten L bei dessen Kreditinstitut K. Beide kommen ängstlich in ihre Kanzlei und hoffen, dass die Bürgschaft formunwirksam ist. Können Sie ihnen Hoffnung machen? Folie 508

20 Lösung Beispiel 94 Sie müssen die beiden enttäuschen, denn A und B müssen sich an dem von ihnen gesetzten Rechtsschein festhalten lassen, weshalb gegenüber K die Bürgschaft formwirksam ist. (Vgl. 766 BGB und 350 HGB). Folie 509

21 IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters 3. Scheinkaufmann Wer im Rechtsverkehr als Kaufmann auftritt, gilt als Kaufmann. Schutz des Rechtsverkehrs bezweckt, daher Grundsatz zu weit (z. B. könnte Hochstapler höhere Zinsen verlangen, 352 HGB BGB). Ungeschriebener Grundsatz: Wer in zurechenbarer Weise den Rechtsschein setzt oder unterhält, er sei Kaufmann, muss sich gegenüber gutgläubigen Dritten als solcher behandeln lassen. Vgl. auch 171, 405 BGB sowie Duldungs- und Anscheinsvollmacht. Folie 510

22 3. Scheinkaufmann: Voraussetzungen I Subsidiarität gegenüber 5, 15 HGB Rechtsscheintatbestand: Ausdrückliche Erklärung, Kaufmann zu sein - Konkludent durch schlüssiges Verhalten, das aus objektivem Empfängerhorizont den Eindruck vermittelt, es handele sich um einen Kaufmann, z. B. übertriebene Aussagen über Art und Umfang des Geschäfts. - Unzulässige Firmierung, die Kaufleuten vorbehalten ist ( 17 HGB): e. Kfm.. - Gebrauch von den Kaufleuten vorbehaltenen Einrichtungen (z. B. Prokuraerteilung durch Kleingewerbetreibenden). - Nicht: R stellt sich als Dipl.-Kaufmann vor. Folie 511

23 3. Scheinkaufmann: Voraussetzungen II Zurechenbarkeit: Veranlassung genügt, Verschulden nicht erforderlich. - Auch Unterlassen, wenn Scheinkaufmann Rechtsschein kannte oder hätte kennen müssen und nicht eingeschritten ist. - Z. B.: Makler behauptet ggü. Interessenten im Beisein des Verkäufers, dieser sei Kaufmann. - Nicht zulasten Geschäftsunfähiger oder beschränkt Geschäftsfähiger, da deren Schutzinteresse überwiegt. Schutzbedürftigkeit des Dritten (Gutgläubigkeit). - Str., ob grobe Fahrlässigkeit (vgl. 932 ff. BGB) oder einfache Fahrlässigkeit genügt (vgl. 173, 405 BGB). - Aber grds. keine Nachforschungspflicht des Dritten. - Gutgläubigkeit vermutet (vgl. 405, 932 Abs. 1 BGB): es sei denn Beweislast trägt derjenige, der Bösgläubigkeit behauptet. - Kausalität des Rechtsscheins für das geschäftliche Verhalten des Dritten: Kenntnis und Ursächlichkeit für das Verhalten. Folie 512

24 3. Scheinkaufmann: Rechtsfolge Wahlrecht des Dritten, den Scheinkaufmann als Kaufmann zu behandeln, soweit das Vertrauen reicht. - Nicht zugunsten des Scheinkaufmanns (z. B. keine höheren Zinsen). - Nicht zulasten unbeteiligter Dritter, str. (z. B. kein gutgläubiger Erwerb vom angeblich ermächtigten Scheinkaufmann). Nur im Rechts- und Prozess-, nicht im Unrechtsverkehr. Str., ob auch gegen zwingende Schutzvorschriften zugunsten von Nichtkaufleuten, z. B. Nichtkaufmann erteilt formlos Bürgschaft Gültig nach 350 HGB trotz 766, 125 BGB? - E. A.: Vertrauensschutz des Rechtsverkehrs vorrangig. - A. A.: Nur soweit Voraussetzungen von 2,3 HGB erfüllt sind (Kannkaufmann), also nicht bei nicht unternehmerisch tätigen Personen. Rechtsschutz kann nicht weiterreichen, als privatautonome Erklärung. - Jedenfalls bei Arglist 242 BGB-Einrede. Folie 513

25 Beispiel 95 Kleinkioskbetreiber A ist nicht im Handelsregister eingetragen, gibt aber auf seinen Geschäftsbriefen an, die Firma A Bielefelder Großhandel für Andenken zu führen. Um seinen neuen Lieferanten L nicht zu verlieren, gibt A telefonisch ein Schuldanerkenntnis ab. Als L gegen A aus dem Schuldanerkenntnis vorgehen möchte, weigert sich dieser, da die Schriftform, die eingehalten werden müsse, weil er ein Kleingewerbetreibender sei, nicht eingehalten wurde. Folie 514

26 Lösung Beispiel 95 Schuldanerkenntnis könnte nach 125, 781 BGB nichtig sein Wird Formgebot des 781 BGB durch 350 HGB ausgeschlossen? 343 Abs. 1 BGB (-) mangels Kaufmanneigenschaft Muss A sich wie Kaufmann behandeln lassen? - Rechtsschein wird von Geschäftsbriefen erzeugt - Von A zurechenbar veranlasst - L war gutgläubig und hat vertraut - Kein zwingender Schutz von Kann-Kaufleuten durch 781 BGB L kann sich auf Anerkenntnis berufen. Folie 515

27 4. Rechtsschein entgegen Registereintragungen Wird neben dem Register ein sonstiger Rechtsschein auch noch nach Eintragung erzeugt/aufrecht erhalten kann entgegen 15 Abs. 2 HGB Rechtsscheinshaftung greifen. Bedenke stets die Auslegungsregel im Rahmen des 164 Abs. 1 BGB (unternehmensbezogenes Geschäft): - Bezieht sich ein Geschäftsabschluss auf ein Unternehmen, - wird stets der Unternehmensträger berechtigt und verpflichtet, gleich welche Rechtsform er hat. Folie 516

28 Beispiel 96 E ist Einzelkaufmann und betreibt ein Elektrogeschäft. Er gründet mit mehreren seiner Angestellten eine KG, wobei er Kommanditist wird. Er erbringt seine Einlage voll und lässt alles ordnungsgemäß eintragen und bekanntmachen. Auf seine Bitten wurde er auch einzelvertretungsberechtigter Prokurist der KG. Ab und zu erwirbt er einige neue und vielversprechende Haushaltsgeräte. Dabei nutzt er das alte Briefpapier mit dem Briefkopf E Elektronikeinzelhandel e. K.. Seine Vertragspartnerin M verlangt von ihm Kaufpreiszahlung. E verweist darauf, dass er bloß Kommanditist sei und somit nicht hafte. M hält dem entgegen, sie sei als langjährige Vertragspartnerin davon ausgegangen, dass E weiterhin Einzelkaufmann gewesen sei und hätte mit der KG niemals einen Vertrag abgeschlossen. Die KG ist ins Trudeln geraten, weil die Mitarbeiter längst nicht so erfolgreich sind, wie damals der E. Folie 517

29 Lösung Beispiel 96 E haftet nicht als Vertragspartei, da KG Vertragspartei geworden ist (unternehmensbezogenes Geschäft). Für Verbindlichkeiten der KG haftet E nicht, 171 Abs. 1 HGB. Haftung des E aus allgemeinen Rechtsscheinsgrundsätzen? - Briefbogen als Rechtsscheinstatbestand: Erwecken des Anscheins, als hafte E als natürliche Person. - Grundsätzlich gilt allerdings 15 Abs. 2 HGB. Es kann kein schützenswertes Vertrauen gegen den Registerinhalt entstehen. Es ist folglich grds. eine Obliegenheit der M, in das Handelsregister zu sehen, bevor sie Verträge schließt. - Allerdings verwehrt 242 BGB dem E die Berufung auf den Registerinhalt. Es musste der M als langjähriger Vertragspartnerin überflüssig erscheinen, vor jedem neuen Vertragsschluss Einsicht zu nehmen. - Diesen Rechtsschein hat E auch zurechenbar veranlasst. Auch war die M gutgläubig. Aus Rechtsschutzgesichtspunkten spricht nicht dagegen, dass sie nicht in das Handelsregister gesehen hat. Die Gutgläubigkeit war kausal für den Vertragsschluss. Deswegen haftet E aus allgemeinen Rechtsscheinsgrundsätzen persönlich der M. Folie 518

30 Beispiel 97 (BGH NJW 1998, 2897) November 1992 verhandelten der Bekl. und sein Vater im Namen einer P-GmbH mit der Kl. über Kauf einer Maschine. Der Bekl. trat bei den Vertragsverhandlungen als Geschäftsleitung, sein Vater als Geschäftsführer dieser Gesellschaft auf. Der Kl. war nicht bekannt, dass die Gesellschaft nicht existierte. Gesellschaft entstand erst am durch Eintragung in das Handelsregister. Gesellschaft bald insolvent. Die Kl. hat die Maschine Ende Januar 1993 geliefert und montiert. Tatsächlicher Unternehmensinhaber war Vater. Kann die Kl. den Bekl. aus dem Kaufvertrag in Anspruch nehmen? Folie 519

31 Lösung Beispiel 97 Wahrer Rechtsträger wird durch unternehmensbezogenes Geschäft berechtigt und verpflichtet. Die Kl. erwartete, eine GmbH als Vertragspartnerin zu erhalten. Nach den Grundsätzen über das unternehmensbezogene Geschäft erhielt sie mit dem Vater des Bekl. einen unbeschränkt haftenden Vertragspartner. Mit zwei unbeschränkt haftenden Schuldnern konnte die Kl. ebenso wenig rechnen wie mit einer persönlichen Haftung gerade des Bekl. Ob die Kl. den Bekl. auf Grund seines Auftretens bei den Vertragsverhandlungen für einen Gesellschafter der vermeintlichen GmbH gehalten hat und halten durfte, ist unerheblich. Die Rechtsscheinhaftung kann nicht weitergehen als die Haftung ginge, wenn der Schein der wirklichen Rechtslage entspräche. Folie 520

IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters

IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters IV. Rechtsschein außerhalb des Handelsregisters 1. Allgemeines Kaufmannseigenschaft oder das Bestehen einer Handelsgesellschaft auch auf anderem Wege als unrichtiger Registereintrag oder unrichtige Bekanntmachung.

Mehr

HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3

HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3 HEX HGR SoSe 2017 Teil 5: HGB 15 Absatz 3 Fall C: Ein Schussel im Handelsregister Fall C Abwandlung: Gibt Schussel und Schussel Dussel? 1 Fall C: Ein Schussel im Handelsregister (Sachverhalt) A, B und

Mehr

b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB

b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB b) Rechtslage bei richtiger Eintragung und Bekanntmachung, 15 Abs.2 S.1 HGB Nach 15 Abs.2 S.1 HGB muss ein Dritter eine Tatsache gegen sich gelten lassen, wenn sie ordnungsgemäß eingetragen und bekanntgemacht

Mehr

III. Handelsregister. 4. Weitere Kaufmannsbegriffe (kraft Register)

III. Handelsregister. 4. Weitere Kaufmannsbegriffe (kraft Register) III. Handelsregister 1. Begriff und Zweck 2. Formelles Handelsregisterrecht 3. Materielles Handelsregisterrecht - 15 HGB 4. Weitere Kaufmannsbegriffe (kraft Register) Folie 470 1. Begriff und Zweck Register

Mehr

Fall 9: Grundlagen der KG

Fall 9: Grundlagen der KG Fall 9: Grundlagen der KG Die beiden Studenten B und K beschlossen im Januar 2007 ihr Studium in Zukunft mit der Reparatur von Fahrrädern zu finanzieren. Da beide zwar über die notwendigen technischen

Mehr

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB)

Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zur Publizität des Handelsregisters ( 15 HGB) Zu 15 I und II HGB (negative Registerpublizität)

Mehr

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen.

2. Der Kann-Kaufmann. Nach 2 S.3 HGB kann der Gewerbetreibende seine Eintragung wieder löschen lassen. 2. Der Kann-Kaufmann Wer einen Geschäftsbetrieb betreibt, der kaufmännische Einrichtungen nicht erfordert, kann nach 2 S.1 HGB zum Kaufmann werden, indem er seine Eintragung im Handelsregister herbeiführt.

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1 Handels-und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 6: Unternehmenspublizität Teil 1 Publizität von Unternehmen Grundpublizität: Eintragung in ein öffentliches Register Unternehmen wird

Mehr

Folien zum Kaufmannsbegriff. Bestimmung der Kaufmannseigenschaft

Folien zum Kaufmannsbegriff. Bestimmung der Kaufmannseigenschaft David Dietrich PÜ Handels- und Gesellschaftsrecht Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. Christian Kirchner, LL.M. SoSe 2008 Folien zum Kaufmannsbegriff Bestimmung der Kaufmannseigenschaft Personenmehrheit/Körperschaft

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 3 Kaufmannsbegriff Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 3 Kaufmannsbegriff Bedeutung Zentralbegriff des HGB Gesetz gilt nicht für alle Unternehmen, sondern nur für kaufmännische Unternehmen

Mehr

Lösung Fall 3: 1. Anspruch X gegen A auf Übereignung, 433 I BGB. - Kaufvertrag. - Abschluss zwischen P und X. - Wirksamkeit ggü.

Lösung Fall 3: 1. Anspruch X gegen A auf Übereignung, 433 I BGB. - Kaufvertrag. - Abschluss zwischen P und X. - Wirksamkeit ggü. Fall 3: Autohändler A hat dem P Prokura erteilt. P ist jedoch nicht als Prokurist ins Handelsregister eingetragen worden. A ist nach einiger Zeit mit den Leistungen des P unzufrieden. Er widerruft daher

Mehr

Sonderregeln für Kaufleute

Sonderregeln für Kaufleute Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 Handelsrecht Folie Nr. 1 Sonderregeln für Kaufleute Thematik Allgemeine Regel Privatleute Sonderregeln Kaufleute (BGB) (HGB) Bürgschaft: Formerfordernis

Mehr

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB

Inhalt. Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Standardfälle Inhalt Fall 1: Von wegen schöner Schein 7 Scheinkaufmann Handelskauf Untersuchungs- und Rügepflicht, 377 HGB Fall 2: Raus oder nicht raus? 14 Handelsregister, 15 I HGB Negative Publizität

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011

Handels- und Gesellschaftsrecht. Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Potsdam Dr. Christoph Luther Sommersemester 2011 1 Das Kaufmannsrecht 2 Die fünf Bücher des HGB 1. Buch: Handelsstand 2. Buch: Handelsgesellschaften 3. Buch:

Mehr

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff

Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Universität Potsdam Juristische Fakultät Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Handels- und Gesellschaftsrecht Anschauungsfälle zum Kaufmannsbegriff Fall 1: A betreibt ein gewerbliches Unternehmen, über dessen

Mehr

Arbeitsblätter zum Handelsrecht

Arbeitsblätter zum Handelsrecht Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander 2016 Arbeitsblätter zum Handelsrecht Christian Alexander Available at: http://works.bepress.com/christian_alexander/6/

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Trier, WS 2015/16 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Teil 1: Handelsrecht 1 Literatur zum Handelsrecht in Auswahl: Brox/Henssler Handelsrecht, 21. Aufl.,

Mehr

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15

Inhalt. I. Grundlagen 8. II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9. III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13. IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 Inhalt Basiswissen Handelsrecht A. Einführung 7 B. Der Kaufmann 8 I. Grundlagen 8 II. Istkaufmann nach 1 Abs. 1, 2 HGB 9 III. Kannkaufmann nach 2, 3 HGB 13 IV. Fiktivkaufmann nach 5 HGB 15 V. Formkaufmann

Mehr

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse

Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Universität Potsdam Handels- und Gesellschaftsrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2018 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Lösungsvorschlag zum Fall Obst und Gemüse Schwerpunkte der Fallaufgabe sind die

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien II Kaufmannsbegriff und Anwendbarkeit des HGB

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien II Kaufmannsbegriff und Anwendbarkeit des HGB Handels- und Gesellschaftsrecht Folien II Kaufmannsbegriff und Anwendbarkeit des HGB Anwendbarkeit des HGB: Kaufleute Kaufmannsbegriff definiert in 1 I HGB: Betrieb eines Handelsgewerbes. Handelsgewerbe

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2. Teil 1, Abschnitt 2: Unternehmens- und Handelsregister und Registerpublizität Unternehmensregister (UR) durch das EHUG neu geschaffen; geregelt in 8b HGB; wird geführt im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann.

1. Erstellen Sie ein Gutachten zu der Frage, ob V von der A & B-OHG Zahlung in Höhe von verlangen kann. Wiss. Mitarbeiter Ass. iur. Alexander Kraus, LL.M. Wiss. Mitarbeiter RA Dr. Ludwig Griebl Fachgebiet Bürgerliches Recht und Unternehmensrecht Hinweis: Die Musterlösung der Klausur aus dem Sommersemester

Mehr

Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung

Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung Jura Online - Fall: Mehr Schein als Sein - Lösung Ausgangsfall M könnte gegen L einen Anspruch auf Zahlung von EUR 5.000,- aus 311, 241,781 BGB haben. Dazu müsste ihm ein diesbezüglicher Anspruch zustehen,

Mehr

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370

Beispiel 68a. Hat B als Kommanditist Vertretungsmacht und daher den Kaufvertrag mit der X-KG abschließen können? Folie 370 Beispiel 68a Die X-KG hat drei Gesellschafter: A ist Komplementär, B und C sind Kommanditisten. Der Gesellschaftsvertrag bestimmt, dass allen Gesellschaftern die Befugnis zur Geschäftsführung zusteht,

Mehr

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung

Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Jura Online - Fall: Gesellschafter müsste man sein - Lösung Ausgangsfall A. Anspruch des H gegen die OHG gemäß 433 II BGB i.v.m. 124 I HGB H könnte einen Anspruch gegen die G1&Co. OHG auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister

Freiwillige Eintragung in das Handelsregister Freiwillige Eintragung in das Handelsregister I. Grundlegendes Kleingewerbetreibende sind aufgrund der geringen Größe und Umfangs ihres Betriebs nicht dazu verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen

Mehr

Beck kompakt. HGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Timme

Beck kompakt. HGB Crashkurs. Der sichere Weg durch die Prüfung. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Timme Beck kompakt HGB Crashkurs Der sichere Weg durch die Prüfung Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Timme 2. Auflage 2016. Buch. 128 S. Klappenbroschur ISBN 978 3 406 68016 8 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Recht

Mehr

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1

HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 HEX HGR SoSe 2016 Teil 4: HGB 15 Absatz 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt Fall 2: Was schert mich mein Argument von eben? Fall B: Gibt minus und minus plus? 1 Fall 1: Schutz, wem Schutz gebührt (Sachverhalt)

Mehr

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten

Die verschiedenen Arten von Kaufleuten Die verschiedenen Arten von Kaufleuten Gewerbe: offene, planmäßige,auf Gewinnerzielungsabsicht gerichtete, selbständige Tätigkeit, die kein freier Beruf ist Betreiben: Inhaber, der persönlich berechtigt

Mehr

C. Personengesellschaften

C. Personengesellschaften C. Personengesellschaften Anwendbare Vorschriften bei Personengesellschaften GbR OHG KG 161 ff. 161 Abs. 2 Teilw. analog 105 ff. HGB 105 Abs. 3 HGB 705 ff. BGB Folie 57 Begriff der OHG Gesellschaft, deren

Mehr

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB

Firmenbildung. 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB Firmenbildung Grundsätze der 18 f. HGB: 1. Kennzeichnungs- und Unterscheidungskraft, 18 I, 30 HGB 2. Irreführungsverbot, 18 II HGB 3. Angabe der Rechtsform, 19 HGB gemäß 37a HGB muss die Firma auf Geschäftsbriefen

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Probeklausur

Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler. Probeklausur Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Probeklausur Fall 1 Der im Handelsregister eingetragene Kaufmann Rudolf Regenwetter kauft wegen zu erwartender ansteigender Sommertemperaturen

Mehr

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. VI. Außenverhältnis 1. Rechtsfähigkeit 2. Deliktsfähigkeit 3. Insolvenzfähigkeit 4. Vertretung Die Vorschriften der 123 130b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend. Folie 324 1. Rechtsfähigkeit Als

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)

Vorlesung Gesellschaftsrecht. Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) Vorlesung Gesellschaftsrecht Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard) - Grundlagen Geschäftsführung umfasst tatsächliche und rechtliche Handlungen und bezeichnet das rechtliche Dürfen im Innenverhältnis

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht I

Handels- und Gesellschaftsrecht I 1 Dr. Ulf Müller WS 07 / 08 Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht - zivilrechtliche Abteilung - Handels- und Gesellschaftsrecht I für Nebenfachstudierende 1. Teil: Handelsrecht

Mehr

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12

Vorlesung Privatrecht II (Wirtschaftsrecht) Teil 1 - Handelsrecht Fälle, Lösungsskizzen und Lösungen Fälle 10-12 Wiss. Mitarbeiter Dr. Oliver Mörsdorf Institut für IPR und Rechtsvergleichung der Universität Bonn Adenauerallee 24-42 (Ostturm), Zimmer 312, 53113 Bonn Tel.: 0228/737979 Fax: 0228/737980 Email: oliver.moersdorf@uni-bonn.de

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Malte Passarge 2 2.1 Handelsrecht 2.1.1 Der Kaufmann 2.1.1.1 Kaufmannseigenschaft Für Kaufleute gelten gesonderte gesetzliche Bestimmungen, die zentralen Regeln des HGB.

Mehr

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Außenvollmacht. Folie 284. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Außenvollmacht Begründung der Vollmacht - Willenserklärung (einseitiges Rechtsgeschäft) gegenüber D (Zugang) - Wirksamkeit (keine Nichtigkeitsgründe) Erlöschen der Vollmacht - Erlöschensgründe Widerruf

Mehr

3 Vertretung der Personengesellschaften

3 Vertretung der Personengesellschaften 3 Vertretung der Personengesellschaften I. Vertretungsmacht Vertretung = Abgabe und Empfang von Willenserklärungen für Dritte. 1. Die zur Vertretung berechtigten Personen a) Die Regelung bei der GbR 714

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien XV Handelsgeschäfte Teil 1

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien XV Handelsgeschäfte Teil 1 Handels-und Gesellschaftsrecht Folien XV Handelsgeschäfte Teil 1 Handelsgeschäfte Geregelt in 343 ff. HGB Gelten für Handelsgeschäfte der Kaufmanns Geschäft muss zum Betrieb des Unternehmens gehören, 343

Mehr

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen!

Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen soweit möglich auch die einschlägigen Paragraphen! Vorlesung Handelsrecht Wintersemester 2014/2015 Rechtsanwalt Dr. Cornelius Kruse LL.M. Abschlussklausur Hilfsmittel: Wirtschaftsgesetze insgesamt: 60 Punkte Zitieren Sie bei der Beantwortung der Fragen

Mehr

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie-

Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts. Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie- Grundzüge des Handels- und Gesellschaftsrechts Vorlesung an der Berufsakademie Berlin Staatliche Studienakademie- A. Einführung 1. Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute Das Handelsrecht ist

Mehr

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript

Jura. Jan Imgrund. Handelsrecht. Skript Jura Jan Imgrund Handelsrecht Skript Handelsrecht - 1 - Handelsrecht Dieses Skript entstand im Rahmen meiner Arbeitsgemeinschaft zur Vorbereitung auf das 1. Staatsexamen. Es enthält in komprimierter Form

Mehr

n Übersicht: Der Kaufmann 13

n Übersicht: Der Kaufmann 13 INHALTSVERZEICHNIS Überblick 1 1. Abschnitt: Der Kaufmann 2 A. Kaufmann nach 1 und 2 HGB 2 I. Der Begriff des Gewerbes 2 II. Handelsgewerbe nach 1 und 2 HGB 5 Fall 1: Bürgschaft 7 III. Das Betreiben des

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften

Personengesellschaftsrecht II. # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Personengesellschaftsrecht II # 6 Fehlerhafte Gesellschaften und Scheingesellschaften Lehre von der fehlerhaften Gesellschaft Dr. Marco Staake Personengesellschaftsrecht II 2 Ein kleiner Fall Im Januar

Mehr

Studienskript und Aufgaben

Studienskript und Aufgaben Studienskript und Aufgaben Wichtige Unternehmensrechtsformen des privaten Rechts nach HGB Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf

Mehr

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung

FALL 7. Heizungsbau Hollinger. Gliederung Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Prof. Dr. Holger Peres Examensrepetitorium Zivilrechtliche Nebengebiete (Lehrstuhl Prof. Dr. Breidenbach) Sommersemester 2015 FALL 7 Heizungsbau Hollinger Gliederung

Mehr

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung

Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Jura Online - Fall: Die Gartenmöbel-KG - Lösung Teil 1 L könnte gegen F einen Anspruch auf Zahlung der Euro 300.000,- aus 433 II BGB i.v.m. 171 I HGB haben. Ein solcher setzte voraus, dass eine Gesellschaftsverbindlichkeit

Mehr

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann

Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann FERNSTUDIUM GUIDE Privat- und Wirtschaftsrecht Handelsrecht Autor: Dieter Hoffmann Aufgaben zur Vorbereitung auf eine Klausur im Multiple-Choice-Stil- Version vom 05.03.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Voraussetzungen der Stellvertretung

Voraussetzungen der Stellvertretung Voraussetzungen der Stellvertretung Vertretung nach 164 BGB: 1. Zulässigkeit Es muss zulässig sein, sich vertreten zu lassen ( 1311, 2064). 2. Eigene Willenserklärung Der Stellvertreter muss eine eigene

Mehr

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Musterlösung zur Einsendeaufgabe des Kurses 0027, Handelsrecht, KE 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Gliederung1 Fall A. Anspruch des B gegen M auf Rückgabe des Kopiergerätes aus 556 Abs. 1 BGB I. Mietvertrag gem. 535 BGB zwischen B und M II. Beendigung des Mietverhältnisses

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien III Handelsregister

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien III Handelsregister Handels- und Gesellschaftsrecht Folien III Handelsregister Das Handelsregister Bei den Amtsgerichten geführtes öffentliches Register Dient der Publizität der Unternehmen und dem Verkehrsschutz Seit 2007

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts. RA Dr. Uwe Schlegel

Grundzüge des Handelsrechts. RA Dr. Uwe Schlegel Grundzüge des Handelsrechts RA Dr. Uwe Schlegel Einführung Handelsrecht Recht Öffentl. Recht Zivilrecht Bürgerliches Recht (BGB) Sonderprivatrecht Handelsrecht Gesellschaftsrecht v.a. HGB HGB GmbHG, AktG...

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 1.2 Teil 1, Abschnitt 2: Unternehmens- und Handelsregister und Registerpublizität Unternehmensregister (UR) durch das EHUG neu geschaffen; geregelt in 8b HGB; wird geführt im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben

Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Wirtschafts- und Sozialkunde am 20. November 2017 Thorsten Schulz Aufgaben Bitte lösen Sie folgende Aufgaben bis zur nächsten Unterrichtseinheit, indem Sie die Unterrichtsinhalte, Ihr Buch (Inhaltsverzeichnis,

Mehr

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte

B. Überblick über die einzelnen Prüfungspunkte Übersicht zur Stellvertretung, 164 ff. BGB A. Prüfungsschema I. Vorliegen von Stellvertretung II. III. 1. Zulässigkeit der Stellvertretung 2. Abgabe einer eigenen Willenserklärung durch Stellvertreter

Mehr

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

D. KG. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis D. KG I. Grundlagen und Begriffsmerkmale II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis III. Rechtsstellung des Kommanditisten im Außenverhältnis IV. Wechsel der Gesellschafter Folie 361 I. Grundlagen

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 2: Das Handelsregister

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 2: Das Handelsregister Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 2: Das Was behandeln wir heute? 1 Was ist das? a Wie wird das Register gefüllt? b Wie finde ich Informationen im Register? c Was hat die EU

Mehr

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie

Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 10 Immer Ärger mit dem Mann Folie A. Anspruch der I gegen C auf Kaufpreiszahlung aus 433 II BGB I. Anspruch entstanden VSS:

Mehr

Fall 9.2: Grundlagen der KG

Fall 9.2: Grundlagen der KG Fall 9.2: Grundlagen der KG A, B und C betreiben eine Kfz-Werkstatt in der Rechtsform einer OHG, unter der Firma Repair-OHG. Da das Geschäft gut läuft, bietet sich im Januar 2010 ein alter Freund des A

Mehr

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister

Freiwillige Eintragung ins Handelsregister Freiwillige Eintragung ins Handelsregister Grundlegendes Kleingewerbetreibende sind aufgrund der geringen Größe und Umfangs ihres Betriebs nicht dazu verpflichtet, sich ins Handelsregister eintragen zu

Mehr

II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik

II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik II. Inhaberwechsel 1. Dogmatik a) Erklärungstheorie - Fortführung ist sozialtypische Erklärung, das Handelsgeschäft mit allen Aktiva und Passiva übernommen zu haben (so z. B. BGH NJW 2001, 1352). - Kritik:

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Universität Trier, WS 2016/17 RA Prof. Dr. Hubert Schmidt Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht Teil 1: Handelsrecht 1 Literatur zum Handelsrecht in Auswahl: Zum (Wieder-)Reinkommen : Bülow, Handelsrecht,

Mehr

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum

Klausurenkurs. Klausurenkurs Nr. 7. Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Klausurenkurs Nr. 7 Herbstsemester 2017 Prof. Dr. F. Kainer/Benjamin Blum Übersicht Hauptprobleme Gewichtung! Bestimmung der richtigen Rechtsnatur der ASW 1 HGB nicht geprüft oder falsch geprüft daraus

Mehr

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden

Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden H an de l s r e ch t Prof. Dr.jur.Dr.rer.pol. Jürgen Ensthaler Kaufmannsbegriff Firma = Name des Kaufmanns im Geschäftsverkehr 17 II HGB -... klagen und verklagt werden In Abgrenzung zum Unternehmen =

Mehr

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen)

Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Webinar Die Stellvertretung (Grundlagen) Tomasz Kleb juracademy.de 1 Grundlage(n) 164 I Eine Willenserklärung, die jemand innerhalb der ihm zustehenden Vertretungsmacht im Namen des Vertretenen abgibt,

Mehr

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem

notwendig: übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien (Angebot/Annahme) 1.) Willenserklärung des Arbeitnehmers (H) (+) kein Problem 1 LÖSUNG FALL 8 a): Wortlaut von 56 HGB: Wer in einem Laden oder in einem offenen Warenlager angestellt ist, gilt als ermächtigt zu Verkäufen und Empfangnahmen, die in einem derartigen Laden oder Warenlager

Mehr

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB.

Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. 4. Haftung des Erben nach 27 HGB Gemäß 1922, 1967 BGB haftet der Erbe für die Schulden des Erblassers. Allerdings kann er diese Haftung beschränken: 1975, 1990 BGB. Dies gilt nicht, wenn 27 HGB eingreift.

Mehr

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht

Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens. Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), Prokura und Handlungsvollmacht Grundzüge des Handelsrechts Prof. Dr. Michael Beurskens Thema 4: Stellvertretung ( 164 BGB), und Was behandeln wir heute? 1 2 3 Warum ist Stellvertretung wichtig? Was ist eine? Was ist eine? 4 5 Was gilt

Mehr

2 Die Errichtung der Personengesellschaften

2 Die Errichtung der Personengesellschaften 2 Die Errichtung der Personengesellschaften I. Abschluss des Gesellschaftsvertrags 1. Allgemeines Privatrechtlicher (schuldrechtlicher, denn die 705 bis 740 BGB stehen im Schuldrecht BT = 241 bis 853 BGB!)

Mehr

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien V Stellvertretung

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien V Stellvertretung Handels-und Gesellschaftsrecht Folien V Stellvertretung Zur Erinnerung: Nach BGB ( 164) wirkt das Handeln eines Vertreters für eine andere Person, wenn der Vertreter eine eigene Erklärung abgibt im Namen

Mehr

Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote

Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote Fall 2 Computerfachmann Armin (A) ist Handlungsgehilfe der Softwarefirma Baukland (B); diese spezialisiert sich auf integrierte Softwareangebote (Personalverwaltung plus Consulting-Dienstleistungen kombiniert

Mehr

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

B. OHG. Folie 235. Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby B. OHG I. Allgemeines und Rechtsquellen II. Begriff III. Rechtsnatur der OHG IV. Entstehung V. Innenverhältnis VI. Außenverhältnis VII. Gesellschaftsschuld und Gesellschafterhaftung VIII. Gesellschafterwechsel

Mehr

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4

I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation 3 2 III. Zur Geschichte des Handelsgesetzbuches 5 3 IV Die Handelsgerichtsbarkeit 7 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XVI I.Teil Handelsrecht 1 1 A. Systematik und Zweck des Handelsrechts 1 1 I. Handelsrecht als Sonderprivatrecht 1 1 II. Kodifikation

Mehr

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur)

AG GesR. AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) AG GesR AG 12 WuV: Das Malergeschäft (vhb-klausur) 1 Sachverhalt B betrieb unter der Firma XY ein kleines Malergeschäft. Gemeinsam mit Frau A gründete er die F-GmbH sowie die WG GmbH & Co. KG mit der vorgenannten

Mehr

Folie 74. Duldungsvollmacht

Folie 74. Duldungsvollmacht Folie 74 Duldungsvollmacht I. Anwendbarkeit wie echte rechtsgeschäftliche Vollmacht, aber subsidiär, d.h. nur soweit nicht schon konkludent erteilte Vollmacht anzunehmen II. Tatbestand 1. objektiver Rechtsscheinstatbestand

Mehr

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten)

Eigene WE des Vertreters (Abgrenzung zum Boten) Stellvertretung I. Prüfungsaufbau Zulässigkeit der Stellvertretung, grundsätzlich bei jeder Willenserklärung, nicht bei Höchstpersönlichen Rechtsgeschäften (Bsp: Eheschließung) Ausschluss durch Rechtsgeschäft

Mehr

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB

Lösung (verkürzt): Anspruch G C aus 128 S. 1 HGB i.v.m. 433 Abs. 2 BGB, 124 Abs. 1 HGB Cornelius Kruse, LL.M. Rechtsanwalt Mediator Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Vorlesung Handelsrecht Beispielsfälle Fallbeispiel 15 Abs. 1 HGB Der A, B & C -OHG gehören die Gesellschafter

Mehr

VIII. Gesellschafterwechsel

VIII. Gesellschafterwechsel VIII. Gesellschafterwechsel 1. Eintritt a) Grundsatz OHG ist Personengesellschaft, also grds. vom unveränderten personellen Fortbestand abhängig. b) Aufnahmevertrag Aufnahmevertrag wird zwischen eintretendem

Mehr

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 12 Klägerin (OHG) betreibt Kino in Berlin. Gesellschafter sind Bekl. und Z. Z ist Alleingeschäftsführer und allein einzelvertretungsberechtigt. Bekl. betreibt weitere Kinos in Berlin und anderen

Mehr

Die Stellvertretung - Vertiefung

Die Stellvertretung - Vertiefung Prüfungsschema Duldungs- und Anscheinsvollmacht Duldungs- und Anscheinsvollmacht setzen voraus, dass dem Geschäftsherrn der Rechtsschein einer bestehenden Vollmacht (1) zurechenbar ist (2), der Dritte

Mehr

Fall 9 Sammlers Leid

Fall 9 Sammlers Leid Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 9 Sammlers Leid Teil 1 A.Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Übereignung der Briefmarkensammlung gemäß 433 I 1 BGB VSS:

Mehr

Sound: Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute

Sound: Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute I. Einleitung Funktion des Handelsrechts Karte 1 Handelsrecht ist die Summe der privatrechtlichen Normen, die auf gewerblich tätige Unternehmer anwendbar sind. Das materielle Handelsrecht ist neben dem

Mehr

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung

I. Grundlagen. (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Stellvertretung 1 I. Grundlagen (1) Kennzeichen einer Stellvertretung Rechtsgeschäftliches Handeln im Namen des Vertretenen Die Rechtsfolgen treffen den Vertretenen Unterscheidung zwischen Stellvertretung

Mehr

HANDELSRECHT. Dr. iur. Paul Hofmann. Elfte, überarbeitete Auflage. Luchterhand. em. Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt

HANDELSRECHT. Dr. iur. Paul Hofmann. Elfte, überarbeitete Auflage. Luchterhand. em. Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt HANDELSRECHT Dr. iur. Paul Hofmann em. Universitätsprofessor an der Technischen Universität Darmstadt Elfte, überarbeitete Auflage Luchterhand Inhalt Abkürzungen Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis

II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis II. Rechtsstellung des Kommanditisten im Innenverhältnis 1. Ausschluss von der Geschäftsführung, 164 HGB Bei gewöhnlichen Geschäften steht die Geschäftsführung allein den Komplementären zu; kein Widerspruchsrecht

Mehr

Jura Intensiv. Autor Dr. Dirk Schweinberger

Jura Intensiv. Autor Dr. Dirk Schweinberger Herr Dr. Dirk Schweinberger ist Assessor und Franchisenehmer des Repetitoriums in Frankfurt, Gießen, Heidelberg, Mainz und Marburg. Er wirkt seit über 19 Jahren als Dozent des Repetitoriums und ist Redakteur

Mehr

Die Vertretung im Handelsrecht

Die Vertretung im Handelsrecht Die Vertretung im Handelsrecht Grundsätzlich kann nur derjenige wirksam Verträge für einen Gewerbebetrieb abschließen, der vom Geschäftsinhaber hierzu bevollmächtigt wurde. Dabei kann der Vollmachtgeber

Mehr

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1 Unternehmen Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe Seite 1 Betriebe-Unternehmen-Haushalte Ein Betrieb ist eine technische, soziale und wirtschaftliche Einheit mit der Aufgabe

Mehr

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt

Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt Privatdozent Dr. Klaus Richter Vorlesung Handelsrecht Arbeitsblatt 2 ----------------------------- 2 Kaufmannseigenschaft I. Istkaufmann und Firma 1. Kaufmann Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Jura Intensiv. Autor Dr. Dirk Schweinberger

Jura Intensiv. Autor Dr. Dirk Schweinberger Herr Dr. Dirk Schweinberger ist Assessor und Franchisenehmer des Repetitoriums in Frankfurt, Gießen, Heidelberg, Mainz, Marburg und Saarbrücken. Er wirkt seit über 17 Jahren als Dozent des Repetitoriums

Mehr