Haushaltssatzung Ortsgemeinde Echternacherbrück für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltssatzung Ortsgemeinde Echternacherbrück für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018"

Transkript

1 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Echternacherbrück für das Haushaltsjahr 217 und für das Haushaltsjahr Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung für das Jahr/die Jahre beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf EUR EUR der Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag auf EUR EUR 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf EUR EUR die ordentlichen Auszahlungen auf EUR EUR der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR EUR die außerordentlichen Einzahlungen auf EUR EUR die außerordentlichen Auszahlungen auf EUR EUR der Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen auf EUR EUR der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf EUR EUR der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 44. EUR 51.5 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -44. EUR EUR der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR EUR der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 49.2 EUR 5.8 EUR der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf EUR EUR der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf EUR EUR die Veränderungen des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf EUR EUR 2 Gesamtbetrag der Kredite Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf 44. EUR 51.5 EUR zusammen auf 44. EUR 51.5 EUR

2 2 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. Entfallen Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen 6 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 217: 218: 1. Grundsteuer Grundsteuer A (land- und forstwirtschaftliche Grundstücke) 58 v. H. 58 v. H. Grundsteuer B (bebaute und bebaubare Grundstücke) 5 v. H. 5 v. H. 2. Gewerbesteuer 38 v. H. 38 v. H. 3. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden 217: 218: für den ersten Hund 48 Euro 48 Euro für den zweiten Hund 96 Euro 96 Euro für jeden weiteren Hund 144 Euro 144 Euro 7 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren für die Benutzung von Gemeindeeinrichtungen werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 217: 218: 1. Friedhofsgebühren: lfd. Unterhaltung je Grabstelle 33 Euro 33 Euro lfd. Unterhaltung je Urnengrabstelle 28 Euro 28 Euro Wahlgrabstelle 36 Euro 36 Euro - Verleihung Nutzungsrecht Reihengrabstelle 3 Euro 3 Euro - Verleihung Nutzungsrecht Urnenwahlgrabstelle - Verleihung Nutzungsrecht 2 Euro 2 Euro

3 Urnenreihengrabstelle - Verleihung Nutzungsrecht 15 Euro 15 Euro Beisetzung einer weiteren Urne 1 Euro 1 Euro Einebnung von Grabstätten 35 Euro 35 Euro - je Arbeitsstunde Pauschale für die Entsorgung der Grabmale und des Grabschmucks 5 Euro 5 Euro Leichenhalle Einschließlich Kühlzelle 5 Euro 5 Euro 2. Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses: 2.1 Keller für ortsansässige Personen: 6 Euro 6 Euro für auswärtige Personen: 12 Euro 12 Euro 2.2 Großer Saal für ortsansässige Vereine: 12 Euro 12 Euro für auswärtige Personen: 24 Euro 24 Euro Entfällt 8 Umlage 9 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum betrug Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt und zum ,4 Euro ,16 Euro ,16 Euro ,16 Euro ,16 Euro 1 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 1 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall mehr als 1, Euro überschritten sind. 11 Wertgrenze für Investitionen

4 4 Investitionen oberhalb der Wertgrenze von 1., Euro sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Entfallen Altersteilzeit, Leistungszahlungen 14 Weitere Bestimmungen (1) Kreditaufnahme nach 13 GemO: Die Verbandsgemeinde Südeifel wird ermächtigt, die Kreditaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Der/Die Ortsbürgermeister(in) hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Der/Die Ortsbürgermeister(in) wird ermächtigt, eine schuldrechtliche Vereinbarung mit der Verbandsgemeinde Südeifel abzuschließen. (2) Genderformulierung: Bei allen Bezeichnungen, die auf Personen bezogen sind, meint die gewählte Formulierung beide Geschlechter, auch wenn aus Gründen der leichteren Lesbarkeit die männliche Form steht.

5 5 Gemeindeverwaltung Echternacherbrück Echternacherbrück, den Ralf Schrauf, Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach 95 Abs. 4 GemO erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen in den 2 und 3 der Haushaltssatzung sind erteilt. Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan liegt nach der öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung an den folgenden sieben Werktagen während der allgemeinen Dienststunden bei der Verbandsgemeindeverwaltung Südeifel, Pestalozzistraße 7, Neuerburg, zur Einsichtnahme öffentlich aus. Hinweis gemäß 24 Abs. 6 GemO: Gemäß 24 Abs. 6 Gemeindeordnung gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Gemeindeverwaltung Echternacherbrück Echternacherbrück, den Ralf Schrauf, Ortsbürgermeister

6 6

7 Vorbericht zum Haushaltsplan der Ortsgemeinde Echternacherbrück Einwohner am 3.6. des ersten Haushaltsvorjahres: Entwicklung der Jahresergebnisse (Jahresüberschüsse/Jahresfehlbeträge) Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse lfd. Ergebnis (gem. 2 Abs GemHVO) Jahr Betrag in 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) , Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) , 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) , 7 Zwischensumme , Haushaltsfolgejahr (Planung) , 9 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) , 1 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) , 11 Summe ,36 2. Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse/Finanzmittelfehlbeträge Übersicht über die Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge Saldo der ordentlichen und lfd. Ergebnis Jahr außerordentlichen Ein- und Auszahlungen in./. planmäßige Tilgung in vorzutragende Beträge in 1 aus Haushaltsvorjahren vorzutragende Beträge, davon aus ,82 2 vor dem 5. Haushaltsvorjahr (ab 29) , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , ,81 862, Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , , , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , , , Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) , , , Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) , 41.75, , 8 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) , 49.2, , 9 vorzutragener Betrag , Haushaltsfolgejahr (Planung) , 5.8, , Haushaltsfolgejahr (Planung) , 52.3, , Haushaltsfolgejahr (Planung) , 53.9, , 13 Summe ,82 Nachrichtlich: Kassenbestand zum des Betrag in 2. Haushaltsvorjahres (Rechnungsergebnis) ,44 1. Haushaltsvorjahres (Rechnungsergebnis) ,64 1. Haushaltsvorjahres (Prognose) , Zu berücksichitgen sind die noch ausstehenden Beitragsveranlagungen: In den Linnenbergen: 2., Gehweganlage Bitburger- und Bollendorer Straße 3., Hieraus resultierend ergibt sich ein positiver Geldbestand von 2., nach Herausrechnung der Investitionen.

8 8 3. Entwicklung der Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sowie der Investitionskredite Übersicht über die Entwicklung der Investitionen und der Investitionskredite lfd. Ergebnis (gem. 2 Abs GemHVO) Jahr Investitionen u. Investitionsförderungsmaßnahmen Investitionskredite 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,63, 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) , , Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,36 65., 4 2. Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) , , 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) , 57., 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) , 44., 7 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) , 51.5, 8 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 219,, 9 3. Haushaltsfolgejahr (Planung) 22,, 4. Entwicklung des Eigenkapitals Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals lfd. Ergebnis (gem. 2 Abs GemHVO) Jahr Betrag in nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital in 1 Eigenkapital zum des dritten Haushaltsvorjahres , ,4 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres , , Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres , , Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres , , geplantes Jahresergebnis des Haushaltsfolgejahres , , geplantes Jahresergebnis des 1. Haushaltsfolgejahres , , geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres , ,16 5. Entwicklung der Verschuldung mit Investitionskrediten Übersicht über die Entwicklung der Verschuldung lfd. Ergebnis (gem. 1 Abs. 1 5 GemHVO) Jahr Betrag in je Einwohner 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,66 242, Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,73 441, Haushaltsvorjahr (festgestelltes Ergebnis) ,25 482, Haushaltsvorjahr (Rechnungsergebnis) ,3 75, Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres einschl. Nachträge) ,65 775,67 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres) ,62 835, Haushaltsfolgejahr (Planung) ,3 777, Haushaltsfolgejahr (Planung) ,17 718, Haushaltsfolgejahr (Planung) ,48 657,94

9 9 6. Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres Stand der Verbindlichkeiten zum Ende des Haushaltsjahres ( 1 Abs. 1 5 GemHVO) Voraussichtlicher Stand Voraussichtlicher Stand lfd. Art (gem. 47 Abs. 5 4 GemHVO) zu Beginn des zum Ende des 1. Haushaltsjahres in Haushaltsjahres in Voraussichtlicher Stand zum Ende des 2. Haushaltsjahres in 1 Anleihen 2 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Anteil Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen Anteil Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen zur Liquiditiätssicherung 5 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleich kommen 6 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 8 Verbindlichkeiten aus Transferleistungen 9 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 1 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 11 Verbindlichkeiten gegenüber Sondervermögen, Zweckverbänden, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtfähigen kommunalen Stiftungen 12 Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich Sonstige Verbindlichkeiten 14 Summe der Verbindlichkeiten Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsplan des Jahres (gem. 1 Abs. 1 4 GemHVO) Planungsdaten 218 Planungsdaten 219 Planungsdaten 22 Planungsdaten 221 Summe Gesamtbetrag der Investitionskredite (ohne zinslose Kredite und Kredit zur Umschuldung)

10 1 8. Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze) lfd. Einzahlungs- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Planansatz 216 Planansatz 217 Planansatz 218 Planansatz 219 Planansatz 22 Saldo der ordentlichen und außerordendlichen Ein- und 1 Auszahlungen abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von bereits genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs. 1 2 Satz 1 46 GemHVO) Freie Finanzspitze abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten Investitionskrediten ( 3 Abs GemHVO) verbleibende Finanzspitze Jahr Betrag endfällige Kredite in Stand Kredite zur Liquiditätssicherung in , , , , , ,64 9. Übersicht über die Wirtschaftslage und die voraussichtliche Entwicklung a) der Unternehmen u. Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit, an denen die Ortsgemeinde beteiligt ist b) der Zweckverbände, bei denen die Ortsgemeinde Mitglied ist Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet Zweikreuz ( 57111) Die Ortsmeinde hält einen 15 %-tigen Anteil an dem Zweckverband. Die laufende Beteiligung beläuft sich auf p.a. c) der rechtsfähigen Anstalten des öffentlichen Rechts, für die die Ortsgemeinde Gewährträger ist 1. Übersicht über die geplanten Kreditaufnahmen Projekt Bezeichnung des Projektes An- und Umbau KiTa Irrel 44., LED-Umrüstung Straßenbeleuchtung 51.5,

11 11 Stellenplan der Ortsgemeinde Echternacherbrück für die Haushaltsjahre 217 und 218 Organisationseinheit Bes.-Gruppe Zahl der Stellen Stellenvermerke und Laufbahn Entgeltgruppe für das für das für das tatsächliche Erläuterungen Fachrichtung Haushaltsjahr Haushaltsjahr Haushaltsvorjahr Besetzung am Amtbezeichnung Teilhaushalt 1 (allgemeiner Haushalt) Tarifl. Beschäftigter EG5 TVöD,3,3 1, 1, Gemeindearbeiter (,7 Stelle bei Regiebetrieb GKZ 81) Summe:,3,3 1, 1,

12 12

13 Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :44:57 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 2.863, Grundsteuer B , Gewerbesteuer , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 6.4, Hundesteuer 5.12, Familienleistungsausgleich 12.78, Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 3.28, Transfererträge Schlüsselzuweisung A , Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 152, Sonderposten aus Zuwendungen , Erträge der sozialen Sicherung, 4. + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 4323 Entgelte für die Unterhaltung von Straßen, Wirtschaftswegen u.a. öffentlichen Einrichtungen 4361 Fremdenverkehrsbeitrag / Fremdenverkehrsabgabe (Tourismusbeitrag) 437 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 438 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte 4.664, , , , , , Privatrechtliche Leistungsentgelte , Mieten und Pachten , Kostenerstattungen und Kostenumlagen , Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sondervermögen / von Sonstigen Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / vom sonstigen öffentlichen Bereich Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 21.42, , ,3 7. +/- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen, und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen, 9. + Sonstige laufende Erträge 51.79, Konzessionsabgaben , Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 5, 464 Sonstige Steuererstattungen, Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Sonderposten und Rückstellungen Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen, , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

14 Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :44:57 Pos. Inhalt Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Sonderposten und Rückstellungen / Sonstige Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan ,2 1. = Summe der laufenden Erträge aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Personalaufwendungen , Bürgermeister -1.82, Beigeordnete , Rats- und Ausschussmitglieder -53, Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige -3.61, Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -274, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 549 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige 582 Zuführungen zu Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub, Überstunden u.ä. / Arbeitnehmer -6.75, , , Versorgungsaufwendungen , Versorgungsaufwendungen / ehrenamtlich Tätige , Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Strom) , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) , Aufwendungen für Energie (Gas) , Aufwendungen für Abfallbeseitigung -712, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen Unterhaltung des Infrastrukturvermögens / Sonstiges Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände , ,89-1., , , , Kostenerstattungen / an Anstalten , Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 5344 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Kulturanlagen , , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

15 Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :44:57 Pos. Inhalt 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden 5358 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 5359 Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 5368 Abschreibungen auf Grundstückseinrichtungen 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan , , , , , Abschreibungen auf Geschäftsausstattung -549, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO, 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Gemeinden und Gemeindeverbände Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Zweckverbände 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Sonstige , , , Gewerbesteuerumlage , Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Landkreise Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden -3.8, , , Aufwendungen der sozialen Sicherung, Sonstige laufende Aufwendungen , Leasing -1.72, Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen , Büromaterial, Fachliteratur, Zeitschriften -49, Telefon, Datenübertragungskosten -1, Datenübertragungsgebühren -29, Rundfunk- und Fernsehgebühren -14, Öffentlichkeitsarbeit -124, Geschäftsaufwendungen / Sonstiges, Versicherungsbeiträge , Haftpflichtversicherungen -1.42, Unfallversicherungen -448, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

16 Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :44:57 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens / immateriellen Vermögensgegenstände -1, Sachanlagen -279, 5656 Einstellungen und Zuschreibungen in die Sonderposten -89, Kapitalertragsteuer -255, Grundsteuer -355, Verfügungsmittel, Repräsentationen -476, = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 1.97, (Saldo der Nummern 1 und 19) Zinserträge und sonstige Finanzerträge , Zinserträge für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden, Zinsen aus Stundungen und Verrentungen 228, 476 Erträge aus Sondervermögen, Zweckverbänden und Anstalten des öffentlichen Rechts 4792 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) , , Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , Zinsauszahlungen (Planungskonto), Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 5749 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den sonstigen öffentlichen Bereich Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Banken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Landesbanken 5791 Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) ,7-2, , , , 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , Außerordentliche Erträge, Außerordentliche Aufwendungen, 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern, 25 und 26) 28. = Jahresergebnis , (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus, dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus, dem kommunalen Finanzausgleich CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

17 Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :44:57 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan = Jahresergebnis nach Veränderung des , Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) Plan *** Ende der Liste "Ergebnishaushalt" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

18 Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :19:35 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 3.125, Grundsteuer B , Gewerbesteuer 17.13, Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 6.4, Hundesteuer 5.34, Familienleistungsausgleich 12.78, Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , Transfereinzahlungen Schlüsselzuweisung A , Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 152, Einzahlungen der sozialen Sicherung, 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 37.53, Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 6323 Entgelte für die Unterhaltung von Straßen, Wirtschaftswegen u.a. öffentlichen Einrichtungen 6361 Fremdenverkehrsbeitrag / Fremdenverkehrsabgabe 5.126, , , privatrechtliche Leistungsentgelte , Mieten und Pachten , Kostenerstattungen und Kostenumlagen , Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von Sondervermögen / von Sonstigen Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / vom sonstigen öffentlichen Bereich Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 21.42, , , Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen, und unfertigen Erzeugnissen 8. + andere aktivierte Eigenleistungen, 9. + sonstige laufende Einzahlungen aus 31.42, Verwaltungstätigkeit 6625 Konzessionsabgaben , Weitere sonstige laufende Einzahlungen / Sonstige 5, 664 Sonstige Steuererstattungen 1.63, = Summe der laufenden Einzahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Personalauszahlungen , Bürgermeister -1.82, Beigeordnete , Rats- und Ausschussmitglieder 48, Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige -3.61, Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

19 Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :19:35 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -274, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 749 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige -6.75, , Versorgungsauszahlungen , Versorgungsauszahlungen / ehrenamtlich Tätige , Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 7231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 7232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen Unterhaltung des Infrastrukturvermögens / Sonstige Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an die Gemeinden und Gemeindeverbände Kostenerstattungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Anstalten , , , -1., , , , Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferauszahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Gemeinden und Gemeindeverbände Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Zweckverbände 7419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / Sonstige , , , Gewerbesteuerumlage , Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Landkreise Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden -3.8, , , Auszahlungen der sozialen Sicherung, sonstige laufende Auszahlungen , Leasing -1.72, Auszahlungen für die Erstellung von Bebauungsplänen , Büromaterial, Fachliteratur, Zeitschriften -49, Telefon, Datenübertragungskosten -1, Datenübertragungsgebühren -29, Rundfunk- und Fernsehgebühren -14,88 CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

20 Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :19:35 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Öffentlichkeitsarbeit -124, Geschäftsauszahlungen / Sonstige, Versicherungsbeiträge , Haftpflichtversicherungen -1.42, Unfallversicherungen -448, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen , Kapitalertragsteuer -255, Grundsteuer -355, Verfügungsmittel, Repräsentationen -476, = Summe der laufenden Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus 36, Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 3.915, Zinseinzahlungen für Kredite / vom öffentlichen Bereich / von der EU / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 676 Einzahlungen aus Sondervermögen, Zweckverbänden und Anstalten des öffentlichen Rechts 6792 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO), , , 2. - Zins- und sonstige Finanzauszahlungen , Zinsauszahlungen (Planungskonto), Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an Gemeinden und Gemeindeverbände 7749 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den öffentlichen Bereich / an die EU / an den sonstigen öffentlichen Bereich Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an Banken Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / Landesbanken 7791 Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) ,7-2, , , , 21. = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und , auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , (Summe der Nummern 18 und 21) außerordentliche Einzahlungen, außerordentliche Auszahlungen, 25. = Saldo der außerordentlichen Ein- und, Auszahlungen (Saldo der Nummern 23 und 24) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

21 Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :19:35 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 37.22, Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 37.22, Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 584, 6827 Grabnutzungsentgelte 584, Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 3. + Einzahlung für Sachanlagen 1.117, Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 6853 Einzahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 967,59 15, Einzahlungen für Finanzanlagen, 32 + Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und, Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten, sonstige Investitionseinzahlungen, 35. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,59 1. (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände , Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter , Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, , , Auszahlungen für Finanzanlagen, Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und, Kreditgewährungen 4. - Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten, sonstige Investitionsauszahlungen, Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe der Nummern 36 bis 41) 43. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) 44. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag , (Summe der Nummern 26 und 43) Einzahlungen aus der Aufnahme von , Investitionskrediten 692 Aufnahme von Krediten für Investitionen (Planungskonto) Aufnahme von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Laufzeit 5 Jahre und mehr / Euro-Währung (fester Zins), , Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , Tilgung von Krediten für Investitionen (Planungskonto), Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

22 Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :19:35 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung (fester Zins) , = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde Aufnahme von Krediten zur Liquiditätssicherung / vom öffentlichen Bereich / von Gemeinden und Gemeindeverbänden, Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde 5. = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 49) Abnahme der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde Verkauf von Wertpapieren des Umlaufvermögens / Sonstige 6952 Einzahlungen aus Guthaben bei Kreditinstituten Einzahlungen für Dritte im Rahmen der der Führung der Einheitskasse / für den öffentlichen Bereich / für Gemeinden und Gemeindeverbände 3,, , Zunahme der Forderungen gegenüber der ,81 Verbandsgemeinde Auszahlungen für Dritte im Rahmen der Führung der Einheitskasse / für den öffentlichen Bereich / für Gemeinden und Gemeindeverbände , = Veränderung der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) 55. = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern, 56. = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern ,65 *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

23 Übersicht Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :53:35 Teilhaushalt 1 Teilhaushalt 1 Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Verwaltungssteuerung , Öffentlichkeitsarbeit -323, Gremien -53, 1142 Liegenschaften , Bauhof 2.354, Sonstige zentrale Dienste -1.26, Versicherungen -1.42, Wahlen und sonstige Abstimmungen, Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben , Einrichtungen der Jugendarbeit -49, Kommunale Sportstätten und Bäder , Denkmalschutz und -pflege -179, Gemeindestraßen , Straßenoberflächenentwässerung , Konzessionsabgaben , Landesstraßen -1.5, Öffentliches Grün, Landschaftsbau , Sonstige Erholungseinrichtungen 25.96, Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen, ,82 Gewässerschutz 553 Friedhofs- und Bestattungswesen, Kommunale Forstwirtschaft -114, Kommunale Wirtschaftsförderung , Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen , Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen , Kommunale Tourismusförderung , Gesamt: 65.7, Plan CIP-KD / KDPRSUM2J Rel SP2 ( )

24 Übersicht Ergebnishaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :53:35 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 2 Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern , Allgemeine Zuweisungen , Abgeführte allgemeine Umlagen , Steuerbeteiligungen , Ausgleichsleistungen 12.78, Zinsen und ähnliche Erträge 4.143, Zinsen und ähnliche Aufwendungen , Schuldendiensthilfen, 3.6 Gesamt: , Plan *** Ende der Liste "Übersicht Ergebnishaushalt" *** CIP-KD / KDPRSUM2J Rel SP2 ( )

25 Übersicht Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :2:5 Teilhaushalt 1 Teilhaushalt 1 Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Verwaltungssteuerung , Öffentlichkeitsarbeit -323, Gremien 48, 1142 Liegenschaften , Bauhof 6.17, Sonstige zentrale Dienste -1.26, Versicherungen -1.42, Wahlen und sonstige Abstimmungen, Tageseinrichtung für Kinder , Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben , Einrichtungen der Jugendarbeit -49, Kommunale Sportstätten und Bäder , Denkmalschutz und -pflege -1, Gemeindestraßen , Straßenoberflächenentwässerung , Konzessionsabgaben , Landesstraßen , 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau , Sonstige Erholungseinrichtungen 1.348, Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen, ,82 Gewässerschutz 553 Friedhofs- und Bestattungswesen , Friedhofs- und Bestattungswesen -1.85, Kommunale Forstwirtschaft -114, Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz" -11.6, 5711 Kommunale Wirtschaftsförderung , Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen , Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen , Kommunale Tourismusförderung 3.647, Gesamt: , Plan CIP-KD / KDPRSUM2J Rel SP2 ( )

26 Übersicht Finanzhaushalt 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :2:5 Teilhaushalt 2 Teilhaushalt 2 Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern , Allgemeine Zuweisungen , Abgeführte allgemeine Umlagen , Steuerbeteiligungen , Ausgleichsleistungen 12.78, Zinsen und ähnliche Erträge 3.915, Zinsen und ähnliche Aufwendungen , Schuldendiensthilfen, 3.6 Gesamt: , Plan *** Ende der Liste "Übersicht Finanzhaushalt" *** CIP-KD / KDPRSUM2J Rel SP2 ( )

27 haushalt 217 / 218 Seite : 27 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Verwaltungssteuerung - Hierunter fallen die Aufwendungen für den Ortsbürgermeister, die ehemaligen Ortsbürgermeister sowie die Verfügungsmittel des Ortsbürgermeisters. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Ortsgemeinderat und Ausschüsse, Verbandsgemeindeverwaltung, Beschäftigte der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Organisation und Finanzen - Jürgen Stadler art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Hauptsatzung, Geschäftsordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Zeitnahe Vorbereitung und Umsetzung der Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse - Erledigung der Verwaltungsgeschäfte in konstruktiver Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung - Gemeinsame Ausführung des Haushaltes der Ortsgemeinde mit der Verbandsgemeindeverwaltung unter Berücksichtigung der Haushaltsgrundsätze nach der Gemeindeordnung - Förderung des ehrenamtlichen Engagements der Bürger und Einwohner Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Personalaufwendungen beinhalten die Aufwandsentschädigung des Ortsbürgermeisters, das Vertretungsentgelt der Beigeordneten und die Sitzungsgelder des Ortsgemeinderates. Der Ehrensold für ausgeschiedene Ortsbürgermeister wird im Ergebnishaushalt durch Auflösung gebildeter Rückstellungen neutralisiert. Die Zuführungen zu den Ehrensoldrückstellungen dienen dazu, den Barwert des Ehrensoldanspruchs des amtierenden Ortsbürgermeisters nach 1 bzw. 15 Jahren Amtszeit aufzubauen. Bei den Verfügungsmitteln handelt es sich um einen zweckfreien Ansatz für den Ortsbürgermeister. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Kostenerstattungen und Kostenumlagen 5.94, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom öffentlichen Bereich / vom sonstigen öffentlichen Bereich Kostenerstattungen und Kostenumlagen / vom privaten Bereich / vom sonstigen privaten Bereich 3.374, , Sonstige laufende Erträge 3.16, Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Sonderposten und Rückstellungen, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 3.16, 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 8.254, Personalaufwendungen , Bürgermeister -1.82, Beigeordnete , Rats- und Ausschussmitglieder, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige -18, Versorgungsaufwendungen , Versorgungsaufwendungen / ehrenamtlich Tätige , (alle Beträge in )

28 haushalt 217 / 218 Seite : 28 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Verwaltungssteuerung Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen , Sonstige laufenden Aufwendungen , Leasing -1.72, Büromaterial, Datenübertragungsgebühren -29, Rundfunk- und Fernsehgebühren -14, Öffentlichkeitsarbeit -124, Geschäftsaufwendungen / Sonstiges, Unfallversicherungen -318, Verfügungsmittel, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

29 haushalt 217 / 218 Seite : 29 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Öffentlichkeitsarbeit Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Öffentlichkeitsarbeit - Präsentation der Gemeinden und der Verwaltung in der Öffentlichkeit Veranstaltungen und Aktionen - Die Veranstaltung des Altentages wird als ehrenamtliche Leistung erbracht Ehrungen und Jubiläen - Die Ortsgemeinde stellt Repräsentationsmittel bereit für besondere Anlässe wie Goldene Hochzeiten, besondere Geburtstage und Vereinsjubiläen Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Organisation und Finanzen - Jürgen Stadler art extern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates Sach- und Qualitätsziele - Die Ehrungen sollen den ehrenamtlichen Einsatz sowie die kulturelle Vielfalt in der Ortsgemeinde fördern und anerkennen. Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Der Ansatz wurde bisher im Bereich Verwaltungssteuerung ( 111) geführt. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 152,75 Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 152,75 152, Sonstige laufenden Aufwendungen -476, Repräsentationen -476, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -476, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -323, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -323, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -323, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , (alle Beträge in )

30 haushalt 217 / 218 Seite : 3 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Öffentlichkeitsarbeit Ein- und Auszahlungsarten Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -323, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -323, (alle Beträge in )

31 haushalt 217 / 218 Seite : 31 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Verwaltungssteuerung Gremien verantwortliche(r) Ortsbürgermeister Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Im Zuge der Vereinheitlichung der struktur aller Ortsgemeinden der VG Südeifel wird das ab dem Haushaltsjahr nicht mehr geführt. Die Zuordnung erfolgt zum Bereich Verwaltungssteuerung ( 111). Ertrags- und Aufwandsarten 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, Personalaufwendungen -53, 514 Rats- und Ausschussmitglieder -53, 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -53, -53, 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -53, 28. = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -53, 32. = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -53, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , 48, 48, 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 48, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 48, (alle Beträge in )

32 haushalt 217 / 218 Seite : 32 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Liegenschaften - Hierbei handelt es sich um die gemeindlichen Liegenschaften, die keiner besonderen Aufgabe der Kommune unterliegen Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Mieter und Pächter verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern und intern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Miet- und Pachtrecht Sach- und Qualitätsziele - Bereitstellung von Wohnraum - Wirtschaftliche Verpachtung von landwirtschaftlichen Flächen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Hier werden die Aufwendungen und Erträge für das allgemeine Grundvermögen nachgewiesen. Auf der Ertragsseite steht die Landpacht. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Privatrechtliche Leistungsentgelte 854, Mieten und Pachten 854, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 854, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) 5231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen -574, , Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -226, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden -1, Abschreibungen auf Grundstückseinrichtungen -64, Abschreibungen auf Geschäftsausstattung -62, Sonstige laufenden Aufwendungen -853, Telefon, Datenübertragungskosten -1, 5641 Versicherungsbeiträge -47, Grundsteuer -346, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen (alle Beträge in )

33 haushalt 217 / 218 Seite : 33 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Einzahlung für Sachanlagen 967, Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 967,59 967, Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24), -3.5, , , (alle Beträge in )

34 haushalt 217 / 218 Seite : 34 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Bauhof Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Bauhof - Die Gemeindearbeiter einschließlich des Bauhofes werden hier zentral veranschlagt. Da die Gemeindearbeiter in den verschiedensten Aufgabenbereichen tätig sind, erfolgt eine Kostenverteilung im Wege der internen Leistungsverrechnung. Art der Aufgabe Funktionsaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Nutzer der Infrastruktur und der öffentlichen Einrichtungen der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Tarifvertrag öffentlicher Dienst, Arbeitsverträge Sach- und Qualitätsziele - Erhaltung der Infrastruktur und Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden in der Ortsgemeinde - Verbesserung des Ortsbildes - Effektiver Einsatz der Bauhofmitarbeiter unter Berücksichtigung der jahreszeitlichen Anforderungen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Veranschlagung der Lohnkosten der Gemeindearbeiter (,3 Stelle) erfolgt ab dem Haushaltsjahr 217 zentral im Bereich des Bauhofes. Die Lohn- und Sachkostenverteilung auf die Einsatzbereiche erfolgt im Rahmen einer internen Leistungsverrechnung. Die Veranschlagung der Lohnkosten der Gemeindearbeiter (,7 Stelle) erfolgt ab dem Haushaltsjahr 217 zentral im Bereich des Rebiebetriebs Camping/Freibad. Die bisherige Regelung der Kostenerstattung entfällt somit. Die jeweiligen Stellenanteile sind in den Stellenplänen berücksichtigt. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Kostenerstattungen und Kostenumlagen 21.42, Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sondervermögen / von Sonstigen 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 21.42, , Personalaufwendungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 582 Zuführungen zu Rückstellungen für nicht genommenen Urlaub, Überstunden u.ä. / Arbeitnehmer , , , Sonstige laufenden Aufwendungen -13, Versicherungsbeiträge, Unfallversicherungen -13, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , (alle Beträge in )

35 haushalt 217 / 218 Seite : 35 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Bauhof Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 37.49, Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 37.49, Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -9.94, 581 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -9.94, 27.55, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 2.354,86 internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen 27.55, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 6.17,68 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 6.17,68 (alle Beträge in )

36 haushalt 217 / 218 Seite : 36 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Sonstige zentrale Dienste Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Sonstige zentrale Dienste - Hierunter fallen die Geschäftsausgaben des Ortsbürgermeisters sowie evtl. Kosten für Botendienste Einrichtungen für die gesamte Verwaltung - Die Mitgliedsbeiträge dienen jeweils individuellen Zwecken, daher erfolgt eine zentrale Ausweisung bei dieser Leistung Art der Aufgabe Funktionsaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Vereine und Verbände verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Organisation und Finanzen - Jürgen Stadler art extern und intern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Einsatz der Geschäftsausgaben zur effizienten Aufgabenerledigung des Ortsbürgermeisters - Wahrnehmung der Interessen der Ortsgemeinde durch Gemeinde- und Städtebund - Förderung gemeinnütziger Verein und Verbände Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Mitgliedsbeiträge werden an folgende Organisationen geleistet: - Gemeinde- und Städtebund - Verein Naturpark Südeifel e.v. - Kommunaler Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz Abo "Gemeinde und Stadt" wurde gekündigt. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufenden Aufwendungen -1.26, Fachliteratur, Zeitschriften -49, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -1.26, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -1.26, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -1.26, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , (alle Beträge in )

37 haushalt 217 / 218 Seite : 37 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Sonstige zentrale Dienste Ein- und Auszahlungsarten Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1.26, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -1.26, (alle Beträge in )

38 haushalt 217 / 218 Seite : 38 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Versicherungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Versicherungen - Hierunter fallen die allgemeine Haftpflichtversicherung der Ortsgemeinde, die Beitragsumlage zur Unfallkasse Rheinland-Pfalz (Berufsgenossenschaft) und der Rechtsschutzversicherungsbeitrag. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Tariflich Beschäftigte der Ortsgemeinde, ehrenamtlich tätige Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Organisation - Alexander Schaal art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Versicherungsverträge, Unfallverhütungsvorschriften Sach- und Qualitätsziele - Abschluss von wirtschaftlichen Versicherungsverträgen - Abdeckung der Risiken von Versicherungsfällen - Effiziente Abwicklung von entstandenen Versicherungsfällen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Der Beitrag für die gesetzliche Unfallversicherung hat sich durch ein neues Beitragssystem geändert. Dabei wurde der allgemeine Einwohnerbeitrag deutlich gesenkt und gleichzeitig neue personalbezogene Beiträge eingeführt. Das bedeutet, das Unfallversicherungsbeiträge auch aufgabenbezogen (z.b. Bauhof 1143, Kindertagesstätte 3652) ausgewiesen werden. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufenden Aufwendungen -1.42, Versicherungsbeiträge, Haftpflichtversicherungen -1.42, Unfallversicherungen, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -1.42, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -1.42, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -1.42, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -1.42, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1.42, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -1.42, (alle Beträge in )

39 haushalt 217 / 218 Seite : 39 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Versicherungen (alle Beträge in )

40 haushalt 217 / 218 Seite : 4 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Sicherheit und Ordnung Statistik und Wahlen Wahlen und sonstige Abstimmungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Kommunalwahlen - Die Kommunalwahlen werden mit Unterstützung von ehrenamtlichen Wahlhelfern in der Ortsgemeinde durchgeführt Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Wahlberechtigte der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Organisation und Finanzen - Jürgen Stadler art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Kommunalwahlgesetz, Kommunalwahlordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Kostengünstige Durchführung der Wahlen - Zeitnahe Ermittlung der Wahlergebnisse Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen In den Jahren, in denen voraussichtlich eine Kommunalwahl ansteht, werden Veranschlagungen vorgenommen. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufenden Aufwendungen, Büromaterial, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), -2, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23), = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27), = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der, -2 internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, -2, -2, Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und, -2 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24), -2 (alle Beträge in )

41 haushalt 217 / 218 Seite : 41 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtung für Kinder Tageseinrichtung für Kinder Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Kindertagesstätten, Kindergärten - Der Kindergarten Irrel wird von der Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter 2 - Lorenz Bermes kirchlichen KITAgGmbH betrieben. Die Ortsgemeinde beteiligt sich an den Personalund Sachkosten nach den Einwohneranteilen des Einzugsgebietes. Darüber hinaus ist die Ortsgemeinde zuständig für die bauliche Unterhaltung des Gebäudes. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat art extern Auftragsgrundlage Kinder- und Jugendhilfegesetz, Kindertagesstättengesetz, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Im Zuge der Vereinheitlichung der pläne aller Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Südeifel erfolgt die Veranschlagung nunmehr beim Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , ,86 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und ,86 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) ,86 (alle Beträge in )

42 haushalt 217 / 218 Seite : 42 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtung für Kinder Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Kindertagesstätten, Kindergärten - Der Kindergarten Irrel wird von der kirchlichen KITAgGmbH betrieben. Die Ortsgemeinde beteiligt sich an den Personalund Sachkosten nach den Einwohneranteilen des Einzugsgebietes. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Kinder, Eltern und sonstige Erziehungsberechtigte verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter 2 - Lorenz Bermes art extern Auftragsgrundlage Kinder- und Jugendhilfegesetz, Kindertagesstättengesetz, Tagesbetreuungsausbaugesetz, Zweckvereinbarung Kindergarten, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Bereitstellung bzw. Mitfinanzierung der erforderlichen Personal- und Sachausstattung Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Ortsgemeinden aus dem Einzugsbereich des Kindergartens erstatten nach Einwohneranteilen insgesamt 12,5 % der anerkannten Personalkosten an den Eifelkreis Bitburg-Prüm. Das Sachkostenbudget wird ebenfalls nach der Einwohnerzahl auf die beteiligten Ortsgemeinden verteilt. Gleiches gilt für die für die bauliche Unterhaltung des Gebäudes, für die die Sitzgemeinde Irrel zuständig ist. Die Höhe des tatsächlichen Kostenanteils wird sowohl von der Personal- und Sachkostenentwicklung als auch von der Entwicklung der Einwohnerzahl im Einzugsbereich beeinflusst. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufende Erträge 18.6, Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 18.6, 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 18.6, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -54, Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter -54, Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Gemeinden und Gemeindeverbände 5419 Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an Sonstige 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen (alle Beträge in )

43 haushalt 217 / 218 Seite : 43 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtung für Kinder Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24), -44., -44., , (alle Beträge in )

44 haushalt 217 / 218 Seite : 44 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendarbeit Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Spielplätze u.ä. - Die Ortsgemeinde betreibt und unterhält Kinderspielplätze und Freizeiteinrichtungen für Jugendliche Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Kinder und Jugendliche der Ortsgemeinde, Urlaubs- und Erholungsgäste verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Einhaltung der DIN-Normen für Spielplätze (DIN 7926, DIN-EN /1177, DIN 33942/43, DIN 1824) - Attraktive Gestaltung der Spielplätze Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die internen Leistungsverrechnungen beziehen sich auf die Bauhofleistungen. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufende Erträge 5, 4629 Weitere sonstige laufende Erträge / Sonstige 5, 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 5, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 5, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 5, Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -99, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -99, , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -49, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221 5, , , (alle Beträge in )

45 haushalt 217 / 218 Seite : 45 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Einrichtungen der Jugendarbeit Einrichtungen der Jugendarbeit Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -99, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -49, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24),, -49, (alle Beträge in )

46 haushalt 217 / 218 Seite : 46 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Sportplätze Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter 2 - Lorenz Bermes, Vorsitzender des örtlichen Sportvereines Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Sportverein, Freizeitsportler art extern Auftragsgrundlage Sportförderungsgesetz, Folgekostenvereinbarung zwischen Ortsgemeinde und Sportverein, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Werterhaltung des Sportplatzes - Kostengünstiger Betrieb und Unterhaltung durch Einbindung des Sportvereines Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen den Neubau einer Sportanlage nicht mehr weiter zu verfolgen. Neue Ansätze werden daher nicht mehr gebildet. Ertrags- und Aufwandsarten 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, Sonstige laufenden Aufwendungen , Aufwendungen für die Erstellung von Bebauungsplänen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -43, 581 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -43, -43, 32. = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der ,57 internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , ,57 (alle Beträge in )

47 haushalt 217 / 218 Seite : 47 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -43, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und ,57 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24),, ,57 (alle Beträge in )

48 haushalt 217 / 218 Seite : 48 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Bauen und Wohnen Denkmalschutz und -pflege Denkmalschutz und -pflege Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Denkmalschutz und Denkmalpflege - Es handelt sich hierbei um die Liboriuskapelle die im Eigentum der Ortsgemeinde steht. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Urlaubs- und Erholungsgste verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern und intern Auftragsgrundlage Denkmalschutz- und -pflegegesetz, Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Schutz, Pflege und Überwachung der Zustände von Kulturdenkmälern - Abwendung der Gefährung von Kulturdenkmälern Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Ortsgruppe des Eifelvereins trägt die laufenden Pflege- und Unterhaltungsarbeiten am Gebäude und dem Umfeld. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 464, Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 464, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 464, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -543, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Kulturanlagen -543, Sonstige laufenden Aufwendungen -1, Versicherungsbeiträge -1, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -643, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -179, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -179, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -179, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221-1, , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -1, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) (alle Beträge in )

49 haushalt 217 / 218 Seite : 49 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Bauen und Wohnen Denkmalschutz und -pflege Denkmalschutz und -pflege Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221-1, (alle Beträge in )

50 haushalt 217 / 218 Seite : 5 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Gemeindestraßen - Die Ortsgemeinde ist zuständig für die Bereitstellung, Unterhaltung, Instandsetzung und Betrieb der öffentlichen Gemeindestraßen und von Nebenanlagen (Gehwege) Verkehrsausstattung - Der Betrieb und die Unterhaltung der Straßenbeleuchtung erfolgt im Rahmen des bestehenden Straßenbeleuchtungsvertrages mit RWE Rhein-Ruhr Gehwege- Die Unterhaltung und Instandsetzung der Gehwege obliegt der Ortsgemeinde. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Verkehrsteilnehmer, Anlieger verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern Auftragsgrundlage Landesstraßengesetz, Gemeindeordnung, Ausbau- und Erschließungsbeitragssatzungen, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht - Werterhaltung durch ordnungsgemäße Unterhaltung - Steigerung der Energieeffizienz bei der Straßenbeleuchtung Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die haushaltsmäßigen Belastungen aus der Abschreibung der Gemeindestraßen reduzieren sich durch die Auflösung der zur Finanzierung erhobenenen Beiträge bzw. der gewährten Landeszuweisungen. Diese Auflösungen sind im Haushalt als "Sonderposten aus Zuwendungen" bzw. als "Sonstige Sonderposten" dargestellt. Soweit "Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände" veranschlagt wurden handelt es sich hierbei um die Investitionskostenzuschüsse zur Straßenbeleuchtung. Auch hierzu werden entsprechende Sonderposten aus Beiträgen gegenübergestellt. Die laufenden Kosten zur Straßenoberflächenentwässerung werden im Zuge der Vereinheitlichung des planes nunmehr beim 5414 ausgewiesen. Die Versicherungsbeiträge beizehen sich auf die Buswartehallen. Die internen Leistungsverrechnungen beziehen sich auf die Bauhofleistungen. - In 217 sind 1 T Kosten für Brückenprüfungen veranschlagt. Die Überprüfung erfolgt in einem 3 bis 4-Jahres-Intervall. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen , Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Beiträge und ähnliche Entgelte 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Strom) , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Brücken, Tunnel und ingenieurtechnische Anlagen Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen Unterhaltung des Infrastrukturvermögens / Sonstiges , , , , (alle Beträge in )

51 haushalt 217 / 218 Seite : 51 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 5358 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 5359 Abschreibungen auf das Infrastrukturvermögen (einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte) / sonstige Bauten des Infrastrukturvermögens 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen , , , , Sonstige laufenden Aufwendungen -44, Versicherungsbeiträge -124, Verluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens / immateriellen Vermögensgegenstände -1, Sachanlagen -279, 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -2.33, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -2.33, , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -2.33, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) (alle Beträge in )

52 haushalt 217 / 218 Seite : 52 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Einzahlung für Sachanlagen 15, 6853 Einzahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 15, 15, Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände , Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter , Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -8.91, , , , , (alle Beträge in )

53 haushalt 217 / 218 Seite : 53 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Straßenoberflächenentwässerung Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Straßenoberflächenentwässerung - Die Aufgabe der Straßenoberflächenentwässerung nehmen die Südeifelwerke Irrel AöR für die Ortsgemeinde war. Die laufenden Kosten (Investitionsabschreibungen, lfd. Unterhaltung) werden durch Gebührenerhebung bezogen auf die zu entwässernde Straßenfläche finanziert. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Verkehrsteilnehmer verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Ordnungsgemässe Entwässerung der Gemeindestraßen, Freihaltung der Straßeneinlaufschächte Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die bisherigen Kosten von 23. p.a. (bis 214) reduzieren sich durch einen niedrigeren Gebührensatz. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Kostenerstattungen / an Anstalten , = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

54 haushalt 217 / 218 Seite : 54 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Konzessionsabgaben Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Konzessionsabgaben - Die Gemeinde erhält Konzessionsabgaben vom Stromnetzbertreiber für die Nutzung des öffentlichen Verkehrsraumes Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Betreiber des Stromnetzes im Versorgungsgebiet der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art intern Auftragsgrundlage Konzessionsabgabengesetz, Konzessionsabgabenverordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Regelmäßige Kontrolle der Plausibilität der Abrechnungen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Soweit sich die Höhe der Konzessionsabgabe ändert, hängt dies mit der Entwicklung der Stromabnahmemengen bei den Tarifabnahmestellen zusammen. Strom aus Sonderverträgen führt zu einer niedrigeren Konzessionsabgabe. Die Grundzahl zum Stromverbrauch bezieht sich jeweils auf die letztverfügbare Spitzabrechnung, die in der Regel 2 Jahre vor dem Haushaltsjahr liegt. In den Rechnungsergebnissen sind ggfls auch Nach- und Rückzahlungen für zurückliegende Jahre enthalten. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufende Erträge , Konzessionsabgaben , = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

55 haushalt 217 / 218 Seite : 55 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Landesstraßen Landesstraßen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Gehwege an Landesstraßen Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde art extern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht - Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Hier werden lediglich die Abschreibungen und Auflösung von Sonderposten zum vorhandenen Anlagevermögen nachgewiesen. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 692, Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 692, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 692, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände / gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter 5358 Abschreibungen auf Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), , , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -1.5, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -1.5, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -1.5, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 26., 6816 Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 26., 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 26., Auszahlungen für Sachanlagen , 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) , , (alle Beträge in )

56 haushalt 217 / 218 Seite : 56 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Landesstraßen Landesstraßen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , (alle Beträge in )

57 haushalt 217 / 218 Seite : 57 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Öffentliches Grün, Landschaftsbau Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Öffentliche Gründflächen und Parkanlagen Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter Art der Aufgabe freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Urlaubs- und Erholungsgäste art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Bereitstellung von Erhloungsflächen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Unterhaltungskosten entstehen für die Pflegearbeiten am Uferwanderweg durch einen Dienstleister. Die internen Leistungsverrechnungen werden für die Bauhofleistungen veranschlagt. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, 15 Transfereinzahlungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9), 15, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Abfallbeseitigung, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -2.9, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -2.9, , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , (alle Beträge in )

58 haushalt 217 / 218 Seite : 58 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Öffentliches Grün, Landschaftsbau Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -2.9, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

59 haushalt 217 / 218 Seite : 59 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Campingplätze - Die Ortsgemeinde ist Eigentümer des örtlichen Campingplatzes, der in Rechtsform eines Eigenbetriebes mit eigenem Wirtschaftsplan geführt wird. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat, Ausschuss Zielgruppe Urlaubs- und Erholungsgäste verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus Nico Hagen art extern Auftragsgrundlage Eigenbetriebsverordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Attraktivitätsstiegerung der Urlaubs- und Erholungsregion - Werterhaltung der Anlage Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Soweit Kapitalertragssteuer für die Ortsgemeinde anfällt wird diese vom Eigenbetrieb erstattet. Hierfür wurden jeweils pauschale Ansätze von 5. gebildet. Die Erattung in 215 seitens des Regiebetriebes steht noch aus. Diese kann nur noch in 216 gebucht werden. Darüber hinaus übernimmt der Eigenbetrieb ab dem Haushaltsjahr 217 aus dem jährlichen Gewinn einen Betrag von 25 T um den Ausfall der weggefallen Erträge aus dem Fremdenverhrsbeitrag zu kompensieren. Dies solange, bis eine Neuregelung, möglich auch auf Verbandsgemeindeebene, umgesetzt wird. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Sonstige laufende Erträge, Sonstige Steuererstattungen, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9), Sonstige laufenden Aufwendungen -255, Kapitalertragsteuer -255, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -255, , Zinserträge und sonstige Finanzerträge , Erträge aus Sondervermögen, Zweckverbänden und Anstalten des öffentlichen Rechts , = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 25.96, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 25.96, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 25.96, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan ,1, , (alle Beträge in )

60 haushalt 217 / 218 Seite : 6 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 1.348, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 1.348, (alle Beträge in )

61 haushalt 217 / 218 Seite : 61 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen, Gewässerschutz Öffentliche Gewässer, wasserbauliche Anlagen, Gewässerschutz verantwortliche(r) Ortsbürgermeister art extern und intern Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der ,82 internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , ,82 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und ,82 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) ,82 (alle Beträge in )

62 haushalt 217 / 218 Seite : 62 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Friedhofs- und Bestattungswesen - Die Ortsgemeinde ist Träger des örtlichen Friedhofes Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Hinterbliebene und Nutzungsberechtigte der Grabstätten, Friedhofsbesucher verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Fachbereichsleiter Bürgerdienste - Lorenz Bermes art extern Auftragsgrundlage Bestattungsgesetz, Friedhofssatzung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Ordnungsgemäße Instandhaltung der gesamten Friedhofsanlage - Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten - würdevolle Gestaltung der Friedhofsanlagen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Erträge der Friedhofseinrichtung sind zweckgebunden für die entsprechenden Aufwendungen zu verwenden. Grundsätzlich stehen den abzuschreibenden Anlagegütern der Friedhofseinrichtung Sonderposten aus Zuwendungen bzw. Beiträgen in gleicher Höhe gegenüber. Soweit dies nicht der Fall ist, wurde eine Vorfinanzierung aus allgemeinen Haushaltsmitteln bzw. über Kreditaufnahmen vorgenommen und der Haushalt weist im Finanzhaushalt einen entsprechenden Überschuss aus. Zur Sicherstellung der Refinanzierung der Investitionen zum Neubau der Einsegungshalle wird der entsprechende Schuldendienst (Zins+Tilgung) im Wege der internen Leistungsverrechnunge als Schuldendiensthilfe an den allgemeinen Haushalt geleistet. Zur Vermeidung einer Doppelbelastung bei den Friedhofsgebühren durch die Abschreibung wird in Höhe des Gemeindeanteils bei der Investiton ein entsprechender Sonderposten gebildet. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 322, Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 322, Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 12.96, Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 438 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für den Gebührenausgleich 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte 4.466, , , Sonstige laufende Erträge 352, Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen, Sonderposten und Rückstellungen / Sonstige 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 352, , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -4.14, Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) -14, Aufwendungen für Abfallbeseitigung -712, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -7, (alle Beträge in )

63 haushalt 217 / 218 Seite : 63 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221-7, Sonstige laufenden Aufwendungen -7, Versicherungsbeiträge -7, Einstellungen und Zuschreibungen in die Sonderposten 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 8.67, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 8.67, Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -8.67, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 5811 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen (Zinsen) 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -8.67, , , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der, -23 internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -8.67, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.3, 6816 Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 2.3, 9. + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 584, 6827 Grabnutzungsentgelte 584, 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 2.884, 2.884, , (alle Beträge in )

64 haushalt 217 / 218 Seite : 64 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen (alle Beträge in )

65 haushalt 217 / 218 Seite : 65 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Friedhofs- und Bestattungswesen Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Hinterbliebene und Nutzungsberechtigte der Grabstätten, Friedhofsbesucher art extern Auftragsgrundlage Bestattungsgesetz, Friedhofssatzung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Ordnungsgemäße Instandhaltung der gesamten Friedhofsanlage - Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten - würdevolle Gestaltung der Friedhofsanlagen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Bisheriges - Veranschlagung erfolgt im Zuge der Vereinheitlichung künftig unter 553. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 198, 4321 Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 198, 198, Sonstige laufenden Aufwendungen -198, 5641 Versicherungsbeiträge -18, Einstellungen und Zuschreibungen in die Sonderposten 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -89,47-198,, 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23), 28. = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen,, 32. = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan ,53-286,53-286,53 (alle Beträge in )

66 haushalt 217 / 218 Seite : 66 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -286,53 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.22, 6816 Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 4.22, 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 4.22, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , , , ,1 (alle Beträge in )

67 haushalt 217 / 218 Seite : 67 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Kommunale Forstwirtschaft Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Kommunale Forstwirtschaft - Die Ortsgemeinde bewirtschaftet einen kommunalen Körperschaftswald unter staatlicher Revierleitung. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Holzverarbeitende Industrie verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Forstamtsleiter Olaf Böhmer, Revierleiter art extern Auftragsgrundlage Landeswaldgesetz, Landespflegegesetz, Zertifizierungsvorschriften, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Erfüllung der Vorgaben des Forsteinrichtungswerkes - Dauerhafte Erwirtschaftung eines postiven Betriebsergebnisses Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Es erfolgt keine reguläre Bewirtschaftung mittels Forstwirtschaftsplan. Daher werden als laufende Aufwendungen nur die Versicherungsbeiträge, der Beitrag zum Waldbesitzerverband und die Grundsteuer nachgewiesen. Ertrags- und Aufwandsarten 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, Sonstige laufenden Aufwendungen -114, Versicherungsbeiträge -14, Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, Berufsvertretungen und Vereinen, Grundsteuer -9, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -114, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -114, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -114, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -114, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -114, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -114, (alle Beträge in )

68 haushalt 217 / 218 Seite : 68 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Kommunale Forstwirtschaft (alle Beträge in )

69 haushalt 217 / 218 Seite : 69 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege - Die Ortsgemeinde ist zuständig für den Ausbau und die Unterhaltung des gesamten Wegenetzes im Außenbereich Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Grundstückseigentümer im Außenbereich verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern Auftragsgrundlage Kommunalabgabengesetz, Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Feld- und Waldwege, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die bisherige Veranschlagung der Jagdpachterträge im Haushalt entfällt. Hierzu werden eigene Verwahrkonten geführt über die ein jederzeitiger Bestandsnachweis möglich ist. Der Aufwand für die Unterhaltung der Feld- und Waldwege wird von der Jagdgenossenschaft bzw. von Auskehrern erstattet. Die internen Leistungsverrechnungen beziehen sich auf den Einsatz des Bauhofes. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, Entgelte für die Unterhaltung von Straßen, Wirtschaftswegen u.a. öffentlichen Einrichtungen 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9), , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), , , = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22), 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23), = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27), Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen, -5, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, 5, 5 (alle Beträge in )

70 haushalt 217 / 218 Seite : 7 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Land- und Forstwirtschaft, Weinbau Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan 221, 5 6. Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen, -5 Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24), (alle Beträge in )

71 haushalt 217 / 218 Seite : 71 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderung Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz" Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz" - Es handelt sich hierbei um ein Gewerbegebiet, an dem die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden Echternacherbrück, Irrel, Menningen und Minden beteiligt sind. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Gewerbliche Betriebe, Mitarbeiter der Betriebe verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus - Nico Hagen art extern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (KomZG), Beschlüsse der Verbandsversammlung und des Ortsgemeinderates. Sach- und Qualitätsziele - Sicherung und Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze - Stärkung der Finanzkraft der Gemeinden Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Der Posten "Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke" enthält den 15%-tigen Anteil an der laufenden Umlage zur Verlustabdeckung für den Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz". Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , -11.6, -11.6, 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und -11.6, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -11.6, (alle Beträge in )

72 haushalt 217 / 218 Seite : 72 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderung Kommunale Wirtschaftsförderung Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz" - Es handelt sich hierbei um ein Gewerbegebiet, an dem die Verbandsgemeinde sowie die Ortsgemeinden Echternacherbrück, Irrel, Menningen und Minden beteiligt sind. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde, Gewerbliche Betriebe, Mitarbeiter der Betriebe verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus - Nico Hagen art extern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (KomZG), Beschlüsse der Verbandsversammlung und des Ortsgemeinderates. Sach- und Qualitätsziele - Sicherung und Schaffung dauerhafter Arbeitsplätze - Stärkung der Finanzkraft der Gemeinden Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Der Posten "Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke" enthält den 15%-tigen Anteil an der laufenden Umlage zur Verlustabdeckung für den Zweckverband Zentrales Gewerbegebiet "Zweikreuz". Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen Zuweisungen und Zuschüsse für laufende Zwecke / an den öffentlichen Bereich / an Zweckverbände 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

73 haushalt 217 / 218 Seite : 73 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Wirtschaftsförderung Kommunale Wirtschaftsförderung (alle Beträge in )

74 haushalt 217 / 218 Seite : 74 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Dorfgemeinschaftshaus - Die Ortsgemeinde betreibt ein Dorfgemeinschaftshaus für die Nutzung durch Vereine und Verbände aus der Ortsgemeinde sowie Privatpersonen. Die Ortsgemeinde selbst nutzt die Räumlichkeiten u.a. für Sitzungen des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Vereine und Verbände, Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Bauen - Manfred Dichter art extern und intern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Möglichst kostengünstiger Betrieb des Dorfgemeinschaftshauses durch Einsatz von ehrenamtlichen Kräften Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Rechnungsergebnisse 213 sind noch unter dem bisherigen zu finden. Die Ansatz für die Benutzungsgebühren kann aufgrund der bisherigen Entwicklung angehoben werden. Die Personalaufwendungen steigen nutzungsbedingt ebenfalls an. Gleichzeitig können die Energiekostenansätze reduziert werden. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige 6.617, Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen 6.617, Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 6, Entgelte für die Benutzung von öffentlichen Einrichtungen und für wirtschaftliche Dienstleistungen 439 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten für Grabnutzungsentgelte, , 5. + Privatrechtliche Leistungsentgelte 1.89, 4412 Mieten und Pachten 1.89, 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , Personalaufwendungen , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige -3.61, Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -274, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige -1., Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Strom) , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) , Aufwendungen für Energie (Gas) , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen -166, , Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -1.51, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden , (alle Beträge in )

75 haushalt 217 / 218 Seite : 75 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 5382 Abschreibungen auf Maschinen und technische Anlagen Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , Abschreibungen auf Geschäftsausstattung -487, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung, Sonstige laufenden Aufwendungen, Versicherungsbeiträge, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -3., Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -3., , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -3., Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

76 haushalt 217 / 218 Seite : 76 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Sonstige allgemeine öffentliche Einrichtungen Ortsbürgermeister Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde art extern und intern Auftragsgrundlage Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Im Zuge der Vereinheitlichung der pläne aller Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Südeifel erfolgt die Veranschlagung zum Dorfgemeinschaftshaus nunmehr beim 573. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfereinzahlungen 4151 Sonderposten aus Zuwendungen, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9), Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -226, Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) -226, Sonstige laufenden Aufwendungen -735, Versicherungsbeiträge -735, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -961,72-961, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -961, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -961, Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -7.95, 581 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -7.95, -7.95, 32. = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan ,94-625,94-625,94 (alle Beträge in )

77 haushalt 217 / 218 Seite : 77 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -7.95, Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und ,94 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 8. + Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.7, Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 4.7, = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 4.7, Auszahlungen für Sachanlagen -9.46, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -9.46, , , , (alle Beträge in )

78 haushalt 217 / 218 Seite : 78 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Tourismus Kommunale Tourismusförderung Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Kommunale Tourismusförderung - Die Ortsgemeinde ist ein anerkannter Fremdenverkehrsort, erhebt Fremdenverkehsbeiträge und betreibt mit diesen Mitteln Tourismusförderung Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Fremdenverkehrsbetriebe, Urlaubs- und Erholungsgäste verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus - Christian Calonec-Rauchfuß und Nico Hagen art extern Auftragsgrundlage Kommunalabgabengesetz, Satzung über die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Attraktivtätssteigerung der Urlaubs- und Ferienregion - Ordnungsgemäße Instandhaltung der Einrichtungen des Fremdenverkehrs Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Mit dem Landesgesetz zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes (KAG), welches am in Kraft getreten ist, wurde u.a. die Ermächtigungsgrundlage zur Erhebung von Beiträgen zur Finanzierung der kommunalen Tourismusförderung in 12 KAG neu geregelt. Die Satzung der Ortsgemeinde über die Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages A verliert mit Ablauf des ihre Gültigkeit. Aufgrund der Rechtsänderungen hat insbesondere die zukünftige Veranlagung der Beitragspflichtigen (selbstständig tätige Person und jedes Unternehmen) mit dem neu eingeführten Tourismusbeitrag nach Umsatz und nicht mehr durch Schätzung zu erfolgen. Die Veranlagung der Beitragspflichtigen ist unter dem Aspekt rechtssicherer Abgabenerhebung und unter dem Aspekt verwaltungsökonomischer Einnahmeerzielung sowie unter Berücksichtigung der touristisch-örtlichen Bedingungen in der Ortsgemeinde nicht mehr möglich. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte , Fremdenverkehrsbeitrag / Fremdenverkehrsabgabe (Tourismusbeitrag) 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19), -1., , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , Aufwendungen aus interner Leistungsbeziehungen -1.28, Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -1.28, , -3. (alle Beträge in )

79 haushalt 217 / 218 Seite : 79 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Tourismus Kommunale Tourismusförderung Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen -1.28, -3. Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 3.647, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 3.647, (alle Beträge in )

80 haushalt 217 / 218 Seite : 8 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Gemeindesteuern - Hierunter fallen die Grundsteuer A + B, die Gewerbesteuer und die Hundesteuer. Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben, die Gewerbesteuer auf den Gewerbeertrag. Die Hundesteuer wird je Hund, der im Gemeindegebiet gehalten wird, erhoben; die Steuersätze sind gestaffelt Gemeindeanteil an der Einkommensteuer - Als Einkommensteueranteil steht den Gemeinden ein 15 %-tiger Anteil des Gesamtaufkommens auf Landesebene zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach Schlüsselzahlen, die nach den tatsächlich erwirtschafteten Einkommen der Einwohner unter Berücksichtigung von Kappungsgrenzen statistisch ermittelt werden. Die Schlüsselzahlen werden jeweils nach 3 Jahren fortgeschrieben Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer - Hier stehen 2,2 % der Gesamteinnahmen des Bundes zur Verfügung. Für die Verteilung dieses Anteils gelten jeweils besondere Schlüssel für die grundsätzliche Verteilung nach West- und Ostdeutschland sowie für die Verteilung auf die einzelnen Bundesländer. Innerhalb von Rheinland-Pfalz erfolgt die Verteilung wiederum mittels eines besonderen Schlüssels. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Grundsteuerpflichtige, Gewerbesteuerpflichtige, Hundebesitzer verantwortliche(r) Ortsbürgermeister, Sachgebietsleiter Finanzen - Heinz Nosbisch art extern Auftragsgrundlage Abgabenordnung, Grundsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Kommunalabgabengesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Haushaltssatzung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele - Beachtung der Grundsätze der Einnahmebeschaffung nach 94 GemO - Sicherstellung einer vollständigen Veranlagung - Rechtssichere Steuererhebung - Wirtschaftliche Mittelverwendung Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Mehreinnahmen bei der Grundsteuer B auf Basis der in 211 vorgenommenen Hebesatzerhöhung belaufen sich auf 26.7 p.a.. Diese waren ursprünglich vorgesehen zur Refinanzierung des Sportplatzneubaues. Durch den Verzicht auf dieses Projekt sollen hiermit die im Investitionsplan 215/216 vorgesehenen Projekte refinanziert werden. Die Gewerbesteuererträge wurden nach dem aktuellen Stand der Vorauszahlungen veranschlagt. Für 215 waren zusätzlich Nachzahlungen für Vorjahre zu berücksichtigen. Ab 216 ff wurde der aktuelle Stand der Vorauszahlungen auf das laufende Jahr veranschalgt. Der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer hat sich gegenüber Vorjahren deutlich verbessert (+18.9 ). Ursächlich hierfür sind die neuen Verteilungsschlüsselzahlen (von Faktor 587 auf 73). Das bedeutet, das sich der Anteil der einkommensteuerpflichtigen Bevölkerung deutlich erhöht hat. Da die Einkommensteuerbeteiligung aber zu 1 % in die Berechnung der Schlüsselzuweisungen A einfließt handelt es sich um einen positiven Einmaleffekt, der die Schlüsselzuweisungen A ab dem Haushaltsjahr 216 reduziert. Der Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer reduziert sich entsprechend der bisherigen Ergebnisse. Die Hundesteuereinnahmen sind nach dem aktuellen Veranlagungsstand deutlich steigend. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Steuern und ähnliche Abgaben , Grundsteuer A 2.863, Grundsteuer B , Gewerbesteuer , Gemeindeanteil an der Einkommensteuer , Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 6.4, Hundesteuer 5.12, (alle Beträge in )

81 haushalt 217 / 218 Seite : 81 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuern Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

82 haushalt 217 / 218 Seite : 82 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Allgemeine Zuweisungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Schlüsselzuweisungen - Die Ortsgemeinde erhält, soweit die eigene Steuereinnahmekraft je Einwohner unter dem landesweiten Schwellenwert liegt einen entsprechenden Ausgleich als Schlüsselzuweisung A. Die Schlüsselzuweisungen B 2 erhält die Ortsgemeinde für den Ausgleich besonderer Lasten, da sie sich mit der Stadt Neuerburg und der Ortsgemeinde Mettendorf die Zentral-Orte-Funktion teilt. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde verantwortliche(r) Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art extern Auftragsgrundlage Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung Sach- und Qualitätsziele - Vollständige Erfassung der Einwohner mit Hauptwohnsitz zum maßgeblichen Stichtag Wirtschaftliche Mittelverwendung Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Schlüsselzuweisung A reduziert sich erheblich gegenüber dem Haushaltsjahr 214. Ursächlich hierfür ist eine Erhöhung der Steuereinnahmekraft im Bereich der Gewerbesteuer ( ) bei gleichzeitig gesunkener Einwohnerzahl (- 21 Pers.). Ebenfalls negativ ausgewirkt hat sich die Absenkung des Grundbetrages je Einwohner von 722,31 auf 696,72. Ab dem Jahr 216 wirkt sich der höhere Einkommensteueranteil belastend auf die Schlüsselzuweisungen A aus, gleichzeitig ist die Steuereinnahmekraft bei der Gewerbesteuer entsprechend rückläufig, so dass die Schlüsselzuweisung A nur geringfügig sinkt. Ab dem Jahr 217 steigen die Schlüsselzuweisungen A dann wieder an auf Basis der aktuell niedrigeren Gewerbesteuervorauszahlungen. Die tatsächliche Entwicklung in diesem Bereich kann hiervor erheblich abweichen, je nach künftiger Entwicklung der eigenen Steuereinnahmekraft und der Einwohnerzahl. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige , Transfereinzahlungen Schlüsselzuweisung A , = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , (alle Beträge in )

83 haushalt 217 / 218 Seite : 83 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Allgemeine Zuweisungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

84 haushalt 217 / 218 Seite : 84 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Abgeführte allgemeine Umlagen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Finanzausgleichsumlage - Sofern die Steuerkraft der Ortsgemeinde über der landesdurchschnittlichen Steuerkraft je Einwohner liegt, hat die Ortsgemeinde eine Finanzausgleichsumlage zu zahlen. Sie beträgt 1 % bezogen auf den übersteigenden Wert Umlage "Fonds deutsche Einheit" - Als Umlagegrundlage dienen hierbei 35 % der Schlüsselzuweisungen und der Steuerkraft der Ortsgemeinde. Hierauf wird ein jährlich festgelegter Umlagessatz angewandt. Ein bereits über die Gewerbesteuerumlage gezahlter Beitrag zu dem Fonds wird gegengerechnet Kreisumlage - Zur Berechnung der Kreisumlage wird ein prozentualer Hebesatz auf die Steuerkraft und die Schlüsselzuweisungen angewandt. Die Kreisumlagesätze des Eifelkreises Bitburg-Prüm sind progressiv festgelegt. Soweit die Steuerkraft der Ortsgemeinde über dem Landesdurchschnitt liegt, steigt der Umlagesatz nach einem festgelegten Schlüssel Verbandsgemeindeumlage - Zur Berechnung der Verbandsgemeindeumlage wird ein prozentualer Hebesatz auf die Steuerkraft und die Schlüsselzuweisungen angewandt. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Land Rheinland-Pfalz, Eifelkreis Bitburg-Prüm, Verbandsgemeinde Neuerburg verantwortliche(r) Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art extern Auftragsgrundlage Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Haushaltssatzungen des Landkreises und der Verbandsgemeinde Sach- und Qualitätsziele Vollständige, korrekte und zeitnahe Ermittlung der Umlagegrundlagen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Umlage an den Fonds Deutscher Einheit steigt aufgrund der rückläufigen Steuereinnahmekraft bei der Gewerbesteuer. Die Umlagebelastung bei den allgemeinen Umlagen reduziert sich gegenüber dem Rechnungsergebnis 214 um 34.49, weil sich die beiden maßgebenden Faktoren nämlich die eigene Steuereinnahmekraft und die Schlüsselzuweisungen A insgesamt verbessert haben. Hinzu kommt die Absenkung des Umlagesatzes bei der VG-Umlage von bisher 47,5 v.h. auf 47 v.h. Die Änderung bei den Steuereinnahmen der Folgejahre kompensieren sich mit den Änderungen bei den Schlüsselzuweisungen, so dass sich die Umlagebelastung hierdurch nicht verändert. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen Umlage zur Finanzierung des Fonds "Deutsche Einheit" Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Landkreise Allgemeine Umlagen an Gemeindeverbände / Verbandsgemeinden 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -3.8, , , , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , (alle Beträge in )

85 haushalt 217 / 218 Seite : 85 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Abgeführte allgemeine Umlagen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

86 haushalt 217 / 218 Seite : 86 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuerbeteiligungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Gewerbesteuerumlage - Über die Gewerbesteuerumlage wird ein Teil der Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch Gewerbesteuereinnahmen direkt an das Land abgeführt. Hierzu wird ein jährlich festgelegter "Vervielfältiger" auf die Quartalseinnahmen angewandt. Der Vervielfältiger bezieht sich nicht auf die tatsächlichen Gewerbesteuereinnahmen, sondern auf den Gewerbesteuermeßbetrag, also vor Anwendung des individuellen Hebesatzes der Ortsgemeinde. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Land Rheinland-Pfalz art extern Auftragsgrundlage Gemeindefinanzreformgesetz, Landesfinanzausgleichsgesetz, Gemeindeordnung Sach- und Qualitätsziele Korrekte und zeitnahe Abrechnung Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Für das Jahr 215 werden 69 % des Gewerbesteuermessbetrages an das Land abgeführt. Durch Veränderungen bei der Gewerbesteuerveranlagung kann sich die tatsächliche Umlage noch verändern. Für das Jahr 215 war zusätzlich zu berücksichtigen, dass aufgrund des Ergebnisses im 4. Quartal 214 eine Erstattung erfolgt. In 216 geht die Belastung aufgrund der rückläufigen Gewerbesteuererträge ebenfalls zurück. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zuwendungen, Umlagen und sonstige , Transferaufwendungen 5431 Gewerbesteuerumlage , = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

87 haushalt 217 / 218 Seite : 87 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Steuerbeteiligungen (alle Beträge in )

88 haushalt 217 / 218 Seite : 88 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen Ausgleichsleistungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Ausgleichsleistungen nach dem Familienleistungsausgleich ( 21 LFAG) - Das Land stellt den Ortsgemeinden einen Teil von den Umsatzsteuermehreinnahmen nach 1 des Finanzausgleichsgesetzes des Bundes zur Verfügung. Die Verteilung erfolgt nach dem gleichen Schlüssel, nach dem die Einkommensteueranteile ermittelt werden. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Land Rheinland-Pfalz verantwortliche(r) Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Sach- und Qualitätsziele Vollständige und korrekte Meldung der Grundlagendaten Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Die Einnahmen ändern sich, da hier für die Verteilung die gleichen Schlüsselzahlen zur Anwendung kommen wie bei der Einkommensteuerbeteiligung (siehe 6111). Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Steuern und ähnliche Abgaben 12.78, Familienleistungsausgleich 12.78, = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) 12.78, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 12.78, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 12.78, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 12.78, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 12.78, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 12.78, (alle Beträge in )

89 haushalt 217 / 218 Seite : 89 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft verantwortliche(r) Ortsbürgermeister art extern und intern Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse Zielgruppe Bürger und Einwohner der Ortsgemeinde Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen s bzw Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zinserträge und sonstige Finanzerträge -151, 4799 Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge / Sonstige -151, 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) -151, 24. = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) -151, 28. = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen -151,, 32. = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der -151, internernen Leistungsbeziehungen (alle Beträge in )

90 haushalt 217 / 218 Seite : 9 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Zinsen und ähnliche Erträge Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Zinsen aus Kredit zur Liquiditätssicherung - Hierbei handelt es sich um die Verzinsung eines positiven Kassenbestandes, der gegenüber der Einheitskasse bei der Verbandsgemeinde einen Liquiditätskredit darstellt Zinsen nach 233a AO - Steuernachforderungen aus der Gewerbesteuer sind 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, für das sie erhoben werden, zu verzinsen. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Einheitskasse der Verbandsgemeinde, Gewerbesteuerpflichtige Betriebe verantwortliche(r) Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art extern und intern Auftragsgrundlage Abgabenordnung, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung Sach- und Qualitätsziele Reduzierung von Zinsansprüchen an gewerbesteuerpflichtige Betriebe durch zeitnahe Nachveranlagung. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zinserträge und sonstige Finanzerträge 4.143, Zinserträge für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden, Zinsen aus Stundungen und Verrentungen 228, 4792 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer ( 233a AO) 3.915, 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) 4.143, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 4.143, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 4.143, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 4.143, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 3.915, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 3.915, (alle Beträge in )

91 haushalt 217 / 218 Seite : 91 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Zinsen und ähnliche Aufwendungen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung verantwortliche(r) Zinsen Darlehen - Die aufgenommenen Investitionsdarlehen verursachen Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch jährlichen Zinsaufwand, der hier nachgewiesen wird Zinsen für Kredite zur Liquiditätssicherung - Hierbei handelt es sich um die Verzinsung eines negativen Kassenbestandes, der gegenüber der Einheitskasse bei der Verbandsgemeinde einen Liquiditätskredit darstellt Zinsen nach 233a AO - Steuerrückzahlungen aus der Gewerbesteuer sind 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, für das sie erstattet werden, zu verzinsen. Art der Aufgabe Pflichtaufgabe Auftraggeber Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinderat Zielgruppe Kreditinstitute, Einheitskasse der Verbandsgemeinde, Gewerbesteuerpflichtige Betriebe art extern und intern Auftragsgrundlage Abgabenordnung, Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung, Kreditverträge Sach- und Qualitätsziele Optimales Zinsmanagement, Vermeidung von Zinsrisiken durch langrfristige Festschreibungen, Einsatz von Zinssicherungsinstrumenten Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , Zinsauszahlungen (Planungskonto), Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen an Gemeinden und Gemeindeverbände 5749 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den sonstigen öffentlichen Bereich Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Banken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Landesbanken 5791 Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer ( 233a AO) ,7-2, , , , 23. = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , (alle Beträge in )

92 haushalt 217 / 218 Seite : 92 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Zinsen und ähnliche Aufwendungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

93 haushalt 217 / 218 Seite : 93 Datum: Uhrzeit: 9:21:42 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Schuldendiensthilfen Leistungen des es und Leistungsbeschreibung Von Dritten gewährte Schuldendiensthilfen - Hier werden Zins- und Tilgungsbeihilfen Dritter zur Rückzahlung von Darlehen nachgewiesen An Dritte gewährte Schuldendiensthilfen - Für Darlehen, die von Dritten aufgenommen wurden, wobei die Ortsgemeinde zumindest einen Teil des Schuldendienstes übernimmt. Art der Aufgabe Freiwillige Aufgabe Auftraggeber Ortsgemeinderat Zielgruppe Darlehensnehmer bzw. Darlehensgeber verantwortliche(r) Ortsbürgermeister. Sachgebietsleiter - Heinz Nosbisch art extern und intern Auftragsgrundlage Gemeindeordnung, Beschlüsse des Ortsgemeinderates und der Ausschüsse, Privatrechtliche Vereinbarungen Sach- und Qualitätsziele Restriktive Handhabung von Schuldendiensthilfen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Es handelt sich um die Erstattung der Aufwendungen für Zins- und Tilgung des aufgenommenen Friedhofsdarlehns. Die Erstattung erfolgt durch die kostenrechnende Einrichtung Friedhof. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Erträge aus internen Leistungsbeziehungen, Erträge aus internen Leistungsbeziehungen (Zinsen) 31. = Saldo der Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen, 3.6, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der, 3.6 internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Saldo der Ein- und Auszahlungen aus internen, 3.6 Leistungsbeziehungen 7. Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und, 3.6 Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24), 3.6 (alle Beträge in )

94 Investitionsplan (Gesamtübersicht) 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :25:27 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 37.22, Anzahlungen auf Investitionszuwendungen 37.22, Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 584, 6827 Grabnutzungsentgelte 584, 1. + Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Einzahlung für Sachanlagen 1.117, Einzahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 6853 Einzahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 967,59 15, Einzahlungen für Finanzanlagen, Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und, Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten, Sonstige Investitionseinzahlungen, 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,59 1. (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände , Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter , Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7853 Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, , , Auszahlungen für Finanzanlagen, 2. - Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und, Kreditgewährungen Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten, Sonstige Investitionsauszahlungen, Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) Plan *** Ende der Liste "Investitionsplan (Gesamtübersicht)" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

95 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Liegenschaften Grundstückstausch Uferwanderweg Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung abgeschlossen. Text 216 (1. Nachtrag): Ein Teilstück des Uferwanderwegess entlang der Sauer befindet sich in Privatbesitz. Dies wird durch einen Grundstückstausch mit dem Eigentümer bereingt. Es fallen Vermessung-, Umschreibungkosten sowie Notargebühren ggfls. Grunderwerbsteuer an. Auszahlungen: Erwerbskosten:3.5 Euro Einzahlungen: Gemeindeanteil (Kredit): 3.5 Euro. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für unbebaute, Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 23. Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

96 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtung für Kinder Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Neubau Kindertagesstätte Irrel Text 217/18: Vorgesehen ist ein 7-gruppiger Neubau. Mit der Planung wurde begonnen. Derzeit ist nicht absehbar, wann die Investiton nach 93 Abs. 5 GemO i.v.m. 1 Abs. 1 GemHVO im Haushaltsplan eingestellt wird. Als Übergangslösung wurde das Projekt (Container KiTa Irrel) in den Haushalt 217/218 eingestellt. Diese Zwischenlösung ist auf einen Zeitraum von 4-5 Jahren ausgelegt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausbau Euro Zuwendung Land (Pauschale) Euro Zuwendung Kreis (Pauschale) 13. Euro Zuwendung U 3 Land 73.5 Euro Zuwendung U 3 Kreis 6. Euro Ortsgemeinden Euro davon: OG Alsdorf 32. Euro OG Echternacherbrück Euro OG Kaschenbach 4. Euro OG Menningen 116. Euro OG Minden 158. Euro OG Niederweis Euro OG Irrel (Sitzgemeinde) Euro Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22:, , Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus, Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

97 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Soziales und Jugend Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Tageseinrichtung für Kinder Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben Kindertagesstätten, Kindergärten, Spiel- und Lernstuben An- und Umbau (Erweiterung Altbestand) KiTa Irrel Text 217/218: Aufgrund des Bedarfs an Kleinkinderplätzen soll die Kindertagesstätte St. Elisabeth in Irrel umgebaut und erweitert werden. Der Umbau umfasst den Einbau zweier Wickelbereiche sowie die Umnutzung des zurzeit als Bewegungsraum genutzen Raums zu einer zusätzlichen Krippengruppe mit einem Ruheraum. Die Erweiterung besteht aus dem Neubau des entfallenden Bewegungsraumes mit dazugehördem Vorraum, WC und Materialraum. Des Weiteren sind drei Nebenräume in der Erweiterung eingeplant. Die Erweiterung soll in Modulbauweise mit Containern entstehen. Bei der geplanten Erweiterung können keine Standardcontainer verwendet werden. Es bestehen beim Kindergarten spezielle Anforderungen am Raumakustik, Bodenbeläge, Notausgänge, etc. Die Heizung muss an das Bestandsgebäude angebunden werden. Durch diese Anforderungen werden die Container eigens für dieses Projekt gebaut. Eine Anmietung der Container ist daher nur schwer darstellbar und kann sogar ausgeschlossen werden. Eine Anmietung scheidet daher aus und die gewählte Ausführung ist somit auch die wirtschaftlichste Lösung. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausbau 183. Euro Ortsgemeinden 16. Euro davon: OG Alsdorf 24. Euro OG Echternacherbrück 44. Euro OG Kaschenbach 4. Euro OG Menningen 9. Euro OG Minden 12. Euro OG Niederweis 13. Euro. Nachrichtlich: OG Irrel (Sitzgemeinde) 77. Euro. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter (S) Ansatz 217: 44. ; 218: ; 219: ; 22:, , Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus, Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

98 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Sportplätze, Stadien, Turn- und Sporthallen Bau eines Sportplatzes Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung abgeschlossen. Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen den Neubau einer Sportanlage nicht mehr weiter zu verfolgen. Es erfolgt daher keine Veranschlagung mehr. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und, für geleistete Anzahlungen (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 23. Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

99 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Gemeindestraßen Verkehrswichtige Zubringerstraße zum überörtlichen Verkehrsnetz Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung und Ausführung abgeschlossen. Bei diesem in 212 abgeschlossenen Projekt sind gegenüber der Planung Mehrkosten von entstanden. Diese sowohl bedingt durch allgemeine Baukostensteigerungen gegenüber den Planungsansätzen als auch durch nicht geplanten erforderlichen Bodenaustausch in erheblichem Umfang. Gleichzeitig konnten gegenüber der ursprünglichen Planung bei den Grunderwerbskosten 32.4 eingespart werden, da hier lediglich Vermessungskosten in Höhe von 2.1 angefallen sind und die Grundstücksübertragung unentgeltlich erfolgte. Der Nachfinanzierungsbedarf beläuft sich damit auf und muss auf dem Kreditweg finanziert werden. Die Refinanzierung des Gemeindeanteils kann aus der in 211 vorgenommenen Erhöhung der Grundsteuer B erfolgen. Die Darlehnsaufnahme bei einem Refinanzierungssatz von 6 % für Zins- und Tilgung zu einerm jährichen Aufwand von Aufgrund des Verzichts zur Durchführung des Sportplatzprojektes kann der frei werdende Grundsteuermehrertrag von 25.8 p.a. für hierfür eingesetzt werden. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, Investitionszuwendungen / vom, öffentlichen Bereich / vom Land 16. Summe der Einzahlungen aus, Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

100 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Gemeindestraßen Anschluss Baugebiet "Im Flürchen" an Kreisverkehrsplatz B 257/B 418/L 1 Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung und Ausführung abgeschlossen. Es ist beabsichtigt, im Zuge einer Gemeinschaftsmaßnahme durch die Baulastträger Bundesrepublik Deutschland, Land Rheinland-Pfalz, Ortsgemeinde Echternacherbrück "Umbau des Knotenpunktes B257/B418-L1 ehemalige Zollstelle Echternacherbrück" einen Kreisverkehrsplatz auszubauen. Der Bund führt die Baumaßnahme im Benehmen mit der Gemeinde durch. Der Kostenverteilungsschlüssel ist wie folgt festgelegt. Bund = 54,72 %, Land = 24,53 %, Gemeinde 2,75 %. Für den Anschluss an das Baugebiet "Im Flürchen", dessen Erschließung vollständig und allumfassend in der Hand eines privaten Erschließungsträgers liegt, zahlt die Gemeinde an den Bund einen Betrag von 75. EUR als fiktive Kosten für die Anlegung einer Linksabbiegerspur. Mit dem Erschließungsträger wurde vereinbart, dass von diesem 5 % der Kosten übernommen werden. Der somit bei der Gemeinde verbleibende Anteil wurde mit 37.5 EUR ermittelt. Der Landesbetrieb Mobilität Gerolstein hat im Januar bekannt gegeben, dass die Mittel für die Umgestaltung des Verkehrsknotenpunktes B 257 / L 1 / Bitburger Straße /Zubringer Mindener Straße nunmehr die Bundes- u. Landesmittel bereitstehen und somit mit dem Ausbau in diesem Jahr begonnen wird. Die Finanzierung erfolgt mangels anderweitiger Möglichkeiten auf dem Kreditwege. Ausgaben: 37.5, Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen -3.14, Auszahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte -3.14, Summe der Auszahlungen aus -3.14, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) -3.14, CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

101 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Gemeindestraßen Erschließung "In den Linnenbergen" Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung und Ausführung abgeschlossen. Ein Nachfinanzierungsbedarf ergibt sich bei diesem Projekt nicht. Allerdings steht noch die Erhebung der Erschließungsbeiträge aus. Die entsprechenden Einnahmen wurden für 215 veranschlagt und führen zu einer Verbesserugn der Liquidität weil die Erschließungskosten ebenfalls aus der Liquidität finanziert wurden. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

102 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Gemeindestraßen Erschließung "In den Linnenbergen" Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlung für Sachanlagen 15, Einzahlungen für Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 15, Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 15, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für -5.77, Infrastrukturvermögen, einschließlich Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) , CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

103 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Gemeindestraßen Haltestellenanlage Bitburger Straße (L 1) Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung abgeschlossen und befindet sich in der Ausführung. Die Ortsgemeinde beabsichtigt im Bereich der "Alten Amtswiese" an der Bitburger Straße die Herstellung einer Haltestelleanlage für den straßengebundenen ÖPNV. Die Haltestellenanlage ist Teil des Konzeptes zur Umgestaltung der "Alten Amtswiese" zu einem touristischen Platz. So soll die Buswartehalle nicht nur als Unterstand für Reisende und Benutzer des ÖPNV dienen sondern auch als wettergeschützte Wartemöglichkeit für Wanderer und Radfahrer. Die Gesamtfinanzierung ist wie folgt vorgesehen: Gesamtkosten: 35.5 Landeszuwendung (85 % der förderf.kosten): Gemeindeanteil: Die Refinanzierung des Gemeindeanteils kann aus der in 211 vorgenommenen Erhöhung der Grundsteuer B erfolgen. Die Darlehnsaufnahme bei einem Refinanzierungssatz von 6 % für Zins- und Tilgung zu einerm jährichen Aufwand von 855. Aufgrund des Verzichts zur Durchführung des Sportplatzprojektes kann der frei werdende Grundsteuermehrertrag von 25.8 p.a. für hierfür eingesetzt werden. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, Anzahlungen auf, Investitionszuwendungen (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 16. Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15), Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und, für geleistete Anzahlungen (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 23. Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

104 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Verkehrsausstattung - Straßenbeleuchtung, Beschilderung "In den Linnenbergen" (Erschließung - Straßenbeleuchtung) Text 215: Fortführung des bisherigen Projektes Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter , , Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

105 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Gemeindestraßen Gemeindestraßen Verkehrsausstattung - Straßenbeleuchtung, Beschilderung LED-Umrüstung Straßenbeleuchtung Text 217/218: Im Zuge der Hauptwartung im IV. Quartal 218 wird die Straßenbeleuchtung auf LED umgerüstet. Die Umrüstungskosten betragen nach Abzug des Rabatts (innogie SE) 5, Euro je Lampe. Hierfür liegt ein Ausbauplan vor. Auszahlungen: Ausbau 51.5 Euro (13 Leuchten) Finanzierung: auf dem Kreditweg Die Refinanzierung erfolgt aus eingesparter Energie. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände 7842 Auszahlungen für Investitionszuschüsse Nutzungsberechtigter, , Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus, Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

106 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Landesstraßen Landesstraßen Landesstraßen, Gehwege, Straßenreinigung, Winterdienst, Wartehäuschen Anlegung Gehweganlage Bitburger- und Bollendorfer Straße (L 1/L 3) Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Gerolstein beabsichtigt im Anschluss an die Straßenbauarbeiten in der Bitburger Straße auch die Fahrbahndecke in der Bollendorfer Straße zu sanieren. Im Zuge dieser Maßnahmen plant die Ortsgemeinde auch den Gehweg und die Straßenbeleuchtung zu erneuern. Hierzu wurde ein Förderantrag nach dem LVFGKom/LFAG gestellt. Die Gesamtfinanzierung des Projektes stellt sich wie folgt dar: Gesamtkosten: Landeszuweisung: 25.2 Beiträge (Beitragsatz 65%): Gemeindeanteil -Kredit: Die Refinanzierung des Gemeindeanteils kann aus der in 211 vorgenommenen Erhöhung der Grundsteuer B erfolgen. Die Darlehnsaufnahme bei einem Refinanzierungssatz von 6 % für Zins- und Tilgung zu einerm jährichen Aufwand von Aufgrund des Verzichts zur Durchführung des Sportplatzprojektes kann der frei werdende Grundsteuermehrertrag von 25.8 p.a. für hierfür eingesetzt werden. Im Haushaltsplan 213 war zur Abdeckung des Gemeindeanteils für den 1. Bauabschnitt eine Kreditaufnahme in Höhe von 16.3 vorgesehen. Die Kreditaufnahme ist bisher nicht erfolgt. Da die Kreditermächtigung mit Bekannmachtung der Haushaltssatzung 215/216 erlischt wird eine nochmalige Veranschlagung erforderlich um eine bündelweise Darlehnsaufnahme zu ermöglichen. Die Kreditaufnahme verbessert die Liquidität, da die bisher angefallenen Investitionskosten hieraus abgedeckt wurden. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 26., Anzahlungen auf Investitionszuwendungen (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 9. Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten 26., , Anzahlungen für Beiträge, (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 683 Einzahlungen für sonstige Sonderposten, (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

107 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV Landesstraßen Landesstraßen Landesstraßen, Gehwege, Straßenreinigung, Winterdienst, Wartehäuschen Anlegung Gehweganlage Bitburger- und Bollendorfer Straße (L 1/L 3) Pos. Inhalt (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Summe der Einzahlungen aus 26., Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 18. Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: , Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

108 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Einsegnungshalle Friedhof Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 2.3, Anzahlungen auf 2.3, Investitionszuwendungen (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 16. Summe der Einzahlungen aus 2.3, Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 2.3, CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

109 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Einsegnungshalle Friedhof Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung und Ausführung abgeschlossen. Text 215: Das Projekt befindet sich in der Ausführungsphase. Nach derzeitigem Stand können die Ansätze eingehalten werden. Text Vorjahre: Verschiedene Vorentwürfe zur Planung lagen dem Gemeiderat bisher vor. Eine weitere Bearbeitung erfolgte wegen der Kostensituation nicht. Nunmehr erfolgt eine Überarbeitung der bisherigen Planung. Das Projekt sollte in einer kostenreduzierten Form umgesetzt werden. Vorgesehen war eine kostenneutrale Umsetzung durch Bezuschussung durch die katholische Kirchengemeinde/Bistum Trier. Mit Gemeinderatsbeschluss vom vom hat der Gemeinderat beschlossen, dass Projekt nach Überarbeitung der bisherigen Planung mit Baukosten von 15 T vorzusehen. Diese Kosten werden zum einen Durch Eigenleistung von 3 T und zum anderen durch Kreditaufnahme finanziert. Für den Kreditanteil ist eine rentierliche Finanzierung zu gewährleisten. Dies erfolgt zum einen durch die bereits in 211 erfolgte Gebührenerhöhung von 13 auf 2 sowie die nun umzusetzende Erhöhung um weitere 13 je Grabstelle. Hierdurch wird der anfallende Schuldendienst erwirtschaftet. Darüber hinaus wird durch die erfolgte Erhöhung 211 und die nun vorgesehene Erhöhung ein Sonderposten angesammelt, der zur Finanzierung des Kredites bis zu dessen Aufnahme verwendet wird. Baukosten / Finanzierung: Auszahlungen: Einzahlungen: Baukosten: 15. Zuwendung (1%) 7. Summe 15. Eigenleistung: 3. Eigenmittel (Kredit) 5. Summe: 15.. Hierfür wird die nach 95 Abs. 4 2 GemO beschriebene Kreditgenehmigung beantragt. Aufgrund der Ausführungen zum Finanzmittelbestand wird der Eigenanteil aus diesem sichergestellt. Es handelt sich nach der Legaldefinition nicht um ein inneres Darlehn, da vorliegend der gegenteilige Weg beschritten wird. Nicht ein Sondervermögen (Sonderrücklage) stellt dem allgemeinen Haushalt ein Darlehn zur Verfügung sondern genau umgekehrt. Ein inneres Darlehn wäre nicht genehmigungspflichtig. Zur Klarstellung und um eine eindeutig transparente Darlegung des Verfahrensweges zu dokumentieren wird diese Vorgehensweise gewählt. Um Zinszahlungen an Dritte zu ersparen ist dies der Kreditaufnahme bei Dritten vorzuziehen. Aus diesem Grund erfolgt auch die im Ergebnishaushalt beschriebene Gebührenerhöhung um die Annuität (Zins und Tilgung) in erforderlicher Höhe sicherzustellen. So wird sichergestellt, dass aus dem Friedhofs- und Bestattungswesen die Refinanzierung erfolgt. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.22, Anzahlungen auf 4.22, Investitionszuwendungen 16. Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 4.22, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) , CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

110 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Friedhofs- und Bestattungswesen Einsegnungshalle Friedhof Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

111 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Dorfplatz, Marktplatz Gestaltung der "Alten Amtswiese" Text 217/218: Das Projekt ist in der Haushaltsplanung abgeschlossen und befindet sich in der Ausführung. Text 216 (1. Nachtrag): Nach erfolgter Ausschreibung der Bauarbeiten zeichnet sich ab, dass die ursprünglich in der Kostenermittlung geplanten Gesamtkosten von 136,5 T nicht ausreichen. Ursächlich hierfür sind folgende Gründe: Die Erd- und Oberbauarbeiten für den Platz waren insgesamt zu niedrig angesetzt. Bei den Natursteinmauern und Gestaltungswänden besteht die größte Finanzierungslücke aufgrund zu niedrig angesetzter Einheitspreise und Massenmehrungen. Im Förderantrag und somit bei der Finanzierung sind die Honorare für Vorplanungen, Ausführungsplanung, Bauausführung etc. für das Gesamtobjekt zu niedrig angesetzt. Dies wurde mit dem DE-Beauftragten des Eifelkreises Bitburg-Prüm besprochen. Die Arbeiten sind auszuführen, da sie Bestandteil der Förderung sind. Ein Erhöhungsantrag auf DE-Mittel hat keine Aussicht auf Erfolg, da es sich nicht um unvorhergesehene Baukosten, Marktverschiebungen oder Änderungen der Abbaumethoden handelt. Auszahlungen: Einzahlungen: Baukosten: 2. Zuwendung (DE-Mittel): 68.2 Beteiligung Eigenbetrieb Camping: 3. Eigenmittel (Kredit): 11.8 Die Refinanzierung erfolgt einerseits durch eine erhöhte direkte Beteiligung des Eigenbetriebs Camping um weitere 1 T auf nun 3 T. Darüber erfolgt für die Folgejahre der Abschluss einer separaten Nutzungsvereinbarung mit dem Eigenbetrieb, dass dieser eine noch festzulegende jährliche Beteiligung als Aufwands- und Kostenentschädigung (6 /p.a.) übernimmt. Der darüber hinausgehende Schuldendienst von ca. 2 T ist von der Ortsgemeinde zu finanzieren. Dieser kann aus der in 211 vorgenommenen Erhöhung der Grundsteuer B erfolgen. Die Ausnahmevoraussetzung der VV zu 13 GemO liegen vor, da es sich um die Nachfinanzierung eines bereits begonnen Vorhabens handelt. Text 215/216: Die Ortsgemeinde beabsichtigt die Umgestaltung des gemeindlichen Grundstückes "Alte Amtswiese" in der Bitburger Straße zu einem touristischen Platz. Zu dem Projekt wurde ein Förderantrag aus dem Dorferneuerungsprogramm gestellt. Die im Gesamtkonzept auch vorgesehene Einrichtung einer Haltestellenanlage wurde unter dem Projekt veranschlagt. Die Gesamtfinanzierung ist wie folgt vorgesehen: Gesamtkosten: Landeszuweisung: 68.2 Beteiligung Eigenbetrieb Camping: 2. Gemeindeanteil (Kredit): 48.3 Die Refinanzierung des Gemeindeanteils kann aus der in 211 vorgenommenen Erhöhung der Grundsteuer B erfolgen. Die Darlehnsaufnahme bei einem Refinanzierungssatz von 6 % für Zins- und Tilgung zu einerm jährichen Aufwand von 3.. Aufgrund des Verzichts zur Durchführung des Sportplatzprojektes kann der frei werdende Grundsteuermehrertrag von 25.8 p.a. für hierfür eingesetzt werden. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte das vierte Vorvorjahres Vorjahres HH-Jahres tungs- (lfd. HH-Jahr) (Planjahr) ermäch- auf das Haushaltsjahr folgende Jahr (einschl. Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

112 Investitionsplan 217 / 218 Seite : Datum: Uhrzeit: :12:2 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Kommunale allgemeine Einrichtungen und Unternehmen Dorfplatz, Marktplatz Gestaltung der "Alten Amtswiese" Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Einzahlungen aus Investitionszuwendungen 4.7, Anzahlungen auf 4.7, Investitionszuwendungen (H) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 16. Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 4.7, Auszahlungen für Sachanlagen -9.46, Auszahlungen für Anlagen im Bau und -9.46, für geleistete Anzahlungen (S) Ansatz 217: ; 218: ; 219: ; 22: 23. Summe der Auszahlungen aus -9.46, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) -4.76, *** Ende der Liste "Investitionsplan" *** CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

113 Bilanz zum der Ortsgemeinde Echternacherbrück 113 Aktiva Ist - Vorjahr Ist Gezahlte Investitionszuschüsse , , 13 Gezahlte Investitionszuschüsse als Nutzungsberechtigter , , Summe: Immaterielle Vermögensgegenstände , , Wald, Forsten 9.16,5 9.16,5 211 Mischwald 7.64,5 7.64,5 219 Wald, Forsten / Sonstige 2.96, 2.96, Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , , Kinderspielplätze 59.57, 59.57, 229 Grünflächen / Sonstige 51.43, 51.43, 231 Ackerland 1.34, 1.34, 233 Öd- und Unland 1.636, 1.636, 234 Weideland 2.81, 2.81, 241 Ökoflächen, Ausgleichsflächen 22.18, , Hochwasserschutz 963, 963, 261 Flüsse und Bäche 3.745, 3.745, 293 Industrie- und Gewerbegrundstücke 77.9, , Bauland 61,79, 297 Splitterparzellen an Drittgrundstücken 263, 263, Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , , 347 Mahnmale und Gedenkstätten 31.41, 3.858, 354 Sportplätze , , Gemeinschafts-, Bürgerhäuser, Stadthallen , 61.1, 3921 Friedhofsgebäude / Leichenhallen , 13.48, 3923 Einfriedungen, Mauern 2.965, 3.736, 393 Bahnhöfe, Buswartehallen, sonstige Wartehallen 2, 2, 395 Brand- und Katastrophenschutzeinrichtungen , , Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden / sonstige Gebäude, Bauten / Sonstige , 3.56, Infrastrukturvermögen , ,6 481 Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen / Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte , , Gemeindestraßen , , 4825 Gehwege , , 4834 Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen / landwirtschaftliche Wege 4836 Straßen, Wege, Plätze und Verkehrslenkungsanlagen / forstwirtschaftliche Wege 13, 13, 2, 2, 4841 Parkplätze 1, 1, Bauten auf fremdem Grund und Boden 1.911, 1.847, 58 Grundstückseinrichtungen 1.911, 1.847, Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge , 18.19, 727 Abwasser- und Abfallbeseitigung , , 7291 Überwachungs- und Kontrollanlagen 2.25, 1.288, Betriebs- und Geschäftsausstattung 5.626, 5.77,

114 Bilanz zum der Ortsgemeinde Echternacherbrück 114 Aktiva Ist - Vorjahr Ist Geschäftsausstattung 4.589, 4.12, 829 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere / sonstige Betriebsund Geschäftsausstattung , 975, Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau 78.96, ,1 96 Anlagen im Bau 78.96, ,1 Summe: Sachanlagen , , Ausleihungen an Sondervermögen, Zweckverbände, Anstalten des öffentlichen Rechts, rechtsfähige kommunale Stiftungen Ausleihungen an Sondervermögen / Eigenbetriebe / Laufzeit von mehr als fünf Jahren , , , , Ausleihungen an Zweckverbände / Laufzeit von mehr als fünf Jahren 75., 75., Summe: Finanzanlagen , ,19 Summe: Anlagevermögen , , Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen 17.44, , Gebührenforderungen / gegen den privaten Bereich / gegen private Unternehmen Gebührenforderungen / gegen den privaten Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich Steuerforderungen / gegen den öffentlichen Bereich / gegen die EU / gegen das Land Steuerforderungen / gegen den öffentlichen Bereich / gegen die EU / gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 21,31 153,39, 19,17, 45,14, 1.63, Steuerforderungen / gegen den privaten Bereich / gegen private Unternehmen 1.164,86 54, Steuerforderungen / gegen den privaten Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich , , Privatrechtliche Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.19,78 967, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen / gegen den privaten Bereich / gegen private Unternehmen 1659 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen / gegen den privaten Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich 2.142,19, 967,59 967, Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich 99.37,75 21, Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / gegen den öffentlichen Bereich / gegen die EU / gegen das Land / Sonstige Sonstige Forderungen / gegen Gemeinden und Gemeindeverbände / laufendes Verrechnungskonto, 21, 99.37,75, Sonstige Vermögensgegenstände 3.815, , Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / gegen den sonstigen inländischen Bereich / private Unternehmen / Sonstige Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / gegen den sonstigen inländischen Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich / Sonstige 415,5 126,5 291, 3, Sonstige Forderungen zur Abgrenzung ins Vorjahr 1.289,24 12, Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / Sonstige 1.819, ,82 Summe: Forderungen , , Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens 255,65 3, 1829 Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens / Sonstige 255,65 3, Summe: Wertpapiere 255,65 3,

115 Bilanz zum der Ortsgemeinde Echternacherbrück 115 Aktiva Ist - Vorjahr Ist - Summe: Umlaufvermögen , ,89 Bilanzsumme , ,49 214

116 Bilanz zum der Ortsgemeinde Echternacherbrück 116 Passiva Ist - Vorjahr Ist Kapitalrücklage , ,3 21 Kapitalrücklage , , Ergebnisvortrag , , Ergebnisvortrag , , Ergebnisvortrag , , Ergebnisvortrag , , Ergebnisvortrag , , Ergebnisvortrag 213, , Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag , ,6 Summe: Eigenkapital , , Sonderposten aus Zuwendungen , , Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / vom Land (u.a. Investitionsschlüsselzuweisungen, soweit für Investitionen verwendet) Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / von Gemeinden und Gemeindeverbänden , , , , Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / von privaten Unternehmen , , Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / vom sonstigen privaten Bereich , , 2319 Sonstige Sonderposten / aus Zuwendungen / von Sonstigen 21.29, 2.964, Sonderposten aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten , , 2325 Sonstige Sonderposten / aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten / vom privaten Bereich , , Sonderposten aus Anzahlungen für Anlagevermögen , , Anzahlungen auf Sonderposten aus Zuwendungen , ,24 Summe: Sonderposten zum Anlagevermögen , , Sonderposten für den Gebührenausgleich , , Sonstige Sonderposten (Friedhofsrücklage) , , Sonstige Sonderposten (Flurbereinigung-Restkassenbestand) 1., 1., 2.5. Sonderposten aus Grabnutzungsentgelten 19.65, 19.34, 236 Sonstige Sonderposten / für Grabnutzungsentgelte 19.65, 19.34, Summe: Sonderposten , , Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen , , 2431 Rückstellungen für Pensionen / für Ehrenämter / für Aktive , , 2432 Rückstellungen für Pensionen / für Ehrenämter / für Versorgungsempfänger 2.42,, 3.4. Sonstige Rückstellungen, 18.6, 295 Sonstige Rückstellungen / für sonstige finanzielle Verpflichtungen, 18.6, Summe: Rückstellungen , , Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen , , Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / von Banken / Laufzeit 5 Jahre und mehr / Euro-Währung (fester Zins) Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / von Girozentralen und Landesbanken / Laufzeit 5 Jahre und mehr / Euro-Währung (fester Zins) , , , , Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich, 15.46, Sonstige Verbindlichkeiten / gegenüber Gemeinden und Gemeindeverbänden / laufendes Verrechnungskonto, 15.46,44

117 Passiva Bilanz zum der Ortsgemeinde Echternacherbrück gemäß 18 Gemeindeordnung Ist - Vorjahr Ist Sonstige Verbindlichkeiten , , Verwahrgelder, treuhänderische Gelder , , Sonstige Verbindlichkeiten zur Abgrenzung ins Vorjahr 34.81, , Sonstige Verbindlichkeiten / Sonstige 11,72, Summe: Verbindlichkeiten , ,45 5. Rechnungsabgrenzungsposten 66, 594, 399 Passive Rechnungsabgrenzung / Sonstige 66, 594, Bilanzsumme , ,

118 1181 Wirtschaftsplan des Eigenbetriebes Regiebetrieb Camping-Freibad Echternacherbrück für die Jahre 217/218 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt (Erfolgsplan und Vermögensplan) (Doppelhaushalt) Festgesetzt werden 217: 218: 1. im Ergebnishaushalt (Erfolgsplan) der Gesamtbetrag der Erträge auf (EH ) Euro Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf (EH ) Euro Euro Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) (EH 28) Euro Euro 2. im Finanzhaushalt (Erfolgsplan) die ordentlichen Einzahlungen auf (FH 1+19) Euro Euro die ordentlichen Auszahlungen auf (FH 17+2) Euro Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf (FH 22) Euro Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf (FH 23) Euro Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf (FH 24) +/- Euro +/- Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen (FH 25) +/- Euro +/- Euro (Finanzplan) die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf (FH 35) Euro Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf (FH 42) Euro Euro Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (FH 43) Euro Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf (FH ) die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf (FH ) Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (FH 54) Euro Euro Euro Euro Euro Euro

119 1192 der Gesamtbetrag der Einzahlungen Euro Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen Euro Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf (FH 48/49/5/51) Euro Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für 217: 218: - zinslose Kredite auf Euro Euro - verzinste Kredite auf Euro Euro zusammen auf Euro Euro

120 123 Vorbericht zum Wirtschaftsplan 217 und 218 des Regiebetriebes Schwimmbad / Camping Echternacherbrück Der Wirtschaftsplan des Regiebetriebes sieht im Ergebnishaushalt laufende Erträge in Höhe von für 217 und 218 vor. Die Hauptertragsposition sind die Einnahmen der Kurzcamper in Höhe von 76.. Demgegenüber stehen Aufwendungen in Höhe von für 217 und für 218. Die Aufwandpositionen sind Personalaufwendungen i. H. v für 217 und 32.5 für 218, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen i.h. v für 217 und für 218, Abschreibungen i.h. v für 217 und für 218 und sonstige laufende Aufwendungen in Höhe von für 217 und für 218. Im Wirtschaftsplan 217 ist ein Jahresgewinn in Höhe von und im Wirtschaftsplan 218 in Höhe von veranschlagt. Der Jahresgewinn 215 betrug 14.85,28. Derzeit ist davon auszugehen, dass der Jahresgewinn 216 den im Wirtschaftsplan 216 veranschlagten Gewinn in Höhe von übersteigt. Bei dem Schwimmbad (5231) ist in 217 ein erhöhter Ansatz von 2. für die Durchführung notwendiger Reparaturarbeiten in den Damen- und Herrenduschräumen veranschlagt. Neben dem Austausch von defekten Duscharmaturen sind Wand- und Bodenfliesen zu erneuern. Bei dem Camping (5231) wurde in 218 einer erhöhter Ansatz von insgesamt 7. festgesetzt. Dieser beinhaltet 4. für die Sanierung des mittleren und ältesten Sanitärgebäudes. Die Wand- und Bodenfliesen, die Installationen, die Innendecke, die Entlüftung sowie die Zwischenwände der Duschen sind zu erneuern. Die Gasboiler und die Armaturen an Duschen und Waschbecken sind noch neuwertig und müssen nicht erneuert werden. Bei dem Camping (5292) sind 7. in 217 für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes Altes Amtsgebäude veranschlagt. Im nachstehenden Investitionsplan sind für 217 Investitionen in Höhe von 42. und für 218 in Höhe von 15. vorgesehen. Die Finanzierung dieser Maßnahmen erfolgt aus Eigenmitteln (Liquidität).

121 1214

122 1225 Investitionsplan Sonstige Erholungseinrichtungen (Camping) Projekt: Herstellung der Zuwegung zum Sanitärcontainer Freizeitplatz; Errichtung eines Stahlgitterzaunes zur Abtrennung Auf dem bisherigen Sportplatzgelände wird ein Freizeitplatz angelegt. Vor Aufstellung der bereits angeschafften Sanitärcontainer sind noch Erd- und Fundamentarbeiten durchzuführen. Für die Herstellung des Freizeitplatzes werden ebenfalls Erdarbeiten erforderlich. Zur verkehrsmäßigen Erschließung ist noch eine Zuwegung anzulegen. Durch die Aufstellung eines Stahlgitterzaunes erfolgt eine Abtrennung in der Mitte des Freizeitplatzes Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 2. Eigenmittel 2. (Liquidität) Sonstige Erholungseinrichtungen (Camping) Projekt: Anlegung von zusätzlichen Rettungswegen auf dem Campingplatz Die Arbeiten (Randsteine setzen, Schotter einbauen, Pflaster legen) werden in Eigenleistung mit veranschlagten Kosten von 6. durchgeführt. Die benötigten Pflastersteine sind noch vorhanden. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 6. Eigenmittel 6. (Liquidität) Sonstige Erholungseinrichtungen (Camping) Projekt: Teilweise Befestigung der Hoffläche Zufahrt zum Carport/Abstellfläche des Regiebetriebes Im Zuge der Herstellung der ehemaligen Amtswiese wird eine Teilfläche der Parzelle Flur 6, Flurstück 11 gepflastert. Die anteiligen Kosten für Natursteinwand und Platzgestaltung wurden vom Ing.- Büro Scherf mit 11. ermittelt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 11. Eigenmittel 11. (Liquidität)

123 Sonstige Erholungseinrichtungen (Camping) Projekt: Anschaffung eines Mehrfunktionsgerätes Die Anschaffung eines Mehrfunktionsgerätes mit den Anbaufunktionen Bodenfräse und Kehrmaschine mit Investitionskosten in Höhe von 5. ist vorgesehen. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 5. Eigenmittel 5. Investitionsplan Sonstige Erholungseinrichtungen (Camping) Projekt: Anlegung von Premiumstellplätzen Auf einer noch festzulegenden Teilfläche des Campingplatzes sollen Premiumstellplätze angelegt werden. Diese Plätze werden individuell mit Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung ausgestattet. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 15. Eigenmittel 15.

124 1247 Stellenplan 217/18: Muster 12 ( 5 Abs. 1 und 2 GemHVO) A. Gemeindeverwaltung Teilhaushalt (Allgemeiner Haushalt) 1. Beamte Summe Beamte Teilhaushalt Bes.-Gruppe/ Entgeltgruppe Zahl der Stellen für das Haushaltsjahr Zahl der Stellen für das Haushaltsvorjahr Soll (tatsächliche Besetzung am) Stellenvermerke und Erläuterungen 2. Arbeitnehmer tariflich Beschäftigter (TVöD) E Bademeister tariflich Beschäftigter (TVöD) E Bademeistergehilfe tariflich Beschäftigter (TVöD) E 5,7,7 tariflich Beschäftigter (TVöD) E Arbeiter (Umschüler) Arbeiter; (,3 Stelle bei OG GKZ 64) tariflich Beschäftigter (TVöD) E 3,5,5,5,5 Kassiererin Summe Beamte und Arbeitnehmer Teilhaushalt 4,2 4,2 3,5 3,5 Summe Beamte Gemeindeverwaltung Summe Arbeitnehmer Gemeindeverwaltung 4,2 4,2 3,5 3,5 Summe Beamte und Arbeitnehmer Gemeindeverwaltung 4,2 4,2 3,5 3,5 B. Zusammenfassung Summe 4,2 4,2 3,5 3,5 K:\Finanzabtlg\116 Finanzverwaltung\ Haushalts- und Finanzplanung\ HH-Satzungen HH-Pl\81 Camping-Freibad Echternacherbrück\Wirtschaftsplan \4. Stellenplan GKZ 81 Camping-Freibad

125 1258

126 Ergebnishaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :17:45 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern und ähnliche Abgaben, 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfererträge 3. + Erträge der sozialen Sicherung, 4. + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, 5. + Privatrechtliche Leistungsentgelte , Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Wanderekarten) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Postkarten) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Internetkarten) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Sonstige) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Campingartikel) 1.244, , , , , Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Gas) 5.681, Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Schwimmartikel) 1.399, Mieten und Pachten 12.67, Gebühren Dauercamper , Erlöse Dauercamper Vorjahre 47, Gebühren Kurzcamper , Mieten und Pachten Sonstige (z.b. Outdoor) 3.82, Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und Einrichtungen 4419 Verkäufe Wertmarken Waschmaschine/Trockner , , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.871, Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom sonstigen privaten Bereich (Strom) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sonstigen 1.457, , /- Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen, und unfertigen Erzeugnissen 8. + Andere aktivierte Eigenleistungen, 9. + Sonstige laufende Erträge 7.999, Erträge aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze i. H. v. 41 Euro 7.999,5 1. = Summe der laufenden Erträge aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Personalaufwendungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige , Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -785, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

127 Ergebnishaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :17:45 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige , Versorgungsaufwendungen, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen -3.78, Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren , Aufwendungen für Energie (Strom) , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) , Aufwendungen für Energie (Gas) -2.4, Aufwendungen für Abfallbeseitigung , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , , Fahrzeugunterhaltung , Wartungs- und Instandsetzungskosten , Betriebs- und Schmierstoffe , Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5244 Laborbedarf, Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Arzneimittel, Verbandsstoffe, Sanitätsverbrauchsmaterial, Baumaterial, sonstiger Anstaltsbedarf, Saat- und Pflanzgut , , , , Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -138, Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände , Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -435, Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen -331, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Wohnbauten 5345 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Sportanlagen 5349 Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte/mit sonst.gebäuden -4.78, , , Abschreibung auf Fahrzeuge , Abschreibung auf Maschinen und technische Anlagen , Abscheibung auf Betriebsausstattung -7.99, Abschreibung auf Geschäftsausstattung -1.37, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung -598, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO, 16 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige, Transferaufwendungen CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

128 Ergebnishaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :17:45 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Aufwendungen der sozialen Sicherung, Sonstige laufende Aufwendungen , Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten -912, Mieten, Pachten und Erbbauzinsen , Leasing , Datenverarbeitung -95, Unterhaltung Software, Updates , Vergütungen einschließlich Reisekosten an Sachverständige , Büromaterial , Fachliteratur, Zeitschriften -55, Porto und Versandkosten , Fernmeldegebühren , Datenübertragungsgebühren , Rundfunk- und Fernsehgebühren -7, Öffentlichkeitsarbeit , Bankgebühren -286, Geschäftsaufwendungen / Sonstiges -31, Gebäudeversicherungen , Kfz-Versicherungen -2.81, Unfallversicherungen -997, Sonstige Beiträge -3.82, Sachanlagen -2, Säumniszuschläge -15, 5671 Gewerbesteuer , Körperschaftsteuer -19., Grundsteuer , Kraftfahrzeugsteuer -859, Sonstige laufende Aufwendungen / sonstige Steueraufwendungen / sonstige betriebliche Steueraufwendungen -3., = Summe der laufenden Aufwendungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit , (Saldo der Nummern 1 und 19) Zinserträge und sonstige Finanzerträge 1.921, Zinserträge für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.921, Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Banken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Sparkassen Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Landesbanken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an sonstige inländische Kreditinstitute 5769 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den sonstigen inländischen Bereich / Sonstige , , , , , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

129 Ergebnishaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :17:45 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Verzinsung von sonstigen Steuernachforderungen -315, = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , Außerordentliche Erträge, Außerordentliche Aufwendungen -5, 5999 Sonstige außerordentliche Aufwendungen -5, 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern -5, 25 und 26) 28. = Jahresergebnis , (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) (Summe 24 und 27) Einstellung in den Sonderposten für Belastungen aus, dem kommunalen Finanzausgleich 3. + Entnahme aus dem Sonderposten für Belastungen aus, dem kommunalen Finanzausgleich 31. = Jahresergebnis nach Veränderung des , Sonderpostens für Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich (Saldo der Nummern 28, 29 und 3) *** Ende der Liste "Ergebnishaushalt" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

130 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :5:59 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern und ähnliche Abgaben, 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfereinzahlungen 3. + Einzahlungen der sozialen Sicherung, 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, 5. + privatrechtliche Leistungsentgelte 964.4, Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten 22.32, Mieten und Pachten , Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und Einrichtungen , Privatrechtliche Leistungsentgelte / Sonstige 6.514, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 12.9, Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von privaten Unternehmen Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom sonstigen privaten Bereich 6429 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von Sonstigen 2.86, , , Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen, und unfertigen Erzeugnissen 8. + andere aktivierte Eigenleistungen, 9. + sonstige laufende Einzahlungen aus, Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Personalauszahlungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige , Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -785, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 749 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige , , Versorgungsauszahlungen, Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und Waren 722 Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 7231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 7232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , , , , Fahrzeugunterhaltung , Wartungs- und Instandsetzungskosten , Betriebs- und Schmierstoffe , Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

131 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :5:59 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 7238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 7244 Laborbedarf, Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Arzneimittel, Verbandsstoffe, Sanitätsverbrauchsmaterial, Baumaterial, sonstiger Anstaltsbedarf, Saat- und Pflanzgut 7249 Weitere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen / sonstige Auszahlungen für Sachleistungen Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände -4.86, , , , , Sonstige Auszahlungen für Sachleistungen -435, Sonstige Auszahlungen für Dienstleistungen -331, Zuwendungen, Umlagen und sonstige, Transferauszahlungen Auszahlungen der sozialen Sicherung, sonstige laufende Auszahlungen , Auszahlungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 7615 Auszahlungen für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände -912, , Mieten, Pachten und Erbbauzinsen , Leasing , Datenverarbeitung, Unterhaltung Software, Updates , Vergütungen einschließlich Reisekosten an Sachverständige , Büromaterial , Fachliteratur, Zeitschriften -55, Porto und Versandkosten , Fernmeldegebühren , Datenübertragungsgebühren -8.36, Rundfunk- und Fernsehgebühren -7, Öffentlichkeitsarbeit , Bankgebühren -286, Geschäftsauszahlungen / Sonstige -31, Gebäudeversicherungen , Kfz-Versicherungen -2.81, Unfallversicherungen -997, Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges / sonstige Beiträge , Säumniszuschläge -15, 7671 Gewerbesteuer , Körperschaftsteuer , Grundsteuer , Kraftfahrzeugsteuer -859, Sonstige laufende Auszahlungen einschließlich außerordentliche Auszahlungen / sonstige -3., -3. CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

132 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :5:59 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Steuerauszahlungen / sonstige betriebliche Steuerauszahlungen 17. = Summe der laufenden Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 1.921, Zinseinzahlungen für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.921, Zins- und sonstige Finanzauszahlungen , Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an Banken Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an Sparkassen Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / Landesbanken Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an sonstige inländische Kreditinstitute 7769 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den sonstigen inländischen Bereich / Sonstige 7792 Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / aus der Verzinsung von sonstigen Steuernachforderungen , , , , , , = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und , auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , (Summe der Nummern 18 und 21) außerordentliche Einzahlungen, außerordentliche Auszahlungen -5, 7695 Außerordentliche Auszahlungen -5, 25. = Saldo der außerordentlichen Ein- und -5, Auszahlungen (Saldo der Nummern 23 und 24) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 3. + Einzahlung für Sachanlagen 8., 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und technische Anlagen 8., Einzahlungen für Finanzanlagen, 32 + Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und, Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten, sonstige Investitionseinzahlungen, CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

133 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :5:59 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8., (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 7857 Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , , , , Auszahlungen für Finanzanlagen -1.63, Auszahlungen für Finanzanlagen (ohne Ausleihungen und Kreditgewährungen) / Sonstige -1.63, Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und, Kreditgewährungen 4. - Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten, sonstige Investitionsauszahlungen, Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe der Nummern 36 bis 41) 43. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) 44. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag , (Summe der Nummern 26 und 43) Einzahlungen aus der Aufnahme von, 124. Investitionskrediten 692 Aufnahme von Krediten für Investitionen (Planungskonto), Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung (fester Zins) 7926 Tilgung von Krediten für Investitionen / vom sonstigen inländischen Bereich , , = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde 5. = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 49) Abnahme der Forderungen gegenüber der ,21 Verbandsgemeinde Einzahlungen für Dritte im Rahmen der der Führung der Einheitskasse / für Gemeinden und Gemeindeverbände ,21 Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

134 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :5:59 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Zunahme der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde 7952 Guthaben bei Kreditinstituten, Auszahlungen für Dritte im Rahmen der Führung der Einheitskasse / für Gemeinden und Gemeindeverbände ,8 53. = Veränderung der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) 55. = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern , = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern ,37 Plan *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

135 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :18:17 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Steuern und ähnliche Abgaben, 2. + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und sonstige, Transfereinzahlungen 3. + Einzahlungen der sozialen Sicherung, 4. + öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte, 5. + privatrechtliche Leistungsentgelte 964.4, Einzahlungen aus Verkäufen von Vorräten 22.32, Mieten und Pachten , Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und Einrichtungen , Privatrechtliche Leistungsentgelte / Sonstige 6.514, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 12.9, Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von privaten Unternehmen Kostenerstattungen, Kostenumlagen / vom sonstigen privaten Bereich 6429 Kostenerstattungen, Kostenumlagen / von Sonstigen 2.86, , , Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen, und unfertigen Erzeugnissen 8. + andere aktivierte Eigenleistungen, 9. + sonstige laufende Einzahlungen aus, Verwaltungstätigkeit 1. = Summe der laufenden Einzahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) Personalauszahlungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige , Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -785, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 749 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige , , Versorgungsauszahlungen, Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen , Auszahlungen für Fertigung, Vertrieb und Waren 722 Auszahlungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall 7231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 7232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , , , , Fahrzeugunterhaltung , Wartungs- und Instandsetzungskosten , Betriebs- und Schmierstoffe , Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen , Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

136 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :18:17 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 7238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 7244 Laborbedarf, Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Arzneimittel, Verbandsstoffe, Sanitätsverbrauchsmaterial, Baumaterial, sonstiger Anstaltsbedarf, Saat- und Pflanzgut 7249 Weitere Verwaltungs- und Betriebsauszahlungen / sonstige Auszahlungen für Sachleistungen Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände -4.86, , , , , Sonstige Auszahlungen für Sachleistungen -435, Sonstige Auszahlungen für Dienstleistungen -331, Zuwendungen, Umlagen und sonstige, Transferauszahlungen Auszahlungen der sozialen Sicherung, sonstige laufende Auszahlungen , Auszahlungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten 7615 Auszahlungen für Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände -912, , Mieten, Pachten und Erbbauzinsen , Leasing , Datenverarbeitung, Unterhaltung Software, Updates , Vergütungen einschließlich Reisekosten an Sachverständige , Büromaterial , Fachliteratur, Zeitschriften -55, Porto und Versandkosten , Fernmeldegebühren , Datenübertragungsgebühren -8.36, Rundfunk- und Fernsehgebühren -7, Öffentlichkeitsarbeit , Bankgebühren -286, Geschäftsauszahlungen / Sonstige -31, Gebäudeversicherungen , Kfz-Versicherungen -2.81, Unfallversicherungen -997, Auszahlungen für Beiträge, Versicherungen und Sonstiges / sonstige Beiträge , Säumniszuschläge -15, 7671 Gewerbesteuer , Körperschaftsteuer , Grundsteuer , Kraftfahrzeugsteuer -859, Sonstige laufende Auszahlungen einschließlich außerordentliche Auszahlungen / sonstige -3., -3. CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

137 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :18:17 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Plan Steuerauszahlungen / sonstige betriebliche Steuerauszahlungen 17. = Summe der laufenden Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 16) 18. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus , Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 17) Zins- und sonstige Finanzeinzahlungen 1.921, Zinseinzahlungen für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.921, Zins- und sonstige Finanzauszahlungen , Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an Banken Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an Sparkassen Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / Landesbanken Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an sonstige inländische Kreditinstitute 7769 Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / an den sonstigen inländischen Bereich / Sonstige 7792 Sonstige Zinsauszahlungen und sonstige Finanzauszahlungen / aus der Verzinsung von sonstigen Steuernachforderungen , , , , , , = Saldo der Zins- und sonstigen Finanzein- und , auszahlungen (Saldo der Nummern 19 und 2) 22. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen , (Summe der Nummern 18 und 21) außerordentliche Einzahlungen, außerordentliche Auszahlungen -5, 7695 Außerordentliche Auszahlungen -5, 25. = Saldo der außerordentlichen Ein- und -5, Auszahlungen (Saldo der Nummern 23 und 24) 26. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein , und Auszahlungen (Summe der Nummern 22 und 25) Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, 3. + Einzahlung für Sachanlagen 8., 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und technische Anlagen 8., Einzahlungen für Finanzanlagen, 32 + Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und, Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten, sonstige Investitionseinzahlungen, CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

138 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :18:17 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8., (Summe der Nummern 27 bis 34) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 7857 Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , , , , Auszahlungen für Finanzanlagen -1.63, Auszahlungen für Finanzanlagen (ohne Ausleihungen und Kreditgewährungen) / Sonstige -1.63, Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und, Kreditgewährungen 4. - Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten, sonstige Investitionsauszahlungen, Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe der Nummern 36 bis 41) 43. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 35 und 42) 44. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag , (Summe der Nummern 26 und 43) Einzahlungen aus der Aufnahme von, 124. Investitionskrediten 692 Aufnahme von Krediten für Investitionen (Planungskonto), Auszahlungen zur Tilgung von Investitionskrediten , Tilgung von Krediten für Investitionen / vom inländischen Geldmarkt / Kredite in Euro-Währung (fester Zins) 7926 Tilgung von Krediten für Investitionen / vom sonstigen inländischen Bereich , , = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Investitionskrediten (Saldo der Nummern 45 und 46) Zunahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde 5. = Veränderung der Verbindlichkeiten gegenüber der, Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 48 und 49) Abnahme der Forderungen gegenüber der ,21 Verbandsgemeinde Einzahlungen für Dritte im Rahmen der der Führung der Einheitskasse / für Gemeinden und Gemeindeverbände ,21 Plan CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

139 Finanzhaushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :18:17 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Zunahme der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde 7952 Guthaben bei Kreditinstituten, Auszahlungen für Dritte im Rahmen der Führung der Einheitskasse / für Gemeinden und Gemeindeverbände ,8 53. = Veränderung der Forderungen gegenüber der , Verbandsgemeinde (Saldo der Nummern 51 und 52) 54. = Saldo der Ein- und Auszahlungen aus , Finanzierungstätigkeit (Summe der Nummern 47, 5 und 53) 55. = Einzahlungen aus durchlaufenden Geldern , = Auszahlungen aus durchlaufenden Geldern ,37 Plan *** Ende der Liste "Finanzhaushalt" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

140 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Verwaltung Innere Verwaltung Zentrale Dienste Liegenschaften Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) , Sonstige laufenden Aufwendungen -3.91, Grundsteuer -3.91, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

141 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Privatrechtliche Leistungsentgelte 3.861, Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Schwimmartikel) 1.399, Mieten und Pachten 4.2, Eintrittsgelder für kulturelle oder sportliche Veranstaltungen und Einrichtungen , Kostenerstattungen und Kostenumlagen 252, Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom sonstigen privaten Bereich (Strom) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sonstigen 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9), , , Personalaufwendungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer , Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige -7.25, Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer 542 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 549 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige , , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren -946, Aufwendungen für Energie (Strom) , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) 5231 Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5236 Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5244 Laborbedarf, Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Arzneimittel, Verbandsstoffe, Sanitätsverbrauchsmaterial, Baumaterial, sonstiger Anstaltsbedarf, Saat- und Pflanzgut , , , , , , Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -138, Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen -331, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Sportanlagen 5382 Abschreibung auf Maschinen und technische Anlagen , , (alle Beträge in )

142 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Abscheibung auf Betriebsausstattung -437, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung -322, Sonstige laufenden Aufwendungen , Fernmeldegebühren -1.27, Geschäftsaufwendungen / Sonstiges -31, Gebäudeversicherungen , = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) , , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Auszahlungen für Sachanlagen -434, Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -434,11, , , , (alle Beträge in )

143 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Bauen und Wohnen Wohnungsbauförderung Wohnungsbauförderung Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Privatrechtliche Leistungsentgelte 7.867, Mieten und Pachten 7.867, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 488, Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom sonstigen privaten Bereich (Strom) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sonstigen 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 488, , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Energie (Strom) -833, Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) -656, Aufwendungen für Abfallbeseitigung -53, Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO -4.78, Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit Wohnbauten -4.78, Sonstige laufenden Aufwendungen , Gebäudeversicherungen -82, Grundsteuer -635, = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -7.79, , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 1.277, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 1.277, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 1.277, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 5.41, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Auszahlungen für Sachanlagen ,21 (alle Beträge in )

144 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Bauen und Wohnen Wohnungsbauförderung Wohnungsbauförderung Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 7852 Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , , (alle Beträge in )

145 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich 5 Gestaltung Umwelt bereich 55 Natur- und Landschaftspflege gruppe 551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) 5512 Sonstige Erholungseinrichtungen Besondere Erläuterungen zu den Veranschlagungen Sanierungskonzept "Altes Amtsgebäude": Die letzte Mieterin ist Ende Februar 216 aus der Mietwohnung im "Alten Amtsgebäude" ausgezogen. Beim Unterhaltungsansatz sind bereits 1. für die Dachreparatur veranschlagt. Für die Erstellung eines Sanierungskonzeptes des Gebäudes sind 3. veranschlagt. Ertrags- und Aufwandsarten Teilergebnishaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Privatrechtliche Leistungsentgelte , Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Wanderekarten) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Postkarten) Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Internetkarten) 1.244, , , Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Sonstige) 87, Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Campingartikel) 1.36, Erträge aus Verkäufen von Vorräten (Gas) 5.681, Gebühren Dauercamper , Erlöse Dauercamper Vorjahre 47, Gebühren Kurzcamper , Mieten und Pachten Sonstige (z.b. Outdoor) 3.82, Verkäufe Wertmarken Waschmaschine/Trockner 6.514, Kostenerstattungen und Kostenumlagen 1.13, Kostenerstattungen und Kostenumlagen vom sonstigen privaten Bereich (Strom) 4429 Kostenerstattungen und Kostenumlagen / von Sonstigen 9.968, , Sonstige laufende Erträge 7.999, Erträge aus der Veräußerung von beweglichen Vermögensgegenständen oberhalb der Wertgrenze i. H. v. 41 Euro 1. = Summe der laufenden Erträge aus Verwaltungstätigkeit (Summe 1 bis 9) 7.999, , Personalaufwendungen , Dienstbezüge und dergleichen / Arbeitnehmer -74.1, Dienstbezüge und dergleichen / Sonstige , Beiträge zu Versorgungskassen / Arbeitnehmer , Beiträge zu Versorgungskassen / Sonstige -785, Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Arbeitnehmer 549 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung / Sonstige , , Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen , Aufwendungen für Fertigung, Vertrieb und Waren , (alle Beträge in )

146 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Aufwendungen für Energie (Strom) , Aufwendungen für Energie (Wasser/Abwasser) -49.3, Aufwendungen für Energie (Gas) -2.4, Aufwendungen für Abfallbeseitigung , Unterhaltung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 5232 Bewirtschaftung der Grundstücke, Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen , , Fahrzeugunterhaltung , Wartungs- und Instandsetzungskosten , Betriebs- und Schmierstoffe , Unterhaltung der Maschinen und technischen Anlagen 5237 Unterhaltung der Betriebs- und Geschäftsausstattung 5238 Geringwertige Geräte, Ausstattungs-, Ausrüstungs- und sonstige Gebrauchsgegenstände 5244 Laborbedarf, Werkstättenbedarf, Lebensmittel, Arzneimittel, Verbandsstoffe, Sanitätsverbrauchsmaterial, Baumaterial, sonstiger Anstaltsbedarf, Saat- und Pflanzgut Kostenerstattungen / an Gemeinden und Gemeindeverbände -6.98, , , , , Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen -435, Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen, Abschreibungen gemäß 2 Abs GemHVO , Abschreibungen auf bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte/mit sonst.gebäuden , Abschreibung auf Fahrzeuge , Abschreibung auf Maschinen und technische Anlagen , Abscheibung auf Betriebsausstattung , Abschreibung auf Geschäftsausstattung -1.37, Abschreibung auf Betriebs- und Geschäftsausstattung -276, Sonstige laufenden Aufwendungen , Aufwendungen für allgemeine Betreuung der Bediensteten -912, Mieten, Pachten und Erbbauzinsen , Leasing , Datenverarbeitung -95, Unterhaltung Software, Updates , Vergütungen einschließlich Reisekosten an Sachverständige , Büromaterial , Fachliteratur, Zeitschriften -55, Porto und Versandkosten , (alle Beträge in )

147 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Fernmeldegebühren -789, Datenübertragungsgebühren , Rundfunk- und Fernsehgebühren -7, Öffentlichkeitsarbeit , Bankgebühren -286, Geschäftsaufwendungen / Sonstiges, Gebäudeversicherungen , Kfz-Versicherungen -2.81, Unfallversicherungen -997, Sonstige Beiträge -3.82, Sachanlagen -2, Säumniszuschläge -15, 5671 Gewerbesteuer , Körperschaftsteuer -19., Grundsteuer , Kraftfahrzeugsteuer -859, Sonstige laufende Aufwendungen / sonstige Steueraufwendungen / sonstige betriebliche Steueraufwendungen 19. = Summe der laufenden Aufwendungen aus Verwaltungstätigkeit (Summe 11 bis 18) 2. = Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit (Saldo der Nummern 1 und 19) -3., , , Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen -315, Sonstige Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen / aus der Verzinsung von sonstigen Steuernachforderungen -315, = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) -315, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , Außerordentliche Aufwendungen -5, 5999 Sonstige außerordentliche Aufwendungen -5, 27. = Außerordentliches Ergebnis (Saldo der Nummern 25 und 26) 28. = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) -5, 339.3, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 339.3, internernen Leistungsbeziehungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten 1. = Saldo der laufenden Ein- und Auszahlungen aus Verwaltungstätigkeit 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , (alle Beträge in )

148 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Teilfinanzhaushalt Ein- und Auszahlungsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan = Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -5, 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) Einzahlung für Sachanlagen 8., 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und technische Anlagen 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit (Summe 8 bis 15) 8., 8., Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 7857 Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , , , , Auszahlungen für Finanzanlagen -1.63, Auszahlungen für Finanzanlagen (ohne Ausleihungen und Kreditgewährungen) / Sonstige Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) -1.63, , , , (alle Beträge in )

149 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Zinsen und ähnliche Erträge Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zinserträge und sonstige Finanzerträge 1.921, Zinserträge für Kredite / von Gemeinden und Gemeindeverbänden 1.921, = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) 1.921, = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) 1.921, = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) 1.921, = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der 1.921, internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und 1.921, Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) 1.921, (alle Beträge in )

150 haushalt 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: 16:19:38 Haupt-bereich bereich gruppe Zentrale Finanzleistungen Allgemeine Finanzwirtschaft Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft (soweit nicht einem anderen zuzuordnen) Zinsen und ähnliche Aufwendungen Teilergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen , Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Banken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Sparkassen Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an Landesbanken Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen an sonstige inländische Kreditinstitute 5769 Zinsaufwendungen und sonstige Finanzaufwendungen / an den sonstigen inländischen Bereich / Sonstige , , , , , = Finanzergebnis (Saldo der Nummern 21 und 22) , = Ordentliches Ergebnis (Summe 2 und 23) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 24 und 27) , = Jahresergebnis des Teilhaushalts nach Verrechnung der , internernen Leistungsbeziehungen Ein- und Auszahlungsarten 2. = Saldo der Zins- und der sonstigen Finanzein- und -auszahlungen 3. = Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen (Saldo der Summen 1 und 2) 5. = Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Einund Auszahlungen vor Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen (Summe 3 und 4) Teilfinanzhaushalt Ergebnis 215 Plan 216 Plan 217 Plan 218 Plan 219 Plan 22 Plan , , , Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und , Auszahlungen nach Verrechnung der internen Leistungsbeziehungen ( Summe der Nummern 5 und 6) 25. = Finanzmittelüberschuss / Finanzmittelfehlbetrag des Teilhaushalts (Summe 7 und 24) , (alle Beträge in )

151 Investitionsplan (Gesamtübersicht) 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :35:55 Pos. Inhalt Ergebnis Plan Plan Plan Plan Plan Einzahlungen aus Investitionszuwendungen, 9. + Einzahlungen aus Beiträgen und ähnlichen Entgelten, 1. + Einzahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Einzahlung für Sachanlagen 8., 6856 Einzahlungen für Fahrzeuge Maschinen und technische Anlagen 8., Einzahlungen für Finanzanlagen, Einzahlungen aus sonstigen Ausleihungen und, Kreditgewährungen Einzahlungen aus der Veräußerung von Vorräten, Sonstige Investitionseinzahlungen, 16. = Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 8., (Summe 8 bis 15) Auszahlungen für immaterielle Vermögensgegenstände, Auszahlungen für Sachanlagen , Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 7856 Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen 7857 Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände 7859 Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen , , , , Auszahlungen für Finanzanlagen -1.63, Auszahlungen für Finanzanlagen (ohne Ausleihungen und Kreditgewährungen) / Sonstige -1.63, Auszahlungen für sonstige Ausleihungen und, Kreditgewährungen Auszahlungen für den Erwerb von Vorräten, Sonstige Investitionsauszahlungen, Summe der Auszahlungen aus , Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. = Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus , Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23) Plan *** Ende der Liste "Investitionsplan (Gesamtübersicht)" *** CIP-KD / KDHH2J Rel SP2 ( )

152 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gesundheit und Sport Sportförderung Sportstätten und Bäder (ohne Sporteinrichtungen der Schulen) Kommunale Sportstätten und Bäder Schwimmbad Echternacherbrück Sanierung Freibadwärmepumpe (Retrofitmaßnahme Kältemittel) Text 216: Die Freibadwärmepumpe wird mit dem Kältemittel R22 betreiben und ist nicht mehr erhältlich. Der Betrieb der Anlage ist zwar noch erlaubt, allerdings sind kein Arbeiten mehr am Kältekreislauf gesetzlich zulässig. Das hat zur Folge, dass bei einer kältemittelkreislaufbedingten Störung die Anlage umgehend stillgelegt werden muss. Die bestehende Anlage soll auf das alternative Kältemittel R134-A umgestellt werden. Das vorhandene Kältemittel R 22 wird abgesaugt und entsorgt. Die Hauptbestandteile der Anlage, die beiden Verdichter, werden durch R134-A-taugliche Maschinen ersetzt, Expansionsorgane und weitere Bauteile müssen erneuert werden. Die Gesamtkosten für diese Maßnahme sind im Investitionsplan mit 1. veranschlagt, die Finanzierung soll durch Kreditaufnahme erfolgen. Eine Neuanlage wäre aufgrund der örtlichen Gegebenheiten mit einer Standartmaschine nicht möglich. Eine solche müsste neu geplant und konstruiert werden. Die Kosten würden sich auf ca. 21. belaufen. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben: 1. Kreditaufnahme 1. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

153 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anschaffung eines Anhängers für den Minibagger Text 216: Für den Transport des Minibaggers ist die Anschaffung eines Maschinentransportanhängers vorgesehen. Die Ausgaben betragen 3.5. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 3.5 Eigenmittel 3.5 Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

154 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Erweiterung der Sanitäreinrichtungen im Gebäude "G" Text 216: Die Warmwasserversorgung im Sanitärgebäude "G" ist nicht mehr ausreichend. Es werden 3 neue leistungsfähigere Warmwasserboiler angeschafft und die Installationen geändert. Hierfür sind 15. veranschlagt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 15. Eigenmittel 15. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

155 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anschaffung einer neuen Schranke "Eingang Alte Zollbrücke" Text 216: Die jetzige Schranke am Eingang "Alte Zollbrücke" ist defekt. Für die Neuanschaffung sind Kosten in Höhe von 6. veranschlagt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 6. Eigenmittel 6. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

156 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Herstellung der Ver- und Entsorgung der Santärcontäiner; Herstellung der Zuwegung und der Ver- und E Text 217/218: Auf dem bisherigen Sportplatzgelände wird ein Gruppen- und ein Freizeitplatz angelegt. Vor Aufstellung der bereits angeschafften Sanitärcontainer sind noch Erd- und Fundamentarbeiten durchzuführen. Für die Herstellung des Gruppenplatzes werden ebenfalls Erdarbeiten erforderlich. Zur verkehrsmäßigen Erschließung ist noch eine Zuwegung anzulegen. Durch die Aufstellung eines Stahlgitterzaunes erfolgt eine Abtrennung des Gruppen- zum Freizeitplatz. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 2. Eigenmittel 2.. Text 216: Für die überwiegend in Eigenregie durchzuführenden Arbeiten wurden 5. veranschlagt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 5. Eigenmittel 5. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

157 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anschaffung von zwei Stromkästen Text 216: Zur Sicherstellung der Stromversorgung werden 2 Stromkästen mit Gesamtkosten von 5. angeschafft. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 5. Eigenmittel 5. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere und geringwertige Vermögensgegenstände, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

158 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Miet-Kauf eines gebrauchten Minibaggers (Volvo EC 27) Text 216: Aufgrund der in den vergangenen Jahren sehr hohen Kosten für die Anmietung von Minibaggern soll ein gebrauchter Minibagger zu einem Kaufpreis von 24. über ein Mietkauf angeschafft werden. Die Anzahlung beträgt 4.8, die 48 monatlichen Mietkaufraten betragen 428,38. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

159 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anlegung von zusätzlichen Rettungswegen auf dem Campingplatz Text 217/218: Die Arbeiten (Randsteine setzen, Schotter einbauen, Pflaster legen) werden in Eigenleistung mit veranschlagten Kosten von 6. durchgeführt. Die benötigten Pflastersteine sind noch vorhanden. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 6. Eigenmittel 6.. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

160 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Teilweise Befestigung der Hoffläche Zufahrt zum Carport/Abstellfläche des Regiebetriebes Text 217/218: Im Zuge der Herstellung der ehemaligen Amtswiese wird eine Teilfläche der Parzelle Flur 6, Parz. 11 gepflastert. Die Kosten für Anteil Natursteinwand und Platzgestaltung wurden vom Ing.-Büro Scherf mit 11. ermittelt. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 11. Eigenmittel 11.. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

161 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anschaffung eines Mehrfunktionsgerätes Text 217/218: Die Anschaffung eines Mehrfunktionsgerätes mit den Anbaufunktionen Bodenfräse und Kehrmaschine mit Investitionskosten in Höhe von 5. ist vorgesehen. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 5. Eigenmittel 5.. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Fahrzeuge, Maschinen und technische Anlagen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

162 Investitionsplan 217 / 218 Gemeinde: 81 Regiebetrieb Camping/Freibad Seite : Datum: Uhrzeit: :25:14 Haupt-bereich bereich gruppe Leistung Projekt Projekterläuterungen: Gestaltung Umwelt Natur- und Landschaftspflege Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen zuzuordnen) Sonstige Erholungseinrichtungen Campingplatz Echternacherbrück Anlegung von Premiumstellplätzen Text 217/218: Auf einer noch festzulegenden Teilfläche des Campingplatzes sollen Premiumstellplätze angelegt werden. Diese Plätze werden individuell mit Strom-, Wasser- und Abwasserversorgung ausgestattet. Auszahlungen: Einzahlungen: Ausgaben 15. Eigenmittel 15.. Pos. Inhalt Ergebnis des Ansatz des Ansatz des Verpflich- das das zweite das dritte Vorvorjahres Vorjahres (lfd. HH-Jahr) HH-Jahres (Planjahr) tungs- ermäch- tigung auf das Haushaltsjahr folgende Jahr das vierte 221 (einschl. Spalte 2) Bisher bereitgestellt Gesamteinzah lungen/- auszahl Auszahlungen für Sachanlagen, Auszahlungen für Anlagen im Bau und für geleistete Anzahlungen, Summe der Auszahlungen aus, Investitionstätigkeiten (Summe 17 bis 22) 24. Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit (Saldo der Nummern 16 und 23), *** Ende der Liste "Investitionsplan" *** CIP-KD / KDHHIP2J Rel SP2 ( )

163 Aktiva Bilanz zum der Regiebetrieb Camping/Freibad Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten Ist - Vorjahr, Ist ,5 112 Datenverarbeitungs-Software, 2,5 Summe: Immaterielle Vermögensgegenstände 2,5, Sonstige unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, , Parkanlagen, 1.869, Sportflächen, , Grünflächen / Sonstige, , Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte, ,5 311 Einfamilienhäuser, , Mehrfamilienhäuser, 1.737, Schwimm-, Hallen-, und Freibäder, ,5 398 Bauhof, 2.366, Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte / mit sonstigen Gebäuden / sonstige Gebäude, Bauten, , Campingplätze, 1.714, Maschinen, technische Anlagen, Fahrzeuge, ,5 711 Dienstfahrzeuge, 1,5 715 Sonderfahrzeuge (Mähtrankor, Kehrmaschine), 4.244, 718 Zusatzgeräte für Fahrzeuge, 2.465, 722 Betriebstechnik, , 729 Maschinen und technische Anlagen / Sonstige, 15.6, Betriebs- und Geschäftsausstattung, , Werkzeuge, 2.14, Elektrogeräte/Stromverteiler, 13.91, 8218 Spielgeräte, 2.255, Sonstige (u.a. Waagen, Transportbehälter), 843, Büromöbel, 759, 8222 Büromaschinen, 548, Hardware und EDV-technische Ausstattung, 682, 8229 Sonstiges (u.a. Telekommunikationsanlagen, Rohrpostanlagen), 2.48,5 824 Geringwertige Vermögensgegenstände, 2, 829 Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere / sonstige Betriebsund Geschäftsausstattung, 1.947, Summe: Sachanlagen ,59,

164 Bilanz zum der Regiebetrieb Camping/Freibad Aktiva Ist - Vorjahr Ist Summe: Anlagevermögen ,9, Fertige Erzeugnisse, fertige Leistungen und Waren, 694, Waren, 694,76 Summe: Vorräte 694,76, Öffentlich-rechtliche Forderungen, Forderungen aus Transferleistungen, 3.339, Forderungen aus Transferleistungen / gegen den privaten Bereich / gegen den sonstigen privaten Bereich, 3.339, Forderungen gegen den sonstigen öffentlichen Bereich, , Sonstige Forderungen / gegen Gemeinden und Gemeindeverbände / laufendes Verrechnungskonto, , Sonstige Vermögensgegenstände, 61.33, Vorschussgelder, 5, Sonstige Forderungen zur Abgrenzung ins Vorjahr, 62, Vorsteuer 7%, 1.91, Vorsteuer 16 %, 19 %, , Umsatzsteuer-Vorauszahlungen laufendes Jahr, , /11 Vorauszahlung, 717, 1797 Umsatzsteuerabwicklung Vorjahre, 255, Sonstige Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände / Sonstige, 1.29, Summe: Forderungen 23.49,96, Summe: Umlaufvermögen 24.14,72, 4.2. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten, 1.325, 195 Sonstige aktive Rechnungsabgrenzungsposten, 1.325, Summe: Rechnungsabgrenzungsposten 1.325,, Bilanzsumme ,81,

165 Bilanz zum der Regiebetrieb Camping/Freibad Passiva Ist - Vorjahr Ist Kapitalrücklage, 85.24,47 21 Kapitalrücklage, 44.31, Gezeichnetes Kapital, 4.93, Sonstige Rücklagen, ,58 22 Andere Gewinnrücklagen, , Rücklagen (Ausweiskonto JA 214), -1.63, Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag, ,76 24 Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag, ,76 Summe: Eigenkapital ,81, 3.2. Steuerrückstellungen, 4.719, Gewerbesteuerrückstellung, 2.33, 252 Körperschaftsteuerrückstellung, 2.686, Sonstige Rückstellungen, 39.4, 291 Sonstige Rückstellungen / für nicht in Anspruch genommenen Urlaub, 2.7, 292 Sonstige Rückstellungen / für geleistete Überstunden, 13., 295 Sonstige Rückstellungen / für sonstige finanzielle Verpflichtungen, 1.5, 299 Andere sonstige Rückstellungen, 13.2, Summe: Rückstellungen ,55, Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen, , Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / von Banken, , Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / von Sparkassen, 8.575, Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / von Girozentralen und Landesbanken Investitionskredite vom inländischen Geldmarkt / vom sonstigen inländischen Geldmarkt / Laufzeit 5 Jahre und mehr / Euro-Währung (fester Zins), 372.1,5, , Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen, , Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 215 / vom sonstigen privaten Bereich Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 216 / vom sonstigen privaten Bereich Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen 217 / vom sonstigen privaten Bereich, ,56, 1.74,77, 373, Verbindlichkeiten gegenüber dem sonstigen öffentlichen Bereich, 1.859, Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen / gegenüber dem öffentlichen Bereich / gegenüber dem Land, 256,49

166 Passiva Bilanz zum der Regiebetrieb Camping/Freibad gemäß 18 Gemeindeordnung Sonstige Verbindlichkeiten / gegenüber dem öffentlichen Bereich / gegenüber der EU / gegenüber Gemeinden und Gemeindeverbänden / Sonstige Ist - Vorjahr Ist , 1.63, Sonstige Verbindlichkeiten, , Sonstige Verbindlichkeiten zur Abgrenzung ins Vorjahr, 1.237, Kautionen, 2.134, Umsatzsteuer 7%, 54.74, Umsatzsteuer 16%, 19 %, 5.426, Umsatzsteuerabwicklung Vorjahre, 2.147, Sonstige Verbindlichkeiten / Sonstige, 216, Summe: Verbindlichkeiten ,45, Bilanzsumme ,81,

167 Krankenhaus Marienhaus-Klinik Krankenhausstr. 1, D Bitburg Tel Ärzte Dr. Protopopescu Rosenweg 7, D Irrel Tel Gemeinschaftspraxis Germeshausen Neuerburgerstr. 12, D Bollendorf Tel Drs. med. Hupe / Duhr Brückenstr. 1, D Welschbillig Tel Drs. med. Mandel / Wilmsen Am Döllenberg 5, D Irrel Tel / 812 Dr. med. Schulz Bahnhofstr. 29, D-5431 Ralingen Tel Mittwoch Nachmittag + Nacht sowie an Wochenenden Hausärztlicher Notdienst im Marienkrankenhaus in Bitburg Zahnärzte Herrig Peter Wallendorfer Str. 11, D Bollendorf Tel Plietz Thomas Niederweiser Str. 31, D Irrel Tel Tierarztpraxis Dr. Zehren Judith Hauptstr. 14, D Irrel Tel Peter Wagner Saarstraße 33, D Bitburg Tel Vorwahlen Niederlande: 31- Belgien: 32- Frankreich: 33- Luxemburg: 352- Deutschland: 49- England: 44- Dänemark: 45- Öffnungszeiten Rezeption Haupt- und Hochsaison 8. Uhr bis 17. Uhr Vor- und Nachsaison 8. Uhr bis 12. Uhr Anmeldung und Ankunft von 7. Uhr bis 22. Uhr möglich! Sie können zahlen mit: Euro, Maestro, V-Pay, Debit card (Kreditkarten + 4,5%). Bitte die Rechnung einen Tag vor der Abreise bezahlen, wenn das nicht möglich ist, spätestens bis 1. Uhr am Abreisetag. Öffnungszeiten Eingangstor von 7. Uhr bis 22. Uhr Öffnungszeiten Schwimmbad bis Anfang September 216 von 1. Uhr bis 19. Uhr für Campinggäste ist der Eintritt zum Freibad kostenlos, Armband für Eintritt gibt es an der Rezeption! (Kaution 1) Besichtigung Bitburger Brauerei»Marken-Erlebniswelt«Information / Anmeldung: Tel Kanu- / Mountainbikeverleih Ronnʼs Bikes and Kajaks Tel Outdoor Centre Tel Fahrradvermietungen an der Rezeption können Sie Fahrräder mieten! Angelscheine für die»sauer«an der Rezeption erhältlich (ab dem 15. Juni) Jahreskarte: 15, Monatskarte: 1, Wochenkarte: 5, Information 216 Öffnungszeiten Adresse Mindener Straße 18 D Echternacherbrück Internet info@echternacherbrueck.de Telefon Fax Empfohlen 167 5

168 Preise für Campingplatz 216 (Tagespreise in ) Vor- / Nachsaison Hauptsaison Hochsaison Erwachsene 4,95 6,9 7,4 Kinder (5 14 J.) 3,2 4,3 4,4 PKW 3,4 4,5 4,75 Motorrad 2,9 3,9 4,2 Zelt/Wohnwagen 3,2 4,3 4,65 Beistellzelt 1,85 2,4 2,6 Wohnmobil 6,7 8,95 9,65 Hund 3,3 4,6 4,7 Strom 2,7 2,7 2,7 Strom Grundgebühr (1x) 2, 2, 2, Wohnwagen (Leerstand) 6,8 15,8 16,9 Stellplätze am Fluss Sauer ( ) und große Plätze (1 11m 2 )* in der Haupt- u. Hochsaison (rote Platz-Nummern): + 4, * große Plätze mit 1 11m 2 haben die Platz-Nummern: 1, 11, 22, 23, 24, 27, 28, 212, 213, 231, 232, 233, 239, 24, 241, 242, 243, 244, 388, 389, 39, 469, 47, 477, 496, 497, 498, 499, 5, 51, 52, 53, 54, 55, 56 Stellplatz = Auto + Zelt oder Wohnwagen Hauptsaisonpreise gelten vom: bis bis bis Hochsaisonpreise gelten vom: bis Warme Duschen, beheiztes Freibad und viele Animationen sind inklusive! Waschmaschinen + Trockner: Münzen gibt es an der Rezeption für 3, pro Stück. Sie können jeden Tag waschen, trocknen und bügeln von 9. Uhr bis 18. Uhr. Eingang mit der Schrankenkarte Aktivitäten im Jahr 216 Ostern: Eierlauf (Mindener Str.) : Maifest Aufstellen des Maibaums am Campertreff Pfingstdienstag: Springprozession Echternach : Schwimmbadfest mit Open-Air-Disco, Big-Swing Band und Tanz sowie Unterwasser-Bierfassrollen : Beach-Soccer-Turnier mit Open-Air-Disco und Verlosung. Konzerte von verschiedenen Musikvereinen Aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage und an der Rezeption. Teufelsschlucht Besichtigungen der Bitburger Brauerei»Marken-Erlebniswelt«Weinproben mit Besichtigungen Stadtbesichtigungen von Echternach und Luxemburg Fahrradtouren, Wandern Schifffahrten auf der Mosel Platzkonzerte (Musikverein) Großer Markt in Echternach an jedem 2. Mittwoch im Monat Animation auf dem Campingplatz (teilweise nur in Haupt- und Hochsaison) Kinder-Animation Basteln Kids-Club Kinder-Bingo Großleinwand Kinderfest Laternenumzug Kinder-Disco kostenlose Turniere Kicker Dart Tischtennis Billard Jakkolo Air-Hockey Beach-Volleyball Beach-Soccer Vier in einer Reihe Boule KickStar (die elektronische Torwand) im Freibad Discoschwimmen Wasserball Beach-Volleyball Beach-Soccer Wassergymnastik Aqua-Jogging Spiel ohne Grenzen Desweiteren Jugend-Disco Country-Dance Keramikmalen Familien-Bingo Karaoke im Campertreff Minigolf Tennis Hallenbad Bäckerei Öffnungszeiten: Mo. Sa. 5.3 Uhr bis 2. Uhr So. 8. Uhr bis 17. Uhr Norma Lebensmittel Discounter Mo. Sa. 8. Uhr bis 2. Uhr 2 Meter 5 Meter 8 Meter Imbiss o. Kiosk Öffnungszeiten: 1. Uhr bis 22. Uhr Bei schlechtem Wetter leicht geänderte Öffnungszeiten. Bistro-Biergarten geöffnet bis 22. Uhr Jeden Morgen ab ca. 8.3 Uhr kommt der Bäcker auf den Campingplatz! An der Rezeption ist ein kleines Sortiment an Campingartikel erhältlich. Gastronomie Gaststätte»Beim Mariechen«Schnellimbiss Holländische Spezialitäten, Jäger-und Zigeunerschnitzel, Pizza, Fritten, Currywurst, Hamburger usw. Pizzeria»Venezia Da Mario«ital. Spezialitäten, Pizza, Pasta; auch deutsche Küche alle Speisen auch zum Mitnehmen Griechisches Restaurant»Mykonos«griechische Spezialitäten Sonnenstudio am Platz Frisöre am Platz Gruppenplatz Wir haben auch einen neuen Gruppenplatz mit eigenem Beach-Volleyballfeld! Für den Gruppenplatz können wir Ihnen zur Verfügung stellen: Kühlschränke Grill (Schwenker) Garnituren (Tisch, Bänke) Reservierungen nur telefonisch oder per möglich! Für weitere Informationen und sonstige Fragen, besuchen Sie unsere Internetseite oder rufen Sie uns an, wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Reservieren ist auch Online möglich!

H a u s h a l t s j a h r

H a u s h a l t s j a h r 1. Nachtragshaushaltssatzung und 1. Nachtragshaushaltsplan H a u s h a l t s j a h r 2 0 1 5 S t a d t B a d K r e u z n a c h K ä m m e r e i a m t www.stadt-bad-kreuznach.de 1. Nachtragshaushalt 2015

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Prümzurlay für das Haushaltsjahr 217 und für das Haushaltsjahr 218 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Eisenach für das Haushaltsjahr 217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Bobenheim am Berg für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Änderungen Ratssitzung vom 15.03.2017 H A U S H A L T S S A T Z U N G Seite 13 H A U S H A L T

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Burg für das Haushaltsjahr217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Dauwelshausen für das Haushaltsjahr218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Menningen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Menningen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Menningen für das Haushaltsjahr218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Koxhausen für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Koxhausen für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Koxhausen für das Haushaltsjahr 218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 1. Nachtragshaushaltsplan Fonds Selbständige Stiftungen Unselbständige Stiftungen Nachlässe 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnishaushalt 5 Finanzhaushalt 7 Teilhaushalte: Teilergebnishaushalt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niederraden für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niederraden für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niederraden für das Haushaltsjahr218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Uppershausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Uppershausen für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Uppershausen für das Haushaltsjahr218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niedergeckler für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niedergeckler für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Niedergeckler für das Haushaltsjahr 218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan Seite 489 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen 2014 Hauptplan 1 Landkreis Ahrweiler Betragsangaben in EUR 11.11.2013 15:51:34 Muster 3 (zu 1

Mehr

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen

Haushaltsplan 2015/2016. Fonds Selbständige Stiftungen Haushaltsplan 2015/2016 Fonds Selbständige Stiftungen 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 Vollzugsbestimmungen 5 Ergebnishaushalt 7 Finanzhaushalt 9 Ergebnishaushalt: ALLGFIN Allgemeine Finanzwirtschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2016 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 12.12.2016 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00

2. im Finanzhaushalt der Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen auf , ,00 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elben 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elben für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2011 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2011 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2010 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Ferschweiler für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Ferschweiler für das Haushaltsjahr 2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Ferschweiler für das Haushaltsjahr 218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2012 der Gemeinde Odenthal Beschluss über die Feststellung des Jahressabschlusses zum 31.12.2012 der Gemeinde Odenthal und über die Entlastung des Bürgermeisters.

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr Herausgeber: MÄRKISCHER KREIS Der Landrat Fachbereich Finanzen Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Tel.: 02351 966-60 Fax: 02351 966-6866 www.maerkischer-kreis.de

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Geichlingen für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Geichlingen für das Haushaltsjahr2017 und für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Geichlingen für das Haushaltsjahr217 und für das Haushaltsjahr 218 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung

Mehr

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Kruchten für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung Ortsgemeinde Kruchten für das Haushaltsjahr2018 und für das Haushaltsjahr 2019 Haushaltssatzung Ortsgemeinde Kruchten für das Haushaltsjahr218 und für das Haushaltsjahr 219 1 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der zur Zeit geltenden Fassung folgende

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen

1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Dessighofen 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Dessighofen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - Haushaltsjahre 2012 2014 9 Weitere Anlagen zur 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 218 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 218 1 3 Vorbericht 4 6 Ergebnisplan 7 Finanzplan 8-9 Ergebnisplan mit Sachkonten 1 11 Finanzplan

Mehr

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler

Ortsgemeinde Trierweiler. Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER. Aufgestellt: Trier, den Ortsgemeinde Trierweiler Ortsgemeinde Trierweiler Jahresabschluss ORTSGEMEINDE TRIERWEILER Aufgestellt: Trier, den 14.06.2013 Ortsgemeinde Trierweiler (Matthias Daleiden) Ortsbürgermeister (Otmar Coura) Fachbereichsleiter Finanzen

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Hömberg Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth

Haushaltssatzung. Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Warmsroth Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Warmsroth für das Haushaltsjahr 218 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 1-3 Vorbericht Seite V1 - V6 Ergebnishaushalt Seite 1-4 Teilergebnishaushalt

Mehr

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen

VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG HERDORF-DAADEN Fachbereich Finanzwesen Ortsgemeinde Mauden 1. Nachtrag zum Haushaltsplan 2015 1 Inhaltsverzeichnis - 1. Nachtragshaushaltsplan - Seite: 1. Haushaltssatzung 3-8 2. Vorbericht 9-14 3. Ergebnishaushalt 15-18 4. Finanzhaushalt

Mehr

Planungs- einschl. lfd.

Planungs- einschl. lfd. Teilhaushalt 83 Seemannsamt Dem Teilhaushalt zugeordnete Produkte: 12208 Schifffahrtsangelegenheiten / Seemannsamt Teilergebnishaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungsdatedatedaten Planungs- Planungs-

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr

Ortsgemeinde Berg. 1. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Berg. ID Nr Ortsgemeinde Berg 1. Nachtragshaushaltsplan 2017 Ortsgemeinde Berg ID Nr. 109328 1. Nachtragshaushaltsplan Ortsgemeinde Berg 2017 Inhaltsverzeichnis Gliederung Haushaltssatzung und Haushaltsplan Seite

Mehr

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg

Seite 1. Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2014 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 1 Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 214 der Ortsgemeinde Hömberg Seite 2 sverzeichnis sverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 212 8 - Das Haushaltsjahr

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der. Barlachstadt Güstrow

Haushaltsplan 2014/ Städtebauliches Sondervermögen Südstadt der. Barlachstadt Güstrow Seite 203 Haushaltsplan 2014/ 2015 Städtebauliches Sondervermögen Südstadt" der Barlachstadt Güstrow Seite 204 Inhaltsverzeichnis 1. Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2014/ 2015 2. Vorbericht 3.

Mehr

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik

Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Anlage 3 Muster zur Kommunalverfassung und Gemeindehaushaltsverordnung-Doppik Nummer und Rechtsgrundlage Muster (zu 45 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 2 (zu 48 i.v.m. 47 KV M-V) Muster 3 (zu Nummer 2 GemHVO-Doppik)

Mehr

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der

Sonderhaushalt. Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr. der Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners für das Haushaltsjahr 2016-509 - Vorbericht zum Sonderhaushaltsplan der Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld, für das Haushaltsjahr 2016 Gem. 98 Abs. 1 GO NRW

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied

1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 der Ortsgemeinde Lollschied Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Nachtragshaushaltssatzung 3 Vorbericht 5 - Bilanz 2011 6 - die Haushaltsjahre 2012-2014

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Kausen 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kausen für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen Fassung,

Mehr

3 Verpflichtungsermächtigungen

3 Verpflichtungsermächtigungen Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Fensdorf 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Fensdorf für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in der

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses und der Entlastung des Landrats für das Haushaltsjahr I) Der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hat in seiner Sitzung am 19.12.2016 folgende Beschlüsse gefasst:

Mehr

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A ,

Ergebnis des Vorvorjahres. Ansatz des Vorjahres. in EUR Grundsteuer A , Finanzplan 216 Seite : 5 Datum: 5..216 Uhrzeit: :1:1 es + 21 215 216 21 6 1 + Steuern und ähnliche Abgaben 11..15,6 1.11. 12.5.6 12.15. 12.55.5 1... 1..1.1.1..5. 5.. 2. 611 Grundsteuer A.26,1 5.5.5.5.5

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Flacht

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Flacht Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Flacht für das Haushaltsjahr 216 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3 Haushaltssatzung 9 Ergebnishaushalt 13 Finanzhaushalt 14 Teilergebnishaushalt

Mehr

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017

Stadt Norderstedt Haushaltsplan 2016 / 2017 Gesamtproduktplan Ergebnisplan Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Planung 1 2 3 4 5 6 7 40 1 Steuern und ähnliche Abgaben 123.582.578,49 133.128.400 135.412.800 141.761.200

Mehr

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015

Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Gesamtergebnisplan Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2015 Angaben in Euro Haushaltsansatz Veränderung * 2014 2015 2014 zu 2015 * Verbesserung (+) / Verschlechterung (-) für den Haushalt ordentliche

Mehr

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9

Gesamtergebnisrechnung 3. Gesamtfinanzrechnung 5. Bilanz 7. Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Jahresabschluss Entwurf Inhaltsverzeichnis Seite Gesamtergebnisrechnung 3 Gesamtfinanzrechnung 5 Bilanz 7 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen auf Produktbereichsebene 9 Teilergebnis und Teilfinanzrechnungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg -

Ausgewählte Eckdaten. aus dem Haushaltsplan vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 - vorbehaltlich der Genehmigung durch die Bezirksregierung Arnsberg - Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplan 2018 * Verbesserung (+) / Verschlechterung

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan Ortsgemeinde Rosenheim 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rosenheim für das Jahr vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Geisig Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Geisig Seite 2 sverzeichnis Seite sverzeichnis 2 Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahre 211-213 8-1 - Übersicht über Erträge/Aufwendungen/Invest.

Mehr

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019

Ausgewählte Eckdaten. aus dem. Haushaltsplanentwurf 2019 Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf 2019 (Weitere Eckdaten und Grafiken sind im Vorbericht auf den Seiten 28 71 des Haushaltsplanentwurfs zu finden.) Ausgewählte Eckdaten aus dem Haushaltsplanentwurf

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz

1. Nachtragshaushaltsplan 2013 der Landeshauptstadt Mainz 1. Nachtragshaushaltsplan der Landeshauptstadt Mainz 1 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 1. Nachtragshaushaltssatzung 5 Ergebnishaushalt 9 Finanzhaushalt 11 Übersicht über die Entwicklung

Mehr

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Entwurf Haushaltsplan / Ortsgemeinde Molzhain 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Molzhain für die Jahre und vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit gültigen

Mehr

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand:

3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes Stand: 3. Änderungsliste zum Entwurf des Haushaltsplanes 2018 Stand: 07.12.2017 Planungsstelle Bezeichnung der Planungsstelle Aufwendungen Ergebnisplan Aufwand 2018 16.01.01.537200 Kreisumlage 16.608.404 16.803.119

Mehr

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl

Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 2013 der Ortsgemeinde Pohl Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan 213 der Ortsgemeinde Pohl Seite 2 sverzeichnis Seite Haushaltssatzung 3 Vorbericht 7 - Die Haushaltsjahr 211-212 8 - das kommende Haushaltsjahr 213 11 - -

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013

Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 2013 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Attenhausen 213 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung 3 Vorbericht: 7 - Das abgelaufenen Haushaltsjahres 211 8 - - Das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Oelde

Amtsblatt der Stadt Oelde Amtsblatt der Stadt Oelde Oelde, den 16. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 2 Laufende Nummer Bezeichnung Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses für die Stadt Oeldee gem. 96 Abs. 2 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Hahnstätten

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Hahnstätten Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hahnstätten für das Haushaltsjahr 216 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3 Haushaltssatzung 1 Ergebnishaushalt 14 Finanzhaushalt 15 Teilergebnis-

Mehr

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen

I. Nachtragshaushaltssatzung. I. Nachtragshaushaltsplan. Ortsgemeinde Bellingen Verbandsgemeinde Westerburg I. Nachtragshaushaltssatzung und I. Nachtragshaushaltsplan der Ortsgemeinde Bellingen für das Haushaltsjahr 1. Nachtragshaushaltssatzung der Ortsgemeinde Bellingen für das

Mehr

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc

Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Ortsgemeinde Gamlen HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN 2018 Vorbericht mit Wappen Gamlen 2018.doc Inhaltsverzeichnis: I. Haushaltssatzung 1 II. Vorbericht 5 III. Produktorientierte Übersicht über die Zuordnung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim 1 1. Nachtragshaushalt 2 Inhaltsübersicht Seite Haushaltssatzung 4-8 Vorbericht und Übersichten 9-14 Abschlussbilanz Haushaltsjahr 2015 15 18 Gesamtergebnishaushalt 19-21 Gesamtfinanzhaushalt 22-24 Teilhaushalte

Mehr

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS

HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS HAUSHALTSPLAN FÜR DEN MÄRKISCHEN KREIS Haushaltsjahr 2015 #$ #$ )--.// 0-1 23 --4-- 5 23-4-- -- 6 - : /. -. ; : / : / < < $ - 7$ -. # $ # #) $)) $ -./ 0 $ 12 #$ #. 3--. /. 4 5 6 0 ) -./ 0 0 0 78.. 4 12

Mehr

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011

Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum Haushaltsbuch 2011 Jahresabschluss 2011 Jahresbericht zum sbuch 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Jahresabschluss 2011 1 Aufstellungsvermerk 3 Gesamtergebnisrechnung (Anlage 1) 4 Gesamtfinanzrechnung (Anlage

Mehr

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen

Mitglieder. Flächen. Kosten. Beschäftigte. = 99,9ha. Davon: = 49,1 ha = 33,2 ha. = 11,6 ha. 82,5 ha. davon: = 58,5 ha. Grünflächen Verkehrsflächen ZWECKVERBAND Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Haushaltssatzung Haushaltsplan Nach den Vorschriften zur kommunalen Doppik Rheinland-Pfalz Der Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel HuMos- in Zahlen Mitglieder

Mehr

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung

5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung 1052 Amtsblatt für Brandenburg Nr. 16 vom 23. April 2008 5.3 Muster zu 4 Abs. 1 in Verbindung mit 13 KomHKV für den Ergebnishaushalt und die mittelfristige Ergebnisplanung Ergebnishaushalt und mittelfristige

Mehr

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 der Landeshauptstadt Mainz

1. Nachtragshaushaltsplan 2014 der Landeshauptstadt Mainz 1. Nachtragshaushaltsplan 214 der Landeshauptstadt Mainz 1 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 3 1. Nachtragshaushaltssatzung 5 Ergebnishaushalt 9 Finanzhaushalt 11 Übersicht über die Entwicklung

Mehr

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin

1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Kindertagesstätte Flerin 1/17 Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kindertagesstätte Fleringen 2/17 3/17 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf , ,00 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019/2020 Ortsgemeinde Elkenroth 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Elkenroth für die Jahre 2019 und 2020 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung in

Mehr

Teilergebnisplan 2009

Teilergebnisplan 2009 Haushalt der Teilergebnisplan 29 bereich: Ansatz Planung Planung Planung 29 21 211 212 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und allgemeine Umlagen 146.6 146.6 146.6 146.6 3 + Sonstige Transfererträge

Mehr

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners

Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Sonderhaushalt der Stiftung Vikarie Meiners Jahresabschluss Stiftung Vikarie Meiners, Coesfeld rechnung Stiftung zum 31.12. Pos. Name 2016 Ansatz Vergleich Ansatz - 01 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00

Mehr

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres

Ansatz des Vorjahres Ansatz des Haushaltsjahres Haushaltsplan / Bunstadt Bonn Gesamtergebnisplan Ergebnis 2016 Ergebnis 2017 1 Steuern und ähnliche Abgaben 618.348.262 657.106.866 602.846.923 646.924.562 633.845.278 663.067.693 683.837.377 705.509.035

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Zweckverband Friedhof Mehren in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung nach 95

Mehr

Haushaltssatzung. und. doppischer Haushaltsplan. der Ortsgemeinde. Seibersbach

Haushaltssatzung. und. doppischer Haushaltsplan. der Ortsgemeinde. Seibersbach Haushaltssatzung und doppischer Haushaltsplan der Ortsgemeinde Seibersbach für das Haushaltsjahr 218 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung Seite 1-3 Vorbericht Seite V1 - V6 Ergebnishaushalt Seite 1 Teilergebnishaushalt

Mehr

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung

Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontierungsplan 3 zum kommunalen Kontenrahmen des Landes Brandenburg Ergebnisrechnung Kontenklasse Kontengruppe Bezeichnung Kontenart Konto Bereichsabgrenzung 4 Erträge 40 Steuern und ähnliche Abgaben

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Haushaltssatzung und Haushaltsplan Zweckverband Kindertagesstätte St. Josef Stadtkyll Kerschenbach Reuth- für das Haushaltsjahr 2019 Seite 1 von 36 Seite 2 von 36 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kindertagesstätte

Mehr

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Ober-Olm

1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Ober-Olm 1. Nachtragshaushalt Ortsgemeinde Ober-Olm 1 Inhaltsübersicht Seite Haushaltssatzung 3-7 Vorbericht und Übersichten 8-14 Abschlussbilanz Haushaltsjahr 2015 15-18 Gesamtergebnishaushalt/ Gesamtfinanzhaushalt

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan

Haushaltssatzung und Haushaltsplan Verbandsgemeinde Prüm Eifelkreis Bitburg-Prüm Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 218 Zweckverband Kur-Center Prüm Seite 1 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kur-Center Prüm für

Mehr

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen

Kontenrahmen für die Jahresrechnungsstatistik 2016 (Finanzrechnung) Einzahlungen Realsteuern 6011 Grundsteuer A 6012 Grundsteuer B 6013 Gewerbesteuer Steuern und ähnliche Abgaben Gemeindeanteile an den Gemeinschaftssteuern 6021 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 6022 Gemeindeanteil

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung

Bürgerversammlung Bürgerversammlung. Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2015 Bürgerversammlung Bürgerversammlung Bürgerversammlung 2016 Bürgerversammlung 2015 2015 2015 Das Haushaltsjahr 2015 im Überblick Elemente des doppischen Haushalts: Ergebnisrechnung

Mehr

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung

Haushaltsplan des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Haushaltsplan 219 des Zweckverbands Linz-Unkel zur Waldbewirtschaftung Inhaltsverzeichnis: Haushaltssatzung 219 1 4 Vorbericht 5 8 Ergebnis- und Finanzplan 9 1 Ergebnis- und Finanzplan mit Sachkonten 11

Mehr

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan

Haushaltsplan 2012 Stadt Essen Stadtkämmerei. Gesamtergebnisplan Gesamtergebnisplan 15 Ergebnis Ansatz Ansatz Planung Planung Planung Gesamtergebnisplan 2010 2011 2012 2013 2014 2015 1 Steuern und ähnliche Abgaben 767.190.548,34 693.775.000 724.003.950 753.931.800 784.123.800

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss

Geschäftsbericht zum Jahresabschluss Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2 Geschäftsbericht zum Jahresabschluss 2013 des Kreises Olpe Inhaltsverzeichnis Seite Aufstellungs- und Bestätigungsvermerk 5 Ergebnisrechnung 2013 7 Finanzrechnung

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan

Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Erläuterungen zu den Positionen im Ergebnis- und Finanzplan Ergebnishaushalt Ertrags- und Aufwandsarten Erläuterungen Ordentliche Erträge 1.Steuern und ähnliche Abgaben 2.Zuwendungen u. allg. Umlagen

Mehr

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12.

. B 2 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12. Muster 14 zu 5 Abs 1 und 2 Stellenplan Teil A: Beamte Teilhaushalt I Gemeindeverwaltung Besoldungsgruppen nach dem Hessischen Besoldungsgesetz 3 Bezeichnung höherer Dienst gehobener Dienst B 2 A 16 A 15

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Ortsgemeinde Busenhausen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen Landkreis Altenkirchen Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung

Mehr

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre

Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht. Haushaltssatzung. Haushaltsplan. für die Haushaltsjahre Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Kommunaler Energiezweckverband Thüringen (KET) Vorbericht Haushaltssatzung Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 Kommunaler Energiezweckverband

Mehr

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports

Kreisstadt Steinfurt. Produktbereich 08. Sportförderung. Produktbereich. Produktgruppe Sportstätten und Bäder Förderung des Sports Produktbereich 8 Produktbereich 8 Produktgruppe 8.421 Förderung des Sports 8.424 Sportstätten und Bäder 377 Teilergebnisplan 217 8 Produktbereich: 8 Ertrags- und Aufwandsarten Ergebnis Ansatz Ansatz Planung

Mehr

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Mudershausen. für das Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan. der Ortsgemeinde Mudershausen. für das Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung mit Haushaltsplan der Ortsgemeinde Mudershausen für das Haushaltsjahr 218 9/1/218 1 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 3 Haushaltssatzung 1 Ergebnishaushalt 13 Finanzhaushalt 14 Teilergebnishaushalt

Mehr

Teilhaushalt 15. Wirtschafts- und Tourismusförderung. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung

Teilhaushalt 15. Wirtschafts- und Tourismusförderung. Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung Teilhaushalt 15 Wirtschafts- und Tourismusförderung Produkt 5710 Wirtschaftsförderung 5750 Tourismusförderung Mandant: 1 Landkreis Ahrweiler Teilhaushalt: 15 Wirtschafts- und Tourismusförderung mit folgenden

Mehr