Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate"

Transkript

1 Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate Fachtagung: WIE MIGRATION GELINGT - Einwanderinnen und Einwanderer in Deutschland: Erfolgsfaktoren für mehr Teilhabe Veranstalter: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit HdBA Ort: Mannheim Datum: 30. Oktober 2014 Dr. Ottmar Döring Leiter der IQ-Fachstellen Anerkennung und Qualifizierung Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

2 Gliederung 1. Hintergrund 1. Zuwanderung 2. Anerkennungsgesetz 3. Gesetzesvollzug 4. Support-Strukturen 2. Stand der Anerkennungsberatung 3. Perspektiven der Anerkennungsberatung 1. Qualitätsentwicklung 2. Kompetenzerfassung 2

3 1. Hintergrund 3

4 Zuwanderung steigende Zuwanderung: Personen (2011) plus 20 Prozent gegenüber 2010 höchster Wert seit 15 Jahren Griechenland, Italien, Portugal und Spanien ( -Krise) trotz großer Steigerungsraten, aber in absoluten Zahlen nur gering (ca Zuwanderer mehr in 2012 als in 2011) Ende der Zuwanderung von Spätaussiedlern steigende Qualifikation der Zuwanderer Migrationsbevölkerung ist in Deutschland bisher schlechter qualifiziert als im Durchschnitt der OECD-Staaten steigende Zahl hochqualifizierter Zuwanderer aus Drittländern: (1998: 1.200), u.a. wegen Personalaustausch von Konzernen Trend verändert wenig an der Bevölkerungsstruktur der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, da die Zuwanderung absolut gering ist Zuwanderung erfolgt nicht unter Bildungsaspekten 4

5 Zuwanderung und Berufsabschluss Deutschland: mehr als 15 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund eigene Migrationserfahrung: ca. 2/ Menschen mit Migrationshintergrund haben einen ausländischen Berufsabschluss: 1,8 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter haben eine berufliche Erstausbildung im Ausland absolviert Personen haben Meister oder Technikerqualifikationen Zugewanderte besitzen Hochschulqualifikationen (Sonderauswertung Mikrozensus 2008 des IW Köln) 1. Zuwanderung ist keine Ausnahme. 2. Nur die USA und Russland haben mehr Migranten. 5

6 Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund Arbeitslosenquote: 11,8 % Menschen ohne Migrationshintergrund 6,1 % Beschäftigung unter Qualifikationsniveau: 31 % Menschen ohne Migrationshintergrund 20 % Teilnahmequote beruflicher Weiterbildung: 9,6 % Menschen ohne Migrationshintergrund 18,4 % Ausbildungsbeteiligungsquote: 24 % ausländischer Jugendlicher halb so hoch wie die deutscher Jugendlicher 6

7 gesetzliche Regelungen Bundesvertriebenengesetz (BVFG) Zielgruppe: Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler Berufe: reglementierte Berufe und nicht reglementierte Berufe EU-Berufsanerkennungsrichtlinie 2005/36/EG Zielgruppe: EU-Staatsangehörige und Personen aus Liechtenstein, Norwegen, Island und der Schweiz Berufe: reglementierte Berufe bilaterale Abkommen Zielgruppe: Personen mit Abschlüssen aus Österreich, Frankreich und der Schweiz Berufe: nicht reglementierte und reglementierte Berufe aus dem Bereich der IHK und HWK (Schweiz: nur Handwerk) 7

8 bisherige Hürden bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen gesetzliche Grundlagen: Großteil der zugewanderten Menschen mit ausländischen Qualifikationen hatten keinen Rechtsanspruch auf Durchführung eines Anerkennungsverfahrens Informationen: mangelnde oder missverständliche Informationen zu den zuständigen Stellen, den möglichen Anerkennungsverfahren (rechtliche Grundlagen)... Verfahren: Intransparenz (Unklarheiten zu einzureichenden Unterlagen, Dauer und Kosten des Verfahrens) 8

9 aktueller Fachkräftemangel Ingenieure: Schiffbau- und Meerestechnik, Windenergietechnik, Maschinen- und Fahrzeugbau, Elektrotechnik Facharbeiter in Industrie und Handwerk: Industrieelektriker, Elektroniker, Vulkaniseure, Chemiefacharbeiter, Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik, Energietechnik Gesundheitswirtschaft: Ärzte, Altenpflege, Krankenpflege Dienstleistungen: Erzieherinnen, Friseurgewerbe, Schönheitspflege, Fachkräfte im Einzelhandel IT: Fachkräfte 9

10 Fachkräftelücke der Zukunft 2020: 2 Mio. Arbeitskräfte 2025: 3 Mio. Arbeitskräfte 10

11 1.2. Anerkennungsgesetz 11

12 Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Rechtsanspruch auf ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren: Seit dem 1. April 2012 haben alle Personen mit einer im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikation einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Berufsabschluss (bundesrechtlich geregelte Berufe) Ziele 1. Bereitstellung einer nachvollziehbaren Bewertung über im Ausland erworbene Qualifikationen für Arbeitgeber 2. verbesserte Nutzung der Qualifikationspotentiale von Migrantinnen und Migranten 3. Förderung einer qualifikationsadäquaten Beschäftigung 4. verbesserte Integration in Arbeitswelt und Gesellschaft 5. Erhöhung der Attraktivität Deutschlands für Zuwanderer 12

13 Was ist das Anerkennungsgesetz? Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) neues Bundesgesetz neues Verfahren für die Ausbildungsberufe im dualen System Regelungen zu reglementierten Berufen (nur subsidiär) + Änderungen in 63 Berufsgesetzen und Verordnungen Heilberufe (z.b. Ärzte, Kranken- und Altenpfleger), Justizberufe, Handwerksordnung etc. 13

14 Was ist das Anerkennungsgesetz? Anerkennungsgesetz (gilt für ca. 600 Berufe) Artikel 1: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) neues Bundesgesetz einheitliche Kriterien und Verfahren für die Prüfung der Gleichwertigkeit Artikel 2 ff: Anpassungen in: Berufsbildungsgesetz (BBiG) Handwerksordnung (HwO) weiteren berufsrechtlichen Fachgesetzen (Heilberufe, Justizberufe, Steuerberater, Notare) 14

15 Subsidiarität Fachgesetze BQFG Die speziellen Regelungen in den Berufsgesetzen (z.b. für Ärzte, Rechtsanwälte etc.) haben grundsätzlich Vorrang vor dem BQFG. Das BQFG kommt nur dann zur Anwendung, wenn die beruflichen Fachgesetze keine Anerkennungsregelungen enthalten, oder wenn die Fachgesetze auf das BQFG verweisen. 15

16 Struktur Anerkennungsgesetze der Länder Artikel 1: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG der Länder) Artikel 2 ff: Fachgesetze eingeschränkte Subsidiarität: Regelungen in den Fachgesetzen gehen nur dann dem BQFG-Land vor, wenn sie es ganz oder teilweise ausschließen und dadurch den Inhalt durch speziellere Regelungen ersetzen. Wenn also ein Fachgesetz Anerkennungsregelungen enthält, aber keinen Bezug auf das Länder-BQFG nimmt, geht das BQFG-Land vor. 16

17 Neuerungen des Anerkennungsgesetzes Ausweitung des Rechtsanspruchs auf ein Verfahren einheitliche Kriterien und Verfahren erstmals allgemeiner Anspruch für 530 Aus- und Fortbildungsabschlüsse des dualen Systems erhebliche Ausweitung für reglementierte Berufe aber: kein Anspruch auf Anerkennung! entscheidend wesentliche Unterschiede Berufserfahrungen werden berücksichtigt klarer Bearbeitungszeitraum: 3 Monate Unabhängigkeit von Staatsangehörigkeit Entscheidend nur Qualität der Berufsqualifikation Anträge vom In- und Ausland möglich Entkoppelung der Antragsberechtigung vom Aufenthaltstitel Entscheidend ist die Absicht, in Deutschland eine Erwerbstätigkeit ausüben zu wollen 17

18 Anerkennungsgesetz des Bundes Anerkennung ausländischer Qualifikationen berufliche Anerkennung (zur Ausübung einer beruflichen Tätigkeit, dazu gehören akademische und Ausbildungsberufe) schulische und akademische Anerkennung (Anerkennen von Schulabschlüssen, Studienleistungen und akademischen Graden, Weiterlernen bzw. Weiterstudieren) reglementierte Berufe und Berufsbezeichnungen nicht-reglementierte Berufe schulische Abschlüsse Hochschulzugangsberechtigung Studien-/ Prüfungsleistungen akademische Grade bundesrechtlich geregelt (Länderbehörden) landesrechtlich geregelt (Länderbehörden) Ausbildungsberufe Bund, BBiG, HwO (IHK-FOSA, Handwerkskammern) landesrechtlich schulische Ausbildungen (ggf. ZAB) Zugang zu weiterführenden Studien Zeugnisbewertung (ZAB)

19 Geltungsbereich des Anerkennungsgesetzes berufliche Anerkennung 350 Ausbildungsberufe, 40 reglementierte Berufe (teilweise akademische Berufe), 41 Meisterberufe des reglementierten Handwerks reglementierte Berufe (berufliche Tätigkeiten, deren Aufnahme oder Ausübung an den Besitz bestimmter Berufsqualifikationen gebunden sind) nicht reglementierte Berufe (ist ein Beruf nicht staatlich reglementiert, kann man sich direkt auf dem deutschen Arbeitsmarkt bewerben oder selbständig machen) Bundesrechtlich geregelt (Länderbehörden) Landesrechtlich geregelt (Länderbehörden) Ausbildungsberufe Bund, BBiG, HwO (IHK-FOSA, Handwerkskammern) Landesrechtliche schulische Ausbildungen (ggf. ZAB) Anerkennung ist ein MUSS Anerkennung ist ein KANN = Geltungsbereich des Gesetzes 19

20 Zuordnung von Berufen reglementierte Berufe: Arzt (Berufszulassung und Approbation), Apotheker, Krankenpfleger, Physiotherapeut, Rechtsanwalt, Fahrlehrer, Meisterberufe im zulassungspflichtigen Handwerk (Bäcker, Fleischer, Frisör, Kraftfahrzeugtechniker, Dachdecker, Bootsund Schiffbauer ) nicht reglementierte Berufe: alle Ausbildungsberufe nach dem BBiG und der HwO, akademische Abschlüsse (z.b. Germanistik, Physik, Soziologie, Biologie), die allerdings nicht unter das Anerkennungsgesetz fallen 20

21 Was umfasst das Anerkennungsgesetz nicht? Ländergesetze: Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Ingenieure, Architekten, schulische Aus- und Fortbildungen werden von den Bundesländern aktuell erarbeitet und umgesetzt bereits in Kraft getreten: Hessen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland Hochschulabschlüsse: die nicht auf reglementierte Berufe hinführen (z.b. Physiker, Informatiker, Germanisten) Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) akademische Anerkennung: Hochschulzugangsberechtigung, Prüfungs- und Studienleistungen, akademische Grade Schulabschlüsse: Haupt- und Realschulabschlüsse, allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife 16

22 SH: Regierungsentwurf vom HH: in Kraft seit HB: Gesetzentwurf vom NI: in Kraft seit MV: in Kraft seit BB: Referentenentwurf BE: Referentenentwurf NW: in Kraft seit HE: in Kraft seit ST: Regierungsentwurf vom SN: Regierungsentwurf vom TH: Regierungsentwurf vom RP: Regierungsentwurf vom SL: in Kraft seit BW: Regierungsentwurf vom BY: in Kraft seit Stand:

23 Inhalte und Anwendung Regelung der Anerkennung für die Berufe in Länderzuständigkeit: reglementierte Berufe: u.a. Lehrer, Erzieher, Sozialpädagogen, Ingenieure, Architekten landesrechtlich schulische Berufsaus- und Fortbildungsabschlüsse (u.a. Techniker). Unterschiedliche Ausgestaltung der Verfahren zur Überprüfung der Gleichwertigkeit in den einzelnen Fachgesetzen zum Teil sind Verfahren für Drittstaatsqualifikationen noch nicht vorgesehen Teilweise Ausbezug von bestimmten Berufen in einzelnen Bundesländern 23

24 Anerkennungsverfahren Festlegung des Referenzberufs Gleichwertigkeitsprüfung der zuständigen Stelle: Gibt es wesentliche Unterschiede? (Inhalt und Dauer der Ausbildung, Fähigkeiten und Kenntnisse) keine Feststellung wesentlicher Unterschiede Feststellung wesentlicher Unterschiede reglementierte Berufe: Berufszulassung unter Auflage von Ausgleichsmaßnahmen nicht reglementierte Berufe: Bescheid über teilweise Gleichwertigkeit mit Darstellung vorh. Qualifikationen und Defizite Kenntnisprüfung Eignungsprüfung Anerkennung der Gleichwertigkeit: Gleichwertigkeitsbescheid Anpassungslehrgang Anpassungsqualifizierung Bewerbung auf dem Arbeitsmarkt 24

25 1.3. Gesetzesvollzug 25

26 Gesetzesvollzug IHK FOSA HWK Landwirtschaft Freie Berufe Zentrale Anerkennungsstelle Einstiegsberatung bei lokaler IHK Leitkammersystem (Kompetenzaufbau für Herkunftsländer) Einstiegsberatung und Entscheidung durch lokale HWK Bündelung (Ärztekammer Westfalen-Lippe) Einstiegsberatung durch lokale Kammern 1776 Anträge 451 ausgestellte Bescheide ( ) 1308 Anträge 274 ausgestellte Bescheide (Stand: ) 60 Anträge (Stand: ) 26

27 Anträge insgesamt (Quelle: Pressemitteilung des BMBF, vom und Quelle: Abfrage bei den Gesundheitsbehörden der Länder, Stand: ) über Anträge insgesamt (geschätzt) Großteil in reglementierten Berufen (z.b. Arzt, Krankenpfleger) hoher Anteil an positiven Bescheiden (z.b. IHK und Handwerk zu 2/3) nur geringer Anteil Ablehnungen bei Ärzten/Ärztinnen mit Drittstaatsqualifikation nur 0,4% bei Krankenpfleger/-innen mit Drittstaatsqualifikation 5,8% bei nicht reglementierten Ausbildungsberufen 3,7% 27

28 Antragszahlen (Quelle: Anerkennungsstatistik der IHK FOSA, Stand 30. Juni 2013) eingegangene Anträge (Stichtag: ) insgesamt erteilte Bescheide Bescheide über eine volle Gleichwertigkeit 497 Bescheide über eine teilweise Gleichwertigkeit weitere Fälle stehen unmittelbar vor der Bescheidung inländischen Anträge meistens aus Nordrhein- Westfalen (727), Bayern (660) und Baden- Württemberg (622) insgesamt 92 Anträge aus dem Ausland, v.a. Österreich (8), Polen, Schweiz, Frankreich und USA (7) 28

29 Referenzberufe (Quelle: Anerkennungsstatistik der IHK FOSA, Stand 30. Juni 2013) die wichtigsten Berufsgruppen sind bisher die kaufmännischen Berufe vor den Metallberufen und den Elektronik-Berufen, die HoGa Berufe nehmen aktuell zu. 29

30 Anerkennung im Handwerk (Quelle: Pressemitteilung ZDH, vom ) Insgesamt sind über Anträge bei den Handwerkskammern eingegangen Davon wurden 458 bereits beschieden 57% volle Gleichwertigkeit 33% teilweise Gleichwertigkeit 10% Ablehnung Antragsteller aus 57 Herkunftsländern (Spitze: Türkei, Polen) Schwerpunkte bei Berufsbereichen Elektrotechnik Friseur Kfz-Technik 30

31 Vollzug des Bundesgesetzes und der Ländergesetze Bundesrechtlich geregelte Berufe Unterschiedliche Anerkennungspraxis (z.b. in Heilberufen) Zentrale Gutachterstelle für Heilberufe bei der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) Differenzierte Zuständigkeiten in den Ländern Bestrebung nach weiterer Bündelung Landesrechtlich geregelte Berufe 7 Ländergesetze sind in Kraft (HH, HE, SL, MV, NI, NW, BY) Unterschiedliche rechtliche Grundlagen und Verfahren für gleiche Berufe (teilweise Ausbezug von bestimmten Berufen in einzelnen Ländern) Transparenz über die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Berufe (noch) nicht vorhanden 31

32 1.4. Support-Strukturen 32

33 33

34 Anerkennungs-Finder 34

35 Ergebnisseite 35

36 Beratungshotline zentrale Hotline für In- und Auslandsanfragen auf deutsch und englisch Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 (0) Erstberatung erste Informationen zu den gesetzlichen Grundlagen Voraussetzungen für die Anerkennung eines ausländischen Abschlusses Identifikation der zuständigen Stelle Informationen zu Verfahrensschritten und benötigten Unterlagen weiterführende Informationen zu Aufenthaltsrecht und Sprachförderung ggf. Verweis an zuständige Stelle, IQ-Anlaufstellen oder weitere spezialisierte Einrichtungen Nachfrage Anfragen (Stichtag ) 36

37 IQ-Anlaufstellen Struktur: Subsidiaritätsprinzip IQ-Anlaufstellen bieten ihre Erstberatung nachrangig zu vorhandenen Strukturen an dort, wo keine etablierten Angebote der Erstberatung vorzufinden sind, füllen zunächst IQ-Anlaufstellen die Lücke die Landesnetzwerke fördern die Vernetzung der einzelnen Institutionen vor Ort Angebot Beratungsform: face-to-face, telefonisch, Beratungsspektrum: Erstberatung bis Verfahrensbegleitung Die Arbeitsteilung zu Informations- und Beratungsaufgaben fällt in den einzelnen Landesnetzwerken regionalspezifisch unterschiedlich aus! 37

38 Landesnetzwerk Bayern Struktur 2 IQ-Anlaufstellen in Augsburg, Nürnberg 1 Beratungsstelle in München: Mischfinanzierung aus kommunalen und IQ-Mitteln Angebot Anerkennungsberatung inklusive Verfahrensbegleitung Organisation der regionalen Vernetzung aller notwendigen Partner im Rahmen der Förderkette der beruflichen Anerkennung ergänzende Angebote wie Laufbahn- und Qualifizierungsberatung

39 Definition von Anerkennungsberatung Anerkennungsberatung ist eine neutrale, unabhängige und individuelle Fachberatung. Ziel ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen, im Ausland erworbene Qualifikationen im Kontext der beruflichen Entwicklung von Ratsuchenden in Deutschland zu nutzen. Die Ratsuchenden werden im Prozess bedarfsorientiert begleitet und unterstützt. (erarbeitet im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen Landesnetzwerken und Weiterbildung Hessen e.v., begleitet von der Fachstelle Anerkennung)

40 2. Stand der Anerkennungsberatung 40

41 beschäftigungsorientierte Beratung von Menschen mit Migrationshintergrund Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen Anerkennung von Schulabschlüssen, Zugang zum Studium Aufnahme einer ersten Arbeitsstelle Wechsel zwischen Arbeitgebern in gleicher beruflichen Stellung Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit Arbeitsaufnahme nach Arbeitslosigkeit oder Erwerbslosigkeit berufliche Weiterbildung zum Aufstieg oder zur Umorientierung Beratung während beruflicher Aus- oder Weiterbildung Zuzug aus anderen Staaten 41

42 Anerkennungsberatung migrationsspezifische beschäftigungsorientierte Beratung: sollte professionell in einer eigenständigen Einheit erfolgen Institutionen: unterschiedliche institutionelle Anbindung und Ausrichtung auf differierende Beratungssegmente Beratung: häufig in andere Beratungskontexte eingebunden, vielfältige Schnittstellen zur Bildungsberatung, häufig Teilleistung anderer Dienstleistungsprozesse, differierende Beratungskonzepte, zentrale Bedeutung des Personals Qualitätssicherung: Prozesse zum Teil über Qualitätsmanagementsysteme (ISO, LQW, EFQM ) abgesichert, Qualitätszertifikate sind noch keine Garantie, da sie auf Prozesse und nicht Produkte zielen Anerkennungssuchende: können die Qualität kaum beurteilen, vergleichen und gute Anbieter identifizieren 42

43 Institutionen 71 IQ-Anlaufstellen 600 Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer Migrantenorganisationen 425 Jugendmigrationsdienste bei 351 Trägern für die Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Kammern Flüchtlingsberatungsstellen 43

44 Beratungsleistungen IQ-Anlaufstellen Vorklärung des Anliegens und des Anspruchs Beratung zum Verfahren Vorklärung des möglichen Referenzberufs Verweis an zuständige Stelle und weiterführende Beratungsangebote Verfahrensbegleitung Jugendmigrationsdienste Individuelle Integrationsförderung Sozialpädagogische Begleitung vor, während und nach Integrations- und Sprachkursen Beratungsangebote für Eltern der Zielgruppe Förderung von freiwilligem und bürgerschaftlichem Engagement Netzwerk- und Sozialraumarbeit...

45 Art der ausländischen Berufsqualifikation (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Person hat sowohl einen oder mehrere Ausbildungs- als auch einen oder mehrere Hochschul-abschlüsse 8,0% (2.150) Person hat einen oder mehrere Ausbildungsabschlüsse 35,6% (9.535) Person hat einen oder mehrere Hochschulabschlüsse 56,4% (15.114) n (Personen) = [fehlend: 837 Personen] 45

46 Abschlussjahr der ausländischen Ausbildungs- und Hochschulabschlüsse im Vergleich (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Ausbildungsabschluss Hochschulabschluss 100% 80% 60% 40% 20% 0% 0,0% (4) zwischen 1950 und ,1% (6) 0,0% (2) zwischen 1960 und ,0% (294) 1,0% (161) zwischen 1970 und ,2% (1.497) 7,7% (1.211) zwischen 1980 und ,1% (3.171) 19,7% (3.094) zwischen 1990 und ,2% (3.666) 47,3% (7.421) zwischen 2000 und ,5% (1.232) 24,2% (3.804) 2010 oder später n Ausbildung (Abschlüsse) = 9.866; n Hochschule (Abschlüsse) = [Ausbildungsabschlüsse von Personen, fehlend: Personen; Hochschulabschlüsse von Personen, fehlend: Personen] 46

47 deutsche Referenzberufe (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Lehrer/in Ingenieur/in Gesundheits- und Krankenpfleger/in Erzieher/in Betriebswirt/in Arzt/Ärztin Ökonom/in Bürokaufmann/-frau Sozialpädagoge/in, Sozialarbeiter/in Psychologe/in Wirtschaftswissenschaftler/in 12,5% (3.219) 7,8% (2.016) 4,3% (1.105) 3,5% (892) 2,9% (737) 2,7% (690) 2,5% (654) 2,1% (546) 1,9% (481) 1,7% (429) 1,6% (409) 0% 20% 40% 60% 80% 100% n (Abschlüsse) = [von Personen, fehlend: Personen] 47

48 Berufsbereich des deutschen Referenzberufs (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 0,6% (165) Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik 2,1% (533) Sonstiger Beruf, nicht in der Liste enthalten Land-, Forst- und 14,9% (3.838) Tierwirtschaft und Gartenbau 0,4% (103) Keine Zuordnung zu deutschem Referenzberuf möglich 6,4% (1.644) Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung 35,9% (9.273) Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus 3,1% (813) Naturwissenschaft, Geografie und Informatik 3,8% (981) Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschafts-wissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 6,0% (1.551) Unternehmens-organisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung 9,3% (2.397) Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 17,5% (4.516) n (Abschlüsse) = [von Personen, fehlend: Personen] 48

49 Reglementierung des deutschen Referenzberufs (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Keine Zuordnung zu deutschem Referenzberuf möglich 6,4% (1.644) Bundesrechtlich reglementierte Berufe 13,9% (3.598) Sonstiger Beruf, nicht in der Liste enthalten 14,9% (3.838) Duale Ausbildungsberufe 21,4% (5.524) Akademische Berufe (nicht reglementiert) 12,7% (3.289) Reglementierte Handwerksmeisterberufe 0,4% (112) Landesrechtlich reglementierte Berufe 28,6% (7.393) n (Abschlüsse) = [von Personen, fehlend: Personen] Nicht reglementierte Fortbildungsberufe (außer Meister) 1,5% (382) Nicht reglementierte Meisterberufe (Handwerk und sonstige) 0,1% (34) 49

50 Berufserfahrung (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) 100% 80% 60% 40% 20% 5,9% (685) 9,3% (1.068) 13,4% (1.541) 26,7% (3.081) 24,1% (2.775) 10,3% (1.191) 10,3% (1.184) 0% bis zu 6 Monaten 6 bis 12 Monate 1 bis 2 Jahre 2 bis 5 Jahre 5 bis 10 Jahre 10 bis 15 Jahre mehr als 15 Jahre n (Personen) = [fehlend: Personen] 50

51 berufliche Situation der Ratsuchenden (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) nicht erwerbstätig: Personen (67,7%) geringfügig Beschäftigt: Personen (9,6%) beitragspflichtig beschäftigt: Personen (17,2%) selbstständig: 331 Personen (2,2%) 51

52 Geschlecht der Beratenen (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) männlich 36,2% (9.914) weiblich 63,8% (17.509) n (Personen) = [fehlend: 213 Personen] 52

53 Beratungsform (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Telefon-/ - Beratung 37,1% (10.262) face-to-face- Beratung 62,9% (17.374) n (Personen) =

54 Beratungsformen (BAMF) (BAMF-Hotline 8/2012-6/2014) -beratung 25,8% (5.497) Post 0,1% (24) Telefon-Beratung 74,1% (15.784) ca. jeder 5 Ratsuchend bei der BAMF- Hotline lebt im Ausland, während dies nur bei jedem 20 der IQ- Anlaufstellen der Fall ist n (Personen)=

55 Folgekontakte (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) 100% 80% 60% 57,5% (9.184) 40% 24,2% (3.872) 20% 10,7% (1.709) 4,1% (653) 1,6% (263) 0,8% (134) 1,0% (156) 0% kein Folgekontakt 1 Folgekontakt 2 Folge-kontakte 3 Folge-kontakte 4 Folge-kontakte 5 Folge-kontakte mehr als 5 Folgekontakte n (Personen) = [fehlend: Personen] 55

56 Wege zur BAMF-Hotline (BAMF-Hotline 8/2012-6/2014) Internet 59,3% (11.912) Anerkennungsportal BIBB 24,6% (4.930) Agentur für Arbeit Presse Persönliche Empfehlung Jobcenter Migrationsberatung (MBE) Migrantenselbstorganisation Jugendmigrationsdienst (JMD) Sonstiges 7,8% (1.571) 2,7% (547) 1,4% (279) 1,4% (271) 0,1% (25) 0,1% (23) 0,0% (1) 2,6% (513) 0% 20% 40% 60% 80% 100% n (Personen)= [fehlend: Personen] 56

57 anfragende Personen bzw. Institutionen (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) Beratene/n selbst 72,6% (7.049) soziales Umfeld der/des Beratenen 10,6% (1.028) Jobcenter 5,1% (497) Agentur für Arbeit 2,6% (255) JMD/MBE 2,6% (252) Unternehmen 1,5% (143) Migrantenorganisation 1,0% (98) Bildungsberatungsstelle/-dienstleister 0,7% (68) sonstiges 3,3% (316) 0% 20% 40% 60% 80% 100% n (Personen) = [fehlend: Personen] 57

58 anfragende Personen bzw. Institutionen (BAMF) (BAMF-Hotline 8/2012-6/2014) Beratene/n selbst 60,4% (12.862) soziales Umfeld der/des Beratenen 30,3% (6.460) Bildungsberatungsstelle/-dienstleister 3,8% (800) Unternehmen 3,5% (737) JMD/MBE 0,2%(34) Migrantenorganisation 0,1% (28) Jobcenter 0,1%(23) Agentur für Arbeit 0,1% (21) sonstiges 1,6% (339) 0% 20% 40% 60% 80% 100% n (Personen)= [fehlend: 1 Person] 58

59 Dauer des Aufenthalts in Deutschland zum Zeitpunkt der Beratung (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) 100% 80% 60% 47,1% (10.450) 40% 20% 15,9% (3.534) 15,8% (3.502) 21,1% (4.680) 0% bis zu 2 Jahre 3 bis 5 Jahre 6 bis 10 Jahre über 10 Jahre noch keine Einreise erfolgt n (Personen) = [fehlend: 5.436] 0,2% (34) 59

60 Sprachniveau der zertifizierten Deutschkenntnisse (Anerkennungsberatung durch IQ-Anlaufstellen von 8/2012-6/2014) 100% 80% 60% 49,2% (2.219) 85,9 % ( Personen) Beratungsgespräch auf Deutsch 40% 20% 6,9% (310) 10,4% (469) 20,1% (907) 9,4% (425) 4,0% (180) 14,1 % (3.747 Personen) in einer anderen Sprache 0% A1 A2 B1 B2 C1 C2 n (Personen) = [fehlend: 279 Personen] 60

61 Angebot und Qualität der Beratung Stand Anerkennungsberatung wird durch Vielzahl von Akteuren durchgeführt (z.b. Regelinstitutionen, geförderte Projekte) Anerkennungsberatung hat Schnittstellen zu einer Vielzahl von Anschlussthemen (z.b. Aufenthaltsrecht, Arbeitsmarktzugang, Qualifizierung, Umschulung, Existenzgründung, Nachqualifizierung) keine allgemein anerkannten Qualitätskriterien Entwicklungsbedarf weitere Vernetzung zwischen den Akteuren der Anerkennungsberatung und Beratungseinrichtungen für Anschlussthemen Vermeidung von Verweisschleifen weitere Professionalisierung der Akteure (auch in Bezug auf Verweisberatung) Entwicklung und Etablierung von Qualitätskriterien für Anerkennungsberatung 61

62 Beratung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen ausländischer Berufsabschluss und möglicher Referenzberuf Verfahren: Anspruch, zuständige Stelle, einzureichende Unterlagen Bescheid: Erläuterung, Optionen bei teilweiser Gleichwertigkeit Fördermöglichkeiten: Anerkennung und Qualifizierung Handlungsalternativen

63 3.1. Qualitätsentwicklung 63

64 Qualitätsentwicklung Qualität herstellen geplant und nicht zufällig begründet und zielgerichtet Reflexion des eigenen Handelns Begrifflichkeiten Qualitätsstandards, Qualitätskriterien, Qualitätsindikatoren Qualitätsmanagement, Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung Qualitätssysteme, Qualitätsdimensionen, Qualitätsrahmen Zertifizierung, Gütesiegel, Label

65 Begrifflichkeiten Q-Verständnis: Beschreibung des IST und Einigkeit über das SOLL Q-Ziel: Welches Ergebnis soll mindestens erreicht werden? Qualität Q-Kriterien: Grundlage, auf der Qualität bewertet/beurteilt wird Q-Standard: Operationalisierung der Kriterien als Mindestanforderungen Q-Indikatoren: hierdurch erfassbar und messbar

66 Ziele Ratsuchende (Verbraucherschutz) Transparenz und Erkennbarkeit Verlässlichkeit über Rahmen und Gestaltung der Anerkennungsberatung Berater/innen Reflexionsrahmen für das eigene Handeln kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Arbeit Institution Standardisierung und Kontinuität von Verfahren und Abläufen Innovationsimpulse für die Einrichtungsentwicklung Zuwendungsgeber Legimitation öffentlicher Förderung Steuerungselement jenseits einer schlagzahlbezogenen Steuerung 66

67 Herausforderungen Beratende: Methodenpluralismus Ratsuchende: Definierung von Erfolg, Subjektivität in der individuellen Beurteilung, Prüf- und Sanktionsmöglichkeiten Prozess: Beratung als nicht beliebig reproduzierbares Gut, zentrale Rolle des Personals Struktur: Konzentration auf marginale Gegenstände Befürchtungen gegenüber Qualitätssystemen: Inflation von Zertifikaten, Bürokratie, Kosten Heterogenität der Zielgruppe: Diskriminierungserfahrungen, Herkunftsländer, Sprache

68 Befürchtungen gegenüber Qualitätsbemühungen Inflation von Zertifikaten, Gütesiegeln und Verfahren mangelnde Transparenz Vervielfachung von Instrumenten und Verfahren Imageschäden Verzerrungen durch Einzelergebnisse Bürokratie mangelnde Flexibilität Verlust von Individualität in den Beratungsprozessen durch Überformungen Ziele Orientierung an kurzfristig messbaren Effekten Kosten großer Aufwand bei geringer Förderung oder geringen Erlösen und Erträgen 68

69 Stand der Qualitätsbemühungen differierender institutioneller Hintergrund und differierende Beratungsdienstleistungen keine allgemein anerkannten und verbreiteten Qualitätskriterien für Anerkennungsberatung teilweise Absicherung der Qualität über unterschiedliche Qualitätsmanagementsysteme (z.b. ISO, LQW, EFQM) unterschiedliche Aktivitäten in den Landesnetzwerken: Verwendung von Qualitätselementen bis Qualitätssystemen

70 Vorgehensweise Weiterentwicklung von Ansätzen und Instrumenten, Anknüpfung an bestehende Qualitätsmanagementsysteme da Anerkennungsberatung künftig und voraussichtlich kein eigenständiges Beratungssegment da enger Zusammenhang von Anliegen der Anerkennung und weiteren Fragen (z.b. zu Aufenthaltsrecht, Existenzgründung, Qualifizierung ) Qualitätssicherung von Anerkennungsberatung thematisieren Hinweise, Hilfestellungen und Orientierungspunkte für Qualitätssicherung von Anerkennungsberatung erarbeiten bestehende Ansätze begleiten und weiterentwickeln Konzepte und Instrumente zur Qualitätssicherung zugänglich machen und verbreiten gemeinsame Strategien zur Qualitätsentwicklung identifizieren Ergebnis: regional angepasste Qualitätskonzepte für die Anerkennungsberatung

71 Konzept zur Erarbeitung von Qualitätsstandards Qualitätselement 1 LNW Berlin und k.o.s: Erarbeitung ausgewählter Qualitätselemente QK 1 QK 2 QK 3 Qualitätselement 2 QK 1 QK 2 QK 3 Qualitätselement 3 QK 1 QK 2 QK 3 Weiterbildung Hessen e.v. und Netzwerk IQ: Anpassung eines Gesamtsystems

72 Zusammenarbeit Netzwerk IQ und Weiterbildung Hessen e. V. Grundlage: Qualitätskonzept für die Bildungsberatung und Konzept der migrationsspezifischen beschäftigungsorientierten Beratung Überprüfung der Anschlussfähigkeit der Konzepte Erarbeitung von Qualitätskriterien für die Anerkennungsberatung Vorgehen: konzeptionell-theoretische Vorarbeiten Workshops mit Vertreter/innen von Weiterbildung Hessen e.v., Beratenden und Expert/innen aus Landesnetzwerken Anpassung eines Gesamtsystems

73 Ergebnis: Qualitätsmatrix 6 Qualitätsbereiche: Leitbild/ethische Grundsätze Führung/Leitung/Strategie Transparenz auf der Ebene der Anbieterorganisation und des Beratungsangebots Beratungsprozess Professionalisierung Evaluation Spezifikationsstufen: Qualitätskriterien, Qualitätsstandards und Qualitätsindikatoren

74 Umsetzung im Landesnetzwerk Thüringen Abgleich der bestehenden Qualitätsaktivitäten in Thüringen mit Qualitätsmatrix Bearbeitung der offenen Punkte in drei Workshoptagen zusammen mit Beratenden Erstellung der festgelegten Produkte durch das Landesnetzwerk

75 Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Berlin und k.o.s. Grundlage: Qualitätssicherung und -entwicklung für die Anerkennungsberatung im Landesnetzwerk Berlin Qualitätselemente: Leitbild, Beratungsprozess und Evaluation Vorgehen: Workshops mit Beratenden und Expert/-innen aus dem Landesnetzwerk Berlin Koordination und Nachbereitung durch Koordinierungsstelle Qualität Berlin (k.o.s.) Erarbeitung ausgewählter Qualitätselemente

76 Transfer in die Fläche Zusammenführung der Ergebnisse gemeinsamer Workshop mit Beratenden und Koordinationen Aufbereitung in Form eines Leitfadens Transfer und Verbreitung

77 Leitfaden zur Qualitätsentwicklung in der Anerkennungsberatung Zielgruppe: Einrichtungen, die Anerkennungsberatung anbieten, d.h. Beratungsfachkräfte sowie Leitungs- und Koordinationsebene Ziel: kein Qualitätsmanagementsystem für Anerkennungsberatung, sondern Anregungen, Instrumente und Handlungshilfen zur Weiterentwicklung der Qualität in der Anerkennungsberatung Verwendung: modular möglich Inhalte: Strukturqualität (Schwerpunkt) Durchführungsqualität Ergebnisqualität Gestaltungsprozess

78 Verwendete Systematik Strukturqualität: Faktoren, die für die Durchführung der Beratung grundlegend vorhanden sein müssen ( Input ) z.b. Kompetenzen der Beratenden, Ausstattung der Einrichtung Durchführungsqualität: Faktoren, die die Abläufe und Bedingungen während der Durchführung der Beratung sicherstellen sollen ( Process ) z.b. Inhalte einer Erstberatung abdecken, Gesprächsatmosphäre Ergebnisqualität: Faktoren, die das unmittelbare Ergebnis der Beratung betreffen ( Output ) z.b. Kundenzufriedenheit, Einigung auf ein gemeinsames weiteres Vorgehen, Klarheit über die nächsten Schritte bei den Ratsuchenden Faktoren, die auf eine nachhaltige Wirkung der Beratungsleistung abzielen ( Outcome ) z.b. Integration des Ratsuchenden in den Arbeitsmarkt, nachhaltiges Empowerment der Beratenen im Hinblick auf ihre beruflichen (und ggf. persönlichen) Ziele und Chancen

79 Ein Konzept zur Qualitätssicherung von Anerkennungsberatung sollte an bestehende Konzepte anknüpfen und sie spezifisch erweitern, da Anerkennungsberatung in unterschiedlichen Kontexten stattfindet und vielfältige Anknüpfungspunkte zu weiteren Beratungsanliegen hat. Zielgrößen so ausbalancieren, dass Verlässlichkeit und Kontinuität der Beratungsleistung gewährleistet ist, diese gleichzeitig aber individuell und flexibel erbracht werden kann. Professionalisierung und Personalentwicklung berücksichtigen, da die Beratenden zentral für die Qualität der Anerkennungsberatung sind.

80 Zwischenfazit Konzepte: Anknüpfung an bestehenden Konzepte und spezifische Erweiterung, da Anerkennungsberatung in unterschiedlichen Kontexten stattfindet und vielfältige Anknüpfungspunkte zu weiteren Beratungsanliegen hat Begutachtung und Zertifizierung können auch einen Ausgangspunkt für Prozesse der Qualitätsentwicklung bilden Zielgrößen: ausbalancieren, um gleichzeitig höhere Erwartungssicherheit bei Kunden und Förderern und eine flexible, individuelle Leistungserbringung zu ermöglichen Es gibt kein Generalinstrument, welches einfach abhakbare Kriterien liefert Professionalisierung und Personalentwicklung: Beratende sind zentral für die Qualität der Anerkennungsberatung Untersuchungen einzelner Beratungen ergeben kein Gesamtbild eines Dienstleisters 80

81 3.2. Kompetenzerfassung 81

82 Anerkennung Anerkennung im Ausland formaler erworbener Zertifikate Beratungsoptionen aktuelle gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Anerkennung von Bildungsabschlüssen kennen gezielt nach im Ausland erworbenen Abschlüssen und dem Bedarf, diese anerkennen zu lassen, fragen mit fachkundigen Stellen (Anerkennungsberatung) kooperieren und ggf. dorthin verweisen 82

83 ungenutzte Potentiale beim Blick auf formale Abschlüsse spezifische kulturelle Kompetenzen Mehrsprachigkeit berufliche Kompetenzen, die in informellen oder non-formalen Lernprozessen erworben wurden Handlungsoptionen Potentialanalysen: nach Stärken und Potentialen fragen und ggf. eine migrationsspezifische Kompetenzfeststellung durchführen Ratsuchende ermutigen auch über außerberufliche Interessen, private Aktivitäten, ehrenamtliche Tätigkeiten zu sprechen und diese als Kompetenzen in das berufliche (Bewerbungs-)Profil übertragen Empowerment im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe ohne Bevormundung und Förderung leisten 83

84 Differenzen in der Bildung und Beschäftigung Montage Airbus: Facharbeiter (D) versus langjährig Angelernte (UK, F, ES) Einzelhandel: Fachkräfte (D) versus Einsatz von Angelernten (UK, USA) Erzieherinnen oder Krankenpflegerinnen: schulische Ausbildung (D) versus Hochschulausbildung mit Bachelor-Abschluss Altenpflegerinnen: keine vergleichbaren Abschlüsse Friseure: einheitlicher Ausbildungsberuf (D) versus Damen- oder Herrenfriseur (TR) 84

85 Wissensnachteil fehlende Kenntnis des deutschen Bildungs- und Beschäftigungssystems Beratungsoptionen verständliches mehrsprachiges Informationsmaterial nutzen über lokale Strukturen informieren mit Anlaufstellen im sozialen Nahraum kooperieren mit MOs kooperieren über mögliche Konsequenzen und Folgeschritte der Beratung informieren über Bildungssystem, Arbeitsmarkt und Berufsanforderungen in Deutschland informieren 85

86 unentdeckte Potentiale formales Lernen: Abschlüsse mit Berechtigungen im Bildungs- und Erwerbsleben VERSUS Lernen im sozialen Umfeld: in der Familie, in Vereinen, im Ehrenamt nicht-formales Lernen: z.b. Weiterbildung informelles Lernen: Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten außerhalb organisierter Lernkontexte (z.b. am Arbeitsplatz) en passant Lernen: beiläufiges, nicht intentionales und häufig unbewusstes Aufnehmen von Kenntnissen und Fertigkeiten

87 Kompetenzfeststellung Kompetenzfeststellung: Analyse von Verhaltensweisen, die Menschen zur Bewältigung von Aufgaben in spezifischen Situationen verwenden Kompetenzerfassung: Erkennen, Einordnen, Bewerten und Dokumentieren von Kompetenzen mit Hilfe verschiedener qualitativer und/oder quantitativer Methoden (Strauch et al. 2009, S. 25) Kompetenzmessung: Messung, Erfassung, Beurteilung und Vergleich von Kompetenzen (Münk/Severing 2009, S. 32) Potentialanalysen: Suche nach Anzeichen von Potentialen, d.h. verborgenen, (noch) nicht entwickelte Kompetenzen für Entwicklungsprozesse Kompetenzbilanzierung: Erfassung von Kompetenzen durch angeleitete Selbstreflexion in Verbindung mit Empowerment Kompetenzzuordnung: Vergleich von Kompetenzen (oder Qualifikationen)

88 Qualifikationen ( können ) Definierte Bündel von Wissensbeständen und Fähigkeiten (Gnahs 2007, S. 22)» Vermittlung in organisierten Qualifizierungs- bzw. Bildungsprozessen» Test und Evaluation gewöhnlich über Prüfungen (Heyse/Erpenbeck 2004, S. 16)

89 Kompetenzarten Fachkompetenzen: Fähigkeit, mit fachlichem und methodischen Wissen gut ausgerüstet, schwierige und komplexe Probleme schöpferisch zu bewältigen Methodenkompetenzen: Lernkompetenz, Problemlösekompetenz, Medienkompetenz, Selbstorganisation/Selbständigkeit Sozialkompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Umgangsformen Personale Kompetenzen: Leistungsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Selbsteinschätzungskompetenz, Zuverlässigkeit Durchhaltevermögen/Frustrationstoleranz

90 Kompetenzen ( können und wollen ) die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können (Weinert 2001, S. 27) Dispositionen zur Selbstorganisation des menschlichen Handelns; Erfahrungen, Fähigkeiten, Willenskomponenten, Wissen und Werte; zusätzlich: Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung komplexer Anforderungen in spezifischen Situationen; Selbstorganisation: nicht nur selbst etwas tun, sondern das Handeln in einem klar umrissenen und modellierten Prozesszusammenhang (Erpenbeck 2003, S. 365f.) Es kann Qualifikationen ohne Kompetenz geben: Qualifikation sagen noch nichts über die Fähigkeiten, in offenen, komplexen, problemhaltigen Situationen selbstorganisiert zu handeln. Performanz (Chomsky 1973; Vonken 2005): Nutzung und Ausübung von Kompetenzen; Performanz ist im Gegensatz zur Kompetenz beobachtbar und registrierbar

91 Kompetenzbeobachtung Dispositionen Motivationen Situation Werte Genetische und physische Grundlage n Wissen Handeln Probleme Rahmenbedingungen Erwartungen Anforderungen Fertigkeiten Kompetenz Performanz (Gnahs 2007, S. 24)

92 Kompetenzbeobachtung (Meyer 2012)

93 Methoden (Strauch et al. 2009, S. 40)

94 Probleme Beobachtungen Vorwissen des Beobachters, Konstruktions- und Erwartungseffekte Beeinflussung des Verhaltens durch die Beobachtung Einflüsse von Normen und Rollen: sozial erwünschtes Verhalten, Stereotype Befragungen sprachliche Probleme Interviewereffekte (z.b. Dolmetscher beeinflusst Antwortverhalten) Probleme mit der Rekonstruktion erfragter Sachverhalte sozial erwünschtes Verhalten

95 Anwendungen Beratung: Erfassung, Bestimmung und Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen Einstufung: Einstufung und Zugang zu Kursen, Lehrgängen etc., Lernprozess und -erfolgskontrolle Prüfung: Abfrage von Leistungen, Simulation von Handlungen, Messung erworbener Kompetenzen, Beurteilung, Zertifizierung Selbsteinschätzung Systemvergleiche

96 Verfahren zur Kompetenzfeststellung

97 2.1. Kompetenzzuordnung

98 DQR (EQR) Kernfunktion: Förderung transnationaler (Arbeitsmarkt-)Mobilität und Transparenz durch einen verständlichen Vergleich von Qualifikationen in Europa Gleichwertigkeiten (nicht Gleichartigkeiten) von Qualifikationen (und nicht individueller Kompetenzen) aufzeigen Zugang:» greift nicht in die bestehenden Zugangsberechtigungen ein» DQR-Zuordnungen ergeben keine neuen Zugangsberechtigungen» kein Einfluss auf bereits getroffene europäische Vereinbarungen (z.b. EU-Richtlinie zur Anerkennung von Berufsqualifikationen 2005/36/EG; 2013/55/EU)» ein DQR-Niveau verschafft nicht automatisch Zugang zum jeweils nächsten Niveau informelles Lernen: Zuordnung nicht-formaler Qualifikationen (2014) und informell erworbener Kompetenzen geplant, aber kein Anrechnungsinstrument Beschreibungsinstrument (Empfehlung) ohne regulierende und unmittelbaren Wirkungen

99 Kompetenzzuordnung am Beispiel DQR Niveau Qualifikationen 5 IT-Spezialist (Zertifizierter)* Servicetechniker (Geprüfter)* 6 Bachelor Fachkaufmann (Geprüfter)* Fachschule (Staatlich Geprüfter ) Fachwirt (Geprüfter)* Meister (Geprüfter)* Operativer Professional (IT) (Geprüfter)* 7 Master Strategischer Professional (IT) (Geprüfter)* 8 Promotion * Weitere Qualifikationen der beruflichen Aufstiegsfortbildung werden nach dem im Gemeinsamen Beschluss aus dem Jahre 2013 beschriebenen Verfahren konsensual zugeordnet.

100 2.2. Kompetenzmessung

101 Ascot Ziele Entwicklung technologie-orientierter Verfahren zur Messung beruflicher Handlungskompetenz valide Messung von Bildungsergebnissen einzelner Auszubildender am Ende der Berufsausbildung Projekte Kaufmännischer Bereich (CoBALIT)» Industriekaufmann/Industriekauffrau Gewerblich-technischer Bereich (KOKO EA, KOKO Kfz)» Elektroniker, Kfz-Mechatroniker Gesundheitsbereich (TEMA, CoSMed)» Altenpfleger/innen, Medizinische Fachangestellte

102 TEMA Kompetenzmodell

103 Qualifikationsanalyse

104 Hintergrund Anerkennungsgesetz: Menschen mit im Ausland erworbener Berufsqualifikation erhalten die Möglichkeit, ihre Qualifikation auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss überprüfen zu lassen. Prüfung der Gleichwertigkeit: Dokumentenanalyse (Grundlage sind die vorgelegten Unterlagen und Bescheinigungen) 14 BQFG/ 50b Absatz 4 HwO sieht vor, die berufliche Qualifikation durch sonstige Verfahren analysieren und feststellen zu lassen -> Dieses Verfahren wird als Qualifikationsanalyse bezeichnet» Nachweiserbringung ist völlig unmöglich (z.b. Flüchtlinge ohne Papiere)» Nachweiserbringung ist teilweise unmöglich, weil keine Nachweise für im Lebenslauf aufgeführte Zeiten der Berufstätigkeit (Arbeitszeugnisse) beigebracht werden können» Nachweise sind nicht aussagekräftig, weil sie nichts über Inhalt oder Dauer der beruflichen Qualifizierung aussagen» Zweifel an der Echtheit oder an der Richtigkeit von Nachweisen» bei ungeklärter Identität, ob die Zeugnisse dem Antragsteller gehören

105 Qualifikationsanalyse Ziel Feststellung notwendiger Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten für den Vergleich der ausländischen Qualifikation mit der inländischen Referenzqualifikation Methoden Mix qualitativer Instrumente: Fachgespräch, Rollenspiel, Gesprächssimulation, Präsentation, Fallstudie, Arbeitsprobe, Probearbeit im Betrieb Sicherung eines hohen Grads an Standardisierung der Verfahren Wahlfreiheit für die Experten aus dem Instrumentenpool Beobachtung der einzelnen Aufgaben durch zwei Experten der zuständigen Stelle (Kammern)

106 Kode

107 KODE - Kompetenzatlas 64 Grund- und abgeleitete Kompetenzen für alle Eingangsbefragungen Quelle:

108 KODE - Verfahren» kein psychologischer Test, sondern Erfassung von Dispositionen zum kreativen und kompetenten Handeln» Zeitbedarf: 25 Minuten (zügiges Ausfüllen von 120 Items)» 4 Fragebögen: individuelle Kompetenzen:» Fragebogen Selbsteinschätzung» Fragebogen Fremdeinschätzung Kompetenzen von Teams und Organisationen:» Fragebogen Teameinschätzung» Fragebogen Unternehmens-/Organisationseinschätzung Zielgruppe: Arbeitnehmer/-innen in Unternehmen, aber grundsätzlich für alle Personen möglich

109 KODE X - Potentialanalyse

110 KODE X - Potentialanalyse

111 Fazit Ziele: um die berufliche Entwicklung und Integration von Zuwanderern und den bereits in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten voranzutreiben, müssen ihre Kompetenzen erkannt und in Aus- und Weiterbildung weiter entwickelt werden Ansatz: Identifikation unentdeckter Potentiale durch Kompetenzfeststellung Bildungsberatung: ein potential- und kompetenzorientierter Blick für Menschen mit Migrationshintergrund wird genutzt, es gibt aber auch eine Defizitorientierung Quantität: große Bandbreite an Tools, Kriterien und Ansatzpunkten für Potentialanalysen in der Bildungs- und Berufsberatung von Migranten Nachteile: Instrumentendschungel mit unterschiedlicher Qualität und verschiedenen Einsatzbereichen; fehlende Verknüpfung von allgemeinen und spezifischen Instrumenten Schwerpunkte: berufliche Fach- und Methodenkompetenz bei der Kompetenzmessung; Sozialkompetenzen bei der Kompetenzerfassung Entwicklungsproblem: anwendbare Verfahren und Instrumente, d.h. einfach und wissenschaftlich fundiert

112 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Fachstellen Anerkennung und Qualifizierung im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Ariane Baderschneider Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung 1.7.2013

Mehr

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Ariane Baderschneider Fachtagung: Willkommens- und Anerkennungskultur Die Rolle der Migrantenorganisationen

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Anerkennung ausländischer Qualifikationen Anerkennung ausländischer Qualifikationen Beruflich anerkannt?! Informationen für Migrantenorganisationen zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Ein Projekt von AGABY und MigraNet Referentin: Yuliya

Mehr

Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen: erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes

Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen: erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen: erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes SprachBrückenBauen: FaDaF-Jahrestagung 2013 23. März 2013 in Bamberg Ulrike Benzer,

Mehr

Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate

Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate Anerkennungsberatung zu ausländischen Berufsabschlüssen als Erfolgsfaktor für Teilhabe und Fachkräftesicherung: Fakten, Qualität und Resultate Fachtagung: WIE MIGRATION GELINGT - Einwanderinnen und Einwanderer

Mehr

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen Zentrale Erstanlaufstelle Anerkennung (ZEA) Joachim Dellbrück

Mehr

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Ein bundesweites Modellprojekt 1 Kontaktdaten: Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen c/o TÜV NORD Bildung Saar GmbH Bildungszentrum

Mehr

Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund

Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund Nürnberger Dialog zur Berufsbildung 11. Juli 2013 Ein Jahr Anerkennungsgesetz Bund Ralf Maier Leiter Referat Integration durch Bildung Bundesministerium für Bildung und Forschung Länder-Anerkennungsgesetze

Mehr

Anerkennung ausländischer Abschlüsse"

Anerkennung ausländischer Abschlüsse Anerkennung ausländischer Abschlüsse" Dezember 2011 Fachbereich Migration und Existenzsicherung Zentrale Anlaufstelle Anerkennung Projekt Zentrale Anlaufstelle Anerkennung 1.10.2010 bis 31.12.2013 im Diakonischen

Mehr

Stand IQ-Anerkennungsberatung und Anpassungsmaßnahmen

Stand IQ-Anerkennungsberatung und Anpassungsmaßnahmen Stand IQ-Anerkennungsberatung und Anpassungsmaßnahmen Berlin, 26.9.2013 Ariane Baderschneider Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für

Mehr

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016 Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen 26. April 2016 Die Qualifikationsanalyse Einordnung in das BQFG (Anerkennungsgesetz) Grundsatz: Überprüfung der Gleichwertigkeit aufgrund

Mehr

Beratungs- und Informationsangebote rund um das Anerkennungsverfahren

Beratungs- und Informationsangebote rund um das Anerkennungsverfahren Beratungs- und Informationsangebote rund um das Anerkennungsverfahren Anerkennungsverfahren für ausländische Berufsabschlüsse: Perspektiven für Personaldienstleister und ihre Mitarbeiter 12. September

Mehr

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk

Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Qualifizierung im Zuge des Anerkennungsgesetzes im Handwerk Input in Forum 2 der IQ-Fachtagung am 31.01.2013 in Berlin Dr. Beate Kramer Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Abgrenzung: Anerkennungsgesetz

Mehr

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG)

Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG) Einstiegsberatung zur Anerkennung nach dem BerufsQualifikationsFeststellungsGesetz (BQFG) Berlin, 12. Juni 2013 IQ-Fachgruppe Anerkennung Rainer Kettner BQFG (Anerkennungsgesetz): seit dem 01. April 2012

Mehr

Thema kompakt Anerkennungsgesetz

Thema kompakt Anerkennungsgesetz Thema kompakt Anerkennungsgesetz Zentrum Kommunikation Pressestelle Caroline-Michaelis-Straße 1 10115 Berlin Telefon: +49 30 65211-1780 Telefax: +49 30 65211-3780 pressestelle@diakonie.de --------- Berlin,

Mehr

Das Anerkennungsgesetz des Bundes

Das Anerkennungsgesetz des Bundes Das Anerkennungsgesetz des Bundes - eine erste Bewertung - Dorothea Fohrbeck,BMBF ein Beitrag zur Tagung: Freiheit Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2013 25.-27. Januar in Stuttgart-Hohenheim http://downloads.akademie-rs.de/migration/130126_fohrbeck_anerkennungsgesetz.pdf

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe

Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Informationen zur Anerkennung: Land-, haus- und forstwirtschaftliche Berufe Zu den land-, haus- und forstwirtschaftlichen Berufen gehören: Landwirtschaftlicher

Mehr

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes Dorothea Fohrbeck/Ralf W. Maier ein Beitrag zur Tagung: Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2012 27. 29.01.2012 in

Mehr

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem Potsdam, 10. Mai 2012 Katrin Gutschow Bundesinstitut für Berufsbildung Tel.: 0228

Mehr

Anerkennung von Berufsqualifikationen

Anerkennung von Berufsqualifikationen Anerkennung von Berufsqualifikationen oder: Weil ich mehr kann Referentin: Angelika Kiyani Anerkennungsstelle nach dem BBiG geregelt für den Bereich der nichthandwerklichen Berufsabschlüsse IHK FOSA (Foreign

Mehr

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8.

Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8. Das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, 8. Mai 2012 Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) Gesetz

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen

Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen Feststellung und Bewertung ausländischer Berufsqualifikationen Roswitha Sopper-Bannert IHK Frankfurt am Main Aus- und Weiterbildung Bearbeitung bei den IHKs Bei den Mitgliedsunternehmen der IHKs werden

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung

Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen im Kontext der Arbeitsmarktberatung Orientierungshilfe für Beratungsfachkräfte des Hanse-Jobcenters Rostock www.mecklenburg-vorpommern.netzwerk-iq.de

Mehr

Integration (Ausländische Qualifikationen respektieren)

Integration (Ausländische Qualifikationen respektieren) Forum für Migrantinnen und Migranten in Kiel Kiel, 8. Mai 2012 1. Zentrale politische Zielsetzungen Das Gesetz soll beitragen zur: Sicherung der Fachkräftebasis Vorhandenes Potential aktivieren Transparenz

Mehr

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Workshop "Perspektive Berufsabschluss" Nürnberg, 22. Mai 2012 Michaela Grau, IQ-Fachstelle "Anerkennung",

Mehr

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Fachtagung: Kammern und Migrantenorganisationen. Zusammenarbeit mit Kammern im Bereich Anerkennung und Anpassungsqualifizierung Frankfurt am Main, 14. Mai 2014

Mehr

Das Anerkennungsgesetz: Recht und Praxis

Das Anerkennungsgesetz: Recht und Praxis I. Ausgangssituation II. Bisherige Regelung III. Jetzige Regelung IV. Unterschiede - Gegenüberstellung V. Ausblick Ausgangssituation 2,9 Mio Menschen mit Migrationshintergrund, die ihren höchsten Abschluss

Mehr

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG)

1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG) 1. Zielsetzung des Berufsqualifizierungsfeststellungsgesetzes (BQFG) Das BQFG soll Fachkräften, die im Ausland einen Berufsabschluss erworben haben, dabei helfen, in Deutschland eine Beschäftigung aufnehmen

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Unangeforderte Stellungnahme

Unangeforderte Stellungnahme Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Ausschussdrucksache 18(18)117 a 14.07.2015 Bundesärztekammer Unangeforderte Stellungnahme Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf zur Änderung

Mehr

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Teilerfolg! Der Kampf muss weitergehen! U K t Uwe Kastens, FTI PV, Juli 2011 DQR: Struktur, Zweck und Prozess Vergleichbarkeit in Europa Abbildung 8 7 6 5 4 3 2 1

Mehr

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse BMBF-Workshop "Zuwanderung" (Göttingen, 12. Juni 2012) Dr. Ottmar Döring, IQ-Fachstelle "Anerkennung", Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Das Netzwerk

Mehr

Bilanz des ESF-Projektes Zentrale Anlaufstelle Anerkennung

Bilanz des ESF-Projektes Zentrale Anlaufstelle Anerkennung Bilanz des ESF-Projektes Zentrale Anlaufstelle Anerkennung Michael Gwosdz Fachbereich Migration und Existenzsicherung Zentrale Anlaufstelle Anerkennung 28. Oktober 2013 Projekt Zentrale Anlaufstelle Anerkennung

Mehr

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund

Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen. mit Migrationshintergrund Erleichterung der Berufsanerkennung von Personen mit Migrationshintergrund Der Anteil an qualifizierter Zuwanderung ist stark gestiegen: 35,0% AkademikerInnen und Pflichtschulanteile von ZuwanderInnen

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Gestaltung von Anerkennungsberatung

Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Gestaltung von Anerkennungsberatung Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der Gestaltung von Anerkennungsberatung Fachtagung "Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer Qualifikationen" Berlin,

Mehr

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven Fachtag Deutsch und Basisqualifizierung im Betrieb, Hamburg, 29.März 2012 Christian Binnig, Forschungsinstitut

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen

Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Kompetenzen Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge Bielefeld, 22.09.-23.09.2014

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Forum 2: Qualität Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung Mario Gottwald Berlin 22.09.2010 Gliederung 1. Begriffsverständnis

Mehr

Grundlagen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Grundlagen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen Bildung und Sport Information der Bildungsberatung Grundlagen der ausländischer Qualifikationen Stand: April 2015 Inhalt: 1. Arten der 2. Allgemeine Informationen zur 3. Einzureichende Dokumente 4. Nutzen

Mehr

Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA

Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA Reconocimiento en Alemania de la formación profesional IHK FOSA Madrid / Barcelona IHK FOSA 1 Übersicht 1. Das Anerkennungsgesetz 2. Die IHK FOSA 3. Das Anerkennungsverfahren 4. España 5. Praktische Hinweise

Mehr

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg Im Rahmen der Auftaktveranstaltung Heidelberger Netzwerk Integration durch Anerkennung und Qualifizierung Heidelberg, 01.07.2013 Hüseyin Ertunç, IQ Netzwerk

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Impulsreferat. Stand der Qualitätssicherung in Qualifizierungsberatungsprozessen

Impulsreferat. Stand der Qualitätssicherung in Qualifizierungsberatungsprozessen Impulsreferat Stand der Qualitätssicherung in Qualifizierungsberatungsprozessen Berlin 18.03.2010 Inhalt Definition von Qualität Ausgangslage der Qualifizierungsberatung Folgen für die Qualität in der

Mehr

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande 26.03.2014 Das Anerkennungsverfahren Vorlage der Antragsunterlagen: Erste Prüfschritte

Mehr

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt, Nichtamtliche Lesefassung Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung (BB-GVO) 1 ) vom 19. Juli 2005 (Nds.GVBl. S. 253 SVBl. 485), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Führung und. Personalmanagement

Führung und. Personalmanagement Führung und Organisations- und Personalentwicklung Handelsfachwirt/in IHK Dozent: Klaus Imhof Dozent: Klaus Imhof Folie 1 Gliederung 1. Führungsgrundsätze und Führungsmethoden, 2. Personalpolitik, 3. Psychologische

Mehr

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015. Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Agentur für Arbeit Hagen, 07.12.2015 Angebote der Agentur für Arbeit für Asylbewerber und Flüchtlinge Gesetzliche Grundlagen Asylverfahrensgesetz (AsylVfG) Aufenthaltsgesetz (AufenthG) Beschäftigungsverordnung

Mehr

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Der Markt für Qualifizierungsberatung Fiktion, Realität oder Vision? Forum 2 Qualität Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung Dr. Thomas Freiling

Mehr

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen Pressemitteilung vom 30. Mai 2014 189/14 Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen K o r r i g i e r t e V e r s i o n WIESBADEN Nach den Ergebnissen des Zensus zum Stichtag 9. Mai 2011

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG Ärztekammer Berlin Abteilung 3 - Berufsbildung Friedrichstraße 16 10969 Berlin Hinweise zum Antrag: Ihre Angaben sind aufgrund der Vorschriften des

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Potentiale aufzeigen und nutzen Cristina Faraco Blanco & Doritt Komitowski Workshop 4 Arbeitskonferenz zu Beratung, Qualifizierung und berufsbezogenem Deutsch

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnelle Bearbeitung. Für das Verfahren wird

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest

Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Studium für beruflich Qualifizierte Rechtliche Rahmenbedingungen - Beratungsgespräch - Eignungstest Dr. Eva Mroczek, Zentrale Studienberatung, 20.05.2014 www.dhbw-mannheim.de AGENDA Neue Studienstruktur

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie Blaue Karte EU und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie Übersicht Blaue Karte EU Neuregelungen für Studierende Neuregelungen für Absolventen deutscher Hochschulen Neuregelung für

Mehr

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010 Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung für die Zeitarbeit bei der VBG richtet sich danach, in welchen Bereichen die Beschäftigten eingesetzt sind. Zeitarbeitnehmer in das (internes Personal,

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer Erstausbildung junger Erwachsener NUTZEN SIE DIE CHANCE FÜR IHRE BERUFLICHE ZUKUNFT Das Erwerbspersonenpotenzial wird

Mehr

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung Ausbildungschancen schaffen für Jugendliche durch Unternehmer mit Migrationshintergrund 08.04.2014 Fachkräftegewinnung/ Ausbildungschancen schaffen EWR

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Aufenthaltserlaubnis nach 16 Abs. 4 AufenthG Zielgruppe: erfolgreiche Absolventen eines Hochschulstudiums Aufenthaltszweck: Suche eines dem Studienabschluss

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung Präsentation im Rahmen der Fachtagung Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis?

Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch: Vorwort Diesen Flyer finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.landinsicht-sh.de/zugangzumarbeitsmarkt.html

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Ökumenische Vorbereitungstagung zur Interkulturellen Woche 2012 Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 10. Februar 2012 Integrationsmaschine Arbeitsmarkt? Der Arbeitsmarkt für Ausländer Bevölkerungsanteil

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/942 Landtag (zu Drs. 18/243) 18. Wahlperiode 11.06.2013 Mitteilung des Senats vom 11. Juni 2013 Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze

Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze Nationaler Qualifikationsrahmen und Diplomzusätze ERFA-Tagung, 4. Mai 2012 Sarah Daepp & Heike Suter-Hoffmann 1. Ausgangslage 2. NQR-CH und Diplomzusatz als Instrument 3. Verordnung 4. Umsetzung in der

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret. Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win

Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret. Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win Die Suche nach internationalen Fachkräften - konkret Bernhard Schattner ZAV/CIM Teamleiter Projekte Triple Win Perspektive 2025: Zuwanderung eines von zehn Handlungsfeldern der BA Fachkräfte Deutschland

Mehr

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation

Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse. JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse JMD, MBE und IQ Unterstützung und Kooperation 30. Oktober 2013, Frankfurt am Main Falk Arians, IQ-Fachstelle Anerkennung Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Migrationsberatung der BA: Zuständigkeit im Bereich SGB III Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern Angebote und Zuständigkeiten der Bundesagentur für Arbeit Themen Aufenthaltsrechtliche

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten Berlin, 03.05.2010 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Bundesagentur für Arbeit.

Mehr

Ziele des Gründungszuschusses

Ziele des Gründungszuschusses Informationsveranstaltung für Existenzgründer Oberbergischer Kreis Wirtschaftsförderung 09.12.2010 Herr Stangier, Arbeitsvermittlung der Agentur für Arbeit Waldbröl Gründungszuschuss 57 Sozialgesetzbuch

Mehr