1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) 2 Die Einleitung eines ordentlichen Erkenntnisverfahrens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) 2 Die Einleitung eines ordentlichen Erkenntnisverfahrens"

Transkript

1 - 1-1 Die Grundsätze des Zivilprozesses ( Prozessmaximen ) I. Dispositionsmaxime ( Verfügungsgrundsatz ) 1. Parteiherrschaft bezüglich Verfahrenseinleitung und -beendigung 2. Parteiherrschaft bezüglich des Gegenstandes des Verfahrens II. Beibringungsgrundsatz ( Verhandlungsmaxime ) 1. Dem Gericht beizubringen sind die zur Entscheidung erforderlichen Tatsachen 2. Dem Gericht beizubringen ist die Beweisbedürftigkeit einer Tatsache 3. Dem Gericht beizubringen sind die Beweismittel III. Grundsatz der Mündlichkeit IV. Grundsatz der Unmittelbarkeit V. Grundsatz der Öffentlichkeit VI. Grundsatz des rechtlichen Gehörs VII. Grundsatz der Prozessbeschleunigung ( Konzentrationsmaxime ) 2 Die Einleitung eines ordentlichen Erkenntnisverfahrens I. Durch Erhebung einer Klage 1. Prozessuale Wirkung a) Begründung der Rechtshängigkeit b) Ausschluss weiterer Klagen desselben Streitgegenstandes zwischen denselben Parteien c) Fortdauer einmal begründeter Zuständigkeit (perpetuatio fori) 2. Materiell-rechtliche Wirkung II. Klagearten a) Hemmung der Verjährung b) Haftungsverschärfung 1. Leistungsklage 2. Feststellungsklage 3. Gestaltungsklage III. Die Widerklage 1. Wesen und Funktion 2. Rechtshängigkeit der Klage 3. Zuständigkeit 4. Prozessart

2 Problem: Widerklage gegen einen am Prozess bisher nicht beteiligten Dritten 3 Der Gegenstand des ordentlichen Erkenntnisverfahrens ( Streitgegenstand ) I. Bedeutung II. Bestimmung 1. Materiell-rechtliche Auffassung 2. Prozessuale Auffassung (h.m: zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff) 3. Relative Theorie (Lehre vom variablen Inhalt des Streitgegenstandsbegriffs) 4 Die Sachurteilsvoraussetzungen I. Terminologie 1. Prozess-, Sachurteils- oder Zulässigkeitsvoraussetzungen? 2. Unterschied zwischen der Zulässigkeit, Schlüssigkeit und Begründetheit einer Klage sowie der Substantiiertheit eines Vorbringens II. Die Reihenfolge der Prüfung 1. Erst Sachurteils-, dann Begründetheitsvoraussetzungen 2. Innerhalb der Sachurteilsvoraussetzungen: Prüfung nach Zweckmäßigkeit III. Die Voraussetzungen im einzelnen 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung 2. Parteifähigkeit 3. Prozessfähigkeit 4. Deutsche Gerichtsbarkeit 5. Eröffnung des Rechtsweg zu den ordentlichen Gerichten 6. Zuständigkeit des angerufenen Gerichts a) Sachliche Zuständigkeit b) Örtliche Zuständigkeit ( Gerichtsstand ) aa) Arten von Gerichtsständen (allgemeiner Gerichtsstand, ausschließliche und besondere Gerichtsstände) bb) Die Gerichtsstandsvereinbarung, 38 c) Sachliche/örtliche Zuständigkeit infolge rügelosen Einlassens, 39 d) Funktionelle Zuständigkeit e) Internationale Zuständigkeit f) Zuständigkeit infolge gerichtlicher Bestimmung gem. 36 oder Bindung gem. 281 II 4 7. Prozessführungsbefugnis a) Wenn Schutz eigenen Rechts begehrt wird

3 - 3 - b) Wenn Schutz fremden Rechts begehrt wird ( Prozesstandschaft ) 8. Postulationsfähigkeit 9. Keine entgegenstehende Rechtshängigkeit oder Rechtskraft 10. Erfolgloser Einigungsversuch vor Gütestelle i.s.v. 15a EGZPO 11. Keine Rüge des Fehlens verzichtbarer Sachurteilsvoraussetzung 12. Kein Fehlen eines Rechtsschutzbedürfnisses 5 Die prozessualen Pflichten der Parteien I. Die Pflicht zur vollständigen und wahrheitsgemäßen Erklärung ( Wahrheitspflicht ) II. Die Pflicht zur Erklärung über die von dem Gegner behaupteten Tatsachen ( Erklärungspflicht ) 1. Erklärung durch Bestreiten 2. Erklärung durch Zugeständnis (Nichtbestreiten) oder durch gerichtliches Geständnis 3. Erklärung mit Nichtwissen III. Die Pflicht zu rechtzeitigem Vorbringen von Angriffs- und Verteidigungsmitteln ( Prozessförderungspflicht ) 1. Die allgemeine Prozessförderungspflicht 2. Die durch richterliche Fristsetzung konkretisierte Prozessförderungspflicht 3. Mögliche Folgen einer Verletzung der Prozessförderungspflicht a) Auferlegung der hierdurch verursachten Kosten, 95 b) Auferlegung einer Verzögerungsgebühr, 38 GKG c) Erlass eines VU bei Versäumung der Frist z. Verteidigungsanzeige, 331 II d) Präklusion verspäteten Vorbringens, 296 aa) Bei Verletzung der allgemeinen Prozessförderungspflicht bb) Bei Verletzung konkretisierter Prozessförderungspflicht IV. Die Pflicht zur rechtzeitigen Rüge von Zulässigkeitsmängeln 6 Die Angriffs- und Verteidigungsmittel der Parteien I. Behauptungen II. Bestreiten ( Klageleugnen ) III. Erheben prozessualer Einreden 1. Zum Begriff der prozessualen Einrede 2. Die verschiedenen Arten prozessualer Einreden a) Rechtshindernde b) Rechtsvernichtende

4 - 4 - aa) Beispiele bb) Besonderheiten bei der Einrede der Aufrechnung (1) Anordnung getrennter Verhandlung und Erlass eines Vorbehaltsurteils möglich (2) Rechtskraftfähigkeit der Entscheidung über das Nichtbestehen der Gegenforderung (3) Mit der Einrede der Aufrechnung zusammenhängende Fragen c) Rechtshemmende Einreden IV. Beweisantritte V. Beweiseinreden 7 Die Beweisaufnahme I. Beweisbedürftigkeit als Voraussetzung 1. Tatsache 2. Entscheidungserheblichkeit 3. Streitigkeit 4. Keine Beweisbedürftigkeit a) Zugestandene Tatsachen, 138 III, 288 b) Offenkundige Tatsachen, 291 c) Vermutete Tatsachen, 292 d) Zur Überzeugung des Gerichts bereits feststehende Tatsachen e) Tatsachen, die zur Begründung einer bereits mit prozessualer Bindungswirkung bejahten oder verneinten Rechtsfolge angeführt werden f) Rechtssätze, es sei denn, es handelt sich um Sätze ausländischen Rechts, 293 II. Die Abgrenzung des Beweises von der Glaubhaftmachung III. Die verschiedenen Arten von Beweisen 1. Unterscheidung nach der gesetzlichen Regelung der Beweisaufnahme: Streng- und Freibeweis 2. Unterscheidung nach dem Ziel der Beweisführung: Haupt- und Gegenbeweis 3. Unterscheidung nach dem Gegenstand des Beweises: Unmittelbarer und mittelbarer Beweis ( Indizienbeweis ) IV. Die gesetzlich geregelten ( förmlichen ) Beweismittel 1. Beweis durch Augenschein ( 371 ff.) 2. Zeugenbeweis (373 ff.) 3. Beweis durch Sachverständige ( 402 ff.) 4. Beweis durch Urkunden ( 415 ff.) 5. Beweis durch Parteivernehmung ( 445 ff.) 6. Die amtliche Auskunft (vgl. 358a S. 2 Nr. 2)? V. Das Verfahren der Beweisaufnahme 1. Der Beweisantritt

5 Die Anordnung der Beweiserhebung als Grundsatz 3. Gründe für eine Ablehnung a) Ungenauigkeit des Beweisthemas ( Ausforschungsbeweis ) b) Unstatthaftigkeit der Beweiserhebung c) Bestehen eines Beweisverwertungsverbotes d) Sonstige Ablehnungsgründe 4. Grundsätze des Beweisaufnahmeverfahrens 5. Beweisvereitelung 8 Die Beweiswürdigung I. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung II. Bindung an gesetzliche Beweisregeln nur im Ausnahmefall III. Von der Würdigung ausgeschlossene Beweise ( Beweisverwertungsverbote ) 9 Das Beweismaß I. 286: Überzeugung von der Wahrheit II. Absenkung auf Wahrscheinlichkeitsurteil? III. Der Beweis des ersten Anscheins : Ein Hilfmittel zur Begründung richterlicher Überzeugung 1. Bedeutung der prima facie 2. Voraussetzungen 3. Wirkung 4. Beispiele für Bejahung bzw. Verneinung eines ersten Anscheins 10 Die Beweislast I. Bedeutung 1. Subjektive Beweislast ( Beweisführungslast ) 2. Objektive Beweislast (Last des non liquet ) 3. Abgrenzung a) Behauptungslast ( Darlegungslast ) b) Beweiswürdigung II. Die Funktion der objektiven Beweislast III. Die Verteilung der objektiven Beweislast 1. Die Grundregel und ihre materiell-rechtliche Natur 2. Beispiele für die Grundregel

6 Die Veränderung der Grundregel a) Kraft Gesetzes b) Kraft Gewohnheitsrechts (infolge richterlicher Rechtsfortbildung) c) Kraft Privatrechtsgeschäfts d) Problemfall: Arzthaftungsprozess 11 Klagehäufung I. Anspruchshäufung ( objektive Klagehäufung ) 1. Wesen a) Mehrheit von prozessualen Ansprüchen b) Verbunden in einer Klage aa) Verbunden kraft Parteiprozesshandlung bb) Verbunden kraft gerichtlicher Prozesshandlung 2. Zulässigkeit a) Identität der Parteien b) Zuständigkeit des Prozessgerichts für sämtliche Ansprüche c) Dieselbe Prozessart d) Keine Unstatthaftigkeit der Verbindung 3. Folge a) Im Falle der Zulässigkeit und Zweckmäßigkeit einer Anspruchshäufung aa) Zusammenrechnung der Streitwerte im Hinblick auf sachliche Zuständigkeit bb) Gemeinsame Verhandlung und ggf. Beweiserhebung cc) Ggf. gemeinsame Entscheidung b) Im Falle ihrer Unzulässigkeit oder Unzweckmäßigkeit: Verfahrenstrennung 4. Arten a) Kumulative Anspruchshäufung b) Eventuelle Anspruchshäufung c) Alternative Anspruchshäufung? II. Streitgenossenschaft ( subjektive Klagehäufung ) 1. Wesen 2. Begründung a) Durch Parteiakt, 59 f. b) Durch Gerichtsakt, Zulässigkeit a) Zweckmäßigkeit gemeinsamer Verhandlung gem. 59 f. b) Vorliegen der Voraussetzungen von Arten a) Ursprüngliche und nachträgliche Streitgenossenschaft b) Aktive und passive Streitgenossenschaft c) Einfache und notwendige Streitgenossenschaft d) Eventuelle Streitgenossenschaft?

7 Folge a) Gleichzeitige Verhandlung und Entscheidung der mehreren Klagen b) Jede Prozesshandlung wirkt grds. nur für und gegen den Streitgenossen, der sie vorgenommen hat (Grundsatz der rechtlichen Selbständigkeit der Streitgenossen) c) Ausnahme vom Grundsatz der rechtlichen Selbständigkeit: notwendige Streitgenossenschaft 12 Klageänderung I. Wesen 1. Änderung von Klageantrag oder Klagegrund ( Lebenssachverhalt ) 2. Beispiele II. Voraussetzung der Zulassung 1. Einwilligung des Beklagten, Alt. 2. Oder Sachdienlichkeit, Alt. 3. Oder Vorliegen eines der in 264 genannten Tatbestände (= Änderungen, die kraft Gesetzes nicht als eine Änderung der Klage anzusehen sind) a) Ergänzung oder Berichtigung der tatsächlichen oder rechtlichen Ausführungen (Nr. 1) b) Erweiterung oder Beschränkung des Klageantrags in der Hauptsache oder in Bezug auf Nebenforderungen (Nr. 2) c) Forderung eines anderen Gegenstandes oder des Interesses statt des ursprünglichen Gegenstandes wegen einer später eingetretenen Veränderung (Nr. 3) III. Wirkung der Zulassung 1. Begründung der Rechtshängigkeit des neuen Streitgegenstandes 2. Beendigung der Rechtshängigkeit des alten Streitgegenstandes a) Bei einer Klageänderung mit Einwilligung des Beklagten ( Alt.) b) Bei vom Gericht als sachdienlich erachteter Klageänderung ( Alt.) c) Bei vom Gesetz als sachdienlich erachteter Klageänderung ( 264) 3. Unanfechtbarkeit IV. Folge einer Nichtzulassung 13 Parteiänderung I. Abgrenzung von der Berichtigung einer falschen Parteibezeichnung II. Die gesetzlich geregelten Fälle einer Parteiänderung 1. Parteibeitritt 2. Parteiwechsel

8 - 8 - III. Die gewillkürte Parteiänderung 1. Parteierweiterung a) Auf Beklagtenseite b) Auf Klägerseite 2. Parteiwechsel a) Auf der Beklagtenseite b) Auf Klägerseite 14 Die Beendigung des Erkenntnisverfahrens I. Durch Prozesshandlung der Partei(en) 1. Durch Rücknahme der Klage a) Wesen b) Wirkung c) Wirksamkeitsvoraussetzungen aa) Bei Klagerücknahme vor mündlicher Verhandlung bb) Bei Klagerücknahme nach Beginn der mündlichen Verhandlung 2. Durch übereinstimmende Erledigungserklärung a) Wesen und Wirkung b) Wirksamkeitsvoraussetzungen c) Abgrenzung zur einseitigen Erledigungserklärung d) Kostenentscheidung 3. Durch Prozessvergleich a) Bedeutung b) Wesen c) Wirkung aa) Prozessuale bb) Materiell-rechtliche d) Wirksamkeitsvoraussetzungen aa) Änhängigkeit eines Rechtsstreits bb) Abgabe entsprechender Erklärungen vor einem deutschen Gericht cc) Prozesshandlungs- und Postulationsfähigkeit des Erklärenden dd) Wahrung der vorgeschriebenen Form e) Folgen der Unwirksamkeit f) Arten und Abgrenzung II. Durch Prozesshandlung des Gerichts III. Das Urteil 1. Wesen 2. Form 3. Wirkung a) Unmittelbar aa) Innerprozessual: Bindungswirkung gem. 318 bb) Außerprozessual: Materielle Rechtskraft b) Mittelbar

9 Erlass 5. Arten aa) Tatbestandswirkung bb) Präjudizienwirkung 15 Besonderer Verlauf des Erkenntnisverfahrens I. Der Erlass eines Versäumnisurteils 1. Bedeutung 2. Terminologie 3. Voraussetzungen für den Erlass eines Versäumnisurteils a) Termin zur mündlichen Verhandlung bzw. Setzung einer Frist zur Verteidigungsanzeige b) Versäumnis c) Prozessantrag der erschienenen Partei d) Zulässigkeit der Klage e) Bei VU gegen Beklagten: aa) Schlüssigkeit der Klage bb) Rechtzeitige schriftsätzliche Mitteilung neuen Vorbringens oder Antrags f) Bei VU gegen den Kläger dagegen weder Schlüssigkeits- noch Erheblichkeitsprüfung g) Ordnungsgemäße Ladung bzw. Mitteilung der Frist für Verteidigungsanzeige und Belehrung h) Keine unverschuldete Säumnis 4. Der Einspruch a) Statthaftigkeit b) Frist c) Form d) Folge aa) Bei Unzulässigkeit: Verwerfung durch Urteil bb) Bei Zulässigkeit: Zurückversetzung des Prozesses in die Lage vor Eintritt der Versäumnis 5. Flucht in die Säumnis 6. Das zweite Versäumnisurteil II. Die Entscheidung nach Lage der Akten 1. Gem. 331a 2. Gem. 251a III. Die Entscheidung ohne mündliche Verhandlung IV. Der Stillstand des Verfahrens 1. Die Unterbrechung des Verfahrens 2. Die Aussetzung des Verfahrens 3. Das Ruhen des Verfahrens

10 Rechtsmittel I. Zum Wesen des Rechtsmittels 1. Wirkung a) Hemmung der Rechtskraft ( Suspensiveffekt) b) Übergang der Entscheidungskompetenz auf das Rechtsmittelgericht ( Devolutiveffekt) 2. Funktion a) Schutz subjektiver Interessen: Gewährung von Rechtsschutz b) Schutz objektiver Interessen: Gewährleistung von Rechtssicherheit II. Allgemeines zum Rechtsmittel 1. Zulässigkeit vor Begründetheit 2. Gemeinsame Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Statthaftigkeit des Rechtsmittels b) Beschwer ( gravamen ) aa) Formelle Beschwer bb) Materielle Beschwer? c) Kein wirksamer Rechtsmittelverzicht d) Form, Frist e) Begründung III. Das Rechtsmittel der Berufung 1. Funktion 2. Zulässigkeit a) Statthaftigkeit b) Erreichen der Erwachsenheitssumme oder Zulassung der Berufung bei deren Nichterreichen c) Funktionelle Zuständigkeit d) Frist e) Form f) Beschwer 3. Begründetheit 4. Prüfungsfolge a) Zulässigkeit b) Erfolgsaussichten c) Begründetheit aa) Fehlerhafte Rechtsanwendung bb) Fehlerhafte Tatsachenfeststellung cc) Zulassung neuer Angriffs und Verteidigungsmittel 5. Anschlussberufung a) Funktion

11 b) Wesen c) Zulässigkeit aa) Vorliegen zulässiger Berufung bb) Wahrung der Anschlussfrist cc) Wahrung der Form 6. Entscheidung II. Revision a) Bei unzulässiger oder unbegründeter Berufung b) Bei zulässiger und begründeter Berufung aa) Abänderung des angefochtenen Urteils bb) Zurückverweisung 1. Funktion 2. Zulässigkeit a) Statthaftigkeit b) Funktionelle Zuständigkeit c) Beschwer d) Frist und Form 3. Begründetheit 4. Anschlussrevision III. Beschwerde 1. Wesen 2. Sofortige Beschwerde a) Statthaftigkeit aa) Im ersten Rechtszug ergangene Entscheidung eines Amts- und Landgerichts bb) Beschwerdefähigkeit dieser Entscheidung b) Frist, Form c) Beschwer d) Verfahren und Entscheidung aa) Prüfung der Begründetheit durch den iudex a quo bb) Prüfung der Beschwerde durch das Beschwerdegericht 3. Rechtsbeschwerde a) Funktion b) Statthaftigkeit aa) Beschluss bb) Ausdrückliche Bestimmung im Gesetz, 574 I Nr. 1 cc) Zulassung, 547 I Nr. 2 dd) Außerordentliche Beschwerde? c) Zulässigkeitsvoraussetzungen aa) Vorliegen eines Zulassungsgrundes bb) Frist, Form und Begründung der Rechtsbeschwerde cc) Zuständiges Gericht d) Begründetheit 17 Rechtskraft und ihre Durchbrechung

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz

A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis.... XIII V A. Schnell gewusst: Der Zivilprozess erster Instanz I. Einführung... 1 1. Grundwissen... 1 a) Was regelt die ZPO?... 1 b) Verfahrensarten der ZPO... 1 c)

Mehr

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten

Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen von Einwendungen i. S. ZPO. Vorbringen abweichender Rechtsansichten 7. Teil Begründetheit der Klage Verhalten des Beklagten Der streitigen Verhandlung ausweichen - Nicht erscheinen/verhandeln, 331, 333 - Anerkenntnis, 307 Hinarbeiten auf Abweisung als unzulässig Vorbringen

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht

1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren. Teil A: Gliederungsübersicht Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Teil A: Gliederungsübersicht 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41

Inhalt. Lektion 4: Die Klagearten 35 A. Leistungsklage 35 B. Feststellungsklage 35 C. Gestaltungsklage 39 Zusammenfassende Übersicht 41 Inhalt ZPO I - Erkenntnisverfahren Einleitung 7 A. Aufgabe des Zivilprozesses 7 B. Gliederung des Zivilprozesses 7 C. Aufbau der Zivilgerichtsbarkeit 8 Lektion 1: Die Verfahrensgrundsätze 10 A. Dispositionsgrundsatz

Mehr

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 II Gliederung 1. Teil: Einführung

Mehr

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Die Klage. Prof. Dr. Th. Kaiser. Seite 1. Kaiser & Sozien Partnerschaft mbb Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer Die Klageerhebung Ablauf des Zivilprozesses Klage Vorbereitenden Schriftsätze (Klageerwiderung Replik) Fakult.: Früher erster Termin/Güteverhandlung Haupttermin (Eröffnung, Güteverhandlung, streitige Verhandlung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI 1. Einführung... 1 I. Begriff und Funktion des Zivilprozesses... 1 1. Begriff... 1 2. Justizmonopol des Staates/Justizgewährungspflicht

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 7. Vorlesungstag Montag, den 23.11.2008 HALBZEIT Die Verteidigungsmöglichkeiten des Beklagten Prozessaufrechnung

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. 9., neubearbeitete Auflage. von. Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprqzessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1

Zivilverfahrensrecht -Erkenntnisverfahren. Gliederung Blatt 1 Gliederung Blatt 1 A. Einführung I. Vorbemerkung II. Literaturhinweise B. Grundsätzliches I. Das Gewaltmonopol des Staates als Grundlage des Verfahrensrechts II. Ziele des Zivilprozesses III. Stellung

Mehr

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau

GRUNDKURS ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. Dr. Florian Jacoby. 14., überarbeitete Auflage. von Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a. D. fortgeführt von Dr. Florian Jacoby Professor an der Universität Bielefeld 14., überarbeitete

Mehr

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder

Informationen zum Zivilprozeßrecht. Informationen zum Zivilprozessrecht. Rechtsanwältin Dr. Schröder Informationen zum Zivilprozessrecht 1 I. Allgemeines Das Zivilprozessverfahren dient der Findung des rechts; dem Staat, de, das Gewaltmonopol obliegt, ist verpflichtet, dem Bürger die Möglichkeit der gerichtlichen

Mehr

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit

Grundkurs ZPO. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Dr. iur. Wolfgang Voit Grundkurs ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21

Rechtswissenschaftliches Institut. V. Klage. Seite 21 V. Klage Seite 21 1. Zulässige und begründete Klage a. Prozessvoraussetzungen Voraussetzungen für die Zulässigkeit eines Sachentscheids bei Fehlen: (grundsätzlich) Nichteintretensentscheid bei zulässiger

Mehr

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS ZPO. von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau. 8., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS ZPO Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung) mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht - Erkenntnisverfahren, WS 2009/2010, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von

Die ZPO in Fällen. Verlag W. Kohlhammer. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P. von Die ZPO in Fällen 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage P von Dr. Oliver Elzer Bernhard Brückmann Dr. Ezra Zivier alle Richter am Kammergericht Berlin 1. Auflage begründet von Ute Schneiderat Richterin

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte.

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 2 S. 1. Streitwerte. Zuständigkeit des Gerichts (vgl. Art. 101 I 2 GG) Rechtsweg Internationale Sachliche Örtliche Funktionelle Geschäftsverteilung 13 GVG, 2 ArbGG, 40 VwGO EuGVO; 12 ff ZPO 23, 23a, 71, 118 GVG 12 ff ZPO RPflG

Mehr

Zivilprozessrecht im Assessorexamen

Zivilprozessrecht im Assessorexamen Zivilprozessrecht im Assessorexamen Dr. Ernst Becht Vorsitzender Richter am Landgericht Hauptamtlicher Ausbildungsleiter beim Landgericht Heilbronn und Dr. Simon Markus Beck Staatsanwalt Referent im Justizministerium

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 9. Vorlesungstag Montag, den 07.12.2009 Wiederholung: Verfahrensablauf II. Das Erkenntnisverfahren Einleitung des

Mehr

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren

Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Thorsten Seeber Kostenrechtliche Fragen im selbständigen Beweisverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 15 A. Bedeutung des selbständigen Beweis Verfahrens 15 B. Kostenrechtliche Streitfragen

Mehr

Gutachten und Urteil

Gutachten und Urteil Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen begründet von Prof. Dr. Hans Berg t Oberlahdesgerichtsrat a. D. fortgeführt von Dr. Walter

Mehr

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern. Abänderungsklage 384 Aktionärsklagen 99 Aktivlegitimation 100, 114, 118 Allgemeiner Gerichtsstand 84 Alternative Streitbeilegung 19 ff. Amtsermittlungsgrundsatz

Mehr

Zivilprozessrecht I. Gliederung

Zivilprozessrecht I. Gliederung Professor Dr. Peter A. Windel Oktober 16 Zivilprozessrecht I Gliederung I. Teil: Einleitung 1. Kapitel: Warum Zivilrechtspflege, warum Zivilprozessrecht? I. Landfrieden, Gewaltmonopol und Justizgewähr

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d.

Zivilprozessrecht. Dr. Wolfgang Grunsky. 13., überarbeitete Auflage. von. em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. Zivilprozessrecht von Dr. Wolfgang Grunsky em. Professor an der Universität Bielefeld, Rechtsanwalt Richter am OLG a.d. 13., überarbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort V Verzeichnis der im

Mehr

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln-

Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS Teil. -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- Vorlesung ZPO I (Erkenntnisverfahren), SS 2015 4. Teil -von Dr. Hartmut Rensen, Richter am Oberlandesgericht, Köln- 1 16. Prozesserledigung ohne Urteil a) Klagerücknahme, 269 ZPO (vgl. Schilken S. 293)

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Nennen Sie (einige) Sachurteilsvoraussetzungen! Wann spricht man davon, dass eine Klage schlüssig ist? Erläutern Sie die Bedeutung des Bestreitens von Behauptungen des Prozessgegners!

Mehr

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen

10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen 10. Teil: Besondere prozessuale Konstellationen Objektive Klagenhäufung Subjektive Klagenhäufung (Streitgenossenschaft) Beteiligung Dritter am Rechtsstreit Veräußerung des Streitgegenstandes Parteiwechsel

Mehr

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr.

Der Zivilprozess. Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung. von. Prof. Dr. Der Zivilprozess Eine Einführung für Wirtschaftsjuristen in das Zivilprozessrecht und die Zwangsvollstreckung von Prof. Dr. Dieter Weber Studiengangleiter Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Nürtingen

Mehr

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts...

3 Systematik und Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... 3 I. Aufbau der ZPO... 3 II. Sonstige Rechtsquellen des Zivilprozessrechts... Vorwort............................................... Abkürzungen........................................... V XX Literaturverzeichnis....................................... XXI Teil 1 Einführung und

Mehr

Klage, Gutachten und Urteil

Klage, Gutachten und Urteil Klage, Gutachten und Urteil Eine Anleitung für die zivilrechtlichen Ausbildungs- und Prüfungsarbeiten mit Beispielen Von Dr. Walter Zimmermann Honorarprofessor an der Universität Regensburg Vizepräsident

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... Vorwort... Literaturverzeichnis... V XIII Erster Teil Das Gutachten Rn. Seite A. Allgemeines... 1 1 I. Gutachten, Urteil und Relation... 1 1 1. Das Urteil... 1 1 2. Die Relation... 2 1 II. Praktische Hinweise

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 5 S. 1. Teilbeendigungen durch Urteil Aufbau eines Urteils ( 311, 313 315) Rubrum Tenor (Urteilsformel Entscheidung zur Hauptsache Kosten vorläufige Vollstreckbarkeit evtl. Rechtsmittelzulassung Gründe Tatbestand unstreitiger Teil streitiger

Mehr

Inhalt. Die wichtigsten Schemata - Nebengebiete. Erstes Kapitel: Handelsrecht 7

Inhalt. Die wichtigsten Schemata - Nebengebiete. Erstes Kapitel: Handelsrecht 7 Inhalt Die wichtigsten Schemata - Nebengebiete Erstes Kapitel: Handelsrecht 7 A. Grundlagen 7 B. Die Kaufmannseigenschaft 7 I. Der Ist-Kaufmann, 1 7 II. Der Kannkaufmann, 2 8 III. Der Fiktivkaufmann, 5

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101

14. Teil: Beweis. A. Grundbegriffe. B. Die einzelnen Beweismittel. I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit. Folie 101 14. Teil: Beweis A. Grundbegriffe I. Beweis II. Beweisantritt III. Beweiserheblichkeit B. Die einzelnen Beweismittel Folie 101 Beweisarten ( Glaubhaftmachung, 294) Strengbeweis Freibeweis Direkter

Mehr

RiAG Stello Januar 2005

RiAG Stello Januar 2005 RiAG Stello Januar 2005 Hinweise zur Anwaltsklausur I. Allgemeines Erscheint die Aufgabe auch zunächst ungewohnt, so sind besondere Befürchtungen aber auch im Vergleich der Examensergebnisse nicht begründet,

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren Dr. Edgar Bosch Vorsitzender Richter am Verwaltungsgerichtshof und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs Honorarprofessor

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1. 1 Einleitung 1. A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 1. Abschnitt: Das Widerspruchsverfahren 1 1 Einleitung 1 A) Funktion des Widerspruchsverfahrens 2 B) Rechtsgrundlagen des Widerspruchsverfahrens 3 C) Ablauf des Verfahrens 4 I. Gang des Verfahrens 4 1.

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken. 7., neu bearbeitete Auflage. von. em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn STJ00100405 Zivilprozessrecht von Dr. Eberhard Schilken em. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn 7., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2014 STJ00100405 Zitiervorschlag:

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. ZPO I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. Kapitel I: Die Zulässigkeit der Klage 1. Abschnitt: Gerichtsbezogene Prozessvoraussetzungen Fall 1: Eröffnung

Mehr

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick

Aufgaben Zivilrichter erster Instanz. 1. Grundlagen. 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick Aufgaben Zivilrichter erster Instanz Allgemeiner Teil 1. Grundlagen 1.1 Überblick Normsystem BGB 1.2 Rechtsanwendung 1.3 Erkenntnisverfahren - Überblick AT 1.3.4 ErkenntnisV Zulässigkeit 1.7 1.3.1 Bedeutung

Mehr

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA)

Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche (DZA) Vorlesung im Wintersemester 2009 / 2010 8. Vorlesungstag Montag, den 30.11.2009 II. Das Erkenntnisverfahren Weitere zivilprozessuale Spielarten Versäumnisverfahren,

Mehr

Internationales Zivilprozessrecht

Internationales Zivilprozessrecht Internationales Zivilprozessrecht Gliederung Erster Teil: Internationales Zivilprozessrecht A. Grundlagenteil I. Gerichtsbarkeit II. Internationale Zuständigkeit III. Gerichtsstandsvereinbarungen IV. Streitgegenstandsbezogene

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12

Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 6. Auflage... 12 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... 11 Vorwort zur 6. Auflage... 12 Einleitung... 13 1 Zivilprozess Rechtsschutzverfahren... 15 1.1 Erkenntnisverfahren... 15 1.1.1 Rechtspflegeorgane... 16 1.1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht Vorwort V Teil 1: Die Anwaltsklausur im Zivilrecht A. Grundlagen der Anwaltsklausur im Zivilrecht I. Prüfung der Klausuraufgabe 1 1. Informationssammlung 1 a) Die Aufgabenstellung in der Klausur 1 b) Herangehensweise

Mehr

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil A: Gliederungsübersicht. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil A: Gliederungsübersicht 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben des Zivilprozesses

Mehr

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt

I. Die Grundregelung zum Anwaltszwang II. DiePostulationsfähigkeit III. Einzelfälle zum Anwaltszwang Anwalt Literaturverzeichnis................................ 17 1 Die Struktur des Beschwerderechtes ¼ Eine Kurzübersicht.... 19 2 Die allgemeinen Regelungen zur sofortigen Beschwerde..... 21 A. Die Statthaftigkeit

Mehr

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche

Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren von Dr. Edgar Bosch Präsident des Verwaltungsgerichts Stuttgart a. D. und Prof. Dr. Jörg Schmidt Vizepräsident des Verwaltungsgerichtshofs

Mehr

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen. 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren Prof. Dr. Stephan Weth Zivilprozessrecht, WS 2015/2016, Seite 1 Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen 1. Abschnitt: Das Erkenntnisverfahren 1. Teil: Grundlagen des Zivilprozessrechts 1 Aufgaben

Mehr

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe

Gliederung 22. Stunde. 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe Gliederung 22. Stunde 8. ordentliche und außerordentliche Rechtsbehelfe d) Beschwerde e) Wiedereinsetzung in den vorherigen Stand f) Wiederaufnahme des Verfahrens g) Verfassungsbeschwerde 4. August 2006

Mehr

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen 16. Teil: Rechtsmittel A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen Folie 121 Begriff: Rechtsbehelfe Rechtsmittel (= mit Devolutiveffekt)

Mehr

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis...

Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... VII Einleitung oder vom Sinn und Nutzen der kommentierten Formularsammlung. V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII A Prozessvorbereitung 1. Allgemeines zum Mandatsverhältnis... 3

Mehr

Jura Intensiv Urkundenprozess Einstweiliger Rechtsschutz Anwaltsklausur

Jura Intensiv Urkundenprozess Einstweiliger Rechtsschutz Anwaltsklausur Zivilprozessordnung I Relation Aufbau des Urteils Prozesshandlungen Verfahrenseinleitung Objektive Klagehäufung Haupt- und Hilfsantrag Klageänderung Erledigung Widerklage Aufrechnung Streitgenossenschaft

Mehr

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. Nomos

NOMOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. Nomos NOMOSLEHRBUCH Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen Zivilprozessrecht Nomos Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 21 A. EINFÜHRUNG 1 Die ZPO-Klausur 27 I. Klausurschema 27 II. Klausurtypen 29 Wiederholungs-

Mehr

Kündigungsschutzklage

Kündigungsschutzklage Kündigungsschutzklage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Rechtswegs zu den Arbeitsgerichten 2 I Nr. 3 b) ArbGG bürgerlich-rechtliche Streitigkeit zwischen AN und AG über das Bestehen oder Nichtbestehen eines

Mehr

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)?

[1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? Test ZPO [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. Zulässigkeit einer Klage (Grobstruktur)? [1] Dr. Jacoby ZPO Zulässigkeit I. I. Zulässigkeit einer Klage 1. Ordnungsgemäße Klageerhebung. 2. Sachurteilsvoraussetzungen,

Mehr

Teil 1: Erkenntnisverfahren

Teil 1: Erkenntnisverfahren Examinatorium Zivilprozessrecht Wintersemester 2016/2017 Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2010 Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /28. April/5. Mai 2011 S. 1. Das Dispositionsprinzip

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /28. April/5. Mai 2011 S. 1. Das Dispositionsprinzip Verfahrensgrundsätze im Verfahrensrecht Dispositionsprinzip Verhandlungs-/ Beibringungsgrundsatz Amtsverfahren/ Offizialmaxime Prüfung von Amts wegen Untersuchungs-/ Amtsermittlungs-/ Inquisitionsgrundsatz

Mehr

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 21. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (1) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 21. Vorlesung Verwaltungsprozessrecht (1) Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen

Mehr

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens

Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Handbuch des finanzgerichtlichen Verfahrens Vorläufiger Rechtsschutz - Klageerhebung Prozess - Revision - Kosten Begründet von Dr. Otto M. Sauer Honorarprofessor an der Universität Bayreuth Vizepräsident

Mehr

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren

Inhalt. Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren Inhalt Basiswissen ZPO I - Erkenntnisverfahren I. Grundlagen Erkenntnisverfahren 7 Zweck des Zivilprozesses Ablauf des Instanzenzuges II. Grundsätze des Verfahrens im Zivilprozess 12 Dispositionsmaxime

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16. Erster Teil: Zivilprozeß 17 Seite Literaturverzeichnis 16 Erster Teil: Zivilprozeß 17 A. Zulässigkeitsfragen 17 I. Vorbemerkung 17 II. Die ordnungsgemäße Klageerhebung 18 1. Erfordernisse 18 2. Folgen eines Verstoßes 19 III. Prozeßvoraussetzungen,

Mehr

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System

Verfahrensmaximen. Prozessgrundsätze. Das Thema heute... Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht. Das Gericht als informationsverarbeitendes System Das Thema heute... sverfassungs- und Verfahrensrecht Dr. Helmut Rüßmann Universitätsprofessor Richter am Saarländischen Oberlandesgericht a.d. Verfahrensmaximen Prozessgrundsätze Das als informationsverarbeitendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 4 2 I. Sachverhalt... 5 2 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Übungsfall 3. Fall 1:

Übungsfall 3. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 3 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K reicht am 10.3.2011 Klage gegen B auf Werklohnzahlung in Höhe von 3.000 beim Amtsgericht ein, da B trotz mehrfacher Mahnung nicht gezahlt

Mehr

Gerichtsstände - Überblick -

Gerichtsstände - Überblick - Zivilprozessrecht Gerichtsstände - Überblick - - allgemeiner Gerichtsstand - natürliche Personen: Wohnsitz ( 13 ZPO) - juristische Personen: Sitz ( 17 ZPO) - besondere Gerichtsstände (bedeutsame) - dauernder

Mehr

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage

Lernbücher Jura. Zivilprozessrecht. von Prof. Dr. Petra Pohlmann. 3. Auflage Lernbücher Jura Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Petra Pohlmann 3. Auflage Zivilprozessrecht Pohlmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Internationales

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. Verfahrensrecht 21./28. April 2009 S. 1 - Zivilprozessrecht und Alternative Konfliktlösung, Sommersemester 2009 1 Anforderungen an die Konfliktbehandlung Verfahren Ressourcenschonend (Zeit und Kosten) Effizienz Fair Entscheidung verbindlich/nachhaltig

Mehr

ZPO I - Verfahrensrecht

ZPO I - Verfahrensrecht Jan Baumann ZPO I - Verfahrensrecht www.jbaumann.eu A. Zulässigkeit I. echte Prozessvoraussetzungen 1. wirksame Klageeinreichung nicht bei schweren Mängeln, d.h. solchen, die eine Zustellung oder Anberaumung

Mehr

I. Begriff der Säumnis

I. Begriff der Säumnis 2H Das Versäumnisverfahren I. Begriff der Säumnis 1. Mündliche Verhandlung 266 Eine Partei ist im Termin zur mündlichen Verhandlung säumig, wenn sie nach dem Aufruf zur Sache nicht erscheint ( 330ZPO)

Mehr

Übungsfall 2. Fall 1:

Übungsfall 2. Fall 1: Erkenntnisverfahren Übungsfall 2 Prof. Dr. Florian Jacoby Fall 1: K verklagt B, anwaltlich vertreten, vor dem Landgericht Bielefeld auf Kaufpreiszahlung in Höhe von 6.000. B, der ohne Rechtsanwalt erscheint,

Mehr

Zivilprozessordnung (ZPO)

Zivilprozessordnung (ZPO) Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage... 5 Bearbeiterverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Literaturverzeichnis... 35 Einführung... 41 I. Zivilprozess... 42 II. Zivilprozessrecht... 44

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen. Zivilprozessrecht. 2. Auflage. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Jens Adolphsen, Universität Gießen Zivilprozessrecht 2. Auflage / Nomos Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 19 A, EINFÜHRUNG 1 Die ZPO-Klausur 23 I. Klausurschema 23 Aufbau einer erstinstanzlichen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT

Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte. 11.Klasse VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT Fachklassen Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte VERFAHRENS- UND VOLLSTRECKUNGSRECHT 11.Klasse 1 Fachprofil: Das Verfahrens- und Vollstreckungsrecht stellt einen Schwerpunkt der Tätigkeit

Mehr

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren)

UnivProf. Dr. Haimo Schack SS Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) UnivProf. Dr. Haimo Schack SS 2016 Zivilprozessrecht I (Gerichtsverfassung und Erkenntnisverfahren) I. Literatur (Auswahl): 1. Lehrbücher: Braun, Johann, Lehrbuch des Zivilprozeßrechts, Erkenntnisverfahren,

Mehr

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand.

7. Teil: Die Klage. A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand. 7. Teil: Die Klage A. Die Bedeutung der Klage B. Klagearten C. Klageerhebung D. Die Wirkungen der Klageerhebung E. Der Streitgegenstand Folie 59 Bedeutung der Klage Wiederholung Verfahrensgrundsätze: Klage

Mehr

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht

Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Das Verbot der reformatio in peius im Zivilprozessrecht Von Axel Kuhlmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Darstellung 17 Teil 1 Grundlagen 1 Der Begriff reformatio in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung

Inhaltsverzeichnis. IV. Konfliktlösung durch Mediation und Partizipation 43 V. Chancen und Herausforderungen durch die europäische Einigung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis \ 1. Teil. Grundlagen XVII XXIII 1 Einführung 1 I. Begriff und Bedeutung des Verwaltungsprozessrechts 1 II. Der verfassungsrechtliche Rahmen

Mehr

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn. Carl Heymanns Verlag. 5., neu bearbeitete Auflage.

Zivilprozessrecht. Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn. Carl Heymanns Verlag. 5., neu bearbeitete Auflage. Zivilprozessrecht Von Dr. Eberhard Schilken Universitätsprofessor an der Universität Bonn 5., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag Vorwort zur 5. Auflage Aus dem Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungen

Mehr

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Zivilprozessrecht I, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Wiederholungsfragen Geben Sie Beispiele für eine notwendige Streitgenossenschaft! Welche Folgen hat die Nebenintervention? Welche Folgen hat die Streitverkündung? Geben Sie Beispiele für Situationen, in

Mehr

Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände

Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände 1 Objektive Klagehäufung = Mehrere Streitgegenstände o Subjektive Klagehäufung = Mehrere Parteien auf einer Seite o Subjektive Klagehäufung führt immer zur objektiven Klagehäufung in Form der kumulativen

Mehr

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens

Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Arbeitsgerichtliches Verfahren Einleitung des Verfahrens Verfahrensarten Aufgabe des Gerichts Zulässigkeit und Begründetheit Arbeitsgerichtliches Verfahren 1 Verfahrensarten A ist als Arbeitnehmer bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... Erster Teil. Gerichtsverfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage... Abkürzungs- und Literaturverzeichnis..... V XIII Erster Teil. Gerichtsverfassung Abschnitt I. Gerichte Vor 1 Zum Rechtsschutz nach der FGO..... 2 1 Unabhängigkeit

Mehr

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß Götz Ulrich Mezger Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I Einleitung 13 II Definition, Anwendungsfälle,

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von

Handbuch der Rechtspraxis. Band 1 a. Zivilprozess. Begründet von. Siegfried Schrader f. Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Handbuch der Rechtspraxis Band 1 a Zivilprozess Begründet von Siegfried Schrader f Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Karl-Friedrich Steinen Vizepräsident des Oberlandesgerichts Rostock a. D. Kai-Uwe

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /19./26. Mai 2011 S. 1. Rechtsschutzinteresse/-bedürfnis

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO Überblick, SoSe /19./26. Mai 2011 S. 1. Rechtsschutzinteresse/-bedürfnis Rechtsschutzinteresse/-bedürfnis Bei Leistungs- und Gestaltungsklagen idr gegeben, außer: Kläger kann auf einfacherem, schnellerem oder billigerem Weg zu seinem Ziel (Titel) gelangen Gefahr des Missbrauchs

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht Teil Erkenntnisverfahren Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XVII 1.Teil Einführung in das Zivilprozessrecht... 1 1 A. Grundlagen... 1 1 B. Ausgangsfall... 5 2 I. Sachverhalt... 6 3 II. MaterielleRechtslage

Mehr

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke

Zivilprozessrecht. Vorlesung ZPO Wintersemester 2017/2018 Robin Matzke Zivilprozessrecht 13 A. V. Entscheidungen Richterliche Entscheidungsformen s. 160 III Nr. 6 ZPO Verfügungen Beschlüsse Urteile idr prozessleitende Anordnungen vom Vorsitzenden, dem beauftragten oder ersuchten

Mehr

Übungsfall 5. I. Wie wird das zuständige Landgericht entscheiden? Wird das Gericht dem Antrag des B aus 269 III 2 ZPO entsprechen?

Übungsfall 5. I. Wie wird das zuständige Landgericht entscheiden? Wird das Gericht dem Antrag des B aus 269 III 2 ZPO entsprechen? Erkenntnisverfahren Übungsfall 5 Prof. Dr. Florian Jacoby Der Kläger K erhob am 11.2.2007 Klage auf Zahlung von 10.000,- aus einem Kaufvertrag gegen B. Diese wurde B am 20.2.2007 zugestellt. Mit Schriftsatz

Mehr