5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte"

Transkript

1 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann bstt wrdn: Ag, aq Cl, aq kj / ol abr dr Tlraktonn 0.5Cl2 (g) Cl (aq) und Ag(s) Ag (aq) st ncht ssbar Dfnton: G, & S von + 0 (wässrg Lösung, a + = 1, für all T) G (, aq) (, aq) S (, aq) 0 röglcht d stung dr throdynaschn Datn allr andrn Ionn z..:.5 (g) 0.5Cl (g) (aq) Cl (aq) ; kj / ol , aq Cl, aq Cl, aq kj / ol PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 288

2 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn G (, aq) (, aq) S (, aq) 0 (wässrg Lösung, a + = 1, für all T) spl zur rchnung wtrr throdynaschr Datn: Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) ; kj / ol aus Ag, aq Cl, aq Ag, aq Cl, aq kj / ol kj / ol ( kj / ol) Tabllarsrung throdynaschr Datn für Ionn aus: P.W. Atkns,Physkalsch Ch (VC) da bzogn auf + (aq), könnn S -Wrt auch ngatv sn (hängt vo Ordnungsgrad dr Solvathüll ab) PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 289

3 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn für vrdünnt Lösungn nutralr Tlchn: 1 ol / kg aufgrund dr starkn WW gladnr Tlchn glt ds für Ionn nur b <10-3 ol/kg Dfnton dr Aktvtät von Ionn: (s. S. 268) T ln T ln PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 290 a a wob Standardzustand nr hypothtschn daln Lösung dr Molaltät =1ol/kg und: a wnn 0 (nry schs G.): T ln d ;, wob Aktvtätskoffznt (abhängg von T, & Zusanstzung) T ln T ln d 1 & a chschs Potntal nr dal vrdünntn Lösung drslbn Molaltät

4 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn ttlr Aktvtätskoffzntn 1) nwrtg Ionn (1:1 Elktrolyt): z.. Auflösung ns Salzs M 1 X 1 M + + X - dal Lösung: ral Lösung: d d G G d G G T ln d d d T ln T ln d d T ln T ln 0. 5 Dfnton ds ttlrrn Aktvtätskoffzntn: wllkürlch Vrtlung dr Nchtdaltät auf bd Ionnartn und Taflanschrb: Erklärung 2) hrwrtg Ionn (1:1 Elktrolyt): z.. Auflösung ns Salzs M p X q pm z+ + qx z- G p q b Dfnton von glt wdru: G d p T ln q T ln p q 1 s t s p q d T ln PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 291 und d T ln

5 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn Dby-ückl Thor (1923) da Anonn und Katonn sch anzhn kn glchässg Vrtlung Anonn vornhlch ugbn von Katonn und ugkhrt abr: Elktronutraltät so dass n Zntralon lokal und ztlchn Mttl von Ggnonn ntggngstztr Ladung ugbn snd Ionnwolk Gsatladung dr Ionnwolk u das Zntralon st glch + ntggngstzt Enrg bzw. chschs Potntal st durch d d lktrostatsch WW hrabgstzt: aus: d T ln T ln 0 bzw. bzw. 1 d T ln log z z A I / Dby-ückl Grnzgstz (C.. aann, A. antt, W. Vlstch; Elctrochstry; Wly-VC (2007)) wob A = für Wassr b 25C (hängt von dr Dlktrztätskonstant ds Lösungsttls ab) 1 2 d Ionnstärk I st hrb dfnrt als: I z 2 PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 292

6 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn Annährung an dal Lösung b klnn Konzntratonn: I z (P.W. Atkns,Physkalsch Ch (VC)) sytrc lctrolyts gäss Dby-ückl: log I / Salz / Anwndung: stung von G aus dr gssnn Salzlöslchkt AgCl(s) Ag (aq) Cl (aq) ; G? Taflanschrb: rchnung PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 293

7 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn Elktrodnraktonn & Elktrodn Ablauf von alb(zlln)raktonn (Elktronn n dr Glchung!) an Elktrodn a) Elktroyszll G>0 Ladung dr attr, Elktrolysur b) Galvansch Zll G<0 attrntladung, rnnstoffzll tal 2 Cl 2 tal tal tal + Cl - + Cl - aquous Cl aquous Cl dukton Kathod Oxdaton Anod 2Cl - Cl Cl 2 Oxdaton Anod dukton Kathod Cl Cl - Gsatrakton: 2 Cl 2 + Cl 2 Gsatrakton: Cl 2 2Cl PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 294

8 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Aktvtätskoffzntn von Ionn Elktrodnraktonn & Elktrodn spl: Danll Elnt Anod: Kathod: Zll: Zn Zn Cu Cu Zn + CuSO 4 ZnSO 4 + Cu allgn Forulrung von alb(zlln)raktonn: (P.W. Atkns,Physkalsch Ch (VC)) Ox d Schrbws als duktonsrakton Standardrdutonspotntal PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 295

9 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG lktrootorsch Kraft axal vrrchtbar Arbt (s. S. 197): w, ax b Ablauf dr Zllrakton glt: Anod: Kathod: Zll: Zn Zn Cu Cu Zn + CuSO 4 ZnSO 4 + Cu G dg G dn G d p,t d dg G d w (P.W. Atkns,Physkalsch Ch (VC)) Ladungsträgrfluss (xtrn Elktronn, ntrn Ionn): b Ablauf dr akton u d Ladungstransport von n N A d wob: - n = Zahl dr Elktronn pro Forlnht - -N A = Ladung pro Mol Elktronn Faraday Konst. F=96485 As/ol w n Fd E dg G n F E PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 296

10 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Nrnst Glchung Aktvtätsabhänggkt ds chschn Potntal: kobnrt t: G n F E G G T ln a E G T ln a n F n F T E E ln a n F Nrnst Glchung wob E Standardzllpotntal Standard-(albzlln-)Elktrodnpotntal Fstlgung dr Wassrstofflktrod auf 0 V (b jdr Tpratur, a + =1, p 2 =1bar) Pt 2(g) (aq) t E PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: V

11 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG Wassrstofflktrod n saurn Elktrolytn katalysrt Platn: (aq) 2 (Pt) (g) 2 2 Standard-Wassrstofflktrodnpotntal SE dfnrt b: - a + =1 (p=0) - p 2 = 1 bar aus: C.. aann, A. antt, W. Vlstch; Elctrochstry; Wly (2007) Mssung dr Spannungsdffrnz zw. nr blbgn albrakton & nr SE stung dr albraktonspotntal d.h. dr Standardrduktonspotntal ( lktrochsch Spannungsrh ) PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 298 E 1/ 2 E 1/ 2 T ln n F (a (a ) ) oxdzd rducd

12 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal Standard-duktonspotntal bzogn auf d SE b 25ºC und Standard-Aktvtät (1 ol/kg und 1 ar Partaldruck) dox Paar t höhr Potntal könnn jn t ndrgr Potntal oxdrn z..: Cu 2+ Ionn n Ggnwart von 2 Cu 2 (aq) 2 2 Cu(s) (g) 2 (aq) 2 Cu (aq) 2(g) Cu(s) 2 2 (aq) ; E ; E 0.304V 0V aus: C.. aann, A. antt, W. Vlstch; Elctrochstry; Wly (2007) PC1 (SS2012) 19 Foln n Zusanarbt t Jula Kunz n Anlhnung an Alxandr Ogrodnks Skrpt pag: 299

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2

Aufgabe 5 1 (L) Die folgende Redox-Reaktion läuft in der angegebenen Richtung spontan ab: Cr 2 Institut für Physikalische Chemie Lösungen zu den Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II im WS 2015/2016 Prof. Dr. Eckhard Bartsch / Marcel Werner M.Sc. Aufgabenblatt 5 vom 27.11.15 Aufgabe 5 1

Mehr

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei:

Elektrizität. = C J m. Das Coulomb Potential φ ist dabei: Elektrizität Die Coulombsche potentielle Energie V einer Ladung q im Abstand r von einer anderen Ladung q ist die Arbeit, die aufgewendet werden muss um die zwei Ladungen aus dem Unendlichen auf den Abstand

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomponentensysteme - Glechgewchte 5.3 Elektrochemsches Potental Erläuterung anhand ener Halbreakton: Cu (M) Cu (aq) e (M) Ladungstrennung zwschen Metallphase (M) und Elektrolytphase (aq) führt zu

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte 7.3 Redox - Reaktionen

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Mdznsch Bphysk ransprtprzss VI. Enrgtsch Bzhungn (hrmdynamk). Nmnklatur 05. 04. 9.. Enrgtausch (Arbt) n dn nzlnn Wchslwrkungn 3. Innr Enrg (E) 4. Erstr (.) Hauptsatz dr hrmdynamk 5. Entrp () phnmnlgsch

Mehr

Elektrochemie. Vorgänge an der Elektrode kann man sich so vorstellen: Zn (Blech) e - (verbleiben im Blech) Zn 2+ (in Lsg.)

Elektrochemie. Vorgänge an der Elektrode kann man sich so vorstellen: Zn (Blech) e - (verbleiben im Blech) Zn 2+ (in Lsg.) Elktrochmi Wrdn bi Rdox-Raktionn di Oxidations- und Rduktionsraktion räumlich voninandr gtrnnt (galvanisch Zll) und di Elktrodn mit inm Stromlitr mitinandr vrbundn, so rfolgt dr Elktronnaustausch übr disn

Mehr

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t )

Bewegungsgrößen. s(t): Ortskoordinate. v(t): Geschwindigkeit. a(t): Beschleunigung. s (t ) v (t )= ds(t ) dt dv (t ) = s(t ) .1 Knmtk on Mpunktn Bwgunggrößn (t): Ortkoordnt (t): Gchwndgkt (t): Bchlungung (t ) (t )= d(t ) =ṡ(t ) d (t ) (t )= = d (t ) = (t ) Phk f. Bochmkr, Chmkr & Gownchftlr J. Wntr Glchförmg Bwgung d(t) (t)

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010

Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Vorlesung Allgemeine Chemie 30. November 2010 Daniell-Element E (Cu 2+ /Cu = +0.337 E (Zn 2+ /Zn = 0.763 Fig. 22.5 22.8 Machen wir teilweise, folgt. Definitionen, nochmals: Freie Enthalpie oder Freie Reaktionsenthalpie

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 21.3.2018 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich) Karlsruhr Insttut für Tchnolog Insttut für Thor dr Kondnsrtn Matr Übungn zu Modrn Thortschn Physk III SS 206 Prof. Dr. A. Shnran Blatt PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag. Korrlatorn D-Isng-Modll

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Evaluation & Forschungsmethoden

Evaluation & Forschungsmethoden Psychlg Evaluatn & Frschungsmthdn q-q-plt Mthd zur Prüfung dr Multvaratn Nrmalvrtlung Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung

Mehr

Medizinische Biophysik

Medizinische Biophysik I. Mmbranponzal Mdznsch Bophysk 1. Ruhponzal Glchgwchsponzal (Nullsromponzal) Transpormodll, Goldman-Hodgkn-Kaz-Glchung 2. Lokal (lkroonsch) Ändrungn ds Mmbranponzals 3. Akonsponzal 4. Ausbrung ds Akonsponzals

Mehr

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich

Galvanoplastik. Elektrochemie B. Lukas Woolley, Rafael Adamek, Peter Krack. 24 Februar ETH Zürich Elektrochemie B Lukas Woolley Rafael Adamek Peter Krack ETH Zürich 24 Februar 2017 Programm 1 2 3 4 Garfield Elektrolysezelle + - e e Anode Kathode e Cu CuSO 4 Cu 2+ Cu 2+ e Programm 1 2 3 4 Zelltypen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e o b a c h t e n L i v e - C r i c k e t c h a p t e r þÿ B e i s p i e l. D i e F u ß b a l l E u r o p a m e i s t e r s c h a f t 2 0 1 2 w u r d e v o n e i n e

Mehr

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV Eurocod 6 - unbwhrts Maurwrk DI V EV 996-- Inhaltsvrzchns St Vorbrkungn.............. 7. Brchnungsgrundlagn........ 7.. Allgns.................. 7.. achws dr Tragfähgkt...... 7..3 Tlschrhtsbwrt..........

Mehr

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie. ELEKTROCHEMIE Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung Elektrische Leitung: metallische (Elektronen) elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie Galvanische Zellen Elektrolyse Die

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Grnfunkonn Lnar Rspons Dfnon: δ-funkon Bspl: δ δ ( ) f ( ) d f ( ) ( ) d 0 0 Lnar Dffrnalglchung Errgung ha d Lösung G( ) n dy d y F y,,..,,. 0 n d d δ-förgr Lösung dr Dffrnalglchung unr allgnr Errgung

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie) Verwenden Sie neben den in der Aufgabenstellung gegebenen Potenzialen auch die Werte aus der Potenzial-Tabelle im Mortimer. 1. Ammoniak kann als Oxidationsmittel

Mehr

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und Bta-Spktroskop Anltung zur Auswrtung ds Bta-Spktroskop-Vrsuch ds rnphyskalsch Praktkums (3.Nov.6,. Hubr, S. Schpprs Vrson 5.Jan.7 Aufgabn... Bstmmung dr Multpolordnung dr 37 Ba-66-kV-Ln.... onvrsonslktronn....

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r þÿ c a s i n o s i e h e D e t a i l s G S H a m s t e r b e t S p i e l a u t o m a t e n n e w t o B o v a d a, l

Mehr

Elektrochemisches Gleichgewicht

Elektrochemisches Gleichgewicht Elektrochemisches Gleichgewicht - Me 2 - Me Me 2 - Me 2 - Me 2 Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me ANODE Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me Oxidation: Me Me z z e - Reduktion: Me z z e - Me KATHODE Instrumentelle

Mehr

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung) Allgmin Hinwis zu dn Bispiln 6-8 (Abschidung von Mtalln, Elktrodnpotntial, Rdoxraktionn in Lösung) Grundlagn: Oxidation, Rduktion, Oxidationszahln, Elktrongativität, Rdoxraktionn, lktrochmisch Spannungsrih,

Mehr

Chapter 1 : þÿ c o n d i t i o n b o n u s b w i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ c o n d i t i o n b o n u s b w i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ c o n d i t i o n b o n u s b w i n c h a p t e r þÿ 1 7. m a i 2 0 1 6 b w i n e r f a h r u n g e n v o n d e n n i s - t e s t, b e w e r t u n g + k o m m e n t a r : m e i n v e r f

Mehr

Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b o n u s b e t a t h o m e c o d e s c h a p t e r þÿ l a s t p l a y g ö t t i n g e n t e l e f o n n u m m e r B l i c k ü b e r ; c a s i n o h y p e r m a r k e t f r a n c e.. f r

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e s i e d e l t E i n s ä t z e e r f o r d e r l i c h c h a p t e r þÿ 0 0 p m, 3 0, 0 0 0 S u n d a y P r e m i u m, 3 0. 7 : 1 5 p m, 2, 0 0 0 P i n b a l l & n b s p

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 6 Entropie und Gibbs Enthalpie Gibbs-elmholtz-Gleichung Absolute Entropien Gibbs Standardbildungsenthalpien Kinetik

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G a m e o f T h r o n e s b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ c h a r t s l i v e, z x v u c, o n e t w o t r a d e e m p l o y e e r e v i e w s p h r a s e s, f e v,. b e s t b i n a r

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n e a u s z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n e a u s z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k e i n e a u s z a h l u n g c h a p t e r þÿ L e o f r e c e u n f l e x i b l e s i s t e m a i n t e g r a d o d e p i n z a y b r a z o d e t i p o f l e x o, p a

Mehr

Oxidation und Reduktion

Oxidation und Reduktion I. Definitionen Alte Definition nach Lavoisier: Oxidation: Aufnahme von Sauerstoff Reduktion: Abgabe von Sauerstoff Moderne, elektronische Deutung: 2 Mg(f) + O 2 (g) 2 MgO(f) Teilschritte: a) Mg(f) b)

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013 Physkalsche Cheme II (PCII) Thermodynamk/Elektrocheme Vorlesung und Übung (LSF#105129 & LSF#101277) - SWS: 4 + 2 SoSe 2013 Prof. Dr. Petra Tegeder Ruprecht-Karls-Unverstät Hedelberg; Fachberech Cheme,

Mehr

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom

Praktikumsprotokoll. Grundlagen der Chemie Teil II SS Praktikum vom Grundlagen der Chemie Teil II SS 2002 Praktikumsprotokoll Praktikum vom 02.05.2002 Versuch 11: Herstellung einer Pufferlösung von definiertem ph Versuch 12: Sauer und alkalisch reagierende Salzlösungen

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1. Auswertung Daten_Studenten.xls Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d

Mehr

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs A 2.1 Bei - 10 o C beträgt der Dampfdruck des Kohlendioxids 26,47 bar, die Dichte der Flüssigkeit 980,8 kg/m 3 und die Dichte des Dampfes 70,5 kg/m 3. Bei - 7,5 o C beträgt der Dampfdruck 28,44 bar. Man

Mehr

Grundlagen: Galvanische Zellen:

Grundlagen: Galvanische Zellen: E1 : Ionenprodukt des Wassers Grundlagen: Galvanische Zellen: Die Galvanische Zelle ist eine elektrochemische Zelle. In ihr laufen spontan elektrochemische Reaktionen unter Erzeugung von elektrischer Energie

Mehr

Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m o d e l b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 4. J u l i 2 0 1 6 F C B u l l e e n L i o n s, P a s c o e V a l e S C, 1-1 & m i d d o t ; b e t - a t - h o m e, w a r t e n d, s p i e l

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m.

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m. Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie C h e m i s c h e s E i n f ü h r u n g s p r a k t i k u m Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

A 5.1 (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtskonstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktion: H 2 + J 2 2 HJ

A 5.1 (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtskonstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktion: H 2 + J 2 2 HJ A 5. (Beispiel) Man berechne die Gleichgewichtsknstante K (K p, K c ) bei 700 K für die Reaktin: H + J HJ Benutzt man die Standardwerte für Jd in der gasförmigen Phase, s befinden sich im Bereich bis 700

Mehr

Physikalische Chemie II

Physikalische Chemie II Prof.Dr.M.Bredol / FB01 Physkalsche Cheme II Modulprüfung PC-II (Klausur) 26.3.2014 Name, Vorname Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte maxmal 20 20 20 20 20 Errechte Punktzahl Matrkel-Nr. Gesamtpunktzahl Note 1. Welcher

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter.

Amateurfunkkurs. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Aktive Bauelemente. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Halbleiter. Aktiv Baulmnt Übrsicht Halblitr Elktronnröhr Amaturfunkkurs Aktiv Baulmnt Schallwandlr Fragn Landsvrband Win im ÖVSV Erstllt: 2010-2011 Ltzt Barbitung: 6. Mai 2012 Thmn Übrsicht Aktiv Baulmnt Übrsicht

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a c h e r B e w e r t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a c h e r B e w e r t u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a c h e r B e w e r t u n g c h a p t e r þÿ s c h o n v o r g e k o m m e n s e i n, d a s s e i n B o o k i e g e h a c k t w i r d ( z B & n b s p ;. r e g a r d l

Mehr

Installationsanleitung Version 3.0.4

Installationsanleitung Version 3.0.4 Installationsanleitung Version 3.0.4 B i t t e b e a c h t e n S i e, d a s s a l l e T e i l s y s t e m e a k t u a l i s i e r t w e r d e n m ü s s e n u n d p l a n e n S i e g e n ü g e n d Z e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß c h a p t e r þÿ t e l e f o n u a t o v M a l e j C a u s i. m o h l i b y s t e m i p r o s i m v a s p o s l ae n a m a i l t o i s l o & n b s p ;. 2 3 J u l

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6

Lösung Sauerstoff: 1s 2 2s 2 2p 4, Bor: 1s 2 2s 2 2p 1, Chlor: 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 5 Neon: 1s 2 2s 2 2p 6 1 of 6 10.05.2005 10:56 Lösung 1 1.1 1 mol Natrium wiegt 23 g => 3 mol Natrium wiegen 69 g. 1 mol Na enthält N A = 6.02 x 10 23 Teilchen => 3 mol enthalten 1.806 x 10 24 Teilchen. 1.2 Ein halbes mol Wasser

Mehr

Elektrochemische Thermodynamik

Elektrochemische Thermodynamik udwg Pohlmnn PC III - Elktrochm SS 25 Elktrochmsch Thrmodynmk 1. Elktrsch Potntl n dr rnzfläch 2. Thrmodynmk: ds lktrochmsch Potntl 3. Nrnst-lchung und ds lktrochmsch lchgwcht 4. Spnnungsrh und Rfrnzlktrodn

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y W e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y W e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d y W e t t e c h a p t e r þÿ T h e B e s t M e a n t o. L a c i u d a d, e l r a c i s m o, l a e x c l u s i ó n, p e r o t a m b i é n l o s. D a s f o l g e

Mehr

Versuch 3: EMK Elektrodenpotentiale und Zellspannungen

Versuch 3: EMK Elektrodenpotentiale und Zellspannungen vom..999 Gruppe : Chrstna Sauermann und Johannes Martn Versuch 3: EMK Eletrodenpotentale und Zellspannungen. Theore und Aufgabenstellung Theore Werden zwe mtenander verbundene Eletroden aus verschedenen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e k o n t o g e s p e r r t c h a p t e r þÿ F o r u m o n l i n e - A k t i e n h a n d e l K a n a d a f ü r A n f ä n g e r B r o k e r F o r e x Y a n g t e r b a i k.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a s t l o g i n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a s t l o g i n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g a s t l o g i n c h a p t e r þÿ u m f a s s e n d e n E i n b l i c k & n b s p ;. v o n b e t - a t - h o m e m a c h e n. I n t e r t o p s [ L i z e n z : K a n a

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e b i e t e t s e h r v i e l e i n t e r e s s a n t e L a n g z e i t w e t t e n a n.. E i n e e i g e

Mehr

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle Lhrsuhl ür Emrsch Wrschasorschug ud Ökoomr Dr. Rolad Füss Sask II: Schlßd Sask SS 007 3. Szll dskr Wahrschlchksmodll 3. Glchvrlug Glchvrlug: B dr Glchvrlug ha jds Ergs d glch Erswahrschlchk: Wahrschlchksuko:

Mehr

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft

6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft 6.1 Elektrodenpotenzial und elektromotorische Kraft Zinkstab Kupferstab Cu 2+ Lösung Cu 2+ Lösung Zn + 2e Cu Cu 2+ + 2e Cu 2+ Eine Elektrode ist ein metallisch leitender Gegenstand, der zur Zu oder Ableitung

Mehr

9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für

9. Lösungen Redox-Reaktionen 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für Version 15.0 1 9. Lösungen "Redox-Reaktionen" 1. [8] Geben Sie die Oxidationszahl an für a) U in U2Cl10 e) N in N2F4 b) Bi in BiO + f) Xe in XeO6 4- c) Sn in K2SnO3 g) Br in BrF6 - d) Ti in K2Ti2O5 h)

Mehr

Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theorie

Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theorie Berechnung von f ± - Debye-Hückel-Theore Abb. 10.9 Modell enes postven Zentralatoms, das von ener Wolke negatver und postver Ladungen umgeben st. Mt Hlfe der elektrostatschen Theore kann das elektrsche

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e R o u l e t t e G r e n z e n c h a p t e r þÿ C a t e g o r i e s ;» H o b b i e s a n d C r a f t s ;» G a m e s ;» G a m e s o f C h a n c e c o m m o n. p u

Mehr

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71

Statistische Physik, G. Schön, Karlsruher Institut für Technologie (Universität) 71 Statstsch Physk, G Schön, Karlsruhr Insttut für chnolog (Unvrstät) 7 5 Idal Gas 5 Das (Maxwll -) Boltzmann-Gas Als dals Gas bzchnt man n Systm ncht-wchslwrkndr lchn, d abr dnnoch (aufgrund nr schwachn

Mehr

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S p o r t w e t t e n b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 1 3. J u l i 2 0 1 6 5 E u r o B e t - a t - h o m e G u t s c h e i n m i t N e w s l e t t e r A n m e l d u n g G u t s c h e

Mehr

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 6 Dr. Ulrich Schatzschneider Institut für Anorganische und Angewandte Chemie, Universität Hamburg Lehrstuhl für

Mehr

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie

Universität des Saarlandes - Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum. Elektrochemie Universität des Saarlandes Fachrichtung Anorganische Chemie Chemisches Einführungspraktikum Elektrochemie Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie. Sie ist zum einen

Mehr

Formelsammlung Chemie

Formelsammlung Chemie Formelsammlung Chemie Inhaltsverzeichnis SÄURE-BASE-REAKTIONEN 3 Säure-Base-Begriffe: 3 Ionenprodukt des Wassers 3 ph-wert einer schwachen Säure 3 poh-wert einer schwachen Base 3 Zusammenhang für konjugiertes

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

Chapter 1 : þÿ S t r o m b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ S t r o m b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ S t r o m b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e s c h a p t e r þÿ H o w t o s t a r t y o u r o w n c l e a n i n g b u s i n e s s w i t h n o m o n e y s t u d e n t s c o l u m b

Mehr

Redoxsysteme und Elektrochemie

Redoxsysteme und Elektrochemie A. Definitionen Oxidation und Reduktion Alte Definition nach Lavoisier: Oxidation: Aufnahme von Sauerstoff Reduktion: Abgabe von Sauerstoff Moderne, elektronische Deutung: 2 Mg(f) + O 2 (g) 2 MgO(f) Teilschritte:

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e C r i c k e t S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e C r i c k e t S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e C r i c k e t S c o r e c h a p t e r þÿ O T T O H O L D R I O A G A I N - L i v e 2 0 1 7, O h n s o r g T h e a t e r - B a r f o o t b e t a n n H a l s... 2

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Grundlagen der Chemie Elektrochemie Elektrochemie Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektrischer Strom Ein elektrischer Strom ist ein

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p i e l e A p p c h a p t e r þÿ Q u i c k l o a n s e a s t m a n g a l o n d o n b o o t s w h a t i s t h e b e s t w o r k t o d o f r o m h o m e.. 3 0. J u l i

Mehr