Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN (deutsch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)"

Transkript

1 Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN (dutsch) Lvlnk DIN N N 1266 / N 1267 Lvlnk DIN N K N 189 / N 190 Endbrcht Barbtr: Dr.-Ing. T. Hartmann Drsdn, Novmbr

2 Txtvorschlag ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN Bgrff und Formlchn 3.1 Bgrff LD-utortät: ntl dr ußnluftdurchläss (LD, nglsch TD = xtrnally mountd ar transfr dvc) an dr Gsamtdurchlässgkt nr Lüftungson Höh übr Grund H ground, : Mttlr Höh dr Lüftungson (Zonnmtt) übr Erdrchnvau Lüftungson: Brch ns Gbäuds mt planmäßgm Luftvrbund wschn dn Räumn nmrkung 1: Dr planmäßg Luftvrbund kann bsplws durch Übrströmluftdurchläss wschn dn Räumn schrgstllt wrdn. nmrkung 2: Innrhalb nr Zon könnn untrschdlch Lüftungskonpt um Ensat kommn. Bspl: fnstrloss Bad mt bluftanlag und Luftnachströmung übr bnachbart Räum, übrg Räum mt Qurlüftung mt LD, all Räum durch Übrströmluftdurchläss m planmäßgn Luftvrbund (. B. gkürt Türblättr dr Innntürn). nmrkung 3: Das Übrströmn von Luft wschn vrschdnn Zonn wrd ncht brückschtgt. nmrkung 4: Wrdn vrschdn Lüftungsonn mt nm gmnsamn Lüftungssystm odr onn- bw. raumws mt dm glchn Lüftungssystm ausgstattt und xstrn dab n dsn Lüftungsonn glch Druckvrhältnss, könnn ds u nr Lüftungson usammngfasst wrdn (. B. Wohnungn n nm Mhrfamlnhaus). luftbrührt Hüllfläch nv : Summ dr Umschlßungsflächn (Fassadn, Dach und Fußbodn), d nn Brch (Gbäud, Lüftungson, Raum) von dr ußnluft und von unbhtn Nachbarräumn abgrnn nmrkung: D Brchnung rfolgt abwchnd von EN 13829: - Erdrchbrührt Flächn wrdn ncht angrchnt. - Es wrdn ußnabmssungn ugrund glgt. Luftdurchlässgkt 50 : Lckagluftvolumnstrom b 50 Pa Druckdffrn dvdrt durch d luftbrührt Hüllfläch nmrkung: Dr Wrt kann gbäudws odr - wnn vorhandn - onnws anggbn wrdn. Luftwchslrat n 50 : Lckagluftvolumnstrom b 50 Pa Druckdffrn dvdrt durch das Innnvolumn nmrkung: Dr Wrt kann gbäudws odr - wnn vorhandn - onnws anggbn wrdn. Zonnhöh h : Höh dr Lüftungson von dr Obrkant ds Fußbodns ds untrstn ur Lüftungson ghörgn Gschosss bs ur Untrkant dr Dck ds obrstn ur Lüftungson ghörgn Gschosss 2

3 3.2 Formlchn Tabll 1 Formlchn und Enhtn Formlchn Bchnung Enht a TD LD-utortät - ff ffktv Öffnungsfläch m² nv luftbrührt Hüllfläch m² opn Öffnungsfläch m² b Bwrt - C D Durchflussahl - c p Spfsch Wärmkapatät dr Luft kj/(kg K) Volumnstromkoffnt - f dr Koffnt Raumorntrung - f, Faktor für usätlch Druckdffrn - f hght Höhnfaktor - f shld bschrmungsfaktor - f bschrmungskoffnt - g Erdbschlungung m/s² h Höh dr Öffnungn m H ground Höh übr Grund (Erdrchnvau) m h Zonnhöh m n Luftwchslrat h -1 n 50 Luftwchslrat b 50 Pa Druckdffrn h Luftdurchlässgkt b 50 Pa Druckdffrn m³/(hm²) v Luftvolumnstrom m³/h v Luftgschwndgkt m/s V Innnvolumn m³ 0 Rauhtsparamtr - C p Dffrn dr Druckkoffntn Luv - L - p Druckdffrn Pa v Lüftungswärmvrlust W (lak) Druckxponnt für Lckagn - Dcht dr Luft kg/m³ Tmpratur C Tabll 2 Inds TD : ußnluftdurchlass bottom : Bodnfläch buld : Gbäud comb : Vrbrnnung dsgn : uslgung dr : Rchtung : außn nv: Hüllfläch xh: bluft fac : Fassad fan : vntlatorgstütt ground : Grund : Laufvarabl Raum nf : Infltraton nf_add : usätlch Infltraton nt : nnn lak : Lckag masur : Mssung mn: mndst opn : groß Öffnung rc : Wärmrückgwnnung roof : Dach small_opn : kln Öffnung sup : Zuluft tchn : tchnsch transfr : Übrströmung v : Lüftung : Zon 50 : 50 Pa Druckdffrn 3

4 7 Normwärmvrlust ns bhtn Raums 7.2 Norm-Lüftungswärmvrlust ns Raums Lüftungssystm und Zuordnung ds Brchnungsfalls Für d Ermttlung dr Lüftungswärmvrlust muss n Lüftungssystm nach Tabll 7a fstglgt wrdn. B vntlatorgstüttr Lüftung snd -. B. auf dr Bass ns Lüftungskonpts - Fstlgungn u dn nlagnluftvolumnströmn (Zuluft und bluft) und ur uslgung dr ußnluftdurchläss LD u trffn, d für d Ermttlung dr Lüftungswärmvrlust u nutn snd. Das dfnrt Lüftungssystm kann nach Tabll 7a nm Brchnungsfall für d Bstmmung dr Lüftungswärmvrlust ugordnt wrdn. In Tabll 7b wrdn d nlnn Brchnungsfäll und drn nwndungsbrch bschrbn. D Brchnung dr Luftvolumnström und Lüftungswärmvrlust für d Brchnungsfäll 1, 2 und 3 wrd nachfolgnd n dn bschnttn bs bschrbn. nhang D5.4 nthält d Brchnungsalgorthmn für dn Sondrfall 4. Tabll 7a Dfnton ds Lüftungssystms und Zuordnung u dn Brchnungsfälln fr Lüftung vntlatorgstütt Lüftung Lüftungssystm Druckdffrn Brchnungsfall a) Qurlüftung odr Schachtlüftung (nur Lckagn) Wnd, uftrb, 1 odr 2 b) Qurlüftung odr Schachtlüftung (LD und Lckagn) Schacht c) 3 bluftanlag (Untrdrucksystm) Wnd, uftrb, 3 Zuluftanlag(Übrdrucksystm) Vntlator 3 Zu-/bluftanlag balancrt (Glchdrucksystm) Wnd, uftrb 2 d) a) D Brchnungsfäll 1 bs 3 brückschtgn kn großn Öffnungn. Snd b dr Brchnung dr Lüftungswärmvrlust groß Öffnungn (.B. offn Tor) u bachtn, snd all Lüftungssystm nach Sondrfall 4 (sh nhang D 5.4) u brchnn. b) Dr Brchnungsfall hängt von dr Dchtht ds Gbäuds ab. Brchnungsfall 1 glt für n 50 3,0 h -1 Brchnungsfall 2 glt für n 50 > 3,0 h -1 c) nur b Schachtlüftung d) Wrdn Zu-/bluftanlagn ncht als Glchdrucksystm btrbn (unbalancrt), snd s als Untrdruck- bw. Übrdrucksystm u bhandln und nach Brchnungsfall 3 u brchnn. 4

5 Tabll 7b Bschrbung dr Brchnungsfäll Brchnungsfall a) 1: Mndstluftwchsl ohn Infltraton 2: ohn LD und balancrt 3: mt LD odr unbalancrt 4: groß Öffnungn Typsch nwndungn -. B. fr Lüftung ohn LD n dchtn Gbäudn - fr Lüftung n undchtn Gbäudn - balancrt Zu-/ bluftsystm - fr Lüftung mt LD - bluftsystm - Zuluftsystm - Vrbrnnungsluftvrsorgung - Logstkhalln mt offnn Torn Krtrum Undchts Gbäud b) WRG LD bluft-/ Zuluftübrschuss groß Öffnungn nn nn nn nn nn möglch möglch nn nn nn möglch möglch möglch möglch nn möglch möglch möglch möglch möglch a) Jdr Brchnungsfall schlßt d jwls vorhrghndn Brchnungsfäll n. b) ls undcht m Zusammnhang mt dsr Norm snd Gbäud anushn, b dnn n Zonn mt frr Lüftung ohn LD d Infltraton größr st als dr Mndstluftwchsl. Ds st dr Fall b n 50 > 3,0 h Luftdchtht D Brückschtgung dr Luftdchtht ds Gbäuds kann wahlws auf Bass dr Luftdurchlässgkt 50 odr auf Bass dr Luftwchslrat n 50 rfolgn. D Luftdurchlässgkt 50 dr Gbäudhüll b 50 Pa Druckdffrn wrd ohn Brückschtgung dr LD bstmmt und aus nr Luftdchthtsmssung nach EN rmttlt odr s wrd n Planungswrt odr n Standardwrt vrwndt. D Brchnung aus dr Luftwchslrat n 50 rfolgt nach Glchung (x). 50 Vbuld 50 n nbuld (x) mt 50 Luftdurchlässgkt b 50 Pa ohn Brückschtgung dr LD, n m³/(m²*h) n 50 Luftwchslrat b 50 Pa ohn Brückschtgung dr LD, n h -1 V buld Innnvolumn aus lchtn Raummaßn, n m³ V buld V V nbuld luftbrührt Hüllfläch ds Gbäuds mt ußnabmssungn,n m² 5

6 D Luftwchslrat n 50 b 50 Pa Druckdffrn wrd ohn Brückschtgung dr LD bstmmt und kann aus nr Luftdchthtsmssung nach EN rmttlt odr s wrd n Planungswrt odr n Standardwrt vrwndt. D Brchnung aus dr Luftwchslrat n 50 rfolgt nach Glchung (y). n V nbuld buld (y) Sofrn kln Öffnungn (. B. Entlüftungs- odr Rauchabugsöffnungn von ufugsschächtn) ncht m n 50 -Wrt nthaltn snd (Mssung nach Vrfahrn B dr EN 13829), snd d Luftwchslrat und d Luftdurchlässgkt ntsprchnd u rhöhn. bgltt aus dr äuvalntn Lckagfläch glt nährungsws: n m h cm 3 50 n50, masur 2 2 mt n 50,masur small_opn small _ opn V buld Luftwchslrat b 50 Pa bogn auf Innnvolumn aus Luftdchthtsmssung nach EN Vrfahrn B - Mssung b vrschlossnn klnn Öffnungn, n h -1 Öffnungsfläch dr klnn Öffnungn, n cm² D luftbrührt Hüllfläch ns Gbäuds nbuld wrd als Summ dr Umschlßungsflächn (Fassadn, Dach und Fußbodn) bstmmt, d das Gbäud von dr ußnluft und von unbhtn Nachbarräumn abgrnn. bwchnd von EN wrdn rdrchbrührt Flächn ncht angrchnt und d Brchnung rfolgt mt ußnabmssungn. D Brchnung dr luftbrührtn Hüllfläch kann analog auch für n Lüftungson odr für nn Raum rfolgn. Gbäud: n buld fac roof bottom buld Zon: n fac roof bottom Raum: n fac roof bottom mt fac Fassadnfläch, n m² roof Dachfläch, n m² bottom Bodnfläch, (. B. Kllrdck ggn unbhtn Kllr odr aufgständrtr Fußbodn), n m² Mndstluftvolumnstrom Dr Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, wrd aus dm Mndstluftwchsl n mn brchnt. v, mn, n mn V mt mn, Mndstvolumnstrom ds Raums, n m³/h n mn Mndstluftwchsl, sh Tabll D.6, n h -1 nmrkung: Dr Mndstluftwchsl st dm natonaln nhang u dsr Norm u ntnhmn. B fhlndn natonaln Wrtn snd Tabllnwrt n Tabll D.6 aufgführt. Wtr ngabn u ußnluftwchslratn könnn EN ntnommn wrdn. V Luftvolumn ds Raums, n m³ 6

7 7.2.4 Luftvolumnström a) Brchnungsfall 1 Mndstluftwchsl - ohn Infltratonsbrchnung D Brchnung dr Luftvolumnström rfolgt mt dm Mndstluftwchsl für dcht Gbäud m Snn dsr Norm mt n 50 3,0 h -1. D Brchnung dr Infltraton st ncht rfordrlch. Es lgn kn vntlatorgstütt Lüftung und kn ußnluftdurchläss vor. Groß Öffnungn könnn ncht brückschtgt wrdn. Dr Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, wrd nach bschntt brchnt. b) Brchnungsfall 2 - Zon ohn LD mt / ohn balancrtm Lüftungssystm - mt Infltratonsbrchnung D Brchnung dr Luftvolumnström rfolgt untr Brückschtgung dr Infltraton übr Lckagn und ggf. durch d Lüftungsanlag. Dr Mndstluftvolumnstrom st nuhaltn. ls Lüftungssystm dürfn m Gbäud kn Untrdruck- odr Übrdrucksystm und kn ußnluftdurchläss ngstt wrdn. Vrbrnnungsluftvolumnström odr andr tchnologsch bluftvolumnström sow groß Öffnungn könnn ncht brückschtgt wrdn. ußnluftvolumnstrom Lüftungson übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson n wrd aus dr Luftdurchlässgkt 50 rmttlt. n 50 nv, mt n ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h 50 Luftdurchlässgkt b 50 Pa ohn Brückschtgung dr LD, bogn auf d Hüllfläch dr Zon n, als Standardwrt, ggf. aus n 50, n m³/(h*m²) n luftbrührt Hüllfläch dr Lüftungson mt ußnabmssungn, sh bschntt 7.2.2,n m² Volumnstromkoffnt, Standardwrt sh Tabll D.7, n - ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom ds Raums n wrd aus dm ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson rmttlt. n mn n ; lak, mt n lak, f dr ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll, n m³/h ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch Lckagn, n m³/h lak, n n n n Hüllfläch ds Raums, sh bschntt 7.2.2, n m² n Hüllfläch dr Lüftungson, sh bschntt 7.2.2, n m² f dr Koffnt Raumorntrung, f dr = 2, n 7

8 Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, Dr Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, wrd nach bschntt brchnt. Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, Dr Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, Dr bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum transfr, Dr Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum () aus dm Nachbarraum (j) transfr, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Er kann m nfachstn Fall als Dffrn aus dm bluftvolumnstrom und dm Zuluftvolumnstrom ds Raums bstmmt wrdn. c) Brchnungsfall 3 Zon mt LD odr mt unbalancrtm Lüftungssystm mt Infltratonsbrchnung D Brchnung dr Luftvolumnström rfolgt untr Brückschtgung dr Infltraton übr Lckagn und ggf. durch d Lüftungsanlag, wob dr Mndstluftvolumnstrom nuhaltn st. ls Lüftungssystm dürfn m Gbäud all Lüftungssystm (nsbsondr auch Untrdruck- odr Übrdrucksystm) ngstt wrdn. D Brückschtgung von ußnluftdurchlässn sow von Vrbrnnungsluftvolumnströmn und andrn tchnologschn bluftvolumnströmn st möglch. Groß Öffnungn könnn ncht brückschtgt wrdn. ußnluftvolumnstrom Lüftungson übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom dr Lüftungson übr d Gbäudhüll n wrd untr Brückschtgung dr bluft- und Zuluftvolumnström, ds Vrbrnnungsluftbdarfs sow ds Luftvolumnstroms durch usätlch Infltraton bstmmt. max - ;0 xh, comb, sup, nf -add, n mt n xh, comb, sup, nf-add, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h bluftvolumnstrom aus dr Lüftungson aus uslgung bw. nach Lüftungskonpt, n m³/h Vrbrnnungsluftvolumnstrom (odr andr tchnologsch bluftvolumnström) aus dr Lüftungson, n m³/h Zuluftvolumnstrom n d Lüftungson aus uslgung bw. nach Lüftungskonpt, n m³/h Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h bluftvolumnstrom Lüftungson übr d Lüftungsanlag xh, Dr bluftvolumnstrom aus dr Lüftungson übr d Lüftungsanlag xh, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. 8

9 Vrbrnnungsluftvolumnstromaus dr Lüftungson comb, Dr Vrbrnnungsluftvolumnstrom aus dr Lüftungson übr d Furstätt comb, wrd aus dr uslgung dr Furstätt übrnommn. ndr tchnologsch bluftvolumnström könnn analog brückschtgt wrdn. Zuluftvolumnstrom Lüftungson übr d Lüftungsanlag sup, Dr Zuluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Lüftungsanlag sup, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson nf-add, Dr Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson nf-add, wrd aus dr Luftdurchlässgkt 50 und dn LD rmttlt. 50 nv, TD,50,, nf -add, f mt nf-add, 50 n TD,50, Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h Luftdurchlässgkt b 50 Pa Druckdffrn ohn Brückschtgung dr LD, bogn auf d Hüllfläch dr Zon n, als Standardwrt, sh bschntt 7.2.2, n m³/(h*m²) luftbrührt Hüllfläch dr Lüftungson mt ußnabmssungn, sh bschntt 7.2.2,n m² Luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson bogn auf 50 Pa Druckdffrn, n m³/h lak Pa 50 TD,50, TD,dsgn, p dsgn TD,dsgn, p TD,dsgn, uslgungs-luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson, n m³/h als Standardwrt (nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): TD,dsgn, V 0,3h -1 V Luftvolumn dr Zon, n m³ uslgungs-druckdffrn dr LD, n Pa, nmrkung: Wnn p TD,dsgn, ncht bkannt st, glt p TD,dsgn, =4 Pa. (lak) Druckxponnt für Lckagn (Standardwrt 0,67), n - Volumnstromkoffnt, Standardwrt sh Tabll D.7, n f, Faktor für usätlch Druckdffrn, n - f, f 1 xh, 50 1 n comb, sup, TD,50, f bschrmungskoffnt, nach DIN EN ISO 13789, n - 1 xponrt Fassad: f = 12 mhr als 1 xponrt Fassad: f = 8 2 9

10 D antlgn ußnluftvolumnström übr Lckagn und übr ußnluftdurchläss wrdn mt dr LD-utortät bstmmt. TD, a TD, v, n 1 - TD, v, nv lak, a, mt lak, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch Lckagn, n m³/h TD, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch LD, n m³/h a TD, LD-utortät, n n ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h D LD-utortät wrd aus dr uslgung dr ußnluftdurchläss rmttlt odr s wrd n Standardwrt vrwndt. aus uslgung: TD,50, atd, TD,50, 50 n -1 als Standardwrt mt V 1, 6h (aus V 0,3h -1 und p TD,dsgn, = TD,50, TD,dsgn, 4 Pa; nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): a TD, n 1 1,6h 1,6h 50 1 mt n 50 Luftwchslrat b 50 Pa Druckdffrn, sh bschntt 7.2.2, n h -1 ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom ds Raums n wrd aus dn Luftvolumnströmn dr Lüftungson rmttlt. nf add, n mn ; n mt n nf-add, n n nf add, v, n lak TD, f dr lak TD, n ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll, n m³/h Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h lak+td, ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch Lckagn und LD, n m³/h n lak TD, lak, TD, n TD, dsgn, TD, dsgn, lak, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch Lckagn, n m³/h n Hüllfläch ds Raums, sh bschntt 7.2.2, n m² n Hüllfläch dr Lüftungson, sh bschntt 7.2.2, n m² TD, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch LD, n m³/h TD,dsgn, uslgungs-luftvolumnstrom dr LD m Raum, n m³/h als Standardwrt (nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): 10

11 V TD,dsgn, TD, dsgn, VTD, V Luftvolumn ds Raums, n m³ V TD, Summ ds Luftvolumns allr Räum mt LD, n m³ TD,dsgn, uslgungs-luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson, n m³/h f dr Koffnt Raumorntrung, f dr = 2, n - Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, Dr Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, wrd nach bschntt brchnt. Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, Dr Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, Dr bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Vrbrnnungsluftvolumnstrom Raum comb, Dr Vrbrnnungsluftvolumnstrom Raum übr d Furstätt comb, wrd aus dr uslgung dr Furstätt übrnommn. ndr tchnologsch bluftvolumnström könnn analog brückschtgt wrdn. Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum transfr, Dr Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum aus dm Nachbarraum j transfr, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Er kann m nfachstn Fall als Dffrn aus dm bluftvolumnstrom und dm Zuluftvolumnstrom ds Raums bstmmt wrdn Lüftungswärmvrlust Raum, Zon und Gbäud a) Brchnungsfall 1 Mndstluftwchsl Lüftungswärmvrlust Raum D Lüftungswärmvrlust dr Räum wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 1 bstmmt. c p mn, nt, 11

12 mt Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n kj/(kg K) mn, nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h nt, Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C Lüftungswärmvrlust Zon D Lüftungswärmvrlust dr Zon wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 1 bstmmt. V, c p 0, 5 v mt,mn, nt, Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). mn, Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h nt, Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C Lüftungswärmvrlust Gbäud v D Lüftungswärmvrlust ds Gbäuds wrdn aus dn Lüftungswärmvrlustn dr Zonn bstmmt. V V, b) Brchnungsfall 2 Zon ohn LD mt / ohn balancrtm Lüftungssystm mt Infltratonsbrchnung Lüftungswärmvrlust Raum D Lüftungswärmvrlust dr Räum wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.3, Brchnungsfall 2 bstmmt. mt V, c p max n ; mn, tchn, nt, sup, nt, rc, V, transfr, nt, nt, j 12

13 Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) n mn, tchn, sup, xh, comb, nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). ußnluftvolumnstrom ds Raums übr d Gbäudhüll, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h V, tchn, max v,sup, V, transfr, ; v, xh, v, comb, Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h bluftvolumnstrom ds Raums,sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h Vrbrnnungsluftvolumnstrom (odr andr tchnologsch bluftvolumnström) aus dm Raum, n m³/h, (m Brchnungsfall 2 glt: comb, = 0) transfr, Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h nt, Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C nt,j Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C rc, rc, nt, mt η rc, Wrkungsgrad dr Wärmrückgwnnung n dr Lüftungson,.B. für Wärmübrtragr Rückwärmahl nach EN 308, n - nmrkung: D Vorrwärmung dr Zuluft b nr vntlatorgstüttn Lüftungsanlag bw. n Lufthung wrd für d Ermttlung dr Hlast ncht brückschtgt. B bvalntn Hsystmn rfolgt d uftlung dr Raum- bw. Gbäudhlast auf nln Hsystm b dr Planung dr nlagn. Lüftungswärmvrlust Zon D Lüftungswärmvrlust dr Zon wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2 bstmmt. 13

14 V, c p max lak, 5 mt ;0, mn, tchn, nt, sup, Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 ; c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) nt, rc, transfr, nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K) lak, ußnluftvolumnstrom ds Raums durch Lckagn, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h mn, Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h tchn, sup, transfr, nt, nt,j anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h Norm-Innntmpratur ds Raums sh Tabll D.2, n C Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C nmrkung: Für Lüftungsonn ohn Zuluftübrschuss könnn d Lüftungswärmvrlust altrnatv bw. ur Kontroll auch w folgt brchnt wrdn: V, c p max lak, 5 mt xh, ;0, mn, tchn, nt, xh, nt, sup, bluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 2, n m³/h rc, nt, nt, j Lüftungswärmvrlust Gbäud v D Lüftungswärmvrlust ds Gbäuds wrdn aus dn Lüftungswärmvrlustn dr Zonn bstmmt. V V, c) Brchnungsfall 3 Zon mt LD odr mt unbalancrtm Lüftungssystm mt Infltratonsbrchnung Lüftungswärmvrlust Raum D Lüftungswärmvrlust dr Räum wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3 bstmmt. 14

15 mt V, c p max n ; mn, tchn, nt, sup, Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) n mn, tchn, nt, rc, V, transfr, nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). ußnluftvolumnstrom ds Raums übr d Gbäudhüll, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h V, tchn, max v,sup, V, transfr, ; v, xh, v, comb, sup, Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h xh, bluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h comb, Vrbrnnungsluftvolumnstrom (odr andr tchnologsch bluftvolumnström) aus dm Raum, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h transfr, Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h nt, Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C nt,j Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C rc, rc, nt, mt η rc, Wrkungsgrad dr Wärmrückgwnnung n dr Lüftungson,.B. für Wärmübrtragr Rückwärmahl nach EN 308, n - nmrkung: D Vorrwärmung dr Zuluft b nr vntlatorgstüttn Lüftungsanlag bw. nr Lufthung wrd für d Ermttlung dr Hlast ncht brückschtgt. B bvalntn Hsystmn rfolgt d uftlung dr Raum- bw. Gbäudhlast auf nln Hsystm b dr Planung dr nlagn. nt, nt, j Lüftungswärmvrlust Zon D Lüftungswärmvrlust dr Zon wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3 bstmmt. V, c p max lak TD, 5 mt ;0, mn, tchn, nt, sup, nt, rc, transfr, nt, nt, j 15

16 Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) lak+td, mn, tchn, sup, transfr, nt, nt,j nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch Lckagn und LD, Brchnungsfall 3, n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.3, n m³/h anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C nmrkung: Für Lüftungsonn ohn Zuluftübrschuss könnn d Lüftungswärmvrlust altrnatv bw. ur Kontroll auch w folgt brchnt wrdn: V, c p max lak TD, 5 mt xh, ;0, mn, tchn, nt, xh, nt, sup, bluftvolumnstrom ds Raums, sh bschntt 7.2.4, Brchnungsfall 3, n m³/h rc, Lüftungswärmvrlust Gbäud v D Lüftungswärmvrlust ds Gbäuds wrdn aus dn Lüftungswärmvrlustn dr Zonn bstmmt. V V, 16

17 8 Norm-Hlast 8.1 Norm-Hlast ns bhtn Raums D Hlast HL, ns bhtn Raums () wrd w folgt brchnt: HL, = T, + V, (21) Dab snd: T, V, Transmssonswärmvrlust ds bhtn Raums () n Watt; Lüftungswärmvrlust ds bhtn Raums () n Watt. 8.2 Norm-Hlast nr Gbäudnht bw. ns Gbäuds B dr Bstmmung dr Norm-Hlast nr Gbäudnht bw. ns Gbäuds wrd dr Wärmfluss nnrhalb dr Gbäudnht durch Transmsson und Lüftung ncht brückschtgt,. B. Wärmvrlust von partmnts untrnandr. D Hlast HL für n Gbäudnht odr n Gbäud wrd w folgt brchnt: HL = T, + V (22) Dab snd: T, Summ dr Transmssonswärmvrlust allr bhtn Räum, ohn Brückschtgung ds Wärmflusss wschn dn Gbäudnhtn bw. nnrhalb ds Gbäuds n Watt; Gbäud-Lüftungswärmvrlust, n Watt. V 17

18 nhang D.5 Norm-Lüftungswärmvrlust V D.5.1 Mndstluftwchsl n mn (sh und 9.1.3) nhaltswrt für dn Mndstluftwchsl n mn, snd n Tabll D.6 anggbn.b andrn Raumartn odr b Räumn, drn Raumhöh 3 m übrstgt, st n angmssnr Luftwchsl fstulgn. Ds glt bnfalls für nnnlgnd Trppnhäusr, d übr nn Vorflur mt dr ußnluft vrbundn snd (. B.: n mn = 0,5 h -1 ). Tabll D.6 Mndstluftwchsl n mn Raumart a) Dauraufnthaltsräum, w.b. Wohn- und Schlafräum, Büros u. ä. (Standardfall) n mn h -1 0,5 Küch, WC odr Badmmr mt Fnstr 0,5 Nbnräum, nnnlgnd Räum 0,0 a) Innnlgnd Dauraufnthaltsräum, Küchn, WC s odr Badmmr snd mt Lüftungsanlagn u rchnn. En Brchnung nach Brchnungsfall 1 st ncht ulässg. D.5.2 Koffnt für Volumnstromvrhältns für Zon (sh 7.2.4) nhaltswrt für dn Koffntn für Volumnstromvrhältns für Zon snd n Tabll D.7 anggbn. Tabll D.7 - nhaltswrt für dn Koffntn für Volumnstromvrhältns für Zon Zonnhöh h Fassadnanahl und Höh übr Grund 5 m 5 10 m m > 20 m En ußnfassad 0,03 0,05 0,08 0,11 Mhr als n ußnfassad 0 m < H ground, 50 m, abgschrmt 1) 0,03 0,05 0 m < H ground, 50 m, normal 2) 0,05 0,05 0 m < H ground, 50 m, offn 3) 0,07 0,07 H ground, > 50 m 0,09 0,08 0,11 1) 2) 3) stark bschrmung: nnrs Stadtntrum (. B. ltstadtlag) bw. dcht Waldlag normal bschrmung: Gbäud m Frn, umgbn von Bäumn bw. andrn Gbäudn kn bschrmung: Gbäud lgt außrhalb ds Wrkungsbrchs nr Nachbarbbauung bw. abschrmndr Bäum 18

19 Klass D.5.3 Luftdurchlässgkt 50 (sh 7.2.2) Für d Luftdurchlässgkt 50 wrdn für das gsamt Gbäud nhaltswrt n Tabll D.8 anggbn. Tabll D.8 nhaltswrt für d Luftdurchlässgkt 50 I II III IV Krtrn ur Katgorsrung dr Gbäuddchtht nfordrung an d 50 n m³/m²h Dchthtsprüfung Gbäuddchtht En Dchthtsprüfung wrd Hoh nfordrung 2 nach Frtgstllung durchgführt. 3 Mttlr nfordrung 6 Grng nfordrung.b. Gbäud mt ndrgr En Dchthtsprüfung Innntmpratur, unmpfndlchs Lagrgut, kaum wurd ncht durchgführt und hr Durchführung st 12 Prsonnaufnthalt; auch ncht vorgshn. Vorhandnsn offnschtlchr Undchthtn n wsntlchm usmaß D.5.4 Brchnungn für Sondrfall 4 Gbäud mt großn Öffnungn (sh 7.2.1) D Brchnungn für Gbäud mt großn Öffnungn könnn nach Fstlgungn m natonaln nhang u dsr Norm odr anhand von andrwtgn Spfkatonn rfolgn. B fhlndn natonaln nsätn könnn d Lüftungswärmvrlust für Gbäud mt großn Öffnungn nach folgndr Rchnmthod brchnt wrdn. Groß Öffnungn könnn. B. Hallntor sn, d aus tchnologschn Gründn m nwndungsbrch dsr Norm wngnd übr längr Zträum göffnt snd, was nach Möglchkt vrmdn wrdn sollt. D Brchnung dr Lüftungswärmvrlust rfolgt durch d bschätung von Luftvolumnströmn übr d großn Öffnungn. B nr nur twsn Öffnung von großn Öffnungn kann d Brchnung auf Bass dss nhangs untr Zugrundlgung von ngnurtchnschm Sachvrstand rfolgn.brchnungn nach Sondrfall 4 könnn für all Lüftungskonpt nach bschntt rfolgn. ußnluftvolumnstrom Lüftungson übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom dr Lüftungson übr d Gbäudhüll n wrd untr Brückschtgung dr bluft- und Zuluftvolumnström, ds Vrbrnnungsluftbdarfs, ds Luftvolumnstromsübr groß Öffnungn sow ds Luftvolumnstroms durch usätlch Infltraton bstmmt. xh, comb, - sup, ;0 opn, nf -add, n max mt n xh, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h bluftvolumnstrom aus dr Lüftungson aus uslgung bw. nach Lüftungskonpt, n m³/h 19

20 comb, sup, opn, nf-add, Vrbrnnungsluftvolumnstrom (odr andr tchnologsch bluftvolumnström) aus dr Lüftungson, n m³/h Zuluftvolumnstrom n d Lüftungson aus uslgung bw. nach Lüftungskonpt, n m³/h ußnluftvolumnstrom n d Zon durch groß Öffnungn (. B. Hallntor), n m³/h Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h bluftvolumnstrom Lüftungson übr d Lüftungsanlag xh, Dr bluftvolumnstrom aus dr Lüftungson übr d Lüftungsanlag xh, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Vrbrnnungsluftvolumnstromaus dr Lüftungson comb, Dr Vrbrnnungsluftvolumnstrom aus dr Lüftungson übr d Furstätt comb, wrd aus dr uslgung dr Furstätt übrnommn. ndr tchnologsch bluftvolumnström könnn analog brückschtgt wrdn. Zuluftvolumnstrom Lüftungson übr d Lüftungsanlag sup, Dr Zuluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Lüftungsanlag sup, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. ußnluftvolumnstrom Lüftungson übr groß Öffnungn opn, Dr ußnluftvolumnstrom übr groß Öffnungn kann nährungsws nach folgndm Brchnungsalgorthmus bstmmt wrdn. opn, opn, Bstmmung dr Öffnungsflächn opn, : opn, a, b, c, d, mt opn, Öffnungsfläch dr großn Öffnungn m Raum, n m² a, Öffnungsfläch dr großn Öffnungn m Raum an dr Fassad a, n m² nmrkung 1: D Fassadn wrdn m Uhrgrsnn, bgnnnd mt dr Fassad mt dr größtn Öffnungsfläch (Fassad a ) ndrt. Gbt s n nr Fassad kn Öffnung, dann st d ntsprchnd Öffnungsfläch 0. opn, fac1, für für a, a, b, b, opn, fac2, opn, opn, fac1, c, c, d, d, : : opn, fac1, opn, fac1, a, a, mn mt opn,fac1, Öffnungsfläch dr großn Öffnungn m Raum n dr Fassadnrchtung 1, n m² opn,fac2, Öffnungsfläch dr großn Öffnungn m Raum n dr Fassadnrchtung 2, n m² b, ; d, 20

21 Bstmmung dr Luftvolumnström übr groß Öffnungn opn, : max( opn, fac1, opn, fac2, ; opn,1 2, ) opn, 2 2 opn, fac1, opn, fac1, th, opn, fac1, w, 2 2 opn, fac 2, opn, fac 2, th, opn, fac 2, w, 2 2 opn,1 2, opn,1 2, th, opn,1 2, w, mt I) Luftvolumnstrom thrmsch ndurt n Fassadnrchtung 1 opn,fac1,th, : 1 g h1, opn, fac1, th, CD opn, fac1, C D Durchflussahl (Standardwrt: C D = 0,61) g Erdbschlungung (g = 9,81 m/s 2 ) h 1, Höh dr Öffnungn von Untr- bs Obrkant n Fassadnrchtung 1 Tmpraturdffrn wschn nnn und außn = nt, -, n K; mttlr Tmpratur, n K, (Standardwrt: ( = 273 K) s h II) Luftvolumnstrom wndndurt n Fassadnrchtung 1 opn,fac1,w, : s opn, fac1, w, b opn, fac1, v fac 3600 h b Bwrt (Standardwrt: b = 0,05) v fac lokal Wndgschwndgkt an dr Fassad, n m/s Vrnfachnd glt: H ln vfac H ln mt H ground 0,st v mto ground, ground,80 0, st 0, st 1,36 v mto Höh übr Grund, n m H ground, mttlr Höh dr Lüftungson (Zonnmtt) übr Erdrchnvau H ground,80 Bugshöh übr Grund, H ground, = 80 m Rauhtsparamtr für örtlch Wndgschwndgkt an dr Fassad, n m kn bschrmung (offn Lag): mttlr bschrmung (normal Lag): 0,st =0,03 m 0,st =0,25 m stark bschrmung (abgschrmt Lag): 0,st =0,50 m nmrkung 1: Für Höhn dr Lüftungson übr Grund H ground, > 80 m wrd grundsätlch von offnr Lag ausggangn. Es glt dann: 0,st = 0,03 mtorologsch Wndgschwndgkt, gmssn n 10 m Höh n offnr Lag n m/s (Standardwrt: v mto = 3 m/s) III) analog Vorghnsws für Fassadnrchtung 2 opn,fac2,th, und opn,fac2,w, 21

22 IV) Luftvolumnstrom thrmsch ndurt b wstgr Lüftung wschn Fassadnrchtung 1 und 2 opn,1-2,th, : 2 g h1 2, opn,1 2, th, CD ff, 3600 h 1-2, Höhnuntrschd wschn dn Öffnungn n Fassadnrchtung 1 und Fassadnrchtung 2, n m (Standardwrt für Tor: h 1-2, = 0 m) ff, ffktv Öffnungsfläch b wstgr Lüftung m Raum, n m²; ff, opn, fac1, 1 opn, fac2, s h V) Luftvolumnstrom wndndurt b wstgr Lüftung wschn Fassadnrchtung 1 und 2 opn,1-2,w, : s opn,1 2, w, CD ff, C p v fac 3600 h mt C p Dffrn dr Druckkoffntn Luv -L n ußnfassad: C p = 0,05 mhr als n ußnfassad: C p f shld f hght f shld bschrmungsfaktor, n (Enordnung nach DIN EN 15242) kn bschrmung (offn Lag): f shld = 1,5 mttlr bschrmung (normal Lag): f shld = 1,0 stark bschrmung (abgschrmt Lag): f shld = 0,5 f hght Höhnfaktor, n untrr Fassadntl (H ground, 15 m): f hght = 0,75 mttlrr Fassadntl (15 m< H ground, 50 m): f hght = 0,90 obrr Fassadntl (H ground, > 50 m): f hght = 1,00 nmrkung: Dr obr Fassadntl wrd gnrll ohn bschrmung grchnt. Es glt: f shld = 1,5 und C p = 1,5 Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson nf-add, Dr Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson nf-add, wrd aus dr Luftdurchlässgkt 50 rmttlt. 50 nv, TD,50,, nf -add, f mt nf-add, 50 n TD,50, Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h Luftdurchlässgkt b 50 Pa ohn Brückschtgung dr LD, bogn auf d Hüllfläch dr Zon n, als Standardwrt, sh bschntt 7.2.2, n m³/(h*m²) luftbrührt Hüllfläch dr Lüftungson mt ußnabmssungn, sh bschntt 7.2.2,n m² Luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson bogn auf 50 Pa Druckdffrn, n m³/h 22

23 TD,50, TD,dsgn, p TD,dsgn, lak Pa 50 TD,dsgn, p dsgn uslgungs-luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson, n m³/h als Standardwrt (nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): TD,dsgn, V 0,3h -1 V Luftvolumn dr Zon, n m³ uslgungs-druckdffrn dr LD, n Pa, nmrkung: Wnn p TD,dsgn, ncht bkannt st, glt. p TD,dsgn, =4 Pa (lak) Druckxponnt für Lckagn (Standardwrt 0,67), n - Volumnstromkoffnt, Standardwrt sh Tabll D.7, n f bschrmungskoffnt, nach DIN EN ISO 13789, n - n xponrt Fassad: f = 12 mhr als n xponrt Fassad: f = 8 D antlgn ußnluftvolumnström übr Lckagn und übr ußnluftdurchläss könnn mt dr LD-utortät bstmmt wrdn. 1 - TD, v, nv lak, a, TD, a TD, v, n mt lak, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch Lckagn, n m³/h TD, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch LD, n m³/h a TD, LD-utortät, n n ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h D LD-utortät kann aus dr uslgung dr ußnluftdurchläss odr als Standardwrt bstmmt wrdn. aus uslgung: a TD, TD,50, TD,50, 50 n -1 als Standardwrt mt V 1, 6h (aus V 0,3h -1 und p TD,dsgn, = TD,50, TD,dsgn, 4 Pa; nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): a TD, mt n 1 1,6h 1,6h 50 1 n 50 Luftwchslrat b 50 Pa Druckdffrn, sh bschntt 7.2.2, n h -1 23

24 ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll n Dr ußnluftvolumnstrom ds Raums n wrd aus dn Luftvolumnströmn dr Lüftungson rmttlt. nf add, n mn ; n opn, mt v, nv, v, opn, nf add, n opn, lak TD, fdr lak TD, opn, n opn, n ußnluftvolumnstrom Raum übr d Gbäudhüll, n m³/h nf-add, Luftvolumnstrom durch usätlch Infltraton n d Lüftungson, n m³/h n ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson übr d Gbäudhüll, n m³/h opn, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch groß Öffnungn (. B. Hallntor), n m³/h lak+td, ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch Lckagn und LD, n m³/h n TD, dsgn, lak TD, lak, TD, n TD, dsgn, lak, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch Lckagn, n m³/h n Hüllfläch ds Raums, sh bschntt 7.2.2, n m² n Hüllfläch dr Lüftungson, sh bschntt 7.2.2, n m² TD, ußnluftvolumnstrom n d Lüftungson durch LD, n m³/h TD,dsgn, uslgungs-luftvolumnstrom dr LD m Raum, n m³/h als Standardwrt (nur u vrwndn, wnn uslgung dr LD ncht bkannt): V TD,dsgn, VTD, TD, dsgn, V Luftvolumn ds Raums, n m³ V TD, Summ ds Luftvolumns allr Räum mt LD, n m³ TD,dsgn, uslgungs-luftvolumnstrom dr LD n dr Lüftungson, n m³/h f dr Koffnt Raumorntrung, f dr = 2, n - opn, ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch groß Öffnungn (. B. Hallntor), n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, Dr Mndstluftvolumnstrom ds Raums mn, wrd aus dm Mndstluftwchsl n mn brchnt. v, mn, n mn V mt mn, Mndstluftvolumnstrom ds Raums, n m³/h n mn Mndstluftwchsl, sh Tabll D.6, n h -1 nmrkung: Dr Mndstluftwchsl soll m natonaln nhang u dsr Normodr anhand von Spfkatonn bstmmt wrdn. B fhlndn natonaln Wrtn snd Tabllnwrt n Tabll D.6 aufgführt. Wtr ngabn u ußnluftwchslratn könnn EN ntnommn wrdn. V Luftvolumn ds Raums, n m³ 24

25 Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, Dr Zuluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag sup, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, Dr bluftvolumnstrom Raum übr d Lüftungsanlag xh, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Vrbrnnungsluftvolumnstrom Raum comb, Dr Vrbrnnungsluftvolumnstrom Raum übr d Furstätt comb, wrd aus dr uslgung dr Furstätt übrnommn. ndr tchnologsch bluftvolumnström könnn analog brückschtgt wrdn. Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum transfr, Dr Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum aus dm Nachbarraum j transfr, wrd aus dr uslgung dr Lüftungsanlag bw. aus dm Lüftungskonpt übrnommn. Er kann m nfachstn Fall als Dffrn aus dm bluftvolumnstrom und dm Zuluftvolumnstrom ds Raums bstmmt wrdn. Lüftungswärmvrlust Raum D Lüftungswärmvrlust dr Räum wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus nhang D.5.4 bstmmt. mt V, c p max n ; mn, tchn, nt, sup, nt, rc, V, transfr, nt, nt, j 25

26 Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) n mn, tchn, nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). ußnluftvolumnstrom ds Raums übr d Gbäudhüll,sh nhangd.5.4, n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h V, tchn, max v,sup, V, transfr, ; v, xh, v, comb, mt sup, Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h xh, bluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h comb, Vrbrnnungsluftvolumnstrom (odr andr tchnologsch bluftvolumnström) aus dm Raum, sh nhang D.5.4, n m³/h transfr, Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh nhang D.5.4, n m³/h nt, Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C nt,j Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C rc, rc, nt, mt η rc, Wrkungsgrad dr Wärmrückgwnnung n dr Lüftungson,.B. für Wärmübrtragr Rückwärmahl nach EN 308, n - nmrkung: D Vorrwärmung dr Zuluft b nr vntlatorgstüttn Lüftungsanlag bw. n Lufthung wrd für d Ermttlung dr Hlast ncht brückschtgt. B bvalntn Hsystmn rfolgt d uftlung dr Raum- bw. Gbäudhlast auf nln Hsystm b dr Planung dr nlagn. Lüftungswärmvrlust Zon D Lüftungswärmvrlust dr Zon wrdn mt dn Luftvolumnströmn aus nhang D.5.4, bstmmt. ;0, V, c p max lak TD, opn, 5 mt mn, tchn, nt, sup, nt, rc, transfr, nt, nt, j 26

27 Dcht dr Luft b nt., n kg/m 3 c p spfsch Wärmkapatät dr Luft b nt,, n (kj/kg K) lak+td, opn, mn, tchn, sup, transfr, nt, nt,j nmrkung: Wrdn und c p als konstant angnommn, kann vrnfachnd angnommn wrdn: c p = 0,34 Wh/(m³ K). ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch Lckagn und LD, sh nhang D.5.4, n m³/h ußnluftvolumnstrom n dn Raum durch groß Öffnungn (. B. Hallntor), sh nhang D.5.4, n m³/h Mndstluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h anrchnbarr tchnschr Luftvolumnstrom ds Raums, n m³/h Zuluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h Übrströmluftvolumnstrom n dn Raum, sh nhang D.5.4, n m³/h Norm-Innntmpratur ds Raums, sh Tabll D.2, n C Norm-Innntmpratur ds Nachbarraums j, sh Tabll D.2, n C Norm-ußntmpratur, sh Tabll D.1, n C rc, Lufttmpratur ds Luftvolumnstroms nach dr Wärmrückgwnnung n d Lüftungson, n C nmrkung: Für Lüftungsonn ohn Zuluftübrschuss könnn d Lüftungswärmvrlust altrnatv bw. ur Kontroll auch w folgt brchnt wrdn: ;0, V, c p max lak TD, opn, 5 mt xh, mn, tchn, nt, xh, bluftvolumnstrom ds Raums, sh nhang D.5.4, n m³/h nt, sup, rc, Lüftungswärmvrlust Gbäud v D Lüftungswärmvrlust ds Gbäuds wrdn aus dn Lüftungswärmvrlustn dr Zonn bstmmt. V V, 27

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831 Hizlastbrchnung Sit 1 von 5 Erläutrung dr Tabllnspaltn in dn Hizlast-Tablln nach DIN EN 12831 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 3x4x5 6-7 12 + 13 8 x 11 x 14 15 x Θ Orintirung Bautil Anzahl Brit Läng

Mehr

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften Finanzirung und Fördrung von nrgtischn Maßnahmn für Wohnungsigntümrgminschaftn Rainr Hörl Litr Vrtribsmanagmnt Aktivgschäft Anton Kasak Firmnkundn Zntral Sondrfinanzirungn Sit 1 Finanzirung und Fördrung

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Feldliste Einmeldung Steuerdaten Fldlist inmldung Sturdatn Fldnam Anlag 3a Ausschüttungn Datnsatz Rfrnz Fld (**) Wrt Ausschüttung (vor Abzug KSt), di dr Fonds für das Gschäftsjahr, auf das sich dis Mldung bziht, ausschüttt; im Fld Ausschuttung_nichtgmldt_

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Atomkerne und Radioaktivität

Atomkerne und Radioaktivität tomkrn und Radioaktivität Institut für Krnchmi Univrsität Mainz Klaus Ebrhardt und Razvan Buda 30.04.2012 1 Größnskala tom und Krn nordnung dr tom in inm Kupfr-Chlor-Phthalocyanin-Kristall Elktronnhüll:

Mehr

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall: Übrsicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ Si intrssirn sich für in HansMrkur Risvrsichrung in gut Wahl! Listungsbstandtil im Übrblick BasicPaktschutz Bstandtil Ihrr Risvrsichrung: BasicSmartRücktrittsschutz

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

Grundlagen Hubstapler

Grundlagen Hubstapler Thoms Wittich Grndlgn Hbstplr ch wnn ds Fhrn mit Hbstplrn inf ch rschint, mss dis Tätigkit mit großr Sorgf lt sgübt wrdn, d Fhlr grvirnd Folgn mit sich zihn kö nnn G mäß Fchknntnisnchwis-Vrordnng ist f

Mehr

19. Bauteilsicherheit

19. Bauteilsicherheit 9. Bautilsichrhit Ein wsntlich Aufgab dr Ingniurpraxis ist s, Bautil, di infolg dr äußrn Blastung inm allgminn Spannungs- und Vrformungszustand untrlign, so zu dimnsionirn, dass s währnd dr gsamtn Btribszit

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015

Totalrevision Geldspielgesetz: Aktueller Stand und Perspektiven Swiss Sport Forum, Zürich, 29. Januar 2015 Ednössschs Justz- und Pozdpartmnt EJPD Bundsamt für Justz BJ Drkton Totarvson Gdspstz: Aktur Stand und Prspktvn Swss Sport Forum, Zürch, 29. Januar 2015 Mch Bsson, Bundsamt für Justz Ednössschs Justz-

Mehr

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse (

LOW-COST MESSTECHNIK. Grundsätzliches zum Messen (Vortrag) schnelle Prozesse ( Oszillograf ) langsame Prozesse ( Güntr Quast 10. Nov. 1999 Johanns Gutnbrg-nivrsität Mainz LOW-COST MESSTECHNK Grundsätzlichs zum Mssn (Vortrag) Prisgünstig Grät für schnll Prozss ( Oszillograf ) langsam Prozss ( Datnloggr ) Mssn und

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit .6! Sihrhi, Zuvrlässigki, Vrfügbarki Sihrhi! EN ISO 9:5! Sihrhi safy is in Zusand, in dm das Risiko ins Prsonn- odr Sahshadns auf inn annhmbarn Wr bgrnz is. Sihrhi is nih bwsnhi von Risiko Wi hoh is in

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Auslegeschrift 23 20 751

Auslegeschrift 23 20 751 Int. CI.2: 09) BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT G 0 1 K 7 / 0 0 G 01 K 7/30 G 01 K 7/02 f fi \ 1 c r Auslgschrift 23 20 751 Aktnzichn: P23 20 751.4-52 Anmldtag: 25. 4.73 Offnlgungstag: 14.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003

empirica Einkommen und Vermögensbildung in Deutschland Vermögensbildung und Wohneigentum Sonderauswertung der EVS 2003 empirica Forschung und Beratung Kurfürstendamm 234 10719 Berlin Tel. (030) 88 47 95-0 Fax (030) 88 47 95-17 www.empirica-institut.de berlin@empirica-institut.de Einkommen und Vermögensbildung in eutschland

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000 Physikalisch-chmischs chmischs Fortgschrittnnpraktikum SS Vrsuch F- 3: UV/VIS-Spktroskopi Vrsuchstag: 7.6. Svn Entrlin Grupp 3 18 97 36 174 Vrsuch F-3: UV/VIS-Spktroskopi PC-Fortgschrittnnpraktikum Glidrung:

Mehr

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie Kurzbdnunsanltun Modular TK-nlan für IDN- und Intrnttlfon COMmandr 6000 COMmandr 6000R COMmandr 6000RX Inhaltsvrzchns Inhaltsvrzchns Wcht Informatonn... 3 Vrwndt ymbol und nalwörtr... 3 chrhtshnws... 3

Mehr

Evaluation & Forschungsmethoden

Evaluation & Forschungsmethoden Psychlg Evaluatn & Frschungsmthdn q-q-plt Mthd zur Prüfung dr Multvaratn Nrmalvrtlung Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren ORL Prolm n dr Pädatr Praxs Krsaal Brn 13.9.2013 Praxsrlants zr pädatrschn Otolog T. Stojan, Zg & Lzrn E. Brch, Lzrn Otoskop Rotaton odr Zg dr Ohrmschl ggn hntn on zr Strckng ds Ghörgangs möglchst wtr

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1 L Hospital - Lösug dr Aufgab B Gsucht: = Übrprüf ob di Rgl vo L'Hospital agwdt wrd darf Für ght dr Zählr gg L'Hospital darf agwdt wrd, Für ght dr Nr gg = da Zählr ud Nr gg gh Zählr ud Nr diffrzir: ' =

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l L.JPH.WH.12.2014.0235 a l l s r u n d u m d p l l Jnapharm GmbH & Co. KG Otto-Schott-Straß 15 07745 Jna Tlfon: 03641 648888 Fax: 03641 648889 www.jnapharm.d fraungsundht@jnapharm.d v o r wo r t nha l T

Mehr

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions Distributd mbddd 5. Exrcis with olutions Problm 1: Glitkomma-Darstllung (2+2+2+2+2+2=12) Ghn i bi dr binärn Glitkommadarstllung von 2-Byt großn Zahln aus. Dr Charaktristik sthn 4 Bit zur Vrfügung, dr Mantiss

Mehr

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten: Zusammnfassung -4- RWI [Prs.&Fam.-Rcht] St 1 von 7 Thomas Gallkr Übrscht Das schwzrsch Rcht bstht aus zw slbstständgn Tln: Schwzrschs Zvlgstzbuch (ZGB) o Prsonnrcht (ZGB Art 11-89) o Famlnrcht (ZGB Art

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg Nürnbrg Gldwäschprävntion aus Sicht dr Nürnbrg Jürgn Baur Markus Hartung Sit 1 Agnda 1. Maßnahmn zur Gldwäschprävntion 2. Vorghnswis bi vrdächtign Transaktionn 3. Fallbispil Nürnbrg Sit 2 Agnda 1. Maßnahmn

Mehr

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung

Die 3. Generation. Marketingtools der Profiklasse klarer Bildschirmaufbau, intuitive Bedienung Marktingtoos dr Profikass karr Bidschirmaufbau, intuitiv Bdinung Funktionaität & Schnigkit Vrwatungsaufwand wird ur Nbnsach a i Mit dn NEUEN Marktingistn Top: intignt Marktingistn Ordnn Si Ihr Gästadrssn

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit:

Übung 15. Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Übung 15 Name: Abgabe: 23.05.05 Geschätzte Bearbeitungszeit: Pflichtaufgabe 1 Im Getränkemarkt kostet eine 0,7 l Flasche Mineralwasser 0,34. Dazu kommen pro Flasche 15 Cent Pfand. a) Ermittle durch einen

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der Digitalen Kompetenzen am Ende der Grundstufe II Vorschlag ds Pädagogischn Birats für IKT Anglgnhitn im SSR für Win zur Umstzung dr "Digitaln Komptnzn" am End dr Grundstuf II Dis Komptnzlist ntstand untr Vrwndung dr "Digitaln Komptnzn für di 8. Schulstuf"

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 1 1 Makroökonomi I/Grundlagn dr Makroökonomi Kapitl 14 Erwartungn: Di Grundlagn Güntr W. Bck 1 Makroökonomi I/Grundzüg dr Makroökonomi Pag 2 2 Übrblick Nominal-

Mehr

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw.

DeRsrtle Frrruo. in diesenkulturennicht über die sexuell. Weil man traditionsgemäß Krankheitenspricht,wird HIV bzw. DeRsrtle Frrruo n desenkulturenncht über de sexuell Wel man tradtonsgemäß Krankhetensprcht,wrd HIV bzw. AIDS auchals,,der übertragenen stlle Fend"bezechnet. Es bestehterheblcheraufklärungsbedarf, um über

Mehr

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland Düsseldorf November 2015 DAS ENERGIEEFFIZIENTE HOTEL DENA MODELLVORHABEN ZUR ENERGETISCHEN OPTIMIERUNG VON HOTELS UND HERBERGEN DENA 6. Energeeffzenzkongress Martn Bergmann Drector Mantenance & Engneerng

Mehr

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C

T= 1. Institut für Technische Informatik http://www.inf.tu-dresden.de/tei/ 30.01.2008 D C D C nstitut für chnisch nformatik 30.01.2008 nhaltsvrzichnis 1. Aufgab dr iplomarbit 2. Konzpt und Grundidn 3. Entwurf inr modularn Architktur 4. st und Auswrtung 5. Zusammnfassung 6. Ausblick nstitut für

Mehr

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen 5.5.Aiturufgn zu Logrithmusfunktionn Aufg : urvnuntrsuchung mit Prmtr, Intgrtion ohn GTR () Für jds rll t und > 0 sind di Funktionn f t und g ggn durch f t () (ln + t) und g() Ds Schuild von f t hißt t

Mehr

Hi-trac Leuchte LED. Abdeckung: Diffusor, Kunststoff, strukturiert.

Hi-trac Leuchte LED. Abdeckung: Diffusor, Kunststoff, strukturiert. indirkt strahlnd 72 2000 LED 0q p DALI 132.000 LED 12W 10lm 3000K Warmwiß DALI Vrsion 2 Produktbschribung Panlprofil: Aluminium, pulvrbschichtt. Obrsit: Armatur mit LED-Modul. 5polig Stckklmm. Abgdckts

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 00 im Fach Mathematik 6. Mai 00 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 00, schriftliche

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 )

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie M-LüAR 1 ) Fachkommission Bauaufsicht dr Bauministrkonfrnz Mustr-Richtlini übr brandschutztchnisch Anfordrungn an Lüftungsanlagn (Mustr-Lüftungsanlagn-Richtlini M-LüAR 1 ) Stand: 29.09.2005, zultzt gändrt durch Bschluss

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B) tudin- und Prüfungsordnung B. Bsondrr Til 43 Bachlor-tudingang oftwar Enginring (E-B) () Dr Gsatufang dr für dn rfolgrichn Abschluss ds tudius rfordrlichn Lhrvranstaltungn bträgt 0 strwochnstundn. () Di

Mehr

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen Kapitl 2: Finanzmärkt und 1 /Finanzmärkt -Ausblick Anlihn Aktinmarkt 2 2.1 Anlihn I Anlih Ausfallrisiko Laufzit Staatsanlihn Untrnhmnsanlihn Risikoprämi: Zinsdiffrnz zwischn inr blibign Anlih und dr Anlih

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Elektrochemische Kinetik

Elektrochemische Kinetik 1 Elktrhmsh Kntk Karl-Wnnakr-Insttut Elktrhm 2 Elktrnkntsh mmungn Ox ν - R Ox* a Asrptn Dsrptn Ox* Ox* Chmsh Raktnn Stfftransprt Ox bulk ν - Elktrnnurhtrtt R* a A srptn Dsrptn Chmsh Raktnn R* R* Stfftransprt

Mehr

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt 81,9(56,7b73$66$8 :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOLFKH)DNXOWlW 35,25,7b765(*(/%$6,(57(5(66285&(13/$181*)h5 352-(.7(0,7.203/(;(5$%/$8)6758.785 'LVVHUWDWLRQ ]XU(UODQJXQJGHVDNDGHPLVFKHQ*UDGHV HLQHV'RNWRUVGHU:LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWHQ'UUHUSRO

Mehr

WUFI How to. Tauwasserauswertung

WUFI How to. Tauwasserauswertung WUFI How to Tauwasserauswertung Inhalt 1.Grundlagen 2.Vorgehen in WUFI 3.Beispiel 4.Grenzwert Sammlung Grundlagen Die Normen DIN 4108-3 und DIN EN ISO 13788 schreiben eine Feuchteschutznachweis vor. Dies

Mehr

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen Prof. Dr.-ng. W.-P. Bchwald 4. Brchnng on Transistorrstärkrschaltngn 4. Arbitspnktinstllng Grndorasstzng für dn Entwrf inr Transistorrstärkrstf ist di alisirng ins Arbitspnkts, m dn hrm im Knnlininfld

Mehr

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber Fachhochschul Koblnz Blatt 1 von 7 Nam Fachbrich Maschinnbau Tchnisch Mchanik II SS 05 Matr.-Nr. Prof. Dr.. Kröbr Bitt lösn Si jd Aufgab auf dm vorgshnn Blatt. Bschriftn Si möglichst nur di Vordrsitn.

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker HS oblnz FB Ingnirwsn F Mschinnb Prof. Dr. röbr Lbor Msstchnik rsch 5 Oprtionsvrstärkr Sit von 5 rsch 5: Oprtionsvrstärkr. rschsfb.. Umfng ds rschs Im rsch wrdn folgnd Thmnkris bhndlt: - Nichtinvrtirndr

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh smart bzahln Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts

Mehr

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung akultät IV partmnt Baungnurwsn Lrstul für raktsc Godäs und Gonformaton Un. rof. r. Ing. Monka Jarosc Rostaufnam / Hönlnnkonstrukton / läcnrcnung / Massnrmttlung Rostaufnam,0-79, - 0 7,9 0 9 0 -,7-0 7 0

Mehr

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und Ministrium für Bildung und Frun Schlsig-Holstin 9 Listungskurs Mthmtik Thm: Anlysis Aufg Ggn ist di Funktionnschr f mit f ( ) = (, IR ) ) Untrsuchn Si di Funktionnschr f uf Nullstlln, ds Vrhltn im Unndlichn,

Mehr

Hauptseminar RFID ein Überblick

Hauptseminar RFID ein Überblick Hauptsminar RF in Übrblick Martin Wißbach martin.wissbach@inf.tu-drsdn.d 1 nstitut für chnisch nformatik http://www.inf.tu-drsdn.d// 02.05.2007 Glidrung 1. Einführung Was ist RF? 2. Architktur Grundlgndr

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen Di günstig Altrnativ zur Kartnzahlung Sichrs Mobil Paymnt Informationn für ksh-partnr k sh Bargldlos. Schnll. Sichr. Was ist ksh? ksh ist in Smartphon-basirts Bzahlsystm dr biw Bank für Invstmnts und Wrtpapir

Mehr

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe BM Winklvrbindr 0 mit ipp BM Winklvrbindr 0 mit ipp Z-.-33 Allgmin bauausichtlich Zulassung Nr. Z.-33 BM Winklvrbindr 0 mit ipp wrdn aus urvrzinktm Stahlblch hrgstllt. Si rrichn augrund dr ausgormtn ipp

Mehr

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein

Kodierungstipps. Frage 4: Stimmst Du der Aussage zu: Kinder verbringen zu viel Zeit im Internet [] ja [] nein Ihr habt inn bogn gstaltt, fotokopirt und untrs Volk gbracht. Jtzt stht Ihr da, habt inn Stapl bögn, und fragt Euch: Wi soll daraus inr schlau wrdn? Um bögn intrprtirn zu könnn, ist s sinnvoll, all Datn

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

01. Vorlesung 04.03.2003

01. Vorlesung 04.03.2003 VO 53.039 0. Vorlsung 04.03.003 Archtktur und Ökolog, Übrlgung zu tradtonlln Bauwsn üstnstädt Mst shr dcht gbaut was d durchschnttlch Bschattung dr Häusr rhöht, nhtlch Matraln, st ähnlchs Ausshn, assr

Mehr

Zählerstände online übermitteln

Zählerstände online übermitteln Zählerstände online übermitteln Nachfolgende Beschreibung erleichtert es Ihnen, den Ihrer Fotovoltaikanlage zu ermitteln und an die Regensburg Netz GmbH zu melden. Für die Übermittlung Ihrer Zählerstände

Mehr

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker Auswrtung P2-60 Trnsistor- und Oprtionsrstärkr Michl Prim & Tobis Volknndt 26. Juni 2006 Aufgb 1.1 Einstufigr Trnsistorrstärkr Wir butn di Schltung gmäß Bild 1 uf, wobi wir dn 4,7µ F Kondnstor, sttt ds

Mehr

Anhang 1 Mathematische Grundlagen

Anhang 1 Mathematische Grundlagen 4 A1 Mhmsch Grundlgn Anhng 1 Mhmsch Grundlgn A1.1 Größn und Glchungn Ggnsnd dr Phsk s ds Erknnn von Nurgsn sow drn Bschrbung m dn Mhodn dr Mhmk. Phsklsch Größn knnchnn Egnschfn phsklschr Objk für d n Mssvrfhrn

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr