Inhaltsverzeichnis Band 2 Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik. Überblick über die Lernfelder 4 Lernen in Lernsituationen 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Band 2 Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik. Überblick über die Lernfelder 4 Lernen in Lernsituationen 12"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Band 2 Der Beruf der Sozialassistentin, Schwerpunkt Sozialpädagogik Überblick über die Lernfelder 4 Lernen in Lernsituationen 12 Lernfeld 5: Musisch-kreative Prozesse gestalten und Medien pädagogisch anwenden 1 Sozialisation Sozialisation und kindliche Entwicklung Bedeutung der Sozialisation Sozialisationsvorgänge in den verschiedenen Altersstufen Sozialisation und Gewissensbildung Störungen des Sozialverhaltens Förderung des Sozialverhaltens Mediensozialisation Fernsehen Hörfunk und Tonträger Computernutzung Umgang mit neuen Medien Spiel-und Bewegungserfahrung Entwicklung der Motorik und Wahrnehmung Förderung der Wahrnehmung Übungs- und Funktionsspiele Körpererfahrungs- und Bewegungsspiele Selbsterfahrung beim Ausprobieren von Konstruktionsspielen Spielmaterialien und Experimentiergeräte Psychomotorik Soziokulturelle Umwelt Familie Geschwister Aufwachsen ohne Eltern Pflegeeltern Adoptiveltern Kinderheime SOS-Kinderdörfer Alleinerziehende Kindergarten Hort Schule 46 2 Medienpädagogische Grundlagen Medienangebote Printmedien Auditive Medien Audiovisuelle Medien Interaktive Medien

2 2.2 Medienwirkung Medienwirkung auf Kinder Wirkungstheorien der Medien Auseinandersetzung mit audiovisuellen Medieninhalten Eigene Medienerfahrungen Gefahren durch Medien am Beispiel Fernsehen Pädagogische Nutzung von Medien Pädagogische Nutzung der Printmedien Pädagogische Nutzung auditiver Medien Pädagogische Nutzung audiovisueller Medien Pädagogische Nutzung interaktiver Medien Konzepte der Medienpädagogik Medienkompetenz als pädagogische Orientierungslinie Der bewahrpädagogische Ansatz Der behütend-pflegende Ansatz Der bedürfnisorientierte Ansatz Kritische Medienerziehung Handlungs- und kommunikationsorientierter Ansatz Integrative Medienerziehung Medienpädagogik und Erziehung 77 3 Grundlagen zu Inhalten und Methoden von Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten Spiel und Bewegung Spiel und Bewegung als Grundlage der Entwicklung Lernen durch Spielen und Bewegen Spiel und Bewegung als Vorbereitung auf die Schule Musik Vorteile musikalischer Erziehung Bedeutung der rhythmisch-musikalischen Erziehung Lernbereiche der rhythmisch-musikalischen Anleitung Bewegungslieder Kunst und Gestalten Bedeutung der Kunst für das Kind Freies Gestalten fördert die Entwicklung Malentwicklung des Kindes Printmedien/Literatur Bilderbuch Kinderlyrik Märchen Klassiker der Kinder-und Jugendliteratur Comics Kinderzeitschriften Technische Medien Auditive und audiovisuelle Medien Interaktive Medien 111 6

3 Lernfeld 6: Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsprozesse planen, durchführen und evaluieren 4 Erziehung und Bildung Erziehung, Erziehungsziele, Menschenbild Konzepte der Erziehung Erziehungsstil Erziehungsziele Menschenbild Bildungsauftrag, Bildungsprozess Bildungsauftrag Bildungsprozess Schulfähigkeit Betreuungsaufgaben Betreuungsaufgaben im Umgang mit Kindern Betreuungsbedarf beim Kind Betreuungsaufgaben aufgrund gesetzlicher Vorschriften Merkblatt über die Aufsichtspflicht im Kindergarten Wertschätzende Grundhaltung Herstellung einer wertschätzenden Grundhaltung Folgen einer fehlenden Wertschätzung Bedeutung einer wertschätzenden Grundhaltung im Beruf Werte und Normen Umgang mit Werten und Normen Werte und Normen als Grundlage für Erziehungsziele Probleme durch den Wert- und Normenpluralismus Ausgewählte Schwerpunkte von Erziehung und Bildung Interkulturelle Erziehung Kinder aus anderen Kulturen Probleme der Kinder aus anderen Kulturen in pädagogischen Einrichtungen Vorurteile gegenüber Kindern mit Migrationshintergrund Ziele und Methoden der interkulturellen Erziehung Ökologische Erziehung Kinder und Ökologie Umweltschutz im Beruf der Sozialassistentin Ökologietest im Kindergarten Kindergärten ökologisch einrichten Geschlechtsspezifische Erziehung Kindliche Sexualität Vorpubertät Pubertät Endgültiger Schritt in die Welt der Erwachsenen Früherziehung Das Erlernen von Grundfertigkeiten Spielentwicklung Umgang mit technischen Geräten 180 7

4 6 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Familie Leben in der Familiengemeinschaft Vertrauen, Geborgenheit und Sicherheit durch die Familie Erlernen einer sozialen Rolle in der Familie Großfamilie und Kleinfamilie Alleinerziehende Stieffamilien Wohnumfeld, Natur und Kultur Kinder und Jugendliche in ihrem Wohnumfeld Wohnumfeld Dorf oder Stadt Dorf- und Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen Formen der Beteiligung Kooperation mit der Schule im Dorf oder Stadtteil Spiel- und Freizeitwelt, Peergroup Spielatmosphäre Einflüsse der industriellen Gesellschaft auf das Spiel des Kindes Angebot an Spielmöglichkeiten Entwicklung gruppenbezogener Verhaltensweisen Typische Rollen in einer Kindergartengruppe Entstehung einer Gruppe Interkulturelle Beziehungen Aufwachsen in der multikulturellen Gesellschaft Kinder mit anderem kulturellen Hintergrund in Tageseinrichtungen Identitätsentwicklung im Jugendalter Integration von Elementen anderer Kulturen in Kindertageseinrichtungen Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation von Aktivitäten Planung als Arbeitsinstrument in sozialpädagogischen Arbeitsbereichen Vor- und Nachteile von Wochen-, Monats- und Jahresplänen Werte und Normen in der pädagogischen Arbeit Fünf Schritte situationsorientierten Planens Situationsorientierte Planung im Rahmen der elementaren Sozialerziehung Planungsmodelle Geschichtlicher Rückblick Funktionsorientierte Ansatz Situationsansatz Lernanregend gestaltete Umgebung Raumbedarf für unterschiedliche Tätigkeitsbereiche Räumliche Bedingungen für altersgemischte Gruppen Eingangsbereich als Verkehrszone und Präsentationsbereich Spielplatz des Kindergartens Freispielbegleitung Bedeutung des Freispiels für das Kind Durchführung des täglichen Freispiels Aufgaben der Sozialassistentin beim Freispiel Projekte Bedeutung der Projektarbeit für das Kind Planung und Durchführung von Projekten Beispiel aus der Praxis: Umgebung mit Spinnen 245 8

5 Lernfeld 7: Sozialpädagogische Arbeit strukturieren und organisieren 7 Strukturen und Abläufe in sozialpädagogischen Einrichtungen Gestaltung des Tages- und Wochenablaufs Tagesablauf Wochenablauf Jahresrhythmus Tätigkeiten im Jahresrhythmus Pläne im Jahresrhythmus mit einem Schwerpunkt im Bereich der Jahreszeiten, Feste und Religionen Weitere Schwerpunkte im Jahresrhythmus Mitarbeiterinnenstrukturen Personal im Kindergarten Institution und Professionalisierung Pädagogischer Auftrag Aufgabenverteilung Aufgaben auf Gruppenebene Aufgaben der Leitung Zusammenarbeit mit dem Träger Besprechungen zwischen Team und Träger Controlling-Instrumente für Kindergärten Pädagogische Prinzipien bei konkreten sozialpädagogischen Aufgaben anwenden Raumaufteilung Raumaufteilung im Innenbereich Raumaufteilung im Außenbereich Bedeutung und Formen der Bewegungsbaustelle Vorbereitete Umgebung Licht als Umweltfaktor für das Kind Farben und ihre Wirkung auf das Kind Das Fenster als Spähposten zur Welt Die Faszination des Spiegels Material oder Spielzeug für das kindliche Spiel Kreatives Arbeiten in den Kinderwerkstätten Beurteilung von Spielgeräten Beurteilungskriterien für Spielgeräte Spielzeug und Spielgeräte aus unterschiedlichen Materialien Kinderspielzeug - selber bauen Spielzeugauswahl Allgemeine Aussagen zum Spielzeug Kritische Bewertung von gekauftem Spielzeug Vorteile des Zeugs zum Spielen Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder bzw. Jugendliche Mitgestaltungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Kindergarten und in der Schule Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen in der Öffentlichkeit 289 9

6 8.5.3 Beispiele für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Entscheidungen in der Öffentlichkeit Pädagogische Handlungskonzepte Gründe für die Erstellung eines Konzeptes Pädagogische Konzepte für einen Kindergarten Pädagogische Konzepte in Einrichtungen der offenen Kinderund Jugendarbeit Pädagogische Konzepte in förderpädagogischen Einrichtungen Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern Allgemeine Aussagen zur Bedeutung und Gestaltung von Festen und Feiern Religiöse Feste Jahreszeitliche Feste Feste und Bräuche anderer Kulturen Aufsichtspflicht, Sicherheitsmaßnahmen und Verwaltungsaufgaben Allgemeines zu Unfällen Unfallursachen und Prävention Vorbeugungsmaßnahmen der Versicherungsträger Aufsicht und Haftung Bürgerliches Gesetzbuch Haftpflicht Verwaltungsaufgaben in der Gruppe Kriterien für den Umfang der Verwaltungsaufgaben Gruppenlisten Etatverwaltung der Gruppe 329 Lernfeld 8: An konzeptionellen Aufgaben in sozialpädagogischen Einrichtungen mitarbeiten 10 Professionelles Arbeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen Pädagogische Konzeptionen Konzeption der Fröbel'schen Kindergärten Konzeption der Montessori-Kindergärten Konzeption der Waldorf-Pädagogik Konzeption der Eltern-Kind-Gruppen Konzeption des situationsorientierten Lernens Interkulturelle Konzeptionen Strukturelemente von Konzeptionen Konzeptionsentwicklung Rechtliche Grundlagen Kindertagesstättengesetze Rechte und Pflichten von Eltern (GG, BGB) Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII; KJHG) Öffentlichkeitsarbeit Faltblätter/Plakate/Informationsbroschüren Tag der offenen Tür Homepage

7 10.4 Qualitätsmanagement Qualitätsbegriff Qualitätsentwicklung Qualitätssicherung Dienstleistungs- und Kundenverständnis Eltern- und Familienarbeit Gespräche mit den Eltern Elternabende Elternbriefe Feste Elternpartizipation Elternbeirat Eltern als Träger einer Einrichtung 394 Glossar 399 Literaturverzeichnis 406 Sachwort- und Personenverzeichnis

Sozialpädagogik in Lernfeldern

Sozialpädagogik in Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe in der Sozialpädagogik Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt

Mehr

Sozialpädagogik in Lernfeldern

Sozialpädagogik in Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Berufe in der Sozialpädagogik Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen Lehrbuch für Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Sozialassistentin/ Sozialassistent, Schwerpunkt

Mehr

Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen Band 2

Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen Band 2 Sozialpädagogik in Lernfeldern Grundwissen Band 2 Lernfelder 5-8 von Alma Morgenstern 1. Auflage Europa Lehrmittel 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 6146 1 schnell und portofrei

Mehr

Erziehen, bilden und begleiten

Erziehen, bilden und begleiten Hartmut Böcher, Britta Ellinghaus, Eva König, Margret Elke Christine ter Haar, Yvonne Wagner Herbert Österreicher, Bodo Herausgeber: Hartmut Böcher Erziehen, bilden und begleiten Das Lehrbuch für Erzieherinnen

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Beziehungen im pädagogischen Alltag aufbauen. Berufliche Identität entwickeln Berufliche Identität entwickeln 1 Auseinandersetzung mit der Berufsrolle 1 1.1 Berufsbild Aufgaben und Anforderungen 2 1.1.1 Aufgaben 3 1.1.2 Anforderungen 4 1.2 Vorbildrolle 6 1.3 Eigene Entwicklung und

Mehr

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren 1 Lernsituation 10 2 Zu erlernende Kompetenzen 12 3 Berufliche Identität und Berufswahlmotivation 13 4 Berufliche Anforderungen und notwendige Kompetenzen 15 4.1

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1 Modul 1 Berufliche Identität und professionelle Perspektiven 12 LE Berufs-und Quereinstiegsgründe 2 1 8 LE Methoden der Selbstreflexion 4 3 Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3 Arbeitsfelder Kita und

Mehr

Praxisanleitertreffen. Herzlich willkommen

Praxisanleitertreffen. Herzlich willkommen Praxisanleitertreffen Herzlich willkommen Praxisanleitertreffen Informationen zur Ausbildung der Sozialassistentinnen Lernfeldkonzept Einführung mit Beispielen Kernlehrer Betreuungskonzept für die Praxis

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19 Inhalt A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Präambel aus dem Jahr 2004 16 Einführung 19 1 Bildungs- und Erziehungsverständnis in Kindertagesstätten 25 2 Querschnittsthemen

Mehr

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/95 38 47 958 E-Mail: Kindergarten.Lindstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.28/179 vom 8. September 2010 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik Schwerpunkte der schriftlichen Prüfung

Mehr

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. INHALTSVERZEICHNIS 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. I. EINLEITUNG 11 1. Verbreitung gemeinsamer Erziehung

Mehr

Elementar- und Familienpädagogik

Elementar- und Familienpädagogik www.uni-bamberg.de/efp Elementar- und Familienpädagogik Informationen zum Fach (Stand: 6.2.2017) Die Elementar- und Familienpädagogik (EFP) beschäftigt sich als pädagogische Teildisziplin mit der Geschichte,

Mehr

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort

Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael. Vorwort Konzeption Kindertageseinrichtung St. Michael Vorwort Lasst die Kinder zu mir kommen! sagt Jesus. Diese Aufforderung ist für uns Aufgabe und Verpflichtung. Kinder haben es schwer in unserer Gesellschaft.

Mehr

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik 1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln Zentrale berufliche Handlungskompetenzen nach dem Lehrplan für FAKS Kompetenzerwartungen Erzieherinnen und Erzieher

Mehr

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014 1 Lehrplan für die FSP in NRW Entstehungszusammenhang Lernfelder auf der Grundlage von Handlungsfeldern

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512-2328/102 1B22. Juni 2011 Lehrplan für das Berufskolleg Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Ulrich Heimlich Einführung in die Spielpädagogik 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Verlag Julius Klinkhardt Bad Heilbrunn *2015 eine eine Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Spiel und Entwicklung

Mehr

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13 Vorwort 5 Einführung 13 Kapitel 1 Gesundheit und Gesundheitsförderung unter migrations- und kulturspezifischen Aspekten 17 1.1 Begriffserklärung und kulturspezifische Besonderheiten 17 1.1.1 Gesundheitsbegriff

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik

Erzieher/in. Fachschule Sozialpädagogik. Klasse 2 Klasse 1. Sozialassistent/in. Berufsfachschule. Sozialassistent/in. Schwerpunkt Sozialpädaogik Niedersächsische Landesschulbehörde Hinweise zur Nichtschülerprüfung nach 19 BbS-VO (Stand 09.12.2011) hier: Sozialassistent/in Schwerpunkt Sozialpädagogik Reguläre Ausbildungswege Erzieher/in Berufliches

Mehr

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG

PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG PRAXISBEGLEITUNG-LERNORTKOOPERATION PROJEKTE IN DER KOMPETENZORIENTIERTEN PRAKTISCHEN AUSBILDUNG Ute Eggers Herman-Nohl-Schule Hildesheim 28.11.2016 Bo fae - Jahrestagung am 28. + 29.11.2016 in Frankfurt

Mehr

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche

Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexualität in den Medien - Einfluss auf Kinder und Jugendliche Sexuelle Mediensozialisation und Erziehung Bearbeitet von Ingbert von Martial 1, Auflage 2012. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8340 1115

Mehr

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz) Grundlagen Rechtsgrundlagen Kinder- und Jugendhilfegesetz ab 01.08.2008 Kinderbildungsgesetz (Kibiz) Auftrag des Kindergartens Erziehungs- und Bildungsauftrag Bildungsvereinbarung vom 01.08.2003 Allumfassende

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule Orientierungsqualität Strukturqualität Prozessqualität Entwicklungsqualität Ergebnisqualität Dimensionen der Orientierungsqualität

Mehr

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz 2016 Dr. Christa Preissing Zusammenhang von Bildung und Gesundheit im Berliner Bildungsprogramm Im Kapitel

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2 Aufgabenbereiche 6.2.1. Bildung Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Leitlinien der EKHN Evangelisches Bildungsverständnis in diesem Handbuch Qualität im Situationsansatz, Qualitätskriterien

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit BERNWARD HOFFMANN, HEIDRUN MARTINI, ULRICH MARTINI, GÜNTHER REBEL, HANS HERMANN WICKEL, EDGAR WILHELM Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH Einführung

Mehr

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen Medienpädagogik Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 9 Vorwort 11 1 Einleitung:

Mehr

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Erzieher in der Montessori-Pädagogik

Erzieher in der Montessori-Pädagogik Hildegard Holtstiege Erzieher in der Montessori-Pädagogik Eltern, Erzieher, Lehrer Bedeutung, Aufgaben und Probleme aus der Sicht Maria Montessoris und aus Praxisberichten Herder Freiburg Basel Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15

1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Konzeptionelle Grundausrichtung heilpädagogischen Handelns 15 1.1 Zum Begriff Heilpädagogik 17 1.2 Aktuelle Positionierung der Heilpädagogik 20 1.3 Wissenschaftliche Konzeptionen

Mehr

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Bundesverband evangelischer Ausbildungsstätten für Sozialpädagogik (BeA) Fachverband im Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland Mitgliederversammlung 2012 in Weimar Tischvorlage zum TOP

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

AM ANFANG WAR DAS BILD

AM ANFANG WAR DAS BILD Kaj-Magdalena Molnar AM ANFANG WAR DAS BILD Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit ibidem-ver\ag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I. Einfiihrung 14 II. Erkenntnisse der

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit von Kaj M Molnár 1. Auflage Am Anfang war das

Mehr

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN DATUM INHALT REFERENTEN 2018 23./24. März BASISBLOCK TEIL 1 Freitag: Betreuungsanbieter/in: die Ausgangslage - Kurseinführung - Aktuelle Betreuungssituationen der

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder von Ulrich Heimlich 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2001 VERLAG JULIUS KLINKHARDT

Mehr

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII.

Aufgabenbereich 6. Standard Konzeption. 1. Die evangelische Kindertagesstätte erfüllt den gesetzlichen Auftrag nach SGB VIII. Aufgabenbereich 6 Standard Konzeption Leitsätze (Was uns leitet?) Der eigenständige Bildungsauftrag der Kindertagesstätte ergänzt und unterstützt die Bildung und Erziehung der Mädchen und Jungen in der

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KINDHEIT = MEDIENKINDHEIT Und nun? Gautinger Internettreffen Digital ist besser!?

KINDHEIT = MEDIENKINDHEIT Und nun? Gautinger Internettreffen Digital ist besser!? KINDHEIT = MEDIENKINDHEIT Und nun? 12.03.2018 Gautinger Internettreffen Digital ist besser!? Bunte neue Medienwelt Medium 1-2 3-4 5-6 7-8 Auditiv Visuell Audiovisuell Interaktiv Kassetten/CD Bücher Fotos

Mehr

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären IHALT LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären Zielformulierung / Verbindliche Fachinhalte für das Fach PML 13 Darstellung und Analyse der jeweiligen Praxisstelle

Mehr

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey Rahmenkonzeption für das Jugend- und Kulturzentrum Alzey Die Jugend liebt heutzutage den Luxus. Sie hat schlechte Manieren, verachtet die Autorität, hat keinen Respekt vor den älteren Leuten und schwatzt,

Mehr

Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Du stellst meine Füße auf weiten Raum Du stellst meine Füße auf weiten Raum Kindergarten Apostelkirche Hailerstraße 30 83024 Rosenheim Tel: 08031/890804 Fax: 08031/892893 E-Mail: kiga.apostel.ro@elkb.de Homepage: www.kindergarten-apostelkirche.de

Mehr

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune

Herzlich willkommen. im Integrativen Montessori Kinderhaus. Nohraer Spatzen. Vorstellung unseres Kinderhauses. Unser Leben als nelecom Kommune Herzlich willkommen im Integrativen Montessori Kinderhaus Nohraer Spatzen Gliederung Vorstellung unseres Kinderhauses Unser Leben als nelecom Kommune Rundgang im Kinderhaus 1 Unser Haus Unser Träger ist

Mehr

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 1 Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans > Angebote in den PP-Heften Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans 2 anthropologische Voraussetzungen Erziehung

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr

Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Einführungsphase (EF) 1. und 2. Halbjahr Thema 1.1 Wissen, wovon man spricht Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Erich-Hoffmann-Straße 3 Telefon: 0228/61 98 81 66 E-Mail: Kindergarten.ErichHoffmannStrasse@bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher

Mehr

Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit

Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit Grundlagen sozialpädagogischer Bildungsarbeit 1 BILDUNG IM SELBSTVERSTÄNDNIS VON WISSENSCHAFT UND GESELLSCHAFT 14 1.1 Bildungsverständnis im geschichtlichen Wandel 14 1.1.1 Bildung in der Antike 15 1.1.2

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung Bereich: Begleiten und Betreuen Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH Workshop 4 Handlungspläne und Leitlinien Kerstin Hubert, Fachberatung für Kitas, Ev.-Luth. Kirchenkreis

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Einleitung 11 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung 15 Das Negativimage der Heimerziehung 15 Die Entwicklung der Heimerziehung in ihrem historischen Kontext 16 Reformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Philosophie und Pädagogik der Partizipation

Philosophie und Pädagogik der Partizipation Philosophie und Pädagogik der Partizipation Das Streben nach Selbstverwirklichung als Grundlage allen menschlichen Handelns 20. September 2008 Referat: Philosophie und Pädagogik der Partizipation 1 Das

Mehr

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt

Steiermark 2009 / Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Zertifikatslehrgang Reggio-Pädagogik Steiermark 2009 / 2010 Reggio-Pädagogik Eine Reformpädagogik mit Kreativitätsschwerpunkt Das Konzept der Reggio - Pädagogik ist in der italienischen Region Reggio Emilia

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.9 Zusammenarbeit mit den Eltern Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Handbuch für Kindertagesstätten in der EKHN (Lila Ordner), Dimension 6 EKHN, Ordnung für die Tageseinrichtungen für

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp

Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp Informationen zu den Leistungen des Potsdamer Kita-Tipp Beratung zu pädagogischen Ansätzen der Kitas (Betreuungskonzepte) Jede Kindertagesbetreuungseinrichtung in der LHP Potsdam verfügt über ein pädagogisches

Mehr

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens

Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens Externenprüfung an der Fachschule des Sozialwesens Prüfungsdurchgang 2017 1 Einordnung des Abschlusses - Ausbildung zur Erzieherin ist eine berufliche Weiterqualifizierung. - Die Ausbildung entspricht

Mehr

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003)

heilpädagogische zusatzqualifikation berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) berufsbegleitende qualifizierung (hpz-2003) 4 förderung und weitere hinweise 1 2 5 6 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer

Mehr

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten: Leitung: St.Matthäus Hann. Münden/ Angelika Görk Hermannshagen St.Ägidien Hann. Münden Karin Pöhlmann St.Blasius Hann. Münden Gisela Risto Ev.Kindergarten

Mehr

erzieher/in ausbildung

erzieher/in ausbildung DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk in Brandenburg gemeinnützige

Mehr

1. Oberstufen Praktikum

1. Oberstufen Praktikum Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN zur Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung von individuellen pädagogisch relevanten Kompetenzen im 1. Oberstufen Praktikum Studierende/r:...................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine

Inhaltsverzeichnis Bausteine Inhaltsverzeichnis Bausteine Entstehung des Berufs 1 1 Berufsbezeichnung...2 2 Die Entstehung sozialpädagogischer Institutionen...4 3 Aus der Geschichte in die heutige Lebenssituation...7 Lernfeldbezogene

Mehr

Vorwort 13.

Vorwort 13. Vorwort 13 1. Geschichte des Kindergartens 15 Einleitung: Der grössere Rahmen 16 Vorschulkinder zwischen Familie, Fürsorge und Pädagogik 18 Die Kleinkinderschulen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Mehr

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/

Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/ Einrichtung Städtischer Kindergarten Weißenburgstr. 2, Telefon: 0228/31 74 30 E-Mail: Kindergarten.Weissenburgstrasse@Bonn.de BILD / Eingangsbereich Gruppenform/ Plätze Art der Gruppen/Wöchentlicher Bertreuungsumfang

Mehr

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren

Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Medien in Kindertageseinrichtungen und Familienzentren Vorbemerkung: Warum sollten sich Familienzentren überhaupt mit Digitalisierung beschäftigen??? Ausgangssituation

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Einführung in grundschulpädagogisches Denken "Cornelia Rehle/Pius Thoma Einführung in grundschulpädagogisches Denken Lernen gerne 15} Auer Verlag GmbH Vorwort 7 Einleitung: Phänomen und Reflexion oder: Was dieses Buch leisten soll 9 1. Die Grundschule

Mehr

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr

Modelle zur Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr Ziele, Aufgaben Stand der Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung von Kindern mit Behinderung vor dem dritten Lebensjahr Ziele Erfahrungen der Köln, 23. Juni 2009 Modelle zur Bildung, Betreuung Förderung

Mehr

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten

Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Auswertung Qualitätserhebung Kindertagesstätten Fachtag Markt der Möglichkeiten am 17.11.2016 Musterort, XX. Monat 20XX Seite 1 INHALT Grundlagen/Auftrag Herangehen - Qualitätserhebung - Auswertung wesentliche

Mehr

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3083-9 5 Inhalt Einführung 11 Teil I Grundlagen Kapitel 1: Kinderschutz was ist das? 18 1.1 Kinderschutz als vielfältiger

Mehr

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29 Vorwort 11 Einleitung 13 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen 18 Katharina Lorber, 1.1 Elementarpädagogische Arbeitsfelder 20 1.2 Elementarpädagogische Kompetenzen 21 1.3 Weiterentwicklung des Berufes

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Evangelischer KITA-Verband Bayern e.v. Vestnertorgraben 1 90408 Nürnberg Telefon: 0911 367 79 0 Telefax: 0911 367 79-39 info@evkita-bayern.de www.evkita-bayern.de Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas Inhalte

Mehr

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele

MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT. Grundlagen und Beispiele MEDIENBILDUNG IN SCHULE UND UNTERRICHT Grundlagen und Beispiele VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2010 15 Vorwort... 9 1 Medienlandschaft als Herausforderung für Erziehung und Bildung... 13 1.1 Medienlandschaft

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch Wird von der FAKS ausgefüllt! Beurteilung zurück am. Kurs: Praxislehrkraft:. Beurteilung im

Mehr

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind:

Über uns: Der pädagogische Ansatz in unserer Kindertagesstätte unser Bild vom Kind: Über uns: Das Studierendenwerk Siegen A.ö.R. ist ein modernes, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen mit sozialem und wirtschaftlichem Auftrag. Es erbringt für die Studierenden Dienstleistungen auf

Mehr

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor:

Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor: Der Kindergarten Adolf Kolping stellt sich vor: Unsere Öffnungszeiten: Montag Freitag: 7.15 Uhr - 12.30 Uhr 14.00 Uhr 16.30 Uhr Übermittagbetreuung: 12.30 Uhr bis 14.00 Uhr Schließungszeiten: Während der

Mehr

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre) Die neuen Erzieher? Medien und Familie Prof. Dr. Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de Gliederung Mediennutzung von Kindern: quantitative und qualitative Aspekte Bedeutung

Mehr

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

3. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre 3. Sitzung des Fachbeirats Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre Erfurt am 26.04.2012 TOPs 2 Protokoll vom 19.03.2012 und Aktuelles Kapitel 1, Unterkapitel 1.1 (Bildungsverständnis) Einleitende Bemerkungen

Mehr

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR.

Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten. Hannover, DR. DR. ULRIKE WAGNER Digital geteilt? Zur Bedeutung medialer und kultureller Teilhabe in mediatisierten Lebenswelten Hannover, 26.11.2015 Medienpädagogik in Forschung und Praxis WWW.JFF.DE Entwicklungen:

Mehr

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Deutsche Sprache schwere Sprache Sprachkursbeschreibung Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen. Wir bieten Rat

Mehr

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v.

Kita. Elternbefragung. Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Elternbefragung Lebenshilfe Weißenburg e.v. Kita Römer-Schätze 27.8.2018 Allgemeine Fragen 1. Wie wurden Sie zuerst auf unsere Einrichtung aufmerksam? Durch Nachbarn Durch andere Flyer Internet Sonstiges

Mehr

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13

Einführung Pädagogik als Wissenschaft 13 Inhaltsverzeichnis h Einführung 10 1 Pädagogik als Wissenschaft 13 1.1 Pädagogik und Erziehungswissenschaft 14 1.1.1 Die Begriffe Pädagogik" und Erziehungswissenschaft" 14 1.1.2 Der Gegenstand der Pädagogik

Mehr

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler Wenn Sie die Kompetenzen der Kinder entdecken und fördern Bildungsprozesse ermöglichen und gestalten Kindern auf Augenhöhe begegnen Ihre

Mehr