Internationale Verflechtungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Verflechtungen"

Transkript

1 Internationale Verflechtungen Stand: Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 12.4 Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen (FOS) 12.7 Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen (BOS) Volkswirtschaftslehre Ökonomische Verbraucherbildung 5 U-Std. Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Funktionsweise von Devisenmärkten unter Anwendung der Kenntnisse über die Preisbildung auf dem vollkommenen polypolistischen Markt und identifizieren die Vor- und Nachteile von flexiblen Wechselkursen, um die Auswirkungen von Wechselkursänderungen auf Haushalte und Unternehmen abzuleiten. Inhalte zu den Kompetenzerwartungen: Ursachen für Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem Devisenmarkt, Auswirkungen von Wechselkursschwankungen Seite 1 von 14

2 Aufgabe Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Gruppe A: Nach dem Fachabitur möchten Sie im Sommer mit einem Freund/einer Freundin eine mehrwöchige Rundreise in den USA unternehmen. Bisher haben Sie lediglich den Flug von Deutschland nach New York gebucht. Für die Rundreise haben Sie beide je 6.000,00 gespart. Ihre Eltern arbeiten bei einem großen deutschen Automobilhersteller, der einen Großteil seiner Modelle, u. a. das Modell Q in die USA exportiert (Verkaufspreis am europäischen Markt: ,00 ). Nachdem die US-amerikanische Notenbank im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank mehrmals die Leitzinsen erhöht hat, fällt im Laufe des Jahres der Wechselkurs von 1,00 EUR = 1,20 USD (Anfang Januar) auf 0,95 USD (Anfang Juli). Analysieren Sie die Entstehung von Wechselkursen und bereiten Sie sich auf ein Gespräch vor, in dem Sie Ihrem Reisepartner/Ihrer Reisepartnerin sowie Ihren Eltern die Auswirkungen dieser Wechselkursänderung erläutern. Handlungsaufträge: 1. Berechnen und interpretieren Sie die Auswirkungen der Wechselkursänderung auf Ihre Rundreise. 2. Informieren Sie sich zunächst, wie der Wechselkurs vom Euro zum Dollar gebildet wird sowie über mögliche Ursachen für Wechselkursschwankungen (siehe Informationsblatt). 3. Erstellen Sie eine Grafik zur Bildung des Euro-Dollar-Wechselkurses (Anfang Januar) aus Sicht des Euroraumes. Berücksichtigen Sie die Leitzinserhöhung in den USA und zeigen Sie in der Grafik auf, wie sich der neue Wechselkurs Anfang Juli gebildet hat. 4. Erläutern Sie die Auswirkungen der Wechselkursschwankung (Euro-Dollar-Kurs sinkt von 1,00 EUR = 1,20 USD auf 0,95 USD) auf den exportorientierten Automobilhersteller unter Angabe eines konkretes Rechenbeispiels. Geben Sie auch mögliche Folgen für die Arbeitsplätze Ihrer Eltern an. 5. Analysieren Sie weitere, mögliche Auswirkungen dieser Wechselkursschwankung auf private Haushalte und Unternehmen. 6. Reflektieren Sie auch unter Berücksichtigung Ihrer volkswirtschaftlichen Vorkenntnisse die Vor- und Nachteile freier Wechselkurse im Gegensatz zu festen Wechselkursen. 7. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Reisepartner/Ihrer Reisepartnerin sowie Ihren Eltern. Seite 2 von 14

3 Gruppe B: Nach dem Fachabitur und dem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums arbeiten Sie bei einem internationalen Unternehmen in den USA. Im Juli/August möchten Sie eine mehrwöchige Rundreise in Deutschland unternehmen, auch um Ihrem amerikanischen Freund/Ihrer amerikanischen Freundin Ihr ehemaliges Heimatland zu präsentieren. Bisher haben Sie lediglich den Flug von New York nach Deutschland gebucht. Für die Rundreise haben Sie beide je 6.000,00 USD gespart. Ihre zukünftigen Schwiegereltern arbeiten bei einem großen amerikanischen Spezialmaschinenhersteller, der einen Großteil seiner Modelle, u. a. das Modell W nach Deutschland exportiert, obwohl es auf dem deutschen Markt auch viele deutsche Konkurrenten gibt (Verkaufspreis am amerikanischen Markt: ,00 USD). Nachdem die US-amerikanische Notenbank im Gegensatz zur Europäischen Zentralbank (EZB) mehrmals die Leitzinsen erhöht hat, steigt im Laufe des Jahres der Dollar-Euro-Kurs von 1,00 USD = 0,83 EUR (Anfang Januar) auf 1,05 EUR (Anfang Juli). Analysieren Sie die Entstehung von Wechselkursen und bereiten Sie auf ein Gespräch vor, in dem Sie Ihrem amerikanischen Freund/Ihrer amerikanischen Freundin sowie Ihren zukünftigen Schwiegereltern die Auswirkungen dieser Wechselkursänderung erläutern. Handlungsaufträge: 1. Berechnen und interpretieren Sie die Auswirkungen der Wechselkursänderung auf Ihre Rundreise. 2. Informieren Sie sich zunächst, wie der Wechselkurs vom Dollar zum Euro gebildet wird sowie über mögliche Ursachen für Wechselkursschwankungen (siehe Informationsblatt). 3. Erstellen Sie eine Grafik zur Bildung des Dollar-Euro-Wechselkurses (Anfang Januar) aus Sicht der USA. Berücksichtigen Sie die Leitzinserhöhung in den USA und zeigen Sie in der Grafik auf, wie sich der neue Wechselkurs Anfang Juli gebildet hat. 4. Erläutern Sie die Auswirkungen der Wechselkursschwankung (Dollar-Euro-Kurs steigt von 1,00 USD = 0,83 EUR auf 1,05 EUR) auf den exportorientierten amerikanischen Spezialmaschinenhersteller unter Angabe eines konkretes Rechenbeispiels. Geben Sie auch mögliche Folgen für die Arbeitsplätze Ihrer zukünftigen Schwiegereltern an. 5. Analysieren Sie weitere, mögliche Auswirkungen dieser Wechselkursschwankung auf private Haushalte und Unternehmen. Seite 3 von 14

4 6. Reflektieren Sie auch unter Berücksichtigung Ihrer volkswirtschaftlichen Vorkenntnisse die Vor- und Nachteile freier Wechselkurse im Gegensatz zu festen Wechselkursen. 7. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse Ihrem Freund/Ihrer Freundin sowie Ihren zukünftigen Schwiegereltern. Seite 4 von 14

5 Gestufte Hilfe Gruppe A, Handlungsauftrag Nr. 3 USD je Euro Euromenge Gruppe B, Handlungsauftrag Nr. 3 EUR je USD Dollarmenge Hinweise zum Unterricht Erforderliche Vorkenntnisse: Preisbildung auf dem vollkommenen polypolistischen Markt (aus Jahrgangsstufe 11) Geldpolitik Es ist Gruppenarbeit möglich: Verschiedene A- und B-Gruppen. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler ihre unterschiedlichen Ergebnisse in heterogenen Gruppen austauschen (Beispiel: 4er Gruppe mit 2 x A und 2 x B). Seite 5 von 14

6 Die Arbeitsaufträge können auch in Partnerarbeit gelöst werden. Zunächst arbeiten jeweils zwei A-Partner und zwei B-Partner zusammen. Danach tauschen die A-Partner und die B-Partner jeweils ihre Ergebnisse aus. Bei leistungsstarken Englischschülern könnte die Präsentation der B-Schüler auf Englisch erfolgen. Wechselkurse können sowohl in der Mengen- als auch in der Preisnotierung angegeben sein. In überregionalen Tageszeitungen wird oft die Preisnotierung verwendet. In den neueren Lehrbüchern hingegen die Mengennotierung. Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler zu 1. Auswirkung auf die geplante Rundreise: Gruppe A: Zeit Erspartes Wert im Urlaubsland (USA) Anfang Januar 6.000, ,00 USD (= 6.000,00 * 1,20 USD/EUR) Anfang Juli 6.000, ,00 USD (= 6.000,00 * 0,95 USD/EUR) Obwohl wir immer noch je 6.000,00 für die Rundreise in den USA zur Verfügung haben, können wir uns durch die Wechselkursänderung im Urlaub weniger leisten. Wir benötigen gegebenenfalls noch mehr Geld für den Urlaub oder müssen in den USA in billigeren Hotels übernachten oder am Essen sparen. zu 3. aus Sicht des Euroraumes: USD je Euro A0 A1 K0 K1 N M0 M1 Euromenge Seite 6 von 14

7 A0: Angebot an Euro - Ausgangssituation A1: Rechtsverschiebung der Angebotskurve, da aufgrund der Zinsdifferenz zwischen dem Dollar- und dem Euroraum, mehr Anleger ihr Geld in den USA anlegen möchten und damit mehr Euro anbieten N: Nachfrage nach Euro K0: Gleichgewichtswechselkurs Ausgangssituation (Anfang Januar): 1,00 EUR = 1,20 USD K1: neuer Gleichgewichtswechselkurs (Anfang Juli): 1,00 EUR = 0,95 USD M0: Gleichgewichtsmenge Ausgangssituation (Anfang Januar): M1: neue Gleichgewichtsmenge (Anfang Juli) zu 4. Es liegen auf dem Automobilmarkt zwar heterogene Güter vor. Da der Automobilmarkt in den USA jedoch hart umkämpft ist, muss der deutsche Automobilhersteller bei der Festsetzung des Verkaufspreises auch die Verkaufspreise anderer Automobilhersteller beachten. Annahme: Bei einem Verkaufspreis von ,00 für ein bestimmtes Modell Q würde der deutsche Automobilhersteller seinen gewünschten Stückgewinn erzielen. Vor der Wechselkursänderung müsste er das Modell Q für ,00 USD in den USA anbieten. Nach der Wechselkursänderung könnte er das Modell Q für ,00 USD anbieten und würde pro Modell immer noch den gleichen Stückgewinn in Euro erzielen. Durch den günstigeren Verkaufspreis würden jedoch mehr US-Kunden das Modell Q nachfragen. Der Export würde gefördert. Alternative: Nur teilweise Senkung des Verkaufspreises in USD und höherer Gewinn. Die Arbeitsplätze der Eltern werden sicherer. Eventuell kommt es aufgrund der höheren Gewinne des Automobilherstellers zu kräftigen Lohnerhöhungen. zu 5. Mögliche Auswirkungen auf private Haushalte: - Die Wechselkursschwankungen haben vor allem einen Einfluss auf die Lebenshaltungskosten, z. B. steigen die Energiekosten/Benzinkosten, da Öl international in USD gehandelt wird. Seite 7 von 14

8 - Die Reisen in die USA werden teurer. - Bestimmte Produkte, die ein privater Haushalt aus dem Ausland (Dollarraum) bezieht, werden teurer. Mögliche Auswirkungen auf Unternehmen: - V. a. exportorientierte Unternehmen in den Dollarraum haben keine sichere Kalkulationsgrundlage mehr. Im vorliegenden Fall profitieren sie von der Wechselkursschwankung. - Unternehmen in Deutschland, die viele Rohstoffe importieren, müssen bei einer starken Aufwertung des Dollar gegenüber dem Euro mehr für die Rohstoffe zahlen. zu 6. Vorteile Realitätsnahe Bewertung einer Währung Wechselkursmechanismus: starke Nachfrage nach Euro, da starker Export Eurokurs steigt Exporte verteuern sich Wirtschaftliches Gleichgewicht wird erreicht Nachteile Keine sichere Kalkulationsgrundlage für Unternehmen und Privatleute Die Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Volkswirtschaft kann verloren gehen. Spekulation: Spekulatives Anlegerverhalten gegen eine Währung möglich zu 7. Individuelle Schülerpräsentationen Seite 8 von 14

9 Beispiele für Produkte und Lösungen der Schülerinnen und Schüler zu 1. Auswirkung auf die geplante Rundreise: Gruppe B: Zeit Erspartes Wert im Urlaubsland (Deutschland) Anfang Januar 6.000,00 USD 4.980,00 EUR (= 6.000,00 USD * 0,83 EUR/USD) Anfang Juli 6.000,00 USD 6.300,00 EUR (= 6.000,00 USD * 1,05 EUR/USD) Obwohl wir immer noch je 6.000,00 USD für die Rundreise in Deutschland zur Verfügung haben, können wir uns nur durch die Wechselkursänderung im Urlaub mehr leisten. Wir benötigen gegebenenfalls weniger Geld für den Urlaub oder können in Deutschland in besseren/teureren Hotels übernachten oder in bessere/teure Restaurants gehen. zu 3. EUR je USD K1 K0 A N1 N0 M0 M1 Dollarmenge Seite 9 von 14

10 A: Angebot an Dollar N0: Nachfrage nach Dollar Ausgangssituation N1: Rechtsverschiebung der Nachfragekurve, da aufgrund der Zinsdifferenz zwischen dem Dollar- und dem Euroraum, mehr Anleger ihr Geld in den USA anlegen möchten und damit mehr USD nachfragen K0: Gleichgewichtswechselkurs Ausgangssituation (Anfang Januar): 1,00 USD = 0,83 EUR K1: neuer Gleichgewichtswechselkurs (Anfang Juli): 1,00 USD = 1,05 EUR M0: Gleichgewichtsmenge Ausgangssituation (Anfang Januar) M1: neue Gleichgewichtsmenge (Anfang Juli) zu 4. Es liegen auf dem Markt für Spezialmaschinen zwar heterogene Güter vor, allerdings konkurriert der US-Spezialmaschinenhersteller mit deutschen Produzenten. Daher muss der US-amerikanische Spezialmaschinenhersteller bei der Festsetzung des Verkaufspreises auch die Verkaufspreise anderer Hersteller beachten. Annahme: Bei einem Verkaufspreis von ,00 USD für ein bestimmtes Modell W würde der US-Spezialmaschinenhersteller den gewünschten Stückgewinn erzielen. Vor der Wechselkursänderung müsste er das Modell W für ,00 EUR in Deutschland anbieten. Nach der Wechselkursänderung müsste er das Modell W für ,00 EUR anbieten. Er würde pro Modell den gleichen Stückgewinn erzielen. Durch den höheren Verkaufspreis würden jedoch weniger deutsche Kunden das Modell W nachfragen. Der Export würde sinken. Alternative: Nur teilweise Erhöhung des Verkaufspreises in EUR und geringerer Gewinn. Die Arbeitsplätze der zukünftigen Schwiegereltern werden unsicherer. Eventuell kommt es bei dem US-Spezialmaschinenhersteller zu Entlassungen und/oder zur Kürzung von Lohnzusatzleistungen (Beispiel: Prämien für die Mitarbeiter). Seite 10 von 14

11 zu 5. Mögliche Auswirkungen auf private Haushalte: - Die Reisen in den Euroraum werden billiger. - Bestimmte Produkte, die ein privater Haushalt aus dem Ausland (Euroraum) bezieht, werden billiger. Mögliche Auswirkungen auf Unternehmen: - V. a. exportorientierte Unternehmen in den Euroraum haben keine sichere Kalkulationsgrundlage mehr. Im vorliegenden Fall leiden sie unter der Wechselkursschwankung (Exporte sinken). - Importe aus dem Euroraum werden günstiger. zu 6. Vorteile Realitätsnahe Bewertung einer Währung Wechselkursmechanismus: starke Nachfrage nach Euro, da starker Export Eurokurs steigt Exporte verteuern sich Wirtschaftliches Gleichgewicht wird erreicht Nachteile Keine sichere Kalkulationsgrundlage für Unternehmen und Privatleute Die Wettbewerbsfähigkeit einer ganzen Volkswirtschaft kann verloren gehen. Spekulation Spekulatives Anlegerverhalten gegen eine Währung möglich zu 7. Individuelle Schülerpräsentationen Seite 11 von 14

12 Anregung zum weiteren Lernen Mögliche Auswirkungen von Wechselkursschwankungen auf die Volkswirtschaft als Ganzes: - Der Tourismus aus dem Ausland kann durch Wechselkursschwankungen stark beeinflusst werden. - Die Wettbewerbsfähigkeit der ganzen Volkswirtschaft kann steigen oder verloren gehen. Insbesondere bei einer exportorientierten Volkswirtschaft: Belebung/ Abschwächung der Konjunktur - Eventuell wird eine Inflation begünstigt durch teurere Importe. Pro-Contra-Debatte zum Euro (Länder ohne einheitliche Wirtschaftspolitik haben eine gemeinsame Währung) Pro-Contra-Debatte zu festen Wechselkursen Seite 12 von 14

13 Informationsblatt Wechselkurse Der Wechselkurs ist das Tauschverhältnis zweier Währungen. Es wird ausgedrückt, wie viel Auslandswährung man für eine Einheit Inlandswährung erhält. Der Wechselkurs drückt somit den Außenwert einer Währung aus. Bei flexiblen Wechselkursen werden am Devisenmarkt die Tauschkurse von Währungen (= Wechselkurse) wie beim vollkommen polypolistischen Markt aufgrund von Angebot und Nachfrage festgelegt. Es ergibt sich ein Gleichgewichtswechselkurs, bei dem sich die angebotene und die nachgefragte Menge der Währung entsprechen (Gleichgewichtsmenge). Die freie Bildung von Wechselkursen bezeichnet man auch als floating. Als Anbieter und Nachfrager von Währungen treten internationale Großinvestoren (Großbanken, Zentralbanken, Unternehmen) als auch Kleinanleger auf. Exporteure bieten beispielsweise fremde Währungen an und fragen die inländische Währung nach. Für Importeure gilt das Gegenteil. Wechselkursschwankungen können zahlreiche Gründe haben. Ist beispielsweise das Zinsniveau in einem Währungsraum erheblich größer als in einem anderen Währungsraum, werden viele Anleger dort ihr Geld anlegen und diese Währung nachfragen. Es kommt zu einer Aufwertung der Währung. Auch aus spekulativen Gründen kann es zu einer starken Nachfrage nach einer Währung kommen, wenn allgemein damit gerechnet wird, dass der Wert der Währung in Zukunft steigen wird. Auch das Ansteigen ausländischer Investitionen in einem Land kann zu einer stärkeren Nachfrage nach der inländischen Währung führen. Seite 13 von 14

14 Zusatzauftrag für schnelle Gruppen Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn/Ihrer Nachbarin über die Auswirkungen folgender Maßnahmen: a) Die Zentralbank des Landes C greift bewusst in den Devisenhandel ein und kauft große Mengen einer fremden Währung auf dem Devisenmarkt. b) Nach einer starken Aufwertung des Euro im Vergleich zum USD verlegt ein deutscher Automobilhersteller die Hälfte seiner Produktion in die USA. c) Aufgrund politischer Instabilität kommt es zu einem großen Kursverlust auf den internationalen Devisenmärkten der Währung eines südamerikanischen Landes, das sehr stark auf Importe angewiesen ist. Mögliche Lösungsvorschläge: a) z. B., Abwertung der inländischen Währung bzw. Aufwertung der ausländischen Währung. Förderung des eigenen Exports in den Fremdwährungsraum. b) z. B., Die Auswirkungen der Wechselkursschwankungen werden gemildert. Arbeitsplätze in Deutschland gehen verloren. c) z. B., Das südamerikanische Land kann kaum noch Güter in einheimischer Währung importieren, die Güterversorgung bricht zusammen. Seite 14 von 14

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz

Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz Kapitel 14: Wechselkurse und Devisenmarkt: Ein Vermögensmarkt- Ansatz 1 Kapitelübersicht Einführung Wechselkurse und internationale Transaktionen Der Devisenmarkt Die Nachfrage nach Fremdwährungsvermögenswerten

Mehr

Übungsfragen. Währungspolitik

Übungsfragen. Währungspolitik Übungsfragen Währungspolitik 4 Zahlungsbilanz und Wechselkurs 4.1 Was bestimmt das Angebot an und die Nachfrage nach Devisen? Erläutern Sie stichpunktartig die wichtigsten Posten der Zahlungsbilanz! Auf

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Internationale Beziehungen

Internationale Beziehungen Internationale Beziehungen 1 Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Wirtschaftsfachwirt IHK" für das Unterrichtsfach Volkswirtschaftslehre

Mehr

Makroökonomie II - Teil 1

Makroökonomie II - Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Makroökonomie II - Teil 1 Version vom 01.08.2016 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Fernstudium Guide 2008-2016

Mehr

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich -

Schiller Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, 2010 Manuel Friedrich - Außenwirtschaftspolitik Warum schwanken Wechselkurse? Müssen sie überhaupt schwanken? Wie lautet der Kurs des Euros zum Dollar? 1 EUR hat hteinen Wert von 141$ 1,41 1 $ hat einen Wert von Man unterscheidet

Mehr

Leitbilder für gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Leitbilder für gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Leitbilder für gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Stand: 16.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 12.2 Die Einkommens- und Vermögenspolitik

Mehr

Teil II Währungspolitik

Teil II Währungspolitik Dipl. Vw. Christine Brandt Wintersemester 2005/2006 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG

LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG LÖSUNGEN ZUR ÜBUNGSPRÜFUNG im Fach VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE für CAS 1. / 2. Semester PHW Hochschule Wirtschaft Seite 1 von 7 Übungsprüfung_VWL_Lösungsskizze.doc Teil I: Multiple Choice Fragen (70 Punkte)

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme Ausgabe 2008-02 V W L Außenwirtschaft Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz Wechselkurssyteme 1. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - außenwirtschaftliches Gleichgewicht ist

Mehr

Übung Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten

Übung Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten Übung Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten Stand: 11.06.2018 Jahrgangsstufen 12 FOS (Lernbereich 12.1: Jahresabschlussarbeiten durchführen) 12 BOS (Lernbereich 12.4: Jahresabschlussarbeiten durchführen)

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen

Getting Global Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Aufgaben für ExpertInnen Schwerpunkt: Währungsschwankungen Autorin: Mag. Birgit Worm, MBA Projektleiterin am ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, nachfolgend

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1

Geld- und Fiskalpolitik (2) und Währungsintegration. Aufgabe 1 UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Univ.-Professor Dr. Carsten Hefeker Dipl.-Volksw. Katja Popkova Fachbereich 5 Einführung in die Probleme der europäischen Wirtschaft Wintersemester

Mehr

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro

Richtig oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro oder falsch?(mit Begründungen) Teil macro Quellen: O'Leary James, Make That Grade Economics, 4th ed., Gill & Macmillan, Dublin 2012 (III,x) Ward Damian und Begg David, Economics, Student Workbook, 8th

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Kapitel 4: Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen

Mehr

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich

Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Rolf Kappel, NADEL, ETH Zürich 19.3.2007 Einfluss des Wechselkurses auf Preise Die Veränderung des nominalen Wechselkurses (NWK) hat eine gleichmässige

Mehr

Notierungsarten des Wechselkurses

Notierungsarten des Wechselkurses Notierungsarten des Wechselkurses Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung in einer anderen Währung. Der Wechselkurs kann auf zwei unterschiedliche Notierungsarten dargestellt werden: Preisnotierung:

Mehr

Das Mundell-Fleming-Modell

Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

Kapitel 8 Geld und Inflation

Kapitel 8 Geld und Inflation Kapitel 8 Geld und Inflation 1. Der Erdölpreis hatte im Juli 2008 einen Rekordpreis von über 140 $/barrel erzielt und ist in den Folgemonaten auf knapp 40 $/barrel gesunken. Im Jahr 2010 bleibt der Erdölpreis

Mehr

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung

Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Grundzüge der VWL III: Einführung in die Wirtschaftspolitik Übung 9 Außenwirtschaftspolitik, Globalisierung Sonja Jovicic / Christoph Kappeler Aufgabe 1: Komparative Kostenvorteile WS 2013/2014 Jovicic/Kappeler

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben: Aufgabe 1: Geschlossene Volkswirtschaft: a) Y = C + I + G Y = Y T 10 r + 200 10r + G 1.200 = 1.200 100 10r + 200 10r + 150 20 r = 250 r = 12,5 I = 200 = Investitionen: 10 *12,5 75 Ersparnis: = I = 75 da

Mehr

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finanzwissenschaft. 19. November 2009 Eine vernetzte Weltwirtschaft

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 1.1 Zeichen Sie einen Geldmarkt (Achsen und Kurven beschriften)

Mehr

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells Universität Ulm 89069 Ulm Germany M.Sc. Filiz Kilic Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2017/18 Makroökonomik

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde?

a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzyklus zugrunde? Aufgabe 1 (25 Punkte) Branchenzklen versus Konjunkturzklen a) Welche Annahmen über Güterangebot und Güternachfrage liegen dem Modell eines Branchenzklus zugrunde? Das Güterangebot wird bestimmt durch den

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft Übersicht Makroökonomie 1 Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt 1. Einführung 2. Makroökonomische Analyse mit Flexiblen Preisen 3. Makroökonomische

Mehr

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich

Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement. Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich Entwicklungsländer in der Weltwirtschaft I: Verfehlte Wirtschaftspolitik: Wechselkursmanagement Ivan Pavletic, NADEL/ ETH Zürich 19.3.2007 1 Einleitung Wechselkursmanagement Wechselkursregime 21. November

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 16. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012)Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft 16. Juni 2012 1

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV Aufgabe 1 1.1 Zeichen Sie einen Geldmarkt (Achsen und Kurven beschriften) und zeigen

Mehr

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht

News: Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht Der Euro-Mindestkurs wird aufgehoben Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Euro-Mindestkurs von CHF 1.20 fallen gelassen. Inzwischen liegt der Kurs ungefähr bei CHF 1.-. Ebenfalls wurde der US-Dollar

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

8. Übung Makroökonomische Theorie

8. Übung Makroökonomische Theorie 8. Übung Makroökonomische Theorie Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für AVWL, insbes. Geld und Währung 1 Aufgabe 13 Eine Volkswirtschaft sei bestimmt durch folgende Verhaltensgleichungen:

Mehr

Brückenkurs Außenwirtschaft

Brückenkurs Außenwirtschaft Thieß Petersen Brückenkurs Außenwirtschaft Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Außenwirtschaft: Lösungen 2 2 Reale Außenwirtschaftstheorie 1. Womit beschäftigt

Mehr

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Interkulturelle Kompetenzen: Where are we? Stand: 21.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 5 (E1) bzw. 6 (E2) im 1. Halbjahr Englisch

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel 1: Offenheit Makroökonomik I - Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Finanzmarkt Wechselkursregime Makroökonomik I - Offenheit 2 Ausblick Offenheit

Mehr

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Universität Bayreuth Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät PD Dr. Christian Bauer Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II Name: Vorname: Studiengang: Semesterzahl: Matrikel-Nummer:

Mehr

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009 Alle Aufgaben sind zu beantworten. Antworten Sie möglichst kurz und direkt auf dem Aufgabenblatt! Aufgabe 1 (14 Punkte) Wie ermittelt man

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Geld und Währung. Übungsfragen

Geld und Währung. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen

Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Modul 2 Wechselkurse: Theoretische Grundlagen Ziele des Moduls Ziel dieses Moduls ist es, die Schüler und Schülerinnen in die Grundlagen der Theorie der Wechselkurse einzuführen. Neben der Definition des

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter Elfmeter Jahrgangsstufen Fach/Fächer FOS/BOS 10, FOS/BOS 12 Additum (NT) Mathematik Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen 20 bis 30 Minuten Benötigtes Material Kompetenzerwartungen Lehrplan

Mehr

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter?

Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Multi-Asset-Kommentar von Schroders Wie geht es mit dem US-Dollar weiter? Der US-Dollar war über 15 Jahre schwach und begünstigte dadurch den langfristigen Aufwärtstrend an den Finanzmärkten. Die Aufwertung

Mehr

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung

Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Makro III: Elastizitätsansatz der Zahlungsbilanzanpassung Zur Relevanz des Elastizitätsansatzes der Zahlungsbilanzanpassung 1. Gütermärkte: Einfluss auf preisliche Wettbewerbsfähigkeit auf - und portgütermärkten

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Wiederholungsklausur vom 19. April 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind, und

Mehr

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am

Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am Preis- und Mengennotierung verschiedener Währungen am 19.9.2003 USD EUR GBP JPY USD 1,138 1,6365 0,0088 EUR 0,8788 1,4373 0,0077 GBP 0,6111 0,6956 0,0054 JPY 113,97 129,8 186,51 Anmerkungen: Der Eintrag

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18

Probeklausur zur Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen Wintersemester 2017/18 Aufgabe 1: Wechselkurse und Devisenmarkt (10 Punkte) Um mehr Sicherheit bei zukünftigen Anlagen zu bekmmen, ist es wichtig die erwarteten Renditen bei Dllar und Eureinlagen zu bestimmen. Nach der Bestimmung

Mehr

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und

5. Auflage. Kapitel VI: Internationaler Handel und Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte Mohr Siebeck c Kapitel VI: Internationaler Inhaltsverzeichnis Die bisherige Analyse vernachlässigt außenwirtschaftliche Beziehungen

Mehr

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15

Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 Aufgabe 1 Wirtschaftspolitik 15 1a) Nennen Sie sechs Ziele der Wirtschaftspolitik. - Intakte Umwelt - Gesunde Staatsfinanzen - Preisstabilität - Wirtschaftswachstum - Vollbeschäftigung - Angemessene Verteilung

Mehr

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre Anmerkung: Die Oberziele des Unterrichtes sind: - Die Teilnehmenden verstehen die Begriffe und Zusammenhänge der Hauptnachrichten bzgl. Volkswirtschaft und können so die Aussagen einordnen und anwenden.

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2)

Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Vertiefungsmodul Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft (VM 21.2) Lars Other Friedrich-Schiller-Universität Jena 31.01.2017 Friedrich-Schiller-Universität Wintersemester 2016/17 1 / 16 Contents 1. Allgemeine

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. U-förmige variable Stückkosten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. U-förmige variable Stückkosten U-förmige variable Stückkosten Stand: 21.09.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS/BOS 10, FOS11, BOS12 Mathematik Alltagskompetenz und Lebensökonomie,

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (3) 1. Erklären Sie, warum bei vielen Gütern die langfristige Preiselastizität des Angebots höher ist als die kurzfristiger Elastizität. Die Angebotselastizität

Mehr

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist 1 Kapitelübersicht Determinanten der volkswirtschaftlichen Nachfrage in einer offenen Volkswirtschaft Die Gleichung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage

Mehr

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre Folienvorlagen Kapitel 9: Zwischenstaatlicher Handel Klären, unter welchen Bedingungen ein Land exportiert oder importiert. Gewinner und Verlierer des zwischenstaatlichen

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur im SS 207: Internationale Finanzierung Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 207 LÖSUNG

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wechselkurse Eine Einführung Dr. Monika Markmann

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Nichtlineare Texte auswerten und analysieren

Nichtlineare Texte auswerten und analysieren Nichtlineare Texte auswerten und analysieren Jahrgangsstufen FOS und BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Deutsch Bildung für Nachhaltige Entwicklung Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 205/6 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.06.206 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (0 Fragen, 5 Punkte)

Mehr

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS 2009 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens Frage 1: Grundlagen (5 Punkte) (Falsche Antworten führen zu Minuspunkten!) Ein Anstieg der marginalen Konsumquote

Mehr

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2013 (1. Prüfungstermin) LÖSUNG Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben) 1. Aufgabe Im Inland werden mit Hilfe des Faktors Arbeit

Mehr

printed by www.klv.ch

printed by www.klv.ch Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und der

Mehr

Internationale Verflechtungen analysieren

Internationale Verflechtungen analysieren Internationale Verflechtungen analysieren Stand: 16.07.2018 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen 12.4 Internationale Verflechtungen analysieren und beurteilen

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Fertigungsverfahren: Organisationstypen

Fertigungsverfahren: Organisationstypen Fertigungsverfahren: Organisationstypen Stand: 29.05.2017 Jahrgangsstufen Vorklasse (FOS/BOS Lernbereich 10.2 Material beschaffen sowie Fertigungsverfahren festlegen) 11 (FOS Lernbereich 11.2 Material

Mehr

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität?

Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? www.lynxbroker.de Kommt jetzt die Euro-Dollar Parität? Der Countdown für den Euro läuft: Die Parität, bei der Anleger für einen Euro einen Dollar bekommen, ist nach

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur

Mehr

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien

Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien Devisenmarkt, Wechselkurse und Wechselkurstheorien Prof. Dr. Hans Schumacher SS 2012 Prof. Dr. H. Schumacher 1 Themen-Übersicht Devisenmärkte Wechselkurse Wechselkurssysteme Wechselkurstheorien Prof. Dr.

Mehr

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg!

Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben sind gleichgewichtet. Viel Erfolg! Studienklausur: Dozent: Bearbeitungszeit: Hilfsmittel: Bearbeitungshinweise: Außenwirtschaftslehre Professor Dr. Stephan Seiter 120 Minuten Keine Es sind drei von sechs Aufgaben zu beantworten. Alle Aufgaben

Mehr