Mathematische Modellierung in der Hämodynamik...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematische Modellierung in der Hämodynamik..."

Transkript

1 Mathematische Modellierung in der Hämodynamik... Ergänzunsgvorlesung SoSe 2014 Dienstag Dr. Anna Hundertmark Institut für Mathematik, AG Numerik

2 Themen Wir werden erarbeiten:

3 Themen Wir werden erarbeiten: Was ist Blut? Welche Eigenschaften hat ein Blutgefäß? Wie funktioniert das Kreislaufsystem? (Physiologie und Mechanik verstehen)

4 Themen Wir werden erarbeiten: Was ist Blut? Welche Eigenschaften hat ein Blutgefäß? Wie funktioniert das Kreislaufsystem? (Physiologie und Mechanik verstehen) Problemstellungen für numerische Simulation.

5 Themen Wir werden erarbeiten: Was ist Blut? Welche Eigenschaften hat ein Blutgefäß? Wie funktioniert das Kreislaufsystem? (Physiologie und Mechanik verstehen) Problemstellungen für numerische Simulation. Physikalisch-mathematische Modellierung von der Blutströmung und der Mechanik der Gefäßwände (Struktur)

6 Themen Wir werden erarbeiten: Was ist Blut? Welche Eigenschaften hat ein Blutgefäß? Wie funktioniert das Kreislaufsystem? (Physiologie und Mechanik verstehen) Problemstellungen für numerische Simulation. Physikalisch-mathematische Modellierung von der Blutströmung und der Mechanik der Gefäßwände (Struktur) Mathematisch korrekte Problemstellung und (verallgemeinerten) analytischen Lösungen

7 Themen Wir werden erarbeiten: Was ist Blut? Welche Eigenschaften hat ein Blutgefäß? Wie funktioniert das Kreislaufsystem? (Physiologie und Mechanik verstehen) Problemstellungen für numerische Simulation. Physikalisch-mathematische Modellierung von der Blutströmung und der Mechanik der Gefäßwände (Struktur) Mathematisch korrekte Problemstellung und (verallgemeinerten) analytischen Lösungen Methoden zur numerischen Lösung vollständig gekoppelter Fluid-Struktur Systemen

8 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium

9 Literatur [1] L. Formaggia, A. Quarteroni, A. Veneziani: Cardiovascular Mathematics, Springer, Milano 2009 [2] L. Formaggia, A. Quarteroni: Mathematical Modelling and Numerical Simulation of the Cardiovascular System, in Handbook of Numerical Analysis, in: P.G. Ciaret et a.l (Eds.), Computational Models for the Human Body, Vol XII, Elsevier 2004, pdf Datei [3] William R. Milnor: Hemodynamics, Wiliam & Wilkins 1982

10 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

11 Zusammensetzung des Blutes, Blutkörperchen Erythrozythen, Quelle: D. Bartko, M. Drobny: Neurólogia, Osveta (1991)

12 Rheologie des Blutes Quelle: [3]

13 Rheologie des Blutes RE=60 viscosity NON LINEAR VISCOELASTICITY lower viscosity µ infty µ null higher viscosity SHEAR THINNING µ null µ infty Quelle: [3] shear rate

14 Blutgefäß Quelle: A.D.A.M., Inc.

15 Kreislaufsystem Quelle: de.wikipedia.org Quelle: static.ddmcdn.com

16 Kreislaufsystem Quelle: [2] Quelle: med.mui.ac.ir

17 Kreislaufsystem: Verzweigerung und Dimensionen Quelle: [3]

18 Kreislaufsystem: Verzweigerung und Dimensionen Quelle: [3]

19 Volumenfluß Charakterischtisches Volumenfluß in größer Arterie Quelle: [2]

20 Kreislaufsystem: Skalen und Phänomene Quelle:Q.,Ambrozzi, Rozza (Eds.): Modeling of Physiological flows, Vol.5

21 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

22 Pulsierende Strömung Quelle: [3]

23 Pulsierende Strömung Quelle: [3]

24 Pulsierende Strömung Quelle: [3]

25 Cauchy Spannungstensor Quelle: wikipedia

26 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

27 Struktur der Gefäßwand Quelle: [2]

28 Elastische Konstanten Quelle: [3]

29 Viskoelastizität Quelle: [3]

30 Modelle für die Mechanik der Gefäßwand Quelle: [2]

31 Koiter-Shell Model: Wandausschnitt Quelle: [2]

32 Koiter-Shell Model: Kräfte an die Oberflächen Quelle: [2]

33 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

34 ALE Abbildung Quelle: [2]

35 Einfaches FSI-Problem Quelle: [2]

36 ALE Abbilidung des Gitters Quelle:[2]

37 I Bewegliches Gitter Harmonische Verlängerung der Randdeformation: Finde y h (Y i,j ) y(y i,j ), Y i,j τ f t,h y h = 0 auf Ω 0 y = η k+1 h auf Γ 0 w y = 0 auf Γ in Γ out Γ 0 Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

38 I Bewegliches Gitter Harmonische Verlängerung der Randdeformation: Finde y h (Y i,j ) y(y i,j ), Y i,j τ f t,h y h = 0 auf Ω 0 y = η k+1 h auf Γ 0 w y = 0 auf Γ in Γ out Γ 0 y h (Y i,j ) = A t k+1(y i,j ) bestimmt neue Position in Zeit t k+1 für jedes Gitterpunkt Y i,j τ f t k+1,h. Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

39 II Struktur ξ t a 2 η η t + bη c 2 ξ x1 2 x1 2 + Rand/Anfangsbedingungen = ξ auf Γ 0 w = H Zeitdiskretisierung: η k η(t k, ), ξ k ξ(t k, ): η k+1 η k t ξ k+1 ξ k a 2 (η k+1 + η k ) t 2 x1 2 + b 2 (ηk+1 + η k ) c 2 (ξ k+1 + ξ k ) 2 x1 2 = 1 2 ξk ξk+1 auf Γ 0 w = 1 2 (Hk+1 + H k ) Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

40 II Struktur ξ t a 2 η η t + bη c 2 ξ x1 2 x1 2 + Rand/Anfangsbedingungen = ξ auf Γ 0 w = H Zeitdiskretisierung: η k η(t k, ), ξ k ξ(t k, ): η k+1 η k t ξ k+1 ξ k a 2 (η k+1 + η k ) t 2 x1 2 + b 2 (ηk+1 + η k ) c 2 (ξ k+1 + ξ k ) 2 x1 2 = 1 2 ξk ξk+1 auf Γ 0 w = 1 2 (Hk+1 + H k ) Raumdiskretisierung η k h = n i=1 η in i (y), y Γ 0 w... Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

41 III Fluid Finde u k+1 h V h,t k+1 und p k+1 h P h,t k+1 : 1 u k+1 h ϕ (u grid )u k+1 h ϕ + (u k h )u k+1 h ϕ t Ω t k+1 Ω t k+1/2 Ω t k+1 div u grid u k+1 h ϕ + div ϕ p k+1 h + 2ν D(u k+1 h ) : D( ϕ) Ω t k+1/2 Ω t k+1 Ω t k+1 P out n ϕ + ν ( x1 u 2 + x2 u 1 ) ϕ 1 n 2 = f k+1 ϕ + 1 u k h ϕ Γ out Γ 0 Ω t t k+1 Ω t k div u k+1 h π = 0 ϕ = ϕ(a 1 (y)) Ṽ 0 t k+1 h, Ω t k+1 u k+1 h = g k+1 auf Γ in, u k+1 h = ξ k+1 h π = π(a 1 t k+1 (y)) P h, (A 1 t k+1 (y) )e r Ṽ 0 h = { ϕ Ṽh, ϕ = 0 auf Γ in Γ 0 w, ϕ 2 = 0 auf Γ 0 } auf Γ tk+1 w Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

42 III Fluid Falls ϕ Ṽ h ( ϕ 0 auf Γ 0 w ): zusätzliche Randterme (Residuum) R k+1 h := 2νD(u k+1 h ) ϕn. Γ tk+1 w Dann: H ρ w h ρ 1 ( ) R k+1 2 h + R k h Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

43 Inhalte I. Blut, Gefäß, Kreislaufsystem Physiologische Angaben II. Strömungsmodelle für Blut Poisseuille-Strömung Navier-Stoksches Gleichungssystem III. Mechanik des Gefäßes (Ausflug in die Mechanik der Festkörper) Mechanische Eigenschaften des Gefäßes Koiter-Shell Modell für dünne Wände (thin shell) Modelle für dicke Wände (thick structure) IV. Koppelung des Fluides und der Struktur Mathematische Formulierung (ALE), schwache Lösung Numerische Algoritmen V. Themen zum Abschlusskolloqium Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

44 Themen zum Abschlusskolloqium 1 Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung: typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Schwierigkeiten bei der Modellierung. 2 Numerische Simulation der Fluidströmung: parabolisches Geschwindigkeitsprofil der Newtonschen Fluide versus Geschwindigkeitsprofil der nicht-newtonischen Fluide, stationäre versus pulsierende Strömung. 3 Num. Simulation der Fluid-Struktur Wechselwirkung Anwendung von 1D oder 2D thick-structure Modells für die (linear-) elastische Gefäßwände, physiologische Daten 4 Lagrange-Eulersche Ansatz (ALE Formulierung) bei der Modellierung der Strömung in beweglichen Gebieten. 5 Mathematische Formulierung des gekoppelten FSI Problems und die schwache Formulierung dieses Systems. 6 Iteratives Algoritmus zur numerischen Lösung des gekoppelten FSI Problems, auch Übersicht der Verfahren. Hundertmark () Hämodynamik, SoSe 2014

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Rebecca Hammel 12. Juli 2011 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 22 Zur Wiederholung: Wir definieren unser Fluid-Gebiet Ω(t) durch Ω(t) = {(x 1, x 2 ) R 2

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 4.4 Anfangsrandwertprobleme Die Diskretisierung von zeitabhängigen partiellen Differentialgleichungen mit der Linienmethode führt auf Systeme gewöhnlicher Dgl

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

Zur Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit

Zur Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit Documenta Math. 15 Zur Bewegung einer Kugel in einer zähen Flüssigkeit Karl-Heinz Hoffmann, Victor N. Starovoitov Received: March 13, 1997 Communicated by Alfred K. Louis Abstract. In dieser Arbeit untersuchen

Mehr

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Praktikum Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Block 1 jeder Anfang ist eindimensional Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches

Mehr

Kopplung von Neuronen

Kopplung von Neuronen Katharina Ritter, Friedrich Bach, Felix Tabbert, Walter Tewes, Matthias Walther 12.06.2012 Inhalt Einführung Lighthouse-Modell Numerische Ergebnisse Schlussbemerkungen Unterschiede zum 1 Neuronenmodell

Mehr

Elastizität und Bruchmechanik

Elastizität und Bruchmechanik Technische Universität Berlin 1 Institut für Mechanik 6. Juni 2008 Kräftegleichgewicht Spannungstensor Satz von Gauss Vertauschung Massenmittelpunktsbeschleunigung Zusammenfassung erstes Bewegungsgesetz

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems

HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems HumanLib - Modellbildung des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems Dymola & Modelica Informationstag 15. November 2007 Anja Brunberg IRT, RWTH Aachen Gliederung 1 Hintergrund Herz-Kreislauf-System Problemstellung

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen Dünn

Mehr

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern

Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Effiziente Diskretisierungs- und Lösungstechniken für die Lattice-Boltzmann Equation auf unstrukturierten Gittern Thomas Hübner, Stefan Turek (thomas.huebner@math.uni-dortmund.de, ture@featflow.de) LS

Mehr

Institut für Numerische Mathematik

Institut für Numerische Mathematik Institut für Numerische Mathematik Ulrich Langer Bachelor - Infoabend Linz, 17 Jänner 2019 http://www.numa.uni-linz.ac.at/ U. Langer (JKU + RICAM) Institut für Numerische Mathematik Linz, 17 Jänner 2019

Mehr

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren

Optimale Steuerung Studieren geht über Probieren Studieren geht über Probieren Antrittsvorlesung 23. Oktober 2008 Danksagungen Hans Josef Pesch Fredi Tröltzsch Karl Kunisch Martin Bernauer Frank Schmidt Gerd Wachsmuth Wegweiser Einmal von A nach B bitte!

Mehr

Zweite Prüfung zur Vorlesung

Zweite Prüfung zur Vorlesung Prof O Scherzer P Elbau, L Mindrinos Numerische Mathematik Fakultät für Mathematik Universität Wien 4 Oktober 23 Zweite Prüfung zur Vorlesung Numerische Mathematik Erlaubte Hilfsmittel: Schriftliche Unterlagen

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Modelle für elas,sche Membranen

Modelle für elas,sche Membranen Modelle für elas,sche Membranen Viktor Mai 9.5.11 Ziel : Modellierung des Gefäßwandverhaltens bei Fluidstrom Weg : Differen,algleichung über die KräGebilanz herleiten Gliederung. 1. Vorstellung der Modelle.

Mehr

Entwicklung einer hp-fast-multipole-

Entwicklung einer hp-fast-multipole- Entwicklung einer hp-fast-multipole- Boundary-Elemente-Methode Übersicht: 1. Motivation 2. Theoretische Grundlagen a) Boundary-Elemente-Methode b) Fast-Multipole-Methode 3. Erweiterungen a) Elementordnung

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung 9. Februar 2008 Problemstellung Kolloidsuspension aus Teilchen und Lösungsmittel Teilchen bewegen sich aufgrund von externen Kräften Schwerkraft Äußere

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 5. Vorlesung Stefan Hickel Large-Eddy Simulation (LES) Energiekaskade E uu (ξ) E vv (ξ) E ww (ξ) ξ Stefan Hickel - Angewandte Strömungssimulation 3 Stefan Hickel

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 30. Januar 2008 (System von) Differenzialgleichung(en) Schwingungsgleichung Newtonsche Mechanik Populationsdynamik...DGLn höherer Ordnung auf

Mehr

Glättung durch iterative Verfahren

Glättung durch iterative Verfahren Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Glättung durch iterative Verfahren Vorlesung Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Numerische Methoden in der

Mehr

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Institute of Fluid Dynamics Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Leonhard Kleiser c L. Kleiser, ETH Zürich Transition zur Turbulenz in einem drahlbehafteten Freistrahl. S. Müller,

Mehr

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen

Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Statistische Signaldegradation durch PMD und Rauschen Dr.-Ing. Jens Kissing Prof.-Dr. Ing. E. Voges Übersicht Statistik der effektiven Pulsverbreiterung erster und zweiter Ordnung PMD (Einzelpuls) Statistik

Mehr

Thema für eine Diplomarbeit Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme

Thema für eine Diplomarbeit Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme Ziel: Numerische Diskretisierung und Lösung des elliptischen Randwertproblems div(a(x) u) + b(x)u = f in Ω, u =

Mehr

Iterative Verfahren, Splittingmethoden

Iterative Verfahren, Splittingmethoden Iterative Verfahren, Splittingmethoden Theodor Müller 19. April 2005 Sei ein lineares Gleichungssystem der Form Ax = b b C n, A C n n ( ) gegeben. Es sind direkte Verfahren bekannt, die ein solches Gleichungssystem

Mehr

Angewandte Strömungssimulation

Angewandte Strömungssimulation Angewandte Strömungssimulation 7. Vorlesung Stefan Hickel Numerische Strömungsberechnung Physikalische Modellierung Mathematische Modellierung Numerische Modellierung Lösung Auswertung Parameter und Kennzahlen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch

D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner. Serie 12. Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch D-HEST, Mathematik III HS 2017 Prof. Dr. E. W. Farkas M. Nitzschner Serie 12 1. Laplace-Operator in ebenen Polarkoordinaten Erinnerung: Der Laplace-Operator in n 1 Dimensionen ist definiert durch ( ) 2

Mehr

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi Funktionentheorie, Woche 7 Eigenschaften holomorpher Funktionen 7.1 Ganze Funktionen Definition 7.1 Eine Funktion f : C C, die holomorph ist auf C, nennt man eine ganze Funktion. Bemerkung 7.1.1 Als Folge

Mehr

Elementare konforme Abbildungen

Elementare konforme Abbildungen Elementare konforme Abbildungen Durch w = e z wird der Streifen z : 0 < Im z < γ mit γ 2π auf den Sektor w : 0 < arg w < γ abgebildet. Elementare konforme Abbildungen 1-1 Elementare konforme Abbildungen

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti:

Klausur Strömungsmechanik II u x + v. y = 0. ρ u u x + v u ) ρ c p. x + v T ) v ; ρ = ρ ; x = x u ρ L ; ȳ = y L ; u ; v = λ λ Konti: ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 05. 08. 011 1. Aufgabe a Konti: Impuls: Energie: u x + v = 0 ρ u u x + v u ρ c p u T x + v T = η u = λ T dimensionslose Größen: ū = u u

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 4. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 17. März 2016 Lineare Gleichungssysteme 1 Wiederholung: Normen, Jacobi-Matrix,

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Anwendungen partieller Differentialgleichungen

Anwendungen partieller Differentialgleichungen Anwendungen partieller Differentialgleichungen Dr. Dominic Breit 27.01.2012 Outline Partielle Differentialgleichungen 1 Partielle Differentialgleichungen 2 3 4 5 Gleichungen Partielle Differentialgleichungen

Mehr

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment Seminarvortrag von Matrikel-Nr.: 864844 14. Januar 2015 Melt Flow Index: Vergleich von Simulation und Experiment 1 / 28 Outline 1 Motivation 2 Versuchsdurchführung

Mehr

Johannes Veit. 8. Januar 2016

Johannes Veit. 8. Januar 2016 Finite im Ein Blick über den Tellerrand... mit FreeFem++ 8. Januar 2016 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 im 1 2 im 3 4 Gliederung 5 dem Einheitsquadrat Laplace - Gleichung: im u(x) = 0 Man betrachte das Problem

Mehr

Transport Einführung

Transport Einführung Transport Einführung home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/8_transport/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 1. Einführung 2. Transportgleichung 3. Analytische Lösung Inhaltsverzeichnis 4. Diskretisierung

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Michael Hinze (zusammen mit Peywand Kiani) Department Mathematik Schwerpunkt Optimierung und Approximation, Universität Hamburg 8. April 2009 Beachtenswertes Die Veranstaltung

Mehr

PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION

PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION PRAKTIKUM STRÖMUNGSSIMULATION MATHEMATISCHE MODELLIERUNG DIE NAVIER STOKES GLEICHUNGEN Marc Alexander Schweitzer Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn Wintersemester

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus

Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus Aeroelastische Untersuchungen an einem Nurflügel mittels Abaqus N. Friedl CAE Simulation & Solutions GmbH First World Conference on T. Daxner et al. CAE Affairs Seite 1 Überblick Überblick Motivation Fluid-Struktur-Interaktion

Mehr

Kapitel 5. Berechnung inkompressibler Strömungen. 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen

Kapitel 5. Berechnung inkompressibler Strömungen. 5.1 Grundgleichungen in primitiven Variablen 4.3 Parabolische Gleichungen 120 121 [Moi01] P. Moin. Fundamentals of Engineering Numerical Analysis. Cambridge University Press, Cambridge, Cambridge, 2001. [Sch99] M. Schäfer. Numerik im Maschinenbau.

Mehr

Burgersgleichung in 1D und 2D

Burgersgleichung in 1D und 2D Burgersgleichung in 1D und 2D Johannes Lülff Universität Münster 5.12.2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 Numerik 3 Phänomenologie 4 Analytische Ergebnisse 5 Zusammenfassung Herkunft der Burgersgleichung

Mehr

Mathematik und Computational Science in Regensburg

Mathematik und Computational Science in Regensburg Mathematik und Computational Science in Regensburg Fakultät für Mathematik Oktober 2014 Wahlbereich Mathematik Pflichtveranstaltungen Analysis 1 Analysis 2 Analysis 3 (Maß- und Funktionentheorie) Lineare

Mehr

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide Daniel Janocha Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 1064 Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide Weak solution of the Stokes equations

Mehr

1 Die Problemstellung

1 Die Problemstellung Institut für Wissenschaftliches Rechnen Technische Universität Braunschweig Prof. Hermann G. Matthies, Ph.D. ScientifiComputing Wir wollen als erstes das in diesem Praktikum zu behandelnde Problem aus

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

( u(x, t) + f(x, t)) v(x) dx

( u(x, t) + f(x, t)) v(x) dx Ÿ 8. Anfangsrandwertprobleme 113 abhängt. Funktionswerte am Rand Γ wurden entfernt, da direkt die Randbedingung u(x, t) = 0 für x Γ eingesetzt wurde. Einige Eigenschaften der Systemmatrizen A 1D, A 2D

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Springer-Lehrbuch Masterclass Partielle Differentialgleichungen Eine anwendungsorientierte Einführung Bearbeitet von Ben Schweizer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xvi, 583 S. Paperback ISBN 978 3 642 40637

Mehr

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung

Herleitung von Randbedingungen an einer gekrümmten Grenzfläche eines porösen Mediums und einer freien Flüssigkeit mit Hilfe von Homogenisierung Kolloquium zur Diplomarbeit an eines porösen Mediums und freien Flüssigkeit mit Hilfe von Sören Dobberschütz 4092009 Motivation Worum geht es im Folgenden? Gliederung 1 2 Transformationsregeln Transformierte

Mehr

Formelsammlung Numerik

Formelsammlung Numerik Formelsammlung Numerik Fachbereich Design und Informatik Fachhochschule Trier University of Applied Sciences - 1-1 Grundlagen 1. Festlegungen: x - exakter Wert x - Näherungswert 2. Wahrer Fehler: 3. Absoluter

Mehr

Partielle Differentialgleichungen

Partielle Differentialgleichungen Partielle Differentialgleichungen Definition. Eine partielle Differentialgleichung ist eine Dgl., in der partielle Ableitungen einer gesuchten Funktion z = z(x 1, x 2,..., x n ) mehrerer unabhängiger Variabler

Mehr

Das Deuteronen Potential

Das Deuteronen Potential Das Deuteronen Potential N. Dorfinger, S. Gerber, G. Heinrich, O. Huber, N. Stevanecz, J. Weingrill 29. Mai 2004 Gesucht ist die Lösung des folgenden Potentials: 1 Aufgabenstellung Abbildung 1: Das Potential

Mehr

Die Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe Antrittsvorlesung 15. November 2006 Mathematisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Einleitung typische physikalische Systeme haben sehr viele Freiheitsgrade ( 10 23 pro cm 3 Material) theoretische

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Höhere Mathematik 4. Teil 2: Partielle Differentialgleichungen

Höhere Mathematik 4. Teil 2: Partielle Differentialgleichungen Höhere Mathematik 4 Teil 2: Partielle Differentialgleichungen Das Handout ist aus Teilen der Vortragsfolien zur Höheren Mathematik zusammengestellt; siehe die Hinweise auf der Internetseite www.imng.uni-stuttgart.de/lstnumgeomod/vhm/

Mehr

Studienschwerpunkt Numerische Mathematik

Studienschwerpunkt Numerische Mathematik Studienschwerpunkt Numerische Mathematik Ralf Hiptmair Seminar for Applied Mathematics, ETH Zürich Wahlfachvorstellung SS 25 R.Hiptmair (SAM, ETH Zürich) Numerische Mathematik SS 25 / 3 Vorlesungsangebot

Mehr

Motivation. Differentialgleichungen der Kontinuumsmechanik. Inhalt. Modulbeschreibung

Motivation. Differentialgleichungen der Kontinuumsmechanik. Inhalt. Modulbeschreibung Motivation Differentialgleichungen der Kontinuumsmechanik Kurt Frischmuth Institut für Mathematik der Universität Rostock Die Vorlesung wird auf Wunsch der Fakultät für Maschinenbau angeboten. Sie soll

Mehr

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen

Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Statustreffen IWRMM, Karlsruhe, 15.4.2005 Simulation reaktiver und nichtreaktiver Strömungen Jochen Fröhlich Universität Karlsruhe Arbeitsbereiche des TCP Zusammenschluss 1.1.2004 Institut für Chemische

Mehr

Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM)

Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Willkommen im for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Wissenschaftliches Konzept Willkommen im RICAM betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung : erkenntnisorientierte Forschung, die

Mehr

Numerik III trifft inverse Probleme

Numerik III trifft inverse Probleme Numerik III trifft inverse Probleme Michael Hönig Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Bad Neuenahr-Ahrweiler, Juli 2009 Inverse Probleme Schließen von einer beobachteten Wirkung auf deren Ursache Beispiel:

Mehr

Finite Elemente I Wintersemester 2010/11

Finite Elemente I Wintersemester 2010/11 Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Finite Elemente I Wintersemester 2010/11 Erste von zwei Vorlesungen im Modul Finite-Element Methoden für Mathematiker Hörerkreis: 5. Mm, 7. Mm, 9. Mm,

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe 2006 Prof. Dr. R. Lauterbach Dr. K. Rothe Differentialgleichungen II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Lösungen zu Blatt 4 Aufgabe 13: Gegeben

Mehr

3. Laminar oder turbulent?

3. Laminar oder turbulent? 3. Laminar oder turbulent? Die Reynoldszahl Stokes- Gleichung Typisch erreichbare Reynoldszahlen in der Mikrofluik Laminare Strömung Turbulente Strömung 1 Durchmesser L Dichte ρ TrägheitskraG: F ρ ρu 2

Mehr

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde

Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik. Andreas Wilde Anwendung von Lattice-Boltzmann Methoden in der Strömungsakustik Andreas Wilde Einführung/Überblick Frage: Kann man mit Lattice-Boltzmann Strömungsakustik machen? 2 Einführung/Überblick Frage: Kann man

Mehr

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren Leonard Schlag 6. Dezember 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren 3 1.1 Häuge Problemstellung:

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 008 Theoretische Mechanik 4. Übung Lösungen 4. Spezielle Kraftgesetze Lösen Sie die

Mehr

CG-SEM für die Poissongleichung mit Präkonditionierung

CG-SEM für die Poissongleichung mit Präkonditionierung CG-SEM für die Poissongleichung mit Präkonditionierung Doktorandenseminar WS 13/14 Serena Keller Institut für Aerodynamik und Gasdynamik, Universität Stuttgart 5. November 2013 1 / 23 Gliederung Poissongleichung

Mehr

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05

Musterlösung Klausur Strömungslehre SS05 Musterlösung Klausur Strömungslehre SS5. Aufgabe a M Platte = m g cosα h 2 sin α L ρ h D m g p a α L ebelarm: h 2 tan α s ξ g pz = p a + ρ g z ξ sin α = z ξ = z sin α pξ = p a + ρ g ξ sin α M Wasser =

Mehr

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0

Klausur Strömungsmechanik II inkompressibel: ϱ = konst = 0. x + v ρ ( u. y inkompressibel, stationär: u. y = 0 ...... Name, Matr.-Nr, Unterschrift Klausur Strömungsmechanik II 07. 03. 2012 1. Aufgabe a Vereinfachungen: stationär: t 0, inkompressibel: ϱ konst 2-dimensionales Problem: w 0, z 0, Druck in x-richtung

Mehr

Optimaler Transport. Marzena Franek. Skiseminar Februar Institut für Numerische und Angewandte Mathematik

Optimaler Transport. Marzena Franek. Skiseminar Februar Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Skiseminar Februar 2009 1 Das Problem von Monge 1 Das Problem von Monge 2 1 Das Problem von Monge 2 3 1 Das Problem von Monge 2 3 4 1 Das Problem von Monge

Mehr

Diskontinuierliche Galerkin-Analyse für die lineare Elastizität. CES-Seminararbeit. Vorgelegt von: Siamak Mirzagholipour. Matr.Nr.:

Diskontinuierliche Galerkin-Analyse für die lineare Elastizität. CES-Seminararbeit. Vorgelegt von: Siamak Mirzagholipour. Matr.Nr.: Diskontinuierliche Galerkin-Analyse für die lineare Elastizität CES-Seminararbeit Vorgelegt von: Siamak Mirzagholipour Matr.Nr.: 284442 Betreuer: M. Sc. Hamid Reza Bayat November 2015 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer Modellieren in der Angewandten Geologie II Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel CAU 3-1 Die Finite Elemente Method (FEM) ist eine sehr allgemeine

Mehr

Mathematisches Proseminar - Rotationssymmetrisches Wirbelstromproblem

Mathematisches Proseminar - Rotationssymmetrisches Wirbelstromproblem Mathematisches Proseminar - Rotationssymmetrisches Wirbelstromproblem Daniel Leumann 9. Oktober 3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 3 Methoden 4. Schwache Lösung... 4. DasGalerkin-Verfahren... 4.3 FiniteElementeMethode...

Mehr

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3

Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3 Angewandte Umweltsystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) #3 Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden

Mehr

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N) Aif-Fv: 12597 n Lehrstuhl für Energieanlagen und Energieprozesstechnik Ruhr-Universität Bochum Prof. Dr.-Ing. V. Scherer Deutsche Vereinigung für Verbrennungsforschung e.v. Untersuchung der Eigenschaften

Mehr

16 A-posteriori-Fehlerabschätzungen

16 A-posteriori-Fehlerabschätzungen Numerik partieller Differentialgleichungen 16 A-posteriori-Fehlerabschätzungen Die A-priori-Fehlerabschätzungen u u h # c h p u H m (Ω) aus 15 haben folgende praktische Nachteile: Die Konstante c und die

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens

Partielle Differentialgleichungen. Hofer Joachim/Panis Clemens 9.11.2010 Contents 1 Allgemein 2 1.1 Definition................................................. 2 1.2 Klassifikation............................................... 2 1.3 Lösbarkeit.................................................

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 06. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen I

Numerik partieller Differentialgleichungen I Numerik partieller Differentialgleichungen I Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2015 TU Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik 1. Beispiele und Typeinteilung 2. Finite Differenzen für

Mehr

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018) M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 8) Eine Perle der Masse m bewegt sich reibungslos auf einem mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω um die z-achse rotierenden Draht. Für die Belange dieser Aufgabe

Mehr

Hardy- Ungleichung EINLADUNG IN DIE MATHEMATIK 1

Hardy- Ungleichung EINLADUNG IN DIE MATHEMATIK 1 Hardy- Ungleichung TRISTAN CASPARI 2.12.213 SEMINAR. EINLADUNG IN DIE MATHEMATIK 6.12.213 EINLADUNG IN DIE MATHEMATIK 1 Agenda 1 2 3 4 5 Ungleichungen Historische Entwicklung Beweis Varianten Anwendungen

Mehr

I. Einführung in die PDGL

I. Einführung in die PDGL I. Einführung in die PDGL I.1 Modellierungsbeispiele I.2 Wohlgestelltheit I.3 Klassifizierung I.4 Lösungskonzepte Kapitel I (0) 1 Grundlegende Definitionen Partielle Differentialgleichung: (PDGL, engl.

Mehr

Hauptseminar zu Turbulenz in Plasmen Numerische Simulation

Hauptseminar zu Turbulenz in Plasmen Numerische Simulation Hauptseminar zu Turbulenz in Plasmen Numerische Simulation Felix Spanier 14. Juni 2001 1. 1.1. Allg. Form der t u + (u )u ν u = p (1) u = 0 Inkompressibilität (2) Nimmt man nun die Divergenz dieser Gleichung

Mehr

Spezifische innere Volumina

Spezifische innere Volumina Spezifische innere Volumina Stochastische Geometrie und ihre en - Zufallsfelder Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld Universität Ulm 13. Januar 2009 1 Regina Poltnigg und Henrik Haßfeld 1 2 Berechnung von

Mehr

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator

Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Universität Bielefeld Regularitätsresultate für parabolische Gleichungen mit nichtlokalem Operator Matthieu Felsinger Universität Bielefeld Mathematisches Kolloquium, TU Clausthal 05. Februar 2014 1 Einleitung

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

Angewandte und Numerische Mathematik Projekte und Themen am

Angewandte und Numerische Mathematik Projekte und Themen am Informationsveranstaltung Angewandte und Numerische Mathematik Projekte und Themen am Institut für Numerische Mathematik Olaf Steinbach Institut für Numerische Mathematik, TU Graz DK Numerical Simulations

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 - Physik 1 für Chemiker und Biologen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übungsblatt 10 Übungsblatt 10 Besprechung am 16.01.2018/18.01.2018 Aufgabe 1 Bluttranfusion: Ein Patient benötigt dringend eine Bluttransfusion.

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr