Thema für eine Diplomarbeit Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema für eine Diplomarbeit Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme"

Transkript

1 Gemischte Finite-Elemente-Methoden für konvektionsdominante elliptische Randwertprobleme Ziel: Numerische Diskretisierung und Lösung des elliptischen Randwertproblems div(a(x) u) + b(x)u = f in Ω, u = u D auf Ω sowie Beweis von Fehlerabschätzungen für die Lösungen. Vorkenntnisse: Numerik III, Finite-Elemente-Methoden Gemischte Formulierung des elliptischen Randwertproblems sowie Existenz und Eindeutigkeit einer Lösung Diskretisierung mittels gemischten Finite Elementen Beweis von Fehlerabschätzungen für die Lösung Diskretisierung und numerische Lösung des Drift-Diffusionsmodells für Halbleiter für gegebenes elektrostatisches Potential und gegebene Löcherdichte [1] L. D. Marini, P. Pietra: An abstract theory for mixed approximations of second order elliptic equations. Mat. Aplic. Comp. 8 (1989), [2] L. D. Marini and P. Pietra: New mixed finite element schemes for current continuity equations. COMPEL 9 (1990), [3] A. Ern, J.-L. Guermond: Theory and Practice of Finite Elements. Springer, New York, Ansprechpartner: Stefan Holst

2 Numerische Lösung der Drift-Diffusionsgleichungen für Halbleiter mit feldabhängiger Mobilität Ziel: Numerische Diskretierung der stationären, eindimensionalen Drift-Diffusionsgleichungen für Halbleiter mit dem Scharfetter-Gummel-Schema und Simulation einer ballistischen Diode. Die Mobilität hängt vom elektrischen Feld ab. Die Gleichungen werden aus den Energie-Transportgleichungen hergeleitet. Vorkenntnisse: Numerik III, ideal: Modellierung von Halbleitern. Herleitung der Drift-Diffusionsgleichungen aus den Energie-Transportgleichungen mittels Chapman-Enskog-Entwicklung für parabolische Bandstrukturen Numerische Diskretisierung der stationären, eindimensionalen Drift-Diffusionsgleichungen mit dem Scharfetter-Gummel-Schema und Gummel-Iteration Simulation einer ballistischen Diode und Vergleich mit dem Fall konstanter Mobilität Nach Wunsch: Implementierung nichtparabolischer Bandstrukturen [1] P. Degond, A. Jüngel: High-field approximation of the energy-transport model for semiconductors with non-parabolic band structure. ZAMP 52 (2001), [2] A. Jüngel: Mathematical Modeling of Semiconductor Devices, Kapitel 6. Vorlesungskript, [3] U. Ravaioli: Review of conventional semiconductor device models based on partial differential equations. Vorlesungsskript, SDE/PDF/ch2.pdf, Ansprechpartner: Stefan Krause

3 Gemischte Finite-Elemente-Methode für ein bipolares Energie-Transport-Modell für Halbleiter Ziel: Numerische Diskretierung der stationären, eindimensionalen bipolaren Energie-Transport-Gleichungen für Halbleiter, Simulation von Gleichrichterdioden und numerische Bestimmung von Strom-Spannungskennlinien. Vorkenntnisse: Numerik III, ideal: Modellierung von Halbleitern. Einordnung der gemischten Finite-Elemente-Methode für konvektionsdominante Gleichungen Formulierung der diskreten Energie-Transport-Gleichungen mittels gemischten Finiten Elementen in den dualen Entropievariablen Statische Kondensation der entstehenden Gleichungen und Formulierung des nichtlinearen Problems Numerische Lösung des nichtlinearen Problems mittels Newton- bzw. Gummel-Iterationsverfahren Numerische Simulation einer Gleichrichterdiode : Nach Wunsch: Vergleich mit den Lösungen der bipolaren Drift-Diffusionsgleichungen [1] S. Gadau, A. Jüngel: A mixed finite-element scheme of an energy-transport model for semiconductors using dual entropy variables. Preprint, [2] A. Jüngel: Mathematical Modeling of Semiconductor Devices, Kapitel 6. Vorlesungskript, [3] S. Brenner, L. Scott: The Mathematical Theory of Finite Element Methods. Springer, New York, [4] A. Ern, J.-L. Guermond: Theory and Practice of Finite Elements. Springer, New York, Ansprechpartner: Stephan Gadau

4 Die unstetige Petrov-Galerkin-Methode für elliptische Randertprobleme Ziel: Diskretisierung des elliptischen Randwertproblems u = f in Ω, u = u D auf Γ D, u u = u N auf Γ N, wobei Γ D Γ N der Rand von Ω sei, mit Hilfe der unstetigen Petrov-Galerkin-Methode und Beweis von Fehlerabschätzungen. Vorkenntnisse: Numerik III, Finite-Elemente-Methoden Diskretisierung eines elliptischen Randwertproblems mit der unstetigen Petrov-Galerkin-Methode; Vergleich mit anderen gemischten Finite-Elemente-Methoden Existenz und Eindeutigkeit einer diskreten Lösung Beweis von Fehlerabschätzungen für die Lösung Numerische Beispiele in ein bzw. zwei Raumdimensionen, u.a. zur Berechnung eines elektrostatischen Potentials bei gegebener Ladungsdichte Eventuell: numerische Lösung eines linearen konvektionsdominanten Problems [1] P. Causin: Mixed-hybrid Galerkin and Petrov-Galerkin finite element formulations in fluid mechanics. Dissertation, Politecnico di Milano, Mailand, Italien, [2] C. Bottasso, S. Micheletti, R. Sacco: The discontinuous Petrov-Galerkin method for elliptic problems. Comp. Meth. Appl. Mech. Engin. 191 (2002), [3] A. Ern, J.-L. Guermond: Theory and Practice of Finite Elements. Springer, New York, Ansprechpartner: Markus Brunk, (Stefan Holst)

5 Analysis und Numerik für eine nichtlineare parabolische Gleichung vierter Ordnung Ziel: Existenz zeitlich globaler Lösungen der nichtlinearen parabolischen Gleichung vierter Ordnung n t + (n(ln n) xx ) xx (f(n)) xx = 0, x (0, 1), t > 0, n(0,t) = n(1,t) = 1, n x (0,t) = n x (1,t) = 0, n(x, 0) = n I (x),x (0, 1), die den Teilchentransport in Quantenhalbleitern mit verschwindendem elektrischen Feld modelliert. Die Funktion n(x, t) stellt die Teilchendichte dar. Die Funktion f(n) ist eine monoton wachsende Funktion, z.b. f(n) = lnn oder f(n) = n α, α > 0. Numerische Lösung dieser Gleichung mit der Methode der Finiten Differenzen. Vorkenntnisse: partielle Differentialgleichungen oder Funktionalanalysis, ideal: Numerik III. Existenz zeitlich globaler Lösungen der eindimensionalen Gleichungen mit dem Fixpunktsatz von Schauder Nach Wunsch: analytische Untersuchung des Langzeitverhaltens Numerische Diskretisierung mit Finiten Differenzen und numerische Untersuchung des Langzeitverhaltens der Lösungen [1] M. Gualdani, A. Jüngel, G. Toscani: A nonlinear fourth-order parabolic equation with non-homogeneous boundary conditions. Preprint,, Germany, [3] A. Jüngel: A. Jüngel: Quasi-hydrodynamic Semiconductor Equations. Birkhäuser, Basel, [3] A. Jüngel and R. Pinnau: Global non-negative solutions of a nonlinear fourth-oder parabolic equation for quantum systems. SIAM J. Math. Anal. 32 (2000), Ansprechpartner: Maria Gualdani

6 Numerische Diskretisierung von Schrödinger-Poisson-Systemen Ziel: Numerische Lösung von stationären mixed-state Schrödinger-Gleichungen, gekoppelt mit der Poisson-Gleichung, mit Lent-Kirkner-Randbedingungen. Simulation von eindimensionalen Tunneldioden und numerische Berechnung von Strom-Spannungskennlinien. Vorkenntnisse: Numerik III, ideal: Modellierung von Halbleitern. Numerische Diskretisierung der stationären, eindimensionalen Schrödinger-Gleichungen mit Finiten Differenzen und Gummel-Iteration Simulation von Tunneldioden und Berechnung der Strom-Spannungskennlinien für verschiedene Temperaturen und effektive Massen Nach Wunsch: Diskretisierung der transienten Gleichungen oder Existenz von Lösungen der stationären Gleichungen [1] N. Ben Abdallah, P. Degond, P. Markowich: On a one-dimensional Schrödinger-Poisson scattering model. ZAMP 48 (1997), [2] A. Jüngel: Transport Equations for Semiconductors, Kapitel 5.4. Vorlesungsskript, [3] O. Pinaud: Transient simulations of a resonant tunneling diode. J. Appl. Phys. 92 (2002), Ansprechpartner: Stefan Holst

7 Fehlerabschätzungen für unstetige Galerkin-Approximationen elliptischer Gleichungen Ziel: Diskretisierung der Poisson-Gleichung u = f in Ω, u = g auf Ω, mittels der unstetigen Galerkin-Methode, Beweis von Fehlerabschätzungen und Vergleich mit numerisch erzielten Konvergenzraten. Vorkenntnisse: Numerik III, Finite-Elemente-Methoden. Formulierung einer zweidimensionalen Poisson-Gleichung mittels der unstetigen Galerkin-Methode Beweis von Fehlerabschätzungen in Sobolev-ähnlichen Normen Implementierung der Methode und numerische Lösung einer Poisson-Gleichung (in einer oder zwei Dimensionen) Berechnung der numerischen Konvergenzraten und Vergleich mit den theoretischen Resultaten [1] F. Brezzi, G. Manzini, D. Marini, P. Pietra, A. Russo: Discontinuous Galerkin approximations for elliptic problems. Numer. Methods Part. Diff. Eqs. 16 (2000), [2] B. Cockburn: Discontinuous Galerkin methods for convection-dominated problems. In: T. Barth, H. Deconink (eds.), High-Order Methods for Computational Physics, Springer (1999), Ansprechpartner: Stefan Holst

8 Diskrete Maximum- und Minimumprinzipien für Finite-Elemente-Approximationen nichtmonotoner elliptischer Gleichungen Ziel: Beweis diskreter Maximum- und Minimumprinzipien für elliptische Gleichungen vom Typ d i (a ij (x) j u) = f in Ω i,j=1 mit Dirichlet-Neumann-Randbedingungen mit Hilfe der Abschneidemethode von Stampacchia und numerische Tests. Vorkenntnisse: Numerik III, Finite-Elemente-Methoden. Beweis der Maximum- und Minimumprinzipien mit Hilfe der Abschneidemethode von Stampacchia Vergleich der Voraussetzungen im diskreten Fall mit dem kontinuierlichen Fall Numerische Diskretisierung des Problems n = n(ln n + 1) in Ω, n = 1 on Ω in einer oder zwei Dimensionen und Vergleich mit den theoretischen Resultaten. (Das Beispiel modelliert die Teilchendichte eines stationären Quantenhalbleiters in einer vereinfachten Situation) [1] P. Ciarlet and J.L. Lions: Handbook of Numerical Analysis, Finite Element Methods (Part 1). North-Holland, Amsterdam, [2] A. Jüngel, A. Unterreiter: Discrete minimum and maximum principles for finite element approximations of non-monotone elliptic equations. Erscheint in Numer. Math., [3] G. Troianiello: Elliptic Differential Equations and Obstacle Problems. Plenum Press, New York, Ansprechpartner: Markus Brunk

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

II. Elliptische Probleme

II. Elliptische Probleme II. Elliptische Probleme II.1 Finite Differenzen: Grundidee II.2 Konvergenzaussagen II.3 Allgemeine Randbedingungen II.4 Gekrümmte Ränder Kapitel II (0) 1 Dirichlet Randwerte mit finiten Differenzen Einfachster

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure

Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Numerik partieller Differentialgleichungen für Ingenieure Von ir. J. J.I.M. van Kan und ir. A. Segal Technische Universität Delft Aus dem Niederländischen übersetzt von Burkhard Lau, Technische Universität

Mehr

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden

1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Konferenzbänden 1. Spectral theory of Sturm-Liouville operators: Approximation by regular problems. Sturm-Liouville theory, 75 98, Birkhäuser, Basel, 2005. 2.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele...

Inhaltsverzeichnis Partielle Differentialgleichungen und ihre T ypeneinteilung B eispiele... Inhaltsverzeichnis 1 Partielle Differentialgleichungen und ihre Typeneinteilung... 1 1.1 Beispiele... 1 1.2 Typeneinteilungen bei Gleichungen zweiter Ordnung... 5 1.3 Typeneinteilungen bei Systemen erster

Mehr

Numerik für Ingenieure II

Numerik für Ingenieure II Numerik für Ingenieure II Prof. Dr. Dimitri Kuzmin Lehrstuhl für Angewandte Mathematik III Universität Erlangen-Nürnberg kuzmin@am.uni-erlangen.de http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ kuzmin/numingii.html

Mehr

Einführung FEM 1D - Beispiel

Einführung FEM 1D - Beispiel p. 1/28 Einführung FEM 1D - Beispiel /home/lehre/vl-mhs-1/folien/vorlesung/4_fem_intro/deckblatt.tex Seite 1 von 28 p. 2/28 Inhaltsverzeichnis 1D Beispiel - Finite Elemente Methode 1. 1D Aufbau Geometrie

Mehr

Numerik partieller Differentialgleichungen I

Numerik partieller Differentialgleichungen I Numerik partieller Differentialgleichungen I Bernd Simeon Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2015 TU Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik 1. Beispiele und Typeinteilung 2. Finite Differenzen für

Mehr

Herleitung der Bessel-Funktionen mit dem Integral-Iterationsverfahren

Herleitung der Bessel-Funktionen mit dem Integral-Iterationsverfahren Herleitung der Bessel-Funktionen mit dem Integral-Iterationsverfahren Dr. rer. nat. Kuang-lai Chao Göttingen, den 3. Februar 009 Abstract Derivation of Bessel functions with the integral iterative method

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen Kompaktkurs Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen M. Bebendorf, O. Steinbach O. Steinbach Lineare Gleichungssysteme SIMNET Kurs 24. 27.4.26 / 6 Numerische Simulation stationäre und instationäre

Mehr

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum

2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, Uhr,Raum 2-stündige Ergänzungsvorlesung im Wintersemester 2016/2017 D-moduln und Distributionen. D. van Straten Mittwochs, 10-12 Uhr,Raum 04-426 D-moduln sind Moduln über den nicht-kommutativen Ring D = C[x 1,

Mehr

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide

Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide Daniel Janocha Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 1064 Schwache Lösung der Stokes-Gleichungen für nicht-newton'sche Fluide Weak solution of the Stokes equations

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Kapitel 16 : Differentialrechnung

Kapitel 16 : Differentialrechnung Kapitel 16 : Differentialrechnung 16.1 Die Ableitung einer Funktion 16.2 Ableitungsregeln 16.3 Mittelwertsätze und Extrema 16.4 Approximation durch Taylor-Polynome 16.5 Zur iterativen Lösung von Gleichungen

Mehr

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach

Numerische Simulation mit finiten Elementen. O. Rheinbach Numerische Simulation mit finiten Elementen O. Rheinbach Numerische Simulation mit finiten Elementen INHALT 0.1 Finite Differenzen in 2D 1. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1.2 Rand- und Anfangswertaufgaben

Mehr

Simulationstechnik V

Simulationstechnik V Simulationstechnik V Vorlesung/Praktikum an der RWTH Aachen Numerische Simulation von Strömungsvorgängen B. Binninger Institut für Technische Verbrennung Templergraben 64 4. Teil Finite-Volumen-Methode

Mehr

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme

Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Vorlesung Höhere Mathematik: Numerik (für Ingenieure) Kapitel 4: Nichtlineare Nullstellenprobleme Jun.-Prof. Dr. Stephan Trenn AG Technomathematik, TU Kaiserslautern Sommersemester 2015 HM: Numerik (SS

Mehr

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Vorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016 Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016, Simon Baumstark, Patrick

Mehr

PhD, Habilitation, Papers in Journals and Proceedings

PhD, Habilitation, Papers in Journals and Proceedings PhD, Habilitation, Papers in Journals and Proceedings References [1] E. L. Allgower, K. Böhmer, and Z. Mei. On a problem decomposition for semi-linear nearly symmetric elliptic problems. In W. Hackbusch,

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Numerische Mathematik Von Prof. Dr. sc. math. Hans Rudolf Schwarz Universität Zürich Mit einem Beitrag von Prof. Dr. sc. math. Jörg Waldvogel Eidg. Technische Hochschule Zürich 4., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Yasemin Hafizogullari Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Seminar zu aktuellen Themen der Numerik im Wintersemester 2010/2011 1

Mehr

Glättung durch iterative Verfahren

Glättung durch iterative Verfahren Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Glättung durch iterative Verfahren Vorlesung Numerische Methoden in der Finanzmathematik II Sommersemester 211 Numerische Methoden in der

Mehr

Das Nédélec-Element für H(curl)-elliptische Aufgaben

Das Nédélec-Element für H(curl)-elliptische Aufgaben Technische Universität Chemnitz Fakultät für Mathematik Handout im Seminar Finite Elemente WS 2009/2010 Das Nédélec-Element für H(curl)-elliptische Aufgaben Judith Will 25. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme

3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme Finite Elemente II 67 3 Gemischte Diskretisierungen und Sattelpunktprobleme Der Begriff gemischte Diskretisierung (mixed method) bezeichnet die FE- Diskretisierung eines Variationsproblems, in welchem

Mehr

The Navier-Stokes equations on polygonal domains with mixed boundary conditions theory and approximation

The Navier-Stokes equations on polygonal domains with mixed boundary conditions theory and approximation Research Collection Doctoral Thesis The Navier-Stokes equations on polygonal domains with mixed boundary conditions theory and approximation Author(s): Brun, Markus Publication Date: 2002 Permanent Link:

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................. 1 2 Fehleranalyse: Kondition, Rundungsfehler, Stabilität...... 11 2.1 Kondition eines Problems................................

Mehr

Modellreduktion für Grundwasserströmungen

Modellreduktion für Grundwasserströmungen Eine Anwendung der Reduzierte-Basis-Methode für Finite Volumen Verfahren Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Münster 7. Februar 29 Gliederung Grundwasserströmungen Grundwasserströmungen

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien

Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien FB Mathematik und SC SimTech IANS Vorstellung der Schwerpunkte und Profillinien Institut für Angewandte Analysis und Numerische Simulation Sommersemester 2017 Lehre und Forschung am IANS created with worditout.com/word-cloud/create

Mehr

5 Numerische Iterationsverfahren

5 Numerische Iterationsverfahren In diesem Kapitel besprechen wir numerische Iterationsverfahren (insbesondere Fixpunktverfahren) als eine weitere Lösungsmethode zur Lösung von linearen Gleichungssystemen (Kapitel 4) sowie zur Lösung

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Stationäre Newtonsche Strömung

Stationäre Newtonsche Strömung Stationäre Newtonsche Strömung Bettina Suhr Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Navier-Stokes-Gleichungen 2 3 Die schwache Formulierung 2 4 Die Ortsdiskretisierung 5 4.1 Taylor-Hood Elemente........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Inhaltsverzeichnis Vorwort... v Vorwort zur ersten Auflage... vi Bezeichnungen... xiii Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung... 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte Probleme

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Modellierung des Spannungsfeldes geothermischer Reservoire

Modellierung des Spannungsfeldes geothermischer Reservoire Modellierung des Spannungsfeldes geothermischer Reservoire Dipl.-Math. Dipl.-Phys. Matthias Augustin augustin@mathematik.uni-kl.de TU Kaiserslautern 18. November Geothermiekongress 2011, Karlsruhe Sicht

Mehr

Ein numerisches Modell für elektromagnetische Wellen

Ein numerisches Modell für elektromagnetische Wellen Ein numerisches Modell für elektromagnetische Wellen Formelsammlung und elementare Herleitungen: Das Dokument fasst die Grundlagen zusammen, welche für die Realisation der E-Wellen-Animation benötigt werden.

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur ersten Auflage. Bezeichnungen Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Bezeichnungen v vi xv Kapitel I Einführung 1 1. Beispiele und Typeneinteilung 2 Beispiele 2 Typeneinteilung 7 Sachgemäß gestellte

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations

Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations Prof. Dr. H. J. Pesch Lehrstuhl für Ingenieurmathematik Universität Bayreuth Optimale Steuerung partieller Differentialgleichungen Optimal Control of Partial Differential Equations (Teil 1: SS 26) 4. Übung

Mehr

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben

Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Newton-Verfahren zur optimalen Steuerung nichtlinearer elliptischer Randwertaufgaben Patrick Knapp Berichtseminar zur Bachelorarbeit Universität Konstanz 14.12.2010 Einleitung Aufgabenstellung min J(y,

Mehr

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit

Finite-Differenzen-Verfahren hoher Genauigkeit Universität Stuttgart, Fakultät Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Vorlesung Finite-Differenzen-Verfahren Master-Studium, Spezialisierung 2 Semesterwochenstunden im SS, 3 LPs/ECTS Dr. Markus J.

Mehr

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Kapitel 2 Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen Die meisten partiellen Differentialgleichungen sind von 3 Grundtypen: elliptisch, hyperbolisch, parabolisch. Betrachte die allgemeine Dgl.

Mehr

(45 Min) als auch schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung zu präsentieren. 1. Gusfield: Algorithms on strings, trees and sequences.

(45 Min) als auch schriftlich im Rahmen einer Ausarbeitung zu präsentieren. 1. Gusfield: Algorithms on strings, trees and sequences. 1. Thema: Dynamische Programmierung Das Prinzip des dynamischen Programmierens wird bei der Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme eingesetzt. Grundidee ist, das Problem auf kleinere Teilprobleme

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru

ETHZ, D-MATH. Numerische Methoden D-PHYS, WS 2015/16 Dr. V. Gradinaru ETHZ, D-MATH Prüfung Numerische Methoden D-PHYS, WS 5/6 Dr. V. Gradinaru..6 Prüfungsdauer: 8 Minuten Maximal erreichbare Punktzahl: 6. Der van-der-pol Oszillator ( Punkte) Der van-der-pol Oszillator kann

Mehr

Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen

Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen Finite Element Approximation auf der Basis geometrischer Zellen Peter Milbradt, Axel Schwöppe Institut für Bauinformatik, Universität Hannover Die Methode der Finiten Elemente ist ein numerisches Verfahren

Mehr

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN

ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN ANALYSE NUMERISCHER VERFAHREN von Eugene Isaacson Professor für Mathematik Leiter des Rechenzentrums Courant Institute of Mathematical Sciences New York University und Herbert Bishop Keller Professor für

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 2.5 ANFANGSRANDWERTPROBLEM DER ELASTOMECHANIK Charakterisierung Die Zusammenfassung der in den vorangehenden Folien entwickelten Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums bildet das Anfangsrandwertproblem

Mehr

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung

Numerische Verfahren zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung für zur Lösung der Monge-Ampère-Gleichung Yasemin Hafizogullari Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Vortrag zum Seminar im Wintersemester 2009/2010 Ein Transportproblem für? für

Mehr

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB)

Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Einführung in numerische Methoden für Ingenieure (nach A. Quarteroni, F. Saleri: Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB) Prof. R. Leithner, Dipl. Phys. E. Zander Wintersemester 2010/2011 Kapitel 8 Partielle

Mehr

[3] W. Alt and F. Lempio. Programmbibliothek des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik der Universität Bayreuth. Bayreuth, 1988.

[3] W. Alt and F. Lempio. Programmbibliothek des Lehrstuhls für Angewandte Mathematik der Universität Bayreuth. Bayreuth, 1988. References [1] W. Alt, R. Baier, M. Gerdts, and F. Lempio. Approximation of linear control problems with bang-bang solutions. Submitted to Optimization, 23 pages, October 2010. [2] W. Alt, R. Baier, M.

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α

y 1,2 = - 1 α 2β ± 1 α Beispiel 9 (Einige einfache nichtlineare Differenzengleichungen; Formulierung als Aufgabe) Beispiel 9.1 (Einzelne Aufgaben) Aufgabe 1 Es gebe folgende Gleichung, die diskrete sog. logistische Gleichung:

Mehr

Numerische Mathematik

Numerische Mathematik Hans Rudolf Schwarz I Norbert Köckler Numerische Mathematik 8., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER Inhalt Einleitung 13 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1..5 1.6 1.7 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2

Mehr

MODELLBILDUNG. Modellierung und Simulation von Strömen

MODELLBILDUNG. Modellierung und Simulation von Strömen MODELLBILDUNG Modellierung und Simulation von Strömen Prof. Dr. Hans Babovsky Technische Universität Ilmenau, SS 2008 1 1 Konzept Wir wollen für ein Teilchensystem (Gasteilchen in der Luft, Rußteilchen

Mehr

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen

Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen Einige grundlegende partielle Differentialgleichungen H. Abels 17. Oktober 2010 H. Abels (U Regensburg) Grundlegende PDGLn 17. Oktober 2010 1 / 14 Transportgleichung Eine der einfachsten Differentialgleichungen

Mehr

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9 D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski Serie 9 Best Before: 24.5/25.5, in den Übungsgruppen (2 wochen) Koordinatoren: Alexander Dabrowski, HG G 52.1, alexander.dabrowski@sam.math.ethz.ch

Mehr

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode)

Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode) Exkurs: Method of multiple scales (Mehrskalen Methode) dr. karin mora* Im folgenden betrachten wir nichtlineare dynamische Systeme (NDS) mit sogenannten kleinen nichtlinearen Termen. Viele mathematische

Mehr

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen

2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen 2. Vorlesung Partielle Differentialgleichungen Wolfgang Reichel Karlsruhe, 22. Oktober 204 Institut für Analysis KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of the Helmholtz

Mehr

Flagellenlokalisationen

Flagellenlokalisationen und Philipps-Universität Marburg 27. Januar 2017 und Überblick und Überblick und Mathematik und Biologie und Fachbereich Mathematik und Informatik Numerik AG Prof. Stephan Dahlke Prof. Bernhard Schmitt

Mehr

Einführung in partielle Differentialgleichungen

Einführung in partielle Differentialgleichungen vdf - Lehrbücher und Skripten Einführung in partielle Differentialgleichungen für Ingenieure, Chemiker und Naturwissenschaftler von Norbert Hungerbühler 2., durchgesehene Auflage 2 Einführung in partielle

Mehr

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften

Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften MÜNSTER Die Modellierung einer Lithium-Batterie Zwischenpräsentation zum Praktikum Nichtlineare Modellierung in den Naturwissenschaften Christoph Fricke, Natascha von Aspern, Carla Tameling 12.06.2012

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Institute of Fluid Dynamics Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Prof. Dr. Leonhard Kleiser c L. Kleiser, ETH Zürich Transition zur Turbulenz in einem drahlbehafteten Freistrahl. S. Müller,

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

Schwache Lösungstheorie

Schwache Lösungstheorie Kapitel 4 Schwache Lösungstheorie Bemerkung 4.1 Motivation. Dieses Kapitel stellt eine Erweiterung des Lösungsbegriffes von partiellen Differentialgleichungen vor die schwache Lösung. Diese Erweiterung

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Modellreduktion für die parametrisierte stationäre inkompressible Navier-Stokes-Gleichung

Modellreduktion für die parametrisierte stationäre inkompressible Navier-Stokes-Gleichung Modellreduktion für die parametrisierte stationäre inkompressible Navier-Stokes-Gleichung Michael Laier 05. Juli 2013 Bachelorseminar Biomedizinische Modellierung und Modellreduktion, SoSe 2013 Dozenten:

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität

Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität Bewertung Amerikanischer Optionen mit stochastischer Volatilität Mathias Weigler Universität zu Köln 1. Mai 2014 Ziel dieses Vortrags: Modellierung und Einführung in die Theorie der Optionspreisbewertung

Mehr

6 Polynominterpolation

6 Polynominterpolation Vorlesungsskript HM-Numerik (SS 2014): Kapitel 6 Version: 1 Juli 2014 6 Polynominterpolation Gegeben: Wertepaare { (x i,f i ) R 2 i = 0,,n } Gesucht: Einfache Funktion g : R R mit g(x i ) = f i i {0,1,,n}

Mehr

Numerische Lineare Algebra

Numerische Lineare Algebra Numerische Lineare Algebra Vorlesung 11 Prof. Dr. Klaus Höllig Institut für Mathematischen Methoden in den Ingenieurwissenschaften, Numerik und Geometrische Modellierung SS 2010 Prof. Dr. Klaus Höllig

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012

Euler-Approximation. Leonie van de Sandt. TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller. 5. Juni 2012 Euler-Approximation Leonie van de Sandt TU Dortmund Prof. Dr. Christine Müller 5. Juni 2012 Leonie van de Sandt (TU Dortmund) Euler-Approximation 5. Juni 2012 1 / 26 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Leonie

Mehr

Analysis der Eikonal-Gleichung Teil I

Analysis der Eikonal-Gleichung Teil I Analysis der Eikonal-Gleichung Teil I Seminararbeit zur angewandten Mathematik Matthäus Deutsch vorgelegt bei Prof Dr. Wolfgang Ring Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen Universität Graz

Mehr

Modellierung des Tumorwachstums

Modellierung des Tumorwachstums Modellierung des Tumorwachstums Ansgar Jüngel TU Wien asc.tuwien.ac.at/ juengel (Einige Bilder wurden aus Copyrightgründen entfernt.) Ansgar Jüngel (TU Wien) Tumorwachstum asc.tuwien.ac.at/ juengel 1 /

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Nichtlineare Gleichungssysteme Jetzt: Numerische Behandlung nichtlinearer GS f 1 (x 1,..., x n ) =0. f n (x 1,..., x n ) =0 oder kurz f(x) = 0 mit f : R n R n Bemerkung: Neben dem direkten Entstehen bei

Mehr

2. Die Halbleiter-Gleichungen

2. Die Halbleiter-Gleichungen 2. Die Halbleiter-Gleichungen Die Grundgleichungen der Elektrodynamik (von James Clerk MAXWELL 1831-1879) verknüpfen elektrische und magnetische Felder: (2.1 2.4) mit H magnetische Feldstärke Am -1 J Stromdichte

Mehr

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik'

Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' Übungen zu Meteorologische Modellierung Teil 'Grundlagen der Numerik' 1. Diskretisierung in der Zeit: Die Evolutionsgleichung Kurzzusammenfassung Zur Erprobung der Verfahren zur zeitlichen Diskretisierung

Mehr

Merkblatt zur Funktionalanalysis

Merkblatt zur Funktionalanalysis Merkblatt zur Funktionalanalysis Literatur: Hackbusch, W.: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen. Teubner, 986. Knabner, P., Angermann, L.: Numerik partieller Differentialgleichungen.

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Differenzengleichungen. und Polynome

Differenzengleichungen. und Polynome Lineare Differenzengleichungen und Polynome Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-600 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Mit linearen Differenzengleichungen

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 06.07.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1)

Finite Elemente. bzw. F + E K = 1. (1) Dr. S.-J. Kimmerle Institut für Mathematik und Rechneranwendung Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Wintertrimester 25 Finite Elemente Übung 2 Aufgabe 6 (Eulerscher Polyedersatz für Triangulierung)

Mehr

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen

Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Numerische Modellierung von Grundwasserströmungen Heiko Berninger Berlin, 23. Juni 2004 Elbe Hochwasser August 2002 Ökosystem Untere Havel Unteres Havelland als natürliches Überschwemmungsgebiet Hydrologische

Mehr

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen

Tunneleekt und Tunnelhamiltonian. Lukas Ogrodowski. Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Tunneleekt und Tunnelhamiltonian Lukas Ogrodowski Institut für Physik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Quantendynamik in mesoskopischen Systemen Gliederung 1 Motivation 2 Tunneleekt 3 Tunnelhamiltonian

Mehr

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies

Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Diskrete Populationsmodelle für Einzelspezies Lisa Zang 30.10.2012 Quelle: J. D. Murray: Mathematical Biology: I. An Introduction, Third Edition, Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Einfache Modelle

Mehr

Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen

Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen Der Taylorsche Satz Herleitung und Anwendungen Joachim Schneider Juni 2004 Zusammenfassung Es wird ein enfacher Beweis des Taylorsche Satz über die lokale Approximierbarkeit hinreichend glatter Funktionen

Mehr

Ein Millenniumsproblem: Die globale Existenz und Eindeutigkeit glatter Lösungen der dreidimensionalen Navier-Stokes-Gleichungen

Ein Millenniumsproblem: Die globale Existenz und Eindeutigkeit glatter Lösungen der dreidimensionalen Navier-Stokes-Gleichungen Mathematik Online: Beiträge zu berühmten, gelösten und ungelösten Problemen Nummer 2 - Mai 2008 Ein Millenniumsproblem: Die globale Existenz und Eindeutigkeit glatter Lösungen der dreidimensionalen Navier-Stokes-Gleichungen

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, 1D-Example home/lehre/vl-mhs-1-e/folien/vorlesung/3_fem_intro/cover_sheet.tex page 1 of 25. p.1/25 Table of contents 1D Example - Finite Element Method 1. 1D Setup Geometry 2. Governing

Mehr

Parareal. Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen. Johannes Reinhardt. Parareal 1 Johannes Reinhardt

Parareal. Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen. Johannes Reinhardt. Parareal 1 Johannes Reinhardt Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen Johannes Reinhardt 1 Johannes Reinhardt Übersicht Grundlagen Gewöhnliche Differentialgleichungen Numerische Methoden Der Algorithmus

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Hardy-Raum Methoden zur numerischen Lösung von Streu- und Resonanzproblemen auf unbeschränkten Gebieten

Hardy-Raum Methoden zur numerischen Lösung von Streu- und Resonanzproblemen auf unbeschränkten Gebieten Hardy-Raum Methoden zur numerischen Lösung von Streu- und Resonanzproblemen auf unbeschränkten Gebieten Lothar Nannen Institut für Numerische und Angewandte Mathematik Universität Göttingen 9. April 28

Mehr

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 14/15 Dr. Hanna Peywand Kiani 27.01.2015 Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Die ins Netz gestellten

Mehr