Das Erbe des Ben-Ali Kurzlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Erbe des Ben-Ali Kurzlösung"

Transkript

1 Das Erbe des Ben-Ali Kurzlösung Fragenkomplex A: Diplomatischer Schutz zugunsten von Ben-Ali I. Frage 1: Ausübung des diplomatischen Schutzes durch A? A kann den von Ben-Ali erlittenen Schaden gegenüber B im Wege des diplomatischen Schutzes geltend machen, wenn Ben-Ali die Staatsangehörigkeit von A besitzt, der interne Rechtsweg erschöpft ist sowie B eine Norm des Völkerrechts verletzt hat. 1. Staatsangehörigkeit der geschützten Person ( Nationalität des Anspruchs, Art. 44 StV) Die Staatsangehörigkeit ist grundsätzlich das notwendige und entscheidende Band zwischen der in ihren Rechten verletzten Privatperson und dem diplomatischen Schutz ergreifenden Staat. Art. 44 StV. Wer Staatsangehöriger ist und wer nicht entscheidet sich grundsätzlich nach dem nationalen Recht des Schutz ausübenden Staates. In seiner Funktion als Monarch war Ben-Ali Inhaber der Staatsangehörigkeit von A, die er auch nicht durch sein Abdanken als Monarch oder seine Vertreibung ins Exil verloren hat. Da A auch sein Herkunftsland ist, fehlt es überdies nicht an einem genuine link, sodass seine Staatsbürgerschaft auch als effektiv gelten darf. 2. Erschöpfung des innerstaatlichen Rechtsweges ( local remedies rule ) Gegen das Urteil erster Instanz gab es im Land B keine Rechtsmittel. Ben-Ali hat damit den ihm zur Verfügung stehenden nationalen Rechtsweg erschöpft. 3. Verletzung einer Norm des Völkerrechts Die Behandlung des A durch die Polizeikräfte müsste zunächst eine dem Staat B zurechenbare Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht darstellen. a) Zurechenbarkeit Art. 4 StV (-) Art. 5 StV (+) Art. 7 StV (+) b) Verletzung internationalen Rechts Diplomatischer Schutz wird gegenüber Handlungen einer fremden Hoheitsgewalt, namentlich eines fremden Staates, gewährt, die nicht im Einklang mit dem Völkerrecht stehen. (aa) Folterverbot aus Art. 1 CAT (Convention against Torture) Dies würde voraussetzen, dass die genannte Behandlung Folter im Sinne des Art. 1 CAT darstellt. durch die eine Person vorsätzlich große körperliche Schmerzen oder Leiden zugefügt werden. (Art. 1 CAT). Ziel-Mittel-Relation (Zweck), wie es Art. 1 CAT verlangt. In jedem Fall aber stellen die Handlungen der Polizei eine grausame und unmenschliche Behandlung im Sinne des Art. 16 CAT dar. 1

2 (bb) Ferner kann davon ausgegangen werden, dass die Handlungen auch einen Verstoß gegen das Folterverbot aus Art. 7 IPbpR darstellen, wonach jede grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung untersagt ist. 4. Ergebnis Mithin hat B auch gegen völkerrechtliche Normen verstoßen. Da Ben-Ali die Staatsangehörigkeit von A besitzt, der interne Rechtsweg erschöpft ist sowie B eine Norm des Völkerrechts verletzt hat, kann A zugunsten von Ben-Ali im Wege diplomatischen Schutzes gegen B vorgehen. II. Frage 2: Anspruch von Ben-Ali gegen A? Ein völkerrechtlicher Anspruch von Ben-Ali auf Ausübung diplomatischen Schutzes zu seinen Gunsten kommt in Betracht, wenn er selbst Inhaber des Rechtes auf diplomatischen Schutz ist. Eine Ansicht: Traditionell besitzen Individuen grundsätzlich nur partielle Völkerrechtssubjektivität und sind deshalb völkerrechtlich nur in eingeschränktem Maße selbst Träger von Rechten und Pflichten. Bei der Ausübung des diplomatischen Schutzes handelt daher nach traditionellem Verständnis der Heimatstaat nicht als Sachwalter für den Einzelnen, sondern ist selbst Anspruchsträger; Es liegt daher allein im Ermessen des betreffenden Staates, über die Ausübung dieses Rechts zu entscheiden (IGH, Barcelona-Traction-Fall, 1970, S.44). Demnach hätte Ben-Ali selbst keinen völkerrechtlichen Anspruch gegen A auf Ausübung diplomatischen Schutzes. Andere Ansicht: Da die Menschenrechte dem Individuum unmittelbar internationale Rechtspositionen verleihen, ist es schwer begründbar, warum diese Rechtspositionen zu Ansprüchen des Heimatstaates werden, sobald dieser die Ansprüche auf internationaler Ebene geltend macht.. Folgt man dieser Auffassung, ließe sich ein eigener Anspruch von Ben-Ali auf Ausübung diplomatischen Schutzes bejahen. Hier waren beide Ansichten vertretbar! 2

3 III. Frage 3: Zuständigkeit des IGH? 1. Parteifähigkeit A und B sind als Staaten parteifähig vor dem IGH, Art 34 I IGH-Statut. 2. Zugangsberechtigung Der Zugang zum IGH steht in erster Linie den Vertragsparteien des Statuts offen. Diesen Status haben A und B als Mitglieder der Vereinten Nationen gemäß Art. 93 I UN-Charta i.v.m Art. 35 I IGH-Statut. 3. Unterwerfung a) ad-hoc-zuständigkeit, Art. 36 Abs. 1, 1. Alt IGH-Statut Die Parteien könnten ad-hoc die Zuständigkeit des IGH erklärt haben. Der IGH ist gemäß Art. 36 Abs. 1, Alt. 1 IGH-Statut dann zuständig, wenn die Parteien einen Rechtsstreit der Zuständigkeit des Gerichtshofs unterworfen haben (sog. ad-hoc-zuständigkeit). Eine ad hoc-unterwerfung durch beide Staaten ist vorliegend nicht ersichtlich. b) Kompromissarische Klausel, Art. 36 Abs. 1, Alt. 2 IGH-Statut Möglicherweise ist die Gerichtsbarkeit des IGH aber schon gemäß Art. 36 Abs. 1, Alt. 2 IGH-Statut durch die kompromissarische Klausel in Art. 4 des bilateralen Vertrages (bv) eröffnet worden. Art. 4 bv kann allerdings nur für Streitigkeiten über Auslegung und Durchführung des Vertrages als Kompetenzgrundlage dienen Möglicherweise könnte die Prügel und das brutale Vorgehen der Polizeikräfte als Maßnahmen zur Durchführung des Vertrages angesehen werden. Dagegen: Art. 4 bv soll nur diejenigen Streitigkeiten erfassen, die sich aus etwaiger Unklarheit des Wortlauts oder der Interpretation des Vertrages sowie möglichen Differenzen über daraus resultierende Verpflichtungen ergeben. Der Streit um Rechte des Staates A auf diplomatischen Schutz zugunsten von Ben-Ali beruht aber nicht auf der Auslegung des bilateralen Vertrages und betrifft auch nicht die Durchführung des Übereinkommens.. Eine Zuständigkeit des IGH in dieser Sache kann deshalb nicht auf Art. 4 bv gestützt werden. c) Art. 36 Abs. 2 IGH-Statut, sog. obligatorische Unterwerfung Die Staaten könnten sich dem IGH obligatorisch unterworfen haben. Die Unterwerfungserklärung von B ist allerdings durch einen Vorbehalt eingeschränkt, demzufolge B für alle Fragen, die nach Ermessen seiner Regierung seiner nationalen Kompetenz entspringen, die Zuständigkeit des IGH ausschließt (sog. Connally-Vorbehalt oder Selbstbeurteilungsklausel). Fraglich ist, ob eine solche Unterwerfungserklärung noch wirksam ist. aa) Zweifel sind zunächst hinsichtlich der Wirksamkeit des Vorbehalts angebracht. (1) Zunächst ist festzuhalten, dass die Zuständigkeitserklärung gemäß Art. 36 III IGH-Statut keine Vorbehalte verbietet. 3

4 (2) Die Frage, wann ein Vorbehalt dennoch unzulässig ist, muss auf Basis der WVK entschieden werden. Gemäß Art. 19 lit. c WVK sind Vorbehalte dann unzulässig, wenn sie mit dem Sinn und Zweck des Vertrages unvereinbar sind. Dieser könnte gegen die in Art. 36 VI IGH-Statut normierte Kompetenz des IGH verstoßen, selbst über seine Zuständigkeit zu entscheiden (Kompetenz-Kompetenz). Der Vorbehalt von B könnte dazu führen, dass in letzter Konsequenz nicht der IGH, sondern B im konkreten Fall über die Zuständigkeit entscheidet: B könnte sich immer unter Berufung auf seine Kompetenz für innere Angelegenheiten der Jurisdiktion des Gerichtshofes entziehen. Auch bliebe dem Gerichtshof bei der Feststellung seiner Unzuständigkeit gemäß Art. 36 Abs. 3 IGH-Statut kein eigener Entscheidungsspielraum; faktisch ist es der sich auf den Vorbehalt berufende Staat, der die Entscheidung des Gerichts determiniert. Ergebnis: Der Selbstbeurteilungsklausel fehlt folglich jegliches Unterwerfungselement. Deshalb ist sie mit der Kompetenz-Kompetenz des IGH unvereinbar. bb) Betrachtet man den Vorbehalt als unzulässig, bleibt die Frage zu klären, welche Rechtsfolgen sich daraus ergeben. Die Rechtswirkungen unzulässiger Vorbehalte regelt die WVK nicht. Art. 19 WVK spricht eher dafür, dass ein unzulässiger Vorbehalt unwirksam ist, also keine Rechtswirkung entfaltet. Allerdings bleibt das Schicksal der Norm, auf die sich der Vorbehalt bezieht (hier: Art. 36 II IGH), unklar. Nimmt man die Unwirksamkeit an, stellt sich die weitere Frage, ob der Staat, der den unwirksamen Vorbehalt erklärt hat, vorbehaltlos an den Vertrag gebunden ist oder ob die Vertragsbindung insgesamt entfällt. Dafür: In völkerrechtlichen Verträgen gilt grds. Konsensprinzip Hier bezieht sich der Vorbehalt gerade auf eine konkrete Norm (Art. 36 II IGH-Statut). Nimmt man an, dass der Vorbehalt essentielle Basis der Anerkennungserklärung ist, so kann diese ohne den Vorbehalt nicht aufrechterhalten werden. Die Nichtigkeit des Vorbehalts muss dann die Nichtigkeit der gesamten Erklärung von B zur Folge haben. [andere Ansicht mit entsprechender Begründung vertretbar] d) Ergebnis: Daher stellt die Erklärung von B keine Kompetenzgrundlage für den IGH dar. Folglich kann A die Zuständigkeit des IGH nicht durch einseitiges Vorgehen erreichen 1. 1 Zum gleichen Ergebnis führt auch die Annahme der Wirksamkeit der Unterwerfungserklärung. Dann erfasste sie sachlich nur, was B bestimmte. A könnte deshalb auch in diesem Fall nicht einseitig die Kompetenz des IGH begründen. 4

5 Fragenkomplex B: Haftung des Staates C für die Ereignisse vom 15. Juni 2001 I. Schadenersatzansprüche des Staates A gegen C A könnte gegen C einen Anspruch auf Schadenersatz nach den allgemeinen Regeln der Staatenverantwortlichkeit haben. Ein Schadenersatzanspruch setzt danach voraus, dass der geltend gemachte Schaden aus einem völkerrechtlichen Delikt resultiert (Art. 31 ILC-Entwurf). Dem Staat C müsste mithin ein Handeln oder Unterlassen zugerechnet werden können, durch das er eine ihm obliegende völkerrechtliche Pflicht verletzt hat (Art. 2 ILC-Entwurf). 1. Zurechenbares Verhalten a) Staaten sind grundsätzlich nur für das Handeln ihrer Organe, nicht jedoch für das von Privatpersonen verantwortlich (Art. 4 ILC-Entwurf). Hier: Die Gruppe der Sympathisanten ist eine vom Staat C unabhängig agierende Gruppe, ihr Handeln kann C nicht zugerechnet werden. b) Allerdings haften Staaten im Völkerrecht für Unterlassen genauso wie für aktives Tun (Art. 2 ILC- Entwurf). Vorliegend kommt ein Unterlassen in Betracht, nämlich das Unterlassen einer völkerrechtlichen Verpflichtung Beim Unterlassen ergibt sich die Zurechnung schon aus der Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht, ohne dass auf die (Nicht-) Handlung eines bestimmten Organs abgestellt werden müsste, sodass nur zu prüfen bleibt, ob C eine ihm obliegende völkerrechtliche Pflicht verletzt hat. 2. Verletzung einer völkerrechtlichen Pflicht a) Völkerrechtliche Pflicht Von C einzuhaltende Pflicht: Art. 3 S. 2 bv. Die rechtliche Beurteilung dieser Bestimmung richtet sich nach WVK. Der Vertrag zwischen A und C ist gemäß Art. 12 WVRK mit seiner Unterzeichnung wirksam zustande gekommen. Gemäß Art. 3 S. 2 bv war C daher verpflichtet, die Sicherheit der Kronjuwelen durch Polizeikräfte zu gewährleisten (pacta sunt servanda, Art. 26 WVRK). Dadurch, dass C die Polizei nicht einsetzte, kam er seiner völkerrechtlichen Verpflichtung nicht nach. b) Innerstaatliches Gesetz Allerdings schließt Art. 27 WVRK eine Rechtfertigung von Vertragsverletzungen durch entgegenstehendes innerstaatliches Recht explizit aus c) C handelte somit völkerrechtswidrig. 5

6 2. Rechtsfolgen der Vertragsverletzung [hier wurde nur erwartet, dass Art. 36 ILC-Entwurf gesehen wird] Art. 35 StV: Vorrang hat die Herstellung des rechtmäßigen Zustands (Restitution) als primäre Haftungsfolge bei völkerrechtlichen Delikten. Hier sind die von den Polizeikräften des Staates C unterlassenen Schutzmaßnahmen, deren Nichtvornahme zum Schadenseintritt führte, nicht mehr nachholbar. Deshalb ist die Herstellung des rechtmäßigen Zustands tatsächlich unmöglich (Art. 35 Abs. 1 lit a ILC-Entwurf). Eine Herstellung des rechtmäßigen Zustands als Rechtsfolge scheidet aus. Folglich kann A nach Maßgabe des in Art. 36 ILC-Entwurf zum Ausdruck kommenden Gewohnheitsrechts für den entstandenen Schaden von C vollen finanziellen Ersatz verlangen. II. Rechtmäßigkeit der Weigerung von A, die Ausstellungserlöse abzuführen Diese Pflicht obliegt A allerdings nur, wenn die entsprechende Vorschrift für ihn bindend ist und der Vertrag nicht aufgehoben wurde. 1. Beendigung des Vertrages a) Einer Verpflichtung aus Art. 2 S. 2 bv könnte ein Recht von A zur Suspendierung oder Beendigung des Vertrages nach Art. 60 I WVRK entgegenstehen. Hier: Dies setzt eine erhebliche Vertragsverletzung durch C voraus. Eine erhebliche Vertragsverletzung wird von Art. 60 III lit. d WVRK als Verletzung einer für die Erreichung des Vertragsziels oder des Vertragszwecks wesentlichen Bestimmung definiert. Nach Art. 3 bv stehen Überlassung und Sicherung der königlichen Kronjuwelen durch staatliche Polizeikräfte in einem Gegenseitigkeitsverhältnis. Das deutet darauf hin, dass für A die ausreichende Sicherung seiner Blue Eyes conditio sine qua non für den Vertragsschluss war und die Schutzpflicht von C nach diesem subjektiven Maßstab somit als wesentlich zu qualifizieren ist. Berücksichtig man, dass die Parteien Herren der Ausgestaltung ihrer vertraglichen Beziehungen sind, ist bei der Bestimmung der Wesentlichkeit von Vertragsbestimmungen zuvorderst auf die im Vertrag erkennbare Intention der Parteien abzustellen. Folglich ist der subjektive Maßstab einer formellobjektiven Abgrenzung vorzuziehen, so dass die in Art. 3 S. 2 bv vereinbarten Sicherheitsmaßnahmen eine wesentliche Pflicht darstellen A kann demnach materiell nach eigenem Ermessen entweder den Vertrag ganz oder teilweise beenden oder dessen Durchführung suspendieren. b) Jedoch hat der Vertragsbruch als solcher weder das Erlöschen des Vertrages zur Folge, noch ermächtigt Art. 60 I WVRK den verletzten Vertragspartner, den Vertrag ohne weiteres aufzuheben. Vielmehr kann A das Verfahren der Art. 65 ff. WVRK einleiten. Nachdem A die beabsichtigte Leistungsverweigerung C notifiziert und C widersprochen hat, muss der Streit nunmehr innerhalb eines Jahres durch die Mittel des Art. 33 UN-Charta beizulegen versucht werden (Art. 65 III WVRK). Eine sofortige Vertragsbeendigung durch A scheidet folglich aus. 6

7 2. Zurückbehaltung als Gegenmaßnahme (Repressalie) A könnte dessen ungeachtet entsprechend Art. 22 ILC-Entwurf berechtigt sein, die Zahlungen zu verweigern, um dadurch C zu Widergutmachung in Form von Schadenersatzzahlungen für die zerstörten Kronjuwelen zu bewegen. Dies setzt voraus, dass die Zahlungsverweigerung eine völkerrechtlich zulässige Repressalie war. a. Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln zur Staatenverantwortlichkeit neben Art. 60 WVRK Die allgemeinen Regeln der Staatenverantwortlichkeit sind grundsätzlich neben denen der WVRK anwendbar (Art. 73 WVK). b. Rechtmäßigkeit der Zahlungsverweigerung als Gegenmaßnahme aa) Gegenmaßnahmen sind gemäß Art. 46 ILC-Entwurf grundsätzlich nur als Reaktion auf völkerrechtswidriges Verhalten mit dem Ziel zulässig, den betreffenden Staat zur Erfüllung einer ihm obliegenden Verpflichtung zu bewegen. C hat Art. 3 S. 2 bv verletzt und sich dadurch schadenersatzpflichtig gemacht. Indem A die Einnahmen aus der Ausstellung zurückbehält, soll C gerade zur Leistung des Schadenersatzes bewegt werden. Damit sind Grund und Ziel der Zahlungsverweigerung legitim. bb) Gegenmaßnahmen sind ferner gemäß Art. 51 ILC-Entwurf nur dann rechtmäßig, wenn sie verhältnismäßig sind. Mildere, gleich geeignete Mittel sind nicht ersichtlich. Angesichts der Tatsache, dass der von A zurückbehaltene Geldbetrag voraussichtlich wesentlich geringer als der von C verursachte und zu begleichende Schaden ist, ist die Maßnahme von A auch angemessen. cc) Durch seine diplomatische Note an C hat A diesen zur Erfüllung des Schadenersatzanspruchs aufgefordert und ihn gleichzeitig von der Gegenmaßnahme in Kenntnis gesetzt. Damit genügt die Gegenmaßnahme den formellen Voraussetzungen von Art. 52 ILC-Entwurf. dd) Folglich handelt A gemäß dem in Art. 22 ILC-Entwurf zum Ausdruck kommenden Gewohnheitsrechts rechtmäßig, wenn er den C versprochenen Ertrag der Ausstellung zurückbehält. Fragenkomplex C: Zuständigkeit des IGH Der IGH könnte gemäß Art. 36 II IGH-Statut seine Zuständigkeit auf die von den Staaten A und D abgegebenen unilateralen Anerkennungserklärungen seiner obligatorischen Gerichtsbarkeit stützen. Während die Anerkennung durch A vorbehaltlos ist, hat D in seiner Erklärung alle Streitigkeiten, die in Zusammenhang mit kulturellem Austausch stehen, von der Zuständigkeit des Gerichtshofes ausgeschlossen. Das Verfahren vor dem IGH beruht auf dem Grundsatz der Reziprozität der Unterwerfungserklärungen, nach dem nur derjenige Staat eine Streitigkeit vor den IGH bringen kann, der auch im umgekehrten Fall, nämlich dem, dass er selbst Klagegegner ist, die Rechtsprechung des IGH anerkennt. Daher ist bei der Bestimmung der Zuständigkeit des IGH immer von der restriktiveren Unterwerfungserklärung auszugehen. Die Organisation und Durchführung einer Ausstellung von Kronjuwelen ist als kultureller Austausch zwischen den Staaten A und D zu qualifizieren und damit dem Vorbehalt des Staates D umfasst; mithin ist die Streitigkeit nicht von seiner Fakultativklausel gedeckt. Folglich können die unilateralen Anerkennungserklärungen von A und D im vorliegenden Fall keine Zuständigkeit des IGH begründen. Ein einseitiger Klageantrag von D wäre daher unzulässig; D ist vielmehr auf die Zustimmung von A angewiesen. 7

SPB 4 (Europarecht Völkerrecht Menschenrechte) Klausur:

SPB 4 (Europarecht Völkerrecht Menschenrechte) Klausur: SPB 4 (Europarecht Völkerrecht Menschenrechte) Klausur: 19.5.2015 Sachverhalt: Das Erbe des Ben-Ali Das traditionsreiche Königreich Autesien (A) beschließt 2013 per Referendum die Abschaffung der Monarchie

Mehr

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II : Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II 15. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011 Ziele Selbstbestimmungsrecht der Völker und seine Folgen verstehen Mechanismen

Mehr

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben

Lotus-Fall (StIGH, PCIJ Ser. A No. 10 (1927): Staaten sind frei, soweit sie nicht in Beschränkungen ihrer Freiheit eingewilligt haben Völkerrecht II 1 Zur Wiederholung: Grundbegriffe 1. Allgemeines zum Völkerrecht a) Völkerrecht: Recht zwischen Staaten oder zwischen Staaten und durch sie berechtigten Subjekten b) Freiheitsvermutung?

Mehr

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Institut für Völkerrecht. Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 30. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Völkerrechtliche Verträge Abschluss Rechtswirkung

Mehr

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge

Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge Das Vorbehaltsrecht völkerrechtlicher Verträge Vorschlag einer Reform Von Alexander Behnsen Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 17 Kapitel 2 Entwicklung des Rechts zur Behandlung

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Hinrieb Schröder Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 A. Analyse einzelner Fälle von Staatszerfall

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Vorlesung vom 13. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Zum Einstieg: Völkerrecht und Landesrecht Völkerrecht

Mehr

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung Teil 1 A. Anspruch des H gegen die E-GmbH I. Anspruch aus 433 II BGB 1. Gegen die E-GmbH H könnte einen Anspruch gegen die E-GmbH auf Zahlung des Kaufpreises

Mehr

Int. Übereinkommen Vereinheitlichung Regeln zivilger. Zuständigkeit Schiffszusst.

Int. Übereinkommen Vereinheitlichung Regeln zivilger. Zuständigkeit Schiffszusst. Internationales Übereinkommen zur Vereinheitlichung von Regeln über die zivilgerichtliche Zuständigkeit bei Schiffszusammenstößen (BGBl. 1972 II, 653, 663) 10.5.1952 Die Hohen Vertragsparteien - in Erkenntnis

Mehr

Völkerrechtliche Verträge

Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge I. Begriff, Abschlussverfahren, Arten, Rechtswirkungen II. III. IV. Vorbehalte Auslegung Suspendierung, Beendigung und Ungültigkeit HS 2007/III/Folie 1/HK Artikel 31 WÜV Allgemeine

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II : Zwischenstaatliche Beziehungen II Vorlesung vom 16. November 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Veranstaltungshinweise Google, Facebook & Co. Menschenrechtsbezogener Datenschutz im digitalen

Mehr

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts Das Völkerrecht umfasst jene Rechtsvorschriften, welche die Beziehungen zwischen Völkerrechtssubjekten (siehe zu diesen Abschnitt III.) regeln und nicht

Mehr

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015 Gliederung der Vorlesung I. Einleitung II. Völkerrechtssubjekte III. Rechtsquellen IV. Grundprinzipien der Beziehung zwischen Staaten V. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

Mehr

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen Univ.-Prof. Dr. Professor FUNK in der Stellungnahme vom 11.11.2005 zur Rechtssache

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

widrige Handlungen abgeschlossen und die Artikelentwürfe einen ausführlichen Kommentar zu dieser Frage verabohne

widrige Handlungen abgeschlossen und die Artikelentwürfe einen ausführlichen Kommentar zu dieser Frage verabohne VII. Resolutionen - Sechster Ausschuss RESOLUTION 56/83 widrige Handlungen abgeschlossen und die Artikelentwürfe Verabschiedet auf der 85. Plenarsitzung am 12. Dezember 2001, und einen ausführlichen Kommentar

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Abkommen. Originaltext

Abkommen. Originaltext Originaltext Abkommen zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Republik Mauritius über die Befreiung von der Visumpflicht für Kurzaufenthalte und über die gegenseitige Aufhebung der Visumpflicht

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November Name Vorname Matrikelnummer Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 20. November 2012 Name Vorname Matrikelnummer Teil: Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht Punkte: 1.

Mehr

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD

FALL 12 LÖSUNG RATENKAUF MIT TASCHENGELD PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2018/19 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) 1 Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta) A. Grundsatz der souveränen Gleichheit der Staaten, Art. 2 Nr. 1 UN-Charta

Mehr

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre.

Das könnte dann der Fall sein, wenn die Vereinbarung ein Verwaltungsvertrag wäre. Lehrstuhl für Öffentliches Recht, jur. Rhetorik und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Katharina Gräfin von Schlieffen Übungsfall - Lösung: Der Stadt Hagenburg könnte ein durchsetzbarer Anspruch auf Zahlung von

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Examinatorium Europarecht Die EMRK

Examinatorium Europarecht Die EMRK Examinatorium Europarecht Die EMRK Priv.-Doz. Dr. Alexander Thiele Allgemeines der Europarat wurde am 5. Mai 1949 in London gegründet und hat seine Sitz in Straßburg (Art. 11 der Satzung des Europarates)

Mehr

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013)

Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Internationales Privatrecht I Prüfung FS 2013 (19. Juni 2013) Prof. A.K. Schnyder I. Allgemein-theoretische Fragen (50 %) ad 1 a) direkte Zuständigkeit: Einschlägig ist Art. 23 Abs. 1 IPRG. Die Bestimmung

Mehr

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 74A Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Basel, 16.V.1972 Amtliche Übersetzung Deutschlands Teil I Die Mitgliedstaaten des Europarats,

Mehr

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung

Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Grundzüge des Rechts für Architektur Prüfung Januar & August 2016 Vorbereitung Gérard Hertig (ETH Zurich) www.hertig.ethz.ch Herbst 2015 Allgemeines Lesen Sie die Fragen sorgfältig durch! Beantwortungsbogen

Mehr

Völkerrecht. Eine Einführung. Walter Kälin Professor an der Universität Bern. Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü.

Völkerrecht. Eine Einführung. Walter Kälin Professor an der Universität Bern. Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü. Völkerrecht Eine Einführung Walter Kälin Professor an der Universität Bern Astrid Epiney Professorin an der Universität Freiburg i. Ü. unter Mitarbeit von lic. iur. Lukas Heim (Bern) und lic. iur. Andreas

Mehr

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A. Juristische Fakultät Universitätsrepetitorium - Sommersemester 2010 Bezüge zum Völker- und Europarecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbes. Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Christoph

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 5 W 15/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 O 556/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Prozesskostenhilfeverfahren der J W, - Verfahrensbevollmächtigte: Rechtsanwältin

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS. 4. Rechtsnatur des Völkerrechts 10. Inhaltsverzeichnis HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS HINWEISE AUF LEHRMITTEL WICHTIGE INTERNETADRESSEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XI XII XIII EINFUHRUNG: WAS IST VOLKERRECHT? I. GESCHICHTLICHE HINWEISE 1 1. Vorläufer 1 2. Klassisches Völkerrecht

Mehr

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt

Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Lutz Lehmler Die Strafbarkeit von Vertreibungen aus ethnischen Gründen im bewaffneten nicht-internationalen Konflikt Zugleich ein Beitrag zur neueren Entwicklung des Völkerstrafrechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe Sommersemester 2008 Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe I. Materielle Prüfung Verletzung von Art. 4 I, II GG? 1. Schutzbereich betroffen? sachlich:

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder)

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Fall 1: A. Anspruch S gegen K auf Herausgabe des Bildes gem. 985 BGB I. Besitz des K: K ist unmittelbarer Besitzer des Gemäldes isd 854 I BGB. II. Eigentum des S? 1. Das Gemälde stand im Eigentum des K.

Mehr

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 3-183/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verhältnis

Mehr

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen.

Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom zu prüfen. Lösungsvorschlag: Im vorliegenden Fall ist die formelle und materielle Rechtmäßigkeit des Bescheides vom 08.05.2017 zu prüfen. Als Ermächtigungsgrundlage für den Aufhebungsbescheid könnte hier 48 oder

Mehr

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland

Rechtssache C-459/03. Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Rechtssache C-459/03 Kommission der Europäischen Gemeinschaften gegen Irland Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen Teil XII Schutz und Bewahrung der Meeresumwelt

Mehr

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Heiko Carrie Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis 11 Einfiihrung 15 KAPITEL 1: DER BEGRIFF DES DIPLOMATISCHEN

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht

Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Modul 55207: Öffentliches Umweltrecht Besprechung der Klausur 1217 aus dem WS 2015/2016 Erfolgsaussichten der Klage A. Zulässigkeit I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs II. Statthafte Klageart III. Klagebefugnis

Mehr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung Fall 15 - Lösung In Betracht kommt hier ein Organstreitverfahren gemäß Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG. In einem Organstreitverfahren entscheidet das BVerfG darüber, ob ein oberstes Bundesorgan oder Beteiligte,

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16 1. Teil Begriff, Entwicklung und Anwendungsbereich des Völkerrechts 17 A. Begriff des Völkerrechts 17 B.

Mehr

Model European Union Conference der juristischen Fakultät, der Humboldt Universität zu Berlin 2017

Model European Union Conference der juristischen Fakultät, der Humboldt Universität zu Berlin 2017 Model European Union Conference der juristischen Fakultät, der Humboldt Universität zu Berlin 2017 Am 13. und 14. Januar 2017 fand die Model European Union Conference der juristischen Fakultät, der Humboldt

Mehr

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken zwischen der EuroCommand GmbH (Amtsgericht Hamburg HRB 143135), Überseeallee 1, 20457 Hamburg, vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten

Mehr

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe

Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann Oktober 2010 Fall Sterbehilfe. Fall Sterbehilfe Prof. Markus Schefer/Alexandra Zimmermann 1 Fall Sterbehilfe Im Folgenden finden Sie eine äusserst knappe, zum Teil fast stichwortartige Lösungsskizze. Die Lösung im Rahmen der Prüfung muss ganz ausformuliert

Mehr

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges.

1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1, 802 ZPO das Prozessgericht des ersten Rechtszuges. Lösung Fall 1: Mietvertrag Urteil auf Räumung Ausübung der Option Ende des Optionsrechtes Vertragsende 07.01.83 31.01.83 31.12.84 31.12.85 I. Zulässigkeit: 1.) Zuständiges Gericht ist gem. 767 Abs. 1,

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung A. Anspruch V gegen U auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB V könnte gegen U einen Anspruch auf Herausgabe der Eismaschine aus 985 BGB haben. I. Besitz des

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ-Ass Dr Simone Hauser 1 EMRK enthält kein explizites Recht auf Umweltschutz EGMR: keine Bestimmung der Konvention sei speziell dafür ausgerichtet, einen

Mehr

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen Frage: Herausgabeansprüche F gegen O A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben 1. Ursprünglicher

Mehr

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.9AZB

Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018: B.9AZB Bundesarbeitsgericht Beschluss vom 24. April 2018 Neunter Senat - 9 AZB 62/17 - ECLI:DE:BAG:2018:240418.B.9AZB62.17.0 I. Arbeitsgericht Bielefeld Beschluss vom 7. Februar 2017-2 Ca 2792/16 - II. Landesarbeitsgericht

Mehr

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung

Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung Jura Online - Fall: Die süße Susi - Lösung M könnte gegen H einen Anspruch auf Rückzahlung der geleisteten Einlage in Höhe von Euro 800,- haben. A. Vertragliche Ansprüche Ein vertraglicher Rückzahlungsanspruch

Mehr

Analyse des Sachverhalts:

Analyse des Sachverhalts: Fall 11 (Marco Donatsch, 5./6. Dezember 2011) Analyse des Sachverhalts: befristetes Anstellungsverhältnis bei einem Bundesamt «ungenaue» Arbeitszeiterfassung durch Angestellten Vertrauensverlust des Vorgesetzten

Mehr

Musterlösung der Probeklausur 1 :

Musterlösung der Probeklausur 1 : Prof. Dr. Burkhard Hess Wintersemester 2011/12 Musterlösung der Probeklausur 1 : Frage 1: Kann A Zahlung der monatlichen Flatrate-Gebühren verlangen? Die A-minus (A) hat gegen L einen Anspruch auf Zahlung

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Astrid Epiney Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit von Staaten für rechtswidriges Verhalten im Zusammenhang mit Aktionen Privater Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen

Juristische Fakultät. Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I Wintersemester 2015/16. Fall 11: Saftladen Fall 11: Saftladen A ist Inhaber eines Feinkostgeschäfts. Er beauftragt den V, für ihn Fruchtsäfte beim Großhändler G einzukaufen. A schreibt dem G, dass er den V bevollmächtigt habe, für ihn einzukaufen.

Mehr

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958

Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Übereinkommen 111 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, 1958 Dieses Übereinkommen ist am 15. Juni 1960 in Kraft getreten. Die Allgemeine Konferenz

Mehr

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen

Übung zu Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2009 Christina Schmidt-Holtmann, Wiss. Mitarbeiterin. Nebenbestimmungen Nebenbestimmungen a) Allgemeines Nebenbestimmungen ergänzen oder beschränken die Hauptregelung eines Verwaltungsakts durch weitere Bestimmungen. Sie sind deshalb sinnvoll, weil rechtliche oder tatsächliche

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit

Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/ Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Wintersemester 2013/2014 05.11.2013 Besprechung und Rückgabe der Vorlaufhausarbeit 1. aufdrängende Sonderzuweisung (-) 2. 40 Abs. 1 VwGO (Generalklausel)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN

ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN ZUSATZPROTOKOLL ZUM EUROPÄISCHEN RAHMENÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN GEBIETSKÖRPERSCHAFTEN Die Mitgliedstaaten des Europarats, die dieses Protokoll zum Europäischen

Mehr

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit:

Fall 7 - Lösung. A.) Zulässigkeit: Fall 7 - Lösung A.) Zulässigkeit: I. Verwaltungsrechtsweg 1. keine aufdrängende Sonderzuweisung 2. 40 I 1 VwGO: a) öffentlich-rechtliche Streitigkeit: (1) Festlegung der Streitigkeit: Bestehen des Ersten

Mehr

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union Von Daniela Dohmes-Ockenfels Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Unselbständige Erwerbstätigkeit

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen: 0.311.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1995 Nr. 45 ausgegeben am 29. März 1995 Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völker- mordes Abgeschlossen in Managua am 9. Dezember 1948

Mehr

5. Tutoriumseinheit (Woche vom )

5. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 5. Tutoriumseinheit (Woche vom 21.11. 25.11.2016) Fall 4 Der vom Pech verfolgte Anton (A) erleidet kurz vor Beginn seines Urlaubes einen Autounfall mit Totalschaden. Er bringt in Erfahrung, dass die Miete

Mehr

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17

Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Anwendungsbereich und Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen nach LugÜ 17 Voraussetzungen Anwendbares Recht Konstellationen: 1. beide Parteien haben Wohnsitz in einem Vertragsstaat 2. Parteien mit

Mehr

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall: A) Anspruch der A gegen B aus 894 BGB Lösung Fall 19 Lösung Ausgangsfall: Als Grundlage für einen Anspruch der A gegen B für Ihre Wiedereintragung als Eigentümerin ins Grundbuch kommt 894 BGB in Betracht.

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII XIX 1. Kapitel. Geschichte und Geltungsgrund des Völkerrechts 1. Völkerrecht: Begriff und Abgrenzungen 1 2. Geschichte des Völkerrechts 3 I. Das Spanische

Mehr

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB

A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole aus 985 BGB Übungsklausur Lösungsvorschlag Moritz im Pech 1. Kann V von M die Herausgabe der Spielkonsole verlangen? 2. Welche Ansprüche hat M gegen S? Frage 1: A. Anspruch des V gegen M auf Herausgabe der Spielkonsole

Mehr

Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von multilateralen Verträgen

Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von multilateralen Verträgen Kündigung, Rücktritt und Suspendierung von multilateralen Verträgen Von Christian Feist. * - Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Arbeit 13 Erster Teil Geschichte und verschiedene

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG zwischen Staiger GmbH & Co. KG Johannes-Bieg-Straße 8 74391 Erligheim und nachstehend gemeinsam die Vertragsparteien und jede einzeln eine Vertragspartei Präambel Die Vertragsparteien

Mehr

Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch aus einer ärztlichen Behandlung im Wege der Zusammenhangsklage gegen ihre Arbeitgeberin geltend.

Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch aus einer ärztlichen Behandlung im Wege der Zusammenhangsklage gegen ihre Arbeitgeberin geltend. LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG 3 Ta 112/17 6 Ca 6440/16 (Arbeitsgericht Nürnberg) Datum: 15.08.2017 Rechtsvorschriften: 2 Abs. 3 ArbGG Orientierungshilfe: Die Klägerin macht einen Schmerzensgeldanspruch

Mehr

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates

Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Übersetzung 1 Sechstes Zusatzprotokoll zum Allgemeinen Abkommen über die Vorrechte und Immunitäten des Europarates Abgeschlossen in Strassburg am 5. März 1996 Von der Schweiz unterzeichnet am 27. August

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1 ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB

Mehr

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht

Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Boris Dzida Zum Recht der Repressalie im heutigen Völkerrecht Eine Bewertung anläßlich der Diskussion innerhalb der International Law Commission über countermeasures im Konventionsentwurf zur Staatenverantwortlichkeit

Mehr

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967

Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967 Protokoll über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 31. Januar 1967 Die Vertragsstaaten dieses Protokolls, In der Erwägung, dass das am 28. Juli 1951 in Genf beschlossene Abkommen über die Rechtsstellung

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde

Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Fall 12 Rettung in letzter Sekunde Teil 1: A. Ansprüche A./.B auf Ersatz der Kosten für die ärztliche Behandlung der Fußverletzung i. H. v. 200 EUR sowie für die ärztliche Behandlung des B I. Vertraglicher

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov Name Vorname Matrikelnummer

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov Name Vorname Matrikelnummer Europäische und internationale Grundlagen des Rechts 22. Nov 2011 Name Vorname Matrikelnummer Teil: Einführung in die internationalen Grundlagen des Rechts: Einführung in das Völkerrecht Punkte: 1. / 7

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte

Kommunalrecht. Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte Kommunalrecht Klausur für den Angestelltenlehrgang I, Sekretäranwärter, Verwaltungsfachangestellte Dauer: 90 Minuten Sachverhalt Der Bürgermeister der kreisangehörigen Gemeinde S. (20.000 Einwohner) im

Mehr