Die Öffentliche Verwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Öffentliche Verwaltung"

Transkript

1 Die Öffentliche Verwaltung Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Schriftleitung Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf Speyer Prof. Dr. Eberhard Laux Landrat a. D. Düsseldorf 49. Jahrgang 1996 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Postverlagsort Stuttgart

2 Die Öffentliche Verwaltung Zeitschrift für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft Herausgegeben von Univ.-Prof. em. Dr. Dres. h. c. Otto Bachof, Tübingen; Univ.-Prof. Dr. Peter Badura, München; Dr. Hans-Henning Becker-Birck, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Landkreistages, Bonn; Prof. Dr. Manfred Bulling, Regierungspräsident a. D., Rechtsanwalt, Stuttgart; Dr. Hedda von Wedel, Präsidentin des Bundesrechnungshofes, Frankfurt a. M.; Univ.-Prof. Dr. Hans-Ulrich Derlien, Bamberg; Jochen Dieckmann, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städtetages, Köln; Univ.-Prof. Dr. Horst Dreier, Würzburg; Dr. Everhardt Franßen, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Jochen Abr. Frowein, Heidelberg; Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen; Friedrich Wilhelm Heinrichs, Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Düsseldorf; Prof. Dr. Roman Herzog, Bundespräsident, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Otto Kimminich, Regensburg; Prof. Dr. Eberhard Laux, Landrat a. D., Düsseldorf; Dr. Peter Michael Mombaur, MdEP, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Univ.-Prof. Dr. Fritz Ossenbühl, Bonn; Dr. Horst Säcker, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht, Berlin; Univ.-Prof. Dr. Edzard Schmidt-Jortzig, Bundesminister der Justiz, Bonn; Univ.-Prof. Dr. Walter Schmitt Glaeser, Bayreuth; Univ.-Prof. Dr. Gunnar Folke Schuppert, Berlin; Prof. Dr. Horst Sendler, Präsident des Bundesverwaltungsgerichts a. D., Berlin; Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf, Speyer; Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Klaus Stern, Köln; Univ.-Prof. Dr. Rolf Stober, Hamburg; Univ.-Prof. em. Dr. Werner Thieme, Hamburg; Prof. Dr. Felix Weyreuther, Vors. Richter am Bundesverwaltungsgericht a. D., Berlin. Inhalt II. II. Verzeichnis der Abhandlungen und Berichte 1. Abhandlungen I 2. Berichte III 3. Randbemerkungen III 4. Nachruf III Verzeichnis der Buchbesprechungen IV III. Verfasserverzeichnis VIII IV. Sachverzeichnis X IV. Gesetzesregister XXIX VI. Entscheidungsregister XLV

3 I. Verzeichnis der Abhandlungen und Berichte I I. Verzeichnis der Abhandlungen und Berichte 1. Abhandlungen A Claus Arndt, Grundrechtsschutz bei der Fernmeldeüberwachung B Ulrich Battis/Jens Kersten, Demokratieprinzip und Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Winfried Bausback s. Burkhard Schöbener Albert Bleckmann, Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit der deutschen Rechtsordnung Monika Böhm, Besetzung von Spitzenpositionen auf Zeit Edmund Brandt, Gesetzgebungskompetenz des Bundes für ein Bundes-Bodenschutzgesetz Gabriele Britz, Baumschutz durch umweltbewußte Nachbarrechtsjudikatur der Zivilgerichte? Zur folgenorientierten Auslegung des Begriffs der Zumutbarkeit in 906 Abs. 2 BGB Volker Busse, Verfahrenswege zu einem schlankeren Staat C Gralf-Peter Calliess s. Kay Hailbronner D Thomas von Danwitz, Zur Grundlegung einer Theorie der subjektiv-öffentlichen Gemeinschaftsrechte Steffen Detterbeck, Grundfragen der Aufrechnung im Verwaltungsprozeß E Klaas Engelken, Nochmals: Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden? Klaas Engelken, Verfassungsmaßstäbe für Unvereinbarkeits- und andere Hinderungsvorschriften bei kommunalen Mandaten Frank Engellandt, Zustimmungsvorbehalte zugunsten der Kommunalaufsicht und der Kommunalparlamente in Gesellschaftsverträgen kommunaler Unternehmen Franz Erath, Administrative Justice im südafrikanischen Verwaltungsrecht Wilfried Erbguth, Berücksichtigung zentralörtlicher Funktionen durch den kommunalen Finanzausgleich Klaus Erfmeyer, Der nichtmaterielle Verwaltungsakt rechtwidrige und überflüssige Fiktion F Christian Fahl, Zur Fragwürdigkeit bußgeldbewehrter Einschränkungen der Stadtstreicherei durch Sondernutzungssatzungen Hans Georg Fischer, Rechtsschutz der Bürger bei Einwohneranträgen sowie Bürgerbegehren und Bürgerentscheid Wiltrud Franzmeyer-Werbe, Zur Frage der Verfassungsgemäßheit des nachrichtlichen Listensystems im Denkmalschutzrecht Albrecht Friesecke/Gisela Friesecke, Rechtliche Grenzen emanzipatorischer Erziehung im staatlichen Schulwesen Gisela Friesecke s. Albrecht Friesecke Annette Fugmann-Heesing, Der bauplanungsrechtliche Begriff des Wohngebäudes ein Abwehrmittel gegen unliebsame Nachbarn? G Ulrich M. Gassner, Parlamentsvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz Martin Gellermann, Auflösung von Normwidersprüchen zwischen europäischem und nationalem Recht Ludwig Gramlich, Grundfreiheiten contra Grundrechte im Gemeinschaftsrecht? Überlegungen aus Anlaß der EuGH-Entscheidung Bosman Johannes Grooterhorst/Holger Schmidt, Blockadeaktionen vor mittelständischen Betrieben im Spannungsfeld von Demonstrations- und Gewerbefreiheit Thomas Groß, Kriterien des Drittschutzes bei Tarifgenehmigungen Christoph Gusy, Rechtsgüterschutz als Staatsaufgabe Verfassungsfragen der Staatsaufgabe Sicherheit H Achim Haastert, Auf dem Weg zu einem gleichwertigen staatlichen Rechtsschutz für Beschäftigte im Kirchendienst? Georg Haibach, Vorläufiger Rechtsschutz im Spannungsfeld von Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz Kay Hailbronner/Gralf-Peter Calliess, Zusammenwirken von Hochschule und Staat beim Promotionszugang für Fachhochschulabsolventen Gregor Halmes, Rechtsgrundlagen für den regionalen Integrationsprozeß in Europa Das neue Karlsruher Übereinkommen und die Weiterentwicklung des Rechts der grenzübergreifenden Zusammenarbeit

4 II I. Verzeichnis der Abhandlungen und Berichte Friedrich Hausmann, Kosten- und Leistungsrechnung in der modernen Verwaltungsführung Horst Heberlein, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Basis Christian Heinze, Zur Rechtsstellung der Unternehmen in dem seit 1. Januar 1996 geltenden Personenbeförderungsrecht Hans-Günter Henneke, Finanzierungsverantwortung im Bundesstaat Steffen Himmelmann, Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Umsetzung von EG-Recht Zu den Auswirkungen der neuesten Rechtsprechung von EuGH und Bundesverfassungsgericht auf die nationale Umsetzungspraxis Stephan Hobe, Gibt es ein Grundrecht auf begabungsgerechte Einschulung? Zur Verfassungsmäßigkeit der Stichtagsregelung des 42 Abs. 2 des Schulgesetzes Schleswig-Holstein (SchulG SH) J Siegfried Jutzi, Zur Zulässigkeit genereller Öffnungsoder Nichtanwendungsklauseln in Rechts- und Verwaltungsvorschriften in bezug auf normative Standards K Harald von Kalm, Die Duldungsverfügung im Rahmen der Verwaltunsvollstreckung Ulrich Karpen, Hans Peters Jens Kersten s. Ulrich Battis Michael Kilian/Hartmut Malinka, Die Verfassungen der neuen Bundesländer im Spiegel der Kommentarliteratur Thomas Klaes s. Thomas Schöne Christian Koenig, Möglichkeiten und Grenzen von Zertifikatmärkten als Steuerungsmedien im Umweltrecht Überlegungen zum Rechtsproblem ökologischer Präferenzen künftiger Generationen 943 Manfred König, Wissen die Gutachter mehr? Ein Erfahrungsbericht über die Rolle externer Berater bei der baden-württembergischen Verwaltungsreform 1992 bis Gerhard Konow, Maastricht II und die föderativen Grundsätze Stefan Korioth, Der Abschied von der Baugenehmigung nach 67 BauO NW 1995 Gelungene Vereinfachung und Beschleunigung des Bauens von Wohngebäuden? Stephan Körkemeyer, Das neue Gesetz über den Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen Ein Verstoß gegen die Landesverfassung? Stephan Krieger, Die Kompetenz des Bundes zur Regelung des Umgangs mit wassergefährdenden Stoffen und Möglichkeiten ihres Gebrauchs L Klaus Lange, Zur Problematik einer isolierten Regionalkreisbildung Überlegungen zur Reformdiskussion im Rhein-Main-Gebiet Jörn Lüdemann, Richtervorbehalte in der Verwaltungsgerichtsbarkeit? Zugleich ein Beitrag zur Auslegung des 39 VwGO Klaus Lüder, Triumph des Marktes im öffentlichen Sektor? Einige Anmerkungen zur aktuellen Verwaltungsreformdiskussion M Hartmut Malinka s. Michael Kilian Gerrit Manssen, Finanzverfassungsrechtliche Aspekte der Einführung einer sog. Nahverkehrsabgabe Jörg Menzel, Unvereinbarkeit von Amt und Mandat in den Ländern nach Art. 137 Abs. 1 GG und Landesverfassungsrecht Udo Müller, Die Geltung der verfassungsrechtlichen Kredithöchstgrenze des Art. 115 Abs. 1 Satz 2 GG im Haushaltsvollzug Zur Frage der parlamentarischen Haushaltsrechte im Vollzug des hessischen Landeshaushalts Christian Müller-Dehn, Das Postgeheimnis nach 5 PostG und die Postreform N Klaus Otto Nass, Recht und Praxis der Entwicklungspolitik der deutschen Länder Frank Niebaum, Zur Frauenbeauftragten-Entscheidung des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs P Thomas Bernhard Petri, Der Gefahrerforschungseingriff Stefan Ulrich Pieper, Gemeinschaftsrechtliche Anforderungen an Umweltsonderabgaben unter Berücksichtigung der Verwendung ihres Aufkommens Axel Priebs, Gemeinsame Landesplanung Berlin/ Brandenburg Vorbild für die Regionen Bremen und Hamburg? R Ludwig Renck, Gesetzgebungsbefugnis und verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle Michael Ronellenfitsch, Privatisierung und Regulierung des Eisenbahnwesens Gundula Roßbach, Vorschläge zur Änderung des Disziplinarrechts Alexander Roßnagel, Europäische Marktfreiheiten und atomrechtliche Entsorgungsvorsorge S Chryssanthe Samara, Die Änderungen in der Verwaltungsorganisation Griechenlands Bert Schaffarzik, Das Gebot der Gleichberechtigung staatlicher Organisationsgewalt und kommunaler Organisationshoheit Heinz Schäffer, Landesparlamente und Europapolitik: Das österreichische Beispiel Wolf-Rüdiger Schenke, Der Anspruch des Widerspruchsführers auf Erlaß eines Widerspruchbescheids und seine gerichtliche Durchsetzung

5 I. Verzeichnis der Abhandlungen und Berichte III Utz Schliesky, Mehr Wirtschaftlichkeit durch ein zusätzliches Verwaltungsverfahren? Anmerkungen zu haushaltsrechtlichen Gesetzgebungsbemühungen 109 Arndt Schmehl, Die erneuerte Erforderlichkeitsklausel in Art. 72 Abs. 2 GG Holger Schmidt s. Johannes Grooterhorst Burkhard Schöbener/Winfried Bausback, Verfassungsund völkerrechtliche Grenzen der Überstellung mutmaßlicher Kriegsverbrecher an den Jugoslawien-Strafgerichtshof Thomas Schöne/Thomas Klaes, Die hoheitliche Befugnis zur Tötung eines Angreifers am Beispiel des nordrhein-westfälischen Polizeirechts Martin Schulte, Die Mehrfachkontrolle von Stiftungen Stephan Schulte, Das Kenntnisgabeverfahren in der neuen LBO für Baden Württemberg Nutzen, Probleme und Beschleunigung bei der Rechtsanwendung Jürgen Schwarze, Die gerichtliche Kontrolle der Verwaltung in England Horst Sendler, Leben Totgesagte länger? Zum Erscheinen der 10. Auflage von Verwaltungsrecht I (Hans J. Wolff/Otto Bachof/Rolf Stober) Willy Spannowsky, Der Planer als Rechtsgestalter Rudolf Steinberg, Chancen zur Effektuierung der Umweltverträglichkeitsprüfung durch die Gerichte Rüdiger Strempel, Ombudsman für Europa Zu Institution und Funktion des europäischen Bürgerbeauftragten Berichte José Christian Cascante/Christiane Freytag, Das Recht vor der Herausforderung eines neuen Jahrhunderts: Erwartungen in Japan und Deutschland 1044 Christiane Freytag s. José Christian Cascante Ralf Halfmann, Rechtsprobleme der Privatisierung in der Wasser- und Entsorgungswirtschaft Horst Hanke/Franz Prast, Fortbildung für leitende Führungskräfte der Verwaltung Das Führungskolleg Speyer (FKS) hat sich etabliert Franz Prast s. Horst Hanke Wito Schwanengel, Öffentliches Recht und öffentliche Verwaltung in der Juristenausbildung Markus Winkler, Herausforderungen an das Recht der Informationsgesellschaft Randbemerkungen Eberhard Laux, Das Was und das Wie Eberhard Laux, Vom Verwaltungskunden Nachruf Karl Maria Hettlage und Kurt G. A. Jeserich (Die Schriftleitung) T Peter J. Tettinger, Die rechtliche Ausgestaltung von Public Private Partnership Werner Thieme,Über die Notwendigkeit einer Reform des Allgemeinen Verwaltungsrechts Paul Tiedemann, Der Vergleichsvertrag im kommunalen Abgaberecht V Uwe Volkmann, Das intendierte Verwaltungsermessen W Bernhard W. Wegener, Bahnprivatisierung und Eisenbahnverkehrsverwaltung Strukturprobleme der eisenbahnrechtlichen Planfeststellung nach der Bahnstrukturreform Ingo Winkelmann, Die Bundesregierung als Sachwalter von Länderrechten Zugleich Anmerkung zum EG-Fernsehrichtlinien-Urteil des Bundesverfassungsgerichts Heinrich A. Wolff, Die Asylrechtsänderung in der verfassungsgerichtlichen Prüfung Die Asylrechtsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 14. Mai Z Burkhardt Ziemske, Aufsichtsmaßnahmen gegen renitente Behörden

6 IV II. Verzeichnis der Buchbesprechungen II. Verzeichnis der Buchbesprechungen A Klaus Althoff/Michael Thielepape, Psychologie in der Verwaltung (Eberhard Laux) Sönke Anders, Die Schulgesetzgebung der neuen Bundesländer (Günter Püttner) Hans Herbert von Arnim, Die Partei, der Abgeordnete und das Geld (Horst Sendler) B Wolfgang Beck s. Uwe Lübking Beckmann s. Jeromin Fritz Behrens u.a. (Hrsg.), Den Staat neu denken (Eberhard Laux) Bielenberg s. Ernst Walter Bielenberg/Wilfried Erbguth/Wilhelm Söfker, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht des Bundes und der Länder Ergänzbarer Kommentar (Ernst-Hasso Ritter) Hermann-Josef Blanke, Europa auf dem Weg zu einer Bildungs- und Kulturgemeinschaft (Hans Hablitzel) Albert Bleckmann, Allgemeine Staats- und Völkerrechtslehre Vom Kompetenz- zum Kooperationsvölkerrecht (Otto Kimminich) Albert Bleckmann, Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht (Horst Säcker) Sabine Boerner, Die Organisation zwischen offener und geschlossener Gesellschaft Athen oder Sparta? (Eberhard Laux) Armin v. Bogdandy s. Eberhard Grabitz Bogumil s. Kißler Carl Böhret s. Volker J. Kreyher Carl Böhret u.a. (Hrsg.), Modernisierung des öffentlichen Sektors (Eberhard Laux) Günther E. Braun, Führungsorganisation kommunaler Unternehmen (Rolf Wiese) Jens Brauneck, Die rechtliche Stellung des Bundeskanzleramtes (Armin Dittmann) Otto N. Bretzinger, Die Kommunalverfassung der DDR (Eberhard Laux) Brügelmann/Dürr/Förster u. a., Baugesetzbuch Kommentar; Loseblattwerk (Günter Gaentzsch) Ulrich Büdenbender, Energiekartellrecht (Günter Püttner) Ulrich Büdenbender s. Wilm Tegethoff Die Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch (Edzard Schmidt-Jortzig) Peter Burg, Verwaltung in der Modernisierung (Christoph von Unruh) Wolfgang E. Burhenne s. Rudolf Stich Volker Busse, Bundeskanzleramt und Bundesregierung (Waldemar Schreckenberger) C Claus Dieter Classen, Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule (Werner Thieme) Ulrich Cronauge, Kommunale Unternehmen Eigenbetrieb, Kapitalgesellschaften, Zweckverbände (Walter Klappstein) D Wulf Damkowski/Claus Precht, Publik Management Neuere Steuerungskonzepte für den öffentlichen Sektor (Gerhard Banner) Darsow/Gentner/Glaser/Meyer (Hrsg.), Schweriner Kommentierung der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Rolf Stober) Wolfgang Demmler, Der Abgeordnete im Parlament der Fraktionen (Hans Peter Bull) Ernst A. Denneborg, Sicherheitsüberprüfungsrecht (SÜR) Kommentar; Loseblattwerk (Konrad Westbomke) Ernst-W. Diesel/Hans-Peter Lühr, Lagerung und Transport wassergefährdender Stoffe; Loseblattwerk (Christian Bickel) Dürr s. Brügelmann E Wilfried Ebling, Beschleunigungsmöglichkeiten bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen (Alexander Schink) Horst Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip (Felix Weyreuther) Ellwein/Grimm/Hesse/Schuppert (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft (Eberhard Laux) Volker Epping, Grundgesetz und Kriegswaffenkontrolle Erfüllung des Verfassungsauftrags durch den einfachen Gesetzgeber, Verfassungsanspruch und Rechtswirklichkeit (Klaus Pottmeyer).. 90 Wilfried Erbguth s. Walter Bielenberg Hans-Uwe Erichsen (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht (Franz-Joseph Peine) Ernst/Zinkahn/Bielenberg, Baugesetzbuch; Loseblatt-Kommentar (Günter Halama) , 711 Dieter Ewringmann s. Klaus Mackscheidt F Heiko Faber, Verwaltungsrecht (Eberhard Laux) Udo Di Fabio, Risikoentscheidungen im Rechtsstaat (Peter M.Huber)

7 II. Verzeichnis der Buchbesprechungen V Friedrich Faiß/Konrad Faiß/Peter Giebler/Manfred Lang/Hansdieter Schmid, Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg (Eberhard Laux) Konrad Faiß s. Friedrich Faiß Han Fei, Die Kunst der Staatsführung. Die Schriften des Meisters (Rainer Reinhart) Gerhard Feldhaus u. a., Bundesimmissionsschutzrecht Kommentar; Loseblattwerk (Michael Ronellenfitsch) Hans-Gottfried Figge s. Uwe Lübking Wolfgang Fikentscher, Recht und wirtschaftliche Freiheit (Günter Püttner) Peter Fischer-Hüftle, Naturschutzrecht Rechtsprechung für die Praxis; Loseblattwerk (Alexander Schink) Förster s. Brügelmann Roland Fritz/Jürgen Vormeier (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Asylverfahrensgesetz (Christoph Gusy) G Oscar W. Gabriel/Rüdiger Voigt (Hrsg.), Kommunalwissenschaftliche Analysen (Eberhard Laux) Erik Gawel s. Klaus Mackscheidt Geller/Kleinrahm (Begr.), Die Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalen; Loseblatt-Kommentar (Janbernd Oebbecke) Konrad Gelzer s. Fritz Thiel Gentner s. Darsow Alfons Gern, Deutsches Kommunalrecht (Joachim Wieland) Peter Giebler s. Friedrich Faiß Karim J. Giese/Martin Huber, Kommentar zur Sbg.GdO Salzburger Gemeindeordnung 1994 (Günter Püttner) Michael Glage, Mitwirkungsverbote in den Gemeindeordnungen (Werner Thieme) Glaser s. Darsow Goydke/Rauschning/Robra/Schreiber/Wulff (Hrsg.), Vertrauen in den Rechtsstaat Beiträge zur deutschen Einheit im Recht; Festschrift für Walter Remmers (Herbert Bethge) Grabendorff/Windscheid/Ilbertz/Widmaier, Bundespersonalvertretungsgesetz (Klaus Vogelgesang) Eberhard Grabitz/Arnim v. Bogdandy/Martin Nettesheim (Hrsg.), Europäisches Außenwirtschaftsrecht (Ludwig Gramlich) Grawert/Schlink/Wahl/Wieland (Hrsg.), Offene Staatlichkeit Festschrift für Ernst Wolfgang Böckenförde (Herbert Bethge) Susanne Greulich, Länderneugliederung und Grundgesetz (Günter Seele) Stefan Griller/Karl Korinek/Michael Potacs (Hrsg.), Grundfragen und aktuelle Probleme des öffentlichen Rechts (Herbert Bethge) Grimm s. Ellwein Klaus Grupp/Michael Ronellenfitsch (Hrsg.), Kommunale Selbstverwaltung in Deutschland und Europa (Werner Thieme) Ulf Gundlach s. Klaus A. Klang H Ulrich Häfelin/Georg Müller, Grundriß des Allgemeinen Verwaltungsrechts (Peter Häberle) Hans Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte (Ernst Benda) Otto Häußer, Die Staatskanzleien der Länder (Eberhard Laux) Jan Heimann s. Klaus König Peter Heinrich, Sprache als Instrument des Verwaltungshandelns (Waldemar Schreckenberger) Hans Günther Henneke, Kreisrecht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland (Georg-Christoph von Unruh) Hesse s. Ellwein Ernst Heuer, Kommentar zum Haushaltsrecht; Loseblatt-Kommentar (Hans Blasius) Erk Volkmar Heyen (Hrsg.), Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte, Band 6 Bilder der Verwaltung; Memoiren, Karikaturen, Romane, Architektur (Rainer Polley) Wolfgang Hoffmann-Riem/Eberhard Schmidt- Aßmann (Hrsg.), Innovation und Flexibilität des Verwaltungshandelns (Ernst-Hasso Ritter) Hasso Hofmann, Verfassungsrechtliche Perspektiven Aufsätze aus den Jahren (Bodo Pieroth) Michael Hofmann, Der Faktor Zeit als zentrales Element des politisch-administrativen Managements (Eberhard Laux) Werner Hoppe/Bernhard Stüer, Die Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht (RzB) Nachschlagewerk (Franz-Joseph Peine) Michael Hoppenberg (Hrsg.), Handbuch des öffentlichen Baurechts; Loseblatt-Kommentar (Hansjochen Dürr) Bertold Huber (Hrsg.), Handbuch des Ausländerund Asylrechts; Loseblattwerk (Gerd-Heinrich Kemper) Martin Huber s. Karim J. Giese Christian Huxholl, Die Erledigung eines Verwaltungsakts im Widerspruchsverfahren (Walter Klappstein) 974 I Ilbertz s. Grabendorff Toshiyuki Ishikawa, Friedrich Franz von Mayer Begründer der juristischen Methode im Verwaltungsrecht (Claus Meissner) J Hans D. Jarass, Bundes-Immissionsschutzgesetz (Horst Sendler) Jeromin/Schmidt/Beckmann, Kommentar zur Bauordnung Rheinland-Pfalz; Loseblattwerk (Patrick Reinert)

8 VI II. Verzeichnis der Buchbesprechungen K Kißler/Bogumil/Wiechmann, Das kleine Rathaus (Eberhard Laux) Klaus A. Klang/Ulf Gundlach, Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt Kommentar (Hubert Meyer) Franz Klein s. Bruno Schmidt-Bleibtreu Kleinrahm s. Geller Heinz Klinger s. Wilm Tegethoff Michael Kloepfer, Umweltschutz Textsammlung des Umweltrechts der Bundesrepublik Deutschland (Horst Sendler) , 1060 Hans Joachim Knack (Begr.), Verwaltungsverfahrensgesetz Kommentar (Everhardt Franßen) Hans-Joachim Koch/Dieter H. Scheuing (Hrsg.), Gemeinschaftskommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (GK-BImSchG); Loseblatt- Kommentar (Horst Sendler) , 932 Kurt Kodal/Helmut Krämer (Hrsg.), Straßenrecht Eine systematische Darstellung (Michael Sauthoff) 663 Klaus König/Gunnar Folke Schuppert/Jan Heimann (Hrsg.), Vermögenszuordnung Aufgabentransformation in den neuen Bundesländern (Hans Lühmann) Ferdinand O. Kopp, Verwaltungsgerichtsordnung (Horst Säcker) Karl Korinek s. Stefan Griller Helmut Krämer s. Kurt Kodal Volker J. Kreyher/Carl Böhret (Hrsg.), Gesellschaft im Übergang (Eberhard Laux) L Manfred Lang s. Friedrich Faiß Walter Leder/Friedrich-Karl Scholtissek, Baunutzungsverordnung Kommentar (Günter Gaentzsch) Martin Lendi, Bewährung des Rechts Wirklichkeit, Problemlösungsfähigkeit, Politikrelevanz (Peter Häberle) Uwe Lübking/Wofgang Beck/Hans-Gottfried Figge, Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (Hubert Meyer) Klaus Lüder (Hrsg.), Öffentliches Rechnungswesen 2000 (Walter Klappstein) Hans-Peter Lühr s. Ernst-W. Diesel M Klaus Mackscheidt/Dieter Ewringmann/Erik Gawel (Hrsg.), Umweltpolitik mit hoheitlichen Zwangsabgaben? (Wolfgang von Zwehl) Siegfried Magiera/Heinrich Siedentopf (Hrsg.), Das Recht des öffentlichen Dienstes in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (Helmut Lecheler) Dieter Mampel, Nachbarrecht im öffentlichen Baurecht (Günter Gaentzsch) Christoph Mecking, Höhere Kommunalverbände im politischen Spannungsfeld (Ivo Appel) Karl Meirowitz, Gewaltdarstellungen auf Videokassetten (Walter Schmidt) Kurt Meixner, Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Michael Borchmann) Meyer s. Darsow Georg Müller s. Ulrich Häfelin N Martin Nettesheim s. Eberhard Grabitz Maja Neumann s. Dian Schefold P Erwin A. Piduch, Bundeshaushaltsrecht; Loseblatt-Kommentar (Walter Klappstein) Pirsch s. Thiele Michael Potacs s. Stefan Griller Claus Precht s. Wulf Damkowski Curt Promberger, Controlling für Politik und öffentliche Verwaltung (Wulf Damkowski) R Gerhard Rau/Hans-Richard Reuter/Klaus Schlaich (Hrsg.), Das Recht der Kirche (Werner Thieme) Rauschning s. Goydke Christoph Reichard/Hellmut Wollmann (Hrsg.), Kommunalverwaltung im Modernisierungsschub? (Eberhard Laux) Heinrich Reinermann (Hrsg.), Neubau der Verwaltung Informationstechnische Realitäten und Visionen (Eberhard Laux) Hans-Richard Reuter s. Gerhard Rau Thorsten S. Richter, Rückforderung staatlicher Beihilfen nach 48, 49 VwVfG bei Verstoß gegen Art. 92 ff. EGV (Walter Klappstein) Robra s. Goydke Gerd Roellecke, Aufgeklärter Positivismus Ausgewählte Schriften zu den Voraussetzungen des Verfassungsstaates (Rupert Scholz) Dieter Rogalla, Dienstrecht der Europäischen Gemeinschaften (Helmut Lecheler) Herwig Roggemann, Fragen und Wege zur Rechtseinheit in Deutschland (Claus Arndt) Horst Romeyk, Die leitenden staatlichen und kommunalen Verwaltungsbeamten der Rheinprovinz 1816 bis 1945 (Eberhard Laux) Alexander Roßnagel, Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung (Hans-Albert Lennartz) Werner Rutz, Die Gliederung der Bundesrepublik Deutschland in Länder (Günter Seele) S Hans-Jürgen Sack, Umweltschutz-Strafrecht; Loseblatt-Kommentar (Meinhard Schröder) Joachim Schäfer s. Werner Thieme

9 II. Verzeichnis der Buchbesprechungen VII Heinz Schäffer (Hrsg.), Untersuchungsausschüsse Ein parlamentarisches Kontrollinstrument im Spannungsfeld von politischer Praxis und rechtlicher Neugestaltung, Tagung 1993 (Helmuth Schulze-Fielitz) Dian Schefold/Maja Neumann, Entwicklungstendenzen der Kommunalverfassungen in Deutschland (Manfred Miller) Wolf-Rüdiger Schenke, Verwaltungsprozeßrecht (Michael Ronellenfitsch) Dieter H. Scheuing s. Hans-Joachim Koch Peter Schiwy/Walter J. Schütz (Hrsg.), Medienrecht Lexikon für Wissenschaft und Praxis (Helmut Lecheler) Klaus Schlaich s. Gerhard Rau Schlink s. Grawert Hansdieter Schmid s. Friedrich Faiß Schmidt s. Jeromin Eberhard Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht (Franz-Joseph Peine) Eberhard Schmidt-Aßmann s. Wolfgang Hoffmann-Riem Bruno Schmidt-Bleibtreu/Franz Klein, Kommentar zum Grundgesetz (Rupert Scholz) Günther Schmidt-Räntsch/Jürgen Schmidt-Räntsch, Deutsches Richtergesetz Richterwahlgesetz (Horst Säcker) Jürgen Schmidt-Räntsch s. Günter Schmidt-Räntsch Friedrich Schoch, Die aufsichtsbehördliche Genehmigung der Kreisumlage (Roland Kirchhof) 1014 Friedrich Schoch/Joachim Wieland, Finanzierungsverantwortung für gesetzgeberisch veranlaßte kommunale Aufgaben (Klaus Lange) Klaus Schoenenbroicher, Bundesverwaltung unter Landesgewalt (Ulrich Häde) Friedrich-Karl Schotissek s. Walter Leder Schreiber s. Goydke Meinhard Schröder (Red.), Jahrbuch des Umweltund Technikrechts 1995 (Otto Kimminich) Martin Schulte, Schlichtes Verwaltungshandeln (Edzard Schmidt-Jortzig) Schuppert s. Ellwein Gunnar Folke Schuppert s. Klaus König Leo Schürmann, Wirtschaftsverwaltungsrecht (Günter Püttner) Walter J. Schütz s. Peter Schiwy Der Senator für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen (Hrsg.), Von der Haushaltswirtschaft zum Finanzmanagement (Eberhard Laux) Heinrich Siedentopf s. Siegfried Magiera Wilhelm Söfker s. Walter Bielenberg Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland (Ernst Benda) Rudolf Stich/Wolfgang E. Burhenne (Hrsg.), Denkmalrecht der Länder und des Bundes; Loseblattwerk (Janbernd Oebbecke) Michael Stolleis, Recht im Unrecht Studien zur Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus (Bernd Rüthers) Bernhard Stüer s. Werner Hoppe Rudolf Summer s. Walter Woydera T Wilm Tegethoff/Ulrich Büdenbender/Heinz Klinger, Das Recht der öffentlichen Energieversorgung, Loseblatt-Kommentar (Günter Püttner) Fritz Thiel/Konrad Gelzer/Hans-Dieter Upmeier, Baurechtssammlung Band 56: Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte 1994 (Hansjochen Dürr) 842 Thiele/Pirsch/Wedemeyer, Die Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Kommentierte Textausgabe (Rüdiger Sannwald) Michael Thielepape s. Klaus Althoff Werner Thieme/Joachim Schäfer (Hrsg.), Niedersächsische Gemeindeordnung Kommentar (Karl-Wilhelm Lange) U Werner von Unruh, Das Seeamtsverfahren Die Entwicklung eines Verwaltungsverfahrens über 100 Jahre (Werner Thieme) Hans-Dieter Upmeier s. Fritz Thiel V Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 54 (Horst Sendler) Hans-Peter Vierhaus, Umweltbewußtsein von oben Zum Verfassungsgebot demokratischer Willensbildung (Edda Müller) Rüdiger Voigt s. Oscar W. Gabriel Jürgen Vormeier s. Roland Fritz W Wahl s. Grawert Michael Weber, Das Wachstum von Verwaltungsorganisationen (Adalbert Leidinger) Philippe A. Weber-Panariello, Nationale Parlamente in der Europäischen Union (Hans Georg Fischer) 1016 Wedemeyer s. Thiele Widmaier s. Grabendorff Wiechmann s. Kißler Wieland s. Grawert Joachim Wieland s. Friedrich Schoch Windscheid s. Grabendorff Günther Winkler, Zeit und Recht Kritische Anmerkungen zur Zeitgebundenheit des Rechts und des Rechtsdenkens (Peter Häberle) Jürgen Wohlfarth, Kommunalrecht Auf der Grundlage des saarländischen KSVG (Michael Borchmann) Hellmut Wollmann s. Christoph Reichard Walter Woydera/Rudolf Summer/Siegfried Zängl, Sächsisches Beamtengesetz; Loseblatt-Kommentar (Ulrich Battis) Wulff s. Goydke Z Siegfried Zängl s. Walter Woydera Stefan Zeitler, Versammlungsrecht (Christoph Gusy) 136 Zinkahn s. Ernst

10 VIII III. Verfasserverzeichnis III. Verfasserverzeichnis A G L Appel, Ivo 429 Arndt, Claus 459, 931 B Banner, Gerhard 91 Battis, Ulrich 584, 976 Bausback, Winfried 621 Benda, Ernst 261, 428 Bethge, Herbert 302, 432, 844 Bickel, Christian 340 Blasius, Hans 843 Bleckmann, Albert 137 Böhm, Monika 403 Borchmann, Michael 220, 388 Brandt, Edmund 675 Britz, Gabriele 505 Bull, Hans Peter 429 Busse, Volker 389 C Calliess, Gralf-Peter 345 Cascante, José Christian 1044 D Damkowski, Wulf 619 Danwitz, Thomas von 481 Detterbeck, Steffen 889 Dittmann, Armin 661 Dürr, Hansjochen 842, 931 E Engelken, Klaas 737, 853 Engellandt, Frank 71 Erath, Franz 313 Erbguth, Wilfried 906 Erfmeyer, Klaus 629 F Fahl, Christian 955 Fischer, Hans Georg 181, 1016 Franßen, Everhardt 387 Franzmeyer-Werbe, Wiltrud 950 Freytag, Christiane 1044 Friesecke, Albrecht 639 Friesecke, Gisela 639 Fugmann-Heesing, Annette 322 Gaentzsch, Günter 219, 344, 526 Gassner, Ulrich M. 18 Gellermann, Martin 433 Gramlich, Ludwig 572, 801 Grooterhorst, Johannes 355 Groß, Thomas 52 Gusy, Christoph 136, 259, 573 H Haastert, Achim 363 Häberle, Peter 430, 755, 798 Hablitzel, Hans 180 Häde, Ulrich 661 Haibach, Georg 60 Hailbronner, Kay 345 Halama, Günter 89, 711 Halfmann, Ralf 118 Halmes, Gregor 933 Hanke, Horst 199 Hausmann, Friedrich 732 Heberlein, Horst 100 Heinze, Christian 977 Henneke, Hans-Günter 713 Himmelmann, Steffen 145 Hobe, Stephan 190 Huber, Peter M J Jutzi, Siegfried 25 K Kalm, Harald von 463 Karpen, Ulrich 776 Kemper, Gerd-Heinrich 134 Kersten, Jens 584 Kilian, Michael 265 Kimminich, Otto 798, 1015 Kirchhof, Roland 1014 Klaes, Thomas 992 Klappstein, Walter 136, 842, 931, 974, 1060 Koenig, Christian 943 König, Manfred, 812 Konow, Gerhard 845 Korioth, Stefan 665 Körkemeyer, Stephan 160 Krieger, Stephan 455 Lange, Karl-Wilhelm 525 Lange, Klaus 684, 842 Laux, Eberhard 91, 180, 220, 260, 414, 695, 303, 341, 343, 386, 387, 430, 618, 619, 695, 710, 756, 930, 973, 1013 Lecheler, Helmut 344, 711, 975 Leidinger, Adalbert 263 Lennartz, Hans-Albert 431 Lüdemann, Jörn 870 Lüder, Klaus 93 Lühmann, Hans 528 M Malinka, Hartmut 265 Manssen, Gerrit 12 Meissner, Claus 662 Menzel, Jörg 1037 Meyer, Hubert 302, 480 Moller, Manfred 975 Müller, Edda 44 Müller, Udo 490 Müller-Dehn, Christian 863 N Nass, Klaus Otto 274 Niebaum, Frank 900 O Oebbecke, Janbernd 664, 976 P Peine, Franz-Joseph 260, 710 Petri, Thomas Bernhard 443 Pieper, Stefan Ulrich 232 Pieroth, Bodo 799 Polley, Rainer 43 Pottmeyer, Klaus 90 Prast, Franz 199 Priebs, Axel 541 Püttner, Günter 304, 527, 662, 930 R Reinert, Patrick 341 Reinhart, Rainer 523 Renck, Ludwig 409

11 III. Verfasserverzeichnis IX Ritter, Ernst-Hasso 92, 134 Ronellenfitsch, Michael 263, 340, 1028 Roßbach, Gundula 450 Roßnagel, Alexander 984 Rüthers, Bernd 709 S Säcker, Horst 135, 386, 841 Samara, Chryssanthe 911 Sannwald, Rüdiger 1059 Sauthoff, Michael 663 Schaffarzik, Bert 152 Schäffer, Heinz 396 Schenke, Wolf-Rüdiger 529 Schink, Alexander 264, 1016 Schliesky, Utz 109 Schmehl, Arndt 724 Schmidt, Holger 355 Schmidt, Walter 342 Schmidt-Jortzig, Edzard 528, 800 Schöbener, Burkhard 621 Scholz, Rupert 44, 798 Schöne, Thomas 992 Schreckenberger, Waldemar 219, 526 Schröder, Meinhard 712 Schulte, Martin 497 Schulte, Stephan 551 Schulze-Fielitz, Helmuth 974 Schwanengel, Wito 826 Schwarze, Jürgen 771 Seele, Günter 261 Sendler, Horst 620, 664, 691, 779, 932, 1012, 1060 Spannowsky, Willy 1017 Steinberg, Rudolf 221 Stober, Rolf 710 Strempel, Rüdiger 241 T Tettinger, Peter J. 764 Thieme, Werner 304, 431, 527, 571, 757, 800 Tiedemann, Paul 594 U Unruh, Christoph von 342, 388 V Vogelgesang, Klaus 343 Volkmann, Uwe 282 W Wegener, Bernhard W. 305 Westbomke, Konrad 571 Weyreuther, Felix 524 Wieland, Joachim 303 Wiese, Rolf 525 Winkelmann, Ingo 1 Winkler, Markus 646 Wolff, Heinrich A. 819 Z Ziemske, Burkhardt 45 Zwehl, Wolfgang von 135

12 X IV. Sachverzeichnis IV. Sachverzeichnis E = Entscheidung (Rechtsprechung und Spruchpraxis; Zahlen in Klammern bezeichnen die laufenden Nummern der Spruchpraxis) L = Literatur (Schrifttum) A Abbruchsanordnung sofortige Vollziehung E 383 Abfallbeseitigung Abfallbegriff E 519, E 837 Abfallbesitzer E 837 Abfallwirtschaftssatzung E 205 anlagenexterne Verwertung von Shredderrückständen E 39 Anschlußzwang E 660 (128) Benutzungszwang E 609, E 660 (128) Beschleunigungsmöglichkeiten bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen L 264 Bringsystem E 205 Entsorgung von Bauabfällen E 609 Finanzierungsprivatisierung gemischtwirtschaftliche Unternehmen Modelle funktionaler Privatisierung öffentlich-rechtlicher Vertrag Privatisierung , 765 Shredderrückstände E 39 Überlassungspflichten E 205 Umweltverträglichkeitsprüfung E 916 ungeordnete Anhäufung von Altmaterialien.... E 519 Unrat E 519 Zuständigkeit E 519 Abfallrecht Abfallbegriff E 519, E 1011 (207) Altlasten: s. dort Beseitigungspflicht E 1011 (206) Entsorgungsgebühr E 1011 (205) Haftung eines früheren Grundstückseigentümers E 40 kompostierbare Stoffe E 1011 (207) Privatisierung Sanierungsanordnung E 1011 (209) überwachungsbedürftige Reststoffe E 39 Abgaben, Abgabenrecht s. auch Beiträge, Gebühren, Steuern gesetzliche Dispositionsbefugnisse in den Abgabengesetzen Legalitätsprinzip Nahverkehrsabgabe: s. dort Sonderabgabe , 232 Umweltsonderabgabe Vergleichsvertrag im kommunalen Abgabenrecht 594 Wasserentnahmeentgelt E 415 Abgeordneter Mitgliedschaft in einer Fraktion L 429 Status L 429 Abschiebung Abschiebestopp wegen allgemeiner Gefahren... E 250 Abschiebungshaft E 922, E 1058 (214), E 1058 (215), E 1059 (216) Abschiebungsschutz E 250, E 1058 (211) Androhung E 570 (106) Bürgerkriegssituation E 250 serbische Volkszugehörige E 1059 (219) Abwasser Privatisierung Untersuchung E 479 (86) Altlasten Bestimmung des Verursachers E 40 Entwurf des Bundes-Bodenschutzgesetzes Haftung eines früheren Grundstückseigentümers E 40 Rechtsnachfolge E 40 Amtshaftung Obdachloseneinweisung E 78 Straßenverkehrssicherungspflicht E 133 (21) Anfechtungsklage Auflage E 972 (188) Apotheke Abgabe von Codeinsaft E 754 (144) Zulassung von Rezeptannahmestellen E 968, E 973 (197) Zwangsmitgliedschaft in Apothekerkammer E 972 (192) Arbeitszeit Zulassung eines verkaufsoffenen Sonntags..... E 256 Architekt Anerkennung der Architektenausbildung E 706 berufliche Unzuverlässigkeit E 755 (149) Arzneimittel Abgrenzung zum Lebensmittel E 755 (147) Arzneimitteleigenschaft E 755 (147) Überwachung L 1012 Arzt Approbation E 754 (140) Vorprüfung E 301 (55) Weiterbildung E 973 (195) Asylrecht Anwendung des AsylVfG E 701 Drittstaatenregelung E 290, E 647, E 650, 821 Einführung neuer Erkenntnismittel E 700 Flughafenverfahren E 654 Gemeinschaftskommentar L 259 offensichtlich unbegründete Asylanträge E 654 sicherer Herkunftsstaat verfassungsgerichtliche Prüfung der Asylrechtsänderung Verzicht auf mündliche Verhandlung E 700 Zurückweisung E 647 Atomrecht Entsorgungsvorsorge europäische Marktfreiheit Aufenthaltserlaubnis für Ehegatten E 570 (107) Familienzusammenführung E 837 Aufenthaltsgenehmigung zur Eheschließung E 570 (105) Familienangehörige türkischer Arbeitnehmer E 1058 (211)

13 IV. Sachverzeichnis XI Kindesnachzug E 1059 (220) nachträgliche zeitliche Beschränkung..... E 569 (102) vorläufiger Rechtsschutz E 1059 (217) Aufschiebende Wirkung Abänderungsverfahren E 177, E 839 Aufhebung einer Vollziehungsanordnung E 839 Aussetzungsantrag an die Behörde E 1009 gerichtlicher Entscheidungsmaßstab Rückforderungsbescheid und Aufrechnung Sachentscheidungsinteresse nach Erledigung der Hauptsache E 792 Aufsichtsbehörde Aufsichtsmaßnahmen: s. dort Bundesamt für das Versicherungswesen... E 972 (189) Genehmigung einer Gemeindegebietsänderungsvereinbarung E 882 Genehmigung einer Kreisumlage L 1014 Kommunalaufsicht , E 882 staatliche Schulaufsicht Stiftungsaufsicht Versicherungsaufsicht E 972 (189) Zustimmungsvorbehalte zugunsten der Kommunalaufsichtsbehörden in Gesellschaftsverträgen kommunaler Unternehmen Aufsichtsmaßnahmen Anweisung E 928 (181) Bestätigung der Aussetzung eines Gemeinderatsbeschlusses E 789 des Bundes Ersatzvornahme E 928 (181) Mittelsperre renitente Behörden Studentenschaft Zwangsgeld Ausbildung Anerkennung der Architektenausbildung E 706 Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen in der ehem. DDR E 796 (152) Juristenausbildung Medizinstudium in der ehem. DDR E 796 (153) öffentliche Verwaltung in der Juristenausbildung 826 öffentliches Recht in der Juristenausbildung Ausbildungsförderungsrecht für ausländische Flüchtlinge E 253 Verlängerung der Förderungshöchstdauer E 422 Ausländer, Ausländerrecht s. auch Abschiebung, Asylrecht, Aufenthaltsgenehmigung Assoziationsratsbeschluß Nr. 1/ E 569 (102),... E 570 (103), E 571 (111), E 1058 (211), E 1058 (213) Aufenthalt von EWG-Angehörigen E 570 (110) Aufenthaltsrecht türkischer Arbeitnehmer E 570 (103), E 571 (111) Einreise E 570 (104) Familienangehörige türkischer Arbeitnehmer E 570 (103), E 1058 (211) Handbuch L 134 unerlaubte Einreise E 570 (108) Auslegung des 39 VwGO Dauerkleingarten in 1 Abs. 3 BKleinG..... E 169 ernstliche Zweifel in Art. 16 a Abs. 4 Satz 1 GG E 654 Gemeingebrauch in 5 Abs. 1 Buchst. b VermG E 418 kleingärtnerische Dauernutzung in 19 Abs. 1 Nr. 3 BauGB E 169 komplexer Wohnungsbau in 5 Abs. 1 Buchst. c VermG E 420 teleologische wichtiger dienstlicher Grund in 1784 Abs. 2 BGB E 35 Zuständigkeit der Personalvertretung E 120 Auslieferung mutmaßlicher Kriegsverbrecher verfassungsrechtliche Grenzen völkerrechtliche Grenzen Ausschlußfrist für Kommunalverfassungsbeschwerden in Niedersachsen Ausweisung Ausweisungsschutz E 570 (109) Heroinhandel E 1058 (213) B Baden-Württemberg Kenntnisgabeverfahren in der neuen LBO kommunales Wirtschaftsrecht L 756 Mitgliedschaft früherer Ehegatten im Gemeinderat E 479 (87), E 829, 853 Verwaltungsreform Wasserentnahmeentgelt E 415 Baugenehmigung Abschaffung des Baugenehmigungsverfahrens Asylbewerberunterkunft in reinem Wohngebiet Gaststätte im Dorfgebiet E 292 gewerbliche Betätigung im reinen Wohngebiet Sanierungsgenehmigung E 42 (2), E 172, E 751 Sanierungssatzung E 292 Schlußpunkttheorie E 172 sonstiger Gewerbebetrieb im Dorfgebiet E 168 Unterbringung von Asylbewerbern Baulast Wirksamkeit gegenüber dem Ersteigerer.. E 523 (100) Bauleitplanung Gemeinbedarfsfläche E 42 (3) Kommentar zur BauNVO L 344 Bauordnungsrecht Nachbarschutz: s. dort Privatisierung der bauaufsichtlichen Kontrolle Reform Werbetafel E 42 Baurecht Abschaffung des Baugenehmigungsverfahrens Abweichung von planerischen Festsetzungen Ausnahmen Baufreistellung Baurechtssammlung L 842 Bauvorlagen Befreiungen Begriff des Wohnens E 746 Begriff des Wohngebäudes Benachrichtigung der Angrenzer Beteiligung der Angrenzer Einstellplätze E 523 (98) Freistellungsverfahren

14 XII IV. Sachverzeichnis Fremdenverkehrssatzung E 170 Geschoßflächenzahl E 523 (97) großflächiger Einzelhandelsbetrieb E 750 Handbuch des öffentlichen Baurechts L 931 Kenntnisgabeverfahren: s. dort kleingärtnerische Dauernutzung E 169 Kommentar zum Baugesetzbuch... L 89, L 219, L 711 Privatisierung der bauaufsichtlichen Kontrolle Sanierungssatzung E 292 Schlußpunkttheorie E 172 Vorkaufsrecht der Gemeinde E 133 (18) Werbeanlage E 523 (99) Windenergieanlage im Außenbereich E 522 (96) Bauvorbescheid inhaltliche Anforderungen an den Antrag.... E 43 (8) Bauvorhaben im Außenbereich Fischteich E 170 forstwirtschaftlicher Dienstleistungsbetrieb.... E 608 Holzlagerplatz E 380 kleingärtnerische Dauernutzung E 169 Nachbarschutz: s. dort Windenergieanlage E 522 (96) Bauvorhaben im unbeplanten Innenbereich Einfügen E 523 Nachbarschutz: s. dort Bayern Beteiligungsanzeigeverfahren für die Landtagswahl E 660 (129) Bezirkswahlen E 660 (129) Einschränkung der verwaltungsgerichtlichen Normenkontrolle Festsetzung von gesetzlichen Feiertagen E 558 Kampfhundeverordnung E 1054 Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung von Handwerkskammern E 29 Schutz kirchlicher Feiertage E 558 Beamte, Beamtenrecht s. auch Öffentlicher Dienst Abbruch des Auswahlverfahrens E 920 Anordnung einer ärztlichen Untersuchung E 38 Ausgleichszulage E 258 (44) Beamtenbesoldung: s. dort Beförderung E 259 (50), E 920 Beihilfe: s. dort Besetzung von Spitzenpositionen auf Zeit Dienstverrichtung unter Alkoholeinfluß E 175 Disziplinarrecht: s. dort Einstellung E 258 (46) Erschwerniszulage E 259 (53) Grundsatz der Lebenszeitanstellung hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums 407 Leistungsprinzip Nebentätigkeit: s. dort Personalrat: s. dort Privatisierung Sächsisches Beamtengesetz L 976 Übernahme von DDR-Staatsanwälten..... E 258 (49) Umzugskosten E 258 (48) Versorgung s. Beamtenversorgung Zeitbeamtenmodell Zeitbeamtenverhältnis Beamtenbesoldung amtsangemessene Alimentation Anwärtersonderzuschlag E 259 (51) Ausgleichszulage E 258 (44) ergänzende Fürsorgeleistung E 660 (126) Erschwerniszulage E 259 (53) Feuerwehrzulage E 258 (43) Stellenzulage E 258 (42), E 258 (43) Verlust der Dienstbezüge E 299 Zulagen E 258 (42), E 258 (43), E 258 (44) Zulagenmodell Beamtenversorgung ruhegehaltfähige Dienstzeit E 258 (45) Übergangsgeld E 564 Versorgungsausgleich E 247 Bebauungsplan Asylbewerberunterkunft in reinem Wohngebiet Beitrittsbeschluß der Gemeinde E 522 (94) Einstellplätze E 523 (98) Funktionslosigkeit E 42 (6) Geschoßflächenzahl E 523 (97) großflächiger Einzelhandelsbetrieb E 750 Nachbarschutz: s. dort Nachbesserung E 42 (6) naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen E 43 (7) naturschutzrechtliche Nachbesserungspflicht E 42 (6) Rechtsprechung zum Bauplanungsrecht L 260 rückwirkende Inkraftsetzung E 380 Unwirksamkeit E 522 (93) Verfahrensfehler nach Satzungsbeschluß... E 522 (93) Verkehrslärm E 522 (95) Windenergieanlage im Außenbereich E 522 (96) Wohnnutzung Beihilfe Ausschluß bei nicht anerkannter Behandlungsmethode E 37 Autohomologe Immuntherapie E 37 Verweisung auf Beihilfevorschriften des Bundes E 660 (127) Bergrecht Betriebseinstellung E 428 (80) grundeigene Bodenschätze E 427 (78) Rahmenbetriebsplan E 427 (79) Berlin s. auch Bundesländer gemeinsame Landesplanung mit Brandenburg Sonn- und Feiertagsschutz E 659 (123) Vorschlagsrecht bei Wahlen durch das Parlament E 660 (124) Berufsfreiheit Approbation für Ärzte E 754 (140) Freizügigkeit für Berufssportler Kammermitgliedschaft E 972 (192) Preise für Bauleistungen E 753 (139) staatliche Eigenwirtschaft Werbeverbot für Steuerberater E 753 Berufsrecht Approbation für Ärzte E 754 (140) Arbeitnehmerüberlassung E 754 (145) betriebliche Altersversorgung E 754 (141) Heilpraktikererlaubnis E 755 (148), E 963 Rettungsdienst E 754 (142) Viehkontrollbuch E 755 (146) Berufung Anschlußberufung E 744 Rechtsmittelbelehrung E 921

15 IV. Sachverzeichnis XIII Beschwerde Begründungsfrist für Nichtzulassungsbeschwerde E 747 Verweisung im Eilverfahren E 423 Bestimmtheitsgrundsatz Denkmalschutz Parlamentsvorbehalt reduktionistischer Ansatz substitutiver Ansatz Verhältnis zum Parlamentsvorbehalt Wesentlichkeitstheorie Beurteilungsspielraum Besetzung von Parlamentarischen Kontrollkommissionen E 783 Heilpraktikererlaubnis E 963 Richterwahlausschuß E 559 Beweisaufnahme Verwertung einer fremdsprachigen Urkunde.... E 700 Beweislastverteilung Geltendmachung ordnungsbehördlicher Kosten bei Obdachloseneinweisung E 294 Bodenschutz Gesetzgebungskompetenz des Bundes Referentenentwurf eines Bundes-Bodenschutzgesetzes Brandenburg s. auch Bundesländer, neue gemeinsame Landesplanung mit Berlin Opposition und politische Mitwirkung Staatlichkeit und ihre Struktur Staatsziele Unvereinbarkeit von Amt und Mandat in 12 BbgKWG E 372, 1037 Verfassung Wirtschaft in der Verfassung Bremen s. auch Bundesländer Landesplanung Bundesbahn Bundesgrenzschutz: s. dort elektromagnetische Felder einer Bahnstromfernleitung E 515 Privatisierung Bundesautobahn Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 116 km Länge E 377 Bundesgrenzschutz Bahnpolizei Bundeskanzler Bundeskanzleramt L 219, L 661 Bundeskriminalamt Speicherung personenbezogener Daten E 88 (9) Bundesländer s. auch bei den einzelnen Bundesländern s. auch Bundesländer, neue bundesfreundliches Verhalten Bundestreue , 280 Bundesverwaltung unter Landesgewalt L 661 Entwicklungspolitik Finanzierungsverantwortung Gesetzgebungsbefugnis E 415 Reformperspektiven für die Landesverwaltungen L 220 Verteilung der Steuereinnahmen Wahrnehmung von Länderrechten gegenüber der EG Bundesländer, neue Verwaltungsaufbau L 973 Schulgesetzgebung L 930 Staatskanzleien L 973 Verfassungen in der Kommentarliteratur Bundespost: siehe Post Bundesrat Stellungnahmen zu EU-Vorhaben Unterrichtungspflicht der Bundesregierung über EU-Vorhaben Bundesregierung bundesfreundliches Verhalten Bundestreue Entwicklungspolitik der Länder Pflicht zur Klage vor EuGH Unterrichtungspflicht über EU-Vorhaben Wahrnehmung der Länderrechte gegenüber der EG 1 Bundesrepublik Deutschland Staatshandbuch L 528 Bundesstaat Europäische Union Finanzierungsverantwortung Verteilung der Steuereinnahmen Zweistufugkeit Bundestag Parlamentsvorbehalt und Bestimmtheitsgrundsatz. 18 Bundesverfassungsgericht Asylrechtsentscheidungen... E 647, E 650, E 654, 819 EG-Fernsehrichtlinie Personalvertretungsgesetz Schl.-H E 74, 584 Verhältnis zum Europäischen Gerichtshof Bürgerbegehren Feststellung der Zulässigkeit gegen Ratsbeschluß , E 928 (179) Rechtsschutz , E 928 (179), E 928 (182) Bürgerbeteiligung Bürgerbegehren Bürgerentscheid Einwohnerantrag Bürgerentscheid Rechtsschutz bei Teilnahmeausschluß Rechtsschutz im Hinblick auf die Durchführung Teilnahme von Unionsbürgern Bürgermeister Abwahl E 478, E 479 (89) Anfechtung der Wahl E 793 Aussetzung eines Gemeinderatsbeschlusses..... E 789 Unvereinbarkeit von Amt und Mandat.... E 473, 1037 C Chancengleichheit s. auch Gleichbehandlung Gleichheit der Fraktionen E 783 D Datenschutz Erfüllung polizeilicher Aufgaben E 88 (9) nachrichtliches Listensystem im Denkmalschutzrecht Demokratie Legalitätsprinzip

16 XIV IV. Sachverzeichnis Legitimation bestehender Verwaltungsorganisationen Mitbestimmung im öffentlichen Dienst..... E 74, 584 umweltpolitische Willensbildung L 44 Denkmalschutz Bestimmbarkeit denkmalschutzrechtlicher Normbefehle Denkmalbegriff Möglichkeiten gerichtlicher Klärung der Denkmaleigenschaft nachrichtliche Eintragung in die Denkmalliste Unterschutzstellung von Kulturdenkmalen Vorschriftensammlung L 976 Disziplinarrecht Alkoholverfehlungen E 175 Anwaltsgebühren im Disziplinarverfahren..... E 175 außerdienstliches Disziplinarvergehen E 880 Dienstverrichtung unter Alkoholeinfluß E 175 Disziplinarmaß bei Vermögensdelikt gegen Dienstherrn E 564 Erwerb geringer Mengen von Cannabisprodukten E 880 Milderungsgrund der freiwilligen Offenbarung.. E 564 Rauschmittelerwerb E 880 Reform Ruhestand nach vorläufiger Dienstenthebung... E 882 Untersuchungsverfahren E 258 (47) Vefahren und Disziplinargewalt Verkürzung der Dauer Verlust der Dienstbezüge E 299 vorläufige Dienstenthebung E 882 Vorschläge zur Änderung Drittschutz s. auch Nachbarschutz Kriterien Wirtschaftskonkurrentenklage E 250 E Eigentum, Eigentumsgarantie Anschluß- und Benutzungszwang... E 125, E 133 (19) Eingriff in gemeindliches Eigentum durch Planfeststellung E 179 (25) Enteignungen aufgrund von Besatzungsrecht E 385 (70), E 696 Unterschutzstellung von Kulturdenkmalen Einigung Deutschlands Beiträge zur deutschen Einheit im Recht L 844 Rolle der Rechtswissenschaft L 931 Einigungsvertrag Berufung von Richtern der ehem. DDR in das Richterverhältnis E 559 Enteignungen aufgrund von Besatzungsrecht E 210, E 696 Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen in der ehem. DDR E 796 (152) Restitutionsausschluß E 210, E 696 Schulgesetzgebung in den neuen Bundesländern L 930 Wiedergutmachung des SED-Unrechts E 210 Zuordnung von früherem Reichsvermögen..... E 213 Einstweilige Anordnung bei Antrag auf Durchführung eines Bürgerbegehrens E 133 (17), E 928 (179), E 928 (182) Auffangfunktion der Regelungsanordnung..... E 127 gerichtlicher Entscheidungsmaßstab presserechtlicher Auskunftsanspruch E 127 Einwohnerantrag Feststellung der Zulässigkeit einstweiliger Rechtsschutz beim Vollzug von Ratsbeschlüssen Rechtsschutz Eisenbahn, Eisenbahnrecht s. auch Bundesbahn Bahnhof Bahnpolizei Bahnstrukturreform , 1030 Deregulierung Eisenbahnverkehrsverwaltung Elektrosmog E 1005 Privatisierung , 1028 Regulierung des Eisenbahnwesens Stückgutfrachtverkehr Vergabewesen vorzeitige Besitzeinweisung E 180 (28) Energiewirtschaft, Energiewirtschaftsrecht Elektrosmog E 1005 Energiekartellrecht L 888 Kommentar L 888 Enteignung Ausbau einer Bundeswasserstraße E 179 (24) durch Besatzungsmacht E 385 (70), E 696 in der DDR E 887 (170) Eingriffe der Planfeststellung in gemeindliches Eigentum E 179 (25) enteignungsrechtliche Vorwirkung der Planfeststellung E 179 (23) Restitutionsausschluß im Einigungsvertrag..... E 696 Verteidigungsgesetz der ehem. DDR E 887 (170) Entschädigung Anspruch des Nichtstörers E 86 Eingriff in das Jagdausübungsrecht E 702 Landschaftsgesetz NW E 617 (116) Planfeststellung E 1004 Reform des Entschädigungsrechts Entwicklungshilfe Koordinierungsprobleme durch Nichtregierungsorganisationen Öffentlichkeitsarbeit völkerrechtliche Verantwortung des Bundes Zweckrichtung Entwicklungspolitik der Bundesländer Lindauer Abkommen Motive lanseseigener verfassungsrechtliche Schranken der Länderentwicklungspolik Ermessen gerichtliche Kontrolldichte Gewerbeuntersagung E 960 intendiertes Verwaltungsermessen Ersatzvornahme Androhung E 1046 Anforderung der Vorauszahlung der Kosten.... E 425 Kosten als öffentliche Abgaben i.s.d. 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO E 425 Erschließung Lärmschutzanlage E 32

17 IV. Sachverzeichnis XV Erschließungsbeitrag Kinderspielplatz E 744 Lärmschutzwand E 32 Stichstraße E 31 Erziehung, Erziehungsrecht begabungsgerechte Erziehung emanzipatorische Pädagogik im freiheitlichen Verfassungsstaat L 797 staatliche Neutralität staatliche Toleranz Europa, Europapolitik s. auch Europäische Union Einrichtungen grenzüberschreitender Zusammenarbeit europäische Rechtsgeschichte L 428 europäischer Bürgerbeauftragter europäisches Außenwirtschaftsrecht L 572 Integrationsprozeß Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte L 43 Karlsruher Übereinkommen kommunale Selbstverwaltung L 431 kulturelle Zusammenarbeit L 180 Ombudsman Übertragung hoheitlicher Aufgaben auf grenznachbarschaftliche Einrichtungen Europäische Gemeinschaft, Gemeinschaftsrecht s. auch Europäische Union Anerkennung der Architektenausbildung E 706 Anforderungen an Umweltsonderabgaben atomrechtliche Entsorgungsvorsorge Aufenthalt von EWG-Angehörigen in Deutschland E 570 (110) Ausfuhrbeschränkungen Ausländerklauseln Ausschuß der Regionen Beteiligung der Bundesländer in Angelegenheiten der Europäischen Union Dienstrecht L 344, L 711 Einfuhrbeschränkungen Einschaltung der nationalen Parlamente Fernsehrichtlinie , E 923 Feststellung der Gemeinschaftswidrigkeit einer nationalen Vorschrift Freizügigkeit für Berufssportler gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für die Umsetzung von EG-Recht Gemeinschaftswidrigkeit des 22 UVPG Grundfreiheiten Grundrechte IVU-Richtlinie Klagerecht Privater gegenüber der Gemeinschaft 487 Konzept der invocabilité MwSt.-Richtlinie E 610 Normwidersprüche zwischen europäischem und nationalem Recht Personennahverkehr Personenverkehrsfreiheiten Rechtsgrundlagen für den Integrationsprozeß in Europa Rückforderung gemeinschaftswidriger Subventionen L 931 Struktursicherungsklausel des neuen Art. 23 GG subjektiv-öffentliche Gemeinschaftsrechte Umsetzung von Europarecht , 481 Umweltschutzrichtlinien UVP-Richtlinie , E 1010 (199) Vereinigungsfreiheit Vergnügungssteuer E 610 Verhältnis zum Völkerrecht vorläufiger Rechtsschutz Wahrnehmung von Länderrechten gegenüber der EG.. 1 Warenverkehrsfreiheit Europäische Union Ausschuß der Regionen Beteiligung nationaler Parlamente L 1016 Bundesstaatlichkeit , 848 Bürgerbeauftragter föderative Grundsätze grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Basis Kompetenzverteilung Konvergenzkriterien des Vertrages von Maastricht 721 Konzept der invocabilité Maastricht II Normvollziehungsanspruch der Unionsbürger Subsidiaritätsprinzip: s. dort Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden Umweltschutzrichtlinien Verhältnis zu den Mitgliedstaaten Verwaltungsorganisation Europäischer Gerichtshof Bosman-Entscheidung Grundrechtsschutz Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und Rechtsstellung des einzelnen bei der Umsetzung von EG-Richtlinien , 481 unmittelbare Richtlinienwirkung UVP-Richtlinie , E 1010 (199) vorläufiger Rechtsschutz F Fahrerlaubnis Anordnung einer medizinisch-psychologischen Untersuchung E 378, E 970 Beibringung eines medizinisch-psychologischen Gutachtens E 180 (30) Beweismittelregelung E 180 (30) Entzug E 180 (30), E 568, E 879, E 885 Fahreignung E 176, E 378, E 878, E 970 auf Probe E 617 (119), E 885 Rauschmittelkonsum E 176, E 180 (30) Trunkenheitsfahrt E 378 Umschreibung einer ausländischen E 878 Fernmeldeanlagen Elektrosmog E 1005 Festschrift für Ernst-Wolfgang Böckenförde L 432 für Walter Remmers L 844 Feststellungsklage Feststellung des Verbots einer Waffe E 428 (82) Klagebefugnis E 35 Klärung der Denkmaleigenschaft Subsidiarität E 428 (82) Überprüfung eines kommunalen Mietspiegels... E 741

18 XVI IV. Sachverzeichnis Feuerwehr Zulage E 258 (43) Finanzausgleich bundesstaatlicher kommunaler: s. dort Finanzpolitik antizyklische Finanzverfassung Begrenzungsfunktion E 415 Einführung einer Nahverkehrsabgabe Finanzierungsverantwortung im Bundesstaat kommunaler Finanzausgleich E 480 (91), 719 Kreisumlage L 1014 Schutzfunktion E 415 Verteilung der Steuereinnahmen Wasserentnahmeentgelt E 415 Finanzwirtschaft der Kommunen L 756 Privatisierung öffentlicher Aufgaben Reorganisation des Rechnungswesens L 136 staatliches Rechnungswesen Föderalismus s. auch Bundesländer s. auch Bundesstaat und Europäische Gemeinschaft Fraktion Ausschluß E 133 (20) Gemeindevertretung E 928 (180) Gleichheit E 783 Mitgliedschaft L 429 Zuwendungen E 133 (16) Frauenförderung kommunale Frauenbeauftragte E 675, 900 Führungskolleg Speyer Abschluß der Fortbildung Aufgabe Auswahlverfahren Inhalt der Fortbildung Organisation Programm G Gaststättenrecht, Gaststättengewerbe Anordnung der sofortigen Betriebsschließung E 973 (194) Gaststättenerlaubnis E 382, E 973 (193) Ladenschluß E 970 Trinkhalle E 970 Widerruf einer Gatstättenerlaubnis E 382, E 973 (194) Gebühren Beweisgebühr E 569 Entsorgungsgebühr E 1011 (205) mengenbezogene Müllabfuhrgebühr E 205 personenbezogene Müllabfuhrgebühren E 205 Rechtsanwaltsgebühren im Disziplinarverfahren E 175 Rettungsdienstgebühr E 33 Gefahrenabwehr Gefahrenverdacht Gefahrerforschungseingriff Gefahrerforschungsmaßnahme E 1049 Kontrollstellenanordnung Gemeinde s. auch Kommunale Selbstverwaltung Hausanschluß E 133 (19) Befangenheit eines Ratsmitglieds E 929 (186) Bürgerbegehren E 133 (17), 181, E 928 (179), E 928 (182) Bürgerentscheid , 737 Einwohnerantrag Finanzzuweisungen E 875 Fraktionen in Gemeindevertretungen..... E 928 (180) Fraktionsausschluß E 133 (20) Gemeindegebietsänderungsvereinbarungen.... E 882 Geschäft der laufenden Verwaltung E 216 grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit Haftung im übertragenen Wirkungskreis E 326 Hochzonung gemeindlicher Aufgaben E 475 Mitwirkungsverbote in den Gemeindeordnungen L 571 Rechtsformen grenznachbarschaftlicher Zusammenarbeit Schweigepflicht eines Ratsmitglieds E 929 (185) Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden übertragener Wirkungskreis E 210, E 326 Unvereinbarkeit von Amt und Mandat E 372, E 473, 1037 Verwaltungsaufbau bei Durchführung des VermG E 210 Vollziehungsaussetzung eines mit Bürgerbegehren angegriffenen Ratsbeschlusses E 928 (179) wirtschaftliche Betätigung E 476 Zusammenarbeit in den Grenzregionen zu Polen Zusammenarbeit in den Grenzregionen zu der Tschechischen Republik Gesetz, Gesetzgebung verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle Öffnungsklauseln in bezug auf normative Standards. 25 Zuständigkeit zur Regelung eines Wasserentnahmeentgelts E 415 Gesetzesvorbehalt Schul- und Prüfungsrecht E 796 (153) Gesundheit Elektrosmog E 515, E 1005 Gesundheitsrisiken elektromagnetischer Felder E 515 Gewaltenteilung im Haushaltsverfassungsrecht Gewerbe, Gewerbebetrieb Anzeigepflicht E 520 Gewerbeuntersagung E 521, E 960, E 973 (198) gewerblicher Trödelmarkt am Sonntag E 965 Ladenschluß für Gaststätten E 970 Preisangaben E 972 (191) Sitztheorie E 973 (198) Spielhalle: s. dort unselbständige Zweigstelle E 520 Unzuverlässigkeit E 960 Versicherungsaufsicht E 972 (189) Vertretungsberechtigung E 521 Wirtschaftskonkurrentenklage E 250 Zulassung eines verkaufsoffenen Sonntags..... E 256 Zulassung zum Weihnachtsmarkt E 216 Gleichbehandlung, Gleichbehandlungsgrundsatz Besetzung von Parlamentarischen Kontrollkommissionen E 783 ergänzende Fürsorgeleistung und Beamtenbesoldung E 660 (126) Recht auf Ausbildung Recht auf begabungsgerechte Erziehung Recht auf Bildung

19 IV. Sachverzeichnis XVII Verhältnis zwischen staatlichen und kommunalen Organisationsbefugnissen Griechenland Änderung in der Verwaltungsorganisation Großbritannien gerichtliche Kontrolle der Verwaltung Verwaltungsrecht Grundgesetz Erforderlichkeitsklausel in Art. 72 Abs. 2 GG fiskalisches Legalitätsprinzip Grenzen der Mitbestimmung Homogenitätsklausel Kommentar L 44 Kredithöchstgrenze im Haushaltsvollzug Kriegswaffenkontrolle L 90 Länderneugliederungen L 261 Mitbestimmung im öffentlichen Dienst..... E 74, 584 Postgeheimnis Privatisierung , 768 Privatisierungsoffenheit Staatsaufgabe Sicherheit Struktursicherungsklausel des Art. 23 Abs. 1 S. 1 GG teleologische Auslegung Überstellung mutmaßlicher Kriegsverbrecher an den Jugoslawien-Strafgerichtshof Überstellungsgegenrechte Umweltpolitik L 44, L 135 Unvereinbarkeitsvorschriften bei kommunalen Mandaten , 1037 verfassungsrechtliche Legitimation der Mitbestimmung Völkergewohnheitsrecht Völkerrechtsfreundlichkeit , 623 Grundrechte s. auch bei den einzelnen Grundrechten als Abwehrrechte Elternrecht Fernmeldeüberwachung Freiheitsrechte Justizgrundrechte normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften Recht des Kindes auf begabungsgerechte Einschulung als Teilhaberechte Überstellungsgegenrechte Verkehr auf der Datenautobahn H Handlungsfreiheit, allgemeine Grundrecht auf Bildung Recht auf begabungsgerechte Erziehung Handwerk, Handwerksrecht handwerksrechtliche Auskunftspflicht E 256 Innungsbezirk E 972 (190) Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Handwerkskammern in Bayern E 29 Vorlage von Geschäftsunterlagen E 256 Hamburg s. auch Bundesländer Landesplanung Haushaltsrecht Finanzkontrolle durch die Rechnungshöfe Flexibilisierung Gewaltenteilung im Haushaltsverfassungsrecht Interessenbekundungsverfahren Kommentar L 843, 1060 Kredithöchstgrenze im Haushaltsvollzug Mittelsperre als Aufsichtsmaßnahme parlamentarisches Haushaltsrecht E 660 (125) Privatisierung öffentlicher Aufgaben Prüfung der Haushalts- und Wirtschaftsführung von Handwerkskammern in Bayern E 29 richterliche Unabhängigkeit der Mitglieder eines Rechnungshofs Sparsamkeit Vollständigkeit des Haushaltsplans E 415 Wirtschaftlichkeit durch Privatisierungsprüfpflicht 109 Haushaltswirtschaft Finanzmanagement L 619 konjunkturgerechte Hessen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung L 388 Verwaltungsreform im Rhein-Main-Gebiet Zuständigkeiten im Abfallbeseitigungsrecht.... E 519 Hochschule außerplanmäßiger Professor E 89 (15) Erlaß von Promotionsordnungen öffentlich-rechtlicher Vertrag Privatisierung Promotionszugang für Fachhochschulabsolventen 345 staatliche Aufsicht , 345 ständige Kommissionen E 89 (13) studentische Vereinigungen E 88 (12) Wahlgrundsätze E 88 (11) Wissenschaftsfreiheit: s. dort I Immissionsschutz, Immissionsschutzrecht Ausgleichspflichten E 1011 (204) Eisenbahnstrecke E 1011 (204) Elektrosmog E 515, E 1005 Gemeinschaftskommentar L 620 Gesundheitsrisiken elektromagnetischer Felder. E 515 immissionsschutzrechtliche Anlage E 919 Kommentar L 340, L 664, L 932 Lärmschutz: s. dort Lärmschutzverordnung E 1001 Nachtruhegebot E 1001 Schank- und Speisewirtschaften als immissionsschutzrechtliche Anlagen E 919 Verbandsklage E 998 Informationelle Selbstbestimmung nachrichtliche Eintragung in die Denkmalliste polizeiliche Aufgabenerfüllung E 1053 Speicherung personenbezogener Daten durch das BKA E 88 (9) Investition Anmeldung eines vermögensrechtlichen Rückübertragungsanspruchs E 209 Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren Anfechtung eines Investitionsvorrangbescheids..... E 209, E 217 (31), E 218 (39), E 385 (68)

20 XVIII IV. Sachverzeichnis J Jagd, Jagdrecht Eingriff in das Jagdausübungsrecht E 702 Japan deutsch-japanisches Symposion Jugendschutz Gewaltdarstellungen auf Videokassetten L 342 Unterlassungsanspruch einer Meditationsbewegung E 752 Juristische Person Wissenzurechnung von Organvertretern E 517 K Kassenärztliche Versorgung Rettungsdienstgebühr E 33 Kenntnisgabeverfahren Abweichungen von planerischen Festsetzungen Baufreistellung bei Bauvorhaben Benachrichtigung der Angrenzer Beteiligung der Angrenzer Fristen bei der Behandlung von Bauvorlagen in der LBO Bad.-Württ räumliche Voraussetzungen vorläufiger Rechtsschutz Kirche, Kirchenrecht Amtsrecht Amtsverhältnisse E 259 (52), 364 Arbeitsverhältnisse Dienstrecht kirchliches Selbstbestimmungsrecht und staatliche Justizgewährungspflicht Praxis des Kirchenrechts L 527 Rechtsschutz der nichtgeistlichen Amtsträger Rechtsschutz in Kirchensachen Rechtsstellung der katholischen Geistlichen Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten Klagebefugnis Beseitigung von Fahrbahnschwellen E 179 (26) des Drittbetroffenen im Vollstreckungsverfahren E 383 bei Feststellungsklagen E 35 In-sich-Prozesse E 879 Klage einer Gemeinde gegen eigenen Bescheid über die Feststellung einer Restitutionsberechtigung E 879 Klage eines Landkreises gegen Gemeindezusammenschluß E 882 Klage des Kunden eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens gegen Tarifgenehmigung Klage gegen Verpflichtung zur Übernahme einer Nebentätigkeit E 35 kommunaler Mietspiegel E 741 Schutz öffentlicher Interessen Schutz privater Interessen Umsetzung der UVP-Richtlinie , 433 Umweltverträglichkeitsprüfung , 433 Vertragsfreiheit als Schutzobjekt Kommunalaufsicht Anweisung E 928 (181) Ersatzvornahme E 928 (181) Zustimmungsvorbehalte in Gesellschaftsverträgen kommunaler Unternehmen Kommunale Selbstverwaltung s. auch Gemeinde Aufgaben der Gemeinden und Kreise E 875 Bestellung von kommunalen Frauenbeauftragten E 657, 900 in Deutschland und Europa L 431 Eigenwirtschaft Finanzierung kommunaler Aufgaben L 842 Finanzierungsverantwortung Finanzverwaltungshoheit in Griechenland Hochzonung gemeindlicher Aufgaben E 475 Kommunalaufsicht über kommunale Unternehmen 71 kommunale Unternehmen L 842 Mitgliedschaft früherer Ehegatten im Gemeinderat E 479 (87), E 829, 853 Privatisierung , 764 Privatisierungsprüfpflicht staatliche Organisationsgewalt und kommunale Organisationshoheit Umbau der Kommunalverwaltung L 618 Unvereinbarkeit von Amt und Mandat.... E 373, 1037 wirtschaftliche Selbstverwaltung Kommunale Unternehmen Führungsorganisation L 525 Handbuch für die kommunale Paxis L 842 Kommunaler Finanzausgleich Berücksichtigung zentralörtlicher Funktion Finanzierung des S-Bahn-Systems im Rhein-Main-Gebiet E 480 (91) Finanzierungsverantwortung , L 842 Kreisfinanzausgleich E 929 (187) Kreisumlage L 1014 Kommunalrecht Aussetzung eines Gemeinderatsbeschlusses..... E 789 Beanstandung eines Gemeinderatsbeschlusses E 480 (90) Befangenheit eines Ratsmitglieds E 928 (186) Benutzung gemeindlicher Einrichtungen... E 480 (92) Entscheidung der Aufsichtsbehörde E 789, E 928 (181) Finanzausgleich E 480 (91) Geheimhaltungspflicht des Ratsmitglieds.. E 479 (88) Gemeindezusammenschluß E 882 Hochzonung gemeindlicher Aufgaben E 475 höhere Kommunalverbände im politischen Spannungsfeld L 429 Kommunalverfassung DDR L 430 Kommunalverfassungen L 975 und Kulturrecht Lehrbuch L 303 Mitgliedschaft in Ausschüssen einer kommunalen Vertretungskörperschaft E 612 Mitgliedschaft früherer Ehegatten im Gemeinderat E 479 (87), E 829, 853 öffentlich-rechtlicher Vertrag Ordnungsruf gegen Ratsmitglied E 474 Schweigepflicht des Ratsmitglieds E 929 (185) Unvereinbarkeit von Amt und Mandat E 372, E 473, 1037 Kommunalverfassungsbeschwerde Ausschlußfrist Rechtssatzverfassungsbeschwerde E 248 in Rheinland-Pfalz E 248 Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde E 248

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2015 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 13.

Mehr

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ

RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ RECHTSSTAAT ZWISCHEN SOZIALGESTALTUNG UND RECHTSSCHUTZ FESTSCHRIFT FÜR KONRAD REDEKER ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON BERND BENDER RÜDIGER BREUER FRITZ OSSENBÜHL HORST SENDLER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft

Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Werner Jann/Klaus König/Christine Landfried/ Peter Wordelmann (Hrsg.) Jtolitik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft Carl Bohret zum 65. Geburtstag Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.

f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.

Mehr

Besonderes Verwaltungsrecht

Besonderes Verwaltungsrecht Besonderes Verwaltungsrecht Ein Lehr- und Handbuch Herausgegeben von Prof. Dr. Norbert Achterberg t Prof. Dr. Günter Püttner Prof. Dr. Thomas Würtenberger Band I Wirtschafts-, Umwelt-, Bau-, Kultusrecht

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht mit seinen Bezügen zum Raumordnungsrecht, Bauordnungsrecht Dr. Werner Hoppe Universita'tsprofessor em. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Rechtsanwalt,

Mehr

ÖFFENTLICHES BAURECHT

ÖFFENTLICHES BAURECHT ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. BA-Studium Gegenstand und Ziele: Gegenstand des Öffentlichen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten?

Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten? Rolf Prigge (Hrsg.) Reform bffentlicher Dienste durch Projektarbeit - Beteiligungschance fur die Beschaftigten? Ergebnisse der Arbeitstagung des Kooperationsbereichs Universitat/Arbeiterkammer und des

Mehr

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013

Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013 Verwaltungsgericht Freiburg Verwaltungsgerichtliche Praxis Literaturauswahl 2013 I. ALLGEMEINES VERWALTUNGSRECHT 1. Lehrbücher a) Einführung und _Überblick Detterbeck Allgemeines Verwaltungsrecht, 11.

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 1

Öffentliches Umweltrecht 1 Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 1 Allgemeines öffentliches Umweltrecht Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches

Mehr

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit

Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Ausgabe Herausgegeben von der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts Berlin 1994 DEUTSCHES BIBLIOTHEKSINSTITUT

Mehr

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik Meike Andermann Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik Gliederung Rechtsvergleichende Betrachtung des ideologisch motivierten

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I

Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I Interdisziplinäres Fernstudium Umweltwissenschaften - infernum Öffentliches Umweltrecht 2 Besonderes öffentliches Umweltrecht I von Dr. Ulrich Repkewitz Hagen/Oberhausen, 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Michael Glaser Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfâhigkeit des 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenùber nicht-richterlich

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Umweltrecht im Wandel

Umweltrecht im Wandel Umweltrecht im Wandel Bilanz und Perspektiven aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Umweltrecht (CfU) Herausgegeben von Klaus-Peter Dolde im Auftrag des Vorstandes der Gesellschaft

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

Stellung und Aufgaben des Landtages

Stellung und Aufgaben des Landtages 8 Stellung und Aufgaben des Landtages Landtag = oberstes Verfassungsorgan = Gesetzgebende Gewalt (Legislative) Gesetzgebungsorgan Erlass von Landesgesetzen Repräsentationsorgan Gewählte Vertretung des

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57

INHALTSVERZEICHNIS. Rembert Brieske Rechtsanwalt und Notar in Bremen Juristenausbildung aus Anwaltssicht 57 INHALTSVERZEICHNIS Martin Bertzbach Präsident des Landesarbeitsgerichts Bremen Die Ergänzung des 113 Abs. 3 BetrVG durch das arbeitsrechtliche Gesetz zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung und die

Mehr

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen

Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen Hanspeter Benz Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Beleihung einer Aktiengesellschaft mit Dienstherrenbefugnissen dargestellt am Beispiel der Deutschen Post AG, Deutschen Postbank AG, Deutschen

Mehr

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Steuern im Sozialstaat 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b.

Gliederung. 1. Teil: Grundlagen. I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Gliederung 1. Teil: Grundlagen I. Begriff des Baurechts 1. Privates Baurecht 2. Öffentliches Baurecht a. Bauplanungsrecht b. Bauordnungsrecht Einordnung der Bauleitplanung in das System der Raumplanung

Mehr

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES

VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Europafähigkeit der Kommunen

Europafähigkeit der Kommunen Ulrich von Alemann Claudia Münch (Hrsg.) Europafähigkeit der Kommunen Die lokale Ebene in der Europäischen Union VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten

Mehr

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119

Inhalt. Jörn Timm Die Reform der europäischen Strukturpolitik aus kommunaler Sicht 119 Vorwort des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Nordrhein-Westfalen Michael Breuer 9 Vorwort des Leiters der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland Dr. Gerhard Sabathil

Mehr

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland Kommentar Von Dr. jur. Horst Bahro em. Universitätsprofessor und Henning Berlin Direktor a. D. der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2015 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 Wintersemester 2000/2001 - Seminar: Umstrukturierung von Unternehmen

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis............................... XIII Verzeichnis der abgekürzt verwendeten Literatur................. XVII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Begriffe, Bedeutung und Entwicklung....................

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte

WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin 1 Das gliedert sich im Wesentlichen in: das private vertragliche Beziehungen zwischen Bauherrn und Bauunternehmen das öffentliche Bauordnungsrecht ( Landesbauordnungen)

Mehr

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Vorlesung Öffentliches Baurecht Vorlesung Öffentliches Baurecht 1. Nachbarschutz im Baurecht Häufig genügen zivilrechtliche Regelungen nicht, um Störungen zwischen Bauherrn und Nachbarn zu verhindern. Vorschriften aus dem Öffentlichen

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Übersicht 1 Grundlagen 2 Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit 3 Der Rechtsweg zu den Verwaltungsgerichten 4 Das Widerspruchsverfahren und der informelle Rechtsschutz 5 Die Anfechtungsklage 6 Die Verpflichtungsklage

Mehr

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555)

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. (1519-1555) Zur Einberufung wird das kaiserliche oder königliche Ausschreiben bzw. die Festsetzung durch eine vorausgehende Reichsversammlung mit

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Professor Dr. iur. Ulrich Tödtmann Stand: Oktober 2012 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Universität Mannheim Sommersemester 2000 - Colloquium: Vertragsgestaltung im Wirtschafts- und Arbeitsrecht (2

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Artikel I. 1. 2 Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht Sechste Ordnung zur Änderung der Schwerpunktbereichsprüfungsordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.01.2008 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 64 Abs.

Mehr

Bundesverfassungsgericht (BVerfG)

Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan

Mehr

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO) I-1 Die Europäische Integration in ihren Bezügen zum internationalen Recht 1. Semester Professur für Europarecht, Völkerrecht, Öffentliches Recht 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Völkerrecht

Mehr

25JAHRE BUNDESGERICHTSHOF

25JAHRE BUNDESGERICHTSHOF 25JAHRE BUNDESGERICHTSHOF AMI. OKTOBER 1975 Herausgegeben von DR.GERDA KRÜGER-NIELAND Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof Unter Mitwirkung von Mitgliedern des Bundesgerichtshofes, Beamten der Bundesanwaltschaft

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes ( Telemediengesetzänderungsgesetz TMGÄndG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes ( Telemediengesetzänderungsgesetz TMGÄndG) Deutscher Bundestag Drucksache 16/11173 16. Wahlperiode 02. 12. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Gudrun Kopp, Christoph Waitz, Jens Ackermann, Dr. Karl Addicks, Rainer

Mehr

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen Stand: Januar 2009 Institut für Sachverständigenwesen e. V. Hohenzollernring 85-87 50672 Köln Telefon 02 21/91 27 71 12 Fax 02 21/91 27 71 99

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 2014/1114693 Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 2. Januar 2015 über Steuererklärungsfristen 1. Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2014 2. Fristverlängerung I. Abgabefrist

Mehr

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Gesetzentwurf der Abgeordneten Hubert Hüppe, Marie-Luise Dött, Maria Eichhorn, Dr. Günter Krings, Philipp Mißfelder, Jens Spahn, Peter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Einkommen aus Kapital

Einkommen aus Kapital Einkommen aus Kapital 31. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft: e.v, Osnabrück, 11. und 12. September 2006 Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v

Mehr

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON

STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON 11II11IMIL Illlll Ulli Illlk Hill 11N111II Ikllll IMII Hill 1M1M1IM11I A 2009/ 6868 STAATSRECHT UND POLITIK FESTSCHRIFT FÜR ROMAN HERZOG ZUM 75. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON MATTHIAS HERDEGEN HANS HUGO

Mehr

Fachanwalt Arbeitsrecht

Fachanwalt Arbeitsrecht Fachanwalt Arbeitsrecht JAHRESINHALTSVERZEICHNIS 1. HALBJAHR 2010 Editorial II Autorenverzeichnis IV Beiträge II Entscheidungsregister V Neues aus der Gesetzgebung III I Editorial Neue Unübersichtlichkeit

Mehr

Wirtschaft - Verwaltung - Recht

Wirtschaft - Verwaltung - Recht Wirtschaft - Verwaltung - Recht Festschrift fur Rolf Stober zum 65. Geburtstag am ll.juni2008 Herausgegeben von Winfried Kluth Martin Miiller Andreas Peilert icarl Heymanns Verlag 2008 Inhalt Vorwort VII

Mehr

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes

556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15. Gesetz zur Aufhebung des Fahrberechtigungsgesetzes 556 GBl. vom 29. Oktober 2012 Nr. 15 Für die Freie Hansestadt Bremen: Jens Böhrnsen Für die Freie und Hansestadt Hamburg: Olaf Scholz Für das Land Hessen: Volker Bouffier Für das Land Mecklenburg-Vorpommern:

Mehr

Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland

Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Hermann/Hufen/Kauder/Koch/Schneider/Uwer Neuordnung des Glücks- und Gewinnspielmarktes in Deutschland Tagungsbericht, Thesen und Gutachten zum Juristischen Pressefachgespräch am 22. November 2011 in der

Mehr

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsübersicht Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung 2. Kapitel. Bürgerliches Gesetzbuch Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXV Teil A. Einleitung Teil B. Stiftungsprivatrecht 1. Kapitel. Vorbemerkung... 33 2. Kapitel. Bürgerliches

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung

Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis 13. A Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 13 A Einleitung 17 B Untersuchung verfassungrechtlicher Probleme der Einführung eines»in camera«-verfahrens, insbesondere in Bezug auf Art. 19 Abs. 4 GG 20 I.

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER

FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER FESTSCHRIFT FÜR GEBHARD MÜLLER Zum 70. Geburtstag des Präsidenten des Bundesverf assungsgeridits Herausgegeben von THEO RITTERSPACH und WILLI GEIGER 19 7 0 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN Der von

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern

Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und. und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern Deutscher Bundestag Drucksache 18/6172 18. Wahlperiode 29.09.2015 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur schnelleren Entlastung der Länder und Kommunen bei der Aufnahme und Unterbringung

Mehr

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) Organisationsverordnung Rügel 7.300 Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel) vom. Oktober 05 (Stand 0. Januar 06) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten

Mehr

Sachverständige in Österreich

Sachverständige in Österreich Sachverständige in Österreich Festschrift 100 Jahre Hauptverband der Gerichtssachverständigen herausgegeben von Vis. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Rant Präsident des Hauptverbandes der Gerichtssachverständigen

Mehr

Globaler Freihandel und Markenrecht

Globaler Freihandel und Markenrecht Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 206 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. Dr. Günter

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Zeitschrift Interne Revision

Zeitschrift Interne Revision Zeitschrift Interne Revision 37. Jahrgang 2002 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERLAG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO

Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO Einstweiliger Rechtsschutz nach 80 V VwGO A) Zulässigkeit des Antrags I. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, ( 40 I 1 VwGO) II. Statthafte Antragsart 1. Antragsbegehren, 88 VwGO analog 2. Abgrenzung zu

Mehr

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen Einleitung Johann Friedrich Städel hat zu Lebzeiten verschiedene Testamente errichtet und verstarb 1816. Er lebte zur Zeit der napoleonischen Herrschaft in Kontinentaleuropa und den darauf folgenden Befreiungskriegen.

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

Mùnchener ProzeEformularbuch

Mùnchener ProzeEformularbuch Mùnchener ProzeEformularbuch Band3 Familienrecht Herausgegeben von Professor Dr. Peter Gottwald Professor an der Universitàt Regensburg Autoren: Dr. Ludwig Bergschneider, Rechtsanwalt und Fachanwalt fur

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten

Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Zukun& des öffentlichen Dienstes Mechthild Schrooten Überblick 1. Konzep=onelle Vorüberlegungen 2. Bestandsaufnahme 3. Budgetlügen 4. Ausblick Öffentlicher Dienst Private Haushalte Staat Unternehmen Öffentlicher

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Literaturliste des Fachgebiets Orts- Regional- und Landesplanung der TU Berlin Aktualisiert: Mai 2011

Literaturliste des Fachgebiets Orts- Regional- und Landesplanung der TU Berlin Aktualisiert: Mai 2011 Literaturliste des Fachgebiets Orts- Regional- und Landesplanung der TU Berlin Aktualisiert: Mai 2011 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang Veröffentlichungen ab 2001 (Bücher) 2011 Mitschang, Stephan:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis. 1. Teil: Allgemeiner Teil Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rn Seite V XIX XXIII 1. Teil: Allgemeiner Teil 1. Abschnitt Einführung 1 1 A. Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1 B. Hinweise zur Lösung von Klausuren im Allgemeinen

Mehr

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M.

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M. 34. Jahrgang 1999 ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH

Mehr

Verwaltungsverfahrensgesetz

Verwaltungsverfahrensgesetz Vorwort... 5 Bearbeiterverzeichnis... 11 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 29 Verwaltungsverfahrensgesetz In der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102) (FNA 201-6)

Mehr

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern

Mitglieder des Bundesrats nach Ländern Mitglieder des Bundesrats nach Ländern Baden-Württemberg (Albert) Erwin Teufel (CDU) - Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg! Post: Richard-Wagner-Straße 15, 70184 Stuttgart! Email: poststelle@stm.bwl.de

Mehr