6 Werkzeuge. 6.1 Einleitung. Holger Nohr, Hochschule der Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Werkzeuge. 6.1 Einleitung. Holger Nohr, Hochschule der Medien"

Transkript

1 6 Werkzeuge 6.1 Einleitung Holger Nohr, Hochschule der Medien Eine kaum überschaubare Vielfalt von Werkzeugen steht für die Unterstützung der Aufgaben des Wissensmanagements (Maier 2002) und der Analyseaufgaben im Rahmen von CRM durch Ansätze des Business Intelligence (Preuschoff 2002) zur Verfügung. Einzelne dieser Werkzeuge unterstützen dabei jeweils verschiedene Aufgaben und Phasen der beiden Managementansätze (Raimann & Back 2000). Im Rahmen des Forschungsvorhabens stehen Werkzeuge im Mittelpunkt, die es einerseits erlauben Wissen von Kunden eines Unternehmens zu gewinnen und andererseits Wissen über den Kunden aus den vorhandenen Daten- und Informationsbeständen zu erschließen. Für die Aufgabe, Wissen von Kunden zu gewinnen, wird im Projekt beispielhaft der Einsatz und Nutzen von Business Communities im Internet untersucht. Es stellt sich dabei die Frage, wie B2B-Partner diese Plattformen für eine gegenseitige Wissenskooperation sinnvoll anwenden können. Der Ansatz des Business Intelligence d.h. die Analyse der vorhandenen Daten- und Informationsbestände verfolgt das Ziel, Wissen über den Kunden zu erschließen. Aufsetzend auf Data Warehouse-Systeme wird dabei mit analytischen Anwendungen wie bspw. dem Data Mining versucht, das CRM mit relevantem Wissen zu versorgen. Die beiden folgenden Abschnitte geben jeweils eine grundlegende Einführung in die Anwendung von B2B-Communities und Vorgehensweise beim Business Intelligence. Literatur Maier, R. (2002): State-of-Practice of Knowledge Management Systems: Results of an Empirical Study, in: Informatik 1/2002, S Preuschoff, S. (2002): Business Intelligence Gegenstand, Ansätze und Technologien. Hochschule der Medien, Stuttgart (Arbeitspapiere Wissensmanagement 3/2002) Raimann, J.; Back, A. (2000): Software-Tools und Architekturmodell für das Wissensmanagement, in: Controller-News 3/2000, S

2 6.2 B2B-Communities Alexander Roos, Hochschule der Medien Unter Communities werden hier virtuelle Gemeinschaften verstanden, die sich im Internet bilden. Solche Communities sind aus dem Wissenschaftsbereich (open source), dem politisch/religiösen Bereich ( CyberChurch ) und dem Consumerbereich (z.b. Apple, Lego, Märklin) bekannt. Aus Sicht von Unternehmen stellen sich folgende Fragen: Lassen sich Communities bewusst aufbauen? Für welche Zielgruppe(n) und Produkte lassen sich solche Communities aufbauen? Wird dadurch eine höhere Kundenbindung erreicht? Welche Motivation der Beteiligten besteht, an der B2B-Community teilzunehmen? Lassen sich bestehende Erfahrungen aus dem B2C-Bereich auf den B2B- Bereich übertragen? Diese Fragestellungen sollen nachfolgend einführend erörtert werden. In der Literatur wird diese Thematik in Bezug auf den B2B-Bereich bislang wenig behandelt, einen guten Überblick bietet Bullinger, H.-J. et al. (2001). Die bewusste Schaffung von Communities ist sicherlich ein schwieriger und langwieriger Prozess, dies ist aus dem Consumer-Bereich bekannt. Dass sich fanatische Kunden kostenlos um die Verbesserung von Programmen des Herstellers kümmern, sich gegenseitig Tipps geben u.ä., ist schwer planbar, wie auch der Kultstatus bestimmter Produkte und Marken nur partiell durch Marketing-Maßnahmen zu beeinflussen ist. Im B2B-Bereich greift der Kultgedanke von Produkten sicherlich wenig, auch die Option Produkte exklusiv zu beziehen wie aus dem Spielwarenbereich bekannt, ist sicherlich nur von geringer Bedeutung, ebenso wie das Zusammengehörigkeitsgefühl. Außerdem ist die Durchdringung mit Internetzugang z.b. im Handwerksbereich zum Teil noch im Gange, auch sind die Produkte i.d.r. physischer Natur und nicht im Internet austauschbar. Hinzu kommt, dass die Teilnehmer an der B2B-Community potentielle oder tatsächliche Konkurrenten sind. Zu berücksichtigen ist auch, dass B2B-Communities immer Ergänzungen von Vertriebsaktivitäten über andere Kanäle sind, deshalb spielt die interne Anbindung der Community-Plattform eine große Rolle. Dennoch gibt es erfolgreiche Beispiele: z.b. das eines Heizungsherstellers, als Extranet realisiert. Kunden erhalten exklusive Informationen, einen Added Value durch Hilfestellungen des Herstellers bei der Montage in schwierigen Fällen oder bei der Heizungsdimensionierung. Dies führt zu gegenseitigen Tipps und Anregungen, 69

3 zumal die Business-Kunden in der Regel regional orientiert sind und wenig miteinander konkurrieren. Die Grenzen des Unternehmens zwischen und Innen und Außen verschwinden dabei im Idealfall. Ein Beispiel ist, wenn der geniale Tüftler (ein realer Fall eines Maschinenherstellers von der schwäbischen Alb) via Internet kostenlos einem Komponentenhersteller bei dessen Konstruktionen hilft, um seine eigenen Produkte indirekt mit zu verbessern. Allerdings wird dadurch die Frage der Information Policy des Unternehmens bedeutsam. Wie geht man mit Information um, wenn zum Beispiel Produkte der Konkurrenz in bestimmten Bereichen von Community-Teilnehmern in einem Diskussionsforum als vorteilhaft dargestellt werden? Ein weiterer möglicher Vorteil wird von Kelly beschrieben: Der Nebenmarkt ist der Markt (Kelly, Kevin (1999), S. 93). Das bedeutet, dass es in bestimmten Branchen schwierig wird, für das eigentliche Produkt Entgelt zu verlangen. Produkte wie Software werden in manchen Fällen verschenkt und durch Kunden in der Community weiterentwickelt, die Serviceleistungen im Umfeld erbringen den Umsatz. Für den Hersteller und Betreiber der B2B-Community-Plattform ergeben sich folgende Vorteile bzw. Nachteile/Risiken: pro contra + Kundenbindung durch verbesserten Service - Aufwand für Moderation und ständige Aktualisierungen: Gefahr des Hochschaukelns bei Problemen mit Produkten + geringer Aufwand für Schulungen und technische Auskünfte + Ansatzpunkte für Produktverbesserungen durch Kundenkritik + die Option einer hybriden B2B-Community (teilweise im Netz, teilweise physische Treffen und Kontakte) + die B2B-Community ist rund um die Uhr erreichbar. + Instrument des after sales marketing ( Gefühl, die richtige Entscheidung - wie andere auch - getroffen zu haben ) + Verbesserte Gewinnung von Kundenprofilen - Anbindung der Organisation an B2B-Community muss gewährleistet sein für Input und Lerneffekte, ebenso die Kopplung mit anderen Marketing-Aktivitäten (z.b. Call Center, Data Mining); die Vertriebskanäle brauchen den gleichen Datenbestand - Mehrsprachige Angebote sind mit hohem Aufwand verbunden Abb. 1: Vor- und Nachteile einer B2B-Community-Plattform für Hersteller und Betreiber 70

4 Vorteile bzw. Nachteile/Risiken für die Kunden / Teilnehmer an der B2B- Community sind: pro contra + ständig erreichbare Hilfestellungen - Risiko des Wissenstransfers an Konkurrenz + Anregungen für den Produkteinsatz + geringer Aufwand, um an Informationen zu kommen + Möglichkeit, die Produktweiterentwicklung zu beeinflussen Abb. 2: Vor- und Nachteile einer B2B-Community-Plattform für Kunden und Teilnehmer Literatur Bullinger, H.J. et al. (2001): Business Communities - Professionelles Beziehungsmanagement von Kunden, Mitarbeitern und B2B-Partnern im Internet, Galileo 2001 Kelly, Kevin (1999): NetEconomy, München Düsseldorf CRM-Analytics im Fokus von Business Intelligence Peter Lehmann, Hochschule der Medien Vom ERP zum Data Warehouse Als Folge einer angespannten Wirtschaftslage wandelt sich der Verkäufer- zu einem Käufermarkt. Damit wächst der Einfluss des Kunden auf die Produktion. Die Kunden erwarten qualitativ hochwertige Produkte, Verbesserungen im Bestell-, Lager-, Transport-, Versand- und Abnahmeservice. Diese Leistungen sowie der Wert einer Kundenbeziehung müssen in ihren geschäfts- und prozessrelevanten Dimensionen messbar sein, um eine Grundlage zur Analyse, Prognostizierung und Optimierung der Kundenbeziehungen erhalten zu können. Für diese kundenorientierten Leistungsmessungen können keine vollständigen vorherbestimmten DV-Lösungen erarbeitet werden, so dass neue Anforderun- 71

5 gen an eine neue Art von Informationstechnologie entstehen (vgl. Strotz/Müller (1998), S. 202). Mit dem Begriff Business Intelligence (BI) wird der analytische Prozess zur intelligenten Überwachung, Steuerung und Optimierung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens bezeichnet. Business Intelligence umfasst Verfahren, Methoden und Werkzeuge, um entscheidungs- und analyserelevante Daten aus unternehmensinternen und externen Quellen zusammenzufassen und für Analysezwecke optimiert aufzubereiten (vgl. Grothe/Gensch (2000), S ) Die nachfolgende Abbildung 1 zeigt den klassischen Architekturansatz eines Business-Intelligence-Prozesses (in Anlehnung an Gluchowski (2001), S. 10). Operative Daten Staging Data Warehouse HyperCube Anwender Data Mart Datenextraktion und -Transformation Datenspeicherung Datennutzung Abb. 1: klassischer Architekturansatz eines Business-Intelligence-Prozesses Der erste (Prozess-) Schritt ist die Datenextraktion und -transformation. Hierbei werden aus operativen Anwendungssystemen (z. B. ERP-, SCM-, CRM-Systeme) auf Basis von Transformationsregeln alle für den Analyseprozess relevanten Daten extrahiert und entsprechend eines Regelwerks transformiert. Die Daten selbst werden im zweiten Prozessschritt in einer Sekundärdatenbank dem Data Warehouse abgespeichert (Datenspeicherung). In der Regel werden relationale oder multidimensionale Datenbanksysteme verwendet, die die Speicherung in Form von mehrdimensionalen Datenstrukturen (Hypercubes) erlauben und so die adäquate Grundlage für die Analyse der Daten bilden. In 72

6 manchen Fällen erfolgt der Zugriff direkt auf die Daten der (logischen) Datenbankstrukturen bzw. auf fachbezogene Subschemata (Data Marts). Im dritten Prozessschritt steht die Datennutzung mit Auswertungen und Analyse der Daten durch den Endanwender in seiner Terminologie im Vordergrund. Moderne Analysewerkzeuge ermöglichen die Beantwortung von (analytischen) Fragestellungen wie z. B. Was ist passiert?, Warum ist es passiert?, Was wird passieren? oder Was könnte passieren, wenn...?. Hier-bei können die unterschiedlichsten BI-Werkzeuge und BI-Anwendungen wie z. B. Berichtssysteme oder Data-Mining-Werkzeuge eingesetzt werden. In der nachfolgenden Abbildung 2 sind typische Business-Intelligence-Nutzungsformen klassifiziert dargestellt (vgl. Gartner Group (1999), S. 15). BI-Nutzungsformen BI-Werkzeuge BI-Anwendungen Berichtssysteme spezialisierte BI-Werkzeuge horizontale Applikationen vertikale Applikationen Einfache Abfragewerkzeuge Berichtsgeneratoren Managed Query Environments OLAP-Werkzeuge etc. Data Mining Führungsinformationssysteme Geografische Informationssysteme Statistiken Datenvisualisierung etc. Verkaufsanalyse Balance Scorecard Unternehmensbudgetierung Enterprise Performance Management CRM-Analytics etc Gesundheitswesen, Versicherungen, Nachweis von Betrug Financial Services, Verkaufsanalyse Telefongesellschaften Risikoanalyse etc. Abb. 2: Klassifikation von BI-Nutzungsformen CRM-Analytics Unter CRM-Analytics (oder analytisches CRM) versteht man eine BI-Anwendung, um Kundenbeziehungen zu messen, zu prognostizieren und zu optimieren (Gluchowski (2001), S. 13ff.). Die Architektur eines Data Warehouses erlaubt es, alle relevanten Kundeninformationen zu sammeln und konsequent 73

7 zu ordnen. Dazu gehören nicht nur strukturierte, (alpha-) numerische Daten, die meist Antworten auf die Fragen nach dem Wer, Wie und Was geben, nicht aber Fragen nach dem Warum beantworten können. Auch semi-strukturierte und unstrukturierte Daten werden benötigt, um z. B. das in einem Text verborgene Wissen aufzudecken. So verrät etwa die Verkaufsanalyse, dass ein ehemaliger Stammkunde die Unternehmensfiliale nur noch selten aufsucht, nicht jedoch, warum er fernbleibt. Die Antwort liefert aber die Analyse der Korrespondenz, falls sich der Kunde über mangelhaften Service beschwert hat (Reincke (2003)). In der nachfolgenden Abbildung 3 ist ein Data Warehouse im seinem Kontext zwischen kundenbezogenen Informationsquellen und analytischen CRM-Anwendungen dargestellt. Informationsquellen CRM-Anwendungen Stammdaten Kundendemographie Kundenzufriedenheit Kundenkontakte Transaktionsdaten Kundenreaktionen Kundenreklamationen Marktdaten zu Kunden Unternehmensdaten von Wettbewerbern, die mit unseren Kunden Geschäfte machen Umfragen CRM Analytics Data Warehouse Modellierung des Kundenverhalten Beurteilung des Kundenwertes Kundenprofitabilität Customer Lifetime Value Kundenprofile Kundenscoring Optimierung des Kundenportfolios Kundenplanung und Prognose Abb. 3: CRM-Analytics im Kontext einer Data-Warehouse-Anwendung 74

8 6.3.3 Data Mining und analytische Applikationen Mit Data Mining wird der automatische oder semiautomatische Prozess bezeichnet, um unbekannte, verständliche und potentiell nützliche Muster, Regeln und Abhängigkeiten aus (großen) Datenmengen herauszufinden. Dabei kommen Methoden aus den Bereichen Statistik, Datenbanktechnologie, Neuronalen Netzen und Maschinellem Lernen zu Einsatz (Hagedorn et al. (1997), S. 601f.). Data-Mining-Verfahren lassen sich auf die Analyse von Kundendaten im Data Warehouse anwenden (Berry/Linoff (1997)). Einige Beispiele: Definition homogener Kundensegmente im Marketing, Vertrieb und Kundenservice: Dabei werden Analysemethoden wie Clustering und Klassifikation angewendet. Beim Clustering werden Datensätze (Kundendaten) mit ähnlichen Eigenschaften ohne Vorgaben von Attributseigenschaften ( intelligent ) gruppiert, während bei der Klassifikation Datensätze aufgrund von zuvor festgelegten Klassifikationsregeln zu Gruppen zusammengefasst werden. Ein Verfahren dazu ist die Verwendung von Entscheidungsbäumen. Aus einem Entscheidungsbaum lassen sich Falls-Dann-Regeln ableiten, um Kunden zu klassifizieren (z. B. wenn ein Kunde älter als 40 ist und ein Einkommen > hat, dann ist er kreditwürdig ). Entscheidungsbäume werden häufig bei der ABC- Analyse von Kundenprofilen eingesetzt. Identifikation von Top-Kunden. Beim RFM-Scoring (Recency, Frequency, Moneytary Value) wird versucht, nach einem gewichteten Berechnungsschema das Kaufverhalten eines Kunden zu bewerten. Aktive Kunden etwa erhalten mehr Punkte als Kunden, die keine Transaktionen getätigt haben. Über mathematische lineare und nicht-lineare Regressionsverfahren können beim Vorliegen von kontinuierlichen (Punkt-) Werten Vorhersagen getroffen werden. Steigerung des Kundenumsatzes durch exakt auf den Kunden zugeschnittene Angebote. Analysemethoden wie z. B. die Untersuchung auf Produktassoziationen (welche Produkte werden häufig zusammen gekauft?) unterstützen beim Cross-Selling und Up-Selling. Eine der Methoden ist die Warenkorbanalyse. Dabei werden die Einkäufe von Kunden analysiert, um Rückschlüsse auf das Kaufverhalten zu ziehen. Die nachfolgende Abbildung 4 zeigt einige Beispiele für die Verwendung von Data-Mining-Verfahren in Verbindung mit CRM-Analytics. 75

9 Anforderungen an CRM-Analytics Modellierung des Kundenverhalten Beurteilung des Kundenwertes Kundenprofitabilität Customer Lifetime Value Kundenprofile Kundenscoring Verfahren des Data-Mining Clustering hierarchisch partitionierend Klassifikation Entscheidungsbäume K-nächste Nachbarn Neuronale Netze Regression Optimierung des Kundenportfolios Kundenplanung und Prognose Assoziation Warenkorbanalyse Assoziationsregeln Sequenzanalyse Abb. 4: Beispiele für die Verwendung von Data-Mining-Verfahren in Verbindung mit CRM-Analytics Markttendenzen und Forschungsbedarf Untersuchungen der Meta Group zufolge verschieben sich die Anforderungen an das analytische CRM vom Abteilungsprojekt weg und hin zur Unternehmensstrategie (Meta Group, 2001). Das analytische CRM wird laut Meta Group zukünftig von folgenden Trends beeinflusst: Von der Kundenanalyse zur Beziehungsanalyse Die Tendenz in Richtung unternehmensübergreifende Zusammenarbeit schafft einen wachsenden Bedarf an Analysemöglichkeiten. Lieferanten, Partner und Mitarbeiter sind in die Analyse von Kundenbeziehungen einzubeziehen. Die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg erfordert, Informationen mit den Partnern und Lieferanten zu teilen. Dazu gehört beispielsweise der Austausch und die Pflege von gemeinsamen Stammdaten, die in den jeweiligen Data-Warehouse-Systemen abgespeichert werden. 76

10 CRM-Analytics für das Business Performance Measurement Die Balanced Scorecard (Kaplan/Norton (2001)) ist eine Methode, mit der man die Strategie eines Unternehmens in Form von definierten Zielen beschreiben und messen kann. CRM-Kenngrößen werden dabei als übergeordnete Indikatoren für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen betrachtet. Kundenbezogene Maßnahmen wie Kundenzufriedenheit und Kundenprofitabilität sind wichtige Faktoren für die Kommunikation und Messung der Strategie im Unternehmen. Planungsmethoden im Marketing, Vertrieb und Kundenservice Viele Unternehmen entwickeln die momentbezogene und retrospektive Planung von Budgets hin zu einer rollierenden, kontinuierlichen Planung mit Prognosemodellen. Beispielsweise werden die aus Vergangenheitsdaten gewonnenen Verhaltensmuster genutzt, um zukünftiges Verhalten vorherzusagen. Das Zusammenspiel von Data Mining und Prognosemodelle für das analytische CRM in Verbidung mit Data-Warehouse-Technologie steht im Fokus der zukünftigen Forschungsaktivitäten Literatur Bauer, A.; Günzel, H. (Hrsg., 2001): Data Warehouse Systeme. Architektur, Entwicklung, Anwendung. 1. Auflage, Heidelberg 2001 Berry, M. J. A., Linoff, G. (1997), Data Mining Techniques : For Marketing, Sales and Customer Support, New York 1997 Gartner Group (1999): Business Intelligence. In: Computerwoche, Heft 20, S. 15 Gluchowski, P. (2001): Business Intelligence: Konzepte, Technologien und Einsatzbereich. In: HMD, 222, Dez Grothe, M.; Gentsch, P. (2000): Business Intelligence aus Informationen Wettbewerbsvorteil gewinnen. Addison-Wesley, München 2000 Hagedorn, J.; Bissantz, N.; Mertens, P. (1997): Data Mining (Datenmustererkennung): Stand der Forschung und Entwicklung, in: Wirtschaftsinformatik, 39/1997, S Kaplan, R. S.; Norton, D. (2001): Balanced Scorecard, Stuttgart 2001 Meta Group (2001): Putting Marketing Wheels to the Customer Life Cycle, Research Note, ADS 886, abgefragt am

11 Reincke, U. (2003): Analyse-Tools klassifizieren Texte nach dem Inhalt. In: Computerzeitung, Nr. 6, S. 20 Strotz, W; Müller, H.-D. (1998): Das skalierbare Data Warehouse - ein Anwenderbericht. In: Chamoni, P.; Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme - Data 78

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Business Analytics im E-Commerce

Business Analytics im E-Commerce Business Analytics im E-Commerce Kunde, Kontext und sein Verhalten verstehen für personalisierte Kundenansprache Janusz Michalewicz CEO Über die Firma Crehler Erstellung von Onlineshops Analyse von Transaktionsdaten

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Entscheidungsunterstützungssysteme

Entscheidungsunterstützungssysteme Vorlesung WS 2013/2014 Christian Schieder Professur Wirtschaftsinformatik II cschie@tu-chemnitz.eu Literatur zur Vorlesung Gluchowski, P.; Gabriel, R.; Dittmar, C.: Management Support Systeme und Business

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist Warum Natural AnalyticsTM wichtig ist Wir sind alle geborene Analytiker. Die Menschheit entwickelte sich in einer Welt voll komplexer Informationen und wichtiger Entscheidungen. Wir erkennen Muster und

Mehr

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH

Lars Priebe Senior Systemberater. ORACLE Deutschland GmbH Lars Priebe Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Data Mining als Anwendung des Data Warehouse Konzepte und Beispiele Agenda Data Warehouse Konzept und Data Mining Data Mining Prozesse Anwendungs-Beispiele

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining

Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Tiefgreifende Prozessverbesserung und Wissensmanagement durch Data Mining Ausgangssituation Kaizen Data Mining ISO 9001 Wenn andere Methoden an ihre Grenzen stoßen Es gibt unzählige Methoden, die Abläufe

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting

«Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch. RLC René Lisi Consulting «Wir teilen unser Wissen und Erfahrung» erfolgsorientiert systematisch RLC René Lisi Consulting Stallikerstrasse 1a CH 8906 Bonstetten/ZH Phone : +4176 309 33 89 Email : rene.lisi@share4you.ch Web : www.share4you.ch.

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Wachstumsförderung mit CRM

Wachstumsförderung mit CRM Wachstumsförderung mit CRM Computerwoche CRM Initiative Feb. 2007 Dr. Wolfgang Martin Analyst, Mitglied im CRM-Expertenrat und Research Advisor am Institut für Business Intelligence Wachstumsförderung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Umsetzung der Anforderungen - analytisch

Umsetzung der Anforderungen - analytisch Umsetzung der Anforderungen - analytisch Titel des Lernmoduls: Umsetzung der Anforderungen - analytisch Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 4.2.5.5 Zum Inhalt: In diesem Modul wird

Mehr

Business Intelligence

Business Intelligence Business Intelligence Anwendungssysteme (BIAS) Lösung Aufgabe 1 Übung WS 2012/13 Business Intelligence Erläutern Sie den Begriff Business Intelligence. Gehen Sie bei der Definition von Business Intelligence

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.

Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne. Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag. Live Innovator Conference Die Gruppe ist intelligenter als der Einzelne Wülflingerstrasse 271 CH-8408 Winterthur +4152 224 02 77 office@igag.ch Erfolgreiche Projekte 70% aller komplexen Projekte sind nicht

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage Julius Hoyer Osnabrück - 11. März 2015 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 11. März 2015 ebusiness-lotse Osnabrück 2 Das Team an der

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1

Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 1 Business Analytics und Big Data sind Thema vieler Veröffentlichungen. Big Data wird immer häufiger bei Google als Suchbegriff verwendet. Prof. Dr.-Ing. Rainer Schmidt 2

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ist aktives Kundenmanagement? Wie installiere ich eine Kundenbewertung? Wie beschreite ich Wege zum erfolgreichen CRM?

Was ist aktives Kundenmanagement? Wie installiere ich eine Kundenbewertung? Wie beschreite ich Wege zum erfolgreichen CRM? Dialog verbindet. mit Beispielen aus der Praxis Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH durch CRM 1 von 27 Gliederung Was ist aktives Kundenmanagement? Was bedeutet? Wie installiere ich eine? Wie beschreite

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

»Beschwerdemanagement 2015«

»Beschwerdemanagement 2015« Werkstattreihe»Beschwerdemanagement 2015«Teilnehmer 2014 Hintergrund Die Steigerung der Qualität von Service-Prozessen und der damit verbundenen Kundenzufriedenheit stellen primär zu lösende Herausforderungen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28.

PPC und Data Mining. Seminar aus Informatik LV-911.039. Michael Brugger. Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg. 28. PPC und Data Mining Seminar aus Informatik LV-911.039 Michael Brugger Fachbereich der Angewandten Informatik Universität Salzburg 28. Mai 2010 M. Brugger () PPC und Data Mining 28. Mai 2010 1 / 14 Inhalt

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt.

...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. ...ist für Sie! Richtig rangehen im Telemarketing für den Außer-Haus-Markt. Je mehr Sie schon vor dem Anruf über die Zielperson wissen, desto erfolgreicher wird das Gespräch verlaufen. Vorausgesetzt, der

Mehr

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung

Fragebogen. Kundenzufriedenheit. Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung. Durchführung einer Kundenbefragung Fragebogen Kundenzufriedenheit Inhaltsverzeichnis: I. Vorbereitung einer Kundenbefragung II. Durchführung einer Kundenbefragung III. Auswertung einer Kundenzufriedenheitsbefragung IV. Schlussfolgerungen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data

Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Fallbeispiel: Intelligente Steuerung von Geschäftsprozessen auf Basis von Big Data Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm Oktober 2015 www.ifa-ulm.de Einführung Mit

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit

SMO Services. Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit SMO Services Mehr Erfolg durch Social Media Optimization (SMO) von dmc Steigerung von Umsatz Erhöhung der Markenbekanntheit Einführung Das Web ist längst kein einseitiger Kommunikationskanal mehr. Social

Mehr

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld Schulungspaket QM Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen Bearbeitet von Anja Kranefeld 1. Auflage Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 2970 2 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Electronic Data Interchange and Small Organizations: Adoption and Impact of echnology 1 Gliederung I. Definition

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 350 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 350 Ein konzeptioneller Business-Intelligence-Ansatz zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009

Customer Value Management. Der Wertbeitrag. Andrew Tatam. April 2009 Customer Value Management Der Wertbeitrag Andrew Tatam April 2009 Flughafenstr. 52 22335 Hamburg Sitz der Gesellschaft: Hamburg Geschäftsführer Gerhard Meister HRB 82816, AG Hamburg Customer Value Management

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr