Kapitalmarktbericht Euroland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalmarktbericht Euroland"

Transkript

1 Kapitalmarktbericht Euroland Nr. 6 / Für den Kapitalmarkt Euroland stellen Ihnen unsere Experten zweimonatlich ihre Einschätzung zur Verfügung. Inhalte: Das Wichtigste in Kürze Konjunktur Die Wirtschaftsleistung in der Eurozone hat im dritten Quartal um 0,3% zugelegt, die Stimmungslage der Wirtschaftsteilnehmer deutet auf ein anhaltendes Wachstum in den kommenden Quartalen hin. Inflation Die Gesamtinflation ist im November wie bereits im Oktober um 0,1% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Vor allem sinkende Energiepreise verhinderten einen stärkeren Preisanstieg. Geldpolitik und Rentenmarkt Die EZB hat auf die schwache Preisentwicklung reagiert und im Dezember neue geldpolitische Maßnahmen beschlossen. Den Investoren gingen die Beschlüsse nicht weit genug, sie verkauften daher in der Folge festverzinsliche Wertpapiere. Insgesamt stiegen die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen im Berichtszeitraum von 0,59% auf 0,68%. Euro Trotz der aus Marktsicht unzureichenden Maßnahmen der EZB hat die Gemeinschaftswährung im Berichtszeitraum von 1,12 auf 1,09 USD/EUR abgewertet. Dr. Torsten Gruber Katharina Meidert Torben Riedel

2 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Aktienmarkt In einem Umfeld besser werdender Konjunkturdaten und positiver saisonaler Effekte konnte der Euro Stoxx 50 im Berichtszeitraum um etwas mehr als 7% zulegen, der DAX 30 stieg um knapp 11%. Prognoseübersicht

3 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Das Wichtigste in Kürze Die Wirtschaft der Eurozone ist im dritten Quartal um 0,3% im Vergleich zum Vorquartal gewachsen, nach zuvor +0,4%. In Deutschland legte die Wirtschaftsleistung ebenfalls um 0,3% zu, nachdem sich das Wachstum im Vorquartal auf 0,4% belaufen hatte. Die Stimmung der Wirtschaftsteilnehmer entwickelte sich im Berichtszeitraum erneut sehr erfreulich und erreichte dabei einen mehrjährigen Höchststand. Gemessen an den harten ökonomischen Daten scheint die Zuversicht von Konsumenten und Produzenten derzeit allerdings etwas zu ausgeprägt. Die anhaltende Nachfrageschwäche aus den Schwellenländern, eine nach wie vor relativ zurückhaltende Investitionstätigkeit der Unternehmen und eine weiterhin hohe Arbeitslosigkeit in der Eurozone sprechen aus unserer Sicht gegen eine deutlich Beschleunigung des Wachstums. Die Terroranschläge in Paris dürften unterdessen keine starke makroökonomische Wirkung entfalten. Wie bereits im Oktober stiegen die Preise in der Eurozone auch im November um 0,1% im Jahresvergleich, in Deutschland fiel die Teuerungsrate mit +0,3% etwas stärker aus. Hauptgrund für die schwache Preisentwicklung waren einmal mehr die Energiepreise, die im Jahresvergleich erneut deutliche Rückgänge aufwiesen. Verschiedene Frühindikatoren deuten darauf hin, dass sich die Inflation in den kommenden Monaten leicht beleben sollte, sofern die Energiepreise nicht erneut einbrechen. Ein deutlicher Preisauftrieb ist gleichwohl nicht zu erwarten, da die hohe Arbeitslosigkeit in der Eurozone und die Entschuldung der Haushalte bremsend auf die Teuerung wirken. Auch die jüngere Wechselkursentwicklung des Euro lässt nur noch moderat positive Impulse für die Preisentwicklung erwarten. Der Euro verlor aufgrund der auseinanderdriftenden Geldpolitiken im Euroraum und den USA in den vergangenen Monaten weiter an Wert. Trotz einer EZB, die mit ihren geldpolitischen Maßnahmen im Dezember die Investoren enttäuschte, fiel der Wert der Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar im Berichtszeitraum von 1,12 auf 1,09 USD/EUR. Die (erwartete) Geldpolitik in den beiden Währungsräumen wird bis auf Weiteres der bestimmende Faktor des Wechselkurspaares bleiben. Die anhaltend expansive Geldpolitik der EZB auf der einen und der bevorstehende Beginn des Leitzinsanhebungszyklus in den USA auf der anderen Seite sprechen aus unserer Sicht für eine weitere moderate Abwertung des Euro. Aufgrund der unzureichenden EZB-Maßnahmen stieg die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen im Berichtszeitraum von 0,54% auf 0,68% an, nachdem sie zwischenzeitlich auf ein neues Mehrmonatstief von 0,44% gefallen war. Die Renditen der meisten zehnjährigen Peripherieanleihen verzeichneten trotz des allgemeinen Zinsanstiegs im Anschluss an die Dezembersitzung der EZB für den Berichtszeitraum unter dem Strich einen leichten Rückgang. Dementsprechend fielen auch die Renditedifferenzen zwischen zehnjährigen deutschen Bundesanleihen und zehnjährigen Peripherieanleihen. Aufgrund des bevorstehenden Leitzinsanhebungszyklus in den USA, des anhaltenden Wachstums in der Eurozone und der einstweiligen Passivität der EZB sollten die Renditen zehnjähriger Bunds kurzfristig noch leichtes Anstiegspotential besitzen. Nach der deutlichen Kurskorrektur im Sommer verzeichneten die Aktienmärkte in Europa eine deutliche Erholung. Eine wieder attraktivere Bewertung der Aktien, positive

4 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / saisonale Effekte und die Erwartung weiterer geldpolitischer Maßnahmen der EZB waren die maßgeblichen Treiber hinter dieser Entwicklung. Nach der EZB- Entscheidung gaben die Aktienmärkte einen Teil ihrer Gewinne wieder ab, per Saldo wurde für den Berichtszeitraum dennoch ein Plus von mehr als 7% für den Euro Stoxx 50 und von rund 11% für den DAX 30 ausgewiesen. Saisonale Effekte stimmen mit Blick auf die kurzfristige Aktienmarktentwicklung weiterhin verhalten optimistisch und auch das anhaltende Niedrigzinsumfeld sollte im kommenden Jahr für eine fortgesetzte Nachfrage nach Aktien sorgen.

5 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Konjunktur Die Wirtschaft der Eurozone konnte im dritten Quartal 2015 ein Wachstum um 0,3% gegenüber dem Vorquartal verbuchen (+1,6% gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal), was leicht unter den Markterwartungen von +0,4% lag. Gegenüber den beiden Vorquartalen, die einen Zuwachs um 0,4% bzw. 0,5% ausgewiesen hatten, stellte dies eine leichte Abschwächung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität dar. In Deutschland stieg das Bruttoinlandsprodukt wie allgemein erwartet ebenfalls um 0,3% im Quartalsvergleich, wobei einmal mehr der private Konsum den Löwenanteil zum Wachstum beisteuerte. Auch Frankreich konnte erwartungsgemäß ein Wachstum um 0,3% ausweisen, nachdem die Wirtschaft im Vorquartal stagniert hatte. Das Wirtschaftswachstum in Italien schwächte sich leicht auf 0,2% ab, während die Entwicklung in Spanien erneut positiv hervorstach. Von dort konnte für das zurückliegende Quartal ein dynamisches Wirtschaftswachstum von 0,8% vermeldet werden. Trotz des im historischen Vergleich nach wie vor nur durchschnittlichen Wirtschaftswachstums verzeichnete der Konjunkturoptimismus in der Währungsunion im Berichtszeitraum einen weiteren Anstieg. Auch die Sorge um die wirtschaftliche Entwicklung in den Schwellenländern allen voran China und der VW-Abgasskandal änderten daran nichts. Die monatliche Umfrage der EU-Kommission unter Konsumenten und Unternehmen in der Eurozone wies für November den zweiten Monat in Folge Wirtschaftsstimmung in der Eurozone lt. EU-Kommission (Indexwerte) Eurozone Deutschland Frankreich Italien Spanien einen Wert von 106,1 Punkten aus. Die Umfrageteilnehmer zeigten sich damit so zuversichtlich wie zuletzt im Mai Auf Einzelländerebene heruntergebrochen zeigt sich, dass der positive Stimmungstrend eine breite Basis hat. Die Spitzenposition in Sachen Optimismus hat mittlerweile Italien übernommen. Dort wurde für November ein Wert von 109,4 Punkten ermittelt, nachdem die Umfrage im Oktober mit 110,1 Punkten den höchsten Wert seit April 2007 ergeben hatte. In Spanien ist der Stimmungsindikator seit seinem Hoch im August mit 110,4 Punkten bis November zwar leicht auf 109 Punkte gefallen. Insgesamt hält sich der Umfragewert allerdings bereits seit einem dreiviertel Jahr konstant über 108 Punkten, was das Bild eines gefestigten Konjunkturoptimismus zeichnet. In Deutschland ergab die monatliche Befragung für November einen Wert von 106,9 Punkten, was eine geringfügige Verschlechterung gegenüber den 107 Punkten im Oktober darstellte. Mit einem Wert, der nach wie vor weit jenseits des historischen Durchschnitts von 100 Punkten liegt, ist aber auch hierzulande die wirtschaftliche Zuversicht sehr ausgeprägt. Auf einem niedrigeren Niveau befindet sich die Stimmungslage nach wie vor in Frankreich. Hier ergab das Stimmungsbarometer im November 102,8 Punkte, nach 103,4 Punkten im Oktober. Dennoch zeigt der Trend auch hier in die richtige Richtung: Seit drei Monaten sind in Frankreich nun mittlerweile Werte oberhalb des langfristigen Durchschnittswertes von 100 Punkten zu beobachten. In diesem Zusammenhang ist allerdings anzumerken, dass sich die Terroranschläge von Paris am in den Wirtschaft wächst etwas weniger stark. Stimmung auf Mehrjahreshoch

6 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Umfrageergebnissen nur unvollständig widerspiegeln, da der größte Teil der Antworten vor diesem Datum bei der EU-Kommission einging Wirtschaftsstimmung in der Eurozone lt. nationalen Indikatoren (Indexwerte) Das positive Stimmungsbild wird auch durch die länderspezifischen Stimmungsindikatoren gestützt. So ist etwa der ifo-geschäftsklimaindex, Deutschlands bekanntestes Konjunkturbarometer, im November mit 109 Punkten auf den höchsten Stand seit Juni 2014 gestiegen und dies trotz der Terroranschläge von Paris, der Schwellenländerschwäche und des VW-Abgasskandals. In Italien ergab die von der nationalen Statistikbehörde ISTAT durchgeführte Erhebung im November einen Wert von 104,6 Punkten, nach 105,9 Punkten im Oktober, was immer noch dem zweithöchsten Stand seit Mai 2011 entspricht. Der vom französischen Statistikamt 80 INSEE ermittelte Stimmungsindikator ergab für November wie bereits für Oktober einen Eurozone Italien (ISTAT) Deutschland (ifo) Frankreich (INSEE) Wert von 102 Punkten, nach noch 100 Punkten im September. Zuletzt war hier das Umfrageergebnis im Juli 2011 besser ausgefallen. Für die INSEE-Umfrage gilt jedoch anders als für den ifo-index, dass die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ihre Einschätzung vor den Pariser Terroranschlägen abgegeben hat. Wie wir bereits im letzten Eurolandbericht angemerkt haben, scheint die Abkopplung der Wirtschaftsstimmung in der Eurozone von der wirtschaftlichen Entwicklung anzuhalten. Legt man den langfristigen historischen Zusammenhang zwischen dem Stimmungsindikator der EU-Kommission und der Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes (BIP) im Euroraum zugrunde, dann sollte das Wachstum bereits seit geraumer Zeit höher ausfallen, als tatsächlich zu beobachten ist. Wir gehen davon aus, dass diese Diskrepanz zwischen der Stimmungslage einerseits und den harten wirtschaftlichen Daten andererseits bis auf Weiteres bestehen bleiben wird und das Wachstum sich auch in naher Zukunft nicht nennenswert beschleunigen wird. Für diese Einschätzung gibt es aus unserer Sicht mehrere Gründe: Zum einen dürfte die Unsicherheit, wie es wirtschaftlich in China und anderen wichtigen Schwellenländern weitergehen wird, auch in den nächsten Monaten noch anhalten. Zwar hat die chinesische Regierung bereits regulatorische, fiskal- und geldpolitische Maßnahmen ergriffen, um die wirtschaftliche Abschwächung abzufedern, jedoch ist eine Wirkung erst mit einigem Zeitverzug zu erwarten. In der Zwischenzeit dürfte die anhaltende Schwächephase Chinas wenngleich Diskrepanz zu harten Daten bestehen bleibt.

7 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Exporte der Eurozone (Veränd. ggü. Vorjahr in %) und vieler weiterer Schwellenländer vor allem den Außenhandel 40% 30% 20% der Eurozone belas- ten. Die geringere Nachfrage aus den aufstrebenden Volkswirtschaften 10% führte bereits 0% -10% -20% -30% dazu, dass die Dynamik der Exporte aus der Eurozone in die asiatischen Schwellenländer in der zweiten Jahreshälfte nach Asien restliche Welt ohne Asien deutlich abnahm und die Ausfuhren zuletzt sogar fielen. Gleichzeitig scheinen die übrigen Volkswirtschaften nicht in der Lage zu sein, diese Nachfrageschwäche zu kompensieren. Tatsächlich haben die Exporte dorthin ebenfalls deutlich an Schwung eingebüßt. Abzulesen ist die Auswirkung auf das Wirtschaftswachstum an den BIP- Zahlen für das dritte Quartal. In der Eurozone belastete der sogenannte Außenbeitrag (Exporte minus Importe) das Wachstum mit -0,3 Prozentpunkten so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Ähnliches gilt für Deutschland, wo der Außenbeitrag das Wachstum mit -0,4 Prozentpunkten belastete. Da im Moment mit einer baldigen Konjunkturbelebung in den Schwellenländern aus unserer Sicht nicht zu rechnen ist, dürfte vom Außenhandel auch in den kommenden Quartalen tendenziell mit Gegenwind zu rechnen sein. Ein weiterer Grund, der einer signifikanten Belebung des Aufschwungs in der Eurozone entgegenstehen dürfte, ist die nach wie vor relativ verhaltene Investitionstätigkeit der Unternehmen. Ihre Kreditversorgung hat sich dank Mithilfe der EZB zwar stetig verbessert, jedoch scheinen sie nach wie vor verunsichert zu sein, sowohl was die künftige Entwicklung der Eurozonen- als auch der Weltwirtschaft betrifft. Hinzu kommen die immer noch erheblichen Überkapazitäten. Erst wenn diese abgebaut sind, dürfte auch die Investitionstätigkeit an Stärke gewinnen. Da dies noch einige Zeit in Anspruch nehmen dürfte, ist kurzfristig aus unserer Sicht nicht damit zu rechnen, dass Eurozone: Privater Konsum und Konsumstimmung EU-Konsumentenvertrauen Index (links) Privater Konsum Veränd. ggü. Vorjahr (rechts) die privaten Investitionen dem Wachstum spürbaren Schub verleihen werden. Damit dürfte für die nächsten Quartale als maßgeblicher Impulsgeber weiterhin nur der Privatkonsum in Frage kommen, der sich in den vergangenen Quartalen zur tragenden Säule des Aufschwungs entwickelt hat. Dieser hat zuletzt sogar noch einmal leicht an Dynamik gewonnen und dank niedriger Energiepreise, niedrigen Zinsen und einer anhaltenden Arbeitsmarkterholung dürfte das Umfeld für den privaten Konsum auch in den kommenden Quartalen günstig bleiben. Dennoch gibt es einige Faktoren, die fraglich erscheinen lassen, ob der private Verbrauch noch an Schwung zulegen kann. So scheint 2.0% 1.5% 1.0% 0.5% 0.0% -0.5% -1.0% -1.5% -2.0%

8 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / sich der Anstieg des Konsumentenvertrauens mittlerweile zu verlangsamen. Außerdem herrscht immer noch eine hohe Arbeitslosigkeit. Zwar ist die Arbeitslosenquote (nach Definition der Internationalen Arbeitsorganisation ILO) im November mit 10,7% auf den tiefsten Stand seit Ausbruch der Eurokrise gefallen. Das nach wie vor historisch sehr hohe Niveau der Arbeitslosenrate zeigt jedoch zugleich, dass die Entspannung am Arbeitsmarkt aufgrund des nur moderaten Wirtschaftswachstums in der Eurozone nur äußerst langsam vonstattengeht. Da wir nicht davon ausgehen, dass sich daran auf kurze Sicht etwas maßgeblich ändern wird, ist es aus unserer Sicht auch relativ unwahrscheinlich, dass der private Konsum noch zusätzliche Impulse erhalten wird. Die oben angeführten Argumente sprechen unserer Meinung nach zwar gegen eine Beschleunigung des Wirtschaftswachstums, einer fortgesetzten konjunkturellen Erholung in der Geschwindigkeit der vergangenen Quartale dürften sie gleichwohl nicht im Wege stehen. Kurzfristig gehen wir davon aus, dass das Wachstum in der Eurozone unter geringen Schwankungen in seiner derzeitigen Stärke anhalten wird, sofern die (Welt-)Wirtschaft nicht von neuen makroökonomischen oder (geo-)politischen Schocks getroffen wird. Im weiteren Verlauf des nächsten Jahres sollte das Wachstum dann etwas anziehen, sodass wir für 2016 für die Eurozone ein Wirtschaftswachstum von 1,75% erwarten. Da wir für Deutschland ebenfalls ein BIP-Wachstum von 1,75% erwarten, wäre dies das erste Mal seit 2005, dass sich die Konjunkturdynamik zwischen der gesamten Eurozone und Deutschland angleicht. Die Terroranschläge von Paris dürften weder die kurz- noch die mittelfristigen Wachstumsaussichten der Eurozone wesentlich negativ beeinflussen. Zwar ist nicht auszuschließen, dass sie sich mit etwas Verzögerung vor allem in Frankreich noch in einem Rückgang des Konjunkturoptimismus niederschlagen, die realwirtschaftlichen Auswirkungen werden sich aber in Grenzen halten. Einzelne Branchen wie die Tourismusindustrie oder die Fluggesellschaften werden die Auswirkungen der Attentate zu spüren bekommen, ihr Anteil an der Gesamtwirtschaft ist jedoch zu klein, um das Wirtschaftswachstum nennenswert zu belasten. Wachstum sollte in kommenden Quartalen anhalten. Das Wachstum in der Eurozone hielt auch im dritten Quartal an, wenngleich es etwas schwächer ausfiel als der Trend der vorangegangenen Quartale. Trotz der unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft hat sich die Stimmung der Wirtschaftsteilnehmer im Berichtszeitraum weiter verbessert. Der zunehmende Konjunkturoptimismus stimmt positiv für die kommenden Quartale, auch wenn er die realwirtschaftliche Entwicklung zu überzeichnen scheint. Vor allem aufgrund des Privatkonsums, der dank niedriger Energiepreise und einer anhaltenden Verbesserung am Arbeitsmarkt auf absehbare Zeit der zentrale Treiber des Aufschwungs bleiben sollte, dürfte die Wirtschaft der Eurozone weiterhin solide wachsen. Risiken für die Wachstumsaussichten bestehen nach wie vor in der unsicheren Wirtschaftsentwicklung der Schwellenländer, in der Eskalation (geo-)politischer Konflikte sowie in vermehrten Terroranschlägen.

9 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Inflation Die Verbraucherpreise in der Eurozone entwickelten sich auch in den beiden vergangenen Monaten schwach. Nachdem die europäische Statistikbehörde Eurostat für September zum ersten Mal seit März wieder einen Preisrückgang (-0,1% im Jahresvergleich) Eurozone: Preisentwicklung im Jahresvergleich (in %) ermittelt hatte, war für Oktober zwar kein weiterer Preisrückgang vermeldet worden, der Anstieg fiel mit +0,1% im Vergleich zum Vorjahr jedoch denkbar schwach aus. Die erste Schätzung für November ergab ebenfalls nur ein leichtes Plus von 0,1%, -0.5 was wie in den vergangenen Monaten hauptsächlich am Kerninflationsrate Gesamtinflationsrate anhaltenden Fall der Preise Deutschland: Preisentwicklung im Jahresvergleich (in %) für Energie (-7,3%) lag. Rechnet man die volatilen Energiepreise sowie die ebenfalls schwankungsintensiven Preise für Alkohol, Tabak und Lebensmittel heraus, dann stellt sich das Bild positiver dar. Die unter Ausschluss dieser Gütergruppen ermittelte -0.5 Kernrate stieg im Oktober Kerninflationsrate Gesamtinflationsrate mit +1,1% so stark wie seit August 2013 nicht mehr. Im November ist sie der ersten offiziellen Schätzung zufolge wieder leicht auf 0,9% zurückgegangen, insgesamt ergibt sich dadurch aber immer noch das Bild eines fortgesetzten moderaten Aufwärtstrends. In Deutschland lag die Inflation im November mit +0,3% nach zuvor +0,2% im Jahresvergleich etwas höher als im Eurozonendurchschnitt. Auch die Kernrate zeigt sich hierzulande stabiler als in der Währungsunion als Ganzes. Im Oktober stand sie bei +1,4%, nach +1,1% im September (Zahlen für November lagen bei Fertigstellung des Berichtes noch nicht vor). Preise steigen nur schwach. Trotz der nach wie vor sehr niedrigen Gesamtinflationsrate scheint sich die Lage an der Preisfront etwas aufzuhellen. So erholen sich die Preise auf einer zunehmend breiten Front, wie ein Blick auf die Teuerungsraten der einzelnen Gütergruppen zeigt. Im Oktober sind die Preise für 78% aller Güter und Dienstleistungen, die für die Berechnung der offiziellen Teuerungsrate herangezogen werden, gestiegen. Dieser Wert war zuletzt im Juli 2013 erreicht worden.

10 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Zudem machen einige Frühindikatoren Hoffnung, dass die (Kern-)Inflationsrate in den kommenden Monaten weiter anziehen wird. Der Wirtschaftsstimmungsindikator der EU-Kommission etwa, der eine Vorlaufeigenschaft gegenüber der Entwicklung der Kernpreisrate besitzt, deutet darauf hin, dass mittelfristig mit einer weiter steigenden Kernrate zu rechnen ist. In eine ähnliche Richtung deutet die Entwicklung der breit gefassten Geldmenge M3, die in der Vergangenheit der (Kern- Eurozone: Preisentwicklung der Gütergruppen 100% 90% 80% 70% )Preisentwicklung ebenfalls 60% 50% oftmals vorauslief. Auf diese historischen Zusammenhänge will sich die EZB jedoch nicht verlassen, zumal sich die Gesamtinflationsrate nach wie 40% 30% 20% 10% 0% Gütergruppen mit Preisanstieg vor gefährlich nahe an der Nulllinie bewegt, sodass ein erneutes Abgleiten in eine Phase von Preisrückgängen jederzeit möglich ist. Um dieses Szenario zu vermeiden, votierten die Notenbankvertreter bei ihrer Dezembersitzung dafür, den negativen Einlagenzins für Geschäftsbanken erneut abzusenken und die Dauer des Anleihekaufprogramms zu verlängern (s. unter Geldpolitik und Rentenmarkt). Auf diese Weise sollen zusätzliche positive Impulse für die Preisentwicklung entstehen Eurozone Kerninflation zwölf Monate versetzt (Veränd. ggü. Vorjahr in %, links) EU-Wirtschaftsklima (Indexpunkte, rechts) Eurozone: Wirtschaftsstimmung & Preisentwicklung Die zentrale Größe, die kurzfristig die Inflationsentwicklung bestimmen wird, sind jedoch die Energiepreise, die außerhalb des Einflussbereichs der EZB liegen. Sollten diese sich in der Nähe ihres derzeitigen Niveaus stabilisieren, dann würden die negativen Effekte der rückläufigen Energiekosten auf die Gesamtinflationsrate im kommenden Jahr kontinuierlich abnehmen und in der zweiten Jahreshälfte voraussichtlich sogar wieder zu einem Preisanstieg beitragen (sog. Basiseffekt ). Tatsächlich gibt es aus unserer Sicht die berechtigte Hoffnung, dass sich die Energiepreise allmählich stabilisieren werden. In China, als weltgrößtem Energienachfrager, dürfte sich der konjunkturelle Abschwung nicht zuletzt dank staatlicher Stützungsmaßnahmen zunehmend verlangsamen und auch das Wachstum in den USA dürfte im kommenden Jahr robust ausfallen. Kurzfristig besteht jedoch eine anhaltende Überversorgung am Ölmarkt, sodass die Ölpreise und damit auch die Gesamtinflationsrate in der Eurozone weiter unter Druck bleiben werden Indikatoren deuten auf anhaltenden Preisanstieg hin, der jedoch nur langsam erfolgen dürfte. Auch für den Fall, dass sich die Energiepreise stabilisieren bzw. erholen sollten, ist jedoch aller Voraussicht nach nicht mit einer deutlichen Belebung der Inflation zu rechnen. Ein Hindernis dafür ist die hohe Arbeitslosigkeit in vielen Mitgliedsländern, die

11 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / sich oft noch im zweistelligen Prozentbereich bewegt (z.b. Frankreich 10,8%, Spanien 21,6%, Italien 11,5%). Die nach wie vor angespannte Arbeitsmarktlage schwächt die Verhandlungsposition der Arbeitnehmer, sodass diese oft nur moderate Lohnerhöhungen durchsetzen können. Hinzu kommt, dass viele Haushalte nach der Eurokrise nach wie vor dabei sind, ihre Verschuldung zu verringern, was ebenfalls auf die private Nachfrage und damit letztlich die Inflationsrate drückt. Auch scheint der Beitrag des Euro zur Inflationsentwicklung perspektivisch mit einem Fragezeichen versehen zu 5 30 sein. Zwar lässt die EZB Eurozone: Gesamtinflation & Energiepreise im Jahresvergleich (in %) Gesamtinflation (links) Energieinflation (rechts), Dezember 2015 bis Dezember 2016 unter der Annahme konstanter Energiepreise nichts unversucht, die Gemeinschaftswährung zu schwächen, jedoch hat sich zuletzt gezeigt, dass immer stärkere geldpolitische Dosen erforderlich zu sein scheinen, um den Euro zu schwächen. Außerdem hat der weitere Abwertungsspielraum des Euro vor allem gegenüber dem US-Dollar unserer Einschätzung zufolge deutlich abgenommen. Da auch die US-Notenbank (Federal Reserve, Fed) die Währungsentwicklung als eine wichtige Determinante für das Wirtschaftswachstum betrachtet ist nicht damit zu rechnen, dass diese einer weiteren ungebremsten Abwertung des Euro bzw. einer Aufwertung des US-Dollar tatenlos zusehen wird Wir rechnen in den kommenden Monaten mit einer langsam anziehenden Inflationsrate, sofern die Weltwirtschaft nicht durch unerwartete Schocks getroffen wird. Das robuste Wachstum in den USA und die Stabilisierung der Konjunktur in China sollten die Entwicklung der Energiepreise unterstützen, sodass von dieser Seite die negativen Effekte auf die Inflation allmählich abnehmen sollten. Zudem dürfte auch die anhaltende konjunkturelle Erholung in der Eurozone weiter positiv auf die Preisentwicklung wirken. Gleichwohl sprechen die generell noch hohe Arbeitslosigkeit, der anhaltende Entschuldungsprozess der Haushalte sowie eine abnehmende Unterstützung der Preisentwicklung durch den Außenwert des Euro gegen einen raschen Inflationsanstieg. Daher gehen wir davon aus, dass die Teuerungsrate 2016 die meiste Zeit noch deutlich von der Zielmarke der EZB von 2% entfernt sein wird. Euro Insgesamt wertete der Euro gegenüber dem US-Dollar im Berichtszeitraum von 1,12 auf 1,09 USD/EUR ab, wobei die Entwicklung in drei Phasen eingeteilt werden kann. In der ersten Phase, die sich von Anfang bis Mitte Oktober erstreckte, konnte die Gemeinschaftswährung gegenüber dem US-Dollar zunächst von 1,12 auf fast 1,15 US- Dollar aufwerten. Maßgeblich für diese Stärkephase des Euro war die wirtschaftliche Entwicklung in den USA und deren Auswirkungen auf die dortige Geldpolitik. Anfang Oktober enttäuschte der US-Arbeitsmarktbericht für September die Erwartungen der Marktteilnehmer, was am Markt schnell zu der Einschätzung führte, dass die US- Notenbank ihre erste Leitzinserhöhung seit der Finanzkrise wohl ins kommende Jahr verschieben werde. Hinzu kamen eine Reihe weiterer schwacher US-Daten und die Teuerung wohl noch lange unter 2%. Euro wertet leicht ab.

12 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung Chinas und anderer wichtiger Schwellenländer, was die Anleger in ihrer Erwartung einer späteren Leitzinsanhebung bestärkte. Diese reduzierten daraufhin ihre US-Dollarpositionen und schichteten in Euro um. Auch gegenüber den meisten anderen wichtigen Währungen wertete der Euro auf, wenngleich nicht ganz so stark wie gegenüber dem US-Dollar. In der Folge änderte sich dann das Bild. Zunächst beendeten besser als erwartete Inflationsdaten aus den USA den Aufwertungstrend des Euro. Dann war es einmal mehr EZB-Präsident Draghi, der eine erneute Schwächephase des Euro einleitete. In der Pressekonferenz im Anschluss an die Zinssitzung der Europäischen Zent Euro-Wechselkurs ralbank (EZB) am 22. Oktober 110 sagte dieser mit Blick auf die Inflationsentwicklung, dass die EZB in der Lage und willens sei, alle im Rahmen ihres Mandates verfügbaren geldpolitischen Instrumente zu nutzen, um ein angemessenes geldpolitisches Umfeld aufrecht zu erhalten. Mit dieser Aussage festigte Draghi US-Dollar je Euro (links) Euro ggü. 20 wichtigsten Handelspartnern (rechts, Index) an den Finanzmärkten die Erwartungshaltung, dass die EZB bei ihrer nächsten Sitzung Anfang Dezember geldpolitisch noch einmal nachlegen werde. Verschiedene weitere EZB-Vertreter taten im Anschluss daran alles, um diese Erwartungshaltung in der Öffentlichkeit zu zementieren. Der Euro wertete daraufhin bis Anfang Dezember deutlich auf 1,05 US-Dollar ab. Verstärkt wurde diese Entwicklung durch den US-Arbeitsmarktbericht für Oktober, der alle Erwartungen deutlich übertraf, sodass eine erste Leitzinsanhebung in den USA noch in diesem Jahr plötzlich wieder als ausgemachte Sache galt. Bei ihrer Dezembersitzung wurde die EZB dann Opfer der von ihr geschürten Erwartungen. Die Beschlüsse, die den Kapitalmarktteilnehmern nach den vollmundigen Ankündigungen nicht weit genug gingen, führten dazu, dass Investoren den US-Dollar zugunsten des Euro verkauften und die Gemeinschaftswährung innerhalb eines Tages gegenüber dem US-Dollar um fast vier Prozent aufwertete. Die wichtigste Determinante für die weitere Entwicklung des Euro-Dollar-Kurses wird auf absehbare Zeit die unterschiedliche Geldpolitik in den beiden Währungsräumen bleiben. Da die EZB trotz der schwachen Inflationsentwicklung für ihre Verhältnisse zuletzt eher passiv blieb, dürfte wohl auch kurzfristig nicht mit weiteren geldpolitischen Maßnahmen ihrerseits zu rechnen sein. Gleichzeitig gehen die Investoren fest von einer Leitzinsanhebung der US-Notenbank im Dezember aus. Insofern besteht von beiden Seiten zumindest bis über den Jahreswechsel hinaus eher wenig Überraschungsspielraum. Wir gehen zwar weiter davon aus, dass der Euro noch etwas abwerten sollte auch weil die jüngste Aufwertung sehr stark und schnell ausgefallen ist jedoch sollte dies eher langsam erfolgen. Erst im nächsten Jahr, wenn sich abzeichnen dürfte, dass die Verfassung der US-Wirtschaft weitere Zinsschritte der US- Notenbank möglich macht, während die EZB hierzulande die Geldschleusen offen hält, sollte der Euro noch einmal unter Druck kommen. trotz enttäuschender EZB- Beschlüsse. Weitere moderate Euro-Abwertung im neuen Jahr zu erwarten.

13 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Geldpolitik und Rentenmarkt Der Rentenmarkt verzeichnete von Anfang Oktober bis Anfang Dezember einen leichten Anstieg von 0,59% auf 0,68%. Anfang Oktober fiel die 10J-Bundrendite zunächst noch von 0,59% auf 0,44% den tiefsten Stand seit Mai dieses Jahres. Grund dafür war zum einen die infolge enttäuschender US-Konjunkturdaten erst für 2016 erwartete Leitzinsanhebung in den USA, was allgemein die Nachfrage nach Staatsanleihen zunehmen ließ. Hinzu kamen ernüchternde Daten zur Preisentwicklung aus der Eurozone, woraufhin EZB-Präsident Draghi auf die Abwärtsgefahren für die Inflationsentwicklung in der Eurozone und Euro-Rentenmarkt: Bundesanleihen- & Swaprendite (in %) auf den möglichen geldpolitischen Handlungszwang der Zentralbank hinwies. Anfang November stiegen die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen dann relativ rasch wieder 1.5 an, auf bis zu 0,7% in der Spitze. Auslöser dafür war der Anstieg der Kerninflationsrate im Euroraum im Oktober auf Zehnjährige Bundesanleihe Zehnjäriger EUR-Swap EZB-Leitzins den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren. Zudem erholten sich die Inflationserwartungen der Marktteilnehmer infolge einer Stabilisierung der Rohölpreise. Dies führte am Markt zu der Einschätzung, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die EZB doch noch etwas weiter in der Zukunft liegen könnte als zunächst angenommen. Auch ein überraschend guter US-Arbeitsmarktbericht für September trug zu den steigenden Renditen bei. Nach dessen Veröffentlichung rechnete eine Mehrheit der Investoren mit einem ersten Zinsschritt der Fed noch in diesem Jahr. Die Folge waren steigende Langfristrenditen in den USA, was auch den Aufwärtsdruck auf die Bundrenditen erhöhte. Bundrenditen steigen leicht. Dass die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen bis Ende November erneut auf 0,47% fiel war in erster Linie das Werk der EZB-Vertreter, allen voran von EZB-Präsident Draghi. Sie ließen keine Gelegenheit aus zu betonen, dass sich die Inflation nach wie vor nicht wie gewünscht entwickle und deshalb weitere geldpolitische Maßnahmen nicht auszuschließen seien. Da diese Einschätzung öffentlich von einer Vielzahl von EZB-Vertretern geteilt wurde, interpretierten die Marktteilnehmer diese Aussagen dahingehend, dass innerhalb der EZB eine Mehrheit für eine deutliche Anpassung der geldpolitischen Ausrichtung im Dezember stimmen würde. Eine Anpassung wurde im Dezember dann tatsächlich von der EZB vorgenommen, für den Geschmack der Investoren fiel sie allerdings zu gering aus. Eine Aufstockung des monatlichen Volumens des Anleihekaufprogramms wurde nicht beschlossen, während am Markt über eine Erhöhung von 5 bis 20 Mrd. Euro pro Monat spekuliert worden war. Lediglich den zeitlichen Horizont des Programms erweiterte die EZB von mindestens bis September 2016 auf nun mindestens bis März Zudem wurde festgelegt, dass die Mittel aus fällig werdenden Anleihen reinvestiert werden sollen. Darüber hinaus wurde der Einlagenzinssatz für Geschäftsbanken von -0,2% auf -0,3% gesenkt ein Schritt der

14 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / vielen ebenfalls nicht weit genug ging. Die Enttäuschung über diese Beschlüsse manifestierte sich in einem raschen Zinsanstieg. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen stieg nach der EZB-Pressekonferenz rasch an und beendete den Berichtszeitraum bei 0,68%. 40 Zehnjährige Peripherieanleihen hatten im Vorfeld der Renditedifferenz zehnjähriger Euro-Staatsanleihen zu zehnjährigen Bundesanleihen (in Prozentpunkten) 35 EZB-Sitzung größtenteils 30 stark von den Erwartungen an 25 eine erneute signifikante Ausweitung der Geldpolitik der EZB profitiert, so dass ihre 10 Kurse stiegen und die Renditen entsprechend zurückgin- 5 0 gen. Obwohl auch ihre Renditen nach der EZB Portugal Italien Spanien Griechenland Entscheidung stiegen, war für den Berichtszeitraum unter dem Strich letztlich ein leichter Renditerückgang für die meisten Peripherieländer festzustellen. Italienische Anleihen zehnjähriger Laufzeit rentierten zum Ende der Woche nach der EZB-Sitzung zu 1,65% (-7 Basispunkte), spanische Staatsanleihen zu 1,74% (-16 BP) und irische zu 1,2% (-4 BP). Zehnjährige griechische Staatstitel wiesen zum gleichen Zeitpunkt eine Rendite von 8,24% aus (-5 BP), für portugiesische Staatsanleihen gleicher Laufzeit war hingegen ein leichter Renditeanstieg von 10 BP auf 2,49% zu verzeichnen. Ursache hierfür war in erster Linie die innenpolitische Entwicklung. Die Aussicht, dass das Land in Zukunft durch eine Koalition (extrem) linker Parteien regiert werden wird, weckte am Markt die Befürchtung, Portugal könne Kurs auf eine griechische Entwicklung nehmen. Da der Anstieg der 10J-Bundrenditen im Anschluss an die EZB-Entscheidung im Dezember stärker ausfiel als für die Peripherieanleihen, engten sich deren Renditedifferenzen zu den deutschen Staatsanleihen ( Spreads ) leicht ein. Italiens Spread schrumpfte um 16 BP auf 0,98 Prozentpunkte, für Spanien ging er um 25 BP auf 1,06 Prozentpunkte zurück, für Irland um 13 BP auf 0,52 Prozentpunkte und für Griechenland um 14 BP auf 7,56 Prozentpunkte. Lediglich für portugiesische Staatsanleihen mit einer Restlaufzeit von 10 Jahren blieb der Spread aus oben genannten Gründen mit 1,81 Prozentpunkten konstant. Bis Jahresende dürften sich die langfristigen Bundrenditen unter Schwankungen seitwärts bewegen, da kurzfristig von Seiten der Geldpolitik keine signifikanten Impulse auf die Renditen zu erwarten sind. Da die EZB im Dezember von weiteren größeren geldpolitischen Maßnahmen abgesehen hat, ist aus unserer Sicht auch auf kurze Sicht nicht mit neuen Maßnahmen zu rechnen ist. Auf der anderen Seite des Atlantiks wird die Fed wohl noch im Dezember die erste Leitzinsanhebung beschließen, allerdings dürfte dies am Markt mittlerweile eingepreist sein. Die anhaltend niedrigen Energiepreise und eine nach wie vor sehr expansive Geldpolitik sprechen für die kommenden Monate noch gegen einen deutlichen Zinsanstieg. Erst im Laufe des nächsten Jahres sollten die fortschreitende Normalisierung der Geldpolitik in den USA und eine allmähliche Erholung der Inflation in der Eurozone für zunehmenden Aufwärtsdruck auf die Renditen langlaufender deutscher Bundesanleihen sorgen. Peripherierenditen fallen leicht, ebenso wie die Spreads. Bis Jahresende Seitwärtsbewegung erwartet.

15 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Aktienmarkt EWU-Aktienmärkte (Indexpunkte) Euro Stoxx 50 (links) DAX 30 (rechts) Nachdem die Aktienmärkte in Europa im vorangegangenen Berichtszeitraum aufgrund der Konjunktursorgen um China deutliche Kurseinbrüche zu verzeichnen hatten, war für den aktuellen Berichtszeitraum eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten. Von Anfang Oktober bis zum Ende des Berichtszeitraums am 4. Dezember konnte der Euro Stoxx 50, der 50 große Unternehmen aus der gesamten Eurozone umfasst, um knapp 7% auf Punkte zulegen. Der DAX 30, der 30 wichtige deutsche Unternehmen abbildet, stieg im gleichen Zeitraum sogar um etwas mehr als 11% auf Punkte, er hatte zuvor allerdings auch deutlicher nachgegeben. Die Gründe für die signifikante Erholung an den Aktienmärkten waren vielfältig. Zunächst dürfte die Erholung nach den deutlichen Kursrückgängen im August und September technisch getrieben gewesen sein. Die Investoren dürften nach einer ersten Panikreaktion auf die Nachrichtenlage aus China mit zunehmender Zeit zu der Einschätzung gelangt sein, dass sich am Bild der (Welt-)Wirtschaftslage fundamental nicht allzu viel geändert hatte. So ist die Abschwächung der Wachstumsraten in China auch Ausdruck eines Umbaus des Wirtschaftssystems zu einem langfristig tragfähigeren Modell, welches mehr Gewicht auf den Privatkonsum legt. Dass darunter das bisherige, auf Investitionen und Exporten basierende Wirtschaftsmodel temporär leidet, ist eine zwangsläufige Folge. Zudem ergriff die chinesische Regierung in den vergangenen Wochen und Monaten verschiedene geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, um der Wachstumsschwäche im Land entgegenzuwirken. Dies schien das Vertrauen der Marktteilnehmer in die realwirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer wieder zu stärken, so dass die Nachfrage nach Aktien stieg. Maßgeblichen Anteil an der Kurserholung hatten aber auch die Spekulationen, dass die EZB ihre Geldpolitik im Dezember noch weiter lockern werde. Zudem dürften auch saisonale Effekte ( Jahresendrallye ) eine Rolle gespielt haben. Hätte die EZB den Markt mit ihren Entscheidungen in der Dezembersitzung nicht enttäuscht, dann wäre das Plus noch größer ausgefallen. Die aus Sicht der Marktteilnehmer unzureichenden geldpolitischen Beschlüsse führten aber stattdessen dazu, dass Anleger Kasse machten und sowohl der Euro Stoxx 50 als auch der DAX 30 vom Tag der EZB-Entscheidung am bis zum jeweils rund 4% verloren. Für den Rest des Jahres sind wir für die Aktienkursentwicklung in Europa verhalten optimistisch. Nachdem die erste Enttäuschung über die neuesten Maßnahmen der EZB verflogen sind, sprechen saisonale Effekte dafür, dass sich die Aktienkurse wieder etwas erholen sollten. Eine potentielle Gefahr stellen noch die Parlamentswahlen in Spanien am 20. Dezember 2015 dar. Sollten dort Protestparteien Stimmenzuwächse in einem Ausmaß erzielen, welches ihnen eine Regierungsbeteiligung ermöglichen würde, könnte dies von Investoren mit Blick auf die politische Stabilität der Eurozone negativ aufgefasst werden. Im neuen Jahr rechnen wir dann mit einem positiven Auftakt für Aktien, da Anleger dann wieder über neue Risikobudgets verfügen Deutliche Kurserholungen. Umfeld für Aktien dürfte günstig bleiben.

16 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / und die saisonalen Effekte zum Jahresauftakt in der Regel ebenfalls günstig sind. Zudem besteht in einem anhaltenden Niedrigzinsumfeld nach wie vor erheblicher Anlagedruck, sodass viele Investoren zunächst auch weiterhin bei Aktien zugreifen werden. Ausblick Die Stimmung der Wirtschaftsteilnehmer erreichte im Berichtszeitraum einen mehrjährigen Höchststand. Das nur mäßige Wirtschaftswachstum im dritten Quartal sowohl in der Eurozone als auch in Deutschland lässt die Zuversicht im Moment allerdings ein wenig zu ausgeprägt erscheinen. Da die Volkswirtschaften der Eurozone auf absehbare Zeit weiterhin mit einer anhaltenden Nachfrageschwäche aus den Schwellenländern, einer nur moderaten Investitionstätigkeit der Unternehmen und einer historisch hohen Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben dürften, scheint eine signifikante Beschleunigung des Wachstumstempos unwahrscheinlich. Gleichwohl sollte das Wachstum der vergangenen Quartale, in erster Linie gestützt durch einen robusten Privatkonsum, auch in den kommenden Quartalen anhalten. Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung stellen unter anderem eine anhaltende Abkühlung der Konjunktur in den Schwellenländern, eine weitere Eskalation geopolitischer Konflikte und vermehrte Terroranschläge dar. Die Preise in der Eurozone sind im Oktober und November mit jeweils +0,1% im Jahresvergleich nur leicht gestiegen, in Deutschland fiel die Teuerungsrate mit +0,3% etwas stärker aus. Vor allem der anhaltende Rückgang der Energiepreise sorgte dafür, dass die Teuerung kaum anzog. Grundsätzlich deuten mittlerweile unterschiedliche Indikatoren darauf hin, dass sich die Preise in den kommenden Monaten weiter leicht beleben sollten. Der große Unsicherheitsfaktor in dieser Hinsicht bleiben die Energiepreise, die im Falle erneuter Preisrückgänge die Gesamtinflationsrate wieder in den negativen Bereich treiben könnten. Auch wenn sich die Energiepreise allmählich stabilisieren sollten, sprechen eine weiterhin hohe Arbeitslosigkeit in der Eurozone und die anhaltende Entschuldung der Haushalte gegen eine deutliche Belebung der Inflation, sodass die Teuerungsrate noch bis weit ins Jahr 2016 deutlich von der Zielmarke der EZB von 2% entfernt bleiben sollte. Trotz der aus Investorensicht unzureichenden neuen geldpolitischen Maßnahmen der EZB wertete der Euro gegenüber dem US-Dollar im Berichtszeitraum von 1,12 auf 1,09 USD/EUR ab. Die Wechselkursentwicklung in den kommenden Monaten wird in erster Linie durch die unterschiedliche geldpolitische Ausrichtung in den beiden Währungsräumen bestimmt werden. Aufgrund der anhaltend expansiven Geldpolitik der EZB und einer bevorstehenden Straffung der Geldpolitik in den USA erwarten wir eine weitere moderate Abwertung des Euro. Durch die Entscheidung, das Anleihekaufprogramm nicht auszuweiten, sorgte die EZB im Dezember dafür, dass die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen den Berichtszeitraum knapp 10 Basispunkte höher, bei 0,68% schlossen. Die Renditen der meisten zehnjährigen Peripherieanleihen fielen hingegen leicht, sodass sich die Renditedifferenzen zwischen zehnjährigen deutschen Staatsanleihen und zehnjährigen Peripherieanleihen einengten. Der beginnende Leitzinsanhebungszyklus in den USA, das anhaltende Wachstum in der Eurozone und eine im Moment eher passive EZB sprechen

17 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / mittelfristig für ein weiteres, moderates Anstiegspotential der zehnjährigen Bundrenditen. Die Aktienmärkte in Europa verzeichneten nach der Kurskorrektur im Sommer zuletzt wieder deutlich steigende Kurse. Eine durch den Rückgang attraktivere Bewertung der Aktien, positive saisonale Effekte und die Spekulation auf weitere geldpolitische Maßnahmen der EZB sorgten für eine erhöhte Nachfrage nach Aktien. Obwohl die Aktienmärkte nach der EZB-Entscheidung einen Teil ihrer zuvor erzielten Gewinne wieder abgaben, stand für den Euro Stoxx 50 im Berichtszeitraum ein Gewinn von mehr als 7% zu Buche, der DAX 30 gewann sogar rund 11%. Das positive saisonale Umfeld sollte auch über den Jahreswechsel hinaus anhalten und auch das weiterhin bestehende Niedrigzinsumfeld dürfte im kommenden Jahr für eine anhaltende Nachfrage nach Aktien sorgen. Daher rechnen wir mit weiter moderat steigenden Aktienkursen in den kommenden Monaten.

18 KAPITALMARKTBERICHT Nr. 6 / Prognoseübersicht G3 (+UK) Konjunkturindikatoren und Wechselkurse Reales BIP Wachstum (%) Inflation (CPI) 1 Arbeitslosenquote (%) e 2016e e 2016e e 2016e EWU -0,8-0,5 0,9 1,5 1,75 2,5 1,3 0,4 0,0 1,25 11,4 12,0 11,6 11,3 10,6 - Deutschland 0,4 0,1 1,6 1,5 1,75 2,1 1,5 0,8 0,25 1,25 6,8 6,9 6,7 6,4 6,3 UK 0,7 1,7 2,8 2,25 2,0 2,8 2,6 1,5 0,0 1,5 8,0 7,6 6,3 5,7 5,5 USA 2,3 2,2 2,4 2,5 2,25 2,1 1,5 1,6 0,1 2,0 8,1 7,4 6,2 5,3 4,6 Japan 1,8 1,6 0,0 0,7 1,0 0,0 0,4 2,7 0,8 0,8 4,4 4,0 3,6 3,5 3,5 Leistungsbilanz (% des BIP) Budgetsaldo (% des BIP) Wechselkurs (US$) e 2016e e 2016e e 2016e EWU 1,2 1,8 2,0 3,2 3,0-3,6-2,9-2,4-2,0-1,7 1,32 1,38 1,13 1,08 1,03 - Deutschland 6,8 6,4 7,4 8,5 8,0 0,1 0,1 0,3 0,5 0, UK -3,7-4,5-5,9-4,7-4,3-7,8-5,7-5,7-4,2-2,8 1,62 1,66 1,51 1,50 1,52 USA -2,8-2,3-2,3-2,6-3,0-7,9-4,7-4,1-3,8-3,6 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 Japan 1,0 0,8 0,5 3,0 3,0-8,8-8,5-7,3-5,9-4, Jahresdurchschnitt 2 US$ gg. Währung, Japan: JP gegen US$, jeweils zum Jahresende Quelle: Für historische Daten Bloomberg. Prognosen für Leistungsbilanz und Budgetsaldo vom IWF, sonstige Prognosen von W&W Asset Management GmbH. G3 (+UK) Zinsen Leitzinsen 10 Y (Government) e 2016e e 2016e EWU 0,75 0,25 0,05 0,05 0,05 1,3 1,9 0,5 0,75 1,25 UK 0,5 0,5 0,5 0,5 1,0 1,8 3,0 1,8 2,0 2,5 USA 0-0,25 0-0,25 0-0,25 0,5 1,25 1,8 3,0 2,2 2,5 3,0 Japan 0-0,1 0-0,1 0-0,1 0-0,1 0-0,1 0,8 0,7 0,3 0,4 0,5 (Angaben jeweils zum Jahresende) Quelle: Für historische Daten Bloomberg. Prognosen von W&W Asset Management GmbH. Rohstoffe Q2 13 Q3 13 Q4 13 Q1 14 Q2 14 Q3 14 Q4 14 Q1 15 Q2 15 Q CRB-Index 1 275,6 285,5 280,2 304,7 308,2 278,5 230,0 211,9 227,2 193,8 182,5 Ölpreis (Brent) 1 * 102,2 109,2 110,8 107,0 112,1 93,2 55,8 53,3 61,4 47,1 42,8 1 Angaben jeweils zum Jahres- bzw. Quartalsende * Oil Brent Physical Del, US$/Barrel Diese Publikation dient ausschließlich Ihrer Information und stellt keine Anlageempfehlung dar. Sie soll Ihnen lediglich Ihre selbstständige Anlageentscheidung erleichtern. Auch kann sie ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf öffentlich zugänglichen Quellen, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Die hierin enthaltenen Einschätzungen entsprechen der bestmöglichen Beurteilung zum jeweiligen Zeitpunkt. Auch können sie sich ohne Mitteilung hierüber ändern. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Daten/Informationen übernehmen wir keine Haftung oder Garantie. Die W&W Asset Management behält sich auch das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben

Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Konjunktur- und Kapitalmarktperspektiven : Warum die Zinsen noch lange niedrig bleiben Präsentation in Hamburg am 13. Mai 2014 1. Ökonomischer Ausblick: Weltwirtschaft Weltwirtschaft: Wichtige makroökonomische

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China

Die Nutzung von ausländischem Kapital in China ( ) Die Nutzung von ausländischem Kapital in China Wie sich im Vergleich zeigt, stimmt die Art und Weise der Nutzung ausländischen Kapitals in China im Wesentlichen mit der Nutzung auf internationaler

Mehr

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen

Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9

INHALTSVERZEICHNIS. Kurzfassung 9 Kurzfassung 9 1. Die Lage der Weltwirtschaft 13 Überblick 13 Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten 13 Preisverfall für Rohstoffe und Energieträger 13 Celdpolitik zumeist expansiv ausgerichtet

Mehr

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus?

Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Werbung Zinsen, Liquidität, Währungen wie sieht die Weltwirtschaft aus? Christian Heger, Chief Investment Officer Graz, 27. Februar 2013 Ein erster Überblick: Stimmung zu Jahresbeginn bessert sich Stand:

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007

Kapitalmärkte in Brasilien Ausgabe: Januar 2007 Die brasilianischen Kapitalmärkte in Ihrer Komplexität sind selten im Blickpunkt der deutschen Presse. Vor allem fehlt es an einem regelmäßigen Überblick über die Geschehnisse im brasilianischen Markt.

Mehr

Kapitalmarktbericht Euroland

Kapitalmarktbericht Euroland Kapitalmarktbericht Euroland Nr. 5 / 6.1.215 Für den Kapitalmarkt Euroland stellen Ihnen unsere Experten zweimonatlich ihre Einschätzung zur Verfügung. Inhalte: Das Wichtigste in Kürze Konjunktur Wirtschaft

Mehr

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013

DAX-Struktur (ohne Wertegewichtung) positiv: 25 LONG / 5 SHORT 1.2.2013 Mit weiter fallender Variation hat sich der Dax über den Januar nur ganz leicht aufwärts bewegt. Die sehr starke technische Verfassung des Index wird durch steigende Hochs und Korrekturtiefs über die vergangenen

Mehr

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015

Europäische Wachstumsperspektiven. Frankfurt am Main, 8. September 2015 Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main, 8. September 215 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Europäische Wachstumsperspektiven Frankfurt am Main 8. September

Mehr

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008

RWI : Positionen RWI ESSEN. Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann. #25 vom 3. Juli 2008 Wim Kösters, Christoph M. Schmidt, Torsten Schmidt und Tobias Zimmermann RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 RWI ESSEN RWI : Positionen #25 vom 3. Juli 2008 Herausgeber: Rheinisch-Westfälisches Institut

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen

AHK World Business Outlook. Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen AHK World Business Outlook Ergebnisse einer Umfrage bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen 2 AHK World Business Outlook Der AHK World Business Outlook wurde in diesem

Mehr

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten

Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Zur Lage der Unternehmensfinanzierung 28. Februar 2013 Insgesamt verhaltende Nachfrage bei gutem Zugang zu Firmenkrediten Das Jahr 2012 endete mit einem konjunkturell schwachen Quartal, im laufenden Jahr

Mehr

Hamburger Kreditbarometer

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer Konjunkturumfrage, 1. Quartal 2010 Der Aufwärtstrend in der Hamburger Wirtschaft hält insgesamt an, so das Ergebnis der Handelskammer

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick

Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Ist die Krise wirklich vorbei? Bestandsaufnahme und Ausblick Gustav A. Horn Vortrag zur Tagung des Kocheler Kreises am 8.01.2010 www.boeckler.de Gliederung Ein schaudernder Blick zurück Wie sieht es aus?

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Finanzmarktperspektiven 2015

Finanzmarktperspektiven 2015 Finanzmarktperspektiven 2015 Makroökonomischer Ausblick Bruno Gisler Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Makroökonomisches Fazit vom November 2013 Die Industriestaaten werden

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Name:... Matrikelnummer:...

Name:... Matrikelnummer:... Universität Salzburg Fachprüfung VWL Makroökonomik Harald Oberhofer VWL Fachprüfung, TT.MM.YYYY Name:............................................. Matrikelnummer:................................. Hinweise:

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. PWM Marktbericht Kai-Arno Jensen, Leiter Capital Markets Frankfurt am Main, 06. August 2012 Notenbanken Retter in der Not? Komplexe Krisenbewältigung Konsolidierung dämpft Anstieg der Einkommen Notwendiger

Mehr

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life

Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life Kredit in Schweizer Franken: Und was jetzt? 16. März 2015, Marc Brütsch Chief Economist Swiss Life «Ein gutes Verständnis der schweizerischen Geldpolitik ist für Kreditnehmer und Kreditgeber von Frankenkrediten

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2014 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 36.2014 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2014: Leichte Verbesserung der Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum

Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 % und fiel in der Folge bis auf,8 % im

Mehr

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik

Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik MARKTKOMMENTAR Niedrige Zinsen, geringe Wachstumsdynamik Wirtschaft im Euroraum wird im nächsten Jahr wieder wachsen Wirksamkeit der EZB-Geldpolitik ist begrenzt Bundesanleihen im Sog von US-Treasuries

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter

April 2014. ember 2010. Geschäftslage verbessert sich weiter GUTES GESCHÄFTSKLIMA IN DER LOGISTIKBRANCHE - POSITIVER TREND SETZT SICH FORT Im setzt sich der positive Trend der letzten Monate weiter fort. Der Indikatorwert steigt fast wieder auf das Niveau aus Januar.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011

Deka-Deutschland Balance Kundenhandout. Oktober 2011 Deka-Deutschland Balance Kundenhandout Oktober 2011 1 In Deutschlands Zukunft investieren Die Rahmenbedingungen stimmen Geographische Lage Deutschland profitiert von der zentralen Lage. Diese macht das

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Eurozone Die Geldmarktzinsen der Eurozone dürften noch über einen längeren Zeitraum im negativen Bereich verharren. Dafür

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 31.03.2015 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das erste Quartal 2015: Unveränderte Deckungsgradsituation Entwicklung der Deckungsgrade Vorsorgeeinrichtungen

Mehr

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Makro-Tutoriums-Blatt 5 Die Geldnachfrage und die LM-Kurve Aufgabe: Teilaufgabe a) Sie hatten riesiges Glück und haben eines der wenigen Praktika bei der EZB ergattert und dürfen nun deren Chef Mario D.

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Investmenttipps 2011

Investmenttipps 2011 Investmenttipps 2011 Mag. Herbert Autengruber Aktien seit März 2009: Aufwärts Börsen seit März 2009: Aufwärts zwei besondere Merkmale: 1. Emerging Markets: Wirtschaft und Aktien steigen deutlicher als

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index 3 2 1-1 -2-3 -4 Aktienanleihe-Index Der Aktienanleihe-Index. Vorne, immer. Eigentlich ist es egal, welche Zeitreihe man sich genauer anschauen möchte. Seit Auflage

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management Köln, 8. März 2012 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Erste repräsentative Studie nach dem Krisenjahr

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Währungsanalyse COT Report FOREX

Währungsanalyse COT Report FOREX Währungsanalyse COT Report FOREX Yen-Daytrader schließen ihre Shortpositionen Dollarindex fällt Jahrestief Europas Arbeitslosenquote steigt auf 9.1 Prozent Machtkampf USA China KW23/2009 Marktgerüchte

Mehr

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen

TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen TIPS-Crash und zwei Hindenburg-Omen In den USA bezeichnet das Kürzel TIPS eine Anleihe, die gegen Kaufkraftverlust schützt. Ein Investment in TIPS ( Treasury Inflation Protected Security, deutsch: Inflationsgeschützte

Mehr

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA! ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA. GEBÜHRENFREI INTERNATIONALE AKTIEN HANDELN! WILLKOMMEN BEI DER VIERTEN ETAPPE UNSERER WELTREISE! Topografie und

Mehr

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten

Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Die Bausparkassen im slowakischen Bankensektor Garanten der Stabilität selbst in Krisenzeiten Slavomír Šťastný, Zentralbank der Slowakei 17. Mai 2010 Der Markt für Wohnbaukredite Grundlegende Merkmale

Mehr

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS

Zwischenmitteilung. gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG innerhalb des zweiten Halbjahres des Geschäftsjahres 2009 der Vilmaris GmbH & Co. KGaA VILMARIS Vilmaris GmbH & Co. KGaA Inhalt 3 Konjunkturelle Entwicklung 4 Geschäftsverlauf

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Spezial. 24. Juli 2012

Spezial. 24. Juli 2012 Eurozone Spezial Lohnstückkosten 24. Juli 212 Spezial Deutliche Verbesserung der Lohnstückkostenentwicklung in weiten Teilen der Peripherie Anstieg der Lohnstückkosten geht in Italien dagegen ungebremst

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Index der Gewerbeflächenvermarktung WiFö-Index Gewerbe / Marco Gaffrey Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung Achim Georg Bundesweite Quartalsbefragung von regionalen Wirtschaftsförderern zur Vermarktung von Gewerbeflächen (hohe

Mehr

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss

Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Whg. Letzte Nachrichten Währungseinfluss Bank of England hält an Niedrigzins fest Die britische Notenbank hält die Zinsen weiterhin auf ein historisch niedriges Niveau. Gestern wurde der Schlüsselsatz

Mehr

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten? Neue Rahmenbedingungen Diese Gleichung gilt es zu lösen! Produktlösung CleVesto Allcase 2 Wie viel Sicherheit kann ich

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010

Buß- und Bettagsgespräch 2010. 17. November 2010 Buß- und Bettagsgespräch 20 17. November 20 Inhaltsverzeichnis Rückblick auf die Agenda 20 3 Aktuelle Themen 5 3 Strategien für 2011 6 - Hochverzinsliche Anlageklassen 7 - Schwellenländer 9 - Rohstoffe

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur] Im Januar hat die Bundesregierung die Wachstumsprognose der Wirtschaftsleistung für 2008 nach unten korrigiert. Dennoch geht sie trotz dieser Abschwächung von einer

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr