Mehr Mut und Solidaritat in der Krise gemeinsam für eine starke europaische Wirtschaftsregierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Mut und Solidaritat in der Krise gemeinsam für eine starke europaische Wirtschaftsregierung"

Transkript

1 Bureau national franco-allemand Rencontre PS - SPD - 21 juin 2011 Gemeinsame Erklarung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Partei Frankreichs vorgelegt von den Vorsitzenden Sigmar Gabriel und Martine Aubry Mehr Mut und Solidaritat in der Krise gemeinsam für eine starke europaische Wirtschaftsregierung Die Europäische Währungsunion befindet sich seit letztem Jahr in der schwersten Krise seit ihrem Bestehen. Die aktuelle Situation - von vielen angesichts der hohen Staatsverschuldung in einigen Mitgliedstaaten als Euro-Krise bezeichnet - bedroht die europäische Integration insgesamt. Zunächst Griechenland, später Irland und Portugal mussten durch gemeinsame europäische Finanzhilfen unterstützt werden, um ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen und einen Staatsbankrott mit unabsehbaren Folgen für den gesamten europäischen Währungsraum zu verhindern. Es wurde ein zunächst vorläufiger Rettungsschirm in Höhe von insgesamt 750 Mrd. Euro aufgespannt, der ab 2013 in einen dauerhaften Stabilitätsmechanismus (ESM) überführt werden soll. Es war und ist notwendig, die europäischen Krisenstaaten solidarisch zu unterstützen und einen dauerhaften Schutzmechanismus für den Euro insgesamt einzurichten. Die bisherigen Rettungsund Schutzmaßnahmen sind jedoch zu einseitig und reichen bei weitem nicht aus, um Europa und die europäische Gemeinschaftswährung dauerhaft aus der Krise zu führen. Sie bekämpfen lediglich Symptome, nicht aber die tieferen Ursachen der Staatsfinanzierungskrise. Stattdessen bedarf es einer umfassenden Reform der europäischen Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik im Rahmen einer handlungsstarken und demokratisch legitimierten europäischen Wirtschaftsregierung. Es geht dabei letztlich um nichts weniger, als den Geburtsfehler der europäischen Währungsunion zu beheben: die fehlende Flankierung der gemeinsamen Währung durch eine gemeinsame koordinierte Wirtschafts- und Sozialpolitik.

2 Die mehrheitlich konservativen und liberalen Staats- und Regierungschefs in Europa - allen voran die deutsche Bundeskanzlerin und der französische Staatspräsident haben sich dieser notwendigen Debatte über eine europäische Wirtschaftsregierung viel zu lange verweigert. Sie haben die Dimension der Finanz- und Währungskrise unterschätzt. Sie haben reagiert und taktiert, nicht aber vorausschauend agiert und letztlich die politische Führung vermissen lassen, die Europa gerade in der Krise dringend gebraucht hätte. Viel zu spät und zu zögerlich hat Europa unter Führung der Konservativen auf die Herausforderungen für die gemeinsame Währung reagiert und dadurch das Vertrauen der Finanzmärkte in den europäischen Währungsraum unnötig weiter geschwächt. Bis heute ist die Krise in der Eurozone nicht überwunden. Die auf dem zurückliegenden Europäischen Rat im März 2011 vereinbarten Schritte die Reform des Stabilitäts- und Wachstumspaktes, die Einigung auf Grundzüge für einen dauerhaften Stabilisierungsmechanismus und auf einen Pakt für den Euro sind weit von dem großen politischen Wurf entfernt, der notwendig wäre, um eine echte europäische Wirtschaftsregierung aufzubauen. Es sind Maßnahmen, die im Wesentlichen einseitig auf Haushaltsdisziplin und striktes Sparen gerichtet sind und hierin den Königsweg für die gesamte Europäische Union und die EU-Mitgliedstaaten aus der Krise sehen. Dies ist ein falscher und gefährlicher Ansatz. Er reduziert die europäische Währungskrise auf eine Schuldenkrise der Mitgliedstaaten und blendet damit eine zentrale Ursache der jetzigen Krise im Euroraum gänzlich aus: die durch exzessive Spekulation ausgelöste Krise auf den internationalen Finanzmärkten, die die EU-Mitgliedstaaten vielfach gezwungen hat, sich massiv zusätzlich zu verschulden, um einen Kollaps der Finanzmärkte zu verhindern. Die Zeche für die Krise müssen die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler bezahlen. Die Banken und Spekulanten, die mit ihren Finanzspekulationen die Krise verursacht haben, kommen dagegen bei den Konservativen in Europa ohne Konsequenzen davon. Das ist weder ökonomisch sinnvoll noch sozial gerecht. Die vereinbarten Maßnahmen und Reformen sind aber auch deshalb unzureichend, weil sie einen Weg, den Weg des rigorosen Sparens, allen EU-Mitgliedstaaten gleichermaßen als Allheilmittel vorschreiben. Sie blenden in grob fahrlässiger Weise die bestehenden, teils erheblichen ökonomischen Unterschiede und Ungleichgewichte zwischen den EU-Mitgliedstaaten aus und drohen so die ökonomischen Bruchstellen innerhalb der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion zusätzlich zu vertiefen, anstatt sie zu kitten. Trotz erheblicher Reform- und Sparanstrengungen wird Griechenland absehbar nicht in der Lage sein, 2012 auf die Märkte zurückzukehren. Dies zeigt, dass der Hilfsplan für Griechenland nicht ausreichend, ausgewogen und nachhaltig war. Die Menschen ächzen unter den harten Sparmaßnahmen, die Wirtschaftsleistung geht zurück und wegen der hohen Zinsen ist kein Spielraum für dringend notwendige Investitionen vorhanden. Das für eine Konsolidierung notwendige wirtschaftliche Wachstum bleibt aus. Eine solche einseitige Austeritätspolitik verfehlt nicht nur ihr eigentliches Ziel, dem betroffenen Krisenland wieder auf die Beine zu helfen. Sie gefährdet auch die Solidarität und den sozialen Zusammenhalt in Europa insgesamt, indem sie Unverständnis und Unzufriedenheit sowohl bei den Menschen in den Geber- als auch den Empfängerstaaten erzeugt.

3 Eckpunkte für eine handlungsstarke und soziale Wirtschaftsregierung Ein Fundament für eine handlungsstarke europäische Wirtschaftsregierung als Antwort auf die Finanz- und Eurokrise sind diese Maßnahmen nicht. Hierfür sind andere und deutlich weiter reichende Reformschritte erforderlich: 1. Die jetzt vereinbarten Maßnahmen greifen deutlich zu kurz, wenn sie lediglich eine Schuldenbremse für Europa fordern, ohne zugleich auch Instrumente zu benennen, wie zusätzliche Einnahmen der EU und ihrer Mitgliedstaaten für notwendige Zukunftsinvestitionen generiert werden können. Die zentrale Forderung von SPD und PS ist in diesem Zusammenhang klar: Wir wollen eine Finanztransaktionssteuer in Europa, die die Verursacher der Krise an ihren Kosten beteiligt. Diese muss im Zentrum einer weiterentwickelten europäischen Steuer- und Finanzpolitik stehen. Wissenschaftliche Schätzungen gehen davon aus, dass eine geringe Steuer in Höhe von 0,05 Prozent bereits Einnahmen in Höhe von 200 Mrd. Euro jährlich einbringen würde. Zudem ließen sich durch eine europäische Finanztransaktionssteuer schädliche Kurzfristspekulationen auf den Finanzmärkten zurückdrängen. 2. Eine Ausrichtung aller Mitgliedstaaten gleichermaßen auf Haushaltsdisziplin und Lohnzurückhaltung ist darüber hinaus zu einseitig und verkennt die komplexen Anforderungen an eine europäisch abgestimmte Finanz- und Wirtschaftspolitik. Erforderlich sind vielmehr gemeinsame Ziele und Regeln, die ein Gleichgewicht von exportorientierter Wettbewerbsfähigkeit und Binnennachfrage in allen EU-Staaten sicherstellen. Dazu müssen die Überschussländer ihre Binnennachfrage stärken und die Defizitländer die Leistungsfähigkeit ihrer Wirtschaft verbessern. Die von den europäischen Staats- und Regierungschefs bisher beschlossenen Instrumente zum Abbau ökonomischer Ungleichgewichte sind zwar ein Schritt in die richtige Richtung, ihnen fehlt jedoch eine starke soziale Dimension, die soziale Mindeststandards sicherstellt und zugleich auch Investitionsanreize setzt. Über das Maßnahmenpaket hinaus, das der Europäische Rat im März beschlossen hat, muss zeitnah ein Europäisches Wachstumsprogramm ins Leben gerufen werden, das insbesondere die wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit schwächerer Mitgliedstaaten fördert und damit durch Mehreinnahmen in diesen Staaten die Währungsunion insgesamt stabilisiert. 3. Zudem muss es bei der europäischen Wirtschaftsregierung darum gehen, dauerhaft stabile Rahmenbedingungen zur Refinanzierung der Euro-Staaten zu schaffen. Sich allein nur auf die durch den aktuellen Rettungsschirm und den künftigen dauerhaften Stabilisierungsmechanismus bereitgestellten öffentlichen Finanzmittel zu verlassen, reicht nicht aus. Die Sanierung eines überschuldeten Landes darf nicht einzig zu Lasten der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler gehen. Auch die privaten Gläubiger müssen zu ihrer Verantwortung stehen. Dies muss im Rahmen des dauerhaften Stabilisierungsmechanismus sichergestellt werden. Hinzu kommen sollte die Schaffung von Euro-Bonds oder anderer Mechanismen, die es den Ländern der Eurozone ermöglichen, sich für einen Teil der Verschuldung kostengünstig an den Märkten zu refinanzieren. Eurobonds müssen allerdings

4 Teil eines politischen Gesamtkonzepts sein: Gläubigerbeteiligung für die am stärksten betroffenen Staaten, eine gesamtschuldnerische Haftung für die gesamte übrige Staatsschuld der Eurozone in Verbindung mit den weiteren notwendigen Schritten zu einer europäischen Wirtschaftsregierung. Eurobonds sind nicht nur ein Instrument, um dauerhaft stabile Rahmenbedingungen für die Refinanzierung zu schaffen. Sie können zugleich ein starkes Signal europäischer Entschlossenheit und Solidarität an die Finanzmärkte geben. 4. Zudem sind dringend weitere Schritte bei der Reform der Finanzmärkte und des Bankensektors in Europa erforderlich. Bei der Aushandlung der europäischen Richtlinien zur Regulierung der Ratingagenturen, von Hedge-Fonds und der Verbriefung von Kreditrisiken haben sich die Konservativen und Liberalen in Europa mit Minimalkompromissen zufrieden gegeben. Es bleibt vieles zu tun, um den Banken ihre eigentliche dienende Funktion zurück zu geben, d. h. Sammlung von Kapital und Versorgung der Wirtschaft mit Krediten. Der Anreiz, überschüssiges Geld und überschüssige und andernorts dringend benötigte Energie in hochriskante Zockereien zu investieren, muss deutlich weiter reduziert werden: Gebraucht werden höhere Eigenkapitalquoten der Banken; Notwendig bleibt weiterhin die schärfere Regulierung hochspekulativer Produkte wie z.b. Derivate, mehr Aufsicht und Transparenz z. B. durch Auflagen für den Handel, die Einführung von Clearingstellen oder das Verbot einzelner Produkte; Zwingend ist auch eine noch effektivere Aufsicht über Rating-Agenturen. Es muss dafür gesorgt werden, dass die Schiedsrichter nicht auch Mitspieler sind. Eine europäische Regulierung ist hier auf den Weg gebracht. Noch besser wäre aber die Einführung von Rating-Agenturen in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft; Die Bilanzierungsregeln müssen so geändert werden, dass alle Risiken und alle Haftungsfolgen in der Bilanz erkennbar sind; Und wir brauchen den Aufbau eines echten von den Banken finanzierten Sicherungsfonds, aus dem Restrukturierungen und Abwicklung von in Schieflage geratenen Instituten finanziert werden können; Geschäfts- und Investment-Banken müssen getrennt und der Anlegerschutz gestärkt werden. 5. In der Fiskalpolitik ist eine einheitliche steuerliche Bemessungsgrundlage für Unternehmenssteuern zwar ein richtiger Schritt. Doch er muss zwingend an einen Korridor für Mindestsätze bei den Unternehmenssteuern gekoppelt werden. Nur dann lassen sich Steuerdumping und ein negativer Standortwettbewerb tatsächlich verhindern. 6. Darüber hinaus braucht eine europäische Wirtschaftsregierung zwingend eine starke soziale Dimension. Die Konservativen und Liberalen, die die Mehrheiten im Rat und in der EU- Kommission haben, verweigern jedoch bisher jeden Schritt in diese Richtung. Für die SPD und die PS ist dagegen klar: Wir wollen einen sozialen Stabilitätspakt als integralen Bestandteil der europäischen Wirtschaftsregierung. Damit verbinden wir folgende konkrete Forderungen:

5 gemeinsame Ziele und Vorgaben der EU-Staaten für Bildungs- und Sozialausgaben, gemessen an der jeweiligen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit; einen Korridor für existenzsichernde Mindestlöhne in allen EU-Mitgliedstaaten, orientiert am jeweiligen nationalen Durchschnittseinkommen in den Staaten; dabei müssen die Löhne am Produktivitätsfortschritt orientiert sein; Mindeststandards bei sozialen Leistungen (z.b. Altersvorsorge, Krankheit, Arbeitslosigkeit); eine soziale Fortschrittsklausel, die möglichst im europäischen Primärrecht verankert ist und festschreibt, dass die ökonomischen Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes keinen Vorrang vor sozialen Grundrechten haben. Insgesamt muss es bei einer abgestimmten europäischen Wirtschafts- und Sozialpolitik im Rahmen einer echten europäischen Wirtschaftsregierung darum gehen, nachhaltiges, wirtschaftliches Wachstum und ein hohes Beschäftigungsniveau miteinander verbinden. Darüber hinaus setzen wir uns für die Vereinbarung eines europäischen Pakts zur Außenhandelspolitik ein. In diesem muss die Beachtung von sozialen und von Umweltstandards in den Außenwirtschaftsbeziehungen der EU und deren Verankerung in internationalen Handelsregelwerken festgeschrieben werden. Im Sinne eines magischen Vierecks müssen neben ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht, eine stabile Währung und wirtschaftliches Wachstum als vierte Dimension ein hohes Beschäftigungsniveau und ökologische Nachhaltigkeit hinzutreten. Das ist der richtige wirtschafts- und sozialpolitische Weg für Europa in die Zukunft. Es ist jedoch nicht der Weg, den die Konservativen und Liberalen unter deutsch-französischer Führung von Bundeskanzlerin Merkel und Präsident Sarkozy für Europa eingeschlagen haben. Eine europaische Wirtschaftsregierung braucht ein demokratisches Fundament Hinzu kommt: Merkel und Sarkozy wollen Europa nach Gutsherrenart regieren. Nicht nur, dass sie durch unabgestimmte Absprachen im Vorfeld der zurückliegenden Europäischen Räte wiederholt die europäischen Partner verprellt und vor vollendete Tatsachen gestellt haben. Indem sie sich zudem erfolgreich dafür eingesetzt haben, den Europäischen Rat und damit die Staats- und Regierungschefs zur zentralen Entscheidungsinstanz in der europäischen Wirtschafts- und Finanzpolitik zu machen, heben sie das bisherige institutionelle Gefüge der Europäischen Union aus den Angeln. Die EU-Kommission und das EU-Parlament als die beiden prägenden Gemeinschaftsorgane im EU-Institutionengefüge werden zugunsten eines intergouvernementalen Regierens im Europäischen Rat geschwächt. Dies ist ein Rückschritt für die Demokratie und die demokratische politische Kultur in der EU. Eine demokratisch legitimierte Wirtschaftsregierung kann auf diese Weise nicht entstehen. Sie setzt nämlich voraus, dass die EU-Kommission, das Europäische Parlament sowie auch die nationalen Parlamente umfassend an den wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Weichenstellungen beteiligt werden, die im Rahmen einer europäischen Wirtschaftsregierung vorgenommen werden.

6 Gegen eine Renationalisierung mehr Europa wagen Die Konservativen und Liberalen in der EU und allen voran die deutsche und die französische Regierung - sind dabei, die Chance zu verspielen, dass es Europa nach der Krise besser macht als davor. Das dürfen wir nicht zulassen. Es steht zu viel auf dem Spiel. Wenn es nicht gelingt, dass Europa eine starke und geeinte Antwort auf die Krise gibt, eine Antwort, die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit mit sozialer Gerechtigkeit verbindet, dann droht die Zustimmung zum europäischen Einigungsprojekt dauerhaft zu erodieren. Und es drohen jene die Oberhand zu gewinnen, die meinen, dass weniger Europa die richtige Antwort auf die Krise ist. Diejenigen jedoch, die Europa als einen Basar zur Aushandlung nationaler Interessen begreifen oder sogar einer politischen Renationalisierung das Wort reden, liegen grundfalsch. Sie verkennen, dass überhaupt nur ein starkes und in Solidarität geeintes Europa eine überzeugende Antwort auf die Herausforderungen unserer Zeit geben kann bei der Neuordnung der Wirtschafts- und Finanzmärkte, beim Klimawandel, bei einer verantwortungsvollen Friedens- und Abrüstungspolitik in der Welt. Mehr Europa wagen das ist der richtige Weg. Gerade jetzt. Und es ist der Weg, für den wir, deutsche Sozialdemokraten und französische Sozialisten, gemeinsam eintreten. Eine handlungsstarke europäische Wirtschaftsregierung, sozial in ihrer Ausrichtung und demokratisch in ihren Grundlagen, muss dabei das zentrale Zukunftsprojekt sein.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen. Foto: Dreamstime.com / Orcea David 10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion 1. Der Euroraum ist für Deutschland die wichtigste Exportregion 41 Prozent aller in Deutschland produzierten Waren

Mehr

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch

Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU. Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, Klaus Busch Die Krise der Eurozone und die Zukunft der EU Vortrag auf der Tagung des Projekts Nestor Osnabrück, 30.11.2012 Klaus Busch Thesen des Vortrages 1. Die Defekte des Maastrichter Vertrages und die Schuldenexplosion

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Eurokrise von Athen bis Pankow! Können wir uns aus der Krise sparen? Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Euroland im Krisensumpf 1. Quartal 2008 = 100 Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote in %

Mehr

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven

Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Europa: Eindämmung der Krise, und dann?, Berlin, 25.11.2013 I. Wie weit sind

Mehr

Parteien wollen Europa reformieren

Parteien wollen Europa reformieren Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bundestagswahl 12.09.2017 Lesezeit 4 Min. Parteien wollen Europa reformieren Unabhängig vom Ausgang der Bundestagswahl steht eines schon jetzt

Mehr

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr.

Die Eurokrise und die Strategie Europa Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Die Eurokrise und die Strategie Europa 2020 Vortrag anlässlich der Eröffnung des Projektes NESTOR 6. März 2012 Prof. Dr. Klaus Busch Aufbau des Vortrages Die zentralen Ziele der EU Strategie 2020 ) Ursachen

Mehr

Europapolitik. Fragen und Antworten

Europapolitik. Fragen und Antworten Europapolitik Fragen und Antworten Europapolitik Fragen und Antworten Europa kommt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gut an: Mehr als zwei Drittel von ihnen finden die EU gut. Sie befürworten die

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise

Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Von der Finanzkrise zur Staatsschulden- und Demokratiekrise Ursachen Kritik der EU-Krisenpolitik Vorschläge zur solidarischen Krisenbewältigung Karin Küblböck, ÖFSE 24.10.2012 Vorgeschichte der Finanzkrise

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

Beschluss des SPD- Parteivorstandes zur Änderung des Vertrages über die European Financial Stability Facility (EFSF) im Deutschen Bundestag am 29.

Beschluss des SPD- Parteivorstandes zur Änderung des Vertrages über die European Financial Stability Facility (EFSF) im Deutschen Bundestag am 29. Beschluss des SPD- Parteivorstandes zur Änderung des Vertrages über die European Financial Stability Facility (EFSF) im Deutschen Bundestag am 29. September 2011 Der SPD-Parteivorstand hat in seiner Sitzung

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Krise der Währungsunion

Krise der Währungsunion Förderverein Europäische Kontakte 26.08.2015 Sinzing Krise der Währungsunion Bestandsaufnahme und Reformoptionen mit Schwerpunkt Spanien Wolfgang Wiegard Universität Regensburg Krise der Währungsunion:

Mehr

dassdiesedemunberechenbarenspukderspekulationendlichentschiedenentgegentreten.

dassdiesedemunberechenbarenspukderspekulationendlichentschiedenentgegentreten. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1640 17. Wahlperiode 06. 05. 2010 Entschließungsantrag der Abgeordneten Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Dr. Frithjof Schmidt, Alexander Bonde, Dr. Gerhard Schick,

Mehr

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns

Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Bundesrat Drucksache 275/13 (Beschluss) 17.04.13 Beschluss des Bundesrates - Europakammer - Finanzhilfen zugunsten Zyperns Der Bundesrat hat durch seine Europakammer am 17. April 2013 die aus der Anlage

Mehr

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht 1 Vorbemerkung 1 Vorbemerkung Seit knapp zwei Jahren ist Europa im Griff der Schuldenkrise. Die der Sozialistischen

Mehr

Teil I: Herausforderungen

Teil I: Herausforderungen Teil I: Herausforderungen 2. Hat der Euro die Demokratie gestohlen? Christian Beck Die Regeln der Eurozone und warum sie nicht funk tionieren Aktuell gibt das Projekt Europa Grund zur Sorge. Die europäischen

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel Mittwoch, 21.01.2015 um 11:20 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung Bertram

Mehr

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick

Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion Stand Entwicklung - Ausblick 30. Januar 2012

Mehr

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Er soll für Dumpinglöhne arbeiten, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht

Mehr

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik

Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik Das demokratische Dilemma der Euro Rettungspolitik Fritz W. Scharpf Europa: Eindämmung der Krise, und dann? Konferenz. Berlin 25. November 2013 Politische Herrschaft braucht Legitimität Abraham Lincoln:

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Wie der Euro Europa spaltet

Wie der Euro Europa spaltet Wie der Euro Europa spaltet Prof. Dr. Klaus Armingeon Universität Bern Seniorenuniversität, 15. April 2016 Einleitung Die Krise, die 2007/2008 in den USA beginnt, wirkt sich rasch auf Europa aus. Eine

Mehr

http://www.foederalist.eu Manuel Müller www.foederalist.eu Nach den Reformen: Wie wetterfest ist die europäische Währungsunion? Die Währungsunion nach Maastricht Finanzpolitische Abschreckung : gemeinsame

Mehr

Zur Regierungserklärung Peter Friedrich, Rede Josha Frey: Europa dauerhaft stabilisieren Mitwirkung der Länder wahrnehmen

Zur Regierungserklärung Peter Friedrich, Rede Josha Frey: Europa dauerhaft stabilisieren Mitwirkung der Länder wahrnehmen Zur Regierungserklärung Peter Friedrich, Rede Josha Frey: Europa dauerhaft stabilisieren Mitwirkung der Länder wahrnehmen Herr Präsident Liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen und Herren Zunächst

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Europapolitik. im Bundesministerium der Finanzen

Europapolitik. im Bundesministerium der Finanzen Europapolitik im Bundesministerium der Finanzen Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) nimmt auf der europapolitischen Bühne eine bedeutende Rolle wahr: Es ist innerhalb der Bundesregierung zuständig

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

Die EU zerstört die europäische Idee

Die EU zerstört die europäische Idee Die EU zerstört die europäische Idee Im Wortlaut von Sahra Wagenknecht, 02. Juli 2016 Der Brexit war kein Votum gegen Europa, sondern gegen den Brüsseler Club, der sich der Demokratie entzieht. Neun Bausteine

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 2. April 2015 Fachbereich:

Mehr

WIE WEITER NACH DEM BREXIT? HANDLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR EIN SOZIALES UND DEMOKRATISCHES EUROPA

WIE WEITER NACH DEM BREXIT? HANDLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR EIN SOZIALES UND DEMOKRATISCHES EUROPA WIE WEITER NACH DEM BREXIT? HANDLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR EIN SOZIALES UND DEMOKRATISCHES EUROPA Daniel Seikel Expertengespräch DGB-Verbindungsbüro 10. Oktober 2016, Brüssel Inhalt 1. Von Integration zu Desintegration?

Mehr

Europa: Stagnation oder Aufschwung?

Europa: Stagnation oder Aufschwung? Europa: Stagnation oder Aufschwung? Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Universität Mannheim Köln, 20.2.2014 I.Konjunkturmotor für Europa?Wirtschaftliche Aussichten

Mehr

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben?

Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben? Wahlen,Wirtschaft und Währung Welche Auswirkungen wird die französische Präsidentschaftswahl haben? Marc Fähndrich, Wirtschaftspolitischer Berater Europäische Kommission 04. Mai2017 Frankreich Eckdaten

Mehr

Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD. Hintergründe und Informationen

Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD. Hintergründe und Informationen Denn sie wissen nicht was sie tun der Schlingerkurs der SPD Hintergründe und Informationen Eines ist sicher bei der SPD Beschlüsse der Partei, Entscheidungen zu Regierungszeiten und Ansagen des Vorsitzenden

Mehr

Die Europa-Wahl Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass

Die Europa-Wahl Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass Die Europa-Wahl 2019 Entscheiden WIR über die Zukunft der EU! Hast du schon gewusst, dass 70% der österreichischen Gesetzgebung auf EU-Vorgaben beruht? Umfragen zufolge bei den EU-Wahlen Parteien massiv

Mehr

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise

Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise Austerität ist Ursache und nicht Lösung der europäischen Wirtschaftskrise Axel Troost 1. Ursachen der Eurokrise A.) Hausgemachte Probleme (Korruption, Steuerhinterziehung, manipulierte Haushaltszahlen

Mehr

0. Folgen der Finanzkrise gefährden den europäischen Zusammenhalt und das europäische Projekt.

0. Folgen der Finanzkrise gefährden den europäischen Zusammenhalt und das europäische Projekt. Gemeinsame Erklärung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und der Sozialistischen Partei Frankreichs zur verstärkten wirtschafts- und sozialpolitischen Koordinierung in der Europäischen Union 0.

Mehr

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018

Umfrage Beteiligungsportal Europadialog. 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsportal Europadialog 10. November 2018 Umfrage Beteiligungsplattform Baden-Württemberg Stand: 08.11.2018 Umfragezeitraum: 26.07. bis 08.11.2018 Teilnehmende Umfrage: 503 Personen Was

Mehr

Europa und seine Krise

Europa und seine Krise Europa und seine Krise Eurofinance week 2012, Beatrice Weder di Mauro Der besorgte Anleger/Bürgern fragt sich: 1. Ist die Krise jetzt vorbei? 2. Ist Deutschland eine Insel der Glückseligen? 3. Sollte Griechenland

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Europäische Fiskalpakt

Europäische Fiskalpakt 1 Europäische Fiskalpakt ( Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion / SKS-Vertrag ) - 1. Abstimmung / Verabschiedung: Einigung: 9.12.2011 (alle 17 EURO-Länder

Mehr

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag

Redebeitrag. Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum: Veranstaltungsform: Vortrag DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redebeitrag Brüssel, 06.06.2012 Veranstalter: Grenzenlos - Wege zum Nachbarn e.v. Ort: Sitzungssaal des Helmstedter Rathauses Datum:

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut Die dichte Zeit bis zur EP-Wahl 2019 24 schwierige und unsichere Monate September 2017: Bundestagswahl. Regierungsbildung nicht vor Jahresbeginn 2018

Mehr

GRÜNE ERKLÄRUNG ZUR ZUKUNFT DER EUROPÄ- ISCHEN UNION

GRÜNE ERKLÄRUNG ZUR ZUKUNFT DER EUROPÄ- ISCHEN UNION FRAKTIONSBESCHLUSS VOM 12. JANUAR 2012 GRÜNE ERKLÄRUNG ZUR ZUKUNFT DER EUROPÄ- ISCHEN UNION Die Europäische Union steht am Scheideweg. Die Finanzkrise hat sich in vielen Mitgliedstaaten zu einer Wirtschaftskrise

Mehr

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Seite 1 Aufbau des Gastvortrages (1) Die Krise (2) Der Status Quo (3) Der Ausblick (4) Das Problem (5) Die Beteiligten (6) Die Alternativen

Mehr

Ein starker und stabiler Euro ist in unserem besten Interesse

Ein starker und stabiler Euro ist in unserem besten Interesse Ein starker und stabiler Euro ist in unserem besten Interesse Diskussionsforum der CDU-Landtagsfraktion mit Bundesfinanzminister a.d. Dr. Theo Waigel befasst sich mit der Zukunft der Europäischen Währungsunion.

Mehr

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg

Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Weiterentwicklung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion Thiess Büttner Universität Erlangen-Nürnberg Dillinger Europatage: Aus der Vergangenheit Lernen Zukunft gestalten Dillingen, 11.2.2019

Mehr

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen

Vorwort. Tabellen. Abbildungen. Abkürzungen Inhalt Vorwort Tabellen Abbildungen Abkürzungen V XV XVII XIX 1 Europäische Institutionen und Prozesse 1 1.1 Der europäische Integrationsprozess 2 1.1.1 Prinzipien europäischer Entwicklung 2 1.1.2 Erweiterung

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion

Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro. Zeittafel der Maßnahmen (mit Links zu weiterführender Information): Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Zusatzthema zu Modul 6 Währungsunion Die Maßnahmen zur Stabilisierung des Euro Die Schuldenkrise Griechenlands und anderer Euro-Staaten seit 2010 hat zu Reformen geführt, die den Euro und die Wirtschafts-

Mehr

Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa»

Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa» Gewerkschaftliche Strategien für ein «anderes Europa» Vasco Pedrina, Unia/SGB, Vize-Präsident BHI (Bau und Holzarbeiter Internationale) Seminar ver.di/wsi Berlin, 13./14.05.2013 2 Euro-Krise und Austeritätspolitik:

Mehr

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurozone 28.02.2017 Lesezeit 4 Min. Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Die Schuldenkrise der Euroländer ist zwar noch nicht

Mehr

(Wahlinfos u.a. Wahlkarten: www.bmi.gv.at > Wahlen > EU-Wahl)

(Wahlinfos u.a. Wahlkarten: www.bmi.gv.at > Wahlen > EU-Wahl) Die Europa-Wahl 2014 Wahltermin: in Österreich am Sonntag, 25. Mai 2014 (EU-weit: 22.-25. Mai) Gewählt werden: für 5 Jahre 18 österreichische Mitglieder im Europäischen Parlament (von gesamt 751 Mandaten

Mehr

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Perspektiven der europäischen Geldpolitik 2018 Auf dem Weg zur Normalisierung? Vortrag beim Wirtschaftsdialog Deutsche Bundesbank und IHK Würzburg-Schweinfurt am in Würzburg Franz Josef Benedikt, Präsident

Mehr

Europa weiß-blau Netzwerktreffen zum politischen Jahresauftakt

Europa weiß-blau Netzwerktreffen zum politischen Jahresauftakt Europa weiß-blau Netzwerktreffen zum politischen Jahresauftakt Donnerstag, 10.01.2019 um 11:00 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Bierkeller Rue Wiertz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Grundwissen Europäische Union IV - Die Finanzkrise und die Zukunft der EU Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausführung der

Mehr

Die Lehren aus der Finanzkrise

Die Lehren aus der Finanzkrise Die Lehren aus der Finanzkrise Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik Studienwoche der IAKM, Puchberg/Wels 2.8.2012 Staatsschuldenquote 2011 Datenquelle: EU-Kommission (Mai 2012).

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, 46. Sitzung am 03.07.2014 Rede zu TOP 25 1. Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verringerung der Abhängigkeit von Ratings Drucksache 18/1774 Sehr geehrter Herr

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Kongress Ungarns neues Grundgesetz Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München Bayerisches Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Amtschef Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung am 19. Oktober 2012 in München Rede von Ministerialdirektor

Mehr

Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur. Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011

Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur. Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011 Die Währungsunion Auf dem Weg in eine neue Stabilitätskultur Klaus Regling, CEO der EFSF München, 17. Oktober 2011 Der Euro ein Erfolg Glaubwürdige EZB-Politik sorgt für niedrige Inflation Durchschnittliche

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Die Bewältigung der Euro- und Wirtschaftskrise in Europa 30.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.-

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE

DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE DIE DEUTSCHE POLITIK IN DER EUROKRISE Vortrag und Diskussion mit Ingo Stützle akweb.de stuetzle.cc Ausgangsfragen Widersprüchliche Politik der deutschen Bundesregierung (Ver)zögernde Positionen Sparkurs

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Für eine europäische Investitionsoffensive

Für eine europäische Investitionsoffensive Für eine europäische Investitionsoffensive Gewerkschaftliche Vorschläge für mehr Investitionen und deren Finanzierung FES-DGB-Konferenz Zukunft braucht Investitionen: Wie schließen wir die Investitionslücke

Mehr

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung

Finanzmarktpolitik eine Kursbestimmung Deutschland hat Zukunft 10 Jahre Finanzmarktkrise Montag, 23. April 2018 um 18:00 Uhr Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Finanzmarktpolitik eine

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Masterarbeit. in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich. bei Prof. Dr.

Masterarbeit. in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankenwesen der Universität Zürich. bei Prof. Dr. Die internationalen Finanzmärkte im Spannungsfeld zwischen Regulation und Deregulation in den Vereinigten Staaten von Amerika und in der Europäischen Union Masterarbeit in Banking and Finance am Institut

Mehr

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land.

Mit Mut zur Zukunft Für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 PRÄAMBEL Mit Mut zur Zukunft Für unser Land. Wir stellen den Mut

Mehr

Haushaltsdisziplin: Schulden reduzieren ohne das Sozialstaatsmodel anzutasten

Haushaltsdisziplin: Schulden reduzieren ohne das Sozialstaatsmodel anzutasten Programm Frankreich/Deutsch- Französische Beziehungen Präsidentschaftswahlkampf 2012 in Frankreich Haushaltsdisziplin: Schulden reduzieren ohne das Sozialstaatsmodel anzutasten von Benoît Roussel Die öffentliche

Mehr

EU-Sparpolitik: Geld her!

EU-Sparpolitik: Geld her! EU-Sparpolitik: Geld her! 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. den Status der wirtschaftlichen Entwicklung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) ermitteln. 2. die aktuelle

Mehr

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen

Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Frieden wahren mit schöpferischen Anstrengungen Rede von Regierungschef Dr. Klaus Tschütscher anlässlich der Feier zum Europatag 2010 am 11. Mai 2010 im Gymnasium Vaduz 2 Der Friede der Welt kann nicht

Mehr

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger

Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frankreich 13.04.2017 Lesezeit 4 Min. Frankreich: Viel Arbeit für den Wahlsieger Wen auch immer die Franzosen Anfang Mai zu ihrem neuen Staatsoberhaupt

Mehr

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und seine Zukunft Frick/Mößlberger Ziel der EWG/EG/EU lt. Artikel 2 EGV: EWWU...beständiges, nicht inflationäres und umweltverträgliches Wachstum, ein hohes Beschäftigungsniveau,

Mehr

Anspruch an Politik und Wissenschaft

Anspruch an Politik und Wissenschaft Kölner Ringvorlesung zur Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Johann Eekhoff Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Europäische Währungsunion: Stetiger ti Anspruch an Politik und Wissenschaft

Mehr

Ungestrafte Defizitsünder

Ungestrafte Defizitsünder Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro-Krise 03.08.2016 Lesezeit 3 Min Ungestrafte Defizitsünder Theoretisch hat die EU den Euro-Stabilitätspakt als Lehre aus der Krise verschärft.

Mehr

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland

VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland VI. Exkurs: Der Problemfall Griechenland Die WWU - von der Inflations- über die Transfer- zur Haftungsgemeinschaft? Prof. Dr. Norbert Konegen SS 2010 Konegen IfP 1 Der Problemfall Griechenland Konegen

Mehr

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken Anne Faber Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken WWU 16.01.2012 Veranstaltungsplan Termine 24.10.- 28.11.11 05.12.- 19.12.11 09.01.- 23.01.12 30.01.- 06.02.12 Themenblock

Mehr

Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen?

Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen? Finanzmarktregulierung und Maßnahmen zur Finanzmarktstabilisierung: Welche Probleme werden angegangen? Vortrag auf der Konferenz Verdient der Markt noch unser Vertrauen? Berlin, 29. November 2012 Prof.

Mehr

Tag der Bayerischen Wirtschaft Festliches Abendessen. Begrüßung. Alfred Gaffal

Tag der Bayerischen Wirtschaft Festliches Abendessen. Begrüßung. Alfred Gaffal Tag der Bayerischen Wirtschaft Festliches Abendessen Mittwoch, 26. September 2018 um 18:40 Uhr Vertretung des Freistaats Bayern bei der Europäischen Union, Festsaal Rue Wirtz 77, 1000 Brüssel Begrüßung

Mehr

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung

Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung Pakt für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung - Gemeinsames Papier der Bundesregierung und der Fraktionen im Deutschen Bundestag - Konsolidierung und Wachstum gehören zusammen. Solide öffentliche Finanzen

Mehr

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise

Gesellschaftsbildung In der Eurokrise Jenny Preunkert Georg Vobruba (Hrsg.) Krise und Integration Gesellschaftsbildung In der Eurokrise ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis Teil I Krise und Interpretation 1 Die verborgene Seite der Krise 3 Jenny

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

13677/15 mp/ab 1 DPG

13677/15 mp/ab 1 DPG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 10. November 2015 (OR. en) 13677/15 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Ausschuss der Ständigen Vertreter/Rat Betr.: Europäisches Semester

Mehr

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt

Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Seite 1 von 5 Stellungnahme des Vorstands der Deutschen Bundesbank zum Entwurf eines EU-Verfassungsvertrags und zum Stabilitäts- und Wachstumpakt Der Deutsche Bundestag und der Bundesrat haben im Dezember

Mehr