Der Goldene Schnitt 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Goldene Schnitt 1"

Transkript

1 Der Goldene Schnitt 1

2 Der Goldene Schnitt Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Definition Wenn eine Strecke durch einen Punkt so geteilt wird, dass sich die ganze Strecke zum größeren Teil a verhält wie der größere Teil a zum kleineren Teil b, so sagt man: Der Punkt teilt die Strecke im Goldenen Schnitt. Der größere Teil wird Major, der kleinere Teil Minor genannt. a verhält sich zu b wie a+b zu a: a/b = (a+b)/a Daraus ergibt sich für das Verhältnis a zu b a/b = (1 + Wurzel 5 )/2 = 1, Aufgabe Schreibe dieses Verhältnis für eine Gesamtstrecke der Länger 1 und Major x. Was kann man dann über x 2 sagen? Multipliziere beide Seiten der Gleichung für x 2 mit x, wiederhole diese Multiplikation und folgere daraus die folgende Eigenschaft: x n+2 + x n+1 = x n, wobei x=a/b-1. Das Verhältnis wird meist mit dem griechischen Buchstaben Φ (Phi) bezeichnet und Goldene Zahl genannt. Die Zahl Φ ist eine irrationale Zahl, das heißt, sie lässt sich nicht durch ein Verhältnis zweier ganzer Zahlen darstellen. 2

3 Den Goldenen Schnitt bei den Proportionen des menschlichen Körpers Der Mediziner Adolf Zeising beschäftigte sich vor 150 Jahren mit den Massen des menschlichen Körpers, um eine Gesetzmässigkeit im Bezug auf den Körperbau zu finden. Er verglich die Masse untereinander und mit klassischen Statuen aus der Antike, von denen man sagt, dass sie das perfekte Bild des menschlichen Körpers zeigen. Seine Kenntnisse veröffentlichte er 1854 in seinem Lebenswerk Neue Lehre von den Proportionen des menschlichen Körpers. Im Folgenden zeigen wir einige dieser Proportionen auf: Der ganze Körper von der Fusssohle bis zum Scheitel kann im Goldenen Schnitt geteilt werden. Die Teilungslinie ist dann beim Bauch- nabel, bzw. in der Bauchfalte, die auf der Höhe des Bauchnabels ist. Der Körper wird also in Ober- und Unterkörper unterteilt. Ober- und Unterkörper können auch wieder im Goldenen Schnitt unterteilt werden. Die Abbildung rechts zeigt dies an einer Statue aus der Antike. Eine weitere goldene Proportion findet man, wenn man den Abstand zwischen Fingerspitzen Ellbogen mit dem Abstand zwischen Handgelenk und Ellbogen vergleicht. Auch unsere Hand hat Goldene Proportionen. Wenn wir unsere Finger betrachten, sehen wir Abschnitte. Die beiden ersten Abschnitte zum ganzen Finger sind im Goldenen Schnitt. Eine Ausnahme ist der Daumen. Auch das Größenverhältnis von Mittelfinger zu kleinem Finger ist im Goldenen Schnitt. Im Gesicht gibt es ebenfalls Goldene Proportionen. Sogar bei den Zähnen findet man solche Verhältnisse. Zum Beispiel ist die Breite der beiden vorderen Schneidezähne des Oberkiefers zu Länge dieser Zähne im Goldenen Schnitt. Auch die Zahnbreiten sind im Goldenen Schnitt. Weitere Proportionen im Gesicht sind: 1. Länge des Gesichts zur Breite des Gesichts 2. Abstand zwischen den Lippen und dem Punkt zwischen den Augenbrauen zur Nasenlänge 3

4 3. Länge des Gesichts zu Länge von Kinn bis zum Punkt zwischen den Augenbrauen 4. Breites des Mundes zur Breite der Nase 5. Breite der Nase zum Abstand zwischen den Nasenlöchern 6. Abstand zwischen den Pupillen zum Abstand zwischen den Augenbrauen Aufgabe Nehmt auch das Maßband und versucht den goldenen Schnitt an euch selbst zu finden und tragt eure Messwerte in die Tabelle ein. Messt zu zweit folgende Längen an euch selber. Welche dieser Längen sind ungefähr im Goldenen Schnitt? (Immer zwei zusammen können im Verhältnis des Goldenen Schnittes sein.) - Körpergröße - Boden bis Knie - Boden bis Bauchnabel - Bauchnabel bis Scheitel - Knie bis Bauchnabel - Bauchnabel bis Schulterlinie - Schulterlinie bis Scheitel Macht euch eine eigene Tabelle und tragt in die ausliegende nur die Teilverhältnisse ein (max. 20 Min). 4

5 Konstruktion des Goldenen Schnittes Aufgabe Gegeben ist die Strecke AB. Gesucht ist der Punkt S, so dass S die Strecke AB im Verhältnis des Goldenen Schnitts teilt. Konstruiere der Goldene Schnitt nach der folgenden Anleitung: a) Eine Strecke AB wird halbiert. b) Auf AB durch den Punkt B wird ein Lot gefällt. c) Der Punkt C auf der Lotgerade hat von B den Abstand AB/2. d) Man verbindet die Punkte A und C. e) Um C wird ein Kreis mit AB/2 geschlagen. f) Der Schnittpunkt T auf AC wird mit einem Kreis um A mit dem Radius AT auf AB übertragen. g) Der dabei entstandene Schnittpunkt ist S. S teilt die Strecke AB im Goldenen Schnitt 5

6 Aufgabe Gegeben ist die Strecke AS. Gesucht ist der Punkt B, so dass S die Strecke AB im Verhältnis des Goldenen Schnitts teilt. Schreibe eine Anleitung zur folgenden Konstruktion: 6

7 Aufgabe a) Zeichne die Punkte A(-3-6), B(2-1), C(-2 3) und D(-7-2) in ein Koordinatensystem. b) Beweise rechnerisch, dass das Rechteck ABCD kein goldenes Rechteck ist! c) Konstruiere den Punkt T, der die Strecke AB im Goldenen Schnitt teilt! d) Konstruiere nun die Punkte E und F auf AD bzw. BC, so dass das Viereck ABEF ein goldenes Rechteck mit der längeren Seite AB ist! 7

8 Die Stetige Teilung Subtrahiert man die kürzere der beiden Strecken von der längeren, so erhält man eine noch kürzere Strecke, zu der die mittlere der drei Strecken wiederum im Verhältnis des Goldenen Schnittes steht. Das folgt unmittelbar aus der obigen Definition, wenn man ausgehend von der Strecke a+b die Strecke b abzieht. Die Bezeichnung stetige Teilung bezieht sich auf den Umstand, dass dieser Vorgang beliebig oft wiederholbar ist und dabei stets das selbe Verhältnis liefert Aufgabe Wiederhole die untere Abbildung auf der nächsten Seite des Skriptes und ergänze sie anschließend um ein Element oberhalb der blauen Strecke. Mit anderen Worten: Führe die ersten vier Schritte der stetigen Teilung durch 8

9 9

10 Das Goldene Rechteck Faltet man ein Blatt unseres handelsüblichen Papiers in der Mitte der längeren Kante, so erhält man ein kleineres, welches allerdings genau das gleiche Seitenverhältnis aufweist wie das ursprüngliche Blatt. DIN-Formate kann man also durch Halbieren in das nächstkleinere DIN-Format überführen. Aufgabe Als das Goldene Rechteck bezeichnet man ein Rechteck, dessen Seiten im Verhältnis Φ zueinander stehen. Wie muss man ein solches falten, um (ohne Messung) ein kleineres goldenes Rechteck zu erhalten? Aufgabe Konstruiere das Goldene Rechteck auf der nächsten Seite des Skriptes. Bekomme daraus ein kleineres Goldenen Rechteck. Führe die selbe Handlung an deinem Goldenen Rechteck und an einem beliebigen Rechteck mehrmals fort. Was fällt dir dabei auf? Was kann man über die Diagonalen der entstandenen kleineren Goldenen Rechtecke sagen? Durch die inneren Eckpunkte der Quadrate lassen sich Kreisbögen legen, die eine Spirale ergeben. Dies ist eine Annäherung an die Goldene Spirale: 10

11 11

12 Der Goldene Schnitt in der Architektur Schon die alten Griechen kannten das Verhältnis des Goldenen Schnittes und verwendeten ihn in ihrer Architektur. Betrachten wir den Parthenon. Der Tempel wurde nach dem letzten Perserkrieg um v.chr. von Perikles als Dank für die Rettung für die Stadt-Göttin Pallas Athena Parthenons errichtet. Der Parthenon passt genau in ein Goldenes Rechteck Die Breite des Tempels zur Höhe steht im Goldenen Schnitt Die Säulenhöhe zur Giebelhöhe ebenfalls. am Parthenon in Athen: - bei den Größenverhältnissen der Räume des Tempels mit den Säulengängen - der Raumaufteilung untereinander Aufgabe Auch der Grundriss des Parthenon ist aus mehreren Goldenen Rechtecken zusammengesetzt. Finde sie. 5 12

13 Aus dem Mittelalter ist vor allem der Dom in Florenz ein gutes Beispiel. Dort teilt der Kuppelansatz die Gesamthöhe im Goldenen Schnitt. In der Renaissance wird dann dem Goldenen Schnitt grosse Bedeutung zugemessen. Der Goldene Schnitt wird von den damaligen Baumeistern immer wieder eingesetzt. Uns ist jedoch nichts überliefert, ob absichtlich in diesem Verhältnis gebaut wurde oder ob man es erst nachträglich gefunden hat. Einzig von Le Corbusier ( ) weiss man, dass er immer nach dem Verhältnis des Goldenen Schnittes gesucht hat. Er verwendete den Goldenen Schnitt bewusst in seinen Werken. 13

14 Tempel Aufgabe Material 4. Schreibutensilien 5. Heft 6. Lineal Beantworte die Fragen: 1. Welcher dieser Tempel gefällt dir am besten? 1, Beantworte die Fragen Abb.23 Griechische Tempel 2. Miss bei jedem Tempel die Höhe und die Länge ab und berechne das Verhältnis. Fällt dir etwas auf? 1. Welcher dieser Tempel gefällt dir am besten? Warum? Tempel 1: Tempel 2: 2. Miss bei jedem Tempel die Höhe und die Länge ab und berechne das Verhältnis. Tempel 3: Fällt dir etwas auf? Tempel1: Tempel 4: Tempel2: Tempel3: Tempel4: 36 14

15 Der Goldene Schnitt in der Kunst In vielen Gemälden, v.a. aus der Antiken und der Renaissance lässt sich der Goldene Schnitt finden. Der Goldene Schnitt wurde und wird verwendet, um eine harmonische Bildkomposition zu erhalten. Im Bild von Raffael Triumph der Galatea lässt sich ganz einfach der Goldene Schnitt finden. Wird die Höhe des Bildes im Goldenen Schnitt geteilt, erfolgt die Teilung gerade über dem Kopf der Galatea. Das Bild wird dadurch in ein himmlisches und ein irdisches Reich aufgeteilt. In einem anderen Bild von Raffael, der Sixtinische Madonna lässt sich der Goldene Schnitt ebenfalls finden. Ausgangspunkt ist die Madonna. Wenn bei ihr der Goldene Schnitt eingezeichnet wird, ist erkennbar, dass die Köpfe vom Hl. Papst Sixtus und von der Hl. Barbara genau auf der Höhe der Teilung liegen. Im unteren Bildteil lässt sich wieder der Goldene Schnitt einzeichnen. Hier fällt die Teilung genau auf die Kopfhöhe eines der beiden Putten. 15

16 Ein weiteres spannendes Bild ist Die Geburt der Venus von Botticelli: Hier findet sich der Goldene Schnitt in mehrerer Hinsicht. Schon im Format. Mit den Bildmassen von172x278cm ist das Format ein goldenes Rechteck. Weiter teilt die Horizontlinie, die durch den Nabel der Venus verläuft, das Bild im Goldenen Schnitt. Dasselbe tut die Oberkante der Muschel. Die Hand der Göttin der Jahreszeiten teilt das Bild auch im Goldenen Schnitt. 16

17 Die Fibonacci-Zahlen Leonardo von Pisa (Abbildung 1): Leonardo von Pisa wurde um das Jahr 1180 geboren und starb ca Er hatte viele Namen, unter anderem auch Leonardus filius Bonacij, was so viel heisst wie Sohn des Bonacci. Daraus wurde schliesslich die Kurzform Fibonacci. Mit diesem Name wurde er dann auch berühmt. Fibonaccis bekanntestes Werk ist wahrscheinlich die Fibonacci-Folge. Der Aufbau dieser Folge ist eigentlich recht einfach. Man beginnt mit den Zahlen 0 und 1. Wenn man diese beiden Zahlen summiert, erhält man wieder eine 1. Jede weitere Zahl dieser Folge erhält man, wenn man die bei- den vorhergehenden Zahlen summiert. Also 1+1 ergibt 2, 1+2 ergibt 3, 2+3 ergibt 5, usw Diese Zahlenfolge kann man bis ins unendliche weiterziehen, sie ist also eine nicht endende Zahlenfolge. In seinem Hauptwerk, dem Buch Liber Abacci (Buch vom Abacus) taucht folgende Aufgabe auf: Jemand setzt ein Paar Kaninchen in einen Garten, der auf allen Seiten von einer Mauer umgeben ist, um herauszufinden, wie viele Kaninchen innerhalb eines Jahres geboren werden. Wenn angenommen wird, dass jeden Monat jedes Paar ein weiteres Paar erzeugt und dass Kaninchen einen Monat nach ihrer Geburt geschlechtsreif sind und somit nach zwei Monaten ein weiteres Kaninchenpaar auf die Welt bringen, wie viele Kaninchenpaare werden dann jedes Jahr geboren? Zusätzlich nimmt man an, dass nie ein Kaninchen stirbt. Zu Beginn des ersten Monats ist ein Kaninchenpaar im Garten. Da die Kaninchen einen Monat brauchen, um geschlechtsreif zu werden, kommt erst im dritten Monat ein weiteres Paar dazu. Im vierten Monat bekommt das ursprüngliche Kaninchenpaar ein weiteres Paar, das zweite Paar wird aber erst geschlechtsreif. Nun sind es drei Paare. Im fünften Monat bekommen das erste und das zweite Paar je ein Paar, sodass es nun insgesamt fünf Paare sind. Und so weiter. F n ist die Anzahl der Hasenpaare, die sich zu Beginn des Monats im Garten befinden. Im ersten Monat ist es genau ein Paar, davor waren es null Paare: F 0 =0, F 1 =1. Die Zahl der Paare F n ist die Summe aus der Hasenpopulation des Vormonates und der neugeborenen Paare. Da es zwei Monate geht, bis ein Hasenpaar ein weiteres Paar bekommt, muss dieses Hasenpaar bereits im Monat am Leben gewesen sein. Es gibt demnach auch neue Paare. Damit ergibt sich folgende Gleichung: F n = F n-2 + F n-1 für n 2. Aufgabe!! Bestimme die Summe aller Fibonacci-Zahlen!!! F! sowie!!! F!!!! 17

18 Die Fibonacci-Zahlen und der Goldene Schnitt stehen in einem engen Zusammenhang zueinander. Das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen strebt gegen den Goldenen Schnitt. Die Die folgende folgende Tabelle Tabelle zeigt zeigt diesen diesen Sachverhalt: Je Je grösser grösser die die Zahlen Zahlen in der in Reihe der Reihe werden, werden, je näher je näher ist das ist Verhältnis das Verhältnis beim Goldenen beim Schnitt. Goldenen Schnitt. d. Der Goldene Winkel Den Goldenen Winkel ψ erhält man, wenn man einen Vollwinkel (360 ) im Verhältnis des Goldenen Schnittes teilt. 18

19 Fibonacci-Zahlen und Blüten Die Fibonacci-Zahlen tauchen bei den Blütenblättern von Pflanzen sehr häufig auf. Zum Beispiel haben Lilien 3 Blütenblätter, Butterblumen haben 5, Rittersporne 8, Ringelblumen 13, Astern 21, Gänseblümchen oder Sonnenblumen haben 34, 55 oder 89. Grössere Sonnen- blumenarten haben sogar 144 Blü- tenblätter. Es gibt natürlich auch Pflanzen die eine Anzahl von Blütenblättern haben, die keine Fibonacci-Zahl ist, dies ist aber seltener. Es kann auch eine doppelte Fibonacci-Zahl vor- kommen, also 2, 6, 10, 16 etc. Meistens sind das Züchtungen, bei denen man versucht hat, die Anzahl der Blütenblätter zu verdoppeln. Fibonacci-Zahlen treten auch bei Spiralstrukturen bei Pflanzen auf. Zum Beispiel bei Kakteen oder auch bei Fichtenzapfen oder anderen Zapfen. Auch die Ananas zeigt in ihrer Schale Fibonacci- Zahlen. Zum Beispiel bei den Fichtenzapfen sind die Schuppen in Spiralen angeordnet. Die Anzahl der jeweiligen Spiralen ist eine Fibonacci-Zahl. Schöne Spiralstrukturen sieht man auch bei verschiedenen Pflanzenköpfen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Sonnen- blume, die in ihrem Bauplan des Blütenstandes Spiralen aufweist. Wie man sieht, gibt es Spiralen, die nach rechts laufen und solche, die nach links laufen. Zählt man nun die Anzahl der rechtsdrehenden Spiralen, kommt man auf eine Zahl aus der Fibonacci-Folge. Die Anzahl der linksdrehenden Spiralen liegt ebenfalls in der Fibonacci-Folge und zwar entweder eine Position höher oder tiefer wie die Anzahl der rechtsdrehenden. Die Frage ist nun, warum das so ist. Wenn man das Bild der Sonnenblume betrachtet, macht es den Anschein, dass es sich um die optimale Anordnung handelt, welche am meisten Platz spart. Wie weiter vorne erklärt, nähert sich das Verhältnis zweier aufeinanderfolgender Fibonacci-Zahlen der Zahl des Goldenen Schnittes an. Das heisst also, dass auch bei den Blütenköpfen, hier beim Beispiel der Sonnenblume, der Goldene Schnitt eine Rolle spielt. 19

20 Aufgabe Das pascalsche Dreieck ist eine geometrische Darstellung der Binomialkoeffizienten. Sie sind im Dreieck AUFGABE derart angeordnet, 13 dass jeder Eintrag die Summe der zwei darüberstehenden Einträge ist.. Wo finden sich die Fibonacci-Zahlen im pascalschen Dreieck?. Die Fibonacci-Zahlen im Pascalschen Dreieck Das Wo pascalsche finden sich Dreieck die Fibonacci-Zahlen ist eine geometrische im Pascalschen Darstellung Dreieck? der Binomialkoeffizienten. Sie sind im Dreieck derart angeordnet, dass jeder Eintrag die Summe der zwei darüberstehenden Einträge is AUFGABE 14 Code knacken Löse folgenden Code:

21 INTERESSANTES: Fibonacci und der goldene Schnitt in der Musik Fibonacci in der Musik Da die Fibonacci-Folge überall in der Natur vorkommt, liegt die Vermutung nahe, dass dies auch in der Musik so ist, denn dem Menschen erscheinen offenbar Dinge, die nach der Fibonacci-Folge oder dem Goldenen Schnitt funktionieren als harmonisch und schön. Wieso sollte dies nun in der Musik, die die meisten Menschen als harmonisch empfinden, anders sein. Die Vermutung ist richtig. Diese Zahlenfolge ist auch in der Musik allgegenwärtig. Beispielsweise sind Musikinstrumente teilweise mit Fibonacci-Zahlen beschreibbar und auch die Tonfrequenzen haben etwas damit zu tun. Fibonacci in Musikinstrumenten Klavier Die Tasten einer Oktave lassen sich komplett mit Fibonacci-Zahlen einteilen: Fig.34 Oktave im Goldenen Schnitt Eine Oktave hat 13 Tasten (wenn man die Töne, die eine Oktave auseinander liegen, dazuzählt). 8 weisse Tasten. 5 schwarze Tasten die schwarzen Tasten sind aufgeteilt in 2er- und 3er-Gruppen Da dies eine Einteilung ist, die von Menschen gemacht wurde, kann man darin aber schwer eine Harmonie der Natur sehen. Möglicherweise wurde der Mensch, als er diese Einteilung entwickelte, von seinem natürlichen Harmoniebedürfnis geleitet.

22 Violine Beim Geigenbau spielen die Fibonacci-Zahlen in Form des Goldenen Schnitts eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Resonanzkörpers. In Fig.34 stehen jeweils die Strecken d1 und d2, e1 und e2 sowie f1 und f2 zueinander im Goldenen Schnitt. Diese Bauform hat sich über die Jahrhunderte als günstig erwiesen, was sich auch physikalisch erklären lässt: Ein normaler Resonanzkörper wird meist einige Tonfrequenzen in grösserem Ausmasse verstärken als andere. Dadurch entsteht ein nicht linearer Klangbereich. Dieses Phänomen lässt sich durch die oben besprochene Bauform vermindern. Auch der Geigenbauer Antonio Stradivari ( ), der für seine klanglich vollendeten Instrumente bekannt ist, soll den goldenen Schnitt verwendet haben, um die Position der F- Löcher in seinen Violinen zu berechnen. Dies sind die beiden Löcher auf der Oberseite der Geige, seitlich des Stegs (Fig.34 rot markiert). Dies ist allerdings nicht gesichert, da nur wenige Aufzeichnungen und Dokumente Stradivaris erhalten sind. Fig.35 Einteilung der Geige im Goldenen Schnitt von Johann Goldfuss Der goldene Schnitt in den Werken grosser Komponisten Es gibt zwei Arten, wie der Goldene Schnitt in der Musik auftreten kann. Einerseits können die Frequenzen zweier Töne zusammen im Goldenen Schnitt stehen. Andererseits kann ein Stück aus mehreren Teilen bestehen, deren Dauer ebenfalls die Bedingungen des Goldnen Schnitts einhalten. Ein Künstler, der den Goldenen Schnitt häufig anwendete, war Béla Bartók. Ein Beispiel dafür ist seine Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug. Das gesamte Stück, bestehend aus 2 Sätzen (Teilen), ist 6432 Achtelnoten lang, wobei der zweite Satz 3975 Achtel dauert. Diese beiden Zahlen stehen zusammen recht genau im goldenen Schnitt. Obwohl Bartók selbst sich nie zu diesem Thema geäussert hat, deutet vieles darauf hin, dass er den Goldenen Schnitt kannte und mochte. Es heisst, seine Lieblingsblume sei die Sonnenblume gewesen, und er habe immer einen Tannenzapfen auf dem Schreibtisch liegen gehabt. Beides sind bekannte Symbole für die Fibonacci-Folge und den Goldenen Schnitt in der Natur. Auch von Wolfgang Amadeus Mozart, einem der grössten und genialsten Musiker aller Zeiten, weiss man, dass er eine Faszination für Mathematik und Zahlenspiele besass. Oft findet man an den Rändern von Mozarts Kompositionen mathematische Gleichungen. Es erstaunt daher nicht, dass sich auch in seinen Werken der Goldene Schnitt finden lässt. Ein Beispiel ist seine Sonate Nr. 1 in C-Dur. Diese besteht wie alle Sonaten aus verschiedenen Sätzen, wobei zu Mozarts Zeit jeder Satz in 2 Teile gegliedert war. Bei der erwähnten Sonate verhalten sich die Längen der Teile des ersten Satzes ziemlich genau im Goldenen Schnitt. Auch andere Sonaten Mozarts scheinen den Goldenen Schnitt nachzubilden. Ähnliche Beobachtungen kann man auch bei anderen Komponisten wie z. B. Bach und Debussy machen.

23 Daraus lässt sich natürlich nicht ableiten, dass die erwähnten Musiker den Goldenen Schnitt bewusst anwendeten oder dass dies gar die Genialität ihrer Werke ausmacht. Viel wahrscheinlicher ist es, dass dieses Prinzip sozusagen in uns Menschen verwurzelt ist und automatisch zum Vorschein kommt. Wie man aus der Fibonacci-Folge Musik macht Um auf Grundlage der Fibonacci-Folge ein Musikstück zu komponieren, gibt es verschiedene Wege. Einer davon ist, den Fibonacci-Zahlen passende Noten zuzuweisen, z. B. könnte die Zahl 1 der 1. weissen Taste des Klaviers (Fig.35) zugewiesen werden, dann entsprechend die 2 der 2. Taste, die 3 der 3. usw. Fig.35 Tastatur eines Klaviers So erhält man aber eine Tonfolge, die sehr schnell über die Klaviatur hinauswächst. Deshalb lässt man die Skala immer bei Überschreiten einer Oktave von vorne beginnen. Dadurch erhält man folgende Tonfolge: C D E G C A B A A G F D A C B C C D E G C A B A A G F D A C B C C D E G C A B A A Nun entdeckt man etwas Interessantes: Die Tonfolge wiederholt sich alle 16 Töne: C D E G C A B A A G F D A C B C Und noch eine Überraschung stellt sich ein: Die entstandene Melodie tönt sogar gut! Natürlich kann man diese Melodie noch variieren. Anstatt der weissen Tasten könnte man auch die schwarzen oder alle zusammen verwenden. Auch der Startton kann verändert werden.

24 INTERESSANTES: Fibonacci an der Börse Auch in unserer heutigen Wirtschaftswelt mischt Fibonacci mit : Ebbe und Flut Für Ralph Nelson Elliott war dieses Phänomen wichtig. Elliott, im Übrigen einer der wenigen Aktienmarkttheoretiker, die durch ihre Theorien reich geworden sind, geht davon aus, dass das gesamte Universum und damit auch die Menschen von den Gesetzen der Natur beeinflusst werden. Nach Elliott folgen die menschlichen Euro Aktivitäten diesen Gesetzen - und zwar in ganz bestimmten Rhythmen. Als Vorbild für diesen Rhythmus dient ihm die Bewegung der Gezeiten. Der Welle folgt das Wellental, auf die Ebbe folgt die Flut - auf Aktion folgt Reaktion. Da die Aktienkurse menschliche Produkte, sozusagen die kollektiven Emotionen der Marktteilnehmer sind, müssen auch für sie diese Regeln gelten, folgert Elliott. Seine hochkomplexe Theorie hat er 1938 in dem Buch "The Wave Principle" veröffentlicht. Fibonacci für Aktien Wie gesagt, für Elliott bewegen sich die Aktienmärkte in Wellen. Eine Aktienrally oder Hausse entspricht vereinfacht gesagt der Flut, und diese wird, den natürlichen Gesetzen folgend, von der Ebbe abgelöst. An diesem Punkt kommt Fibonacci ins Spiel. Elliott benutzt die Relationen von Fibonaccis "natürlicher" Zahlenreihe, um das Ausmass der Ebbe - der Kurskorrektur - zu prognostizieren. Dazu zerteilt er die Strecke zwischen dem Anfangs- und Endpunkt einer Preiskurve entsprechend den Regeln des Goldenen Schnitts. Neben 61,8 Prozent sind 50, 38,2 (das Verhältnis einer Fibonacci-Zahl zu ihrer übernächsten Zahl) und 100 Prozent die wichtigsten Marken der Fibonacci-Retracements (zu Deutsch Rückgänge). Die Zielmarken für Kursausdehnungen, z. B. über einen früheren Hochstand hinaus, werden ermittelt, indem man die Retracemet-Marken jeweils um 100 auf 138,2 Prozent, 150, 161,8 Prozent usw. erweitert. Diese Ziele werden als Projektionsmarken bezeichnet. "Und genau diese Marken sind sehr oft wichtige Unterstützungs- oder Widerstandsmarken", erläutert Robert Schittler, Charttechniker der Raiffeisengruppe. "Manchmal ist es fast unheimlich, wie exakt sich die Kursverläufe an die Fibonacci-Marken halten", meint Schittler und verweist auf den DAX-Chart (siehe unten links). Ästhetischer Kursverlauf "Charttechnik ist im Grunde die Antizipation künftiger Kurse aus historischen Kursverläufen. Bei der Betrachtung von Charts orientieren wir uns bewusst oder unbewusst an ästhetischen Gesichtspunkten - Preislinien werden sozusagen ästhetisch weitergedacht. Und da Ästhetik eine kollektive Wahrnehmung ist, kommen fast alle, die ein und denselben Chart betrachten, zu identen oder zumindest ähnlichen Antizipationen. Ein gewisses Element einer selbsterfüllenden Prophezeiung ist bei der Fibonacci-Technik nicht von der Hand zu weisen", ergänzt der Charttechniker. Schittler selbst ist wegen der seiner Ansicht nach viel zu vage formulierten Regeln zur Identifikation der 13 unterschiedlichen Wellentypen kein Fan der Elliott-Wellentheorie.

25 "Die Rosinen, sprich die Fibonacci-Verhältnisse, sollte sich aber jeder engagierte Privatanleger herauspicken", so sein Rat. Die Verwendung ist einfach und die Fibonacci-Relationen sind in jedem modernen Chart-Programm enthalten. Die Stärke der Fibonacci-Technik ist, dass sich mit ihrer Hilfe Prognosen auf allen Zeitebenen treffen lassen, und sie ist optimal zur Platzierung von Kauf- oder Stop-Loss-Orders geeignet, da bei Über- oder Unterschreiten einer Linie die nächste Linie mit hoher Wahrscheinlichkeit erreicht wird. Auszug von Grundlagen der Elliot-Theorie: Elliot erkannte die genauere Struktur von Kursverläufen. Er teilte dazu Preiskurven in Impulswellen (übergeordneter Trend) und Korrekturwellen (gegenläufig) ein. Jede Impulswelle kann selbst wieder in 5 Wellen unterteilt werden, jede Korrekturwelle in 3 (Achtung, dabei ändert sich natürlich der übergeordnete Trend, sodass aufsteigende Linien innerhalb einer abwärtsführenden Korrekturwelle als Korrekturwelle zu sehen sind, absteigende als Impulswelle). Führt man diese Einteilung fort, erhält man immer eine Fibonaccianzahl von Wellen (siehe Grafik). Außerdem kann man in einen Kursverlauf sogenannte Fibonacci-Retracement-Marken einzeichnen. Dazu nimmt man sich einen lokalen Hoch- und eine lokalen Tiefpunkt und teilt den Verlauf durch drei waagrechte Linien bei 38.2% (entspricht / ), 50% (1/2) und 61,8% (entspricht /, also dem goldenen Schnitt). Entlang dieser Horizontalen beobachtet man besonders häufig Trendwenden im Kursverlauf. Diese Linien sind als häufiges Tool in Börsencomputerprogrammen zu finden.

Falten regelmäßiger Vielecke

Falten regelmäßiger Vielecke Blatt 1 Gleichseitige Dreiecke Ausgehend von einem quadratischen Stück Papier kann man ohne weiteres Werkzeug viele interessante geometrische Figuren nur mit den Mitteln des Papierfaltens (Origami) erzeugen.

Mehr

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt

MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR. Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt MATHEMATIK IN KUNST UND NATUR Fibonacci Zahlen und der goldene Schnitt BEGLEITVORTRAG ZUR AUSSTELLUNG MATHEMATIK ZUM ANFASSEN DES MATHEMATIKUMS GIEßEN AN DER HOCHSCHULE PFORZHEIM Prof. Dr. Kirsten Wüst

Mehr

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading

Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Fibonacci Retracements und Extensions im Trading Einführung Im 12. Jahrhundert wurde von dem italienischem Mathematiker Leonardo da Pisa die Fibonacci Zahlenfolge entdeckt. Diese Zahlenreihe bestimmt ein

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate

Proportionen am Buch. Einige Standard-Blatt-Formate Proportionen am Buch Mittelalter / Renaissance: Asien versus Westeuropa. Blattästhetik. Umblättern. Japan oft nur oben/unten, Westeuropa rund herum Freiraum. Satzspiegel: übliche Konstruktionen. Siehe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin Mathematik von 1200 bis 2004 Stefan Kühling, Fachbereich Mathematik skuehling @ fsmath.mathematik.uni-dortmund.de Schnupper Uni 26. August 2004 1 1 Goldener

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Exponentielles Wachstum

Exponentielles Wachstum Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 28. Oktober 2013 Fibonacci-Zahlen Kaninchenvermehrung Fibonacci-Folge Geometrisches Mittel vs. arithmetisches Mittel Beispiele Kaninchenvermehrung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Praktikum Schau Geometrie

Praktikum Schau Geometrie Praktikum Schau Geometrie Intuition, Erklärung, Konstruktion Teil 1 Sehen auf intuitive Weise Teil 2 Formale Perspektive mit Aufriss und Grundriss Teil 3 Ein niederländischer Maler zeigt ein unmögliches

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau

Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau Bildaufbau Mit dem Bildaufbau in der Fotografie sind vor allem die Proportionen und Verhältnisse der im Foto abgebildeten Objekte gemeint: die Grösse und der Stand von Motivteilen im Foto, die Aufteilung

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Darstellende Geometrie Übungen Institut für Architektur und Medien Tutorial Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion Gegeben sind ein Foto von einem quaderförmigen Objekt sowie die Abmessungen des Basisrechteckes.

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen? Welches Kriterium gefällt Ihnen am Motiv?... sind es Linien, Farben, Kontraste, Strukturen, Seltenheit des Motivs? Wenn Sie sich für einen der Punkte

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5 In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man mit LibreOffice Calc 3.5 eine einfache Entlohnungsberechnung erstellt, wobei eine automatische

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr