1 a) Überschlag: Rechnung: 2 Berechnet wird zuerst r, dann d.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 a) Überschlag: Rechnung: 2 Berechnet wird zuerst r, dann d."

Transkript

1 6 Kreis Schülerbuchseite Kreis Auftaktseiten Seiten 18, 19 Seite 18 1 Individuelle Lösungen, zum Beispiel: Reifendurchmesser: 70 cm Abrollumfang: Die Strecke, die das Fahrrad zurücklegt, wenn sich das Vorderrad einmal dreht, kann auf dem Boden gemessen werden; dieser beträgt etwa 0 cm. Man kann den Reifendurchmesser etwas mehr als 3-mal auf dem Umfang des Rads abtragen. 3,1,51 = 7,78 Wenn sich das Vorderrad einmal dreht, dann legt die Laufmaschine eine Strecke von knapp 8 m zurück. Seite 19 3 Die eingezeichneten Quadrate haben eine Seitenlänge von 100 m. Damit kann man die Länge und Breite der Altstadt Nördlingen schätzen. Länge: 9,7 100 = 970 m Breite: 7,3 100 = 730 m Schätzung der Fläche: Man zählt 50 vollständige (oder fast vollständige) Quadrate. Weitere 7 können aus Teilquadraten zusammengesetzt werden, insgesamt erhält man 57 Quadrate. Die Fläche der Innenstadt kann man auf ungefähr 57 ha schätzen. 1 Kreisumfang Seiten 130, 131 Seite 130 Einstieg Den Durchmesser der Gegenstände kann man am einfachsten mit der Schieblehre messen; mit dem Geodreieck geht es aber auch, wenn man darauf achtet, dass man durch den Kreismittelpunkt misst. Der Umfang lässt sich am besten mit einem flexiblen Maßstab messen. Individuelle Lösungen Individuelle Lösungen Tabelle: Individuelle Lösungen u Das Verhältnis d ist bei allen Messungen gleich groß. Es beträgt etwa 3. Seite a) Überschlag: Rechnung: u = π d u = π d u 3 16,0 u = π 16,0 u 8,0 cm u = 50,3 cm b) Überschlag: Rechnung: u = π d u = π d u 3 3,0 u = π 3,0 u 9,0 m u = 9, m c) Überschlag: Rechnung: u = π r u = π r u 3 1, u = π 1, u 7, dm u = 77,9 dm d) Überschlag: Rechnung: u = π r u = π r u 3 31,8 u = π 31,8 u 190,8 cm u = 199,8 cm Berechnet wird zuerst r, dann d. a) u = π r 31,5 = π r 15,75 = π r π r = 5,0 cm d = r = 10,0 cm b) 108,0 = π r 5,0 = π r π r = 17, cm d = r = 3, cm c) 0,0 = π r 10,0 = π r π r = 38, dm d = r = 76, dm d),0 = π r,0 = π r π r = 7,0 m d = r = 1,0 m 3 Glas: r =,0 cm u = π,0 u = 5,1 cm Münze: d = 5,75 mm u = π 5,75 u = 80,90 mm Reifen: d = 61,8 cm u = π 61,8 u = 19, cm A a) u = π r b) u = π d u = π 3,5 u = π 9 u =,0 cm u = 8,3 cm 11

2 6 Kreis Schülerbuchseite 131 B a) u = π d b) u = π r 11 = π d π 7, = π r π 3,5 = d 7,5 = r d = 3,5 cm r = 7,5 dm Seite 131, links a) r = cm b) r = 1 cm u = π u = π 1 u = 1,6 cm u = 6,3 cm c) r = cm d) d = 5,5 cm u = π 1,5 u = π 5,5 u = 9, cm u = 17,3 cm 5 a) 5,6 = π r,8 = π r π r = 0,9 cm d = r = 1,8 c),0 = π r 11,0 = π r π r = 3,5 dm d = r = 7,0 dm b) 37,7 = π r 18,85 = π r π r = 6,0 cm d = r =1,0 cm 6 a) Der Umfang der Figur besteht aus einem halben Kreisumfang und dem Durchmesser des Kreises. u Kreis + d π + u = 10,3 cm b) Der Umfang der Figur besteht aus zwei halben Kreisumfängen und den Längen von zwei Durchmessern. u Kreis + d + u Kreis + d u = u Kreis + d u = π 1 + u = 10,3 cm c) Der Umfang der Figur besteht aus den Umfängen von zwei Viertelkreisen und den Längen von zwei Radien. u Kreis + r + u Kreis + r u = u Kreis + r u = π + u = 10,3 cm d) Der Umfang der Figur besteht aus den Umfängen von drei Viertelkreisen und der Längen von zwei Radien. u = 3 u Kreis + r u = 3 π + u = 13, cm Seite 131, rechts a) b) c) d) e) r 35,0 cm 0,75 m 0,16 m 3,8 dm 0,1 dm d 70,0 cm 1,5 m 0,3 m 7,6 dm 0,81 dm u 19,9 cm,7 m 1,0 m 19,5 dm,56 dm Beispielrechnung für c): u = π d 1,0 = π d π d = 0,3 r = 0,16 5 a) u Kreis1 + 0,5 + u Kreis + 0,5 π 1,5 + 0,5 + π 1 + 0,5 9, + 0,5 + 6,8 + 0,5 u = 8,9 cm b) Die zwei Viertelkreise sind hier gleich groß. Für den Umfang der Figur u gilt: u Kreis u Kreis u = u Kreis + 6 u = π + 6 u = 1,3 cm c) u Kreis1 + 0,5 + u Kreis + 0,5 π + 0,5 + π 1,5 + 0,5 1,57 + 0,5 + 9, + 0,5 u = 1,0 cm 6 a) Durchmesser des großen Rads: d groß = 0,5 d groß = 50,8 cm Umfang des großen Rads: u groß = π 50,8 u groß = 159,6 cm gefahrene Strecke nach 15 Umdrehungen: ,6 = cm = 3,9 m Nach 15 Radumdrehungen ist man etwa m gefahren. b) 1 km = 1000 m = cm Anzahl der Radumdrehungen beim großen Rad (u = 159,6 cm): ,6 = 66,6 Das große Rad macht bei einer Weglänge von 1 km etwa 67 Umdrehungen. Um die Anzahl der Umdrehungen beim kleinen Rad zu berechnen, muss man zuerst seinen Umfang berechnen. u klein = π d klein u klein = π (6,5) u klein = 7,9 cm 1

3 6 Kreis Schülerbuchseite Anzahl der Umdrehungen beim kleinen Rad: ,9 = 087,7 Das kleine Rad macht bei einer Weglänge von 1 km etwa 088 Umdrehungen. 1 Kreisumfang Seite 13 Seite 13, links 7 Berechnen des Durchmessers: 0 = π d π d = 6, m Damit der Kreis in das Klassenzimmer passt, muss dieses mindestens 6, m breit und lang sein. Bei den meisten Klassenzimmern wird das der Fall sein. 8 Umfang des Vorderrads: u Vorderrad = π 1,0 u Vorderrad =,0 m Umfang des Hinterrads: u Hinterrad = π 0,5 u Hinterrad = 1,1 m Vergleich:,0 1,1 3,1 Wenn sich das Vorderrad einmal dreht, dreht sich das Hinterrad etwas mehr als 3-mal. Hinweis: Man kann auch die Durchmesser beider Räder miteinander vergleichen, ohne zuerst die Umfänge zu berechnen, denn es gilt: u Vorderrad u Hinterrad = (π 1,0) (π 0,5) = 1,0 0,5 3,1 9 a) Die Spitze des Minutenzeigers beschreibt in einer Stunde einen Kreis mit r = 3,0 m. Umfang des Kreises: u = π 3,0 = 1, Die Zeigerspitze legt in einer Stunde 1, m zurück. b) Die Spitze des Stundenzeigers beschreibt nach 9 Stunden einen Dreiviertelkreis mit Radius r =,0 m. Umfang des Kreises: u = π,0 = 13,8 Umfang des Dreiviertelkreises: 3 13,8 = 10,35 Die Spitze des Stundenzeigers legt in 9 Stunden etwa 10, m zurück. 10 u Erde = π u Erde = 0 07, km Um 1 kg Honig für eine Person im Jahr zu produzieren, muss die Biene -mal so lang wie für 50 g Honig fliegen (also 3-mal um die Erde). Um den jährlichen Verbrauch einer -köpfigen Familie zu decken, muss sie noch mal das Vierfache fliegen ( 3-mal um die Erde) , = ,6 Mio. Eine Biene muss theoretisch knapp Mio. km fliegen, um den jährlichen Bedarf einer -köpfigen Familie an Honig zu decken. Seite 13, rechts 7 Umfang des Schmuckstücks: u = 10 cm 10 = π d π d = 3, Der Durchmesser des Schmuckstücks beträgt 3, cm. 8 a) Individuelle Lösungen Bei Erwachsenen und älteren Jugendlichen geht man im Allgemeinen davon aus, dass die Armspanne etwa so lang wie die Körpergröße ist. b) Durchmesser des Baums: 1 m u = π 1 =,0 Der Umfang des Baums beträgt etwa,0 m. Geht man von einer durchschnittlichen Armspanne von 1,65 m aus, dann erhält man:,0 1,65 = 6,7. Man braucht also ungefähr 7 Personen um den Baum zu umarmen. 9 a) Individuelle Lösungen, zum Beispiel: Bei einem Umfang der Dose von 16 cm (also r =,5 cm) hat der Faden eine Länge von 116 cm und dementsprechend einen Radius von etwa 18,5 cm. Der Abstand zwischen beiden Kreislinien beträgt etwa 16 cm. b) Berechnung des Abstands a zwischen Erdoberfläche und Seil: u Erde = π 6378 u Erde = 0 07,156 km = m Länge des Seils: m Berechnung des neuen Radius: = π r Seil π r Seil = ,16 Der Radius des Seils ist um 0,16 m = 16 cm länger als der Erdradius. Also beträgt der Abstand des Seils zur Erdoberfläche etwa 16 cm. Eine Katze kann unter dem Seil durchschlüpfen. Hinweis: Wenn man die Ergebnisse in a) und b) vergleicht, stellt man fest, dass die Abstände zwischen beiden Kreislinien gleich sind (16 cm). Allgemein kann man zeigen: Legt man um einen beliebigen Kreis ein Seil, dass um 1 m länger als der Umfang des Kreises ist, dann beträgt der Abstand zwischen Seil und Kreislinie immer 16 cm. 13

4 6 Kreis Schülerbuchseite Kreisfläche Seite 133 Seite 133 Einstieg Die grüne Fläche besteht aus (1 6) = 60 kleinen Quadraten. Je vier kleine Quadrate haben die Fläche von 1 cm. 60 = 15 Die grüne Fläche ist 15 cm groß, also ist die Kreisfläche größer als 15 cm. A Quadrat =,5 A Quadrat = 6,5 cm Ein Viertel der Kreisfläche ist kleiner als A Quadrat. Die gesamte Kreisfläche ist also kleiner als A Quadrat. D. h. die Kreisfläche ist kleiner als r = 5 cm. Mögliche Vermutung: Für den Flächeninhalt der Kreisfläche A gilt: A 3 r bzw. A = π r. Individuelle Lösungen 1 a) Überschlag: Rechnung: A = π r A = π r A 3 3 A = π 3 A 7 cm A = 8,3 cm b) Überschlag: Rechnung: A = π r A = π r A 3 7 A = π 7 A 17 cm A = 153,9 cm c) r = dm Überschlag: Rechnung: A = π r A = π r A 3 A = π A 8 cm A = 50,3 cm d) r = 6 m Überschlag: Rechnung: A = π r A = π r A 3 6 A = π 6 A 108 cm A = 113,1 cm a) A = π r 1,0 = π r π 1,0 π = r r = 1,95 cm d = r = 3,9 cm b) A = π r 63,7 = π r π 63,7 π = r r = 1,1 cm d = r = 8, cm c) A = π r 95,0 = π r π 95,0 π = r r = 5,50 dm d = r = 11,0 dm d) A = π r 18,75 = π r π 18,75 π = r r =, m d = r =,8 m 3 Flugscheibe: r =,3 dm A = π r A = π,3 A = 16,6 dm Strohballen: r = 0,85 m A = π r A = π 0,85 A =,3 m Zitrusfrucht (Schnittfläche): r = 5, cm A = π r A = π 5, A = 8,9 cm Kreisfläche Seiten 13, 135 Seite 13 A a) A = π r A = π 9 A = 5,5 cm b) A = π r,6 A = π ( ) A = 16,6 dm B a) A = π r 7 = π r π 7 π = r,9 = r r =,9 cm b) A = π r 75 = π r π 75 π = r,89 = r r =,89 m; also d = 9,8 m Seite 13, links a) r = cm b) r = 1,5 cm c) r = 1 cm A = π A = π 1,5 A = π 1 A = 1,6 cm A = 7,1 cm A = 3,1 cm 1

5 6 Kreis Schülerbuchseite 13 5 a) b) c) d) r 10 cm 6,77 cm 3,0 cm,50 m A 31, cm 1 cm 8,3 cm 19,6 m u 6,8 cm,5 cm 18,8 cm 15,7 m 6 r 1 cm cm 3 cm cm u 6,3 cm 1,7 cm 18,8 cm 5,1 cm A 3,1 cm 1,7 cm 8,3 cm 50,3 cm r 5 cm 6 cm 7 cm 8 cm u 31, cm 37,7 cm,0 cm 50,3 cm A 78,5 cm 113,1 cm 153,9 cm 01,1 cm Soweit es den Umfang betrifft, hat Yanis recht. Beim Flächeninhalt täuscht er sich. Da müsste die Aussage lauten: Wenn man den Radius verdoppelt, verdreifacht, dann vervierfacht, verneunfacht, sich der Flächeninhalt. 7 a) Die farbige Fläche besteht aus einem größeren Halbkreis und zwei kleineren, gleich großen Halbkreisen. A = A groß + A klein A = π,0 + π,0 A = 37,7 cm b) Die farbige Fläche besteht aus einem größeren Kreis, aus dem zwei gleich große, kleinere Kreise herausgeschnitten wurden. A = A groß A klein A = π,0 π,0 A = 5,13 cm c) Die farbige Fläche besteht aus drei Halbkreisen. Radius des größten Kreises: r = (1,0,0,0) =,0 A = A groß + A mittel + A klein A = π,0 + π,0 + π 1,0 A = 33,0 cm 5 Die Fläche, die der neue Router mindestens abdeckt, ist ein Kreis mit r = 100 m. A neu = π 100 A neu = m Durch die Verstärkung des Funksignals wird eine Fläche von mindestens m abgedeckt. 6 Gesucht ist der Radius des Kreises. 00 = π r π 00 π = r r = 8,0 Die Drohne hat eine Reichweite von 8,0 km. 7 a) 1. Kreis: A 1 = 50 cm 50 = π r 1 50 = r π 1 r 1 =,0 cm. Kreis: A = 100 cm 100 = π r 100 π = r r = 5,6 cm 3. Kreis: A 3 = 150 cm 150 = π r π = r 3 r 3 = 6,9 cm π π π cm 5,6cm 6,9cm Seite 13, rechts a) b) c) d) r 3,8 cm,6 cm 16,55 dm 0,50 m d 7,6 cm 5, cm 33,1 dm 1,01 m A 5, cm 1,1 cm 860,7 dm 0,8 m u 3,9 cm 16,3 cm 10 dm 3, m b) Der Umfang ändert sich proportional zur Länge des Radius. 1. Kreis. Kreis u 1 = π,0 u = π 5,6 u 1 = 5,1 cm u = 35, cm 3. Kreis u 3 = π 6,9 u = 3, cm 15

6 6 Kreis Schülerbuchseite a) Die farbige Figur besteht aus einem größeren Halbkreis (k 1 ), aus dem ein zweiter Halbkreis (k ) mit halb so großem Durchmesser erst ausgeschnitten und dann an einer anderen Stelle hinzugefügt wurde. Vereinfacht gilt: A = A 1 A = π,0 A = 5,1 cm Der Umfang der Figur setzt sich zusammen aus der Länge der halben Kreislinie des Kreises k 1 und zweimal der halben Kreislinie des Kreises k. Vereinfacht gilt: u 1 + u π,0 + π,0 u = 5,1 cm b) Die farbige Figur besteht aus einem Viertelkreis (k 1 ), aus dem ein Halbkreis (k ) ausgeschnitten wurde. A = A 1 A A = π 6,0 π 3,0 A = 1,1 cm Der Umfang der Figur setzt sich zusammen aus dem Radius von k 1, einem Viertel der Kreislinie des Kreises k 1 und der Hälfte der Kreislinie des Kreises k. u = r 1 + u 1 + u u = 6,0 + π 6,0 + π 3,0 u =,8 cm Seite 135, links 8 d = 1, m; also r = 7, m A = π 7, = 16,9 Der Rasensprenger kann eine Fläche von maximal 163 m bewässern. 9 A = π 5 = 198,9 Die Fläche, auf der das Signal empfangen werden kann, beträgt etwa 00 m. 10 a) Die Fläche der bearbeiteten Metallplatte besteht aus einem Quadrat, aus dem ein Kreis ausgeschnitten wurde. A = A Quadrat A Kreis A = 50,0 π,0 A = 979,5 Der Flächeninhalt der bearbeiteten Metallplatte beträgt etwa 979,5 cm. b) Die Fläche der bearbeiteten Metallplatte besteht aus einem Rechteck, aus dem zwei gleich große Kreise ausgeschnitten wurden. A = A Quadrat A Kreis A = 8,0 15,0 π 3,0 A = 10,0 56,5 A = 63,5 Der Flächeninhalt der bearbeiteten Metallplatte beträgt 63,5 cm. 11 a) A = π 18,3 = 105,1 Der Flächeninhalt der Plane beträgt etwa 105 m. b) u = π 18,3 = 11,98 Die Plane hat einen Umfang von 11,98 m. 11,98 30 = 3,8 Der Abstand der Haltepunkte beträgt etwa 3,8 m. 1 Flächeninhalt der Tischplatte: A Platte = 1,0 m Für den Flächeninhalt der Decke gilt: A Decke = A Platte =,0 m. Durchmesser der Decke berechnen:,0 = π r π,0 = r π r = 0,80; also d = 1,6 Der Durchmesser der Decke beträgt 1,6 m. Seite 135, rechts 9 Man berechnet den Flächeninhalt der jeweiligen d Pizza mit A = π ( ) und anschließend den Preis pro cm Pizza. Pizzagröße Flächeninhalt Preis pro cm Classic 83,5 cm 1,76 ct Medium 530,9 cm 1,3 ct Large 706,9 cm 1,56 ct Vergleicht man die Kosten pro cm Pizza, dann stellt man fest, dass die Größe Medium am günstigsten ist. Lino bekommt also am meisten Pizza für sein Geld, wenn er sich für die Größe Medium entscheidet. 10 d = 0 dm; also r = 10 dm A = π 10 = 157 Das Beet ist 157 dm groß = 5,3 Es werden ungefähr 5 Pflanzen benötigt. 16

7 6 Kreis Schülerbuchseite a) u Quadrat = 6,0 A Quadrat = 6,0 u Quadrat =,0 cm A Quadrat = 36,0 cm Damit gilt: u Kreis =,0 cm. Radius des Kreises berechnen: u Kreis = π r,0 = π r π r = 3,8 Flächeninhalt des Kreises: A Kreis = π 3,8 A Kreis = 5,8 cm Der Flächeninhalt des Kreises ist größer als der Flächeninhalt des Quadrats mit demselben Umfang. b) u Dreieck = 3 5,0 u Dreieck = 15,0 cm Damit gilt: u Kreis = 15,0 cm. Radius des Kreises: u Kreis = π r 15,0 = π r π r =,39 cm Flächeninhalt des Kreises: A Kreis = π,39 A Kreis = 17,9 cm Flächeninhalt des Dreiecks: A Dreieck = a h a Die Höhe des Dreiecks wird im rechtwinkligen halben Dreieck mit dem Satz des Pythagoras berechnet. Es gilt: A Dreieck = 5,0 5,0,5 A Dreieck = 10,8 cm Der Flächeninhalt des Kreises ist also größer als der Flächeninhalt des gleichseitigen Dreiecks mit demselben Umfang. c) u Sechseck = 6,0 u Sechseck =,0 cm Damit gilt: u Kreis =,0 cm. Radius des Kreises: u Kreis = π r,0 = π r π r = 3,8 cm Flächeninhalt des Kreises: A Kreis = π 3,8 A Kreis = 5,8 cm Den Flächeninhalt des Sechsecks berechnet man als Summe der Flächeninhalte von sechs kongruenten, gleichseitigen Dreiecken mit Seitenlänge a =,0 cm. Die Höhe eines Dreiecks wird im rechtwinkligen halben Dreieck mit dem Satz des Pythagoras berechnet. Es gilt: A Sechseck = 6,0,0,0 A Sechseck = 6,0 3,6 A Sechseck = 1,6 cm Der Flächeninhalt des Kreises ist ebenfalls größer als der Flächeninhalt des regelmäßigen Sechsecks mit demselben Umfang. 1 Skizze: 10cm 1,m d Quadrat 1,m 10cm Diagonale der quadratischen Tischplatte berechnen: d Platte = a d Platte = 1, d Platte = 1,70 m Durchmesser d und Radius r der runden Tischdecke berechnen: d = 1,70 + 0,1 = 1,90 d = 1,90 m r = 0,95 m Flächeninhalt der Tischdecke: A Kreis = π 0,95 A Kreis =,8 m Flächeninhalt der Tischplatte: A Platte = 1, A Platte = 1, m Differenz der Flächeninhalte in Prozent: A Decke A Platte,8 1, A = Platte 1, 0,97= 97 % Der Flächeninhalt der Tischdecke ist um etwa 97 % größer als der Flächeninhalt der Tischplatte, ist also etwa doppelt so groß. A Sechseck = 6 a h a 17

8 6 Kreis Schülerbuchseite Man setzt in die schon bekannte Flächeninhaltsformel r = d ein und vereinfacht die entstehende Formel. A = π r d A = π ( ) A = π d A = π d EXTRA: Wir nähern uns π Seiten 136, 137 Seite Näherungen der Zahl π 16 Ahmes ( 9 ) = 3,160 9 Platon + 3 = 3, = 3, = 3,11 59 Archimedes 3 + = 3,1 85 Ptolemäus 3 + Tsu Ch ung Chi Fibonacci = 3,11 81 Vieta 1,8 + 1,8 = 3,11 6 Es ist π = 3, Damit war Tsu Ch ung Chi am nächsten bei der Zahl π. Individuelle Lösungen 3 a) Das Verhältnis von Seitenlänge zu Pyramidenhöhe lautet jeweils: Pyramide von Mykerinos: 103, 65 = 1, Pyramide von Chephren: 15,3 13, = 1, Pyramide von Cheops: 30,3 16,6 = 1,570 9 Die Verhältnisse sind annähernd so groß π wie = 1,57079 b) Die Pyramide von Cheops liegt mit ihren Abmessungen am nächsten bei der Zahl π. a) Individuelle Ausführung b) Formel für die Zelle C3: =A3*B3 Formel für die Zelle D3: =C3/ c) π = 3, Die ersten sechs Dezimalen des Näherungswertes stimmen erst ab dem regelmäßigen 307- Eck mit der Zahl π überein. B fx =B/WURZEL(+WURZEL( B^)) A B C D Seitenlänge Umfang Näherung für p , , , , , , , , , , , , , ,8909 3,1157 0, , , , , , , , , , , , Anzahl Ecken Kreisausschnitt Seiten 138, 139 Seite 138 Einstieg Individuelle Lösungen A ist eine ganze Pizza, Stück B ist ein Viertel einer großen Pizza und Stück C ein Achtel einer noch größeren Pizza (Innenwinkel bei C: 5 ). Flächeninhalte der Pizzastücke: A: ganze Pizza mit d = 3,0 cm; also r = 1,5 cm A = π 1,5 A = 7,1 cm B: eine Viertel Pizza mit r = 3,0 cm A = π 3,0 A = 7,1 cm C: eine Achtel Pizza mit r =,0 cm A = 8 π,0 A = 6,3 cm Mia und Ben haben nicht recht. Stück B ist etwas größer als Stück C. Die Teile A und B sind aber gleich groß. Seite α Bezeichnung b A 90 Viertelkreis 15 cm 71,5 cm 180 Halbkreis 30 cm 13 cm 5 Achtelkreis 7,5 cm 35,75 cm 10 Drittelkreis 0 cm 95,33 cm 7 Fünftelkreis 1 cm 57, cm 70 Dreiviertelkreis 5 cm 1,5 cm a) b = u α b = π 3 0 b =,1 cm 18

9 6 Kreis Schülerbuchseite 139 A S = A Kreis α A S = π 3 0 A S = 3,1 cm b) b = u α b = π,8 66 b = 5,5 cm A S = A Kreis α A S = π,8 66 A S = 13,3 cm c) b = u α b = π 31, 10 b = 57, cm Flächeninhalt A S berechnen: r = d = 15,6 cm A S = A Kreis α A S = π 15,6 10 A S = 6,0 cm c) d = 0,8 dm; also r = 0, dm b = u α 1, = π 0,8 α 1, = π 0,8 α π 0,8 α = 171,9 r = 0,dm 17 M d) d = 15 m; also r = 0,75 m b = u α 0,5 = π 1,5 α 0,5 = π 1,5 α π 1,5 α = 38, Maßstab 1:10 b = 1,dm 3 a) b = u α ,7 = π 6 α 15,7 = π 6 α π 6 α = 19,9 M 38, r = 0,75m b = 0,5m b) b = u α 150 M r = 6cm b = 15,7cm 8,5 = π 7 α 8,5 = π 7 α π 7 α = 69,6 69,6 M r = 7cm b = 8,5cm a) A S = A Kreis α 90 8,6 = π r 8,6 = π r 90 π 90 35,98 = r r = 6,00 cm b) A S = A Kreis α ,8 = π r 18,8 = π r 135 π ,99 = r r =,00 cm α c) A S = A Kreis = π r 300 = π r 100 π ,77 = r r = 18,5 dm α d) A S = A Kreis ,9 = π r 106,9 = π r 50 π 50 9,00 = r r = 7,0 m 19

10 6 Kreis Schülerbuchseite A a) b = π r α A S = π r α b = π,5 75 A S = π,5 b = 3,3 cm A S =,1 cm b) b = π r α A S = b r b = π 3,5 50 A S = 3,1 3,5 b = 3,1 cm A S = 5, cm B a) b = π r α 5,1 = π α ( π ) α 0,0 = 7 = α α = 7 b) A S = π r α 10 = π r = π r 3 π 3 11,6 = r 10,7 = r r = 10,7 cm Seite 139, links 75 5 a) So kann man geschickt rechnen: Man überlegt sich, welcher Anteil des Kreises jeweils gegeben ist. Mittelpunktswinkel α Anteil am Kreis Bogenlänge b (in cm) = = = = = 0 b) So kann man geschickt rechnen: α = 10 : A S ist 36 von A Kreis ; also A S = cm. Alle weiteren Mittelpunktswinkel sind Vielfache von α = 10. Es gilt: α = 30 : 3-mal so groß, also A S = 6 cm. α = 0 : -mal so groß, also A S = 8 cm. α = 60 : 6-mal so groß, also A S = 1 cm. α = 0 : -mal so groß, also A S = 8 cm. Seite 139, rechts 5 r α b A S a) 7, cm 3 5, cm 19,5 cm b) 3,3 cm 11 6,5 cm 10,8 cm c) 5,0 cm 5,1,0 cm 55 cm d) 19,9 m 7 9,3 m 93 m e) 0,5 cm 6,0,9 dm 3,7 dm f) 13,0 cm 108,5,6 cm 160 cm g) 9,3 mm 9 7 mm 689, mm 3 Kreisausschnitt Seite 10 Seite 10, links 3 6 a) 5 min = h; also ist α = 70. b = π 13, 70 = 6, Die Spitze des Minutenzeigers legt in 5 Minuten 6, cm zurück. 3 b) 1 = ; also ist α = 90. A S = π 8 90 = 50,3 Der Stundenzeiger überstreicht in 3 Stunden eine Fläche von 50,3 cm. 7 a) Die Figur besteht aus einem Halbkreis mit Radius r = cm aus dem ein kleinerer Halbkreis (mit Radius r = 1 cm) herausgeschnitten und an anderer Stelle hinzugefügt wurde. Um den Flächeninhalt geschickt zu bestimmen, berechnet man den Flächeninhalt eines Halbkreises mit r = cm. A S = π A S = π A S = 6,3 cm Für den Umfang addiert man einen halben Kreisumfang mit r = cm und einen Kreisumfang mit r = 1 cm. u = π + π 1 u = π u = 1,7 cm b) Um den Flächeninhalt geschickt zu bestimmen, berechnet man den Flächeninhalt eines Halbkreises mit r = cm und zieht davon den Flächeninhalt eines ganzen Kreises mit r = 1 cm ab. A = π π 1 A = π π A = 3,1 cm 150

11 6 Kreis Schülerbuchseite 10 Um den Umfang geschickt zu bestimmen, addiert man einen halben Kreisumfang mit r = cm und einen ganzen Kreisumfang mit r = 1 cm. u = π + π 1 u = π u = 1,7 cm 8 a) Flächeninhalt des Beets: A S = π 1,7 10 A S = 3,0 m Anzahl der Pflanzen: 3,0 0, = 15 Es werden 15 Pflanzen benötigt. b) Radius der Sitzgelegenheit: r = 1,70 m + 0,30 m =,0 m Flächeninhalt Beet + Sitzfläche: A S = π,0 10 =, Flächeninhalt Sitzfläche:, 3,0 = 1, Der Flächeninhalt der Sitzfläche beträgt 1, m. 9 a) Der Flächeninhalt der Fläche, die das Wischerblatt überstreicht, berechnet man als Differenz der Flächeninhalte zweier Kreisausschnitte. A = A S A 1 S A = π (10 + 0) 175 π = 3665, Die Fläche, die das Wischerblatt überstreicht, ist 3665, cm groß. Seite 10, rechts 6 a) äußerer Radius: r 1 = 600 mm + 70 mm = 870 mm = 87 cm innerer Radius: r = 70 mm = 7 cm Flächeninhalt berechnen: A = A S A 1 S A = π π 7 80 = 775, Die Fläche, die das Wischerblatt auf der Fahrerseite überstreicht, ist etwa 775 cm groß. b) Individuelle Schätzungen, zum Beispiel: Die Fläche, die das zweite Wischerblatt überstreicht, ist etwas kleiner (denn das Wischerblatt ist um 10 cm kürzer), daher beträgt die Gesamtfläche ca cm = 0,8 m. Es werden ca. 80 % der Windschutzscheibe überstrichen. Flächeninhalt Aʹ, der vom. Wischerblatt überstrichen wird: 80 Aʹ = π ( r 1 ʹ ) π ( r ʹ 80 ) Aʹ = 3979, cm Gesamtfläche, die überstrichen wird: A gesamt = A + Aʹ A gesamt = 775, , A gesamt = 875,6 cm = 0,875 m 0,875 1 = 87,5 % Von beiden Wischerblättern werden etwa 87,5 % der Windschutzscheibe überstrichen. 7 a) Radius des Kreises, den der Minutenzeiger überstreicht: r = m 5 m = 17 m 5 Winkel des Kreisausschnitts: α = = 30 Bogenlänge berechnen: b = π = 8,9 Die Spitze des Minutenzeigers legt in 5 Minuten 8,9 m zurück. b) Radius des Kreises, den der Stundenzeiger beschreibt: r = 17 m 5 m = 1 m Für den Stundenzeiger besteht ein voller Kreis aus insgesamt 1 60 = 70 Minuten. Winkel des Kreisausschnitts: 5 α = 60 1 =,5 Flächeninhalt berechnen: A S = π 1,5 = 3,1 Die Fläche, welche der Stundenzeiger in 5 Minuten überstreicht, ist 3,1 m groß. 8 a) Es muss gelten b = r; damit erhält man durch Einsetzen in die Formel b = π r α 360 : r = π r α 360 r 1 = π α 360 = π α π α = 57,3 Für den Mittelpunktswinkel α = 57,3 ist der Kreisbogen gleich lang wie der Radius des Kreises. b) Es muss gelten b = r bzw. b = r. Einsetzen von b = r in die Formel: r = π r α r = π α = π α π α = 11,6 Entsprechend erhält man für b = r: α = 8,6. Hinweis: Da die Bogenlänge proportional zum Mittelpunktswinkel wächst, ist es nicht notwendig, alles neu zu berechnen. Man kann den Mittelpunktswinkel für b = r bzw. b = r mithilfe des Ergebnisses aus a) angeben

12 6 Kreis Schülerbuchseite 10 1 c) Einsetzen von b = π r in die Formel: π r = π r α π r 1 = α = α α = 180 Für α = 180 ist der Kreisbogen π-mal so lang wie der Radius. Zusammengesetzte Figuren Seite 11 Seite 11 Einstieg Gold: Kreis mit Radius r = 1 cm; Platin: Kreisausschnitt mit Radius r = cm und Mittelpunktswinkel α = 90 ; aus dem ein Kreis mit Radius r = 1 cm ausgeschnitten wurde. Silber: Stück, das bleibt, wenn man von einem Quadrat mit Seitenlänge a = cm den Kreisausschnitt mit Radius r = cm und α = 90 ausschneidet. Flächeninhalt Gold (Kreis): A Gold = π 1 A Gold = 3,1 cm Flächeninhalt Platin: A Platin = A S A Gold A Platin = π 90 A Gold A Platin = 1,57 3,1 A Platin = 9, cm Flächeninhalt Silber: A Silber = A Quadrat A S A Silber = 1,57 A Silber = 3,3 cm Die Anteile der Edelmetalle betragen damit: 3,1 Gold: 16 19,6 % 9, Platin: 16 59,0 % 3,3 Silber: 16 1, % 1 a) Die Figur besteht aus zwei Quadraten mit Seitenlänge a =,0 cm und aus zwei gleich großen Kreisausschnitten mit Radius r =,0 cm und Mittelpunktswinkel α = 90. A = A Quadrat + A S A = + π 90 A = 1,3 cm b) Die Figur besteht aus einem Rechteck, aus dem zwei gleich große Halbkreise (also ein ganzer Kreis) herausgeschnitten wurden. A = A Rechteck A Kreis A = 7,5 5,0 π,5 A = 37,50 19,63 A = 17,9 cm c) Die Figur besteht aus einem Trapez, aus dem ein Halbkreis herausgeschnitten wurde, und einem größeren Halbkreis. A = A Trapez A Halbkreis1 + A Halbkreis 6 + A = 3 π + π 3 A = 15 6,8 + 1,1 A =,9 cm Zusammengesetzte Figuren Seiten 1, 13 Seite 1 a) Das Teildreieck ist gleichschenklig, daher ist die dritte Seite, die auch Durchmesser des Kreises ist, ebenfalls 5,0 cm lang. u = 5,0 + 6, + u Halbkreis u = 5,0 + 6, + π 5,0 u = 19,3 cm b) Der Durchmesser des Kreises d wird mit dem Satz des Pythagoras berechnet. d = 6,0 + 8,0 d = 10,0 cm Umfang u berechnen: u = 6,0 + 8,0 + u Halbkreis u = 6,0 + 8,0 + π 10,0 u = 9,7 cm c) Die fehlende Seite des Dreiecks wird mit dem Satz des Pythagoras berechnet. c =,0 + 5,5 c = 6,80 cm Umfang u berechnen: u = 5,5 + 6,8 + b +,0 u = 5,5 + 6,8 + π, ,0 u = 1, cm 3 a) Flächeninhalt A bestimmen: A = A Quadrat 3 A Viertelkreis A = 3 π A = 6,6 cm 15

13 6 Kreis Schülerbuchseite 1 Umfang u bestimmen: u = a + 3 b Viertelkreis u = + 3 π u = 13, cm b) Flächeninhalt A bestimmen: A = 3 A Viertkreis + A Quadrat A Viertelkreis A = A Viertkreis + A Quadrat A = π + A = 10,3 cm Umfang u bestimmen: Viertelkreise ergeben einen vollen Kreis. u = π u = 1,6 cm c) Flächeninhalt A bestimmen: Die zwei oberen Teile der Figur bzw. die zwei unteren Teile ergänzen sich jeweils zu einem Quadrat mit Seitenlänge a. A = ( a ) A = A = 8 cm Umfang u bestimmen: Viertelkreise ergeben einen vollen Kreis. u = π u = 1,6 cm A r = 3 cm A = A Quadrat A Halbkreis A = a π r A = 6 π 3 A = 1,9 cm B d = 5,8 + 5,8 d = 5,8 + 5,8 d = 8,0 cm r =,10 cm A = A Dreieck + A Halbkreis A = ab + π r A = 5,8 5,8 + π,1 A = 3, cm u = a + h + π r u = 5,8 + 5,8 + π,1 u =,5 cm Seite 1, links a) A = A Kreis A Rechteck Den Durchmesser d des Kreises berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. d = 3,0 +,0 d = 5,0 cm Also ist r =,5 cm. Damit erhält man: A = π,5 3,0,0 A = 7,6 cm b) A = A Kreis A Quadrat Den Durchmesser d des Kreises berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. d =,6 +,6 d = 6,5 cm Also ist r = 3,5 cm. Damit erhält man: A = π 3,5,6 A = 1,0 cm 5 a) Die Figur kann in ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck und einen Halbkreis zerlegt werden. Da das Dreieck gleichschenklig ist (Winkel 90 ; 5 ; 5 ), ist der Radius des Halbkreises,0 cm lang. Flächeninhalt bestimmen: A = A Dreieck + A Halbkreis A = + π A = 33,1 cm Hypotenuse des Dreiecks c bestimmen: c =,0 +,0 c = 5,66 cm Umfang bestimmen: u = + 5, π u = 6, cm b) 5,0 6,0 6,0,8 x c x a Die Figur besteht aus einem Trapez und einen Halbkreis. Bestimmen der Seitenlänge a des Trapezes: x = 6,8 x = 6,0,8 x = 3,6 cm Damit erhält man: a = 5,0 + 3,6 a = 1, cm Flächeninhalt bestimmen: A = A Trapez + A Halbkreis 1, + 5,0 A =,8 + π,5 A = 51,1 cm 153

14 6 Kreis Schülerbuchseite 1 13 Umfang bestimmen: u = a + b + π r + d u = 1, + 6,0 + π,5 + 6,0 u = 3,1 cm Seite 1, rechts a) Aus dem Kreis wurde ein Rechteck entfernt. Die Diagonale d des Rechtecks ist der Durchmesser des Kreises (Satz des Thales). Seitenlänge b berechnen: b = 7 5,6 b =, cm Flächeninhalt berechnen: A = A Kreis A Rechteck A = π r a b A = π 3,5 5,6, A = 15,0 cm b) Aus dem Kreis wurde ein Quadrat entfernt. Die Diagonale des Quadrats ist der Durchmesser des Kreises (Satz des Thales). Seitenlänge a berechnen: d = a + a d = a d = a 7 a = a =,95 cm Flächeninhalt berechnen: A = A Kreis A Quadrat A = π 3,5,95 A = 1,0 cm 5 a) Die Figur kann in ein gleichschenkliges, rechtwinkliges Dreieck und einen Kreisausschnitt mit dem Mittelpunktswinkel α zerlegt werden. Bestimmen des Radius r: r = + r = 5,66 cm Für den Winkel α gilt: α = = 135. Flächeninhalt berechnen: A = A Dreieck + A S A = + π 5, A = 5,7 cm b) Die Figur kann in zwei kongruente Trapeze und einen Viertelkreis zerlegt werden. 6,0 r 6,0 1,0 6,0 1,0 Bestimmen des Radius r: r = r = 8,9 cm Flächeninhalt berechnen: A = A Trapez + A Kreis A = π 8,9 A = 16,5 cm Seite 13, links 6 a) Umfang der Figur (1): u 1 = A Viertekreis + d + r u 1 = ( π d )+ d + d u 1 = π d + d Umfang der Figur (): u = A Halbkreis + a u = π d + a u = π d + a Es gilt d = a + a bzw. d = a ; es ist also d > a. Damit ist auch u 1 > u. Die Figur () hat also den kleineren Umfang. b) Individuelle Lösungen 7 A Grundstück = 0 15 A Grundstück = 300 m Flächeninhalt des Beckens: A Becken = π A Becken = 1,6 m Flächeninhalt der Terrasse: A Terrasse = A Quadrat A Becken A Terrasse = 8 π A Terrasse = 51, m Berechnen der Flächenanteile: A Becken 1,6 Becken: A = Grundstück 300 =, % A Terrasse 51, Terrasse: A = Grundstück 300 = 17,1 % 15

15 6 Kreis Schülerbuchseite 13 8 Radius innerer Kreis: r i = 1,5 m Radius äußerer Kreis: r a = 1,5 m + 0,5 m =,0 m Flächeninhalt der Beetfläche: A Beet = A Kreis außen A Kreis innen A Beet = π π 1,5 = 5,50 Die Beetfläche ist 5,50 m groß. b) Gesucht ist der Umfang u a des äußeren Kreises. u a = π = 1,6 Der Eisenring hat eine Länge von 1,6 m. Seite 13, rechts 6 a) Die farbige Fläche kann in zwei gleich große Halbkreise und ein Kreissegment zerlegt werden. Das Kreissegment erhält man, wenn man vom dazugehörigen Kreisausschnitt (Viertelkreis) das innen liegende gleichschenklige Dreieck abzieht. a r a Radius Halbkreis: a = cm Radius Viertelkreis: r = + r = 5,66 cm A = A Halbkreis + A Viertelkreis A Dreieck A = π + π 5, A = 53,7 cm b) Die farbige Fläche erhält man, wenn man zum Halbkreis mit Radius a = cm das gleichschenklig, rechtwinklige Dreieck mit Hypotenuse a = 8 cm und den Katheten r hinzu addiert und von der gesamten Fläche den Kreisausschnitt (Viertelkreis) mit Radius r wieder abzieht. a a r Den Radius r des Viertelkreises berechnet man mit dem Satz des Pythagoras. Es ist r = 5,66 cm (vgl. Teilaufgabe a)). A = A Halbkreis + A Dreieck A Viertelkreis A = π + 8 π 5,66 A = 16,0 cm 7 a) Den Durchmesser des Halbkreises bestimmt man mit dem Satz des Pythagoras. d = 9 +9 d = 16 d r = = 6,36 cm Flächeninhalt berechnen: A = A Halbkreis + A Quadrat A Viertelkreis A = π 6, π 9 A = 0,5 cm Umfang berechnen: u = u Halbkreis + u Viertelkreis u = π 6,36 + π 9 u = 3,1 cm b) Für die Höhe h a im gleichseitigen Dreieck gilt: h = 8 a h a = 8 h a = 6,93 cm Flächeninhalt berechnen: A = A S A Dreieck A = π ,93 A = 11,6 cm Umfang berechnen: u = π u = 3,6 cm 8 a d a Carmens Behauptung ist richtig. Man führt die Berechnung für eines der Möndchen durch: A Möndchen = A Halbkreis + A Quadrat A Viertelkreis Dabei sind: a Radius Halbkreis = ; d Radius Viertelkreis = (d Diagonale) Für die Diagonale d des Quadrats gilt: d = a d = a 155

16 6 Kreis Schülerbuchseite Man erhält also: A Möndchen = a π ( ) + a π d ( ) A Möndchen = a π ( ) + a π a ( A Möndchen = a π + a π a A Möndchen = π a 8 + a π a 8 ) A Möndchen = a Ein Möndchen ist also genauso so groß wie ein Viertel des Quadrats. Daraus folgt, dass der Flächeninhalt aller vier Möndchen genauso groß ist wie der Flächeninhalt des ganzen Quadrats. rote Zone blaue Zone a) 17,0 = π d π b) 0,7 = π d π d = 5, cm d = 0, dm r =,7 cm r = 0,1 dm c) 133 = π r π d) 18,1 = π r π 133 π = r 18,1 π = r r = 6,50 cm r = 5,76 m d = 13,0 cm d = 11,5 m 3 r d A u a),0 cm 8,0 cm 50,3 cm 5,1 cm b) 5,0 cm 10,0 cm 78,5 cm 31, cm c) 8,0 cm 16,0 cm 00,0 cm 50,3 cm d) 0,5 dm 0,90 dm 0,6 dm,83 dm e),5 m 9,0 m 63,5 m 8,3 m 1m 3,5m gelbe Zone 7m 1m 10m Stufe 1: 150 = π r π 150 π = r r = 6,9 m d = 13,8 m Stufe : 300 = π r π 300 π = r r = 9,77 m d = 19,5 m 10m A Matte = 100 m Flächeninhalte der einzelnen Farbflächen: A Gelb = π 3,5 A Gelb = 38,5 m A Rot = π (3,5 + 1) π 3,5 A Rot = 5,1 m A Blau = 100 π,5 A Blau = 36, m Anteile der drei Zonen in Prozent: gelbe Zone: A Gelb 38,5 A = Matte 100 = 38,5 % rote Zone: A Rot 5,1 A = Matte 100 = 5,1 % blaue Zone: A Blau 36, A = Matte 100 = 36, % Basistraining Seite 15 Seite 15 1 a) A = π 3,6 b) A = π 6, A = 0,7 cm A = 18,7 dm c) r = 7,5 mm d) r = 8,9 m A = π 7,5 A = π 8,9 A = 176,7 mm A = 8,8 m 5 Strecke s, die Marie mit 5 Radumdrehungen zurücklegt: s = 5 u Marie s = 5 π 0,6 s = 3188,7 cm x: Anzahl der Umdrehungen des Rads von Simon, um die gleiche Strecke s zu erreichen s = x u Simon 3188,7 = x π 50,8 π 50,8 x = 0,0 Um die gleiche Weglänge zu erreichen, benötigt Simon etwa 0 Umdrehungen. 6 a) u Kreis1 + u Kreis + u Kreis3 + 1 π 1 + π 3 + π 1,5 + 1 u = 13,6 cm 3 b) A = A Kreis1 A Kreis 3 A = π π 0,5 A = 8,6 cm 7 r α b A S a) 1, cm 5 13, cm 95,0 cm b) 8,9 cm 85 13, cm 8,8 cm c) 1,6 cm 5 11, cm 7 cm d) 9,1 cm 11 18, m 83 m 156

17 6 Kreis Schülerbuchseite a) r =,5 cm Der Radius r 1 ist halb so lang wie die Diagonale d des Quadrats. d = d = 7,07 cm r 1 = 3,5 cm r 1 b) A = A Kreis1 A Kreis A = π 3,5 π,5 A = 19,7 cm 5cm 9 a) Quadrat mit a = 5,0 cm; Viertelkreis mit r = 5,0 cm Flächeninhalt berechnen: A = A Quadrat A Viertelkreis A = 5 π 5 A = 5, cm Umfang berechnen: u = 5 + π 5 u = 13,9 cm b) Parallelogramm: a =,0 cm; b = 6,0 cm; h a =,6 cm Kreisausschnitte: r =,0 cm; α = 50 Flächeninhalt berechnen: A = A Parallelogramm A S A =,0,6 π,0 50 A =, cm Umfang berechnen: u = (6,0,0)+ π,0 50 u = 11,0 cm r Radius des Rundwegs berechnen: 188,3 = π r π r = 30,0 Der Radius des Rundwegs beträgt etwa 30,0 m, sein Umfang etwa 188,3 m. 11 a) Die Faustformel lautet: u = d % d 3 bzw. u = 3 d + 0,05 3 d Durchmesser d Umfang Faustformel Umfang u = π d (1) 10 cm 31,5 cm 31, cm () dm 1,6 dm 1,6 dm (3) 300 mm 95 mm 9,5 mm () 5,0 m 15,75 m 15,71 m b) Vereinfachen der Faustformel ergibt: u = 3 d + 0,05 3 d u = 3 d + 0,15 d u = 3,15 d Man rechnet also mit dem Näherungswert π 3,15. 1 Es gilt d 1 = 6 cm; also ist r 1 = 3 cm. Der größere konzentrische Kreis hat den Radius r. Damit der Kreisring den gleichen Flächeninhalt wie der erste Kreis hat, muss gelten: A Kreis1 = A Kreisring A Kreis1 = A Kreis A Kreis1 π 3 = π r π 3 π 3 = r = r r =, Der größere konzentrische Kreis hat einen Radius von, cm. 13 Dicke der Rindenschicht (in cm): x Skizze: d = 60cm Anwenden. Nachdenken Seiten 16, 17 Seite 16 r 1 = 30 x r = 30cm x 10 s = 118 u Rad s = 118 π 50,8 = 18 83,0 Nach 118 Radumdrehungen hat Claudia cm = 188,3 m zurückgelegt. Diese Strecke entspricht dem Umfang des Rundwegs. Für den Flächeninhalt der Rinde gilt: A Rinde = A Stamm A Kreis innen (1) 157

18 6 Kreis Schülerbuchseite Zudem weiß man: A Rinde = 0,06 A Stamm () Aus (1) und () erhält man: 0,06 A Stamm = A Stamm A Kreis innen 0,06 π 30 = π 30 π (30 x) π 0,06 30 = 30 (30 x) 0,06 30 = 30 (30 60 x + x ) 5 = 60 x x + x 60 x x 60 x + 5 = 0 Lösungsformel x 1, = ± ( ) 5 x 1, = 30 ± 9,09 x 1 = 59,09; x = 0,91 Der Rindenschicht ist also 0,91 cm 9 mm dick. 1 a) u = π 61 = 191,6 In einer Gondel legt man bei einer vollen Umdrehung des Riesenrads 191,6 m zurück. b) 191,6 0, s = min 15 s = min Für eine Umdrehung ohne Halt braucht das Riesenrad min. 15 a) Durchmesser eines Basketballs: 7 = π d 1 π 7 = π d π d 1 =,9 cm d = 3,6 cm Der Durchmesser eines Basketballs liegt zwischen,9 cm und 3,6 cm. Abstand zwischen Balloberfläche und Ring bei d 1 : (5,9) = 11,05 bei d : (5 3,6) = 10,7 Der Abstand zwischen Balloberfläche und Ring, wenn man genau in die Mitte des Korbs wirft, beträgt zwischen 10,7 cm und 11,1 cm. 16 Flächeninhalt der kleinsten Fläche, die bewässert werden kann: Kreisausschnitt mit r = 5 m; α = 5 A klein = π 5 5 = 5,5 Flächeninhalt der größten Fläche, die bewässert werden kann: Kreis mit r = 1,5 m A groß = π 1,5 = 90,9 Die kleinste Fläche, die bewässert werden kann, ist 5,5 m groß, die größte Fläche 90,9 m groß. Die maximale Flächenangabe stimmt also, die minimale Flächenangabe ist falsch. Hinweis: Die minimale Flächenangabe entspricht in etwa dem Flächeninhalt eines vollen Kreises mit Radius r = 5 m. Seite a) 1) Die rote Linie besteht aus vier Halbkreisen mit Radius r = a = 3,0 cm; was dem Umfang von zwei vollen Kreisen entspricht. u = π r u = π 3,0 u = 37,7 cm ) Der größere Viertelkreis hat den Radius r 1 = a = 6,0 cm; der kleinere Viertelkreis hat den Radius r = a = 3,0 cm. u = u Viertelkreis1 + u Viertelkreis + a π r 1 + π r + a π 6 + π u = 0,1 cm 3) Die rote Linie besteht aus den Umfängen von zwei Dreiviertelkreisen und von zwei Viertelkreisen. Die Radien von allen Teilkreisen sind gleich groß (r = a = 3,0 cm). Vereinfacht sind das zwei volle Kreisumfänge. u = π r u = π 3 u = 37,7 cm ) Die rote Linie besteht aus den Umfängen von zwei gleich großen Halbkreisen, was einem vollen Kreis entspricht (mit r 1 = a = 3 cm), einem größeren Halbkreis (mit r = 1,5 a =,5 cm) und einer Strecke der Länge 3 a. u = π r 1 + π r + 3 a u = π 3 + π, u =,0 cm b) Man verwendet die Formeln aus Teilaufgabe a) und vereinfacht sie. 1) u = π r Es ist r = a; daher erhält man: u = π a u = π a ) π r 1 + π r + a Es ist r 1 = a und r = a; daher erhält man: π ( a) + π a + a π a + π a + a u = π a + π a + a 3 π a + a 3) u = π r (mit r = a) u = π a u = π a 158

19 6 Kreis Schülerbuchseite 17 ) u = π r 1 + π r + 3 a Es ist r 1 = a und r = 1,5 a; daher erhält man: u = π a + π 1,5 a + 3 a u = π a + 1,5 π a + 3 a u = 3,5 π a + 3 a 18 a) und b) a 16 cm 16 a 5 Umfang bestimmen Der Umfang der Figur kann in folgende Teillinien zerlegt werden: den Umfang eines Halbkreises (unten), zweimal den Umfang eines Kreisausschnitts (mit α = 5 ) und den Umfang eines Viertelkreises (oben). u groß + b + u klein π r 1 + π r 5 + π r 3 (1) Bestimmen der Radien: großer Halbkreis: r 1 = 8 cm Kreisausschnitte: r = 16 cm kleiner Viertelkreis: r 3 = 16 a Für die Kathete a des Geodreiecks gilt: a = 16 a = 56 a = 18 a = 11,31 Also ist r 3 = 16 cm 11,31 cm =,69 cm Einsetzen in (1) ergibt: π 8 + π π,69 u = 57,6 cm Flächeninhalt bestimmen A = A groß + A S A Geodreieck + A klein Hinweis: Addiert man die Flächeninhalte von beiden 5 -Sektoren, dann hat man die gemeinsame Fläche (das Geodreieck) doppelt berechnet; daher muss man den Flächeninhalt des Geodreiecks wieder abziehen. A = π 8 + π π,69 A = 100, , ,8 A = 5,9 cm 19 Die Flächeninhalte gibt man in Abhängigkeit von r an. Quadrat: A Quadrat = ( r) = r Kreis: A Kreis = π r Dreieck: A Dreieck = r r = r Vergleich der Flächeninhalte der Figuren: A Dreieck r A = = 0,5 Quadrat A Kreis r π r A = Quadrat r = π 0,8 A Kreis π r A = Dreieck r = π 1,6 Der Flächeninhalt des Dreiecks ist halb so groß wie der Flächeninhalt des Quadrats. Der Flächeninhalt des Kreises liegt dazwischen: Er beträgt etwa 80 % des Flächeninhalts des Quadrats und etwa 160 % des Flächeninhalts des Dreiecks. 0 a) 1 Stunden = s = 3 00 s Länge u der Umlaufbahn: u = ,9 = Die Umlaufbahn ist km lang. b) Umlaufbahn Satellit Erde r r + x Gesucht ist die Länge x. Radius der Erde: r = 6360 km Für den Umfang der Umlaufbahn gilt: u = π (r + x) = π ( x) π 6 81, = x 6360 x = 0 5, Der mittlere Abstand des Satelliten von der Erdoberfläche beträgt etwa 0 50 km. x 159

20 6 Kreis Schülerbuchseite 17 1 Mögliche Lösung: Größe des Arbeiters auf dem Bild: 1,80 cm Größe der Iris: ca. 3,0 cm Größe der Pupille: 0,8 cm Wenn der Arbeiter 1,80 m groß ist, dann ist der Maßstab Damit erhält man: Durchmesser Iris: d Iris = 3,0 m Durchmesser Pupille: d Pupille = 0,8 m Berechnen der Flächeninhalte: A Iris = π r Iris A Pupille = π r Pupille A Iris = π 1,5 A Pupille = π 0, A Iris = 7,07 A Pupille = 0,50 Anteil der Pupille an der Iris: A Pupille 0,50 A = Iris 7,07 0,7 Der Anteil der Iris an der Pupille beträgt unter 10 %. Hinweis: Der Teil der Iris oberhalb der Pupille ist nicht sichtbar. Da aber keine Verzerrungen in der Senkrechten zu erwarten sind, rechnet man oberhalb der Pupille mit einer ähnlichen Länge wie unterhalb. Das Ergebnis von 7 % ist allerdings nur ein Richtwert, daher wird es auf etwa 10 % gerundet. a) Den Flächeninhalt der beiden Möndchen kann man wie folgt berechnen: Man addiert die Flächeninhalte der beiden kleineren Halbkreise (mit den Durchmessern a und b) und den Flächeninhalt des Dreiecks und subtrahiert den Flächeninhalt des größeren Halbkreises mit Durchmesser c. A Möndchen = A Kreis1 + A Kreis + A Dreieck A Kreis3 Für die Radien der Kreise gilt: a 1. Kreis: r = ;. Kreis: r = b ; 3. Kreis: r = c Man erhält also: A Möndchen = a π ( ) + b π ( ) + a b π c ( ) A Möndchen = π a + b π + a b π c A Möndchen = 8 π a + 8 π b + a b 8 π c A Möndchen = 8 π (a + b c ) + a b Das Dreieck ist rechtwinklig, daher gilt nach dem Satz des Pythagoras: a + b = c c a + b c = 0 Durch Einsetzen in die Formel für den Flächeninhalt der Möndchen erhält man: A Möndchen = a b A Möndchen = A Dreieck Der Flächeninhalt der beiden Möndchen ist genauso groß wie der Flächeninhalt des Dreiecks. 160

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

K l a s s e n a r b e i t N r. 2 K l a s s e n a r b e i t N r. Aufgabe 1 Der Stamm einer Buche hat den Umfang U = 370 cm. a) Berechne den Durchmesser. b) Man kann das Alter eines Baumes an der Anzahl der Jahresringe erkennen. Die durchschnittliche

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

1. Kreis. Umfang: u=2 π r Fläche: A=π r 2. Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4. Kleines Quadrat: Umfang: u=4 2 Fläche: A=2. Mittelwerte Umfang:

1. Kreis. Umfang: u=2 π r Fläche: A=π r 2. Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4. Kleines Quadrat: Umfang: u=4 2 Fläche: A=2. Mittelwerte Umfang: 1. Kreis Umfang: u= π r Fläche: A=π r Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4 Kleines Quadrat: Umfang: u=4 Fläche: A= Mittelwerte Umfang: u=4+ =6.884 Fläche: A=3 Auszählen der Quadrate: aussen: 88 innen:

Mehr

Textaufgaben zu Kreisteilen

Textaufgaben zu Kreisteilen 1. Miss den Durchmesser eines Eurostücks. Textaufgaben zu Kreisteilen a) Berechne den Flächeninhalt einer Seite und den Umfang. b) Das Eurostück fällt herunter und rollt 6,5 m weit. Gib an, wie oft es

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Achtung Fehler!! Alle Punkte auf der Kreislinie sind gleichweit von Mittelpunkt des Kreises entfernt. Die Distanz entspricht dem Radius

Mehr

Lösungen Umfang und Flächeninhalt

Lösungen Umfang und Flächeninhalt Lösungen Umfang und Flächeninhalt Aufgabe U a b 00 30 b zusammenfassen 00 60 b 60 40 b : b 0m Die andere Seite des Grundstücks besitzt eine Länge von 0 Meter. Aufgabe U a b U 40 60 U 00m Anzahl der Pfosten

Mehr

Drei Kreise Was ist zu tun?

Drei Kreise Was ist zu tun? 1 Drei Kreise Der Radius der Kreise beträgt drei Zentimeter. Zeichnet die Abbildung nach, falls ihr einen Zirkel zur Hand habt. Ansonsten genügt auch eine Skizze. Bestimmt den Flächeninhalt der schraffierten

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras Aufgabe 1 Berechne die fehlenden Grössen (a, b, c, h, p, q, A) der rechtwinkligen Dreiecke: a) p = 36, q = 64 b) b = 13, q = 5 c) b = 70, A =

Mehr

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Unkorrigiertes Vorabmaterial -B-17-01 1 1 Kreis: und Flächeninhalt 1 Bestimme den und den Flächeninhalt des Quadrates. u = A = 2 Schätze die Länge des Kreisumfangs (rote Linie) und des Kreisflächeninhalts (gelbe Fläche). Erkläre,

Mehr

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) 3 den rechten Winkel einschließen 2 heißen die Seiten, die 4 Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck 7 Hypotenuse. 9 gilt nur im

Mehr

LU 17: Kreisumfang Lösungen

LU 17: Kreisumfang Lösungen athematik LU 7: Kreisumfang Lösungen 59 LU 7: Kreisumfang Lösungen Aufgabe Berechne im Kopf die fehlenden Angaben, nimm für die Zahl π den Wert 3. Gegenstand Radius r Durchmesser d Umfang u Abfalleimer

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne Der Kreis Theorie Was ist ein Kreis? Die Menge aller Punkte P, die von einem festen Punkt M die gleiche Entfernung r haben, bilden einen Kreis oder genauer eine Kreislinie mit dem Mittelpunkt M und dem

Mehr

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B - GRUPPE A GRUPPE A GRUPPE A Aufgabe 1. (3x Punkte) (a) (b) (c) Eine Kugel hat einen Radius r = 3cm. Berechne ihr Volumen. Ein Kreis hat einen Umfang U

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Flächenberechnungen. A) Das Quadrat A = a a = a 2. B) Das Rechteck A = a b. A = Fläche u = Umfang

Flächenberechnungen. A) Das Quadrat A = a a = a 2. B) Das Rechteck A = a b. A = Fläche u = Umfang = Fläche u = Umfang lle Resultate sind auf 2 Stellen nach dem Komma zu runden! ) as Quadrat = a a = a 2 u = a + a + a + a = 4a ) as Rechteck = a b u = 2a + 2b = 2(a + b) 1 1.) erechne die Fläche der Figuren:

Mehr

Grundlagen IV der Kathetensatz

Grundlagen IV der Kathetensatz Grundlagen IV der Kathetensatz Der Kathetensatz ergibt sich wie auch der Höhensatz aus dem Ähnlichkeitssatz: b a a c = p a a 2 = p c p q b c = q b b 2 = q c c Löse die folgenden Teilaufgaben mithilfe des

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.) den rechten Winkel einschließen heißen die Seiten, die Katheten, 1 Im rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B) Kreise und Vielecke Kreisumfang berechnen Material: Zirkel und Faden 1 a) Zeichne den, den Radius und den Durchmesser des Kreises mit verschiedenen Farben ein. Beschrifte die Zeichnung. b) Bestimme alle

Mehr

Flächeninhalt des Kreises

Flächeninhalt des Kreises Flächeninhalt des Kreises 1 Schätze die Fläche der Antarktis, indem du den Maßstab der Karte benutzt Schreibe deine Rechnung auf und erkläre, wie du zu deiner Schätzung gekommen bist (Du kannst in der

Mehr

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Die Schüler können Figuren als Kreise erkennen und Kreise nach gegebenen Maßen mit dem Zirkel zeichnen. Die Schüler beherrschen folgende Bezeichnungen: Mittelpunkt

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3

Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/3 Lösungsvorschlag zur Übungsklassenarbeit 10/ Michael Kopp α 1.1 -Release Aufgabe 1 Bei dieser Aufgabe muss man den gegebenen Körper in Teilkörper Zerlegen. Das Spitze Ende des Hammers kann man als Pyramide

Mehr

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8

Aufgabe W2a/ Berechnen Sie die Länge. 28,8 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2a/2014 Eine regelmäßige achtseitige Pyramide hat die Grundkante 12,0. Berechnen Sie die Länge. Diese Pyramide hat das Volumen 836. Berechnen Sie die Länge. Tipp: Kosinussatz

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π =

= = cm. = = 4.66 cm. = cm. Anschliessend: A = r 2 π = π = π = Seiten 5 / 6 ufgaben Kreis 1 1 a) u Kreis r 15 30 cm ( 94.5 cm) Kreis r 15 5 cm ( 706.86 cm ) b) u Kreis r d 5.6 cm ( 17.59 cm) Kreis r.8 7.84 cm ( 4.63 cm ) c) u Kreis r 99 198 cm ( 6.04 cm) Kreis r 99

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2011 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Aufgabe A1 (1 Punkt) Susanne und Jan kaufen sich gemeinsam eine Pizza. Susanne hat bereits

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke A512-0 1 10 Dreiecke 01 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke und sind gleichschenklig. 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A = A = 61, cm2,56

Mehr

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m.

Übung 11. Fachwerkträger. Aufgabe 01: Aufgabe 02: Aufgabe 03: Aufgabe 04: Aufgabe 05: 170 m. 85 m SEE. E 160 m. x =? 4,4 m. Übung 11 Aufgabe 01: C D 170 m 85 m Aufgabe 02: E 160 m B SEE =? A Fachwerkträger 5 m 3 m 3 m 4,4 m Aufgabe 03: 10 40 36 z 15 25 Aufgabe 04: 4 13 18 10 Aufgabe 05: 7 3 Aufgabe 06: 4 m 1 m Aufgabe 07: Ein

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012 SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2012 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Qualiaufgaben Konstruktionen

Qualiaufgaben Konstruktionen Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Trage in ein Koordinatensystem mit der Einheit 1 cm die Punkte A (-2/2) und C (1/3) ein. a) Zeichne das gleichseitige Dreieck AMC. b) Ein regelmäßiges Sechseck mit der

Mehr

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer Mathematik 2. Jahrgang 2018/19 Johann Mayer 1 + 1 1 1 1 = x Ansichtssache Falte ein Papier zu einem rechtwinkligen Dreieck. benenne die Seiten Was ändert sich, wenn man das Dreieck dreht? (in alle möglichen

Mehr

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9 Lösungen S. 167 Nr. 6 Schätzung: Es können ca. 5000 Haushaltstanks gefüllt werden. Man beachte die Dimensionen der Tanks: Der Haushaltstank passt in ein kleines Zimmer, der große Öltank besitzt jedoch

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Sekundarschulabschluss für Erwachsene SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2015 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

8 Flächeninhalt berechnen

8 Flächeninhalt berechnen 8 Flächeninhalt berechnen Auftaktseiten Seiten 196, 197 Seite 196 1 Das große Quadrat hat eine Seitenlänge von 1 cm. 2 Beim Zusammenlegen hilft das Material im Schnittpunkt-Code: Dort befinden sich die

Mehr

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Lösung Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 = 12 2 + 5 2 Also gilt für die gesuchte Höhe auf der Hypotenuse

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Tag der Mathematik 2007

Tag der Mathematik 2007 Tag der Mathematik 2007 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Speed-Wettbewerb Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind

Mehr

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 1 - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht. a) Gib das Bogenmaß,3 im Gradmaß an. b) Gib das Bogenmaß im Gradmaß an. 9 c) Gib das Gradmaß 44 im Bogenmaß als Bruchteil von an. d) Gib das

Mehr

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich. Einsetzbar ab Klasse 8 Möglichkeiten des Unterrichtseinsatzes: Zu Stundenbeginn,

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:... KANTONALE PRÜFUNG 2015 für den Übertritt in eine Maturitätsschule auf Beginn des 11. Schuljahres Mathematik Z. Zt. besuchte Schule:... Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer 120 Minuten - Aufgabenserie umfasst

Mehr

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Klasse 7 Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. 4 im Mai 2019 Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne den Begriff

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc. AB 25, Seite 1 Satz von Thales 8e 08.03.2012 Aus alten Klassenarbeiten: 1) Trapez: Gegeben ist ein Trapez mit den gegenüber liegenden Seiten a und c und der Höhe h a auf a. Erläutere mit einer Skizze,

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten Mathematik 6. Schulstufe 1) Von einem Dreieck sind die Winkel α = 20 und β = 70 bekannt. Warum muss in diesem Dreieck der dritte Winkel 90 betragen? 2) Bei der Schuluntersuchung stellte der Schularzt fest,

Mehr

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h)

Serie 1 Klasse 9 RS. 3. 4% von ,5 h = min. 1 und Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (h) Serie 1 Klasse 9 RS 1. 1 1 2. -15 (- + 5) 4. 4% von 600 4.,5 h = min 5. 5³ 6. Runde auf Tausender. 56608 7. Vergleiche (). 1 und 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014 SE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie 2014 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60 Für

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras

Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Anregungen zur Gestaltung schülerzentrierter, materialgestützter Unterrichtsphasen Gruppenarbeit Satzgruppe des Pythagoras Lösungshinweise für Lehrkräfte ie folgenden Lösungshinweise sollen die Lehrkräfte

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle IV 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle IV 2011/2012 06.03.12 Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen erkennbar sein!! Aufgabe 1: Basiswissen (6P. + 6P. + 6P.) a) Im Baumarkt Ein Baumarkt bietet Gehwegplatten aus gleichem

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit Zentrische Streckung, Ähnlichkeit 1. Eine gegebene Strecke ist durch Konstruktion im Verhältnis 5 3 harmonisch zu teilen. 1 U und V teilen die Strecke mit der Länge 24 cm harmonisch im Verhältnis 5 3.

Mehr

Pi über den Kreisumfang berechnen

Pi über den Kreisumfang berechnen Pi über den Kreisumfang berechnen Die Babylonier wussten schon vor über 4000 Jahren, dass das Verhältnis von Kreisumfang zum Durchmesser konstant sein muss. Tatsächlich beschreibt die Zahl das Verhältnis

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E

Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Übungen Klasse 9 Aufgabe 1: Anordnung ohne Wiederholung; jedes Element darf nur einmal verwendet werden. Gegeben: 5 Buchstaben: A, b, C, d, E Gesucht: a) Wörter aus 3 Buchstaben b) Wörter aus 5 Buchstaben

Mehr

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit? 1. Berechne die Geschwindigkeiten von Planeten: Erklärungen: h: Stunde; d: Tag; Y: Jahr; (?): unsichere Daten Planetenjahr: In dieser Zeit kreist ein Planet einmal um die Sonne Planetentag: In dieser Zeit

Mehr

Mathe-Quali Teil B: Aufgaben mit Lösungen

Mathe-Quali Teil B: Aufgaben mit Lösungen Mathe-Quali 2016 - Teil B: Aufgaben mit en QA 2016, Teil B - en: Nr. I/1 1. Löse die folgende Gleichung: 3 (1,5x - 2,5) - (3x - 5) + (3,5x + 7) : 0,2 = 12,5 x Angaben ohne Gewähr 3 (1,5x - 2,5) - (3x -

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte) SAE Sekundarschulabschluss für Erwachsene Name: Nummer: Geometrie A 2013 Totalzeit: 60 Minuten Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner und Geometriewerkzeug Maximal erreichbare Punktzahl: 60

Mehr

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Pythagoras-Spiel. Neue Karten Pythagoras-Spiel Neue Karten Beantwortete Karten Rechnen Sie im Kopf: Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die Katheten 3 cm und 4 cm lang sind 6 cm und 8 cm lang sind 5 cm und 12 cm lang sind Lösung: 5 cm

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr