Liebe Leserinnen und Leser,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Leserinnen und Leser,"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, der 1. Mai wird nicht nur weltweit als Tag der Arbeit begangen, sondern wir freuen uns auch auf eine Zeit des Aufbruchs in der Natur, die die Menschen positiv anspornt. Ich kann über eine Vielzahl an erfolgreichen und mutmachenden Initiativen berichten. So ist Sachsen bspw. mit den Wegweiserkursen zur Integration bundesweit anerkannter Vorreiter. Für unsere Erfahrungen mit der tagtäglichen Demokratieförderung interessiert man sich sogar in Österreich, wie der Besuch von Wiener Jugendsozialarbeitern zeigte. Das Gleichberechtigungsgesetz existiert in Deutschland seit 60 Jahren, doch um Gleichberechtigung in allen Bereichen muss immer noch gekämpft werden. Wir gehen es an, in Sachsen und bundesweit! Richtig schwungvoll in den Mai brachte uns das mittlerweile 20. Musikfestival Leipzig. Courage zeigen. Sehr gerne gratulierte ich dabei auf der Bühne dem Leipziger Schüler Benjamin Heinsohn zur Auszeichnung Couragiert in Leipzig. Er erhielt sie für eine Petition, die sich für den Verbleib seines Mitschülers Luan aus dem Kosovo in Deutschland stark machte. Besonders freue ich mich dabei über das Engagement der Schüler und das klare Ja zu Zivilcourage, das an diesem Abend wieder deutlich hörbar wurde. Ihre Website: Telefon: 0341/ Seite 1

2 INHALT Aus dem Geschäftsbereich für Gleichstellung und Integration 60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz 20 Jahre Leipzig. Courage zeigen. Wiener Delegation informiert sich über Demokratieförderung in Sachsen Integrationsministerin Köpping informiert sich in Dresdner Erstaufnahmeeinrichtung und stellt Animationsfilm zur Erstorientierung vor Landesweiter Dachverband der sächsischen Migrantenorganisationen gegründet Aus dem Landtag Anträge und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion Aus dem Wahlkreis / Landkreis Leipzig Petra Köpping zeigt sich beeindruckt vom Willkommenscafé in Markkleeberg Nach Gespräch mit Apothekern: Petra Köpping betont Bedeutung für die Arzneimittelversorgung im Landkreis Leipzig Termine Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 2

3 60 Jahre Gleichberechtigungsgesetz Ministerin Petra Köpping: Sachsen stärkt Frauen per Gesetz Am 3. Mai 1957 beschloss der Deutsche Bundestag das Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts, das sogenannte Gleichberechtigungsgesetz. Damit wurde die im Grundgesetz festgeschriebene Gleichberechtigung von Mann und Frau in Bundesrecht umgesetzt. Gleichstellungsministerin Petra Köpping: Dieses Gesetz war ein erster bedeutender Schritt in Richtung Gleichberechtigung, dem noch viele weitere folgten und auch weiterhin folgen müssen. In Sachsen nehmen wir dies mit der Entwicklung des Frauenfördergesetzes zu einem modernen Gleichstellungsgesetz in Angriff. Gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus dem Gleichstellungsbereich wurde die Fortschreibung durchgeführt. Noch in diesem Jahr wird der Gesetzentwurf in den parlamentarischen Geschäftsgang gehen. Ziel des Gesetzes ist eine starke Förderung von Frauen in Sachsen, beispielsweise durch die Aufwertung der Gleichstellungs-und Frauenbeauftragten. Mit dem Transparenzgesetz zur Lohngerechtigkeit zwischen Männern und Frauen sowie der Einführung der Frauenquote wurden auch auf Bundesebene Maßnahmen umgesetzt, die die Gleichberechtigung von Männern und Frauen verwirklichen. Im Rückblick auf die vergangenen 60 Jahre - seit der Verabschiedung des Gleichberechtigungsgesetzes - wurde schon viel erreicht. Es gibt allerdings auch gesellschaftliche Kräfte, die sich einen Rückschritt wünschen. Mir ist es wichtig, dafür einzustehen, dass wir die gute Entwicklung hin zu einer echten Gleichberechtigung und zu gleichen Chancen für alle Menschen, die bei uns leben, verteidigen und weiter voran bringen, sagt Petra Köpping abschließend. SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Gleichstellung Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 3

4 20 Jahre Leipzig. Courage zeigen. Ministerin Petra Köpping gratuliert: 20 Jahre großartiges Engagement für Demokratie und gegen Fremdenhass in Sachsen Am 30. April fand ab 16 Uhr zum 20. Mal das Musikfestival Leipzig. Courage zeigen. statt. Seinen Ursprung hat es in den 1990er Jahren, wo es dabei half, Aufmärsche von Neonazis vor dem Leipziger Völkerschlachtdenkmal zu verhindern. Inzwischen findet das Festival auf dem Leipziger Marktplatz statt. Integrationsministerin Petra Köpping: Ich war selbst schon oft bei der Veranstaltung zu Gast und schätze die weltoffene, friedliche Stimmung. Mein Dank gilt all jenen, die sich Jahr für Jahr für das Gelingen des Festivals einsetzen, den enormen Organisationsaufwand stemmen und dadurch die wichtige Botschaft Ja zu Zivilcourage und Nein zu Fremdenhass und Diskriminierung lebendig halten. Zum 20jährigen Bestehen des Festivals wird Heinz Rudolf Kunze als ganz besonderer Gast erwartet. Neben ihm treten u.a. noch Alexa Feser, City und Kerstin Ott auf. Im Vorfeld der Veranstaltung fand am 28. April ein Musik- Nachwuchswettbewerb statt, dessen Sieger sich am Abend des 30. April präsentieren darf. Gegen 18 Uhr wurde die Auszeichnung Couragiert in Leipzig vergeben. Petra Köpping übermittelte ihre Glückwünsche gemeinsam mit dem Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung persönlich an den Schüler des Max-Klinger-Gymnasiums, Benjamin Heinsohn. Dieser hatte eine Petition initiiert, mit der die Abschiebung des Mitschülers Juan aus dem Kosovo verhindert werden konnte. Bürgerschaftliches Engagement, welches sich in der tiefen Überzeugung gründet, dass wir in einer demokratischen und solidarischen Gemeinschaft miteinander friedlich leben wollen, brauchen wir im Moment mehr denn je. Leipzig. Courage zeigen. entstand vor 20 Jahren aus dieser Überzeugung. Und dafür bin ich sehr dankbar. Es ist eine wichtige Aufgabe, die Gesellschaft wieder zu vereinen, Gemeinsamkeiten zu finden und das Gemeinwohl zu stärken, so Petra Köpping abschließend. SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Aktualisierungen: Newsletter-Redaktion Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 4

5 Wiener Delegation informiert sich über Demokratieförderung in Sachsen Ministerin Petra Köpping: Enger Austausch gegen Diskriminierung ist wichtig. Eine Delegation von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern, die in Wien im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe tätig sind, besuchte im Rahmen eines Fachkräfteaustausches auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.v. vom 24. bis 28. April den Freistaat Sachsen. Im Rahmen des Austauschs lernte die zwölfköpfige Delegation auch das Demokratie- Zentrum kennen, welches seit Beginn des Jahres zum Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration im Sächsischen Sozialministerium gehört. Die Fachleute interessierten sich besonders für die strategischen Vorhaben zur Demokratieförderung und für einen kompetenten Erfahrungsaustausch. Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration: Ich freue mich, dass unsere sächsische Demokratiearbeit auch im Ausland wahrgenommen wird. Den Ansatz, der mit dem Besuchsprogramm verfolgt wird, nämlich sich länderübergreifend und europaweit über Konzepte zur Demokratieförderung auszutauschen, begrüße ich sehr. Diskriminierung und menschenverachtende Einstellungen sind keine regional begrenzten Phänomene, sondern leider allgegenwärtig. So wie unser Demokratie- Zentrum den tagtäglichen Erfahrungsaustausch in Sachsen organisiert, so führen wir das jetzt sogar international durch. SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Aktualisierungen: Newsletter-Redaktion Integrationsministerin Köpping informiert sich in Dresdner Erstaufnahmeeinrichtung und stellt Animationsfilm zur Erstorientierung vor Köpping: Die Menschen nicht sich selbst überlassen Bei einem Besuch in einer vom Deutschen Roten Kreuz e.v. betriebenen Erstaufnahmeeinrichtung (EAE) in Dresden Friedrichstadt hat sich die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, am Vormittag des 21. April gemeinsam mit dem Präsidenten der Landesdirektion, Dietrich Gökelmann, einen Eindruck über die aktuelle Situation vor Ort verschafft. Petra Köpping: Auch wenn in den vergangenen Monaten weniger Menschen nach Sachsen gekommen und die Kapazitäten in den EAE teilweise verringert worden sind, sind diese Einrichtungen nach wie vor wichtig. Aus diesem Grund besuche ich alle sächsischen EAE, um zu erfahren, wie die Maßnahmen zur Erstorientierung von Asylsuchenden greifen. Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 5

6 Mit den Wegweiserkursen zur kulturellen Erstorientierung für alle Asylsuchenden, die in die EAE kommen, sind wir in Sachsen Vorreiter. Denn unser Angebot ist eine Brücke, um das Ankommen in den Kommunen zu erleichtern. Mit dem gemeinsamen Erklärfilm- Projekt ergänzen wir dieses Angebot sinnvoll. Wir wollen die Menschen nicht sich selbst überlassen. Deshalb liegt mir viel daran, ihnen bereits in der Zeit, die sie in den EAE verbringen, wenigstens ein Stück weit Orientierung und Halt zu vermitteln. Die Erstaufnahmeeinrichtung an der Bremer Straße verfügt über eine Unterbringungskapazität von 500 Asylsuchenden und ist derzeit zu rund 12 Prozent ausgelastet. Sie wird voraussichtlich noch bis Mitte 2018 in Betrieb sein. Für diesen Zeitraum ist der planmäßige Nutzungsbeginn einer größeren Erstaufnahmeeinrichtung am Hammerweg angesetzt. Im Rahmen des Vor-Ort-Termins wurde außerdem ein Animationsfilm gezeigt, der im vergangenen Jahr in einem gemeinsamen Projekt der Integrationsministerin und des DRK produziert wurde. Mithilfe unmissverständlicher Bilder werden Asylbewerberinnen und Asylbewerber in wenigen Minuten über geltende Regeln des Zusammenlebens in der Erstaufnahmeeinrichtung aufgeklärt. Rüdiger Unger, Vorstandsvorsitzender des DRK Landesverbandes Sachsen e.v.: Unsere Erfahrungen im Umgang mit der Vielzahl an Menschen unterschiedlicher Ethnien und großer Sprachenvielfalt innerhalb der Erstaufnahmeeinrichtungen haben uns bereits 2015 gezeigt, dass es notwendig ist, klare und auch nonverbal verständliche Regeln zu vermitteln. Der Erklärfilm zeigt sich nun als hervorragende Ergänzung unserer bisherigen Maßnahmen. Der Film kommt bei unseren Bewohnern sehr gut an. Sie schätzen vor allem die einfach verständlichen Hinweise zur Hausordnung und die Gebote zu Verhaltensregeln. Der Präsident der Landesdirektion zeigte sich angesichts der positiven Resonanz erfreut und hob die große Bedeutung wirksamer Orientierungs- und Integrationshilfen hervor: Ein geordnetes, friedliches Zusammenleben in den Erstaufnahmeunterkünften funktioniert nur mit klaren Regeln, an die sich alle halten. Um diese Regeln zu vermitteln, ist der heute gezeigte Film ein wichtiges Instrument. SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Integration Asyl Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 6

7 Landesweiter Dachverband der sächsischen Migrantenorganisationen gegründet Köpping: "Eine starke Stimme für Migranten in Sachsen" Am Samstag, den 8. April 2017, hat sich in Dresden ein Dachverband der sächsischen Migrantenorganisationen gegründet, der als wichtiger Ansprechpartner für Verwaltung, Wirtschaft und Politik fungiert. Diesem Verband gehören mit der Gründung 42 Vereine an. Integrationsministerin Petra Köpping: Ich freue mich sehr, dass es nun auch in Sachsen einen Dachverband gibt, der die Interessen der Migranten bündelt und einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Integration leisten wird. Anders als in anderen Bundesländern gab es in Sachsen bislang noch keine landesweite Vereinigung der Migranten. Ich wünsche dem Gremium nicht nur einen erfolgreichen Beginn, sondern auch viel Erfolg in der Zukunft, da es zu einer Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts beitragen wird. Ich bin froh, diesen Ansprechpartner zu haben und die starke Stimme sächsischer Migranten zu hören." Seit 2015 fördert die Staatsregierung einen Prozess zur Etablierung eines Landesnetzwerks, wie es auch im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist. Neben der Diskussion und dem Beschluss einer Satzung, hat der Dachverband an diese Tag auch einen Vorstand gewählt. Tatjana Jurk und Emiliano Chaimiti sind die Vorsitzenden des Verbandes. SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Ehrenamt Integration Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 7

8 Anträge und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion 54. Plenarsitzung am Mittwoch, den 17. Mai Plenarsitzung am Donnerstag, den 18. Mai 2017 Die Tagesordnungen für die genannten Sitzungstage stehen noch nicht fest. Sie können diese zeitnah unter folgendem Link finden: gesordnungen-protokolle-desplenums/index.cshtml Petra Köpping zeigt sich beeindruckt vom Willkommenscafé in Markkleeberg Am Freitag, den 21. April 2017, besuchte die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sowie Mitglied des Sächsischen Landtages, Petra Köpping (SPD) gemeinsam mit dem SPD-Kreisvorsitzenden im Landkreis Leipzig, Markus Bergforth und ihrem Mitarbeiter und zugleich Markkleeberger SPD- Stadtrat, Sebastian Bothe, das Willkommenscafè im Wohnverbund Katharina von Bora der Diakonie Leipzig. Die Gäste stellten dabei ihre jeweiligen Aufgabengebiete innerhalb ihres Wirkungskreises vor und kamen anschließend bei Kaffee und Kuchen mit den anderen Gästen ins Gespräch, um Fragen zu beantworten oder Anliegen und Probleme aufzunehmen. Zum Willkommenscafé Markkleeberg erklärt Tobias Hönig, Wohnbereichsleiter Wohnung 3 des Wohnverbundes Katharina von Bora des Diakonischen Werkes Innere Mission Leipzig e.v.: Das Willkommenscafé Markkleeberg wurde 2015 von der ökumenischen Willkommensinitiative Markkleeberg ins Leben gerufen. Die Treffen werden thematisch gestaltet und finden einmal im Monat statt. Mittlerweile treffen sich ca. 50 Personen. Hier begegnen sich Jung und Alt, Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, mit und ohne Behinderung. Bei den Treffen sind immer ein Dolmetscher für die arabische Sprache sowie englisch sprechende Personen vor Ort. Es finden sich Freundschaften und ehrenamtliche Markkleeberger Bürger bieten sich als Paten für die geflüchteten Menschen an, um sie bei Behördengängen, Arztbesuchen Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 8

9 und anderem zu unterstützen. Ziel der regelmäßigen Treffen ist es unter anderem, Menschen mit Flüchtlingshintergrund, welche Neubürger in Markkleeberg sind einen guten Start in der Stadt zu ermöglichen, Kontakte mit anderen Menschen aus Markkleeberg zu initiieren sowie Vorurteile zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen abzubauen. Dabei zeigte sich Petra Köpping sichtlich beeindruckt von der Atmosphäre und Größe des Willkommenscafés: Da ich sachsenweit mittlerweile eine Vielzahl an Begegnungsorten wie diesen kennengelernt habe, war es mir ein großes Bedürfnis, auch einmal in Markkleeberg zu Gast zu sein. Bisher kannte ich das Willkommenscafé nur aus Gesprächen und über die mediale Berichterstattung. Deshalb war ich sehr gespannt auf die Eindrücke vor Ort. Und diese waren dann äußerst positiv. Zunächst kann aus meiner Sicht das Engagement der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wie auch der ökumenischen Willkommensinitiative Markkleeberg und des Wohnverbundes Katharina von Bora der Diakonie Leipzig nicht hoch genug gewürdigt werden. Was hier in den letzten zwei Jahren entstanden ist, beeindruckt mich sehr - angefangen von der Organisation des monatlichen Treffens über die große Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis hin zur wunderbaren, familiären Atmosphäre. Vor Ort lernte ich zudem eine Besonderheit des Willkommenscafés kennen: Es begegnen sich nicht nur Menschen unterschiedlicher Herkunft und unterschiedlichen Glaubens, sondern auch Menschen mit und ohne Behinderung. Dadurch sowie durch die Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk und die Nutzung ihrer Räumlichkeiten sind sehr viele positive Synergien entstanden. So konnten beispielsweise mehr ehrenamtlich Engagierte gefunden werden und - wie ich erfahren habe - bereits erste zu uns geflüchtete Menschen Arbeit im Pflegebereich finden. Zusammengefasst kann man also sagen: Hier wird Integration gelebt. Darüber hinaus wurde als weiteres Angebot ein Garten der Begegnung ins Leben gerufen - ein Gemeinschaftsprojekt des Kleingartenvereins an der Pleiße sowie vom Projekt Mittendrin in Markkleeberg, das ebenfalls zum Wohnverbund Katharina von Bora gehört. Hierzu erklärt Hönig: Der Garten soll Ort der Begegnung, der Bildung und des Austausches aller Menschen in und um Markkleeberg werden. Ein Treffpunkt, um gemeinsam zu gärtnern, sich auszutauschen, gemeinsame Stunden zu verbringen, fremde Kulturen kennenzulernen, Berührungsängste abzubauen und Freundschaften zu schließen. Wer sich daran beteiligen möchte, ist herzlich willkommen und kann sich unter folgenden Kontaktdaten melden: susanneube@markkleeberg.de oder kgv.adpleisse69@t-online.de. Markkleeberg, den 26. April 2017 Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 9

10 Gemeinsamer Presseartikel von Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sowie Mitglied des Sächsischen Landtages (MdL) und Tobias Hönig, Wohnbereichsleiter Wohnung 3 des Wohnverbundes Katharina von Bora des Diakonisches Werk Innere Mission Leipzig e.v. Nach Gespräch mit Apothekern: Petra Köpping betont Bedeutung für die Arzneimittelversorgung im Landkreis Leipzig Vergangene Woche besuchte Petra Köpping (SPD), Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sowie Mitglied des Sächsischen Landtages, die Löwen-Apotheke im Pösna-Park in Großpösna, um gemeinsam mit Inhaber Dr. Michael Sauter, Filialleiter Sebastian Heinrich, Center-Manager Michael Schneider sowie Bürgermeisterin Dr. Gabriela Lantzsch über die aktuelle Situation und künftige Entwicklung der Arzneimittelversorgung und der Arzneimittelpreisbindung in Deutschland zu sprechen. Hintergrund des Gesprächstermins war die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) am 19. Oktober 2016, dass für ausländische Versandapotheken die Arzneimittelpreisverordnung künftig nicht mehr gelten soll und sie Rabatte auf verschreibungspflichtige Medikamente gewähren dürfen. Daraufhin wandte sich Dr. Sauter an diverse Abgeordnete mit der Bitte um Unterstützung. Dieser kam Petra Köpping gern nach. Durch die neuen Regelungen erwarten die Apotheker mittel- und langfristig eine Ausdünnung der Arzneimittelversorgung in den ländlichem Räumen. Wir sehen durch die Stärkung des Versandhandels die wohnortnahe und schnelle Arzneimittelversorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Gefahr, denn zukünftig könnten viele Apotheken mit den Online-Preisen nicht mehr mithalten. Das könnte die Schließung von Apotheken zur Folge haben. Zudem würden damit auch zusätzliche Leistungen wie Nachtund Notdienste oder das Herstellen von patientenindividuellen Rezepturen entfallen, sorgt sich Dr. Sauter. Petra Köpping pflichtet ihm bei: Als SPD ist es unser Ziel, die Medikamentenversorgung in ganz Deutschland zu sichern - also vor allem auch in den ländlichen Räumen wie bspw. im Landkreis Leipzig. Das heißt, die Medikamentenversorgung kann nicht einfach dem Markt überlassen werden, da dadurch die Versorgung in den ländlichen Regionen gefährdet wäre. Aus meiner Sicht ist die persönliche Beratung in der Apotheke vor Ort für viele Menschen wichtig und muss daher erhalten werden. Aktuell ist auf Bundesebene ein Gesetz in Arbeit, das auf das EuGH-Urteil reagieren und eine grundsätzliche Regelung schaffen wird. Zudem hat die sächsische CDU-SPD-Koalition Ende März einen Antrag im Sächsischen Landtag eingereicht, der sich u.a. mit diesem Thema befasst. Markkleeberg, den 10. April 2017 Gemeinsame Pressemitteilung von Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration sowie Dr. Michael Sauter, Inhaber der Löwen-Apotheke im Pösna-Park Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 10

11 Wussten Sie schon...?... dass die christlichen Feiertage im Frühling vom Osterzyklus abhängen? So finden bswp. Christi Himmelfahrt am 40. Tag der Osterzeit bzw. 39 Tage nach Ostersonntag, Pfingsten 50 Tage nach Ostern und Fronleichnam 60 Tage nach Ostern statt. 02. Mai 2017* Die Wende und ihre Geschichten Dresden 03. Mai 2017* Jurisitzung Steh-auf-Preis Potsdam 03. Mai 2017* Küchentisch-Tour mit Martin Dulig Werdau 04. Mai 2017 Sachsengipfel 2017 der SPD Sachsen Dresden 04. Mai 2017 Bürgersprechstunde Markkleeberg SPD-Bürgerbüro Petra Köpping, Markkleeberg 05. Mai 2017* Grußwort zum Fachtag des Landesfrauenrates "Elternrolle trotz häuslicher Businesspark, Dresden Gewalt? - Teil II" 06. Mai 2017* Jubiläumsfeier des Sächsischen Landfrauenverbandes e.v. Roßwein 06. Mai Markkleeberger Stadtfest Rathausplatz Markkleeberg, SPD-Stand Mai 2017 Ausschussreise des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Vietnam Gleichstellung und Integration im Sächsischen Landtag 15. Mai 2017 Bürgersprechstunde Grimma Lorenzstraße 6, Grimma 16. Mai 2017* Kabinettssitzung Sächsische Staatskanzlei, Dresden Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 11

12 16. Mai 2017* Sitzung der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Sächsischer Landtag, Dresden 17. Mai 2017* 54. Plenarsitzung Sächsischer Landtag, Dresden 18. Mai 2017* 55. Plenarsitzung Sächsischer Landtag, Dresden 19. Mai 2017* Grußwort zur 10. Integrationsmesse Leipzig Neues Rathaus, Leipzig 19. Mai 2017* Grußwort 3. Frauengesundheitstag MDR Media City, Leipzig 20. Mai 2017* Frühlingsfest des Kreisjugendrings im Landkreis Leipzig Bad Lausick 22. Mai 2017 EU-Projekttag 2017 an Schulen Berufliches Schulzentrum Böhlen 22. Mai 2017 Preisverleihung LGBTIQ* der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Sächsischer Landtag, Dresden 23. Mai 2017* Kabinettssitzung Prag 23. Mai 2017* Parlamentarischer Abend der sächsischen Industrie- und Handelskammern Red Bull Arena, Leipzig 24. Mai 2017* Gedankenaustausch zum Thema Verantwortungsvolles Führen im gesellschaftspolitischen Kontext GebäudeEnsemble Deutsche Werkstätten Hellerau, Dresden 25. Mai 2017* Kirchentag auf dem Weg - Podiumsdiskussion "Gleichstellung und Leipzig Gleichberechtigung - eine Bestandsaufnahme" 26. Mai 2017* Abendandacht Christopher Street Day (CSD) Dresden Kreuzkirche, Dresden 27. Mai 2017* CSD-Parade Dresden 28. Mai 2017* Verleihung Toleranzpreis CSD Dresden Dresden 29. Mai 2017* Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration Sächsischer Landtag, Dresden im Sächsischen Landtag 29. Mai 2017 vorwärts-fest 2017 Berlin 30. Mai 2017* Kabinettssitzung Sächsische Staatskanzlei, Dresden 31. Mai 2017 Bürgersprechstunde Markkleeberg SPD-Bürgerbüro Petra Köpping, Markkleeberg 31. Mai 2017* Grußwort zum Frauensportabend Grimma Grimma *Termine der Ministerin für Gleichstellung und Integration V.i.S.d.P./Herausgeberin: Petra Köpping, MdL, Redaktion/Texte/Fotos: Sebastian Bothe, Beate Bahnert, Carlo Hohnstedter, Richard Kaniewski, Alexandra Kruse, Dr. Theresa Schmotz Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 12

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe ) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Grußwort und Rundgang zur Eröffnung der Integrationsmesse in Chemnitz Hissen der Regenbogenflagge

Mehr

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe Juli 2015) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Arbeitsgespräch in Freital Symbolischer Fototermin anlässlich des Weltflüchtlingstages

Mehr

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017 Der Newsletter vom 21.12.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele von Ihnen setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere Gesellschaft menschlich zu machen. Sie helfen den Schwachen und machen den Einsamen

Mehr

INHALT (Ausgabe Januar 2016)

INHALT (Ausgabe Januar 2016) INHALT (Ausgabe ) Liebe Leserinnen und Leser, der Anfang eines neuen Jahres bietet einige Chancen: Chancen zur Fortführung von Dingen, die bisher gut liefen. Chancen, Veränderungen vorzunehmen, wo es notwendig

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Bürger heißen Willkommen : Flüchtlinge im Quartier Termin: Mittwoch, 07. September 2016 von ca. 10.00 16.00h Ort: Altes Rathaus, Stadt Moers, Rathausplatz 1, 47441 Moers; Großer Sitzungssaal

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, in wenigen Tagen beginnen die Ferien und damit die sommerliche Urlaubszeit. Viele Menschen zieht es in ferne Länder, die Sehnsucht nach neuen Eindrücken, faszinierenden Landschaften

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Preisverleihung des Bündnisses für Demokratie und Toleranz am 18.

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow

Demo kratie laden. Praxistag Flucht Asyl Migration. Einladung zur Teilnahme am. im Landkreis Vorpommern-Greifswald. 1. Juli 2015 in Torgelow Demo kratie laden Einladung zur Teilnahme am Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald 1. Juli 2015 in Torgelow Praxistag Flucht Asyl Migration im Landkreis Vorpommern-Greifswald

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, am vergangenen Montag stellte der SPD-Kreisverband Leipzig seine Kandidat/innen für die Landtagswahl am 1. September 2019 auf. Ich selbst trete zum dritten Mal für meinen Wahlkreis

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium To39-40d.doc Tagesordnungen für die 39. und 40. Sitng des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 31. August 2016 und am Donnerstag, dem 1. September

Mehr

30. Januar 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

30. Januar 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben sicherlich schon gesehen, dass in einigen Vorgärten die Schneeglöckchen ihre ersten Blätter zeigen, als wollten sie die allgemeine Lage prüfen. Es steht uns ein spannendes

Mehr

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL Zum 25. Tag des Flüchtlings Flüchtlinge in Deutschland zwischen Anerkennung und Abschiebung Vortrag mit anschließender Diskussion über 60 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention Freitag, 30.09.2011, 17 Uhr

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, am 1. Juni war der internationale Tag des Kindes. Er soll seit beinahe 100 Jahren die Bedürfnisse und auch die Nöte der Kinder auf unserer Welt ins öffentliche Bewusstsein rücken.

Mehr

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen

Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Rede des Fraktionssprechers für Rechts- und Verfassungsfragen Ulf Prange, MdL zu TOP Nr. 35 Erste Beratung Angemessene Unterstützung der Betreuungsvereine für eine gute rechtliche Betreuung Antrag der

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna Gliederung Begrüßung Vorstellung der Akademie für Lokale Demokratie (ALD) Warum mehr Beteiligung?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 20-2 vom 16. Februar 2017 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Transparenz

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium To58-59d.doc Tagesordnungen für die 58. und 59. Sitng des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 30. August 2017 und am Donnerstag, dem 31. August

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal Sehr geehrter Herr Präsident, (Dr. Scherf, Präsident Deutscher Chorverband),

Mehr

21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) Liebe Leserinnen und Leser, 1989 gingen in Sachsen die Menschen zu Tausenden auf die Straße, um für eine freie Gesellschaft und eine friedliche und demokratische Grundordnung zu demonstrieren. Eine der

Mehr

Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau.

Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau. Der Newsletter vom 21.06.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wiedervereinigung kennt Gewinner, aber auch Verlierer: Viele heutige Rentner müssen herbe Einbußen hinnehmen, weil ihnen Beitragsjahre nicht

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, die vergangenen Wochen zeigten erneut in besonderer Weise die Vielseitigkeit meiner Aufgabenbereiche, denen ich mich gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gern

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe November 2015) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Köpping : Integration kann nicht warten Schachbrett-Tische sorgen in EAE Chemnitz

Mehr

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig

Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Staatsministerin Barbara Klepsch Festrede der Staatsministerin anlässlich der Festveranstaltung zum Deutschen Stiftungstag am 13. Mai 2016 im Gewandhaus zu Leipzig Sehr geehrter Herr Vorstandsvorsitzender

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Sport bewegt NRW - der LandesSportBund zu Gast im Landtag 7. Juni 2016, 18 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Verehrte, liebe Frau Ministerin Christina Kampmann, sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Teilnahme an der Unterzeichnung zur Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus Schule mit Courage des

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, seit einiger Zeit ist der Begriff Heimat und dessen Bedeutung wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt nicht zuletzt seit es mit der neuen Bundesregierung ein

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Grußwort zur vierten Integrationswoche am 12. Okt. 2014 Es gilt das gesprochene Wort Seien Sie herzlich willkommen hier in dieser wunderbaren Halle zur Eröffnung unserer vierten Integrations-Woche. Mit

Mehr

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018 EHRENAMT IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT Katharina Vogt Referentin für Flüchtlingspolitik,

Mehr

Sonderkonferenz zu diesem Thema geplant. Ich fordere auch hier eine ehrliche Aufarbeitung der Treuhandakten.

Sonderkonferenz zu diesem Thema geplant. Ich fordere auch hier eine ehrliche Aufarbeitung der Treuhandakten. Liebe Leserinnen und Leser, der vergangene Monat war für mich als Landtagsabgeordnete und als Ministerin sehr ausgefüllt. Davon können Sie auf den folgenden Seiten lesen. Besonders freue ich mich, dass

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

INHALT (Ausgabe Februar 2016)

INHALT (Ausgabe Februar 2016) INHALT (Ausgabe Februar 2016) Liebe Leserinnen und Leser, in den letzten Wochen wurde deutlich, dass 2016 ein Jahr mit großen Herausforderungen für unsere Gesellschaft sein wird. Leider zieht sich mittlerweile

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn,

Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, Sehr geehrte Frau Präsidentin, hohes Haus, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrter Herr Dr. Fahn, in meinem Stimmkreis ist es wie bei vielen Kolleginnen und Kollegen in ganz Bayern gute Tradition,

Mehr

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am 04.05.2012 in Osnabrück - Es gilt das gesprochene Wort! - Wer an den Dingen der Stadt keinen

Mehr

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates

Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag Parlament des Freistaates Der Sächsische Landtag ist das Parlament des Freistaates Sachsen. Er ist die gewählte Vertretung der sächsischen Bevölkerung. Der Landtag ist die gesetzgebende

Mehr

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen Strategische Leitlinien und Best Practices Studie des Deutschen Landkreistags in Kooperation mit Viventure Konferenz in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium

Mehr

INHALT (Ausgabe März 2017)

INHALT (Ausgabe März 2017) INHALT (Ausgabe März 2017) Aus dem Geschäftsbereich für Gleichstellung und Integration Gedenken an die Opfer der Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus und des Krieges am 13. Februar 2017 in Dresden

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich des Ehrenamtskongresses am 4./5. Juli 2014 in Nürnberg Sehr geehrte Frau

Mehr

INHALT (Ausgabe Mai 2016)

INHALT (Ausgabe Mai 2016) INHALT (Ausgabe Mai 2016) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Christopher Street Day-Auftakt in Sachsen Podiumsdiskussion zum Thema Asyl im Gymnasium "Am Breiten Teich" in Borna Musik

Mehr

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497 Nr. 1497 Donnerstag, 22. März 2018 PARLAMENT IM BLICK Wir sind die 4A der NMS2 im Bezirk Bruck an der Leitha und erzählen euch etwas über Demokratie, den Nationalratspräsidenten, den Nationalrat, Gewaltentrennung

Mehr

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative setzt sich ein für den christlich-muslimischen Dialog auf Basis der Werteordnung

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Vätern mit Migrationshintergrund nach Leipzig, zu schreibenden Menschen mit Umbruchserfahrungen nach Mittweida oder zu arbeitsuchenden Alleinerziehenden nach Dresden. Überall konnte ich mich davon überzeugen,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Newsletter Juli 2018 Liebe Leserinnen und Leser, mehr als vier spannende Jahre erfolgreiche CDU-Regierungsarbeit liegen in Hessen hinter uns - unser Land Hessen hat davon profitiert. Am 28. Oktober werden

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten!

Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Ja zur Einbürgerung Einbürgerungskampagne starten! Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Schloßstraße 8 / 2. Etage 38100 Braunschweig Bürgerbüro DR. PANTAZIS MdL Volksfreundhaus Schloßstraße 8 / 2. Etage 38100 Braunschweig Fon: +49 531 4827 3220 Fax: +49 531 4827

Mehr

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Nah am Menschen Unser Leitbild Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V. Herzlich willkommen! Sie halten unser Leitbild in den Händen. Das sind die zehn zentralen Aussagen zu unserem

Mehr

INHALT (Ausgabe Juni 2016)

INHALT (Ausgabe Juni 2016) INHALT (Ausgabe Juni 2016) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Preisverleihung Schule der Toleranz Küchentisch mit Martin Dulig in Radebeul Sächsische Väter sind spitze bei Elternzeit

Mehr

Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage

Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Das SZ an der Koblenzer Straße wird Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Seit dem Frühjahr im Schuljahr 2004/2005 organisiert die Demokratie Ag, auf Vorschlag von Frau Besir die Teilnahme unserer Schule

Mehr

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016 Eine Dokumentation der Arbeiterwohlfahrt in Brandenburg Das haben wir auf den Konferenzen gemacht In Brandenburg gab es im September und Oktober

Mehr

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums.

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums. Der Newsletter vom 09.11.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Bundesverfassungsgericht fordert, ein drittes Geschlecht ins Geburtenregister einzuführen. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Einweihung des Gedenkortes für die drei in Nürnberg von der NSU-Terrorzelle ermordeten

Mehr

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, mein Rückblick auf das Jahr 2018 fällt insgesamt positiv aus, denn insbesondere in den vergangenen Wochen haben wir im Sächsischen Landtag viele gute und zukunftsweisende Entscheidungen

Mehr

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes Sperrfrist: 1. April 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 20-Jahr-Feier des

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache

DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache DER SÄCHSISCHE LANDTAG WER ENTSCHEIDET WAS? Informationen in Leichter Sprache Der Landtag hat dieses Heft in Leichter Sprache gemacht. IMPRESSUM Herausgeber: Sächsischer Landtag Verfassungs-Organ des Freistaates

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Fördermöglichkeiten für Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird gefördert?

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Sachsen auf dem Weg zur Gewinnung breiter gesellschaftlicher Unterstützung und parlamentarischer

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Ihre kfd. Mitten im Leben

Ihre kfd. Mitten im Leben Ihre kfd Mitten im Leben 02 Von Frau zu Frau Die Frauen in der kfd haben sich zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für die Interessen von Frauen in Kirche, Gesellschaft und Politik einzusetzen. In diesem

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede Postanschrift: Platz der Republik 1 11011 Berlin Achim Post Mitglied des Deutschen Bundestages Abgeordneter für den Wahlkreis Minden-Lübbecke Vorsitzender der NRW-Landesgruppe in der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

Rat der Künste Düsseldorf

Rat der Künste Düsseldorf Rat der Künste Verfassung Rat der Künste 1. Selbstverständnis und Funktion Der Rat der Künste ist die unabhängige und gewählte Interessenvertretung der in im Kulturbereich aktiv tätigen Kultureinrichtungen,

Mehr

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN

EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN EHRENAMT IM VDI: CHANCEN FÜR MITARBEITER UND UNTERNEHMEN Sie kennen sich aus bestimmen Sie mit, wo es langgeht, und alle kommen weiter. Wissen ist die einzige Ressource, die wir vermehren können, indem

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 112 München, 28. April 2015 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Asylsozialpolitik / Sozialministerin Müller: Große Herausforderungen durch

Mehr

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016

Hofheimer Allianz. Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen. München, 18. Juli 2016 Hofheimer Allianz Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen München, 18. Juli 2016 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 1 Gemeinde-Allianz Hofheimer Land 7 Kommunen 53 Gemeindeteile

Mehr

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Soziales und Integration. der CDU-Landtagsfraktion. Stefan Teufel MdL: zur Aktuellen Debatte

Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Soziales und Integration. der CDU-Landtagsfraktion. Stefan Teufel MdL: zur Aktuellen Debatte 16. Landtag von Baden-Württemberg, 59. Sitzung Mittwoch, 11. April 2018, 10:00 Uhr Rede des Vorsitzenden des Arbeitskreises Soziales und Integration der CDU-Landtagsfraktion Stefan Teufel MdL zur Aktuellen

Mehr

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 15.11.2017 EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1 Anteile freiwillig Engagierter im Ländervergleich 2014 42,7 36,0 42,8 42,3 46,2 37,2 Quelle: Freiwilligensurvey 2014 Bundesland Engagementquote Rheinland-Pfalz 48,3 Baden-Württemberg

Mehr

Sachsen mitten in Berlin

Sachsen mitten in Berlin VERTRETUNG DES FREISTAATES SACHSEN BEIM BUND Sachsen mitten in Berlin Die Landesvertretung stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Sehr geehrte Damen und

Mehr

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Dr. Christoph Werth Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Grußwort zur Eröffnung des Intensivkurses Deutsch als Fremdsprache für Mediziner am Zentrum für kreatives Sprachtrining Jena

Mehr

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden

Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Forderungen der CDU-Landtagsfraktion im Bereich Innere Sicherheit, die von den Dreyer-Regierungen abgelehnt wurden Eine Presseinformation der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz V.i.s.d.P.: Leiter

Mehr

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung.

Frauen in die Kommunalpolitik lautet das Thema der heutigen Podiumsveranstaltung. Eva-Maria Meschenmoser Erste Landesbeamtin Landratsamt Ravensburg Eröffnung als Schirmherrin der B-o-R-a Podiumsveranstaltung Frauen in die Kommunalpolitik am Mittwoch, 29.03.2017, 18 Uhr, Räumlichkeiten

Mehr

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL 1 Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL Nr. 03/17 vom 3. April 2017 1. Neue bayerische Integrationsbeauftragte Kerstin Schreyer, MdL, tritt ihr

Mehr

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019 Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019 Einladung zur 78. Sitzung des Landtages Brandenburg am Donnerstag, dem 16. Mai 2019 10:00 Uhr (voraussichtlich bis ca. 18:33 Uhr) und am Freitag,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Frau Oberbürgermeisterin Henriette Reker anlässlich des gemeinsamen Treffens der StadtAGs, des Integrationsrates und des AK Kölner Frauenvereinigungen am 15. April 2016, 13:30 Uhr, Dienststelle

Mehr

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v. ein herzliches Grüß Gott Reinhold Maier Vorsitzender Große Heerstraße 26 72793 Pfullingen Tel.: 07121 / 70 79 17 Fax. 07121 / 70 79 18 Email: rm-maier@t-online.de ARBES e.v. Arbeitsgemeinschaft des bürgerschaftlichen

Mehr

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 08.12.2016 Tagesordnung 9. Sitzungsperiode 16. Sitzung, Mittwoch, 14.12.2016, 13:00 Uhr 17. Sitzung, Donnerstag, 15.12.2016, 09:00 Uhr 18. Sitzung, Freitag, 16.12.2016,

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft

Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft David McAllister BBE Europa-Newsletter 3/2014 Europawahl 2014, Engagementpolitik und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliches Engagement und freiwilliger Einsatz für gemeinnützige Zwecke sind nicht nur bei

Mehr

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der

Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Grußwort des Regierungsvizepräsidenten von Oberbayern Ulrich Böger anlässlich des 23. Oberbayerischen Integrationsforums Integration in der Wirtschaft am 22. Mai 2012 in Starnberg 2 Sehr geehrter Herr

Mehr

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept Respekt, Toleranz, Achtung Zuwanderungs- und Integrationskonzept Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistaat Sachsen ist reich an Kultur, an wunderschöner Landschaft und an Geschichte. Der größte Reichtum

Mehr

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 25/2016 Staatssekretär Johannes Hintersberger Rede von Staatssekretär Johannes Hintersberger zum Jahresempfang des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches

Mehr

Zeit-Plan für die Feier

Zeit-Plan für die Feier Zeit-Plan für die Feier Beginn: Herzlich willkommen. Sie können alle Räume anschauen. Sie können Kaffee trinken. Sie können etwas essen. Rede von Doktor Matthias Bartke Vorstands-Vorsitzender von der Lebenshilfe

Mehr

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft,

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft, Integrations- und Ausländerbeauftragte Konferenz der Stadtgesellschaft zur Fortschreibung des LHP am 18./19.03.2016 Begrüßung Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht.

Singen gegen Diskriminierung Gemeinsam gegen Diskriminierung - das ist genau das, was Sachsen ausmacht. Der Newsletter vom 06.04.2017 Liebe Leserinnen und Leser, auch in dieser Woche informieren wir Sie auf diesem Weg über vergangene Ereignisse, großartige Vorhaben und interessante Entwicklungen im und um

Mehr

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt.

Das Sprachencafe findet jeden ersten Samstag im Monat und zwar in der Zeit von 9 bis 11 Uhr im Brockenhaus Leiblachtal statt. Sprachencafe Lochau Kurzbeschreibung: An sieben Sprachentischen, nämlich in türkisch, spanisch, portugiesisch, englisch, italienisch, arabisch oder deutsch, können sich die Cafe-Besucher austauschen und

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium To50-51d.doc Tagesordnungen für die 50. und 51. Sitzung des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 15. März 2017 und am Donnerstag, dem 16. März

Mehr