21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)"

Transkript

1 Liebe Leserinnen und Leser, 1989 gingen in Sachsen die Menschen zu Tausenden auf die Straße, um für eine freie Gesellschaft und eine friedliche und demokratische Grundordnung zu demonstrieren. Eine der Hauptforderungen waren freie Wahlen, nicht zuletzt nach dem Wahlbetrug der letzten DDR- Kommunalwahlen am 7. Mai Am 18. März 1990 wurde schließlich die DDR-Volkskammer zum ersten Mal frei gewählt. Auch in den ertsen Jahren des wiederverinigten Deutschlands war überall eine Demokratie-Euphorie zu spüren. Diese ist in den letzten Jahren leider etwas verloren gegangen. So machten 2014 bei den letzten Kommunal- und Europawahlen in Sachsen weniger als die Hälfte der Wahlberechtigten von ihrem Wahlrecht Gebrauch. Zur Demokratie gehört aber auch, seine Meinnung zwischen den Wahlen in Bürgerversammlungen, Diskussionsforen oder Gesprächsrunden oder sich in Parteien, Vereinen oder Gewerkschaften zu engagieren. Diesbezüglich ist wieder eine zunehmende Politisierung der Gesellschaft wahrnehmbar. Deswegen gilt mein Dank allen, die sich aktiv einbringen und unsere Gesellschaft mitgestalten wollen und die sich für ihre Stadt, ihre Gemeinde oder ihren Landkreis zur Wahl stellen. Indem man selbst seine Heimat gestalten möchte, kann dazu beigetragen werden, dass eine neue Demokratie-Euphorie entsteht. Auch ich kandiere wieder für den Kreistags des Landkreises Leipzig im Wahlkreis 4 (Borna/ Regis-Breitingen/ Neukieritzsch) um, wie auch schon in der Vergangenheit, Bindeglied zwischen kommunaler und Landesebene zu sein und mich weiterhin für die Stärkung des ländlichen Raumes einsetzen zu können. Hierfür bin ich über jede Unterstützung dankbar. Wem auch immer Sie am 26. Mai Ihre Stimme(n) geben werden - ich kann nur an Sie appellieren, Ihre Bürgerpflicht wahrzunehmen und wählen zu gehen. Ihre Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 1

2 INHALT Aus dem Geschäftsbereich für Gleichstellung und Integration Integrationsministerin Petra Köpping eröffnet die IntegPlan Fachtagung 2019 Förderung freiwilliger Rückkehr - Bestandsaufnahme und Ausblick Für Vielfalt und Zusammenhalt: Landesbeirat für Integration konstituiert Mitglieder des Beirates für das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS) neu berufen WOS fördert jetzt gezielt auch Projekte gegen Antisemitismus Studie über Rechte Hassgewalt in Sachsen vorgestellt Fallzahlen bleiben auf hohem Niveau und Täter werden älter Freistaat Sachsen bekennt sich zur Förderung von Vielfalt Integrationsministerkonferenz tagt in Berlin - Sächsische Integrationsministerin Petra Köpping zur Diskussion der zukünftigen finanziellen Unterstützung von Städten und Gemeinden Aus dem Landtag SPD-Fraktion beschließt Positionspapier: Polikliniken, Arztassistenten und Tandem-Praxen für eine bessere medizinische Versorgung in Sachsen Anträge und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion Aus dem Wahlkreis / Landkreis Leipzig Kommunalwahl am 26. Mai Bitte gehen Sie wählen! Pflege in Sachsen im AWO Seniorenzentrum Markkleeberg Kolbe/Köpping: Sportanlagen in Zwenkau und Regis-Breitingen bekommen Bundesmittel Termine Vorschau ausgewählter Termine für den Monat Mai / Juni Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 2

3 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai 2019 Integrationsministerin Petra Köpping eröffnet die IntegPlan Fachtagung 2019 Förderung freiwilliger Rückkehr Bestandsaufnahme und Ausblick Köpping: Beratung zur freiwilligen Rückkehr als bundesweit einheitliches Angebot verankern Am 13. und 14. Mai fand im Dresdner Tagungshotel Elbflorenz die Bundesfachtagung IntegPlan erstmals in Sachsen statt. Es nahmen rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet teil, die in Rückkehrberatungsstellen sowie Ministerien tätig sind. Themen der Tagung waren Erfahrungen der Arbeit der Beratungszentren in den Bundesländern und Reintegrationsscouts, neue EU-Richtlinien, Nachhaltigkeit und Belastbarkeit des Systems der Rückkehrberatung sowie Förderprogramme der Bundesländer. Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, eröffnete die Tagung mit einem Grußwort. Bereits im Vorfeld sagte sie: Nicht alle Menschen, die zu uns gekommen sind, kön- nen oder wollen dauerhaft bei uns bleiben. Der Wunsch nach einer Rückkehr kann vielfältige Ursachen haben Sehnsucht nach Familie und Freunden, berufliche Perspektiven, Angst vor Abschiebung. Die Menschen bei ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen ist Aufgabe einer entsprechenden Beratung. Im vergangenen Jahr haben in Sachsen über Personen an Beratungen teilgenommen. Im Ergebnis haben 769 Menschen den Freistaat freiwillig verlassen. Das Konzept der freiwilligen Rückkehr hat für mich absoluten Vorrang vor Abschiebungen. Leider fehlt hier die bundesweite Einheitlichkeit. Jedes Bundesland gestaltet die geförderte Rückkehr nach eigenem Ermessen aus. Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir die Rückkehrberatung als bundesweites Angebot verankern könnten. Website: Telefon: 0341/ Seite 3

4 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Demokratie Integration Asyl Aktualisierung: Newsletter-Redaktion Für Vielfalt und Zusammenhalt: Landesbeirat für Integration konstituiert Köpping: Integration ist Daueraufgabe Um die Zukunftsaufgaben des Freistaates Sachsen im Bereich Integration nachhaltig begleiten zu können, hat sich heute am 9. Mai 2019 der Landesbeirat für Integration beim Geschäftsbereich Gleichstellung und Integration im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) unter dem Vorsitz der Integrationsministerin Petra Köpping konstituiert. Die Mitglieder wurden am heutigen Tag für die Dauer von zwei Jahren berufen. Die zuständige Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping erklärte anlässlich der Neukonstituierung am Europatag: Unser Ziel ist es, mit einem erweiterten Landesintegrationsbeirat Vielfalt und Zusammenhalt in Sachsen langfristig zu stärken. Viele Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen sind motiviert und leisten täglich ihren wichtigen Beitrag für ein gutes Miteinander. Viele Neuangekommene wollen sich hier etwas aufbauen, das gilt insbesondere für Geflüchtete. Viele Ehrenund Hauptamtliche unterstützen dabei und viele Unternehmen sehen hier neue Arbeitskräfte. Ich bin der festen Überzeugung, dass jede Investition in Integration gleichzeitig eine Zukunftsinvestition in Wohlstand, Sicherheit und Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist. Denn Integration ist eine Daueraufgabe und ein gesamtgesellschaft- licher Veränderungs- und Erfahrungsprozess, den es aktiv zu gestalten gilt. Da Zugewanderte aus der EU seit Jahren die größte Zuwanderungsgruppe bilden, wünsche ich mir, dass das Motto der Europäischen Union `In Vielfalt geeint` eine wichtige Handlungs-maxime für die erfolgreiche Arbeit des Gremiums wird. Nahezu alle Bundesländer haben inzwischen beratende Landesintegrationsbeiräte eingerichtet. Dies ist ein starkes Signal der Landesregierungen für den hohen Stellenwert der Querschnittsaufgabe Integration. Neben der Vernetzung der Akteure besteht die Aufgabe des sächsischen Landesintegrationsbeirates in den kommenden zwei Jahren darin, das für Integration zuständige Staatsministerium zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Integration, Migration und des gesellschaftlichen Zusammenhaltes Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 4

5 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai 2019 zu beraten und die Umsetzung des Sächsischen Zuwanderungs- und Integrationskonzeptes (ZIK II) zu unterstützen. Dem Landesintegrationsbeirat gehören unter anderem Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Kommunen, der Integrationsforschung, der Freien Wohlfahrtspflege, der Gewerkschaften, der Kirchen und Religionsgemeinschaften, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft an. --SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Wirtschaft Arbeit Demokratie Integration Asyl Aktualisierung: Newsletter-Redaktion Mitglieder des Beirates für das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS) neu berufen WOS fördert jetzt gezielt auch Projekte gegen Antisemitismus Staatsministerin Petra Köpping: Engagement jüdischer Vereine und Gemeinden wird besonders gewürdigt Die Mitglieder des Beirates für das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz (WOS) wurden in der 9. Sitzung des Beirates am 15.April durch die Vorsitzende, die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, für weitere zwei Jahre neu berufen. Folgende Mitglieder gehören dem Beirat an: * Vorsitzende Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration * Henning Homann, Mitglied des Sächsischen Landtages * Alexander Dierks, Mitglied des Sächsischen Landtages * Kerstin Köditz, Mitglied des Sächsischen Landtages * Prof. Dr. Anja Besand, Professur für Didaktik der politischen Bildung TU Dresden * Hendrik Kreuzberg, Liga der Freien Wohlfahrtspflege * Wilfried Kühner, Sächsisches Staatsministerium für Kultus * Dr. Thomas Arnold, Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen * Prof. Dr. Uwe Backes, Stellvertretender Direktor des Hannah-Arendt-Institutes für Totalitarismusforschung e. V. Staatsministerin Petra Köpping: Ich freue mich, dass wir die wichtige Arbeit des Beirates mit ehemaligen und neuen sehr engagierten Mitgliedern vertrauensvoll fortführen können. Demokratiearbeit und Demokratieförderung sind für den Freistaat Sachsen ein wichtiges Thema. Der Beirat unterstützt die Träger in ihrer Arbeit mit seiner Expertise und entwickelt das WOS laufend fort. Der Beirat empfiehlt zudem fachliche Schwerpunktsetzungen in der Förderung. So können ab Mai 2019 Projekte gefördert werden, die auf den Abbau von Antisemi- Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 5

6 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai 2019 tismus zielen. Aktuelle Untersuchungen und Befragungen zeigen, dass antisemitische Vorurteile und Ressentiments wieder stärker in Sachsen geäußert werden und Zustimmung finden. Staatsministerin Petra Köpping erklärt: Wir wollen Projekte fördern, die sich vorrangig an Kinder und Jugendliche richten und zum Abbau von antisemitischen Vorurteilen sowie zur Prävention von antisemitischer Gewalt und Hetze beitragen. Initiativen von und mit jüdischen Gemeinden, Vereinen und Verbänden werden wir besonders würdigen. Informationen zum WOS: Mit dem Landesprogramm»Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz«(WOS) hat der Freistaat Sachsen im April 2005 ein Demokratieförderprogramm ins Leben gerufen, welches zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit unterstützt sowie zur Stärkung demokratischer Strukturen in Sachsen beiträgt. Das WOS zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es sich explizit auch an kleine Vereine und Initiativen richtet, welche durch Beratung und Netzwerkarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung ihrer Projektideen gefördert werden. Mit dem Übergang in den Geschäftsbereich der Sächsischen Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Ende 2014 wurde das WOS novelliert und sukzessive weiterentwickelt. Neben längerfristigen Projekten bietet das WOS auch die Möglichkeit der kurzfristigen Förderung von Mikroprojekten und Bildungsfahrten, wie zum Beispiel der Besuch von Gedenkstätten. Für die Umsetzung des WOS stehen im Jahr 2019 insgesamt rund 5,14 Millionen Euro zur Verfügung. Hinweis: Die genannten Maßnahmen werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. --SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Ehrenamt Demokratie Integration Aktualisierung: Newsletter-Redaktion Studie über Rechte Hassgewalt in Sachsen vorgestellt Fallzahlen bleiben auf hohem Niveau und Täter werden älter Staatsministerin Petra Köpping: Unsere Arbeit ist noch nicht getan Angebote des Demokratie-Zentrum Sachsen unterstützt Engagement gegen Hassgewalt Am 15. April stellten im Hannah-ArendtInstitut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping und der Extremismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes die Studie Rechte Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 6

7 Hassgewalt in Sachsen vor. Die Studie untersucht, wie sich rechte (Hass-) Gewalt im Zeitraum von 2011 bis 2016 entwickelt und inwieweit sich ihr Erscheinungsbild infolge der sogenannten Flüchtlingskrise im Jahr 2015 verändert hat. Die Hassgewalt nahm im Untersuchungszeitraum stark zu und die Täter wiesen ein deutlich erhöhtes Durchschnittsalter im Vergleich zu früheren Untersuchungen auf. Radikalisierung, Polarisierung und Mobilisierung erreichen einen höheren Grad, was auf erhebliche Defizite bei der moderierenden Konfliktregulierung hinweist. Dadurch geraten auch Menschen in den Sog der Radikalisierung, die früher wohl eher nicht gewalttätig geworden wären. Dazu Staatsministerin Petra Köpping: Für uns ist es wichtig, die Zusammenhänge hinter den Taten, die Charakteristik von Tätern und Opfern besser fassen zu können. Hassgewalt ist offensichtlich keine "Jugendsünde" mehr, sondern wird in weiteren Gesellschaftsschichten salonfähig. Diese Erkenntnisse helfen uns, unsere Präventionsangebote zielgerichtet weiterentwickeln zu können. So lange in Sachsen noch Menschen aufgrund ihres Aussehens, ihrer Religion oder ihrem Engagement für eine offene, engagierte Zivilgesellschaft angegriffen werden, ist unsere Arbeit noch nicht getan. Extremismusforscher Prof. Dr. Uwe Backes ergänzte: Unsere Studie hat unter anderem ergeben, dass der Freistaat Sachsen nur im Vergleich zur alten Bundesrepublik als Hochburg rechter Gewalt gelten kann. Im Vergleich mit anderen östlichen Bundesländern hingegen überwiegen die Gemeinsamkeiten. Offenbar wirken die sozialen, ökonomischen und kulturellen Belastungen durch das autokratische Erbe und die doppelte Systemtransformation bis in die Gegenwart fort. Zum Geschäftsbereich der Sächsischen Staatsministerin gehören verschiedene Ebenen der Demokratiearbeit. Zum einen das Demokratie-Zentrum Sachsen als Kooperationsverbund staatlicher und nichtstaatlicher Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie und gegen extremistische und menschenfeindliche Bewegungen im Freistaat engagieren. Zum anderen das Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz, welches zivilgesellschaftliche Initiativen bei der Bekämpfung von Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit unterstützt. Mehr Informationen: Die Studie kann unter folgendem Link kostenfrei bestellt werden: el/ Hinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des von den Abgeordneten im Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. --- SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Gleichstellung Demokratie Integration Asyl Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 7

8 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai 2019 Freistaat Sachsen bekennt sich zur Förderung von Vielfalt Gleichstellungsministerin Petra Köpping: Mein Ziel ist die Akzeptanz von Vielfalt In der Bundesratssitzung in Berlin am 12. April haben Berlin, Bremen, Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein die Bundesregierung mit einem Antrag aufgefordert, sogenannte Konversationstherapien (u.a. auch zur Heilung von Homosexualität) zu verbieten. Dazu stellte die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping die Position des Freistaates Sachsen klar: Der Freistaat Sachsen unterhält kein Förderprogramm, nach dem Angebote zur Heilung von Homosexualität förderfähig sind. Im Gegenteil: die Akzeptanz unter- schiedlicher sexueller Orientierungen zu stärken, ist immanentes Ziel meiner Arbeit und wird seit vielen Jahren bspw. aus dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz gefördert. Der Geschäftsbereich der Gleichstellungsministerin hat in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl von Maßnahmen im Bereich der Antidiskriminierung auf den Weg gebracht. Dazu zählen die Verabschiedung des Landesaktionsplanes Vielfalt, der Beitritt zur Koalition gegen Diskriminierung, der Verabschiedung einer Strategie zum Schutz vor Diskriminierung und zur För- derung der Vielfalt in Sachsen, die Einsetzung eines Lenkungsausschusses zur Bekämpfung von Diskriminierung in Sachsen, die Durchführung eines Modellprojektes für eine flächendeckende Antidiskriminierungsberatung sowie die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Juni SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Gesundheit Gleichstellung Soziales Demokratie Aktualisierung: Newsletter-Redaktion Integrationsministerkonferenz tagt in Berlin - Sächsische Integrationsministerin Petra Köpping zur Diskussion der zukünftigen finanziellen Unterstützung von Städten und Gemeinden Köpping für Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung (Berlin ) Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration: Hier sind sich alle Bundes- länder einig, dass die Finanzierung von Asylund Integrationsmaßnahmen nicht gekürzt werden darf. Wir brauchen hier dringend ein hohes Niveau und einen langen Atem. Länder und Kommunen liefern ihren Beitrag, Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 8

9 da darf sich der Bund keinen schlanken Fuß machen. Ich will sogar noch weiter gehen: Es gibt einen Vorschlag von Gesine Schwan, der die Verteilung von Geflüchteten in Deutschland vom jetzigen Zwangssystem hin zu einer freiwilligen Aufnahme weiterentwickelt. Grundlage dieses Ansatzes ist, dass die dabei bei den Kommunen anfallenden Kosten für Asyl und Integration vollständig vom Bund übernommen werden. Um eine breite gesellschaftliche Akzeptanz in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde herzustellen, schlägt Gesine Schwan vor, die gleiche Summe den Kommunen noch einmal zur freien Verfügung bspw. für Investitionen in Kitas oder Straßenbau zu geben. Damit werden meiner Ansicht nach die eichten Anreize geschaffen, um sich auf der einen Seite mit dem Thema der geflüchteten Menschen auseinanderzusetzen und auf der anderen Seite selber entscheiden kann, wie ich den gesellschaftlichen Zusammenhalt in meiner Kommune wahre. Nicht zuletzt stärke ich damit die kommunale Selbstverwaltung und wertschätze die Landkreise, Städte und Gemeinden als die Orte gelingender Integration. --- SMGI - Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Demokratie Integration Asyl Kommunales Aktualisierung: Newsletter-Redaktion SPD-Fraktion beschließt Positionspapier: Polikliniken, Arztassistenten und Tandem-Praxen für eine bessere medizinische Versorgung in Sachsen Am 11. April hat die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag in ihrer Fraktionssitzung einstimmig ihr Positionspapier Poliklinik, Arztassistenz, Tandempraxen für eine bessere medizinische Versorgung in Sachsen beschlossen. Darin werden Maßnahmen benannt, die jetzt ergriffen werden müssen, um die ärztliche Versorgung in Sachsen sowohl auf dem Land als auch in den Städten zu sichern. Die SPD-Fraktion wird die Kernpunkte des Papiers jetzt in die parlamentarische Beratung einbringen. Unser Ziel ist, dass der Landtag noch vor der Sommer- Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 9

10 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) 21. Mai 2019 pause konkrete Verbesserungen beschließt, die schnell wirken und tatsächlich helfen. Dazu erklären Simone Lang, gesundheitspolitische Sprecherin, und Holger Mann, hochschulpolitischer Sprecher der SPDFraktion im Sächsischen Landtag: Simone Lang: Die aktuellen Zahlen der Staatsregierung zu fehlenden Hausärzten haben gezeigt, dass wir trotz vieler bestehender Programme noch mehr tun müssen, um junge Menschen für den Arztberuf, vor allem im ländlichen Raum, zu motivieren. Wir wollen Maßnahmen, die kurz- und mittelfristigen wirken. Deswegen wollen wir das Konzept der Polikliniken befördern. Städte und Gemeinden sollen unterstützt werden, wenn sie selbst Polikliniken betreiben. Denn diese Kliniken haben große Vorteile: Sie vereinen verschiedene Gesundheitsberufe an einem Ort und junge Ärztinnen und Ärzte können nach ihrer Ausbildung zuerst als Angestellte ins Berufsleben starten. Das gibt ihnen Sicherheit, auch für die Familienplanung. Dazu wollen wir den Ärztinnen und Ärzten mehr Flexibilität geben. Ein Ansatz sind Tandempraxen, in denen junge und ältere Medizinerinnen und Mediziner in einer Übergangsphase bis zur Übergabe der Praxis zusammenarbeiten. Auch die Budgetierung also dass Ärzte teils für Mehrarbeit bestraft werden muss dringend überprüft werden. Die Patientinnen und Patienten dürfen nicht zum Spielball zwischen Kassenärztlicher Vereinigung, Ärzten und Krankenkassen werden. Holger Mann: Unser neues BA-Studium Arztassistenz ( physician assistant ) in Plauen ist gut angelaufen. Die Bachelorstudierenden können nach drei Jahren in den Praxen unterstützen, einiges an Arbeit abnehmen und so Freikapazitäten bei den Ärztinnen und Ärzten schaffen. Wir wollen den Studiengang mit Landesgeld noch um 30 Plätze erweitern. Genauso wichtig ist, dass die Studierenden schon während des Studiums Lust auf den Beruf als Hausarzt bekommen und auch die Arbeit in den Regionen außerhalb der Großstädte schätzen lernen. Deswegen soll die Allgemeinmedizin ein Pflichtbestandteil des Studiums sein. Und unsere Modellstudiengänge, besonders unser neues Modell der Hausarztklasse sollen weiter gefördert werden. Wir wollen auch das verpflichtende Praktische Jahr für alle Medizinstudierende verbessern. Dabei geht es nicht nur um einen MindestVergütungs-Betrag, sondern auch um einen Sonderzuschlag für den ländlichen Raum, etwa nach dem Vorbild des Lehramtsanwärtersonderzuschlags. Das Positionspapier ist unter abrufbar. --Dresden, 12. April 2019 PRESSEMITTEILUNG der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Thema: SPD-Positionspapier für bessere medizinische Versorgung in Sachsen Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 10

11 Anträge und Initiativen der SPD-Landtagsfraktion Die nächsten Plenarsitzungen finden statt: 92. Plenarsitzung am Mittwoch, den 22. Mai 2019 TOP 1 Aktuelle Stunde Erste Aktuelle Debatte Antrag der Fraktionen CDU und SPD zum Thema: "Sachsens Tourismus in Stadt und Land stärken Tourismusstrategie 2025 als Grundlage für den weiteren Erfolg." 92. Plenarsitzung am Donnerstag, den 23. Mai 2019 Fortsetzung der Tagesordnung für die 92. Sitzung TOP 24 Zweite Beratung des Entwurfs "Gesetz zur Ausführung des Pflegeberufegesetzes im Freistaat Sachsen (Sächsisches Pflegeberufe-Ausführungsgesetz SächsPflBAusfG)" (Drucksache 6/ Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration Drucksache 6/17675 Beschlussfassung: artikelweise Schlussabstimmung Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 11

12 TOP 25 Zweite Beratung des Entwurfs "Gesetz zur Änderung des Sächsischen Betreuungs- und Wohnqualitätsgesetzes" (Drucksache 6/ Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion) Beschlussempfehlung des Ausschusses für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration Drucksache 6/17676 Beschlussfassung: artikelweise Schlussabstimmung TOP 26 Zweite Beratung des Entwurfs "Gesetz zur Änderung und Ergänzung kommunalrechtlicher Regelungen und von Regelungen im Personalvertretungsrecht (Kommunalrechtsänderungsgesetz KomÄndG)" (Drucksache 6/ Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion) Beschlussempfehlung des Innenausschusses Drucksache 6/17677 Beschlussfassung: artikelweise Schlussabstimmung TOP 30 Zweite Beratung des Entwurfs "Gesetz zur Anpassung der Besoldung und der Versorgungsbezüge 2019/2020/2021 sowie zur Änderung weiterer besoldungsrechtlicher Vorschriften" Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 12

13 21. Mai 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) (Drucksache 6/ Gesetzentwurf der CDU-Fraktion und der SPD-Fraktion) Beschlussempfehlung des Haushalts- und Finanzausschusses Drucksache 6/17681 Beschlussfassung: artikelweise Schlussabstimmung 93. Plenarsitzung am Freitag, den 24. Mai 2019 TOP 2 Aktuelle Stunde Erste Aktuelle Debatte Antrag der Fraktionen CDU und SPD zum Thema: "Für die sächsische Zukunft arbeiten: Europa wählen Europa mitgestalten." TOP 4 Prioritätenantrag der Fraktionen CDU und SPD "Bisherige Bilanz der LEADER-Förderung im Freistaat Sachsen" Drucksache 6/13895 mit Stellungnahme der Staatsregierung Beschlussfassung Weitere Informationen sowie die jeweiligen Tagesordnungen können Sie unter folgendem Link eine Woche vor den Sitzungen finden: Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 13

14 Kommunalwahl am 26. Mai Bitte gehen Sie wählen! Am Sonntag (26. Mai) wird auch im Landkreis Leipzig ein neuer Kreistag gewählt. Ich kandidiere im Wahlkreis 4 auf Platz 1 und freue mich über jede Unterstützung! Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 14

15 Pflege in Sachsen im AWO Seniorenzentrum Markkleeberg Gestern Abend war ich mit meiner SPD- Fraktionskollegin Dagmar Neukirch im AWO- Seniorenzentrum Markkleeberg, um gemeinsam mit Einrichtungsleiter Ingo Barthel und Stephan Zimmer (Prokurist & Abteilungsleiter Sach- und Immobilienmanagement der AWO Sachsen- West) sowie vielen Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen über das wichtige Thema "Pflege in Sachsen" zu sprechen. Dabei ging es u.a. um die steigenden Pflegebeiträge für die Bewohner/innen bzw. deren Angehörige, die personelle Situation in den Einrichtungen, die Ausbildung und Gewinnung von Pflegefachkräften oder die generelle Wertigkeit von sozialen Berufen in unserer Gesellschaft. Eine sehr gelungene Veranstaltung. Der Gesprächsbedarf zum Thema Pflege ist hoch. Deshalb kommen wir gern wieder. Website: Telefon: 0341/ Seite 15

16 Kolbe/Köpping: Sportanlagen in Zwenkau und Regis-Breitingen bekommen Bundesmittel Euro fließen aus Sportstättenförderprogramm in den Landkreis Leipzig Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner heutigen Sitzung die Gelder für das "Sportstättenförderprogramm - Sanierung kommunaler Einrichtungen" beschlossen. Darunter befinden sich auch mit Euro das Projekt zur Sanierung der Vier-Bahnen- Kegelsportanlage in Regis-Breitingen und mit Euro das Projekt zur Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle in Zwenkau. Dazu erklären die für den Landkreis Leipzig zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe und die Landtagsabgeordnete Petra Köpping: Kolbe: Sport hält nicht nur fit und macht Spaß. Er bringt die Menschen zusammen und leistet einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Land. Darum freue ich mich, dass das heute beschlossene Sportstättenförderprogramm auch im Landkreis Leipzig Früchte tragen wird und die Bürgerinnen und Bürger in Zwenkau und Regis-Breitingen bald in renovierten Einrichtungen sportlich aktiv werden können. Köpping: Als langjährige Kommunalpolitikerin kenne ich die Bedürfnisse im ländlichen Raum sehr gut. Im Austausch mit den Entscheidungsträgern in Berlin spreche ich diese regelmäßig an, denn die Städte und Gemeinden schaffen notwendige Investitionen nicht allein und brauchen die Unterstützung des Freistaates wie eben auch des Bundes. Nachdem wir in Sachsen mit dem Investitionsprogramm "Brücken in die Zukunft" bereits viele wichtige Maßnahmen realisieren konnten, ist es nun umso erfreulicher, dass der Bund u.a. durch das neue Sportstättenförderprogramm nachzieht und zwei Städte aus dem Landkreis Leipzig davon profitieren werden. Als ehemalige Leistungssportlerin kann ich zudem nur betonen, wie wichtig die Förderung des Sports ist." Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 16

17 20. Mai 2019 AWO-Fachforum samt Veröffentlichung Studie über bürgerliches Engagement* Berufsförderungswerk, Dresden 25 Jahre Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Markkleeberg 21. Mai 2019 Kabinettssitzung* Sächsische Staatskanzlei, Dresden 22. Mai Plenarsitzung* Sächsischer Landtag, Dresden 23. Mai Plenarsitzung* Sächsischer Landtag, Dresden 24. Mai Plenarsitzung* Sächsischer Landtag, Dresden 25. Mai 2019 Jahrestagung des Johanniterordens* Bischoff-Benno-Haus, Schmochtitz 26. Mai 2019 Kommunal- und Europawahlen Sachsen 26. Mai 2019 Wahlabend der SPD Markkleeberg Markkleeberg 27. Mai 2019 Gemeinsames Arbeitsfrühstück mit den Europa-, Bundestags- und Agentur für Arbeit, Oschatz Landtagsabgeordneten der Region Leipzig 28. Mai 2019 Kabinettssitzung (mit Vertretern der Wojewodschaft Niederschlesiens)* Sächsische Staatskanzlei, Dresden Küchentisch mit Franziska Giffey Goethe-Institut e.v., Dresden Sommerempfang der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag Westin Bellevue, Dresden 29. Mai 2019 Netzwerkveranstaltung DRK Leipziger Land Zwenkau 30. Mai 2019 Himmelfahrt Sachsen 01. Juni 2019 Eröffnung des Christopher Street Day Dresden* Dresden 03. Juni 2019 Gleichstellungsbeirat* FES-Veranstaltung: Strukturwandel und Chancen für das südliche Leipziger Neuseenland" Dresden Kleiner Lindensaal, Markkleeberg 04. Juni 2019 Kabinettssitzung* Sächsische Staatskanzlei, Dresden Gespräch der leitenden Geistlichen im Freistaat Sachsen mit der Sächsischen Staatsregierung* Landeskirchamt der Evang. Luther. Landeskirche Sachsen (EVLKS), Dresden Treffen des ASBA-Wirtschaftsclubs zum Thema: Ostdeutschland - Welche Fehler der Fortsthaus Raschwitz, Markkleeberg Nachwendezeit wirken noch heute? 05. Juni 2019 Fachtag Vielfalt in der Kita leben * DaStietz, Großer Veranstaltungsaal, Chemnitz Besuch Dresden isst bunt * Altmarkt e.v., Dresden Buchlesung zur Nachwendezeit mit Albrecht Pallas (MdL) SLUB Dresden Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 17

18 Juni 2019 Gleichstellungs- und Frauenminister*innen Konferenz - Hauptkonferenz 2019* Deidesheim 10. Juni 2019 Pfingstmontag Sachsen 11. Juni 2019 Kabinettssitzung* Schloss Hoyerswerda Ministerin-Sprechstunde* Podiumsdiskussionen zur Ergebnisvorstellung Studie Gewalterfahrungen LSBTTIW* in Sachsen* Das Sachsengespräch* SMGI, Dresden Genderkompetenzzentrum Sachsen, FrauenBildungsHaus Dresden e.v., Dresden Universität Leipzig, Campus Augustusplatz 12. Juni 2019* Integrationsmesse Chemnitz 2019* Chemnitz 13. Juni 2019 Tag der Offenen Tür Landeskoordinierungsstelle Sachsen für queere Geflüchtete"* Zwickauer Str., Dresden Diskussion über die Nachwende-Zeit mit dem Akademiker und Freunde 50plus e.v. Volkssolidarität, Striesener Straße 2, Dresden 14. Juni 2019 Diskussionsabend Vereinbarkeit von Beruf und Familie * Chemnitz 15. Juni Jahre AWO Sachsen Sommerfest Landesverband Ostrapark Dresden, Dresden 16. Juni 2019 Gläsernes Regierungsviertel* Dresden 17. Juni 2019 Ausschuss für Soziales und Verbraucherschutz, Gleichstellung und Integration Sächsischer Landtag, Dresden 18. Juni 2019 Kabinettssitzung* Sächsische Staatskanzlei, Dresden 19. Juni 2019 Gespräch mit der Liga der Freien Wohlfahrtspflege* Das Sachsengespräch* SMGI, Dresden Gellertstraße 25, Chemnitz 20. Juni 2019 Mitgliederversammlung SPD-Ortsverein Markkleeberg Gaststätte Sportcasino, Markkleeberg 21. Juni 2019 Eröffnung des NEW DRESDEN Festivals* Staatsschauspiel Dresden 22. Juni 2019 Außerordentlicher Landesparteitag der SPD Sachsen Interkulturelles Fest des Kinder- und Jugendrings im Landkreis Leipzig* Parkarena, Neukieritzsch Bad Lausick 24. Juni 2019 Podiumsdiskussion zum Thema Bewältigung der Nachwendezeit * Arbeit und Leben, Leipzig 25. Juni 2019 Kabinettssitzung* Sächsische Staatskanzlei, Dresden Sommerfest des Sächsischen Staatsministeriums für Gleichstellung und Integration* SMGI, Dresden 26. Juni Zukunftstag der sächsischen Gleichstellungsprojekte* Das Sachsengespräch* Markkleeberg Dresden 28. Juni 2019 Diskussionsrunde Ohne Frauen keine Demokratie - Parität und politische Kupfergasse 2, Leipzig Partizipation von Frauen * 29. Juni 2019 Eröffnung des 3. Leipziger Frauenfestivals Markt, Leipzig *Termine der Ministerin für Gleichstellung und Integration V.i.S.d.P./Herausgeberin: Petra Köpping, MdL, Redaktion/Texte/Fotos: Sebastian Bothe, Carlo Hohnstedter, Alexandra Kruse, Dr. Theresa Schmotz Redaktionsschluss: Website: petra.koepping@slt.sachsen.de, Telefon: 0341/ Seite 18

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe ) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Grußwort und Rundgang zur Eröffnung der Integrationsmesse in Chemnitz Hissen der Regenbogenflagge

Mehr

Newsletter von Petra Köpping (SPD)

Newsletter von Petra Köpping (SPD) Newsletter von Petra Köpping (SPD) INHALT (Ausgabe Juli 2015) Aus dem Ministerium für Gleichstellung und Integration Arbeitsgespräch in Freital Symbolischer Fototermin anlässlich des Weltflüchtlingstages

Mehr

Diskussion starker Frauen

Diskussion starker Frauen Der Newsletter vom 23.08.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, Integration braucht Planung. Doch die beste Planung ist nutzlos ohne engagierte Menschen, die Visionen aktiv umsetzen. Dass es viele solcher

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 9. März 2016 Präsidium To30-31d.doc Tagesordnungen für die 30. und 31. Sitng des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 16. März 2016 und am Donnerstag, dem 17. März 2016

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2934 7. Wahlperiode 05.12.2018 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Wirtschaftsausschusses (5. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Angriffe auf Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 24. August 2016 Präsidium To39-40d.doc Tagesordnungen für die 39. und 40. Sitng des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 31. August 2016 und am Donnerstag, dem 1. September

Mehr

30. Januar 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD)

30. Januar 2019 NEWSLETTER VON PETRA KÖPPING (SPD) Liebe Leserinnen und Leser, Sie haben sicherlich schon gesehen, dass in einigen Vorgärten die Schneeglöckchen ihre ersten Blätter zeigen, als wollten sie die allgemeine Lage prüfen. Es steht uns ein spannendes

Mehr

81. Sitzung - 7. November 2018

81. Sitzung - 7. November 2018 1 81. Sitng - 7. November 2018 Beginn: 10:00 Uhr 1. Wahl des Vizepräsidenten des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen Drs 6/13980 - Wahlvorschlag der Staatsregierung (Ziffer 1) 2. Wahl eines

Mehr

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 23.08.2018 Tagesordnung 25. Sitzungsperiode 53. Sitzung, Donnerstag, 30.08.2018, 09:00 Uhr 54. Sitzung, Freitag, 31.08.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 8. März 2017 Präsidium To50-51d.doc Tagesordnungen für die 50. und 51. Sitzung des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 15. März 2017 und am Donnerstag, dem 16. März

Mehr

36. Sitzung Juni 2016

36. Sitzung Juni 2016 36. Sitzung - 22. Juni 2016 Beginn: 10:00 Uhr 1. Aktuelle Stunde 1. Aktuelle Debatte Antrag der Fraktionen CDU und SPD zum Thema: "Digitale Offensive Breitbandausbau und Reform der Störerhaftung bei öffentlichem

Mehr

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Seite 1 von 5 Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird

Mehr

Integration in Sachsen aktueller Stand

Integration in Sachsen aktueller Stand Integration in Sachsen aktueller Stand Organisation des Geschäftsbereichs Gleichstellung und Integration (Auszug) Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Leiter des Geschäftsbereichs Referat

Mehr

Änderung der Geschäftsordnung des Landtages der siebenten Wahlperiode

Änderung der Geschäftsordnung des Landtages der siebenten Wahlperiode Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 17.05.2018 Tagesordnung 23. Sitzungsperiode 48. Sitzung, Donnerstag, 24.05.2018, 09:00 Uhr 49. Sitzung, Freitag, 25.05.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium

6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium 6. Sächsischer Landtag Dresden, 23. August 2017 Präsidium To58-59d.doc Tagesordnungen für die 58. und 59. Sitng des 6. Sächsischen Landtags am Mittwoch, dem 30. August 2017 und am Donnerstag, dem 31. August

Mehr

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 20.09.2018 Tagesordnung 26. Sitzungsperiode 55. Sitzung, Donnerstag, 27.09.2018, 09:00 Uhr 56. Sitzung, Freitag, 28.09.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Stadtteilforum Mitte Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration Liubov Belikova Vorsitzende des Integrationsbeirates Frankfurt (Oder) Iris Wünsch stellvertretende Vorsitzende des Integrationsbeirates

Mehr

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605

Wahlvorschlag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/605 Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 17.11.2016 Tagesordnung 8. Sitzungsperiode 13. Sitzung, Mittwoch, 23.11.2016, 13:00 Uhr 14. Sitzung, Donnerstag, 24.11.2016, 09:00 Uhr 15. Sitzung, Freitag, 25.11.2016,

Mehr

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft,

Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner Zivilgesellschaft, Integrations- und Ausländerbeauftragte Konferenz der Stadtgesellschaft zur Fortschreibung des LHP am 18./19.03.2016 Begrüßung Sehr geehrter Herr Hilbert, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Dresdner

Mehr

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 15.11.2018 Tagesordnung 28. Sitzungsperiode 59. Sitzung, Mittwoch, 21.11.2018, 15:00 Uhr 60. Sitzung, Donnerstag, 22.11.2018, 09:00 Uhr 61. Sitzung, Freitag,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, in wenigen Tagen beginnen die Ferien und damit die sommerliche Urlaubszeit. Viele Menschen zieht es in ferne Länder, die Sehnsucht nach neuen Eindrücken, faszinierenden Landschaften

Mehr

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs.

Die Elbe als Wirtschaftsfaktor: Tourismus, Häfen, Schifffahrt und Naturschutz. Große Anfrage Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 27.04.2017 Tagesordnung 13. Sitzungsperiode 26. Sitzung, Donnerstag, 04.05.2017, 10:00 Uhr 27. Sitzung, Freitag, 05.05.2017, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

a) Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses b) Besetzung des 15. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses

a) Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses b) Besetzung des 15. Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 22.09.2016 Tagesordnung 6. Sitzungsperiode 9. Sitzung, Donnerstag, 29.09.2016, 10:00 Uhr 10. Sitzung, Freitag, 30.09.2016, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München Grußwort Dr. Andreas Kufer, Leiter des Referats Integrationspolitik im Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch,

Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident Tagesordnung. 49. Sitzungsperiode Sitzung, Mittwoch, Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident 03.12.2015 Tagesordnung 49. Sitzungsperiode 102. Sitzung, Mittwoch, 09.12.2015, 14:00 Uhr 103. Sitzung, Donnerstag, 10.12.2015, 09:00 Uhr 104. Sitzung, Freitag,

Mehr

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken

Kulturelle Verbandsarbeit in Sachsen-Anhalt stärken Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 15.06.2017 Tagesordnung 14. Sitzungsperiode 28. Sitzung, Dienstag, 20.06.2017, 13:30 Uhr 29. Sitzung, Mittwoch, 21.06.2017, 09:00 Uhr 30. Sitzung, Donnerstag,

Mehr

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6

Fördermöglichkeiten Stand: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Fördermöglichkeiten für Projekte mit Geflüchteten Öffentliche Fördergeldgeber: Region Dresden: Lokales Handlungsprogramm für Demokratie und Toleranz und gegen Extremismus Was wird gefördert?

Mehr

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss

Befragung der Landesregierung; Kleine Anfragen für die Fragestunde gemäß 45 GO.LT - Erprobungsbeschluss Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 13.12.2018 Tagesordnung 29. Sitzungsperiode 62. Sitzung, Dienstag, 18.12.2018, 11:00 Uhr 63. Sitzung, Mittwoch, 19.12.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD

Aktuelle Debatte Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/ Minuten je Fraktion Reihenfolge: GRÜNE AfD CDU DIE LINKE SPD Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 08.12.2016 Tagesordnung 9. Sitzungsperiode 16. Sitzung, Mittwoch, 14.12.2016, 13:00 Uhr 17. Sitzung, Donnerstag, 15.12.2016, 09:00 Uhr 18. Sitzung, Freitag, 16.12.2016,

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017

Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017 Landtag Brandenburg E-Pl 6/50 6. Wahlperiode 20. September 2017 Einladung zur 50. Sitzung des Landtages Brandenburg am Donnerstag, dem 28. September 2017 10:00 Uhr (voraussichtlich bis ca. 18:56 Uhr) und

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen

Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen Landesintegrationsrat Nordrhein-Westfalen 1 Was ist der Landesintegrationsrat? Der Zusammenschluss der kommunalen Integrationsräte in NRW auf Landesebene Er greift die Interessen und Anliegen der Integrationsräte

Mehr

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!"

Volksinitiative Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben! Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 19.10.2017 Tagesordnung 17. Sitzungsperiode 36. Sitzung, Donnerstag, 26.10.2017, 10:00 Uhr 37. Sitzung, Freitag, 27.10.2017, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung

25 Jahre SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Kein Verfallsdatum für die Rehabilitierung politischer Verfolgung Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 16.11.2017 Tagesordnung 18. Sitzungsperiode 38. Sitzung, Donnerstag, 23.11.2017, 10:00 Uhr 39. Sitzung, Freitag, 24.11.2017, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Geschäftsordnung des Sächsischen Landesbeirates für die Belange von Familien. 1 Errichtung, Ziel und Aufgaben

Geschäftsordnung des Sächsischen Landesbeirates für die Belange von Familien. 1 Errichtung, Ziel und Aufgaben Stand: 14. Mai 2018 Geschäftsordnung des Sächsischen Landesbeirates für die Belange von Familien 1 Errichtung, Ziel und Aufgaben (1) Beim Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz wird ein Beirat

Mehr

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Teilnehmerinnen und

Mehr

Dieselfahrverbot - undurchsichtig - lähmend - enteignend. 10 Minuten je Fraktion Reihenfolge: AfD SPD DIE LINKE GRÜNE CDU

Dieselfahrverbot - undurchsichtig - lähmend - enteignend. 10 Minuten je Fraktion Reihenfolge: AfD SPD DIE LINKE GRÜNE CDU Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 01.03.2018 Tagesordnung 21. Sitzungsperiode 44. Sitzung, Donnerstag, 08.03.2018, 09:00 Uhr 45. Sitzung, Freitag, 09.03.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Sonderkonferenz zu diesem Thema geplant. Ich fordere auch hier eine ehrliche Aufarbeitung der Treuhandakten.

Sonderkonferenz zu diesem Thema geplant. Ich fordere auch hier eine ehrliche Aufarbeitung der Treuhandakten. Liebe Leserinnen und Leser, der vergangene Monat war für mich als Landtagsabgeordnete und als Ministerin sehr ausgefüllt. Davon können Sie auf den folgenden Seiten lesen. Besonders freue ich mich, dass

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/20. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode PlBPr 17/20 28.02.2018 Beschlussprotokoll der 20. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, dem 28. Februar 2018 gemäß 104 der Geschäftsordnung vor

Mehr

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen. Grußwort Empfang der Spendensammlerinnen und Spendensammler des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge Montag, 2. Mai 2016, 15 Uhr, Landtag NRW, Wandelhalle Sehr geehrter Herr Minister Kutschaty, lieber

Mehr

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017

Jahresrückblick: Das zweite Halbjahr 2017 Der Newsletter vom 21.12.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, viele von Ihnen setzen sich tagtäglich dafür ein, unsere Gesellschaft menschlich zu machen. Sie helfen den Schwachen und machen den Einsamen

Mehr

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Beschlussprotokoll. PlBPr 17/53. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode PlBPr 17/53 Beschlussprotokoll der 53. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Mittwoch, dem 20. März 2019 gemäß 104 der Geschäftsordnung 1. Halbe Belegschaft,

Mehr

Demokratie-Zentrum Sachsen

Demokratie-Zentrum Sachsen Demokratie-Zentrum Sachsen beim 3. Landespräventionstag Sachsen 20./21.10.2016 www.demokratiezentrum.sachsen.de Bundesprogramm Demokratie leben! Programmlaufzeit: 2015 2019 Fördersumme für 2016: 50,5 Millionen

Mehr

Volksinitiative "Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben!" (Erste Beratung in der 36. Sitzung des Landtages am

Volksinitiative Den Mangel beenden - Unseren Kindern Zukunft geben! (Erste Beratung in der 36. Sitzung des Landtages am Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 18.01.2018 Tagesordnung 20. Sitzungsperiode 42. Sitzung, Donnerstag, 25.01.2018, 09:00 Uhr 43. Sitzung, Freitag, 26.01.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, am vergangenen Montag stellte der SPD-Kreisverband Leipzig seine Kandidat/innen für die Landtagswahl am 1. September 2019 auf. Ich selbst trete zum dritten Mal für meinen Wahlkreis

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna Gliederung Begrüßung Vorstellung der Akademie für Lokale Demokratie (ALD) Warum mehr Beteiligung?

Mehr

Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Deutscher Bundestag Drucksache 19/744 19. Wahlperiode 12.02.2018 Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Brandner und der Fraktion der AfD Das Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus,

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Frau Präsidentin Gabriele Brakebusch eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin Kurzbericht 7/26 26. Sitzung Donnerstag, 04.05.2017 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (13. Sitzungsperiode) Beginn: 10:01 Uhr. Die Sitzung des Landtages

Mehr

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016

Bitten und Beschwerden an den Landtag von Sachsen-Anhalt Die Tätigkeit des Ausschusses für Petitionen im Jahr 2016 Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 21.09.2017 Tagesordnung 16. Sitzungsperiode 33. Sitzung, Mittwoch, 27.09.2017, 10:00 Uhr 34. Sitzung, Donnerstag, 28.09.2017, 09:00 Uhr 35. Sitzung, Freitag,

Mehr

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte

Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Nordrhein-Westfalen: Land der Städte Mitgliederversammlung des Städtetages Nordrhein-Westfalen am 6. Juni 2018 in Bielefeld Programm Foto Titelseite: Stadt Bielefeld / Gerald Paetzer Einladung Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019

Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019 Landtag Brandenburg E-Pl 6/78 6. Wahlperiode 8. Mai 2019 Einladung zur 78. Sitzung des Landtages Brandenburg am Donnerstag, dem 16. Mai 2019 10:00 Uhr (voraussichtlich bis ca. 18:33 Uhr) und am Freitag,

Mehr

Tagesordnung. Neudruck. Donnerstag, 20. September LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

Tagesordnung. Neudruck. Donnerstag, 20. September LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode 17.09.2018 Neudruck Tagesordnung 35. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 20. September 2018 10.00 Uhr Donnerstag, 20. September 2018 1. Ausbreitung

Mehr

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT Mittwoch 17.01.2018 10:00 11:30 Uhr Rechtsradikalismus/Rechtsextremismus? Definition

Mehr

2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz

2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz 2. Dortmunder Arbeitsmarktkonferenz 12.02.2016 Dokumentation Vortrag Frau Bundesministerin Nahles In Kooperation mit: Statement Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles Zusammenfassung der Rede von Frau Bundesministerin

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7.

Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473. Beschlussempfehlung und Bericht. 18. Wahlperiode des Finanzausschusses (7. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1473 18. Wahlperiode 21.05.2014 Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses (7. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung Drucksache 18/1225 Entwurf

Mehr

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums.

Petra Köpping, Youmna Fouad und Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bei der Übergabe des Stipendiums. Der Newsletter vom 09.11.2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Bundesverfassungsgericht fordert, ein drittes Geschlecht ins Geburtenregister einzuführen. Intersexuellen Menschen, die weder männlich noch

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Finanzausgleichsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze

Entwurf eines Gesetzes zur Ablösung des Finanzausgleichsgesetzes und zur Änderung weiterer Gesetze Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident 13.09.2012 Tagesordnung 17. Sitzungsperiode 30. Sitzung, Donnerstag, 20.09.2012, 10:00 Uhr 31. Sitzung, Freitag, 21.09.2012, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau.

Am diskutierte Integrationsministerin Petra Köpping im Deutschen Bundestag. Großes Interesse: Köpping bei der Küchentisch-Tour in Löbau. Der Newsletter vom 21.06.2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Wiedervereinigung kennt Gewinner, aber auch Verlierer: Viele heutige Rentner müssen herbe Einbußen hinnehmen, weil ihnen Beitragsjahre nicht

Mehr

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Dieter Steinecke eröffnet und geleitet.

Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt wird durch Herrn Präsident Dieter Steinecke eröffnet und geleitet. Landtag von Sachsen-Anhalt Kurzbericht 6/107 107. Sitzung Freitag, 29.01.2016 Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9 (51. Sitzungsperiode) Beginn: 09:00 Uhr. Die Sitzung des Landtages von Sachsen-Anhalt

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, der 1. Mai wird nicht nur weltweit als Tag der Arbeit begangen, sondern wir freuen uns auch auf eine Zeit des Aufbruchs in der Natur, die die Menschen positiv anspornt. Ich

Mehr

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes Landtag von Sachsen-Anhalt Ausschuss für Finanzen Einladung 6/FIN/93 15.10.2015 93. Sitzung Mittwoch, 28.10.2015, 10:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude, Domplatz 6-9, Raum B0 05 Tagesordnung: 1. Entwurf

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal

Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit. Daniel Schmitt, Wuppertal Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit Daniel Schmitt, Wuppertal 2015-2019 DAS BUNDESPROGRAMM DEMOKRATIE LEBEN! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Mehr

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen

TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen TOP 5 Mehrgenerationenhäuser im Freistaat Sachsen Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, Die 34 Mehrgenerationenhäuser leisten in Sachsen einen wichtigen Beitrag für das Miteinander

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, die vergangenen Wochen zeigten erneut in besonderer Weise die Vielseitigkeit meiner Aufgabenbereiche, denen ich mich gemeinsam mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gern

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4523 05.12.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung -

Mehr

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: STAATSMlNlSTERlUM für SOZIALES UND VERBRAUC~ERSC~UTZ c:::::..~ Freistaat SACHSEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Albertstraße 10 I 01097 Dresden Präsidenten

Mehr

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat Agenda Parität in der Politik: Wo stehen wir heute? Strukturelle Einflussfaktoren Modelle und Beispiele

Mehr

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford Dr. Angela Heiler Gesundheitskonferenz Kreis Herford und Mirjam Bibi Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Antrag Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/...

Antrag Fraktionen CDU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 7/... Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 30.03.2017 Tagesordnung 12. Sitzungsperiode 23. Sitzung, Mittwoch, 05.04.2017, 14:30 Uhr 24. Sitzung, Donnerstag, 06.04.2017, 09:00 Uhr 25. Sitzung, Freitag,

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen

Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in Bereichen besonderen öffentlichen Bedarfs für das Land Nordrhein-Westfalen (Landarztgesetz Nordrhein-Westfalen LAG NRW) A Problem

Mehr

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie 1. Anliegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus

Mehr

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept Respekt, Toleranz, Achtung Zuwanderungs- und Integrationskonzept Sehr geehrte Damen und Herren, der Freistaat Sachsen ist reich an Kultur, an wunderschöner Landschaft und an Geschichte. Der größte Reichtum

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz

Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz Landtag Brandenburg E-AEEV 6/5 6. Wahlperiode Ausschusses für Europaangelegenheiten, 16. April 2015 Entwicklungspolitik und Verbraucherschutz Einladung Mitglieder des Ausschusses für Europaangelegenheiten,

Mehr

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN 7. Wahlperiode VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG der 55. Sitzung des Landtages Mittwoch, 23. Januar 2019, 10:00 Uhr der 56. Sitzung des Landtages Donnerstag, 24. Januar 2019, 9:00

Mehr

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen

Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Arbeitsweise, Struktur und Projekte des Landespräventionsrates im Freistaat Sachsen Sven Forkert, Geschäftsführer des LPR Sachsen Ziele und Aufgaben Optimierung der Präventionsarbeit im Freistaat Sachsen

Mehr

Feuerwehrkampagne mit neuen Werbemitteln fortsetzen. Wertschöpfungsstrategien für den ländlichen Raum

Feuerwehrkampagne mit neuen Werbemitteln fortsetzen. Wertschöpfungsstrategien für den ländlichen Raum Landtag von Sachsen-Anhalt Die Präsidentin 12.04.2018 Tagesordnung 22. Sitzungsperiode 46. Sitzung, Donnerstag, 19.04.2018, 10:00 Uhr 47. Sitzung, Freitag, 20.04.2018, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 153-4 vom 26. November 2015 Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Manuela Schwesig, zum Haushaltsgesetz 2016 vor dem Deutschen Bundestag am

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Enquete-Kommission Demokratie kommt

Enquete-Kommission Demokratie kommt Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt, Domplatz 6-9, 39104 Magdeburg Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Im Landtag von Sachsen-Anhalt Udo Mechenich Pressesprecher 2. Dezember 2016 Enquete-Kommission

Mehr

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882

Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - Drs. 6/1882 Landtag von Sachsen-Anhalt Der Präsident 15.03.2013 Tagesordnung 22. Sitzungsperiode 41. Sitzung, Donnerstag, 21.03.2013, 10:00 Uhr 42. Sitzung, Freitag, 22.03.2013, 09:00 Uhr Magdeburg, Landtagsgebäude,

Mehr

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz Dresden STAATSM1N1STE^1UM DES INNERN Der Staatsminister SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM DES INNERN 01095 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067

Mehr

Sachsen mitten in Berlin

Sachsen mitten in Berlin VERTRETUNG DES FREISTAATES SACHSEN BEIM BUND Sachsen mitten in Berlin Die Landesvertretung stellt sich vor Herzlich Willkommen in der Vertretung des Freistaates Sachsen beim Bund Sehr geehrte Damen und

Mehr

Landtag 14. Sitzung: Wahlperiode 15. Sitzung:

Landtag 14. Sitzung: Wahlperiode 15. Sitzung: BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Tagesordnung Landtag 14. Sitzung: 22.02.12 18. Wahlperiode 15. Sitzung: TAGESORDNUNG der 14. und 15. Sitzung Stand: 23.02.2012, 9 Uhr am Mittwoch, dem 22. Februar 2012 Beginn der

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Leserinnen und Leser, seit einiger Zeit ist der Begriff Heimat und dessen Bedeutung wieder verstärkt in die öffentliche Diskussion gerückt nicht zuletzt seit es mit der neuen Bundesregierung ein

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor?

Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor? Sehr geehrte Frau Präsidentin/ sehr geehrter Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. Was liegt uns heute als Beschlussempfehlung vor? Es liegt uns ein Entschließungsantrag der CDU/FDP Koalition

Mehr

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen?

Wie will die Landesregierung die bedarfsgerechte Verteilung der 25-Millionen Soforthilfe des Bundes sicherstellen? Der Minister Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Minlstenum für Arbeit, Integration und Soziales Nordrhem-Westfalen, 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des

Mehr

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen

Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket. Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Erfahrungen der Bürgerinitiative Leipzig hat ein Sozialticket Mobilität für alle Von Leipzig nach Sachsen Sachsen auf dem Weg zur Gewinnung breiter gesellschaftlicher Unterstützung und parlamentarischer

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers. Erste Beratung Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Niedersachsen sicherstellen

Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers. Erste Beratung Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Niedersachsen sicherstellen Rede des sozial- und gesundheitspolitischen Fraktionssprechers Uwe Schwarz, MdL zu TOP Nr. 17 Erste Beratung Hausärztliche Versorgung flächendeckend in Niedersachsen sicherstellen Antrag der Fraktion der

Mehr