Erdbeben Bemessungsbericht. Objekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdbeben Bemessungsbericht. Objekt"

Transkript

1 Erdbeben Bemessungsbericht Gemäss Norm SIA 260 (2003) und folgende Objekt MFH Musterhaus, Musterdorf

2 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Impressum Auftraggeber Ansprechpartner Bauherrschaft Ingenieur für den Nachweis der Erdbebensicherheit Muster Musterstrasse Musterdorf Muster AG Bahnhofstrasse Musterdorf Telefon Manfred Muster manfred.muster@muster.ch Sepp Muster 1111 Muster Musterbüro Musterstrasse 8888 Musterhausen Telefon Fax

3 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit 1 Grundlagen 1.1 Bauwerk Zweckbestimmung des Bauwerks Bauwerksklasse gemäss SIA 261 Adresse Höhe des Projekts Wohngebäude BWK I Musterstrasse 5555 Muster / m ü.m. 1.2 Pläne Architekturpläne 01 Untergeschoss 1: Erdgeschoss 1: Obergeschoss 1: Attika 1: Fassaden 1: Schnitt A-A 1: Baubeschreibung Anzahl Stockwerke: 3 Höhe der Stockwerke (Achsabstand der Decken) ca m Höhe des Gebäudes ab OK Terrain: ca m Anzahl Untergeschosse: 1 Länge des Gebäudes: ca m Breite des Gebäudes: ca m Grundrissgeometrie: Rechteck Präsenz von Nachbarbauten ja / nein Wenn ja, angenommene Massnahmen: (wenn ja, Breite Dilatation angeben) 3 Beschreibung des Tragwerks Vertikales Tragwerk für Schwerkraftbelastung: Mauerwerk, Betonwände, Stützen Art der Decken / Fundamentplatten: Ortbeton Präsenz von Halbgeschossen: ja / nein Wenn ja, angenommene Massnahmen: - Vorgesehenes Tragwerk zur Aufnahme der Erdbebenbeanspruchung: Gemäss Anhang 1 Stockwerkgrundrisse 3

4 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit 4 Baustoffe Mauerwerk Backsteinmauerwerk Swiss Modul f xd = 3.5 N/mm 2 f yd = 1.0 N/mm 2 E xk = 7.0 kn/mm 2 Mauerwerk Seismo Backsteinmauerwerk Seismo (vollfugige Vermörtelung) f xd = 5.0 N/mm 2 f yd = 2.0 N/mm 2 E xk = 8.0 kn/mm 2 Beton C 25/30 f cd = 16.5 N/mm 2 Betonstahl f ck = 25 N/mm 2 E cm = 32 kn/mm 2 B 500 B f sk = 500 N/mm 2 f sd = 435 N/mm 2 (f t /f s ) k 1.08 ε uk 5 % 5 Für die Berechnung angenommene Massen 5.1 Eigenlasten Gemäss effektiven Abmessungen im statischen Modell Decke, Betonwände Beton γ = 25 kn/m 3 Wände Mauerwerk MB Backstein γ = 13 kn/m 3 Wände Mauerwerk MB Seismo Backstein γ = 15 kn/m Auflasten Dach Annahme q = 1.5 kn/m 2 Decke EG und OG Annahme q = 2.5 kn/m 2 (inkl. Anteil Brüstungen, Stürze, nichttragende Wände, ) 5.3 Nutzlasten Gebäude Nutzlasten gemäss SIA 261 Tabelle 8 Kategorie A1 Wohnflächen Nutzlast q k = 2 kn/m 2 ψ 2 = 0.3 Nutzlast quasi-ständig ψ 2 * q k = 0.6 kn/m 2 Kategorie A2 Balkone Nutzlast q k = 3 kn/m 2 ψ 2 = 0.3 4

5 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Nutzlast quasi-ständig ψ 2 * q k = 0.9 kn/m Schneelast Gemäss SIA 261 Höhe des Projekts 460 m ü.m. ψ 2 = m / h 0 ψ 2 = 0 Schneelast q k = -- Schneelast quasi-ständig ψ 2 * q k = 0 kn/m 2 Die Schneelast muss für den Nachweis der Erdbebensicherheit nicht berücksichtigt werden. 6 Parameter für Nachweis der Erdbebensicherheit nach Norm SIA 261 Erdbebenzone: Zone 1 a gd = 0.6 m/s 2 Bauwerksklasse: BWK I Bedeutungsfaktor: γ f = 1.0 Baugrundklasse: C bestimmt aufgrund von: geotechnischer Bericht Karte der Baugrundklassen Geologischer Atlas der Schweiz 1: Checkliste Verhaltensbeiwert: q = Nachweis der Tragsicherheit Bemessungsverfahren: Ersatzkraftverfahren mit plastischer Umlagerung (statisches push-over- Verfahren) Durchführung und Ergebnisse der Berechnung sind im Anhang 3 dokumentiert 8 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Die mit dem Programm ermittelten Deformationen in Richtung des Nachbargebäudes betragen ca. +/- 10 mm. Zum Schutz vor einem Zusammenprall muss die Breite der Fuge gemäss Norm SIA 261 (16.6.1) zwischen den Gebäuden mindestens 40 mm betragen. 5

6 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit 9 Abgrenzung und Hinweise für den Ingenieur Im Rahmen des vorliegenden Auftrages wird Mustering AG ausschliesslich die Erdbebensicherheit des Gebäudes gemäss Normen SIA 260, SIA 261 und SIA 266 nachweisen. Ausserhalb dieses Verantwortlichkeitsbereiches übernimmt Mustering AG keine Haftung respektive eine allfällige Haftung wird, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen. Insbesondere liegt die Verantwortung für die Tragsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit des Gebäudes ausserhalb des Bereichs der Erdbebensicherheit gemäss Normen SIA 260, SIA 261 und SIA 266 ausschliesslich beim Auftraggeber. Mit dem vorliegenden Bericht wird ausschliesslich die Erdbebensicherheit des Gebäudes nachgewiesen. Für die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit des Gebäude-Tragsystems wird keinerlei Verantwortung übernommen. Mit dem vorliegenden Bericht ist unser Auftrag abgeschlossen. Die Beachtung und Umsetzung von Erkenntnissen aus unseren Berechnungen liegt in der Verantwortung des Auftraggebers. Bei der zum Nachweis der Erdbebensicherheit erforderlichen 3-dimensionalen Modellierung des Gebäudes wurden folgende für das Gebäude-Tragwerk relevanten Punkte festgestellt: Nichttragende Wände sind gegen Verschiebungen aus der Ebene zu halten. Mit der Decke über UG werden zahlreiche Wände abgefangen. Die Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit dieser Decke wurde nicht untersucht. Die Kräfte aus den Erdbebenwänden müssen in das Untergeschoss abgetragen werden. Schlitze in Mauerwerkswände sind möglichst klein zu halten. Diese sind nachträglich mit Mörtel gut auszustopfen. Mauerwerkswände die zur Aufnahme horizontaler Lasten dienen, haben eine Dicke von mindestens 15 cm oder betragen min. 1/17 der Stockwerkshöhe (gemäss SIA 266, ). 10 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Mit den in Anhang 1 definierten tragenden Wänden ist die Erdbebensicherheit des Gebäudes entsprechend den Normen SIA (Ausgabe 2003) gewährleistet. Die in Anhang 1 definierten Stahlbeton-Tragwände und Träger (versteckte Unterzüge) sind entsprechend den Angaben in Anhang 3 zu bemessen. Bei Änderungen am Tragwerk oder dem Baugrund ist der durchgeführte Nachweis der Erdbebensicherheit nicht mehr gültig. Ingenieur für den Nachweis der Erdbebensicherheit: Mustering AG Effretikon, 27. Januar 2010 Max Muster Projektleiter Beilagen Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Stockwerkgrundrisse mit Angabe Material und Dimension der Erdbebentragwände Schnitt des Bauwerks Berechnung zum Nachweis der Erdbebensicherheit 6

7 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Anhang 1 Stockwerkgrundrisse

8 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Erdgeschoss Nachweis Erdbebensicherheit linker Gebäudeteil MB Calmo 15 cm MB 15 cm nur vertikal tragend (Deformationslager) Beton 18 cm

9 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Obergeschoss Nachweis Erdbebensicherheit linker Gebäudeteil MB Calmo MB 15 cm nur vertikal tragend (Deformationslager) Beton 18 cm

10 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Attika Nachweis Erdbebensicherheit linker Gebäudeteil MB Calmo MB 15 cm nur vertikal tragend (Deformationslager) Beton 18 cm

11 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Anhang 2 Schnitt

12 MFH Musterhaus, Musterdorf Erdbebensicherheit Anhang 3 Berechnung

13 Gebäude Seite , 11:24 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Südfassade Westfassade D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B

14 Gebäude Seite , 11:24 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Nordfassade Ostfassade D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B

15 L2: Decke EG Seite , 10:10 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 STRUKTURDATEN BAUSTOFFE Norm: SIA (2003) Id Typ Bauteil E ν ρ α Klasse [kn/mm 2 ] [t/m 3 ] [ ] C Beton (allgemein) C30/37 CC Beton Stütze C30/37 R Betonstahl (allgemein) B500B M Mauerwerk (allgemein) MB M3 Mauerwerk (allgemein) MBD-SE Struktur w w w C1 w w w Mstb. 1 : w w C10 w C17 C16 w w C3 w C18 w w C9 w w w w w w w C11 C12 w w w w I1: h = 0.24 m w w w C2 w w w w w C13 w w C14 C7 C5 C4 C6 C8 C15 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\2.C6F

16 L2: Decke EG Seite , 10:10 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Struktur Mstb. 1 :162.5 C1 C17 C3 C16 C18 C10 C9 C11 C12 C2 I1: h = 0.24 m C13 C14 C7 C5 C4 C6 C8 C15 Belastung EG: Eigengewicht Belastung B2: Auflast Belastung NL: Nutzlast w w w w C1 w w Mstb. 1 : w w C10 w C17 C16 w w C3 w C18 w w C9 w w w w w w w C11 C12 w w w w F1 p= kn/m 2 C13 w w w w C2 w w F1 p= kn/m 2 R1 a=10.0 m/s 2 w w w w C14 C7 C5 C4 C6 C8 C15 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\2.C6F

17 L3: Decke OG Seite , 10:15 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Struktur w w w C18 w w w Mstb. 1 : w w C8 w C14 C15 w w C17 w C16 w w C7 w w w w w w w C9 C10 w w w w I1: h = 0.28 m w w w C1 w w w w w C11 w w C12 C5 C3 C2 C4 C6 C13 Struktur Mstb. 1 :162.4 C18 C14 C17 C15 C16 C8 C7 C9 C10 C1 I1: h = 0.28 m C11 C12 C5 C3 C2 C4 C6 C13 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\5.C6F

18 L3: Decke OG Seite , 10:15 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Belastung EG: Eigengewicht Belastung B2: Auflast Belastung NL: Nutzlast w w w w C18 w w Mstb. 1 : w w C8 w C14 C15 w w C17 w C16 w w C7 w w w w w w w C9 C10 w w w w F1 p= kn/m 2 w w R1 w a=10.0 m/s 2 C1 w w w w w C11 w F1 p= kn/m 2 w C12 C5 C3 C2 C4 C6 C13 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\5.C6F

19 L4: Decke Attika Seite , 10:15 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Struktur Mstb. 1 :162.1 w w w w C10 w w w w w C5 C6 w C C9 w w w C3 w w w w C2 w w w w w w w I1: h = 0.24 m w C1 w C4 C7 C15 w C19 C13 C11 C16 C17 C18 C12 C14 Struktur Mstb. 1 :161.2 C10 C5 C8 C6 C9 C3 C2 C1 I1: h = 0.24 m C4 C7 C15 C19 C13 C11 C16 C17 C18 C12 C14 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\4.C6F

20 L4: Decke Attika Seite , 10:15 promur ewp Cedrus-6 - Version 1.08 Belastung EG: Eigengewicht Belastung B2: Auflast Dach Mstb. 1 :162.1 w w w w C10 w w w w w C5 C6 w C C9 w w w C3 w w w w C2 w w F1 p= kn/m 2 w R1 a=10.0 m/s 2 w w w w w C1 w C4 C7 C15 w C19 C13 C11 C16 C17 C18 C12 C14 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\4.C6F

21 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 > Optionen des Stabmodells: > Einspanngeschoss = L1 > Export Schnittkräfte statt vertikale Lasten = F > Spektrum Name = Spec > inkl. Träger = F > inkl. nur vertikal tragende Elemente = T > Teilsystem =!MURUS > Faktor Deckenverdrehungen = 3. > EI-Faktor Pfeiler = 0.5 > EI-Faktor Stützen = 0.5 > EI-Faktor Träger = 0.5 > E-Faktor Platte = 0.5 > Geschosse mit Plattensteifigkeit = L3 > GA-Faktor Mauerwerk GZ = 0.1 > EI-Faktor Mauerwerk = 0.5 > EKV: Massenreduktionsfaktor 0.85 = T > Aktiv = T > EA Faktor Stützen/Pfeiler = 1. > EA Faktor Stützen/Pfeiler automatisch = T MassenKomb M: M L4-M: t, Coord[m]: 41.40, 97.11, Massenkombination M: 3 beteiligte Belastungen L3-M: t, Coord[m]: 41.44, 95.74, 8.76 L2-M: t, Coord[m]: 41.50, 95.75, 5.89 EIGENFREQUENZEN für Berechnung: Dyn; Massenbelastung=M EW-Nr. ω 2 ω Periode Frequenz [(rad/s) 2 ] [rad/s] [s] [s -1 ] D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

22 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 EW-Nr. ω 2 ω Periode Frequenz [(rad/s) 2 ] [rad/s] [s] [s -1 ] MODALE PARTIZIPATIONSFAKTOREN für Berechnung: Dyn; Massenbelastung=M (Massennormiert) EW-Nr. X Y Z *) Σp i E E *) : Summe der Quadrate der Partizipationsfaktoren (entspricht der angeregten Masse in der entspr. Richtung) MODALE MASSEN (sortiert nach Grösse pro Richtung) für Berechnung: Dyn; Massenbelastung=M X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung EW-Pos. EW-Nr. me X Σ me X EW-Nr. me Y Σ me Y EW-Nr. me Z Σ me Z [t] [%] [t] [%] [t] [%] % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

23 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 X-Richtung Y-Richtung Z-Richtung EW-Pos. EW-Nr. me X Σ me X EW-Nr. me Y Σ me Y EW-Nr. me Z Σ me Z [t] [%] [t] [%] [t] [%] % % % % % % % % % % % % % % % % % % (1) : Gesamtmasse = t Antwortspektrenanalyse Aws_AX: Spektrum und verwendete Modes Mstb. 1 : Sd=Sa/g [-] T [sec] Spektrum: Spec (SIA 261) Bodenklasse=C, TB=0.20 Sd(TB)=1.15 TC=0.60 Sd(TC)=1.15 TD=2.00 Sd(TD)=0.34, Zone=1, Bauwerksklasse=I, Bedeutungsfaktor=1.00, Verhaltensbeiwert=1.50, Dämpfung für Spektrum=5.00 %, Bemessungswert der Bodenverschiebung=0.041 m Seismische Erregung: fakx= 1.00, faky= 0.00, fakz= 0.00 D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

24 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Antwortspektrenanalyse Aws_AY: Spektrum und verwendete Modes Mstb. 1 :8.7 Sd=Sa/g [-] T [sec] Spektrum: Spec (SIA 261) Bodenklasse=C, TB=0.20 Sd(TB)=1.15 TC=0.60 Sd(TC)=1.15 TD=2.00 Sd(TD)=0.34, Zone=1, Bauwerksklasse=I, Bedeutungsfaktor=1.00, Verhaltensbeiwert=1.50, Dämpfung für Spektrum=5.00 %, Bemessungswert der Bodenverschiebung=0.041 m Seismische Erregung: fakx= 0.00, faky= 1.00, fakz= 0.00 Belastung Erk%X: Ersatzkräfte X qd=1.500 P2: Mz knm P1: Px kn P4: Mz knm P3: Px kn P6: Mz knm P5: Px kn D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

25 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Belastung Erk%Y: Ersatzkräfte Y qd=1.500 P2: Mz knm P1: Py kn P6: Mz knm P4: Mz knm P5: Py kn P3: Py kn Pomur-Berechnungen MWErkXPP..MWErkYNN Zusammenfassung Lastfall λ 1 λ max nplast Abbruchkriterium MWErkXPP automatisch bei λ >1 MWErkXPN automatisch bei λ >1 MWErkXNP automatisch bei λ >1 MWErkXNN automatisch bei λ >1 MWErkYPP automatisch bei λ >1 MWErkYPN automatisch bei λ >1 MWErkYNP zul. plast. Verformung erreicht, Wand L4-P24 MWErkYNN zul. plast. Verformung erreicht, Wand L4-P22 λ 1 : Lastfaktor beim Versagen der 1. Wand λ max : erreichter Lastfaktor nplast : Anzahl plastifizierte Wände D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

26 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Schnittkraft N [kn] für: MWErkXPP_G1, mehrere Teilsysteme, Dead loads Schnittkraft My [knm] für: MWErkXNN_Q36, mehrere Teilsysteme (total) λ tot= , plast. Gelenke total= D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

27 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Schnittkraft Vz [kn] für: MWErkXNN_Q36, mehrere Teilsysteme (total) λ tot= , plast. Gelenke total= Schnittkraft My [knm] für: MWErkYPN_Q13, mehrere Teilsysteme (total) λ tot= , plast. Gelenke total= D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

28 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Schnittkraft Vz [kn] für: MWErkYPN_Q13, mehrere Teilsysteme (total) λ tot= , plast. Gelenke total= D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

29 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Querschnitt L2-P10: Spannungsanalyse mit Kräften My=4455.0; Dehnungen [ ] -0.6 Spannungen [N/mm 2 ] Mstb. 1 :73.5 F [kn], z [m] Ø16 R1 R (B500B) R2 28Ø16 C (C30/37) CS1 R (B500B) γc=1.5 γs= wk = 0.46 [mm] Spannungsanalyse Wand-Querschnitt: L2-P10 Beanspruchung Biegung und Normalkraft Querkraft und Torsion Bemerkungen Nr. AP P N M y M z V y V z T - [kn] [knm] [knm] [kn] [kn] [knm] 1!GZT Analyseparameter "!GZT", Norm: SIA (2003) ID σ-ε-diagramm Grenzdehnungen Widerstandsbeiwerte Diverses c s p a ε c1d ε c2d ε ud σ s γ c γ s γ p γ a α φ [ ] [ ] [ ] [N/mm 2 ] [-] [-] [-] [-] [-] [-]!GZT 4/ σ-ε : SIA262 Fig 11 + Fig 15 Maximale Dehnungen und Spannungen Name Klasse y q z q ε σ d γ [m] [m] [ ] [N/mm 2 ] [-] CS1 C30/ CS1 C30/ R2 B500B R2 B500B Spannungen am homogenen Querschnitt (Material linear) Name Gew.(Wertigkeit) y q z q σ elast [m] [m] [N/mm 2 ] CS CS Rissberechnung Text Wert Text Wert Grundlagen EN Querschnitt h mm Betondruckzone x mm d mm Randabstand d mm Betondeckung c 42.0 mm h c,eff mm A c,eff (Zugzone) mm 2 = Min[2.5 (h-d);(h-x)/3; h/2] Beton Weitere Parameter E c N/mm 2 Dauer der Lasteinwirkung k t 0.40 α e (E s /E c ) 6.10 Verbundeigenschaften k Kriechzahl φ 0 Dehnungsverteilung k f ctm 2.9 N/mm 2 k f ct,eff 2.9 N/mm 2 k Bewehrung Ergebnisse E s N/mm 2 Moment knm D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

30 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Text Wert Text Wert A s (in Zugzone) 2011 mm 2 Stahlspannung σ s N/mm 2 Durchmesser eq 16.0 mm ε sm -ε cm (7.9) 1.52 o/oo ρ eff o/o Rissabstand s r,max (7.11) 0.30 m Rissbreite w k (7.8) 0.46 mm Querschnitt L2-P12: Spannungsanalyse mit Kräften My=1901.0; Dehnungen [ ] -0.3 Spannungen [N/mm 2 ] Mstb. 1 :76.5 F [kn], z [m] Ø12 CS1 C (C30/37) R1 R (B500B) R2 29Ø12 R (B500B) γc=1.5 γs= wk = 0.27 [mm] Spannungsanalyse Wand-Querschnitt: L2-P12 Beanspruchung Biegung und Normalkraft Querkraft und Torsion Bemerkungen Nr. AP P N M y M z V y V z T - [kn] [knm] [knm] [kn] [kn] [knm] 1!GZT Analyseparameter "!GZT", Norm: SIA (2003) ID σ-ε-diagramm Grenzdehnungen Widerstandsbeiwerte Diverses c s p a ε c1d ε c2d ε ud σ s γ c γ s γ p γ a α φ [ ] [ ] [ ] [N/mm 2 ] [-] [-] [-] [-] [-] [-]!GZT 4/ σ-ε : SIA262 Fig 11 + Fig 15 Maximale Dehnungen und Spannungen Name Klasse y q z q ε σ d γ [m] [m] [ ] [N/mm 2 ] [-] CS1 C30/ CS1 C30/ R2 B500B R2 B500B Spannungen am homogenen Querschnitt (Material linear) Name Gew.(Wertigkeit) y q z q σ elast [m] [m] [N/mm 2 ] CS CS Rissberechnung Text Wert Text Wert Grundlagen EN Querschnitt h mm Betondruckzone x mm d mm Randabstand d mm Betondeckung c 44.0 mm h c,eff mm A c,eff (Zugzone) mm 2 = Min[2.5 (h-d);(h-x)/3; h/2] D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

31 Gebäude Seite , 09:58 promur ewp Statik-6 - Version 1.06 Text Wert Text Wert Beton Weitere Parameter E c N/mm 2 Dauer der Lasteinwirkung k t 0.40 α e (E s /E c ) 6.10 Verbundeigenschaften k Kriechzahl φ 0 Dehnungsverteilung k f ctm 2.9 N/mm 2 k f ct,eff 2.9 N/mm 2 k Bewehrung Ergebnisse E s N/mm 2 Moment knm A s (in Zugzone) 1131 mm 2 Stahlspannung σ s N/mm 2 Durchmesser eq 12.0 mm ε sm -ε cm (7.9) 0.73 o/oo ρ eff o/o Rissabstand s r,max (7.11) 0.37 m Rissbreite w k (7.8) 0.27 mm D:\Projekte\Promur\ÜBB_Stuckimatt_Steffisburg\MFH_Stuckimatt_Steffisburg_H37.C6B\Stabmodell.S6P

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU

ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU Beckenried Buochs Dallenwil Emmetten Ennetbürgen Ennetmoos Hergiswil Oberdorf Stans KANTON NIDWALDEN Stansstad Wolfenschiessen ERDBEBENSICHERHEIT - BWK II NEUBAU UND UMBAU Für Neubauten und Ersatzneubauten

Mehr

Erdbebensicherheit - SIA 261

Erdbebensicherheit - SIA 261 Was geschieht bei einem Erdbeben? Rasche Bodenbewegungen: Wie lange? Wie viel? Erdbebensicherheit - SIA 261 Beat Meier - Nidwaldner Sachversicherung, Stans Antwort der Bauwerke: Starke Schwingungen Grosse

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5 Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 3-4 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene Wandverdrehungen

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1 SCHEIBENKRÄFTE AUFGABE 1.1 Ein Pavillon ist durch eine Flachdach-Deckenscheibe und 3 Wandscheiben S,S und S ausgesteift. 1 2 3 Pendelstützen 1.25 W = 39 kn x 7.50 m A W y = 19.5 kn 45 S 1 S 2 45 S 3 2.50

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Bemessungsgrundlagen

Bemessungsgrundlagen www.swissbrick.ch Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 1-24 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene

Mehr

Schweizerische Bauschule Aarau

Schweizerische Bauschule Aarau Aufgabe 1: Gegeben: Ausschnitt eines Einfamilienhauses. Betrachtet wird dabei 1m Breite. - Raumgewicht Beton B = 25 kn/m 3 - Raumgewicht Mauerwerk M=18 kn/m 3 - Raumgewicht Überzug Ü =22 kn/m 3 Gesucht:

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis. SOFTWARE promur. Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG

Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis. SOFTWARE promur. Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG Pushover-Berechnungen mit Mauerwerk in der Praxis SOFTWARE promur Dr. Roland Bärtschi Urech Bärtschi Maurer Consulting AG Einleitung Mauerwerks-Berechnungen von and sind mühsam orizontalen Tragwiderstand

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 1. Musterlösung. Name, Vorname: Studenten-Nr.: D-BAUG, Studiengang Bauingenieurwissenschaften Beispiel-Prüfung Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-016-01J) Beispiel-Prüfung 1 Musterlösung Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerungen 1. Sofern nichts anderes

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum

EINWIRKUNG ERDBEBEN? Roland Brunner, Lignum EINWIRKUNG ERDBEBEN? Erdbeben Was passiert während eines Erdbebens? Auswirkungen von Erdbeben Erdbebengefährdung, Erdbebenzonenkarte der Schweiz, Baugrundklassen Antwortspektren Resümee Erdbeben Erdbebengerechtes

Mehr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung Übung / Seminar MW 01 Massivbau II Bemessung eines Ringbalkens In einem mehrgeschossigen Wohnhaus, in das Decken ohne Scheibenwirkung eingebaut werden, ist ein Ringbalken anzuordnen. Der Ringbalken befindet

Mehr

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol

Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Berechnungsnummer : 01 Revision : 0 Seite 1 von 8 ALLGEMEIN Datei:...BaaijSE\projecten\BaaijSE_intern\civil\XColumn\verificaties\wexam1.xcol Angewandten Normen: Schadensfolgeklasse Structural Klasse :

Mehr

Kanton Bern. Erweiterung Deponie Laufengraben. B2 Technischer Bericht Überprüfung Bauwerksstatik. B / Deponieprojekt (Vorprojekt) Öffentliche Auflage

Kanton Bern. Erweiterung Deponie Laufengraben. B2 Technischer Bericht Überprüfung Bauwerksstatik. B / Deponieprojekt (Vorprojekt) Öffentliche Auflage Kanton Bern Erweiterung Deponie Laufengraben B / Deponieprojekt (Vorprojekt) B2 Technischer Bericht Überprüfung Bauwerksstatik Öffentliche Auflage Bern, 26. Mai 2015 TB_Bericht.docx Impressum Auftraggeber

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51 INHALT EINLEITUNG...5 BEISPIELGEBÄUDE UND GRUNDLAGEN...6 Einsatzgebiet von 3muri...6 Grundlagen für eine Berechnung mit 3muri...6 Generelle Angaben zum Projekt...6 Geometrie...7 Materialkennwerte...7 Grundlegende

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel Brandstrasse 26 Fax Schlieren

Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel Brandstrasse 26 Fax Schlieren Überbauung Schübelbachstrasse in Eglisau Bauherr : Noel Estermann Tel. 044 302 33 83 Himmeriweg 10 8052 Zürich Ingenieur : GA Ingenieure GmbH Tel. 044 310 22 82 Brandstrasse 26 Fax. 044 310 22 84 8952

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K.

Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B :2014, Anhang K. Beispiel Decke Bemessung einer einachsig gespannten Geschoßdecke nach dem Leitfaden Brettsperrholz Bemessung und ÖNORM B 1995-1-1:2014, Anhang K. Berechnungsbeispiel im Rahmen des Seminars Brettsperrholz

Mehr

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren

Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Prüfung und Validierung von Rechenprogrammen für Brandschutznachweise mittels allgemeiner Rechenverfahren InfoCAD Programmmodul: Tragwerksanalyse für den Brandfall Auszug aus

Mehr

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

Erdbeben Erdbeben Grundlagen 44 Erdbeben Erdbeben Grundlagen Bilder von durch Erdbeben zerstörte Gebäude oder sogar ganzer Städte kennen die meisten Menschen in der Schweiz glücklicherweise nur aus den Nachrichten. Die Normgrundlagen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. Verglasungsschuh Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein

Bericht zur Statik. Bericht Nr Ganzglasgeländersystem. Verglasungsschuh Befestigung. Budberger Strasse 5 D Emmrich am Rhein Bericht zur Statik Bericht Nr. 3253-02 Objekt: Bauteile: Auftraggeber: Verfasser: Ganzglasgeländersystem TL-3010 Verglasungsschuh Befestigung OnLevel GmbH Budberger Strasse 5 D-46446 Emmrich am Rhein Ronny

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS

Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Bauwesen DIPL. ING. EDUARD KRAUS A-2700 Wiener Neustadt, W. A. Mozartgasse 29 Tel.: 02622/25452, Fax: 02622/89496 E-Mail: zt.kraus@utanet.at STATIK TEIL

Mehr

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk ARMO Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk Konstruktions-Prinzip Mit den Backsteinen ARMO kann im Läuferverband aufgemauertes Mauerwerk bewehrt werden. Der blanke oder korrosionsgeschüzte Bewehrungsstahl

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen

( ) otherwise. kn := 1000 N. MN := 1000 kn. m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe. Material SFK 20/DM: f k := MN unvermörtelte Stoßfugen Mauerwerk mw-ausst-wand-2.mcd Seite 1 kn := 1000 N MN := 1000 kn γ b := 25 kn γ w := 12 kn γ e := 19 kn m 3 m 3 m 3 Mauerwerk: Nachweise für eine Windscheibe Material SFK 20/DM: f k := 10.0 MN η := 0.85

Mehr

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN 1) Alte Prüfungen 1.Semester 2) Alte Prüfungen 2.Semester Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m A 8.00 m B Achtung: In

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton

ε ε Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) 1. Einleitung 2. Grundlagen 2.1 Beton Biegebemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Es wird ein Bemessungsverfahren im GRZ der Gebrauchstauglichkeit (GZG) vorgestellt, das realistischer Weise von gerissenen Querschnitten ausgeht

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung)

Bemessung KeX Wände (Kurzeanleitung) 1. Bezeichnungen, Eingabedaten, Einheiten, Erklärungen j - Index der Etagen 1 bis 6 (1=EG, 6=Attika) i - Index der individuellen Wände pro Etage n (a(b),j) Zahl der Wände pro Etage und pro Richtung l w,a(b),i

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG)

Statisches System der Balkenlage über EG (BL ü EG) Statischer Nachweis der Balkenlage über EG Nutzungsvereinbarung Der Raum im OG soll für eine Personenbelegung von rund 50 Personen ausgelegt werden. Die Räumlichkeiten werden als Versammlungsfläche betrachtet.

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Hallenbinder mit Kopfstreben

Hallenbinder mit Kopfstreben Projekt Bauteil llgemeines Festigkeitsklasse GL24h (BS11) Brettschichtholz Nutzungsklasse NKL 2 kdef 0,80 Bauteile in offenen, überdachten Konstruktionen Gebrauchstauglichkeit Zusatzkriterium Gesamtverformung

Mehr

agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Lx Ly Gewicht Gewicht (Total) (m) (m) kn/m2 kn

agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Lx Ly Gewicht Gewicht (Total) (m) (m) kn/m2 kn (UGEHEHQ Nach SIA 261 / 262 Erdbebenzone Z3a / Bauwerksklasse II / Baugrundklasse C $QJHVWUHEWHU(UI OOXQJVJUDG agd = 1.3 m/s2 Z3a S = 1.15 Baugrundklasse C I 1.2 Bauwerksklasse II T Stahlfachwerke Grundschwingzeit

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Hohlsturz Ecomur Typ 23

Hohlsturz Ecomur Typ 23 Hohlsturz Ecomur Typ 23 Thermisch-hygrische Analyse θ a = Mit dem Hohlsturz Ecomur 23 ist durch den integrierten Anschlagfalz aus Glasfaserbeton ein luftdichter Fensteranschluss gewährleistet. Somit ist

Mehr

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6: Genehmigungsplanung Nr. 30971 Anlage 6: Statische Untersuchungen zum Tragwerk Auftraggeber: Stadt Bielefeld, Umweltamt Abt. Landschaft, Gewässer u. Naturschutz Ravensberger Str. 12 33602 Bielefeld eranlasser:

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke. 3.2.6 Dämpfung Dissipatoren Dämpfungsarten Dämpfung Interne Externe Material Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke Hysteresis (Viskos, Reibung, Fliessen) Relativbewegung zwischen Teiltragwerken (Lager,

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Material Anmerkungen Formel

Material Anmerkungen Formel 1 Systeme & Formeln Generell werden folgende Formelzeichen verwendet: L i ideelle Stützweite (vgl. 1.1 ) d Bauteilhöhe b Bauteilbreite e Abstand von Nebenträgern E Abstand von Haupträgern / Unterzügen

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG

pronouvo1099 HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG HOCHWERTIGE DEFORMATIONSLAGER MIT HOHER SCHALLDÄMMUNG pronouvo1099 Deformationslager mit hervorragenden statischen Eigenschaften für die zentrische Übertragung hoher Auflasten ins Mauerwerk. Durch die

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher

SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher SEISMO Mauerwerk erdbeben sicher 50, 100 oder 653 Jahre? 1356 erschütterte ein grosses Erdbeben die Stadt Basel. Schätzungen gehen von 300 bis 1000 Toten aus. Nebst einstürzenden Gebäuden, waren viele

Mehr