Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht"

Transkript

1 Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von DDr. Christoph Grabenwarter Universitätsprofessor an der WU Mitglied des Verfassungsgerichtshofs und Dr. Michael Holoubek Universitätsprofessor an der WU Mitglied des Verfassungsgerichtshofs 3., überarbeitete Auflage Wien 2016 facultas

2 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Teil: Einleitung und Grundlagen A. Staatsbegriff und Staatsformen I. Staatsbegriff Staatsgebiet Staatsvolk Staatsgewalt II. Staatsformen und Regierungsformen Staatsformen a) Monarchie und Republik b) Bundesstaat und Einheitsstaat Regierungsformen B. Verfassung und Verfassungsrecht I. Verfassung im formellen und im materiellen Sinn II. Funktionen der Verfassung III. Verfassungsinterpretation Allgemeines zur Interpretation Die einzelnen Canones der Interpretation Besonderheiten der Verfassungsinterpretation C. Verwaltung und Verwaltungsrecht D. Rechtsquellen des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts, des europäischen Rechts und des Völkerrechts I. Grundtypen der Rechtsquellen II. Rechtsquellen des österreichischen Rechts Die Geschlossenheit des Rechtsquellensystems Überblick über die Rechtsquellen des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts Der Stufenbau der Rechtsordnung a) Stufenbau nach der rechtlichen Bedingtheit b) Stufenbau nach der derogatorischen Kraft c) Stufenbau der Rechtsordnung und Europarecht III. Rechtsquellen des Europarechts IV. Rechtsquellen des Völkerrechts Teil: Verfassungsrecht A. Grundlagen I. Rechtsquellen des Bundesverfassungsrechts Übersicht über das Bundesverfassungsrecht Die Zersplitterung des Bundesverfassungsrechts und Reformansätze Der Aufbau des B-VG II. Die Grundprinzipien des österreichischen Verfassungsrechts Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrechf 7

3 1. Begriff und Problematik Gesamtänderung der Bundesverfassung Die Grundprinzipien im Stufenbau der Rechtsordnung Das demokratische Prinzip a) Gesetzgebung b) Vollziehung c) Regierungssystem Das republikanische Prinzip Das gewaltenteilende Prinzip Das bundesstaatliche Prinzip Das rechtsstaatliche Prinzip a) Gesetzesstaat b) Rechtsschutzstaat c) Verfassungsstaat Gesamtänderung durch den EU-Beitritt III. Staatszielbestimmungen Die dauernde Neutralität Umfassende Landesverteidigung Nachhaltigkeit, umfassender Umweltschutz und Tierschutz Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Verbot nationalsozialistischer Betätigung Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Schutz der Volksgruppen Bedeutung der Staatszielbestimmungen IV. Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatssprache und staatliche Symbole Staatsgebiet Staatsvolk Staatssprache Staatliche Symbole V. Völkerrecht und Verfassungsrecht Völkerrechtliche Grundlagen a) Österreich als Völkerrechtssubjekt b) Verhältnis des Verfassungsrechts zum Völkerrecht c) Umsetzung völkerrechtlicher Verpflichtungen d) Die innerstaatliche Geltung der allgemein anerkannten Regeln des Völkerrechts Abschluss und Transformation von Staatsverträgen a) Staatsverträge b) Die Kompetenz zum Abschluss von Staatsverträgen c) Parlamentarische Genehmigung von Staatsverträgen d) Transformation von Staatsverträgen e) Außer-Kraft-Treten von Staatsverträgen f) Staatsverträge in Angelegenheiten der Länder Beschlüsse internationaler Organisationen Einseitige völkerrechtliche Akte VI. Der Bundesstaat Begriff Bundesverfassungsrecht und Landesverfassungsrecht Die Kompetenzverteilung a) Die Kompetenz-Kompetenz

4 b) Strukturmerkmale der Kompetenzverteilung c) Haupttypen der Kompetenzverteilung d) Sonderfälle e) Weitere Erscheinungsformen der Kompetenzverteilung f) Besonderheiten der Kompetenzinterpretation Die Mitwirkung der Länder an der Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes a) Der Bundesrat b) Zustimmung der Länder zu Bundesgesetzen c) Mitwirkung der Länder an der Vollziehung des Bundes Mitwirkung von Bundesorganen an der Landesgesetzgebung und der Vollziehung von Landesrecht a) Mitwirkung der Bundesregierung am Verfahren der Landesgesetzgebung b) Mitwirkung des Bundes an der Landesvollziehung c) Bundesaufsicht Der kooperative Bundesstaat a) Kooperation b) Gliedstaatsverträge c) Gemeinsame Organe B. Die Staatsorgane und ihre Funktion I. Die Organe der Gesetzgebung Der Nationalrat a) Das Wahlrecht zum Nationalrat b) Legislaturperiode, Tagungen und Sitzungen des Nationalrats c) Die Auflösung des Nationalrats d) Die Rechtsstellung der Abgeordneten e) Organisation f) Die Funktionen des Nationalrates Der Bundesrat a) Funktionen b) Organe c) Zusammensetzung d) Beschlusserfordemisse Exkurs: Staat und politische Akteure a) Parteien b) Interessenverbände Der Weg der Bundesgesetzgebung a) Initiativrecht b) Begutachtungsverfahren c) Notifikationsverfahren d) Verfahren im Nationalrat e) Mitwirkung des Bundesrats f) Beurkundung g) Kundmachung Die Bundesversammlung Die Landesgesetzgebung a) Die Landtage b) Der Weg der Landesgesetzgebung Die Instrumente direkter Demokratie a) Volksabstimmung Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht3 9

5 b) Volksbegehren c) Volksbefragung d) Landesverfassungsrechtliche Regelungen II. Die obersten Organe der Vollziehung Der Bundespräsident a) Wahl und Amtsantritt des Bundespräsidenten b) Rechtsstellung und Vertretung des Bundespräsidenten c) Die Kompetenzen des Bundespräsidenten Bundesregierung und Bundesminister a) Bundesregierung b) Bundesminister Landesregierung und Mitglieder der Landesregierung III. Der verfassungsrechtliche Rahmen der ordentlichen Gerichtsbarkeit Gerichtsorganisation Die Organe der Gerichtsbarkeit Die Justizverwaltung Verfahrensgrundsätze und Justizgrundrechte IV. Die Organe der Kontrolle Der Rechnungshof a) Organisation b) Aufgaben des Rechnungshofs c) Prüfungsgegenstand der Gebarungskontrolle d) Prüfungsinitiative e) Prüfungskriterien, Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses und Berichtspflicht f) Landesrechnungshöfe Die Volksanwaltschaft a) Organisation b) Geschäftsordnung und Geschäftsverteilung c) Aufgaben d) Initiative und Verfahren e) Befugnisse der Volksanwaltschaft Die Gerichtsbarkeit des öffentlichen Rechts a) Der Verfassungsgerichtshof b) Die Verwaltungsgerichtsbarkeit C. Grundrechte I. Allgemeine Grundrechtslehren Grundrechte im österreichischen Verfassungsrecht a) Allgemeines b) Grundrechtsquellen Grundrechte als Abwehrrechte a) Grundrechtsberechtigte b) Grundrechtsverpflichtete c) Die Struktur von Freiheitsrechten d) Grundrechtsprüfung und Verfassungsgerichtsbarkeit - Formeln e) Die Struktur von Verfahrensgrundrechten f) Die Struktur von Gleichheitsrechten g) Die Struktur von politischen Rechten Weitere Schutzrichtungen der Grundrechte a) Grundrechtliche Gewährleistungspflichten

6 b) Die Drittwirkung der Grundrechte c) Grundrechte als Prinzipien Soziale Grundrechte II. Die einzelnen Grundrechte Das Recht auf Leben a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Folterverbot und weitere Fundamentalgarantien a) Rechtsquellen b) Schutzbereich und Eingriff c) Bindung des Gesetzgebers d) Bindung der Vollziehung e) Weitere Fundamentalgarantien Der Schutz der persönlichen Freiheit; Freizügigkeits- und Aufenthaltsgarantien a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung f) Besonderheiten im Rechtsschutz Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens a) Rechtsquellen b) Privatleben: Schutzbereich und Eingriffe c) Familienleben: Schutzbereich und Eingriffe d) Rechtfertigung von Eingriffen des Gesetzgebers e) Rechtfertigung von Eingriffen der Vollziehung f) Das Recht auf Eheschließung und Familiengründung g) Der Schutz der Wohnung h) Der Schutz des Briefgeheimnisses und die Achtung des Briefverkehrs i) Der Schutz des Femmeldegeheimnisses und die Achtung der Korrespondenz j) Das Grundrecht auf Datenschutz Die Eigentumsgarantie a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung f) Entschädigung g) Anspruch auf Rückübereignung Erwerbs- und Berufsfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht3 11

7 f) Besonderheiten der Berufsfreiheit Die Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung f) Die Rechtsstellung der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften Die Kommunikationsfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Die Wissenschaftsfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Kunstfreiheit a) Rechtsquellen b) Schutzbereich c) Eingriff d) Bindung des Gesetzgebers e) Bindung der Vollziehung Rechte im Bildungswesen Der Gleichheitsgrundsatz a) Rechtsquellen b) Gleichheitsgrundsatz und Gesetzgebung c) Gleichheitsgrundsatz und Vollziehung d) Drittwirkung e) Besondere Gleichheitsrechte Rechte von Kindern a) Rechtsquellen b) BVG über die Rechte von Kindern Verfahrens-und Justizgarantien a) Rechtsquellen b) Recht auf den gesetzlichen Richter c) Das Recht auf ein faires Verfahren d) Sonstige Verfahrensgarantien im Strafrecht e) Recht auf eine wirksame Beschwerde D. Die Verfassungsgerichtsbarkeit I. Die Organisation des VfGH

8 II. Die Kompetenzen des VfGH - die einzelnen Verfahrensarten Die Prüfung von Gesetzen und Verordnungen a) Umfang der Zuständigkeit und Maßstab bei der Gesetzesprüfung 281 b) Umfang der Zuständigkeit und Maßstab bei der Verordnungsprüfung c) Antragslegitimation im Gesetzes- und Verordnungsprüfungsverfahren d) Pflicht zur Anfechtung und Präjudizialität e) Individualantrag und Parteiantrag auf Normenkontrolle f) Entscheidung des VfGH g) Wirkungen aufhebender Erkenntnisse Sonstige Zuständigkeiten zur Normenkontrolle a) Prüfung von Staatsverträgen b) Prüfung von Gliedstaatsverträgen c) Prüfung von Wiederverlautbarungen Entscheidungsbeschwerde Entscheidung über Kompetenzkonflikte Zuständigkeit zur Kompetenzfeststellung a) Feststellung der Zuständigkeit von Bund und Ländern b) Zuständigkeit des Rechnungshofes c) Zuständigkeit der Volksanwaltschaft Wahlgerichtsbarkeit a) Umfang der Zuständigkeit b) Anfechtungslegitimation und Anfechtungsgegenstand c) Entscheidung des VfGH Kausalgerichtsbarkeit Sonstige Verfahrensarten Teil: Verwaltungsrecht A. Grundbegriffe I. Verwaltungsrecht und Verwaltungsbegriff II. Hoheitsverwaltung - Privatwirtschaftsverwaltung III. Verwaltungsführung und Verwaltungskontrolle IV. Verwaltungsrechtswissenschaft und verwaltungsrechtliche Dogmatik B. Grundprinzipien der Verwaltung I. Verwaltung im (europäischen) Verfassungsgefüge Die Entwicklung der Verwaltung und die Funktion des Verwaltungsrechts Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Verwaltung Unionsrechtliche Vorgaben für die Verwaltung II. Verwaltung und demokratischer Rechtsstaat Das Legalitätsprinzip a) Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz b) Die hinreichende Bestimmtheit von Gesetzen c) Gebundenheit und Ermessen Das Rechtsstaatsprinzip als Determinante des Verwaltungshandelns a) Subjektive Rechte und gerichtliche Kontrolle der Verwaltung b) Rechtsformenbindung und Zusammenspiel zwischen hoheitlichem und nicht hoheitlichem Verwaltungshandeln Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht3 13

9 c) (Vorläufiger) Rechtsschutz d) Allgemeine rechtsstaatliche Grundsätze des Verwaltungshandelns Das Demokratieprinzip als Determinante der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungshandelns a) Weisungsbindung und demokratische Legitimation der Verwaltung b) Leitung und Verantwortlichkeit der Verwaltung III. Gewaltenteilung - Verwaltung im Gefüge der Staatsfiinktionen Die Trennung von Justiz und Verwaltung im organisatorischen Sinn a) Materielle Gewaltentrennung b) Gewaltenverbindende Elemente zwischen Justiz und Verwaltung Verwaltung und Gesetzgebung IV. Das verfassungsrechtliche Effizienzprinzip C. Verwaltungsorganisation I. Grundbegriffe des Organisationsrechts Organ - Organwalter - Organ im funktionellen und im organisatorischen Sinn a) Organ b) Organwalter c) Organ im organisatorischen und/oder funktionellen Sinn Behörde - Hilfsorgan - Dienststelle - Amt Zurechnung von Organhandeln Zuständigkeit a) Delegation und Mandat b) Devolution c) Arrogation d) Intimierung e) Stellvertretung im engeren Sinn Organisationsgewalt Organisationsmodelle a) Monokratische/kollegiale Willensbildung b) Allgemeine staatliche Verwaltung/Sonderbehörden c) Weisungsfreie Verwaltungsbehörden d) Beleihung e) Ausgliederung/Privatisierung/PPP f) Juristische Person des öffentlichen Rechts Interorganbeziehungen a) Weisung und Aufsicht b) Amtshilfe und Behördenkoordination II. Bundesverwaltung Die obersten Verwaltungsorgane des Bundes a) Der Bundespräsident b) Die Bundesregierung c) Die Bundesminister Die unmittelbare Bundesverwaltung a) Allgemeines b) Sonderbehörden des Bundes Die mittelbare Bundesverwaltung III. Die Landesverwaltung Die obersten Verwaltungsorgane der Länder

10 a) Die Landesregierung b) Die Landesräte c) Der Landeshauptmann Das Amt der Landesregierung Die Bezirksverwaltungsbehörden a) Die Bezirkshauptmannschaften b) Städte mit eigenem Statut Sonderbehörden der Länder Die Sonderstellung Wiens IV. Territoriale Selbstverwaltung der Gemeinde Die Organisation der Verwaltung auf Gemeindeebene a) Der Gemeinderat b) Der Gemeindevorstand c) Der Bürgermeister Die Aufgaben der Gemeinde a) Aufgaben im eigenen Wirkungsbereich b) Aufgaben im übertragenen Wirkungsbereich V. Nicht-territoriale Selbstverwaltung VI. Instanzenzüge VII. Der Aufbau der Europäischen Verwaltung Indirekter Verwaltungsvollzug Direkter Verwaltungsvollzug Europäische Verwaltungskooperation a) Vertikale Verwaltungskooperation b) Horizontale Verwaltungskooperation c) Netzwerke d) Kooperative Verwaltungsakte D. Verwaltungshandeln I. Verwaltungshandeln und Verwaltungsakt II. Hoheitsverwaltung Verordnung a) Allgemeines b) Arten von Verordnungen Weisung a) Allgemeines b) Verwaltungsverordnung - generelle Weisung Bescheid a) Allgemeines b) Merkmale des Bescheids c) Mindesterfordemisse des Bescheids d) Arten von Bescheiden e) Rechtswirkungen Ausübung unmittelbarer verwaltungsbehördlicher Befehlsund Zwangsgewalt a) Allgemeines b) Elemente c) Rechtsschutz Verwaltungsrechtlicher Vertrag a) Allgemeines b) Ausgestaltung und Zielsetzung c) Voraussetzungen Grabenwarter/Holoubek, Verfassungsrecht - Allgemeines Verwaltungsrecht3 15

11 d) Besonderheiten verwaltungsrechtlicher Verträge Transnationale Verwaltungsakte Schlichte Hoheitsverwaltung III. Privatwirtschaftsverwaltung Allgemeines Abgrenzung - Hoheitsverwaltung/Privatwirtschaftsverwaltung Privatwirtschaftsverwaltung und Kompetenzverteilung Privatwirtschaftsverwaltung und Legalitätsprinzip Selbstbindung und Fiskalgeltung IV. Innerstaatliche Durchführung von Unionsrecht Allgemeines a) Durchführung und Vollzug b) Direkter und indirekter Vollzug von Unionsrecht c) Unmittelbarer und mittelbarer Vollzug von Unionsrecht E. Rechte und Rechtsverhältnisse im Verwaltungsrecht I. Subjektiv-öffentliche Rechte Allgemeines Persönliche und dingliche Rechte Die Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte im Verwaltungsverfahren II. Öffentlich-rechtliche Verpflichtungen III. Amtspflichten der Verwaltung Amtsverschwiegenheit und Auskunftspflicht a) Amtsverschwiegenheit b) Auskunftspflicht Amtshilfe F. Kontrolle der Verwaltung I. Allgemeines II. Rechtskontrolle der Verwaltung Rechtskontrolle der Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung Primär- und Sekundärrechtsschutz III. Garantien der Verfassung und Verwaltung Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz a) Allgemeines b) Organisation c) Zuständigkeitsabgrenzung Bundesverwaltungsgerichte - Landesverwaltungsgerichte d) Kompetenzen e) Verfahren f) Entscheidungen der Verwaltungsgerichte Verwaltungsgerichtshof a) Allgemeines b) Kompetenzen d) Verfahren Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit des VfGH Stichwortverzeichnis

Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht

Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von DDr. Christoph Grabenwarter Universitätsprofessor an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien), Mitglied des Verfassungsgerichtshofs und Dr. Michael Holoubek

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung... 1 A. Staatselemente... 1 1. Staatsvolk... 1 2. Staatsgebiet... 1 3. Staatsgewalt... 1 B. Staatsfunktionen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht... XI Erster Abschnitt: Grundbegriffe... 1 A. Definition des Begriffs Verwaltung...1 I. Begriff der Verwaltung im materiellen Sinn... 1 II. Begriff der Verwaltung

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@agjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen. Vielen Dank!

Mehr

Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht

Verfassungsrecht. Allgemeines Verwaltungsrecht Verfassungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von DDr. Christoph Grabenwarter Universitätsprofessor an der WU (Wirtschaftsuniversität Wien) Mitglied des Verfassungsgerichtshofs und Dr. Michael Holoubek

Mehr

Das politische System Österreichs und die EU

Das politische System Österreichs und die EU i mini in nun um um IIIII im111 u min IIIII in«iiiii im im A 2009/8288 Karl Ucakar Stefan Gschiegl Das politische System Österreichs und die EU facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Politik - Recht

Mehr

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010

Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 Vorlesung STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer WS 2009/2010 1. Teil STAATS- UND VERWALTUNGSHANDELN 1. Staat und Staatsgewalten 2. Staatshandeln Verwaltungshandeln Gerichtshandeln

Mehr

Zweiter Block - Verfassungsrecht

Zweiter Block - Verfassungsrecht Zweiter Block - Verfassungsrecht Stufenbau der Rechtsordnung (wdh) Grundprinzipien der Verfassung Verfassungsrecht Kompetenzverteilung Gesetzgebung Geltungsbereiche von Gesetzen Grundrechte Völkerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Gesetzgebung. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XXI

Inhaltsverzeichnis. Die Gesetzgebung. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XXI Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XXI Sechstes Hauptstück Die Gesetzgebung 21. Kapitel. Der Nationalrat... 1 I. Organisation... 1 A. Allgemeines... 1 B. Die

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht von Dr. Arno Kahl Univ.-Prof. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck und Dr. Karl Weber o. Univ.-Prof. an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 3., überarbeitete

Mehr

Österreichisches Staatsrecht

Österreichisches Staatsrecht Ludwig K. Adamovich Bernd-Christian Funk Gerhart Holzinger Stefan Leo Frank Österreichisches Staatsrecht Band 2: Staatliche Organisation 2., aktualisierte Auflage 2013 VERLAG ÖSTERREICH Sechstes Hauptstück

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Politik, Recht, Sprache 3. Juristische Grundlehre 15. Völkerrecht und internationale Organisationen... Inhaltsverzeichnis Vorwort Politik, Recht, Sprache 3 1. societas, ibi (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht 4 3. Sprache und Recht 4 Auslegung (Interpretation) - Methoden 5 Sachverhalt,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis.................................... XVII Literaturverzeichnis....................................... XXIII Erster Teil Grundlegung I. Staat und Verfassung.....................................

Mehr

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union Ausgewählte Abhandlungen Theo Öhlinger Springer Wien NewYork Inhaltsübersicht Europäische Integration und Bundesverfassung (1968) 1 Der Beitritt

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Verfassungsrecht WUV. Dr. Theo Öhlinger. Wien von. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. o. Universitätsprofessor in Wien

Verfassungsrecht WUV. Dr. Theo Öhlinger. Wien von. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. o. Universitätsprofessor in Wien Verfassungsrecht von Dr. Theo Öhlinger o. Universitätsprofessor in Wien 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Wien 1999 WUV Inhaltsverzeichnis I. Zu den Begriffen Verfassung und Verfassungsrecht 23

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XIX

Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XIX Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XIX I. Teil I. Einleitung... 3 A. Die Verwaltung... 3 1. Staatliche Verwaltung... 3 2. Verwaltung im organisatorischen Sinn... 5 3. Verwaltung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XXI

Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XXI Abkürzungsverzeichnis... XV Abgekürzt zitierte Literatur... XXI I. Teil I. Einleitung... 3 A. Die Verwaltung... 3 1. Staatliche Verwaltung... 3 2. Verwaltung im organisatorischen Sinn... 5 3. Verwaltung

Mehr

Bernhard Raschauer. Allgemeines Verwaltungsrecht. Zweite, aktualisierte Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Bernhard Raschauer. Allgemeines Verwaltungsrecht. Zweite, aktualisierte Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Bernhard Raschauer Allgemeines Verwaltungsrecht Zweite, aktualisierte Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungen Abgekürzt zitierte Literatur XIII XV I. TeÜ

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Verfassungsrecht. facultas.wuv. Dr. Theo Öhlinger. 8., überarbeitete Auflage. Wien von. em. o. Universitätsprofessor in Wien

Verfassungsrecht. facultas.wuv. Dr. Theo Öhlinger. 8., überarbeitete Auflage. Wien von. em. o. Universitätsprofessor in Wien Verfassungsrecht von Dr. Theo Öhlinger em. o. Universitätsprofessor in Wien 8., überarbeitete Auflage Wien 2009 facultas.wuv Abkürzungsverzeichnis 19 I. Zu den Begriffen Verfassung und Verfassungsrecht

Mehr

Einführung in das österreichische Recht

Einführung in das österreichische Recht Kneihs I Bydlinski Vollmaier Welan Einführung in das österreichische Recht facultas.wuv Vorwort 1 Politik, Recht, Sprache 3 1. Ubi societas, ibi ius." (Wo Gesellschaft, dort Recht) 3 2. Politik und Recht

Mehr

Innerstaatliches Organisationsrecht. I. Die Staatsgewalt

Innerstaatliches Organisationsrecht. I. Die Staatsgewalt I. Die Staatsgewalt Unter Staatsgewalt sind jene Einrichtungen und Handlungsformen zu verstehen, die dem Staat zur Erreichung seiner Aufgaben zur Verfügung stehen. Die Bestimmungen über die Staatsgewalt

Mehr

I. Staatsgewalt, Staatsfunktionen und Gebietskörperschaften

I. Staatsgewalt, Staatsfunktionen und Gebietskörperschaften I. Staatsgewalt, Staatsfunktionen und Gebietskörperschaften A. Staatsgewalt und Staatsfunktionen Die Staatsgewalt besteht aus den Handlungsformen, die der Staat zur Erreichung seiner Aufgaben einsetzen

Mehr

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundkurs im öffentlichen Recht Grundkurs im öffentlichen Recht Prof. Dr. Alfred Katz 18., völlig neu bearbeitete Auflage r> C.R Müller / Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten und dritten Auflage Arbeitsempfehlungen und allgemeine Literaturhinweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Teil: Staatsorganisationsrecht... 23 A. Öffentliches Recht in der Rechtsordnung... 23 B. Verfassungsrecht... 25 I. Begriff

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis......................................... XXIII Teil I. Grundlagen 1 1. Kapitel: Verfassung und Verfassungsrecht........................... 1 1. Der demokratische Verfassungsstaat........................

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Mit diesem Informationsweb wollen wir im Jubiläumsjahr 2005 einen Beitrag zur Politischen Bildung unserer Schüler leisten. Inhaltsverzeichnis 1. Lehrplanbezug 2 2. Lernziele

Mehr

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen. Gesetz vom 1. Oktober 1920, womit die Republik Österreich als Bundesstaat eingerichtet wird (Bundes Verfassungsgesetz). Die Nationalversammlung hat beschlossen: Erstes Hauptstück. Allgemeine Bestimmungen.

Mehr

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu? Politische Bildung Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Demokratisches Prinzip Republikanisches Prinzip Bundesstaatliche Prinzip Rechtsstaatliche Prinzip Wem steht die gesetzlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II.

Mehr

Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller

Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller Fragensammlung Professor Priv.-Doz. Dr. Bernhard Müller Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

I. Einleitung... 1 A. Unabänderliches Verfassungsrecht in Österreich Genese eines Topos... 1 B. Struktur der Arbeit... 7

I. Einleitung... 1 A. Unabänderliches Verfassungsrecht in Österreich Genese eines Topos... 1 B. Struktur der Arbeit... 7 Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 A. Unabänderliches Verfassungsrecht in Österreich Genese eines Topos... 1 B. Struktur der Arbeit... 7 II. Verfassungsrevision und Revisionsschranken... 9

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dr. h. c. mult. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. Neudruck der

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Thomas Trentinaglia/Evelyn Hauder

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Thomas Trentinaglia/Evelyn Hauder ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Thomas Trentinaglia/Evelyn Hauder 25.05.2016 2. KLAUSUR SS 2016 NAME: Punkte [50] VORNAME Z U N A M E [in Blockbuchstaben!] Matr.-Nr. 1. Kreuzen Sie

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verfassungsgerichtshof, 16. Mai 2017 I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle

Mehr

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Prof. Dr. Michael Kloepfer Staatsrecht kompakt Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil: Staatsorganisationsrecht A. Öffentliches Recht

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundzüge des Verfassungsrechts Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland von Dr. Dres. h. c. Konrad Hesse Professor an der Universität Freiburg i. Br. Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D. 18., ergänzte Auflage

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

Teil 3. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung, SS08, Teil 3

Teil 3. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung, SS08, Teil 3 Teil 3 1 III. Allgemeine rechtliche Grundlagen 2 Stufenbau der Rechtsordnung 3 a) Die Bundesverfassung An der Spitze steht das B-VG (Die Verfassung) Sie enthält Regeln über die Organe des Bundes, der Länder

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14 Vertreter der Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht Universität Trier Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht Gliederungsübersicht 1:

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

VO 3, Verfassungsrecht (Fortsetzung) WiSe 2015/16

VO 3, Verfassungsrecht (Fortsetzung) WiSe 2015/16 VO 3, Verfassungsrecht (Fortsetzung) WiSe 2015/16 1 Laut Art. 44 Abs 3 B-VG: Jede Gesamtänderung der Bundesverfassung, eine Teiländerung aber nur, wenn dies von einem Drittel der Mitglieder des Nationalrates

Mehr

Grundlagen des Verfassungsrechts

Grundlagen des Verfassungsrechts INSTITUT FÜR RECHT DER WIRTSCHAFT ORDINARIAT FÜR PRIVAT- UND WIRTSCHAFTSRECHT O. UNIV.-PROF. DDR. ARTHUR WEILINGER 4 Grundlagen des Verfassungsrechts 1. Die Verfassung regelt die rechtliche Grundordnung

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer Schwerpunkte Pflichtfach Staatsrecht III Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer 10., völlig neu bearb. Auflage 2010. Buch. XXII, 311 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage Prüfe dein Wissen: PdW 31 Staatsrecht von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt 2., überarbeitete Auflage Staatsrecht Starck / Schmidt / Blechschmidt schnell und

Mehr

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold

Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Fragensammlung Professor Univ. Prof. Dr. Bettina Perthold Du hast auch Prüfungsfragen mitgeschrieben? Dann schick sie uns bitte an fragensammlung@fvjus.at oder poste sie unter www.agjus.at/lernen/fragensammlungen.

Mehr

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008 1. Teil: Einführung 1 Grundlagen 2 Der Begriff des öffentlichen Rechts 2. Teil: Verfassungsrecht 3 Staatsfunktionen und Staatsorgane 4 Verfassungsprinzipien

Mehr

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Öffentliches Recht WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht Wiederholung Grundlagen des öffentlichen Rechts 1. Abgrenzung Öffentliches Recht und Privatrecht 2. Abgrenzung Verfassungsrecht

Mehr

Übung Öffentliches Recht II (2)

Übung Öffentliches Recht II (2) Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Institut für Multimediales Öffentliches Recht Übung Öffentliches Recht II (2) Die Beurteilung der

Mehr

Verfassung und Grundrechte

Verfassung und Grundrechte Verfassung und Grundrechte Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist eine Verfassung? Spielregeln

Mehr

Klausur UE öffentliches Recht

Klausur UE öffentliches Recht Klausur UE öffentliches Recht 1. Unstrittige Grundprinzipien der österreichischen Bundesverfassung sind: Demokratie Rechtsstaat Neutralität Sozialstaat Monarchie Umweltschutz Zentralstaat Gewaltenteilung

Mehr

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ]

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [148.032] SS 2015 29. Mai 2015 13.45-15.15 1. Klausur G1 Bruno Binder/Sandra Stadlbauer NAME: VORNAME ZUNAME [in Blockbuchstaben!] Punkte

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I Carsten Roth 2. TEST SS 2012 NAME: BEWERTUNGSHINWEISE: Matr.-Nr.: Punkte [50] Bei den AUFGABEN KREUZEN SIE AN : 1 Punkt pro vollständig richtigem Dreier-Block;

Mehr

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter

Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte. Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter Verwaltungsgerichtsbarkeit und Vielfalt der Grundrechte Univ.Prof. DDr. Christoph Grabenwarter I. Grundrechte als Maßstab der Normenkontrolle Grundrechtsquellen Vorkonstitutionelle Grundrechte Grundrechte

Mehr

Muster einer Klausurarbeit

Muster einer Klausurarbeit 1 Muster einer Klausurarbeit NAME: Punkte (50) 1. Aufgabe: Prüfen Sie nachstehende Aussagen auf ihre Der Begriff Staat wird durch die drei Staatselemente, nämlich Staatsgebiet, Staatsvolk und Staatsgewalt

Mehr

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof von Dr. Martin Hiesel Wien 1995 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis L V XIII XVII Das Verhältnis

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung 1) Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von sonstigen (sozialen) Verhaltensregeln? 2) Nennen Sie Beispiele dafür, dass sich

Mehr

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ]

Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [ ] Kurs Öffentliches Recht für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften [148.062] SF 2014 8. August 2014 8.30-10.00 1. Klausur Bruno Binder/Margit Mayr-Weber NAME: VORNAME ZUNAME [in Blockbuchstaben!] Punkte

Mehr

Übung Öffentliches Recht II (2)

Übung Öffentliches Recht II (2) Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Institut für Multimediales Öffentliches Recht Übung

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S :

Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Verfassungsgerichtshof Judenplatz 11, 1010 Wien G 62/05-4 B E S C H L U S S : Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten Dr. K o r i n e k, in Anwesenheit der Vizepräsidentin Dr.

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen (und privaten) Rechts ( ) Univ.Prof. DDr. Michael Potacs

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen (und privaten) Rechts ( ) Univ.Prof. DDr. Michael Potacs Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen (und privaten) Rechts (618.120) Univ.Prof. DDr. Michael Potacs 1 LV-Unterlagen Auf unserer Homepage abrufbar: www.uni-klu.ac.at/rewi unter Downloads 2 Ziel

Mehr

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN!

Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 1. KREUZEN SIE AN! ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I VORLESUNG ÖFFENTLICHES RECHT I Bruno Binder/Gudrun Trauner WS 2013/14 16. KAPITEL: DIE GEMEINDEVERWALTUNG 1. KREUZEN SIE AN! GEMEINDEVERWALTUNG 1) Österreich ist

Mehr

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte Neue Strukturen Erwartungen von Ist-Situation 9 Verwaltungssenate ~ 120 Sonderbehörden 2 Änderung der Rechtsschutzlandschaft Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht

Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Parlamentsdirektion / Christian Hikade Einblick ins österreichische Verfassungsrecht Wer, wie, wo oder was ist die Verfassung, was macht sie so den ganzen Tag und wofür brauchen wir sie eigentlich? Dieses

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Grundkurs Öffentliches Recht II: Grundrechte Gliederung Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren A. Einführung I. Aktuelle Relevanz der Grundrechte; erste Orientierungen

Mehr