Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 02. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 02. Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt"

Transkript

1 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 2 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 27 Einzelplan 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt

2 - 2 -

3 - 3 - Vorwort zum Einzelplan 2 A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen Der Einzelplan 2 enthält die Einnahmen und Ausgaben des Geschäftsbereiches der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, im Einzelnen: I. der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel 2 ) II. der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund (Kapitel 2 4) III. der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt bei der EU (Kapitel 2 6) IV. der Landeszentrale für politische Bildung des Landes Sachsen-Anhalt (Kapitel 2 ) Durch Beschluss der Landesregierung über den Aufbau der Landesregierung und die Abgrenzung der Geschäftsbereiche vom 22. Juli 994 (MBl. LSA S. 954) wurde der Staatskanzlei die Vertretung des Landes beim Bund (Kapitel 2 4) zugeordnet. B. Wesentliche Veränderungen gegenüber dem Vorjahr Gemäß Beschluss der Landesregierung vom 3. Dezember 25 wurde das Personalservicecenter der Landesverwaltung (PSC) in die Staatskanzlei umgesetzt. Es werden dort alle Aufgabenfelder der Personalvermittlung und der Aus- und Fortbildung des Überhangpersonals zentral wahrgenommen sowie beantragte Negativbescheinigungen bei externer Neueinstellung bearbeitet. C. Hochbaumaßnahmen Die Mittel für die Bauunterhaltung sowie Kleine Neu-, Um- und Erweiterungsbauten sind für den Geschäftsbereich der Staatskanzlei im Kapitel 2 3 gruppe 6 und für Große Neu-, Um- und Erweiterungsbauten, Errichtung von Gebäuden durch private Vorfinanzierung sowie PPP-Projekte im Kapitel 2 3 gruppe 62 mit veranschlagt.

4 - 4 - Übersicht über die Einnahmen, Ausgaben Einnahmen Kapitel Bezeichnung Einnahmen aus Steuern und steuerähnlichen Abgaben Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen Gesamteinnahmen 4 Personalausgaben Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt 2 4 Vertretung des Landes beim Bund 2 6 Vertretung des Landes bei der EU 2 Landeszentrale für politische Bildung Summe 27 Summe mehr(+) / weniger(-)

5 - 5 - und Verpflichtigungsermächtigungen 27 Ausgaben 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme von Investitionen 7 Baumaßnahmen 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen 9 Besondere Finanzierungsausgaben + Überschuss - Zuschuss (Gesamteinnahmen - Gesamtausgaben) Gesamtausgaben Verpflichtungsermächtigungen Kapitel

6 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Einnahmen Ist Einnahmen aus Nebentätigkeit 56 Rückzahlung von Überzahlungen Ersatzleistungen Vermischte Einnahmen Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung Amts- und Dienstwohnungen 2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften Sonstige Mieten und Pachten Summe Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen Erstattungen von Versorgungsbezügen gem. 7 b des Beamtenversorgungsgesetzes Erstattungen von Aufwendungen für Job-Tickets durch die Bediensteten *** Vgl. K-Vermerk zu Kapitel gruppe(n) 63 Förderung des Europagedankens Sonstige Zuschüsse der EU für Veranstaltungen * Vgl. K-Vermerk zu Ausgabetitelgruppe Kapitel 2 gruppe 63. Mögliche Einnahmen von EU-Fördermitteln aus gemeinsam finanzierten Aktivitäten des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union. Nachrichtlich: Summe TGr Internationale Zusammenarbeit Sonstige Zuschüsse der EU *** Vgl. K-Vermerk zu Ausgabetitelgruppe Kapitel 2 gruppe 66. Mögliche Einnahmen von EU- Mitteln zur Projektförderung Nachrichtlich: Summe TGr. 66

7 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist 25 Ausgaben 42 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige Entschädigungszahlungen für den ehrenamtlichen Vorsitzenden der Einigungsstelle. 42 Bezüge der Ministerpräsidentin, des Ministerpräsidenten, der Ministerinnen und der Minister Amtsgehalt und Familienzuschlag Dienstaufwandsentschädigung Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 4. Sonderzuwendung Summe Bezüge des Staatsministers Amtsgehalt und Familienzuschlag Dienstaufwandsentschädigung Entschädigung für getrennte Haushaltsführung 4. Sonderzuwendung Summe Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender Zulagen und Leistungen 2. Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Zulagen 4. Übergangsgelder Summe Euro sind vorgesehen für den zusätzlichen Einsatz von Beschäftigten der Landesverwaltung in der Vertretung des Landes bei der EU bzw. bei Europäischen Institutionen. Stellenplan: Bes.-Gr. B6 B5 B3 B2 6 ) Amtsbezeichnung Feste Gehälter: Ministerialdirigent/-in Ministerialdirigent/-in Leitende(r) Ministerialrat/-rätin Ministerialrat/-rätin Haushaltsvermerke: 3 ) 4 ) 5 ) 6 ) 9 ) kw kw 4 kw ku nach B2 BBesO. Die Stellen dürfen von Richtern/-innen (Bes.- Gr. R und R 2 BBesO) verwaltet werden. Aufsteigende Gehälter: A6 9 ) 8 9 Ministerialrat/-rätin

8 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 422 A5 A4 A3 A 3 A2 A A A9 A ) ) ) Regierungsdirektor/-in 5 Oberregierungsrat/-rätin 4 Regierungsrat/-rätin 3 Regierungsoberamtsrat/-rätin 9 Regierungsamtsrat/-rätin 3 Regierungsamtmann/-frau Regierungsoberinspektor/-in 2 Regierungsamtsinspektor/-in Regierungshauptsekretär/-in 84 Zusammen B2 A6 A4 A3 4 ) 5 ) 3 ) 4 6 Leerstellen: Ministerialrat/-rätin Ministerialrat/-rätin 3 Oberregierungsrat/-rätin Regierungsrat/-rätin 5 Zusammen Begründung der Änderungen im Stellenplan: Umwandlung / Umsetzung Zugänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen B3 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 unter gleichzeitiger Änderung der Amtsbezeichnung B2 Ministerialrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 A5 Regierungsdirektor/-in Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 untergleichzeitiger Änderung der Amtsbezeichnung A5 Regierungsdirektor/-in Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 unter gleichzeitigeränderung der Amtsbezeichnung A4 Oberregierungsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 A 3 gd Regierungsoberamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 8 / A 3 gd Regierungsoberamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 unter gleichzeitiger Änderung der Amtsbezeichnung A2 Regierungsamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 422 unter gleichzeitiger Änderung der Amtsbezeichnung A2 Regierungsamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO von 2 / A8 Regierungshauptsekretär/-in Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen 2 Stellen Zugänge insgesamt Abgänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen A6 Ministerialrat/-rätin Umsetzung nach 4 / 422 A 3 gd Regierungsoberamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO nach 3 2 / Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen 2 Stellen Abgänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Stellensenkung: neue Senkungen von B6 Ministerialdirigent/-in nach B5 Ministerialdirigent/-in von B3 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin nach B2 Ministerialrat/-rätin von A Regierungsamtmann/-frau nach A Regierungsoberinspektor/-in 3 Neue Senkungen insgesamt 3 Stellensenkungen insgesamt Leerstellen: Zugänge: Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres B2 Ministerialrat/-rätin A4 Oberregierungsrat/-rätin 2 Zugänge Haushaltsvollzug 2 Stellen Zugänge insgesamt Abgänge:

9 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 422 Abgänge infolge Einsparung A6 Ministerialrat/-rätin Abgänge infolge Einsparung Stellen Abgänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Sonstige Veränderungen: Der Haushaltsvermerk Nr. ist vollzogen worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 2 ist vollzogen worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 4 ist neu ausgebracht worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 5 ist geändert worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 6 ist teilweise vollzogen worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 8 ist vollzogen worden Mehrarbeitsvergütungen für Beamtinnen und Beamte Zuführungen an das Sondervermögen "Versorgungsrücklage des Landes Sachsen-Anhalt" (aus der Besoldungsanpassung) 425 Vergütungen der Angestellten Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Leistungen Summe Stellenübersicht: Verg.-Gr. atb6 atb3 I Ia Ib IIa III IVa IVb Vb Vc Vc VIb VII VIII IXb-VII I Ib ) 2 ) 5 ) 3 ) 8 ) 9 6 ) ) Funktion Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst 3 3 Verwaltungsdienst 3 3 Verwaltungsdienst 5 2 Verwaltungsdienst 2 Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst 3 2 Verwaltungsdienst 8 9 Verwaltungsdienst Sonstige Dienste Verwaltungsdienst 7 6 Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst 3 4 Schreib-u. Fernschreibdienst Zusammen Leerstellen: Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Haushaltsvermerke: ) Die erste Vorzimmerkraft des/der Ministerpräsidenten/-in ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. IV b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten. 2 ) Die zweite Vorzimmerkraft des/der Ministerpräsidenten/-in und die erste Vorzimmerkraft des/der Staatsministers/-in sind für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.- Gr. Vb BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten. 3 ) Den Vorzimmerkräften der Abteilungsleiter/- innen kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.- Gr. VI b BAT-O gewährt werden.

10 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt - - Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 425 Vc VIb 7 ) Verwaltungsdienst ) Verwaltungsdienst 4 3 Zusammen Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht: 5 ) 6 ) 7 ) 8 ) 9 ) ) Die Vorzimmerkraft des Regierungssprechers/ der Regierungssprecherin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. V c BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten. kw kw Die zweite Vorzimmerkraft des/der Staatsministers/-in ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. VI b BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten. kw kw Zugänge: Neue Stellen 3 3 III Verwaltungsdienst Zugänge neue Stellen Personalvermittler PSC Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres 2 IVa Verwaltungsdienst VII Verwaltungsdienst 3 Zugänge Haushaltsvollzug 6 Stellen Zugänge insgesamt Abgänge: Abgänge infolge Einsparung IXb-VII Schreib-u. Fernschreibdienst Abgänge infolge Einsparung Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres) Vc Verwaltungsdienst Umsetzung nach 24 / Vc Verwaltungsdienst Umsetzung nach 2 / VII Verwaltungsdienst Umsetzung nach 24 / Sonstige Abgänge 4 Stellen Abgänge insgesamt 2 Stellen Zugänge / Abgänge (-) Umwandlung / Umsetzung Zugänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen Vb Verwaltungsdienst Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 425 Vc Verwaltungsdienst Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 425 VIb Verwaltungsdienst Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / 425 VII Verwaltungsdienst Umsetzung gem. 5 LHO von 3 / Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen 4 Stellen Zugänge insgesamt 4 Stellen Zugänge / Abgänge (-) Leerstellen: Zugänge: Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres Vc Verwaltungsdienst Zugänge Haushaltsvollzug Stellen Zugänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Sonstige Veränderungen: Der Haushaltsvermerk Nr. 4 ist gestrichen worden.

11 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt - - Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 425 Der Haushaltsvermerk Nr. ist neu ausgebracht worden Vergütungen der ständigen, nur stundenweise beschäftigten.6.5 Angestellten sowie der auszubildenden Kräfte Überstundenvergütungen für Angestellte 426 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Leistungen Summe Bedarfsnachweis: Lohn-Gr Funktion Kraftfahrdienst 4 Hausmeister/-in 3 Hausarbeiter/-in Hausdienst 2a 4 5 Boten- und Pförtnerdienst 4 5 Zusammen Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis: Umwandlung / Umsetzung Abgänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen LG2a Boten- und Pförtnerdienst Umsetzung gem. 5 LHO nach 2 / Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Abgänge insgesamt - Stellen Zugänge / Abgänge (-) Löhne der ständigen, nur stundenweise beschäftigten Arbeiterinnen und Arbeiter sowie der auszubildenden Kräfte Mehrarbeits- bzw. Überstundenlöhne für Arbeiterinnen und Arbeiter 427 Beschäftigungsentgelte für Vertretungs- und Aushilfskräfte.. 9. Die veranschlagten Haushaltsmittel sind für Aushilfskräfte zur Verwendungsnachweisprüfung im Bereich der Internationalen Zusammenarbeit bestimmt, da mit der Übertragung der Aufgabe auch Verwendungsnachweise aus vergangen Jahren zu prüfen sind Versorgungsbezüge der Ministerpräsidentin/des Ministerpräsidenten, der Ministerinnen und Minister

12 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist Versorgungsbezüge der Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Versorgungsbezüge für Hinterbliebene der Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Zuführungen an das Sondervermögen "Versorgungsrücklage des Landes Sachsen-Anhalt" (aus der Versorgungsanpassung) Versorgungsbezüge für Angestellte 44 2 Beihilfen an Beamtinnen, Beamte, Richterinnen und Richter 44 3 Beihilfen an Angestellte 44 4 Beihilfen an Arbeiterinnen und Arbeiter 443 Fürsorgemaßnahmen und Unterstützungen Amtsärztliche Untersuchungen Überbetriebliche betriebsärztliche und sicherheitstechnische Dienste 2.35 Betreuungsvertrag Betriebsarzt gem. bis Arbeitssicherheitsgesetz Fürsorgeleistungen und Unterstützungen für Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger Beihilfen für Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger 453 Trennungsgeld und Umzugskostenvergütungen Trennungsgeld Umzugskostenvergütungen 6. Summe 27.5 Geplant sind Trennungsgeld für Bedienstete, die im Wege der Abordnung an anderen Dienstorten eingesetzt sind sowie Umzugskostenvergütungen. 5 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände

13 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt noch zu 5 Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25. Geschäftsbedarf Kommunikation Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige 28. Gebrauchsgegenstände 4. Sonstiges 42. Summe Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen Haltung von Fahrzeugen Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 4 3. Verbrauchsmittel 4. Sonstiges Summe 33. Bestand an Dienstkraftfahrzeugen Ist 26 Soll 26 27erforderlich Pkw Sonderfahrzeug (Infomobil) Zusammen Darunter geleaste / gemietete Dienstkraftfahrzeuge Ist 26 Soll erforderlich Pkw Zusammen Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume Heizung Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung Bewachung 5. Sonstiges 57.6 Summe 285. Mehrbedarf durch Erhöhung der Ausgaben für Heizung und Elektrizität; Aufwuchs Sonstiges: Reparatur und Wartung von Anlagen ( Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage, raumlufttechnische Anlage, Gebäudeleittechnik, Klimaanlage, Heizungs- und Nebenanlage u.a.) 35. Euro; Entsorgung datengeschütztes Papier, Altpapier 3. Euro; Hygieneartikel 6.6 Euro; fremde Hauswirtschaftskosten, Ungezieferbekämpfung u.ä.. Euro; Überprüfung Betriebsmittel, Hausmeisterbedarf, Verbrauchsmittel für Dienstgebäude 2. Euro. 58 Mieten und Pachten

14 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt noch zu 58 Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25. Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge Für Leasing Summe 82.2 Miete für Büroräume Schleinufer 2 und 3 (42 m²); Jahresmiete Euro. Darüber hinaus sind Mittel für die Miete von Kopiertechnik veranschlagt Miete oder private Vorfinanzierung (z.b.leasing) von Dkfz Leasingraten für 4 Dienstkfz Mietzahlungen an LIMSA 58 3 Mietzahlungen an LIMSA *** Umsetzungen von Kap Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Landeseigene Gebäude, Grundstücke und Anlagen Gemietete oder gepachtete Gebäude, Grundstücke und Anlagen. Summe Aus- und Fortbildung Aus- und Fortbildung im Rahmen der EU-Kompetenz.. Durchführung eines berufsbegleitenden, weiterbildenden Zertifikatsstudiengangs "Europapolitik" für Beschäftigte der Landesverwaltung zur Erhöhung der Europakompetenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 526 Gerichts- und ähnliche Kosten Sachverständige Ausgaben für Mitglieder von Fachbeiräten und ähnlichen 5 5 Ausschüssen Kostenerstattungen für die Mitglieder des Vertrauensrates. 527 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen Verfügungsmittel des Ministerpräsidenten und des Chefs der Staatskanzlei Verfügungsmittel der Staatskanzlei für außergewöhnlichen Aufwand *** Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden.

15 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu Veranschlagt sind die Ausgaben der von der Staatskanzlei durchzuführenden Vorhaben wie Staatsempfänge, Empfänge aus besonderen Anlässen, Ordensverleihungen, Kabinettsitzungen, Beteiligungen des Landes an Ausstellungen mit Informationsständen, Bürgerforen sowie ressortübergreifende Tagungen.. Veranstaltungen und Empfänge Aushändigung von Orden und Ehrenzeichen Landesfest Kabinettsitzungen, Regionalkonferenzen 3.5 Summe Verfügungsmittel der Landesregierung *** Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden. Veranschlagt sind Ausgaben für den Geschenkfonds der Landesregierung sowie Auslandsreisen von Kabinettsmitgliedern Veröffentlichungen Amtliche Druckwerke 2. Öffentlichkeitsarbeit Technische und wissenschaftliche Druckwerke 4. Sonstige Veröffentlichungen Summe Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit Publikationen Infomobil. 3. Information und Kommunikation / Neue Medien Öffentlichkeitsarbeit / Presse / Kleinwerbemittel 35. Summe Dienstleistungen Außenstehender Nachrichtenagenturen VG Wort / PMG Presse-Monitor GmbH / GEMA Honorare 4. Übersetzungen. 5. Werbeagenturen 27

16 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 533 Summe Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen Umzüge aus organisatorischen Gründen innerhalb der Dienstgebäude der Staatskanzlei Globale Minderausgaben für sächliche Verwaltungsausgaben 632 Erstattung von Verwaltungsausgaben Anteilige Kosten für den gemeinsam finanzierten Länderbeobachter bei der EU. Die hierfür entstehenden Kosten werden nach dem Königsteiner Schlüssel auf die einzelnen Bundesländer umgelegt und dem Land Baden-Württemberg erstattet. - Die Medienpolitik wird von Rheinland-Pfalz koordiniert; die bei gemeinsamen medienpolitischen Vorhaben der Ländergemeinschaft anfallenden Kosten werden nach dem Königsteiner Schlüssel festgelegt. 68 Schadensersatzleistungen und Unfallentschädigungen Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen. Beschallungsanlage und Konferenzsprechanlage Rednerpult mit Mikrofon, Lautsprecher und Verstärker 8. Summe Zahlungen für Job-Tickets an die Verkehrsunternehmen *** Ausgaben dürfen nur geleistet werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel Soweit bei Fälligkeit der Zahlungen des Landes Sachsen-Anhalt die Erstattungen bei 382 noch nicht oder noch nicht in voller Höhe eingegangen sind, dürfen die Ausgaben ausnahmsweise - ohne das Verfahren nach 37 LHO - in der unbedingt erforderlichen Höhe geleistet werden. Die Ausgaben sind in diesem Falle zu Lasten des Deckungskreises der OGr. 5 bis 54 gemäß 8 Abs. des Haushaltsgesetzes 27 zu erwirtschaften. Im Rahmen der Fürsorgepflicht bemüht sich das Land Sachsen-Anhalt für seine Bediensteten um preisgünstige Job-Tickets der DB Vertrieb GmbH. Als Partner für die abzuschließenden Verträge kommt nach den Bedingungen der DB Vertrieb GmbH nur das Land Sachsen-Anhalt in Betracht, das sich gemäß 5 Abs. Satz 3 des Vertrages mit der DB Vertrieb GmbH dazu verpflichtet, ausstehende Forderungen des Vertragspartners gegenüber den Bediensteten nach zweimaliger Mahnung zu übernehmen. Das Land sichert seine Ansprüche jeweils im konkreten Einzelfall durch eine Gehaltsabtretungserklärung des zahlungspflichtigen Bediensteten. Da die Ticketnutzer im Innenverhältnis den Gegenwert des verauslagten Forderungsbetrages gegenüber dem Land Sachsen- Anhalt zu erstatten haben, liegt ein Fall sog. "durchlaufender Gelder" vor. In Einnahme und Ausgabe sind hierfür jeweils Leertitel ausgebracht, da die Höhe der anfallenden Beträge nicht bekannt ist. Die Ausgabeermächtigung bemisst sich nach der Isteinnahme. Vorsorglich wird durch Haushaltsvermerk die Übernahme auf Deckungsmittel der jeweiligen Kapitel des Deckungskreises gemäß 8 Abs. Haushaltsgesetz 27 zugelassen, wenn in Sonderfällen - trotz Abtretungserklärung - die Erstattung durch den Ticketerwerber unmöglich werden sollte. Der 982 wird nicht Bestandteil des Deckungskreises, gleichwohl reduzieren die Ausgaben bis zum Zahlungseingang bei 382 vorübergehend das Haushaltssoll des Deckungskreises der OGr. 5 bis 54. gruppe(n)

17 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist 25 6 Regierungsplanung und Grundsatzfragen Die Staatskanzlei veranstaltet im Jahr 27 in der Lutherstadt Wittenberg die Wittenberger Gespräche. Für die Tagung werden renommierte Referenten und Diskussionsteilnehmer aus dem In- und Ausland gewonnen. Es ist mit einem Teilnehmerkreis von - 5 Personen zu rechnen Kosten für Gutachten 53 6 Veröffentlichungen Dienstleistung Außenstehender Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben Nachrichtlich: Summe TGr Förderung des Europagedankens * Die Ausgaben der gruppe dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel Im Zuge des Zusammenwachsens Gesamteuropas und der Vertiefung und Erweiterung der Europäischen Union sollen den Bürgerinnen und Bürgern des Landes Weltoffenheit und der Europagedanke näher gebracht werden Durchführung von Veranstaltungen mit europäischem Bezug Durchführung der Eröffnungsveranstaltung für die Europawoche in Sachsen-Anhalt - Durchführung von Informationsveranstaltungen über wichtige Fragen der europäischen Integration, ggf. in Zusammenarbeit mit der Europäischen Union, Verbänden und Vereinigungen u. a. zu Themen wie: die Zukunft der Europäischen Union und die Rolle des Landes Sachsen-Anhalt in Europa; Europa der Bürger. - Erhöhung des Ansatzes durch Aktivitäten zur deutschen EU-Ratspräsientschaft (auswärtige Sitzung der Fachkommission für Kohäsionspolitik des Ausschusses der Regionen im Zusammenhang mit dem informellen Verkehrsministerrat) Zuschüsse zur Förderung des Europagedankens an soziale oder ähnliche Einrichtungen Veranschlagt sind Zuwendungen an soziale und ähnliche Einrichtungen, wie z. B. Verbände und Vereine. Es sollen Zuwendungen zur Förderung des Europagedankens im Wege der Projektförderung gewährt werden für: - Aktivitäten zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft - Bildungs-, Kultur- und Informationsveranstaltungen zu europäischen Themen - Wettbewerbe und andere Maßnahmen zur Vertiefung des Europabewusstseins - Bürgerberatung und Veranstaltungen im Rahmen der Europawoche - Projektfahrten zu Institutionen der EU Zuschüsse zur Förderung des Europagedankens an öffentliche Einrichtungen 5.7 Veranschlagt sind Zuwendungen für europabezogene Veranstaltungen sowie Maßnahmen zur Förderung des Europagedankens als Projektförderung der öffentlichen Hand für: - Aktivitäten zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft - Bildungs-, Kultur- und Informationsveranstaltungen zu europäischen Themen - Wettbewerbe, Bürgerberatung - Projektfahrten zu Institutionen der EU Nachrichtlich: Summe TGr

18 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist Förderung von IT - Projekten des Landes Sachsen - Anhalt Übertragbar Weiterentwicklung des Internetportals des Landes Sachsen-Anhalt Nicht aufteilbare Personalausgaben Dienstleistungen Außenstehender Programmierleistungen zur Verbesserung der Internetpräsenz und Erarbeitung von Internet-Marketingstrategien Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen zur Förderung von IT-Projekten Erwerb von Geräten und Ausrüstungsgegenständen Nachrichtlich: Summe TGr Internationale Zusammenarbeit * Vgl. D-Vermerk zu Kapitel 2 gruppe 98. *** Die Ausgaben der gruppe dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Ist-Einnahmen bei Kapitel Um die zahlreichen Auslandsaktivitäten des Landes besser entwickeln zu können, ist eine verstärkte Koordinierung der Auslandsbeziehungen, die auch eine Abstimmung mit Institutionen außerhalb der Landesverwaltung einschließt, erforderlich. Die internationalen Beziehungen des Landes sollen intensiviert und neu ausgerichtet werden. Unterstützt werden insbesondere Regionalpartnerschaften, Kooperationsprojekte sowie die fachliche Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern in Verantwortung der Fachressorts Verfügungsmittel der Staatskanzlei für außergewöhnlichen Aufwand 58 *** Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden. Durchführung von Veranstaltungen, Konferenzen und Empfängen im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit Dienstleistungen Außenstehender Unterstützung zur Pflege und Mitarbeit im Rahmen multi- und bilateraler Projekte und Kontakte, der Regionalpartnerschaften, Fortsetzung und Aufbau wirtschaftlicher und sonstiger Kontakte auf internationaler Ebene; darunter Inanspruchnahme von externem Sachverstand bei Fachgesprächen sowie sonstige projektunterstützende Maßnahmen zur Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben Zuschüsse zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit

19 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu Belastungen aus VE: Belast. d. HH - Jahre Durch die bis 25 in Anspruch gen. VE () Durch die 26 ausgebrachte VE () Durch die 27 ausgebrachte VE () Gesamtbelastung () ff. Summen Aufbau und Vertiefung von Kontakten zu europäischen und außereuropäischen Staaten und Regionen, Förderung bi- und multilateraler Kontakte, Gestaltung partnerschaftlicher Beziehungen zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und Regionen im Ausland. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die Beziehungen zu den mittel- und osteuropäischen Staaten. Institutionelle Förderung des "einewelt-hauses" Magdeburg Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des "einewelt-hauses" Magdeburg: Ausgaben. Ausgaben für Personal Sächliche Verwaltungsausgaben Schuldendienst 4. Zuweisungen und Zuschüsse (ohne Investitionen) 5. Ausgaben für Investitionen 6. Besondere Finanzierungsausgaben Summe Finanzierung der Ausgaben. Eigene Mittel des Zuwendungsempfängers und Mittel nichtöffentlicher Stellen (Einnahmen aus Mieten und Pachten) 2. Zuwendungen des Bundes Zuwendungen der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt 347. Summe Stellenübersicht des "einewelt-hauses" Angestellte Verg.Gruppe Stellenbestand 25 Stellenbestand 26 Stellenbestand 27 BAT-O II a BAT-O III BAT-O IV a BAT-O V b (Teilzeit) Zusammen Arbeiter MT Arb.-LG Stellenbestand 25 Stellenbestand 26 Stellenbestand 27

20 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu a Zusammen Projekte zur Förderung der internationalen und interkommunalen Zusammenarbeit Zuwendungen sollen insbesondere gewährt werden für:. Institutionelle Förderung des "einewelt-hauses" Magdeburg Institutionelle Förderung der Begegnungsstätte Plovdiv Projekte zur Förderung der internationalen, interregionalen und interkommunalen Zusammenarbeit 8.4 Summe Zu 3. Projektförderungen der internationalen, interregionalen und interkommunalen Zusammenarbeit im Rahmen von Regionalpartnerschaften/Kooperationen des Landes Sachsen-Anhalt mit Plovdiv/Bulgarien, Centre/Frankreich, Masowien/Polen und den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen; Projekte im Rahmen von Jugendbegegnungen nichttouristischen Charakters (insbesondere Schulpartnerschaften); Aktionen im Rahmen von kommunalen Partnerschaften/Kooperationen; das OCAMP der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e. V. Nachrichtlich: Summe TGr Personalservicecenter (PSC) *** Umsetzung der Haushaltsmittel nach 5 LHO von Kap. 32 gruppe 62; daher Darstellung der Historie nicht möglich Das Personalservicecenter (PSC) der Landesverwaltung wurde gem. Gem. RdErl. der Ministerien und der Staatskanzlei vom 7..2 (MBl. LSA S. 36) eingerichtet und durch Beschluss der Landesregierung mit Wirkung vom. Januar 26 in die Staatskanzlei umgesetzt. Die Ausgaben dieser gruppe wurden bisher in Kapitel 32, gruppe 62 veranschlagt Aus- und Fortbildung, Umschulung Durchführung von Qualifizierungs-/Ausbildungsmaßnahmen des PSC für die Vermittlung von Überhangpersonal. Durch verstärkte Qualifizierungs-/Ausbildungsmaßnahmen soll die Vermittlungsfähigkeit von Überhangpersonal für andere Verwendungen gefördert werden Veröffentlichungen.3.3 Herausgabe von Broschüren, Merkblättern u. a. für Informationen der Beschäftigten über Änderungen/Ergänzungen in Bezug auf die Instrumente eines sozialverträglichen Stellenabbaus und über die Funktionen und Aufgaben des PSC Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben 5 5 Nachrichtlich: Summe TGr Vorsitz des Landes bei der Europaministerkonferenz Übertragbar *** Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden Im Herbst 992 wurde die Europaministerkonferenz (EMK) eingerichtet, um der wachsenden Bedeutung der Europäischen Union für die Bundesländer gerecht zu werden. Die Vorsitzführung der Länder in der EMK wechselt jährlich, das Land Sachsen-Anhalt nimmt den Vorsitz vom. Juli 26 bis zum 3. Juni 27 wahr Nicht aufteilbare Personalausgaben

21 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände Mieten und Pachten Reisekostenvergütung für Dienstreisen Dienstleistungen Außenstehender Ausrichtung der EMK Nicht aufteilbare sächliche Verwaltungsausgaben Nachrichtlich: Summe TGr Personalüberbestand/Stellen- und Personalabbau ** Gemäß 7 Abs. S. 2 LHO ist die Erläuterung verbindlich. *** kw durch Wegfall der Aufgabe. Der Zeitpunkt des Wegfalls bestimmt sich durch die in Nr. 2 dargestellten Erläuterungen Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem Durchschnitt ausgestattet. Der Stellenbestand des Planpersonals orientiert sich prognostisch am Durchschnitt der alten Länder von z.zt. 2,6 Stellen pro. Einwohner. Soweit der Stellenbestand in der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt über diesem Durchschnitt liegt, sind die in den jeweiligen Verwaltungszweigen darüber liegenden Stellenbestände in die gruppe 96 umgesetzt worden. Die Personalüberbestände sind unverzüglich abzubauen. Die vom Überhangpersonal bisher über Bedarf wahrgenommenen Aufgaben werden von dem verbleibenden Planpersonal übernommen. 2. Wegfall einer Stelle der VergGr. II a BAT-O frühestens zum 3.2.2; Wegfall einer Stelle der LohnGr. 2a MTArb-O voraussichtlich zum Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Stellenplan: Bes.-Gr Amtsbezeichnung Aufsteigende Gehälter: A2 Regierungsamtsrat/-rätin Zusammen Begründung der Änderungen im Stellenplan: Umwandlung / Umsetzung Abgänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen A2 Regierungsamtsrat/-rätin Umsetzung gem. 5 LHO nach 2 / 422 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Abgänge insgesamt - Stellen Zugänge / Abgänge (-) Vergütungen der Angestellten

22 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu Stellenübersicht: Verg.-Gr Funktion IIa IVb Vc VII Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst 2 Zusammen Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht: Zugänge: Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres IIa Verwaltungsdienst Umsetzung von Kapitel 6 / Stellenübersicht des Wirtschaftsplans Vc Verwaltungsdienst Umsetzung aus 2 / Zugänge Haushaltsvollzug 2 Stellen Zugänge insgesamt Abgänge: Abgänge infolge Einsparung IVb Verwaltungsdienst Vc Verwaltungsdienst VII Verwaltungsdienst 3 Abgänge infolge Einsparung 3 Stellen Abgänge insgesamt Wegfall nach Beendigung der Altersteilzeit Wegfall zum..25 gemäß 4. Abfindungsrichtlinie - Stellen Zugänge / Abgänge (-) Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter Bedarfsnachweis: Lohn-Gr Funktion 2a Boten- und Pförtnerdienst 2a Sonstige Dienste Zusammen Begründung der Änderungen im Bedarfsnachweis: Abgänge: Abgänge infolge Einsparung LG2a Sonstige Dienste Abgänge infolge Einsparung Stellen Abgänge insgesamt - Stellen Zugänge / Abgänge (-) Umwandlung / Umsetzung Zugänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen LG2a Boten- und Pförtnerdienst Umsetzung gem. 5 LHO von 2 / 426 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Zugänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Nachrichtlich: Summe TGr

23 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist Kofinanzierungsmittel Strukturfondsförderung Übertragbar * Gegenseitig deckungsfähig mit Kapitel 2 gruppe 66. ** Gemäß 35 Abs. 2 LHO dürfen Ausgaben im Rahmen des Verwendungszwecks auch geleistet werden, wenn an anderer Stelle des Landeshaushalts Mittel für denselben Zweck veranschlagt sind. *** Rückzahlungen sind durch Absetzen von der Ausgabe zu vereinnahmen Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Unternehmen (EFRE und ESF) Zuschüsse für laufende Zwecke an private Unternehmen (EFRE und ESF) Zuschüsse für laufende Zwecke an soziale oder ähnliche Einrichtungen (EFRE und ESF) Zuschüsse für laufende Zwecke an öffentliche Einrichtungen (EFRE und ESF) Nachrichtlich: Summe TGr Kosten für Informations- und Kommunikationstechnik Übertragbar * Gegenseitig deckungsfähig mit Kapitel 2 4 gruppe 99 und Kapitel 2 6 gruppe In den folgenden Jahren muss der weitere Ausbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur erfolgen. Hauptziele sind dabei die Zusammenfassung und ressortübergreifende Bereitstellung von Informationen, die Unterstützung der Informationsbereitstellung im Intra- und Internet und die technologische Unterstützung der Verwaltungsmodernisierung. Weiterhin sollen die Anforderungen an die Kooperation in verteilten Verwaltungseinheiten (Magdeburg, Berlin, Brüssel) technologisch unterstützt werden Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände Verbrauchsmittel der maschinellen Aufbereitung Aus- und Fortbildung Sachverständige Dienstleistungen Außenstehender IT-Budget Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen 74.35

24 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist 25 Nachrichtlich: Summe TGr. 99

25 2 Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 Abschluss Einnahmen HGr. Verwaltungseinnahmen, Einnahmen aus Schuldendienst und dgl. HGr. 2 Einnahmen aus Zuweisungen und Zuschüssen mit Ausnahme für Investitionen HGr. 3 Einnahmen aus Schuldenaufnahmen, aus Zuweisungen und Zuschüssen für Investitionen, besondere Finanzierungseinnahmen Gesamteinnahme Ausgaben HGr. 4 Personalausgaben HGr. 5 Sächliche Verwaltungsausgaben und Ausgaben für den Schuldendienst HGr. 6 Ausgaben für Zuweisungen und Zuschüsse mit Ausnahme für Investitionen HGr. 8 Sonstige Ausgaben für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen HGr. 9 Besondere Finanzierungsausgaben Gesamtausgabe Gesamtsumme der VE Überschuss (+) / Zuschuss (-)

26 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist Allgemeines Die Zuständigkeit für die Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund ist nach dem Beschluss der Landesregierung vom (MBl. LSA S. 954) auf die Staatskanzlei übergegangen. Einnahmen Ersatzleistungen Vermischte Einnahmen Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung *** vgl. K- Vermerk zu Ausgabetiteln 57 und Amts- und Dienstwohnungen Mietwohnungen und Einzelwohnräume 3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 4. Pachten und Nutzungsentgelte für unbebaute Liegenschaften 5. Sonstige Mieten und Pachten.5 Summe 5. Zu. Mieteinnahmen für Hausmeisterwohnung Luisenstr. 8. Zu 5. Nutzungsentgelte für die Inanspruchnahme von Räumlichkeiten in der Landesvertretung Erlöse aus der Veräußerung von Fahrzeugen Sonstige Zuweisungen vom Bund zu staatspolitischen Veranstaltungen * Vgl. K-Vermerk zu Kapitel

27 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 Ansatz 26 VE 27 VE 26 Ist 25 Ausgaben 422 Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Dienstbezüge einschließlich gesetzlicher und auf Gesetz beruhender 35. Zulagen und Leistungen 2. Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Zulagen 4. Übergangsgelder Summe 35. Stellenplan: Bes.-Gr Amtsbezeichnung Haushaltsvermerke: ) kw Feste Gehälter: B9 B5 B3 B2 4 3 Staatssekretär/-in Ministerialdirigent/-in Leitende(r) Ministerialrat/-rätin Ministerialrat/-rätin Aufsteigende Gehälter: A6 A5 A 3 A2 A Ministerialrat/-rätin 4 Regierungsdirektor/-in 2 Regierungsoberamtsrat/-rätin 2 Regierungsamtsrat/-rätin Regierungsamtsinspektor/-in 6 Zusammen B3 ) Leerstellen: Leitende(r) Ministerialrat/-rätin Zusammen Begründung der Änderungen im Stellenplan: Umwandlung / Umsetzung Zugänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen B5 Ministerialdirigent/-in Umsetzung gem. 5 LHO von 8 / 422 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Zugänge insgesamt Abgänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen B5 Ministerialdirigent/-in Umsetzung gem. 5 LHO nach 8 / 422 Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Abgänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Stellensenkung: Senkungen im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres von B3 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin nach B2 Ministerialrat/-rätin Senkungen im Haushaltsvollzug insgesamt Stellensenkungen insgesamt Leerstellen: Zugänge: Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres B3 Leitende(r) Ministerialrat/-rätin

28 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 422 Zugänge Haushaltsvollzug Stellen Zugänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Sonstige Veränderungen: Der Haushaltsvermerk Nr. ist neu ausgebracht worden. Der Haushaltsvermerk Nr. 2 ist vollzogen worden. 425 Vergütungen der Angestellten Vergütungen einschließlich Zulagen und Zuwendungen sowie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur gesetzlichen Altersversorgung Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Leistungen Summe 59.9 Stellenübersicht: Verg.-Gr Funktion atb5 Verwaltungsdienst Vb VIb VII ) 2 ) Verwaltungsdienst 2 3 Verwaltungsdienst 2 Verwaltungsdienst 4 7 Zusammen Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht: Haushaltsvermerke: ) Die Vorzimmerkraft des Staatssekretärs/ der Staatssekretärin ist für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst übertariflich in die Verg.-Gr. Vb BAT-O eingruppiert. Mit der übertariflichen Eingruppierung oder Vergütung sind sämtliche Überstunden abgegolten. 2 ) Die Vorzimmerkraft des Abteilungsleiters/ der Abteilungsleiterin kann für die Dauer ihrer Tätigkeit im Vorzimmerdienst eine widerrufliche Zulage in Höhe des Unterschiedsbetrages zwischen der tarifgerechten Vergütung und der Verg.-Gr. VI b BAT-O gewährt werden. Abgänge: Abgänge infolge Vollzug kw-vermerk atb5 Verwaltungsdienst Abgänge infolge kw-vermerk Sonstige Abgänge (auch im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres) VIb Verwaltungsdienst Umsetzung nach 24 / VII Verwaltungsdienst Umsetzung in die Stellenübersicht des Wirtschaftsplanes des Kapitels 32 2 Sonstige Abgänge 3 Stellen Abgänge insgesamt -3 Stellen Zugänge / Abgänge (-) Sonstige Veränderungen: Der Haushaltsvermerk Nr. 3 ist vollzogen worden. 426 Löhne der Arbeiterinnen und Arbeiter Löhne einschließlich Zuschläge, Zulagen und Zuwendungen sowie Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung und Umlage zur zusätzlichen Altersversorgung

29 2 4 Vertretung des Landes beim Bund noch zu 426 Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist Aufwandsentschädigungen 3. Sonstige Leistungen Summe 47. Bedarfsnachweis: Lohn-Gr Funktion 5 Hausdienst Kraftfahrdienst 4 Hausmeister/-in 4 4 Zusammen Amtsärztliche Untersuchungen Überbetriebliche betriebsärztliche und sicherheitstechnische.2.2 Dienste 253 Betreuungsvertrag Betriebsarzt gem. bis Arbeitssicherheitsgesetz 5 Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände Geschäftsbedarf Kommunikation Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige 25. Gebrauchsgegenstände 4. Sonstiges 8.8 Summe 2. Mehrbedarf aufgrund der Erhöhung der Anzahl der Veranstaltungen, bei denen die Landesvertretung als Dienstleister auch den Einladungsversand durchführt. 54 Verbrauchsmittel, Haltung von Fahrzeugen Haltung von Fahrzeugen.4 2. Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände 7 3. Verbrauchsmittel Sonstiges 3 Summe 2. Bestand an Dienstkraftfahrzeugen Ist 26 Soll erforderlich Pkw Zusammen Darunter geleaste / gemietete Dienstkraftfahrzeuge Ist 26 Soll erforderlich

30 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 54 Pkw Zusammen Bewirtschaftung der Grundstücke, Gebäude und Räume *** Die Ausgaben der 57 und dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Einnahmen aus sonstigen Mieten und Pachten bei Heizung Elektrizität (ohne Heizung) und sonstiger Energiebedarf Reinigung, Müllabfuhr usw., Be- und Entwässerung Bewachung Sonstiges 44.8 Summe Mieten und Pachten Für Grundstücke, Gebäude, Anlagen Für Maschinen, Geräte, Fahrzeuge.6 3. Für Leasing Summe 3.8 Zu. Miete Viadukt Luisenstr. 8 Mietservice für Schmutzfangmatten, Übertragungsanlage für Gefahrenmeldungen Zu 2. Miete für Digitalkopierer und Anmietung Pkw im Bedarfsfall 58 3 Miete oder private Vorfinanzierung (z.b. Leasing) von Dkfz Leasingraten für 2 Dienst-Kfz Mietzahlungen an LIMSA 58 3 Mietzahlungen an LIMSA *** Umsetzungen von Kap Unterhaltung der Grundstücke und baulichen Anlagen Landeseigene Gebäude, Grundstücke und Anlagen Gemietete oder gepachtete Gebäude, Grundstücke und Anlagen Summe Aus- und Fortbildung

31 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 525 Mehrbedarf infolge Teilnahme eines Bediensteten am Verwaltungslehrgang II. 526 Gerichts- und ähnliche Kosten Sachverständige 527 Reisekostenvergütungen für Dienstreisen 529 Verfügungsmittel des Staatssekretärs Verfügungsmittel für Veranstaltungen in Berlin * Die Ausgabe darf überschritten werden bis zur Höhe der Isteinnahmen bei Kapitel *** Kostenbeiträge Dritter können durch Absetzen von der Ausgabe vereinnahmt werden Die Ausgaben der 57 und dürfen überschritten werden bis zur Höhe der Einnahmen aus sonstigen Mieten und Pachten bei 24.. Veranstaltungen / Ausstellungen Betreuung von politisch Interessierten Koordinierungsgespräche im Rahmen des Bundesrates / Bundestages Andere Besucher 3. Summe Sonstige Ausgaben der Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit. 2. Presse / Pressetreff / Kleinwerbemittel.5 3. Sonstige Veröffentlichungen Summe Dienstleistungen Außenstehender.. Überbrückung von Engpässen im Vorzimmerbereich der Landesvertretung durch Beauftragung einer Zeitarbeitsfirma. 537 Kosten von Behördenumzügen, Verlegungen 82 5 Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen Ausstattung der Poststelle mit Kuvertier- und Frankiermaschine sowie Zubehör. Beschaffung ist erforderlich, da sich der Versand von Einladungen für Veranstaltungen überdurchschnittlich erhöht hat. Die Landesvertretung ist mit ihrem Gebäude am Standort Berlin positiv angenommen worden und fungiert zunehmend auch bei

32 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu 82 5 Kooperationsveranstaltungen als Dienstleister für den Einladungsversand. gruppe(n) 96 Personalüberbestand/Stellen- und Personalabbau ** Gemäß 7 Abs. S. 2 LHO ist die Erläuterung verbindlich. *** kw durch Wegfall der Aufgabe. Der Zeitpunkt des Wegfalls bestimmt sich durch die in Nr. 2 dargestellten Erläuterungen.. Die Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt ist im Vergleich der Stellen- und Personalausgabenhaushalte aller Flächenländer im Bereich des Planpersonals über dem Durchschnitt ausgestattet. Der Stellenbestand des Planpersonals orientiert sich prognostisch am Durchschnitt der alten Länder von z.zt. 2,6 Stellen pro. Einwohner. Soweit der Stellenbestand in der Landesverwaltung von Sachsen-Anhalt über diesem Durchschnitt liegt, sind die in den jeweiligen Verwaltungszweigen darüber liegenden Stellenbestände in die gruppe 96 umgesetzt worden. Die Personalüberbestände sind unverzüglich abzubauen. Die vom Überhangpersonal bisher über Bedarf wahrgenommenen Aufgaben werden von dem verbleibenden Planpersonal übernommen. 2. Wegfall einer Planstelle der BesGr. A BBesO zum.2.29 nach Beendigung der Altersteilzeit, ggf. vorherige Übernahme in das Planpersonal Bezüge und Nebenleistungen der planmäßigen Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter Stellenplan: Bes.-Gr Amtsbezeichnung Aufsteigende Gehälter: A4 A 2 3 Oberregierungsrat/-rätin Regierungsamtmann/-frau, Bibliotheksamtmann/-frau Zusammen Begründung der Änderungen im Stellenplan: Zugänge: Neue Stellen A4 Oberregierungsrat/-rätin Zugänge neue Stellen Stellen Zugänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Umwandlung / Umsetzung Zugänge: Umsetzungen und sonstige Umwandlungen A Regierungsamtmann/-frau, Bibliotheksamtmann/-frau Umsetzung gem. 5 LHO von 7 / Sonstige Umwandlungen / Umsetzungen Stellen Zugänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Vergütung der Angestellten 6.2 Stellenübersicht: Verg.-Gr Funktion Vc VIb VII Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Verwaltungsdienst Zusammen

33 2 4 Vertretung des Landes beim Bund Ansatz 27 VE 27 Ansatz 26 VE 26 Ist 25 noch zu Begründung der Änderungen in der Stellenübersicht: Zugänge: Zugänge im Haushaltsvollzug des abgelaufenen Haushaltsjahres Vc Verwaltungsdienst Umsetzung aus 2 / 425 VIb Verwaltungsdienst Umsetzung aus 24 / 425 VII Verwaltungsdienst Umsetzung aus 2 / Zugänge Haushaltsvollzug 3 Stellen Zugänge insgesamt Abgänge: Abgänge infolge Einsparung Vc Verwaltungsdienst VIb Verwaltungsdienst VII Verwaltungsdienst 3 Abgänge infolge Einsparung 3 Stellen Abgänge insgesamt Stellen Zugänge / Abgänge (-) Nachrichtlich: Summe TGr Kosten für Informations- und Kommunikationstechnik Übertragbar * Vgl. D-Vermerk zu Kapitel 2 gruppe Geschäftsbedarf und Kommunikation sowie Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstände, sonstige Gebrauchsgegenstände Verbrauchsmittel der maschinellen Aufbereitung Aus- und Fortbildung Sachverständige IT-Budget Erwerb von Geräten, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenständen Nachrichtlich: Summe TGr. 99

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02 Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt für das Haushaltsjahr 2012 2 Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02 Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt für das Haushaltsjahr 2015 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Einzelplan 02 Staatskanzlei

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2010 und Einzelplan 02 Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 02 Staatskanzlei Vorwort 02-3 - Vorwort zum Einzelplan 02 A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen Der

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2008 und Einzelplan 02 Staatskanzlei

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2008 und Einzelplan 02 Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 02 Staatskanzlei Anlage - 3 - Vorwort zum Einzelplan 02 A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in den wichtigsten Grundzügen Der

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 18 Landesbeauftragter für den Datenschutz

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 18 Landesbeauftragter für den Datenschutz Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 27 und 28 Einzelplan 18 Landesbeauftragter für den Datenschutz Anlage - 3 - Vorwort zum Einzelplan 18 Ab dem 25. Mai 28 wird die Europäische Datenschutz-Grundverordnung

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan

Nachtrag zum Haushaltsplan Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 4 Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 26 Einzelplan 4 Ministerium der Finanzen 4 Ministerium der Finanzen - 2 - Übersicht über die, Kapitel Bezeichnung 4 1 Ministerium

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 14. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 14. Landesrechnungshof

Land Niedersachsen Einzelplan 14. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 14. Landesrechnungshof Land Niedersachsen Einzelplan 14 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 14 Landesrechnungshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 14 Der Landesrechnungshof (LRH) hat die gesamte Haushalts- und Wirtschaftsführung

Mehr

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 01. Rechnung über den Haushalt des Landtages von Sachsen-Anhalt. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 01. Rechnung über den Haushalt des Landtages von Sachsen-Anhalt. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 01 Rechnung über den Haushalt des Landtages von Sachsen-Anhalt für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02. Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 02 Rechnung über den Haushalt der Staatskanzlei des Sachsen-Anhalt für das Haushaltsjahr 2002 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof

Land Niedersachsen Einzelplan 12. Haushaltsplan. für die. Haushaltsjahre 2012 und Einzelplan 12. Staatsgerichtshof Land Niedersachsen Einzelplan 12 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 12 Staatsgerichtshof 2 3 Vorwort zum Einzelplan 12 Der Einzelplan enthält die Einnahmen und Ausgaben des Niedersächsischen

Mehr

Kapitel Landesrechnungshof

Kapitel Landesrechnungshof 4 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2006 2005 2006 2004 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 13 010 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 126 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 04 24 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 01 016 Einnahmen aus Veröffentlichungen............

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 292 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 26 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 69 186 Vermischte Einnahmen..................

Mehr

Kapitel Landesrechnungshof

Kapitel Landesrechnungshof 4 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2012 2011 2012 2010 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 13 010 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen

Kapitel Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. E i n n a h m e n. Verwaltungseinnahmen 127 03 350 Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen Das Kapitel der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ist eine Budgeteinheit im Sinne von 25 Haushaltsgesetz.

Mehr

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk

Rechnung über den Haushalt. für den Geschäftsbereich. des Ministeriums für. Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk 383 Nordrhein-Westfalen Einzelplan 14 Rechnung über den Haushalt für den Geschäftsbereich des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk für das Rechnungsjahr 2014 384 14

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,10

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,10 275 11 330 Versorgungsämter des Landes NRW E i n n a h m e n Siehe Haushaltsvermerke bei den Ausgaben. Verwaltungseinnahmen 111 01 214 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 56 594,90 56 594,90

Mehr

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen

Kapitel Landesversicherungsamt NRW in Essen Kapitel 11 230 182 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2009 2008 2009 2007 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 230 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 211

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 Einzelplan 08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - 4 - Übersicht über die und ErgHH/NHH 2011 Übersicht über die, Kapitel Bezeichnung

Mehr

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90

Gebühren und tarifliche Entgelte , , , , , ,90 318 12 090 Ausbildungs- und Fortbildungseinrichtungen der Landesfinanzverwaltung E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 133 Gebühren und tarifliche Entgelte................... 15 617,90 15 617,90

Mehr

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010

Rechnung über den Haushalt der Hochbauten. Haushaltsjahr 2010 Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 20 Rechnung über den Haushalt der Hochbauten für das Haushaltsjahr 2010 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende Einnahmereste Summe

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 02 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 02 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre und Einzelplan 02 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei Anlage - 3 - Vorwort zum Einzelplan 02 A. Überblick der für die Politik

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , ,00

Vermischte Einnahmen , , , ,00 483 15 130 Maßregelvollzug E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 312 Vermischte Einnahmen...................... 132 656,51 132 656,51 150 000,00 150 000,00 Übrige Einnahmen -17 343,49-17 343,49

Mehr

Land Sachsen-Anhalt. Entwurf. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 02 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei

Land Sachsen-Anhalt. Entwurf. Haushaltsplan. für das. Haushaltsjahr Einzelplan 02 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt Entwurf Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 219 Einzelplan 2 Staatskanzlei und Ministerium für Kultur - Staatskanzlei Anlage - 3 - Vorwort zum Einzelplan 2 A. Überblick der für die

Mehr

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 104 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 240 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Wirtschaftsplan Sondervermögen Grundstock Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Wirtschaftsplan Kap. 32Sondervermögen Grundstock des Landes Sachsen-Anhalt - 3 Ansatz 213 Ist 212 Ansatz 214 VE 214 Angaben in Einnahmen 111

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 68 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 03 13 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 21 049 Einnahmen aus privater Mitbenutzung

Mehr

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 144 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 240 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln

Mehr

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2007/08

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2007/08 Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2007/08 Einzelplan 02 Staatsministerium Betragsteil Baden-Württemberg FINANZMINISTERIUM -2- 0201 Staatsministerium Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung V o r b e m e r k u

Mehr

Haushaltsplan 2014/2015

Haushaltsplan 2014/2015 Haushaltsplan /2015 Einzelplan 14 Mecklenburg Vorpommern Landesverfassungsgericht Herausgeber: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 9-11, 19053 Schwerin Homepage: http://www.fm.mv-regierung.de

Mehr

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2010/2011

Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2010/2011 Nachtrag zum Staatshaushaltsplan für 2010/2011 Einzelplan 02 Baden-Württemberg FINANZMINISTERIUM -131- 0201 Ausgaben Personalausgaben 421 01 011 Bezüge des Ministerpräsidenten und des Ministers 2010 345,7

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018/2019

Entwurf Haushaltsplan 2018/2019 Anlage zu Drucksache 7/900 Entwurf Haushaltsplan /2019 Einzelplan 14 Mecklenburg Vorpommern Landesverfassungsgericht Herausgeber: Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern Schloßstraße 9-11, 19053 Schwerin

Mehr

318 Kapitel Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Bereich Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung -

318 Kapitel Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Bereich Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung - 318 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger () Funkt.- Zweckbestimmung 2003 2002 2003 2001 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 10 131 Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten - Bereich Forschungsstelle

Mehr

Soll 2003 a) Betrag Ist 2002 b) für Tit. Ist 2001 c) 2004 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2003 a) Betrag Ist 2002 b) für Tit. Ist 2001 c) 2004 Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR 79 Zuschüsse für besondere Zwecke 282 79 549 Sonstige Zuschüsse für besondere Zwecke 62,0 a) 32,4 47,4 b) 89,7 c) Erläuterung: Vgl. Vermerk Tit.Gr. 79 Ausgaben. Veranschlagt sind Zuschüsse der EU für das

Mehr

Kapitel Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Düsseldorf - Landesbetrieb -

Kapitel Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Düsseldorf - Landesbetrieb - 320 Kapitel 03 610 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 03 610 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 128 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 1. Dieses Kapitel

Mehr

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2006/2007. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2006/2007. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Freistaat Thüringen Landeshaushaltsplan 26/27 Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Inhaltsverzeichnis Vorwort zum Einzelplan 11 Stellenabbaukonzept EP11 Stellenübersicht mit Istbesetzung EP11 Einnahmen

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt.

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Zweckbestimmung. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel Funkt. Kapitel Ansatz Ansatz SOLL IST Titel 2005 2004 2003 2002 Funkt.- Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 92 14 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des Kapitels sind

Mehr

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR

Soll 2008 a) Betrag Ist 2007 b) für Titel. Ist 2006 c) 2009 Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR V o r b e m e r k u n g : Die Landesanstalt ist gemäß 30 Abs. 1 des Landwirtschaftsund Landeskulturgesetzes vom 14. März 1972 (GBI. S. 74) errichtet worden. Sie hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd. Angegliedert

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 34 08 012 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 1. Dieses Kapitel

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 130 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 08 09 Einnahmen Verwaltungseinnahmen F111 01 611 Gebühren, sonstige Entgelte...............

Mehr

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 011 Vermischte Einnahmen 3,0 a) 5,0 5,0 4,1 b) 0,3 c) Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 3,0 a) 5,0 5,0 Gesamteinnahmen 3,0 a) 5,0 5,0 Ausgaben Personalausgaben 421

Mehr

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Kapitel Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten 92 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 15 240 Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und

Mehr

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 40 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 01 100 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Das Kapitel

Mehr

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. V o r b e m e r k u n g : Die Landesanstalt ist gemäß 30 Abs. 1 des Landwirtschaftsund Landeskulturgesetzes vom 14. März 1972 (GBI. S. 74) errichtet worden. Sie hat ihren Sitz in Schwäbisch Gmünd. Aufgaben

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung -

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2011 Einzelplan 06 Kultusministerium - Wissenschaft und Forschung - - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2011 Übersicht

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 15 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Bereich Umwelt - 4 - Übersicht über die und Ausgaben ErgHH/NHH 2009

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 142 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 16 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 112 01 115 Geldstrafen, Geldbußen,

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 84 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 07 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 11 116 Ablieferungen aus Nebenbeschäftigungen........

Mehr

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Kapitel 05 074 52 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 074 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 111 Vermischte

Mehr

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Kapitel 05 074 54 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2016 2015 2016 2014 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 074 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 111 Vermischte

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 226 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 410 Sozialpädagogisches Institut NRW - Landesinstitut für Kinder, Jugend

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1303 7. Wahlperiode 01.12.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG des Finanzausschusses (4. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache 7/900 - Entwurf

Mehr

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU)

Kapitel Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) 136 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des

Mehr

Landtag 0103 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 1,6 b) 3,1 c)

Landtag 0103 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 1,6 b) 3,1 c) Vorbemerkung: Nach dem Gesetz zur Änderung des Landesdatenschutzgesetzes und anderer Rechtsvorschriften vom 7. Februar 2011 (GBl. S. 43) wurde die Dienststelle des Landesbeauftragten für den Datenschutz

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2015 und Einzelplan 02 Staatskanzlei

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2015 und Einzelplan 02 Staatskanzlei Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Einzelplan 2 Staatskanzlei Anlage - 3 Vorwort zum Einzelplan 2 A. Überblick der für die Politik im Ressortbereich relevanten Entwicklungen

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0801 Ministerium Vermischte Einnahmen 5,0 a) 5,0 5,0 0,0 b) 1,1 c)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0801 Ministerium Vermischte Einnahmen 5,0 a) 5,0 5,0 0,0 b) 1,1 c) Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 011 Vermischte Einnahmen 5,0 a) 5,0 5,0 0,0 b) 1,1 c) Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 5,0 a) 5,0 5,0 Gesamteinnahmen 5,0 a) 5,0 5,0 Ausgaben Personalausgaben 421

Mehr

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Zweckbestimmung Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 156 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2010 2009 2010 2008 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 210 Geschäftsstelle der Bauministerkonferenz (ARGEBAU) Die Ausgaben des

Mehr

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 07 Kultusministerium - Bildung und Kultur -

Nachtrag zum. Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 07 Kultusministerium - Bildung und Kultur - Land Sachsen-Anhalt Nachtrag zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2009 Einzelplan 07 Kultusministerium - Bildung und Kultur - - 4 - Übersicht über die und ErgHH/NHH 2009 Übersicht über die, Kapitel

Mehr

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2000. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof

Freistaat Thüringen. Landeshaushaltsplan 2000. Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Freistaat Thüringen Landeshaushaltsplan Einzelplan 11 Thüringer Rechnungshof Inhaltsverzeichnis Vorwort zum Einzelplan 11 Einnahmen und Ausgaben Einzelplan Seite 4 6 Kapitel 11 1 Kapitel 11 2 Rechnungshof

Mehr

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen 58 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 074 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 111 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 05. Rechnung über den Haushalt des Ministeriums für Gesundheit und Soziales. für das

Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 05. Rechnung über den Haushalt des Ministeriums für Gesundheit und Soziales. für das Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 05 Rechnung über den Haushalt des Ministeriums für Gesundheit und Soziales für das Haushaltsjahr 2003 - 2 - Zusammenstellung Einnahmen Ausgaben Kapitel Ist-Einnahmen zu übertragende

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Einzelplan 08. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Einzelplan 08. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 8 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Einzelplan 8 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit -2- -3- Vorwort zum Einzelplan 8 A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung

Mehr

Kapitel Digitale Verwaltung

Kapitel Digitale Verwaltung Kapitel 14 200 62 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 14 200 Dieses Kapitel ist der Budgeteinheit MWIDE zugeordnet.

Mehr

Erfassungsschemata - Sachhaushalt -

Erfassungsschemata - Sachhaushalt - - Sachhaushalt - Stand: 0 Dezember 2011 (Standarderläuterungen beginnen mit X ) 1Aj_gegenüber_1Vj 2011 gegenüber 2010: 1Betragsspalte Jahr Tsd. 1Betragsspalte/1Einrückung Jahr Tsd. 1Betragsspalte/2Einrückungen

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 24 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 13 030 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen...................

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 01. Landtag von Sachsen-Anhalt

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 01. Landtag von Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 1 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 24 Einzelplan 1 Landtag von Sachsen-Anhalt -2- -3- Vorwort zum Einzelplan 1 A) Der Einzelplan 1 gliedert sich in zwei Kapitel. In dem

Mehr

114 Kapitel Polizeibehörden und Polizeieinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen

114 Kapitel Polizeibehörden und Polizeieinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen 114 03 110 Polizeibehörden und Polizeieinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 111 01 042 Gebühren und tarifliche Entgelte................. 5 350 000 5 350 000

Mehr

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1495 Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1495 Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg V o r b e m e r k u n g : Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg hat die Aufgabe, Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen, wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 07. Kultusministerium - Bildung und Kultur -

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 07. Kultusministerium - Bildung und Kultur - Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 7 Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 7 Einzelplan 7 Kultusministerium - Bildung und Kultur - - - - 3 - Vorwort zum Einzelplan 7 A. Aufgaben und Aufbau der Verwaltung in

Mehr

Kapitel Allgemeine Bewilligungen

Kapitel Allgemeine Bewilligungen 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2018 2017 2018 2016 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 12 020 Die Titelgruppen 82 und 83 sind der Budgeteinheit Ministerium zugeordnet.

Mehr

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen

Kapitel Landesprüfungsamt für Lehrämter an Schulen Kapitel 05 074 72 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2015 2014 2015 2013 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 074 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 111 Vermischte

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0450 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Vorwort: Es bestehen 5 Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung in Freiburg, Karlsruhe, Ludwigsburg, Reutlingen und Schwäbisch Gmünd. 2003 2004 Zahl der Reallehreranwärter, die sich im Vorbereitungsdienst

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 16 Landesrechnungshof

Haushaltsplan. Haushaltsjahr Einzelplan 16 Landesrechnungshof Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 214 Einzelplan 16 Landesrechnungshof Anlage - 3 Vorwort zum Einzelplan 16 A. Überblick über die Aufgaben und Aufbau Der Landesrechnungshof (LRH)

Mehr

Erstattung von Prozesskosten 12,5 a) 0,0 0,0 0,0 b) 10,8 c) Vermischte Einnahmen 1,0 a) 0,0 0,0 0,7 b) 0,0 c)

Erstattung von Prozesskosten 12,5 a) 0,0 0,0 0,0 b) 10,8 c) Vermischte Einnahmen 1,0 a) 0,0 0,0 0,7 b) 0,0 c) V o r b e m e r k u n g : Im badischen Rechtsgebiet waren 64 staatliche Notariate eingerichtet, die am 1. Januar 2018 aufgehoben wurden. Aus der bis zum Jahresende 2017 währenden Tätigkeit dieser Notariate

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Einzelplan 01. Landtag von Sachsen-Anhalt

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2005 und Einzelplan 01. Landtag von Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anhalt Einzelplan 1 Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 25 und 26 Einzelplan 1 Landtag von Sachsen-Anhalt -2- -3- Vorwort zum Einzelplan 1 A) Der Einzelplan 1 gliedert sich in zwei Kapitel.

Mehr

Planstellen. Bes.Gr. A Bergdirektor/Bergdirektorin Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin

Planstellen. Bes.Gr. A Bergdirektor/Bergdirektorin Regierungsschuldirektor/Regierungsschuldirektorin 121 Kapitel 03 310 03 310 A u s g a b e n Personalausgaben 422 01 012 Bezüge und Nebenleistungen der Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richter.............. 125 813 600 124 226 300 +354 800 126

Mehr

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2009 a) Betrag Betrag Ist 2008 b) für für Titel. Ist 2007 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. V o r b e m e r k u n g : Die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden- Württemberg hat die Aufgabe, Geschichte, Raum und Bevölkerung Südwestdeutschlands zu erforschen, wissenschaftliche Arbeiten

Mehr

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd.

Soll 2012 a) Betrag Betrag Ist 2011 b) für für Titel. Ist 2010 c) Tit. Gr. FKZ Zweckbestimmung Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. V o r b e m e r k u n g : Die 70. Konferenz der Justizministerinnen und Justizminister vom 07. bis 09.06.1999 hat beschlossen, die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur in Ludwigsburg in ihrer

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 16 Landesrechnungshof

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Einzelplan 16 Landesrechnungshof Land Sachsen-Anhalt Haushaltsplan für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 Einzelplan 16 Landesrechnungshof Vorwort 2017-3 - Vorwort zum Einzelplan 16 A. Überblick über die Aufgaben und Aufbau Der Landesrechnungshof

Mehr

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds Land Sachsen-Anhalt Hhaltsplan für die Hhaltsjahre 217 218 Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds - 4 - Übersicht über die Ausgaben 217 55 Sondervermögen Pensionsfonds Übersicht über die, Ausgaben

Mehr

Kapitel Staatliche Schulen

Kapitel Staatliche Schulen Kapitel 05 450 254 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger () Funkt.- Zweckbestimmung 2003 2002 2003 2001 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 05 450 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 117 Vermischte

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9802. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)

Deutscher Bundestag Drucksache 18/9802. Beschlussempfehlung. 18. Wahlperiode des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 18/9802 18. Wahlperiode 10.11.2016 Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) zu dem eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das

Mehr

Kapitel Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Kapitel Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen 204 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2010 2009 2010 2008 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 11 270 E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 314 Vermischte Einnahmen..........................

Mehr

Bundesrat. über den Haushalt. des Einzelplans 03. für das Haushaltsjahr Inhalt. Vorwort...

Bundesrat. über den Haushalt. des Einzelplans 03. für das Haushaltsjahr Inhalt. Vorwort... 09.. Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 0 für das Haushaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort...... 0 Versorgung der Beamtinnen Beamten sowie der Richterinnen Richter des Einzelplans

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 011 Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Zwischensumme Verwaltungseinnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 Übrige Einnahmen 235 02 253 Leistungen der Bundesagentur für Arbeit und 0,0

Mehr

Beschlußempfehlung. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/472. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß)

Beschlußempfehlung. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/472. des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/472 Sachgebiet 63 Beschlußempfehlung des Haushaltsausschusses (8. Ausschuß) zum Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 64 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 06 04 Einnahmen Verwaltungseinnahmen 112 01 112 Geldstrafen, Geldbußen,

Mehr

Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020

Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020 Haushaltsgesetz 2019/2020 Haushaltsplan 2019/2020 Gesamtplan Anlagen zum Haushaltsplan Weitere Übersichten Ergänzungsvorlage 2 Stand: 5. September 2018 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen

Mehr

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR

Zweckbestimmung Funkt Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 132 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger (--) Zweckbestimmung Funkt.- 2002 2001 2002 2000 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 09 15 Einnahmen Verwaltungseinnahmen F111 01 511 Gebühren, sonstige Entgelte...............

Mehr

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Kapitel Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 32 Kapitel Ansatz Ansatz mehr (+) IST Titel weniger ( ) Funkt.- Zweckbestimmung 2017 2016 2017 2015 Kennziffer EUR EUR EUR TEUR 01 100 Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit E i n n

Mehr

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0829 Naturschutz und Landschaftspflege

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0829 Naturschutz und Landschaftspflege Vorbemerkung: Übertragen nach Kap. 1008 infolge der Neuabgrenzung der Geschäftsbereiche der Ministerien im Rahmen der Regierungsneubildung. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 119 49 W 331 Vermischte Einnahmen

Mehr

Staatsministerium 0204 Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Beobachter der Länder bei der Europäischen Union

Staatsministerium 0204 Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund und Beobachter der Länder bei der Europäischen Union 422 01 011 Stellenplan für Beamtinnen und Beamte a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte Zum Ausgleich unterschiedlicher Beförderungsverhältnisse können bis zu zwei Planstellen des höheren Dienstes der

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0429 Staatliche Berufsfachschule mit Berufsaufbauschule Furtwangen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport 0429 Staatliche Berufsfachschule mit Berufsaufbauschule Furtwangen Tit.Gr. FKZ Zweckbestimmung Vorwort: Die StaatIiche BerufsfachschuIe führt eine Berufsfachschule für Uhrmacherei, Feinmechanik und Elektronik sowie eine Berufsaufbauschule. Die Ausbildung an der Berufsaufbauschule

Mehr

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c)

Vermischte Einnahmen 0,0 a) 0,0 0,0 b) 0,0 c) Zinsen aus Darlehen und Erstattungsansprüchen 130,0 a) 130,0 80,4 b) 243,7 c) Vo r bem e rk u n g : Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sieht Leistungen an Schüler und Studierende vor. Schüler werden stets in Form des Zuschusses gefördert; Studierende erhalten ihre Leistungen

Mehr

Vermischte Einnahmen , , , , , ,57

Vermischte Einnahmen , , , , , ,57 30 02 020 Allgemeine Bewilligungen E i n n a h m e n Verwaltungseinnahmen 119 01 011 Vermischte Einnahmen.......................... 9 241,57 9 241,57 5 000,00 5 000,00 4 241,57 4 241,57 119 04 011 Einnahmen

Mehr

2001 Bundesrechnungshof...

2001 Bundesrechnungshof... 0.. Rechnung über den Haushalt des Einzelplans 0 für das Haushaltsjahr 0 Inhalt Kapitel Bezeichnung Seite Vorwort... Ausgaben... 00... 00 Prüfungsämter des Bes... 0 Versorgung der Beamtinnen Beamten sowie

Mehr