BPM und Prozessstandardisierung am Beispiel ausgewählter Prozesse bei CLAAS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BPM und Prozessstandardisierung am Beispiel ausgewählter Prozesse bei CLAAS"

Transkript

1 BPM und Prozessstandardisierung am Beispiel ausgewählter Prozesse bei CLAAS 9. IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik, 6.November 2014 Edwin Verkaik, CLAAS KGaA mbh, IS-Logistics Application Product Companies IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 2 1

2 IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 3 Eine CLAAS-Weltreise 4 2

3 Harsewinkel, Deutschland CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH, CLAAS Vertriebsgesellschaft mbh, CLAAS KGaA GmbH CLAAS Global Sales GmbH Das CLAAS Stammwerk ist die weltweit modernste und größte Erntemaschinen-Produktionsstätte. Auf vier Montagebahnen werden die Mähdreschermodelle LEXION, TUCANO, AVERO und DOMINATOR sowie die JAGUAR Feldhäcksler und 4x4 Großtraktoren XERION gefertigt. 5 Paderborn, Deutschland CLAAS Industrietechnik GmbH Die CLAAS Industrietechnik ist Systemanbieter für Antriebstechnik und Hydraulik. Neben den CLAAS Maschinen werden zudem auch andere Landtechnikhersteller mit Achsen ausgerüstet. Die Hydraulik-Systeme werden in Land- und Baumaschinen eingesetzt sowie im Marineund Offshore-Bereich. TERRA TRAC Raupenlaufwerk EQ 200 stufenloses Getriebe Achse einer Erntemaschine Steuerungsventil 6 3

4 Hamm-Uentrop, Deutschland CLAAS Service and Parts GmbH Grundstücksfläche. (m²): Bevorratetes. Sortiment (Teilenummern): Bad Saulgau, Deutschland CLAAS Saulgau GmbH Bad Saulgau. Produktion der Futtererntemaschinen CORTO, DISCO, VOLTO, LINER, QUANTUM und CARGOS sowie Komponenten für die JAGUAR Baureihen. 8 4

5 Törökszentmiklós, Ungarn CLAAS Hungaria Kft. Törökszentmiklós. Produktion von Standard- und Spezialschneidwerken für Mähdrescher (z.b. VARIO Getreide- und Reisschneidwerke) 9 Krasnodar, Russland CLAAS OOO Krasnodar. Produktion der TUCANO Mähdrescher und XERION 4x4 Großtraktoren für den russischen Markt. 10 5

6 Faridabad und Chandigarh, Indien CLAAS India Private Ltd. Faridabad und Chandigarh. Produktion der CROP TIGER Mähdrescher, die überwiegend in der Reisernte eingesetzt werden. 11 Gaomi und Shangdong, China CLAAS Jinyee Agricultural Machinery Co. Ltd Gaomi, Shangdong. Erweiterung der Produktpalette um Erntemaschinen für den chinesischen Markt. 12 6

7 Omaha und Columbus, USA CLAAS Omaha Inc. CLAAS of America Inc. Omaha (Nebraska) und Columbus (Indiana). Die Produktion der LEXION Mähdrescher findet in Omaha statt. Die Ersatzteilversorgung der USA und Kanada erfolgt durch das zentrale Lager in Columbus sowohl für die LEXION Mähdrescher wie auch die JAGUAR Feldhäcksler. 13 Le Mans, Frankreich CLAAS Tractor S.A.S. Le Mans. Produktion der CLAAS Traktorenbaureihen AXOS, ARION und AXION. 14 7

8 Metz-Woippy, Frankreich UCF Usines CLAAS France S.A.S. Metz Woippy. Produktion der Pressenbaureihen: VARIANT, ROLLANT, ROLLANT UNIWRAP und QUADRANT. 15 Heterogenes Umfeld für Prozessstandardisierung Qualität Familienunternehmen Internationalität Große Leistungsbereitschaft Kontinuierliches Wachstum Globaler Markt- und Technologieführer 10 Produkt- und 13 Vertriebsgesellschaften Hohe Identifikation mit den persönlichen Aufgaben Mitarbeiter weltweit, davon die Hälfte außerhalb Deutschlands 75 unterschiedliche Nationalitäten unserer Mitarbeiter weltweit 16 8

9 CLAAS IT-Landschaft Zentrale IT-Organisation für: - IT- Infrastruktur (LAN, WAN, ) - Security Management - Mail-System - Content Management Systeme - Mobile Lösungen - Softwareauswahl - SAP - Microsoft - Portal BI SAP ERP CRM CAD Dezentrale IT-Koordinatoren SRM SAP-ERP zentrales System für Abbildung der betriebswirtschaftlichen Prozesse - ein Mandant für alle Gesellschaften 17 IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 18 9

10 BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung: Entwicklung des Business Process Management Systems bei CLAAS Evolution Fokus auf Qualitätsnorm: ISO 9001 kapitelweise Abbildung Fokus auf Qualitätsnorm: ISO 9001 prozessorientierte Abbildung Fokus auf Geschäftsprozesse Endkundenorientiert Basis für weltweite Zusammenarbeitim Unternehmen Grundlage für die Steuerung zunehmender Anforderungen Anforderungen Qualitäts-Management StVZO (KBA) Gesetzliche Rahmenbedingungen Arbeitssicherheit Zoll Arbeitsschutzanforderungen Energie-Management Umwelt Year Das bestehende QM-System ist Ausgangspunkt der Entwicklung 19 BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung: Aktueller Stand und Meilensteine der BPM Implementierung process-oriented approach P1 P2 P3 K1 K1 Process Map 2.0? 201x 201x Prozess Organisation? 2015 push management buy in Entwicklung von BPM-Standards 2014 matrix-process approach P1 P2 P3 F1 F2 F3 function-oriented approach P1 F1 F2 F3 20 Erster Entwurf von BPM-Rollen 2014 Ausbildung der ersten Prozessberater BPM network meeting 2012 Support Prozess Workshops 2011 erste BPM Grundlagentrainings 2010 Start Transfer QM-System in Prozessportal 2010 Start Prozessportal- Rollout (weltweit) 2010 Einführung des Prozessportals (Software) 2010 Freigabe der Prozesslandkarte durch GF 2009 Start Entwicklung Prozesslandkarte 2009 Kick-off Prozessmanagement heute 10

11 BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung: Einführung BPM und Rollout CLAAS-Prozessportal Einführung Prozessportal: Abstimmung Prozesslandkarte mit allen Gesellschaften (oberste Ebene) Top down: strategische Entscheidungen auf Managementebene Festlegung von Prozessportal- und BPM- Verantwortlichen je Gesellschaft Schulung der Verantwortlichen pro Geschäftsjahr: Festlegung der Ziele, Implementierung, Projekte Zwei Wege von Projekten, die zur Erweiterung des Prozessportals führen: Top down Buttom-up Buttom-up: abgeleitet aus konkreten Anforderungen des Fachbereichs Große Leistungsbereitschaft Hohe Identifikation mit den persönlichen Aufgaben 21 IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 22 11

12 Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Teil 1: von der Idee zum (IT-)Projekt Initialisierung Grobkonzept Bewertung Grobkonzept Projektantrag Formlos: - z.b. Idee bei Besprechung in der Kaffeeküche Formal: (prämierter) Verbesserungsvorschlag Ggf. Beratung durch IT ( pre-sales Consulting ) Abstimmung mit Vorgesetzten Formal: Excel-Vorlage Projektantrag mit Projektziel, grober Meilensteinfestlegung, usw. Priorisierung und Budgetplanung Insbesondere externe Kosten (IT-Beratung, Hardware, ) Derzeit vor allem innerhalb der Gesellschaften Projektstart 23 Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Teil 2: vom (IT-)Projekt zum standardisierten Prozess Projektstart Aufwandsschätzung Prozessanalyse Feinkonzept/ Prozessmodellierung Realisierung Implementierung Roll-out Optimierung Standardisierungspotentiale erkennen; Ggf. Abstimmung mit anderen Gesellschaften Nutzung einer einheitlicher Prozessberatungsmethodik: - Schematische Erfassung der wesentlichen Inhalte: Prozessziel, Input, Output, Verantwortlichkeiten, Prozessschritte, Messgrößen, Risiken - Einheitliche Prozessmodellierung (Flow Chart, Swimlane Diagram, ) - Übertragung in Prozessportal i.d.r. individuell i.d.r. neues Projekt i.d.r. neues Projekt CLAAS-Projektmanagementstandards (definierte Mussdokumente in Abhängigkeit der Projektgröße) 24 12

13 IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 25 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Überblick Projektumfeld Was ist Aufgabe der Farbanlagen (Oberflächenbeschichtungszentren)? - Beschichten von Baugruppen aus der Vorfertigung und ggf. von Kaufteilen - Bereitstellen der benötigten Materialien - zur richtigen Zeit, - in der gewünschten Menge, - am richtigen Platz, - in der gewünschten Qualität, - zu möglichst niedrigen Kosten Was ist Nacharbeit? Nach der Beschichtung einer Baugruppe wird ggf. festgestellt, dass der Beschichtungsprozess (teilweise) wiederholt werden muss. Was ist Mehrarbeit? Ungeplante Beschichtungsvorgänge von Komponenten (insbesondere aus F&E), die eine Beschichtung erhalten sollen

14 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Überblick logistische Prozesse im Oberflächenbeschichtungszentrum (OFZ) Beschichtungsprozess (logistische Sicht): Vorfertigung Kaufteile Nacharbeit aus Farbprozess Nacharbeit von Lagermaterial LW* bestücken Decklackierung Vorbehandlung Grundierung LW* entleeren Lager Montagebahn Mehrarbeit Nicht vereinheitlicht oder bis dato nicht berücksichtigt: - Abwicklung Mehr- und Nacharbeit im SAP-System (Dummy-Auftrag, kein Auftrag) - Unterschiedliche Bestandsart (frei, Q-Bestand, Sperrbestand) - Unterschiedliche QM-Fehlercodes - Erfassung der Tätigkeiten - Erfassung der Kosten *LW = Laufwagen 27 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Projektziele für die Standardisierung der Mehr- und Nacharbeit Korrekte Steuerung des Materialflusses in der Fabrik Wo befindet sich die Baugruppe aktuell? Wohin soll die Baugruppe zu welchem Zeitpunkt gebracht werden? Erhebung der Kosten und Leistungen Welche zusätzlichen Leistungen werden vom OFZ erbracht? Welche Kosten entstehen durch die Mehr- und Nacharbeit? Korrekte Bestandsführung in SAP Notwendig für Verfügbarkeitsprüfungen und Bedarfsplanung Basis für Qualitätssicherung schaffen Welche Fehler entstehen bei welchen Baugruppen, in welchen Farbkabinen, bei welcher Farbe, an welchen Laufwagen,? 28 14

15 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Vorgehen im Projekt: Prozessanalyse Projektstart Prozessanalyse Realisierung Implementierung Roll-out Optimierung Handelt es sich um einen standardisierbaren Prozess? Unterschiedliche Prozesse auf Shop-Floor Ebene Gesellschaftsübergreifend: Fachbereich neigt zu individuellen Lösungen Stahl- und Eisen sind nicht veränderbar Aber: Für Beschichtungsprozess unerheblich, aus welcher Quelle die Baugruppe kommt wiederholende identische Tätigkeiten innerhalb des Beschichtungszentrums Vorteile der Standardisierung: Transparenz der erbrachten Leistungen und Kosten sowie der Fehler (QM-Abwicklung) Basis für aussagekräftige Prozessbenchmarks, Grundlage für Optimierung Reduzierung der Komplexität für (Leih-)Mitarbeiter Korrekte Bestandsführung reduziert Fehler für nachfolgende Prozesse 29 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Vorgehen im Projekt: Einheitliche Prozessberatungsmethodik Projektstart Schematische Erfassung des Prozesses mit den wesentlichen Inhalten Feinkonzept/ Prozessmodellierung Prozessanalyse Feinkonzept/ Prozessmodellierung Realisierung Implementierung Roll-out Optimierung 30 15

16 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Vorgehen im Projekt: Einheitliche Prozessberatungsmethodik Projektstart Prozessanalyse Realisierung Implementierung Roll-out Schematische Erfassung des Prozesses mit den wesentlichen Inhalten Einheitliche Prozessmodellierung - Transparenz über den Prozess - Modell ändert sich nicht so schnell wie technische Anpassung im IT-System - Vereinfachter Roll-Out in andere Gesellschaften - Funktionale Erweiterungen werden zunächst am Modell besprochen, danach im IT-System umgesetzt - Vereinfachtes Ausrollen der Lösung in andere Gesellschaften Optimierung 31 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Einheitliche Prozessberatungsmethodik Projektstart Feinkonzept/ Prozessmodellierung Prozessanalyse Feinkonzept/ Prozessmodellierung Realisierung Implementierung Roll-out Optimierung Schematische Erfassung des Prozesses mit den wesentlichen Inhalten Einheitliche Prozessmodellierung - Transparenz über den Prozess - Modell ändert sich nicht so schnell wie technische Anpassung im IT-System - Vereinfachter Roll-Out in andere Gesellschaften - Funktionale Erweiterungen werden zunächst am Modell besprochen, danach im IT-System umgesetzt - Vereinfachtes Ausrollen der Lösung in andere Gesellschaften Übertrag/Freigabe in Prozessportal 32 16

17 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Realisierte und implementierte Standards Projektstart Prozessanalyse Realisierung Implementierung Roll-out Optimierung - Einheitliche Anlage von Fertigungsaufträgen zur Steuerung der Mehr- und Nacharbeit durch die Farbanlagen sorgen für weniger Fehler und mehr Transparenz - Einheitliche Erfassung der Kosten und Leistungen sind Basis für Kostenoptimierungen - Gesellschaftsübergreifend einheitliche Fehlercodes schaffen Basis für aussagekräftige Prozessbenchmarks und sind Grundlage für Optimierung - Einheitliche Bestandsführung reduziert Fehler für nachfolgende Prozesse - Einheitliche Fertigungspapiere sorgen für schnellere Durchlaufzeiten 33 Praxisbeispiel Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Projekterfolge Projektstart Feinkonzept/ Prozessmodellierung Prozessanalyse Feinkonzept/ Prozessmodellierung Realisierung Implementierung - Transparenz über den Prozess - Große Akzeptanz im Fachbereich - Reduzierung der Komplexität für (Leih-)Mitarbeiter - Durch korrekte Bestandsführung weniger Fehlteile bei Montage - Identifikation von Bauteilen mit überproportional hoher Nacharbeit führte zu Konstruktionsänderungen - Austausch der OFZ untereinander wurde verbessert - Roll-out in andere Gesellschaften problemlos Roll-out Optimierung 34 17

18 IPL-Praxisforum Organisation und Wirtschaftsinformatik Agenda Eine CLAAS-Weltreise BPM-Ansatz als Rahmen für Prozessstandardisierung Standardisierung Buttom-up: Von der Idee zum standardisierten Prozess Praxisbeispiel: Prozessstandardisierung von Mehr- und Nacharbeit der Farbanlagen Ausblick 35 Ausblick: - Prozessstandardisierung wird immer globaler, das Verstehen der Unternehmenskultur spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg - IT ist zentrale Informationsdrehscheibe für dezentral durchgeführte Prozesse - Rolle des IT-Mitarbeiters ändert sich in Richtung Prozessberatung, Notwendigkeit der Erarbeitung und Etablierung einer standardisierten Prozessberatungsmethodik - Prozessstandardisierung Buttop-up ist nur zu einem gewissen Grad möglich, - die Frage des Process-Owners wird zunehmend in den Vordergrund rücken, Managementunterstützung ist erforderlich Thema BPM wird an Bedeutung zunehmen 36 18

19 Diskussion! Kontakt: Edwin Verkaik CLAAS KGaA mbh KG IS-Logistic Applications Product Companies PC Münsterstr Harsewinkel

Personalentwicklung bei CLAAS. Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen

Personalentwicklung bei CLAAS. Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen Personalentwicklung bei CLAAS Praxisbeispiele zum Umgang mit unterschiedlichen Mitarbeitergruppen Agenda 1. CLAAS im Überblick 2. Personalentwicklung bei CLAAS 1. Beispiele für Karrieren 2. Ausblick 2

Mehr

Stärken ausbauen. CLAAS im Überblick 2016

Stärken ausbauen. CLAAS im Überblick 2016 Stärken ausbauen CLAAS im Überblick 2016 CLAAS im Überblick Historie Gründung und Anfänge Gründung durch August Claas (2. von rechts). Ein Jahr später kamen die Brüder Franz, Theo und Bernhard hinzu. Kauf

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung

Mehr

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min

Name: Seite 1. Matrikelnummer: Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Name: Seite 1 Dauer 90 min, 1 Punkt = 1 min Aufgabe 1: Entwicklung des Prozessmanagements (5 min) Erläutern Sie den historischen Wandel vom Taylorismus zum modernen Prozessmanagement und begründen Sie,

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Geschäftsprozessoptimierung

Geschäftsprozessoptimierung Geschäftsprozessoptimierung Kurzdarstellung Saarbrücken November 2011 Ihr Partner für Analyse - Konzeption - Implementierung Definition Ziel einer Geschäftsprozessoptimierung ist es Optimierungspotenziale

Mehr

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht

HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht Den Vortrag hören live Sie auf dem HLB International Risikomanagement in IT-Projekten: praktische Erfahrungen aus externer Sicht An international network of independent professional accounting firms and

Mehr

ITSM Executive Studie 2007

ITSM Executive Studie 2007 ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ

FFENEN TÜR. Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen. E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren. -Einführ EINL NLAD ADUN UNG SAP AP-TAG DER OFF FFENEN TÜR Paul Vahle GmbH & Co. KG 24. September 2015 in Kamen Die e SAP AP-E -Einführ inführun ung g bei i VAHL AHLE: E: Erfahrungsbericht und Erfolgsfaktoren SAP

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement

Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009. Projekt ITIL2010 ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA Rolf Frank - itsmf Jahrestagung 01.12. 2009 Projekt ITIL2010 Rolf Frank, Projekt ITIL2010, itsmf Jahrestagung am 01.Dezember 2009 IT der Bundesagentur für

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT

STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT DCW - SOFTWARE STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Eduard Schober 1 2009 BRAINWORX information technology GmbH STRATEGIEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT Was bisher geschah Rückblick aus Sicht der DCW Software

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

Geschäftsprozessmanagement - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!? Verfasser: Erich Dräger 1. ZDF statt ARD Eine Bestandsaufnahme 2. Was zeigt uns das?

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen Beratung Audits Compliance Bewertungen Support & Training

Mehr

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation Lean-Management / KVP Lean- Management/ KVP KVP als strategische Initiative

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie

Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Collaboration Excellence in der Aerospace-Industrie Einführung von im EADS-Konzern und bei weiteren Unternehmen der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie Matthias Naumann, EADS 26. Juni 2012 SupplyOn

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle möglichen Facetten genau zu prüfen nur so können Risiken minimiert werden. Rödl & Partner

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn 2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Wie findet man das passende Dokumenten Management System? Lothar Leger B&L Management Consulting GmbH Aufgeschnappt Kann Ihr System auch Mails archivieren? Das ist eine unserer Stärken! Wenn wir alle Dokumente

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr

Wie viele Services sollte ein Servicekatalog umfassen? Vortrag auf itsmf Jahreskongress am 09./10.12.2013 Jörg Bujotzek, amendos gmbh

Wie viele Services sollte ein Servicekatalog umfassen? Vortrag auf itsmf Jahreskongress am 09./10.12.2013 Jörg Bujotzek, amendos gmbh Wie viele Services sollte ein Servicekatalog umfassen? Vortrag auf itsmf Jahreskongress am 09./10.12.2013 Jörg Bujotzek, amendos gmbh Inhalt 01 Fragestellung und Ziele 02 2-stufigen Gestaltung von IT-Services

Mehr

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken

carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken carekundenforum 2012 In Prozessen denken, mit IT Systemen lenken Seite 1 13./14.11.2012 carekundenforum 2012 Prozessmanagement ist relevant und Teil unseres Alltags. Seite 2 13./14.11.2012 carekundenforum

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

Zusammenarbeit im Projekt

Zusammenarbeit im Projekt Zusammenarbeit im Projekt Die folgenden Folien geben ein paar Grundsätze und Tips aus unserer Projektmanagement Erfahrung weiter. Vielleicht nicht viel Neues? just do it! Grundsätze Viele Firmen sind nach

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Roland Rusch, Geschäftsführer NCI-Systems AG Martin Bühler, Geschäftsführer Actricity AG 1 Agenda Ausgangslage Projektverlauf

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement

CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, 99097 Erfurt

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, 99097 Erfurt Unternehmenshandbuch Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, 99097 Erfurt Tel: (0361) 66337-0 Fax : 66337-22 Mail:info@conen-collectionen.de www.conen-collectionen.de Conen-switzerland Bernstr.

Mehr

Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert

Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert Copyright Dr. Ernest Wallmüller QUALITÄT & INFORMATIK Zürich, München,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015

Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Datenschutz und Informationssicherheit 03.09.2015 Vertrauen in öffentliche Institutionen in Deutschland ist hoch Studie der GfK: Global Trust Report (2015) Staatliche Institutionen führen das Vertrauensranking

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis

Dieter Brunner ISO 27001 in der betrieblichen Praxis Seite 1 von 6 IT-Sicherheit: die traditionellen Sichtweise Traditionell wird Computer-Sicherheit als technisches Problem gesehen Technik kann Sicherheitsprobleme lösen Datenverschlüsselung, Firewalls,

Mehr

IT-Security Portfolio

IT-Security Portfolio IT-Security Portfolio Beratung, Projektunterstützung und Services networker, projektberatung GmbH ein Unternehmen der Allgeier SE / Division Allgeier Experts Übersicht IT-Security Technisch Prozesse Analysen

Mehr

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus Dr. Andreas Zimolong DIN EN 80001-1:2011 Anwendung des Risikomanagements für IT-Netzwerke, die Medizinprodukte beinhalten Teil 1: Aufgaben, Verantwortlichkeiten

Mehr

MHP HR Solution Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management!

MHP HR Solution Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management! MHP HR Solution Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear Die Verbindung aller Systemwelten toolwear schlägt als erstes Programm seiner Art die Brücke zwischen den unterschiedlichsten Rechnersystemen. toolwear ist ein branchenneutrales Produkt. Systemarchitekturen

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de Vortrag Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de 1. Anforderungen an eine Service Orientierte -Organisation Eine -Organisation sollte den Mentalitätswandel zum Dienstleistungsanbieter

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr