Wissensmanagement, Information Lifecycle und After-sales-Marketing
|
|
- Lena Diefenbach
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Dr.-Ing. Michael Schaffner Wissensmanagement, Information Lifecycle und After-sales-Marketing Neue Herausforderungen für die Technische Kommunikation tekom-veranstaltung RG Bodenseeraum, RG Stuttgart, RG Alb Donau, RG Österreich, Tecom Schweiz 1. Juni 2012, Lindau (Bodensee)
2 Kurzprofil der GMVK GMVK Consulting Group Geschäftsprozessoptimierung (Fokus: Produktinformationen) - ICM EKO Einkaufsoptimierung - ICM KOM Informations- und dkommunikationsmanagement t ICM -Methodik (2011 innovationspreis-nominiert) nominiert) seit 2004, 3 spezialisierte Unternehmen GMVK Berlin GmbH seit 2010 Schwerpunkte: Innovationsmanagement Wissensmanagement Technische Kommunikation Werbekommunikation 2
3 Kurzprofil der GMVK Dr.-Ing. Michael Schaffner Ausbildung zum Industriekaufmann Studium Nachrichten- und Automatisierungstechnik Studium Arbeitswissenschaften und Ökonomie Promotion Innovationsmanagement im Medienwesen > 15 Jahre Unternehmensberatung (selbstständig) 6 Jahre wissenschaftliche Arbeit, u.a. - Innovations- und Wissensmanagement - Personal- und Weiterbildungsmanagement - Kennzahlen und Kennzahlensysteme Professur, HTWK Leipzig 9 Jahre Geschäftsführer der internationalen tätigen euroscript-gruppe (Verlagsgruppe Georg von Holtzbrink) seit Mai 2010 geschäftsführender Gesellschafter der GMVK Berlin GmbH seit März 2012 Lehrbeauftragter an der FOM Berlin 3
4 Kurzprofil der GMVK Berlin Strategieentwicklung und begleitende Umsetzung ICM Cockpit Organisation Geschäftsprozesse in der multilingualen Techn. Dokumentation Begleitung g bei der Auswahl und Einführung von Produktionssystemen Einführung von Managementtools, Kennzahlensysteme Integrationskonzepte Information & Product Lifecycle Management Coaching, Training, Seminare, Wissenstransfer Lehraufträge in den Bereichen Wissensmanagement, Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Human Ressource Management, International Management 4
5 Agenda Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements 5
6 Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? ja nein 6
7 Intro Interne Rolle der Technischen Dokumentation? Kellerkinder? Sammelbecken für ungeliebte Aufgaben? Notwendiges Übel? Oder: Proaktive Unterstützung im strukturierten Informationsmanagement (Wissen) Imagefördernd im Pre-sales und in der Kundenbindung Hohe Anerkennung auf der Managementebene als wertschöpfender Bereich Visitenkarte des Unternehmens Impulsgeber (u.a. für IT, Stammdatenmanagement, Kundensupport) 7
8 Intro Die radikal neue Rolle der Technischen Dokumentation Kernprozesse (Wertschöpfung) Entwicklung Produktion Vertrieb Einfluss Einfluss Einfluss Sub-Prozess Unterstützungsprozesse IT Personal HR Finanzen/ Controlling Marketing Techn. Doku- mentation 8
9 Intro Das Ziel 9
10 Intro Lösung 1: Sie folgen allen anderen! 10
11 Intro Lösung 2: Sie beschaffen sich erst einmal schwere Ausrüstung und dann schauen Sie weiter! 11
12 Intro Lösung 3: Sie machen sich zunächst einen Plan! 12
13 Intro Paradigmenwandel Anstatt überstürzte Investition in technokratische Systeme zur Lösung operativer Probleme: Informationsmanagement als strategische Aufgabe verstehen Prozesse und dakteure über die Bereichsgrenze hinaus involvieren i Informelles Wissen im Unternehmen nutzbar machen Senkung der Prozesskosten, statt Personal- oder Bezugskosten Technische Kommunikation als Teil der Unternehmenskommunikation verstezhen Innovationskraft steigern durch kundennahe, zügige Entwicklung und forcierte internationale Vermarktung 13
14 Intro Paradigmenwandel Welche Herausforderungen lassen für die Technische Kommunikation daraus ableiten?: TK im Kundenbeziehungsmanagement TK im integrierten i t Information und Product Lifecycle Management TK und ihre Rolle im Wissensmanagement 14
15 Agenda Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements 15
16 Agenda Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements 16
17 Dr.-Ing. Michael Schaffner Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann.
18 Technische Kommunikation im Kundenbeziehungsmanagement 18
19 Agenda TK-Produkte im Nachkaufmarketing TK-Prozesse in der internationalen Unternehmenskommunikation Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 19
20 Agenda TK-Produkte im Nachkaufmarketing TK-Prozesse in der internationalen Unternehmenskommunikation Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 20
21 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Marketing schafft Produktpersönlichkeiten rperspektiven.files.wordpress.com/2011/06/selbstbild.jpg 21
22 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Produkte als Gesamtinszenierung 23
23 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Wirkungskette: schlechte h Doku unzufriedener fi Kunde mieses Image Vielleicht kann ich ja die Montageanleitung umtauschen!
24 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Geld wird in der Reifephase verdient Ausbau Halten Abbau Aufbau 25
25 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Markenpflege verlängert die Gewinn- & Reifephase Ausbau Halten Abbau Aufbau 26
26 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Königsdisziplin im Marketing Markenpflege macht vergleichbare Produkte unterscheidbar... differenziert ihr Unternehmen von Wettbewerbern über ergänzende Dienstleistungen i t... erhält die Attraktivität eines Produktes langfristig... stabilisiert die Kundenzufriedenheit über den reinen Verkaufsprozess hinaus... erhöht den Wiedererkennungswert Ihrer Produkte Technische Dokumentation kann Teil der Markenpflege sein 27
27 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Marketing endet nicht nach der Kaufentscheidung 28
28 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Marketing endet nicht nach der Kaufentscheidung 29
29 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Neuromarketing: Emotionen beeinflussen Kaufentscheidungen Limbisches System: Entstehung von Emotionen und Triebverhalten, zu 80% verantwortlich tli für das Kaufverhalten 31
30 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Schlechte Dokumentation verärgert Kunden 32
31 TK-Produkte im Nachkaufmarketing Gute Dokumentation fördert Kundenzufriedenheit Gleiche Qualitätsmaßstäbe für After-Sales- wie für Pre-Sales-Literatur Fertigstellung der Technischen Dokumentation vor dem Marktauftritt gute Techn. Dokumentation unterstützt den Kaufentscheidungsprozess als Pflichtenheft für den Kunden (Was leistet das Produkt?) Informationsgrundlage für Marketing, Vertrieb, Handel oder Kundenservice (Was bietet unser Produkt!) 33
32 Agenda TK-Produkte im Nachkaufmarketing TK-Prozesse in der internationalen Unternehmenskommunikation Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 34
33 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Trends der Unternehmenskommunikation i D. Herb bst: Unternehmen nskommunikation zunehmender Wettbewerb internationale Positionierung Vertrauen gestalten langfristige Kundenbeziehungen emotionale Ansprache statt reine Information, mehr Gefühl persönliche Kommunikation Individualität der Bezugsgruppen Professionalisierung konzeptionelles Vorgehen neue Potenziale erschließen Informationsmanagement Prozesskommunikation regelmäßige Information 35
34 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation ist keine Einbahnstraße 36
35 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Technische Dokumentation als Kommunikator Markt Änderungsvorschläge, Informationen, Botschaften, Ideen Technische Dokumentation als Kommunikator content-spezifische und mehr-mediale Umsetzung Markt Rezipienten Unter- nehmen Unternehmen 37
36 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Unternehmerisches Wissen fördern - internationale i Bezugsgruppen einbeziehen i 38
37 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Die internationalen Märkte verstehen Wie sich die Technische Dokumentation einbringen kann: Kommunikations-Management (z.b. didaktische Konzepte, Info-Aufbereitung, Zielgruppenorientierung) Kultur-Management (z.b. Werte, Text-/Bildsprache, Normen, Religion, Gesetze) Sprachen-Management (z.b. Terminologie, Lokalisierung, maschinelle Übersetzung) Content-Management t t (z.b. Sammeln, Verwalten und Bereitstellen von Informationen, Bilder/Grafiken, Angebots- und Ausschreibungstexte, identische Produktmerkmalswerte in allen Info-Produkten, lokalisierte Einheiten) 39
38 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Krisen intern abfangen und professionell managen 40
39 TK-Prozesse in der intern. Unternehmenskommunikation Krisen beginnen im Kleinen und entladen sich im Großen kleine Konflikte können zu unternehmensbedrohlichen Krisen führen Führungsfehler Produktmängel mangelhafte Bedienungs-/Wartungsanleitungen schlechte ht Trainer missverstandene Anwenderqualifikation Unzufriedenheit mit der Produkthandhabung g( (Usability) Das Wissen über Konflikte ist meist vorhanden, wird aber selten ordnungsgemäß prozessiert! 41
40 Agenda TK-Produkte im Nachkaufmarketing TK-Prozesse in der internationalen Unternehmenskommunikation Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 42
41 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 1:1-Marketing Spezialgebiet individualisierter Unternehmenskommunikation Aufbau belastbarer Firmen-Kunden-Beziehungen Identifizierung der wertvollsten Kunden(gruppen) mit individuellen Ansprachen und Kommunikationskanälen die Kunden an das Unternehmen binden (Learning Relationship) Interaktionsformen: Firma Kunde Kundeninformation 0 1 Feedback 1 0 Kommunikation
42 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 3 Erfolgsfaktoren in der Kommunikation mit Kunden Kommunikationsbeziehung g Unternehmen : Kunden 0:1 Technische Kommunikation fördert Pre-Sales 1:0 aus kleinen Mängeln werden Kundenbedürfnisse 1:1 Social Media ist kein Erfolgsgarant 44
43 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 0:1 Kunden sollten Ihr Produkt frühzeitig testen können! 45
44 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 1:0 Kunden bekunden Bedürfnisse hören Sie proaktiv hin! 46
45 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 1:1 Beherrschen Sie zunächst etablierte Interaktionskanäle! 47
46 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing 2 Thesen zur möglichen bislang wenig genutzten Rolle der Technischen h Dokumentation im Marketing 1. Als Produkt in der Marktkommunikation: Gute Technische Dokumentation stärkt den Vertrauensvorschuss unserer Kunden, fördert den Kaufprozess und schafft Kundenbindung. 2. Als Prozess in der Unternehmenskommunikation: Kompetenzen und Informationsprozesse in der Technischen Kommunikation fördern die erfolgreiche Kommunikation und Interaktion mit internationalen Märkten. 48
47 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing Die radikal neue Rolle der Technischen Dokumentation Kernprozesse (Wertschöpfung) Entwicklung Produktion Vertrieb Einfluss Einfluss Einfluss Sub-Prozess Unterstützungsprozesse IT Personal HR Finanzen/ Controlling Marketing Techn. Doku- mentation 49
48 Fazit: Technische Kommunikation im Relationship-Marketing Positionieren Sie sich! 50
49 Diskussion und kurze Pause
50 Agenda Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements 52
51 Dr.-Ing. Michael Schaffner Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation
52 Agenda Strategische Herausforderungen Technische Kommunikation im Umbruch? Integration, Kollaboration und Interaktion Erfahrungen aus der Praxis 54
53 Agenda Strategische Herausforderungen Technische Kommunikation im Umbruch? Integration, Kollaboration und Interaktion Erfahrungen aus der Praxis 55
54 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Der Druck aus dem Markt steigt Anzahl / Zeitperiode Anzahl Versionen, Varianten, Sonderausführungen, Exportländer Entwicklungszeit i bis zur Marktreife Zeit 56
55 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Die Devise: schneller am internationalen Markt sein! 57
56 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Parallelisierung von Produkt- und dinformationslebenszyklus Produkt fertig Markteintritt lokal Markteintritt global Produktentwicklung Dokumentation Lokalisierung ript 2008 Anlehnung an: T. Wedde. euroscr Markteintritt lokal und global Produktentwicklung Dokumentation Lokalisierung Zeitersparnis in 58
57 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Informationsmanagement und ihre Akteure im Produktlebenszyklus kl die Disziplinen i verschmelzen Gewinn, Gewinnrate, Umsatz Installation & Training Marketing & Vertrieb Dokumentation & Übersetzung Kundenservice & Support Betrieb & Wartung Rechtsabteilung Produktmanagement After-sales Entwicklung & Konstruktion Einkauf & Stammdatenmanagement Entwicklung & Konstruktion Zeit Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung g Rückgang g 59
58 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Produktinformation im Produktlebenszyklus Umsatz Servicedokumentationen, Diagnoseunterstützung Installations und Bedienungs-Literartur Trainingsunterlagen, Online-Hilfen Werbematerialien, Kataloge, Konfiguratoren, Kataloge, Shop-Systeme, Datenblätter After-Sales, Ersatzteilkataloge, Service-Portale Fehlerreports, Wartungsdokumentationen, Garantieunterlagen, Produktverbesserungsideen White Papers, Risikobewertungen, Gefahrenkennzeichnungen, FuE-Dokus Archivierung Produktunterlagen, Haftungs- und Produktrelaunch-Dokus Konstruktionsunterlagen, t technische h Daten, CADs, Betriebsanweisungen Zeit Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung g Rückgang g 60
59 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Die radikal neue Rolle der Technischen Dokumentation Kernprozesse (Wertschöpfung) Entwicklung Produktion Vertrieb Einfluss Einfluss Einfluss Sub-Prozess Unterstützungsprozesse IT Personal HR Finanzen/ Controlling Marketing Techn. Doku- mentation 61
60 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Hoher Anspruch an die integrierte Produktkommunikation k i PIM Rapid Prototyping t BDE CMMS social networks PPS CAD/CAE CIM CAQ collaborative CAM PLM ECM tools CAP agile SW-Entwicklung CRM ERP Leitstände Workflowsysteme webcms 62
61 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Lebenszyklusorientiertes InformationsdWissensmanagement und Dokumentation Vertrieb Wartung Die geschlossene Informationskette (Information Chain Management) Entwicklung Produktion Kundenservice Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang 63
62 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Ziel: Akteure, Prozesse und Systeme arbeiten synchron 64
63 Strategische Herausforderungen TK im Umbruch? Oder sieht es eher so aus? 65
64 Agenda Strategische Herausforderungen Technische Kommunikation im Umbruch? Integration, Kollaboration und Interaktion Erfahrungen aus der Praxis 66
65 Integration, Kollaboration und Interaktion fordern und fördern! Produktinformation im Produktlebenszyklus Gewinn, Gewinnrate, Umsatz CMMS CRM ERP ECM PLM CRM ERP PLM CIM Zeit Entwicklung Einführung Wachstum Reife Sättigung Rückgang CMS CMS 67
66 Integration, Kollaboration und Interaktion fordern und fördern! Fallbeispiele für komplexe Synchronisierungen Kopplung von Redaktions-Content und granularen technischen Daten aus einem PIM-System für komplexe Technische Kataloge Bereitstellen von redaktionellem Content für Marketing, Vertrieb, Schulung und Support in einem Multichannel-Verteilprozess Redaktionelle Kollaboration mit Redaktionssystem und MS Sharepoint Redaktioneller Content im Zusammenspiel mit dem SAP Stücklistengenerator und dangebotswesen Bereitstellung von Teilestammdaten (Sachnummern, Benennungen etc.) aus einem ERP für den Ersatzteilkatalogprozess Verknüpfung dieser Daten mit Illustrationen und Konfigurationsdaten aus den PLM-Lösungen der Konstruktionsabteilung in der Katalogherstellung (inkl. automatischer Konvertierung von 3D- in 2D-Konstruktionsdaten) Nutzung von Content in einem technischen Redaktionssystem zur Formulierung komplexer Angebote 68
67 Integration, Kollaboration und Interaktion fordern und fördern! Eine CMS-Lösung im Mittelpunkt der Integration, Kollaboration und Interaktion? Entwicklung PLM CIM Produktion CMS CMMS CRM Betrieb/Wartung/ Instandhaltung Vertrieb 69
68 Integration, Kollaboration und Interaktion fordern und fördern! Blick nach vorn: Beispiele i innovativer i Herausforderungen Verarbeitung der 3D-Konstruktionsdaten in multimediale Animationen für Produktionsanweisungen ( die Produktion kann so viel schneller anfahren) Technische Redakteure managen ein unternehmensweites Wiki im Produkt(ions)wissensmanagement (z.b. Confluence) imagefördernde Fachliteratur durch Nutzung des technischen Produktwissens individualisierte Anlagendokumentation durch Management von Verwendungsnachweisen (Stichwort: BOM as built ) automatisches Änderungsmanagement aus einer PLM-Lösung heraus zur Überarbeitung von Handbüchern, Schulungsunterlagen und Ersatzteilkatalogen Verbesserung der Dokumentation durch Feedback-Auswertungen der durch Servicetechniker gepflegten CMMS (Computerized Maintenance Management System)
69 Diskussion und kurze Pause
70 Agenda Intro Paradigmenwandel für die Technische Dokumentation? Technische Kommunikation als Fundament im Kundenbeziehungsmanagement Wie Technische Kommunikation das Kaufverhalten unterstützen kann Informationsmanagement Neupositionierung der Technischen Dokumentation in der integrierten Produktkommunikation Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements 72
71 Dr.-Ing. Michael Schaffner Debriefing Neue Aufgaben für die Technische Kommunikation im Rahmen des Wissensmanagements
72 Warum ist das Thema relevant? Wissen ist Rohstoff (nimmt unternehmensstrategisch an Bedeutung zu) Wissensmanagement macht ungenutzte Unternehmenspotentiale nutzbar Technische Dokumentation wird dadurch isoliert, dass ihr auf strategischer Ebene der wertschöpfende Charakter abgesprochen wird Aufwertung der TechDoc durch Wissensmanagement als interne Dienstleistung (i.s. Wertschöpfungsbeitrag) Debriefing als ein konkreter Anwendungsfall 74
73 Agenda Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement als Prozess Technische Kommunikation im Wissensprozess Der Technische Redakteur als Wissensmanager 75
74 Agenda Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement als Prozess Technische Kommunikation im Wissensprozess Der Technische Redakteur als Wissensmanager 76
75 Aufgaben des Wissensmanagements Wissen ist Rohstoff Daten: Zeichen, Symbole und Syntax Datenverarbeitung Information: Daten und Semantik im Kontext = Fluss von Nachrichten (Know-what) Informationsmanagement Wissen: bewusste Verarbeitung von Informationen und Verknüpfung mit Vorwissen (Know-why) why) Wissensmanagement 77
76 Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement >> Informationsmanagement Informationsmanagement Speicherung, Verwaltung, Bereitstellung von Daten Datenbanken, ECM/DMS/CMS Wissensmanagement Nutzbarmachung von Informationen, die nicht in EDV-Systemen gespeichert sind Erfahrungs- und Expertenwissen 78
77 Aufgaben des Wissensmanagements Betriebliches Wissen ein Strukturmodell individuell kollektiv implizit / informell explizit persönliches Erfahrungswissen Bauchgefühl in neuen Situationen Individuelles Wertesystem Wissen über Produkteigenschaften technisches Fachwissen deklarative, allgemein verfügbare Information gemeinsame Werte Unternehmenskultur Verhaltensregeln festgelegte Prozessschritte Unternehmensvisionen Richtlinien und Methoden (Quelle: Krayev, R.: Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen; Hamburg 2010, S. 6f.) 79
78 Aufgaben des Wissensmanagements aktuelle Job-Profile Wissensmanager Welche Art von Spezialisten wird aktuell gesucht? Informatiker Software-Entwickler IT-Experten Controller gesucht werden Informations- und Prozessmanager gebraucht werden Wissensmanager, die eine lernende Organisation unterstützen 80
79 Agenda Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement als Prozess Technische Kommunikation im Wissensprozess Der Technische Redakteur als Wissensmanager 81
80 Wissensmanagement als Prozess Unternehmerisches Wissen ist vergänglich durch Verlust 82
81 Wissensmanagement als Prozess Unternehmerisches Wissen ist vergänglich durch Vergessen 83
82 Wissensmanagement als Prozess Wissensmanagement nach Probst (Quelle: Probst, G. / Raub, S. / Romhardt, K.: Wissen Managen - Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, Frankfurt/Main 1999) 84
83 Wissensmanagement als Prozess Wissensmanagement nach Probst 1) Was sind die normativen, strategischen und operativen Ziele? 2) Was ist an Daten, Informationen, Fähigkeiten etc. verfügbar? 3) Welche externen Wissensquellen können herangezogen g werden? 4) Wie können neue Fähigkeiten, Ideen, Prozesse aufgebaut werden? 85
84 Wissensmanagement als Prozess Wissensmanagement nach Probst 8) Wie lässt sich der Erfolg messen? 7) Wie lässt sich bewahrungswürdiges Wissen selektieren, aufbereiten, aktualisieren, speichern? 6) Wie lässt sich die Nutzung von vorhandenem Wissens fördern und sicherstellen? 5) Wie kann vorhandenes Wissen effizient verbreitet werden? 86
85 Agenda Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement als Prozess Technische Kommunikation im Wissensprozess Der Technische Redakteur als Wissensmanager 87
86 Technische Kommunikation im Wissensprozess Kernkompetenzen der Technischen Kommunikation im Wissensmanagement didaktische Kompetenz Umgang mit Informationen und Sprache strukturierte Vorgehensweise zielgruppenorientiere Informationsbeschaffung Mehrfachverwendung von Informationsbausteinen Variantensteuerung, Zielgruppen-Kommunikation Technikaffinität, Content-Management 88
87 Technische Kommunikation im Wissensprozess Wissensmanagement als neue Herausforderung Wissensmanagement - methodische h Aufbereitung und umfassende Bereitstellung t von verfügbarem (informellen) Wissen - Nutzbarmachung als Produktivfaktor in einem Wert schöpfungsprozess (aus Fehlern/Erfahrungen lernen) Technische Kommunikation - Informationsversorgung g aller mit der Herstellung oder Veränderung eines Produktes befassten Personen (int./ext.) - zum richtigen Zeitpunkt, an die richtige Stelle sowie fehlerfrei und in geeigneter Art und Weise Technische h Dokumentation ti - Beschreibung erklärungsbedürftiger Produkte - strukturierte Aufbereitung von Informationen - zweckbestimmt nach Art und Vollständigkeit - Instruktion definierter Zielgruppen - haftungsrechtliche Absicherung, Archivierung 89
88 Agenda Aufgaben des Wissensmanagements Wissensmanagement als Prozess Technische Kommunikation im Wissensprozess Der Technische Redakteur als Wissensmanager 90
89 Der Technische Redakteur als Wissensmanager beispielhafte Instrumente im Wissensmanagement Interviewtechniken techniken Geschäftsprozessmodellierungen Wissens-Datenbanken Lessons Learned (u.a. Abschlussberichte) Yellow Pages Story Telling Wissens-Landkarten Training on the Job alle eingesetzt t auch im Debriefing eine Methode der Wissensbewahrung 91
90 Der Technische Redakteur als Wissensmanager Definition von Debriefing gezielte Kodifizierung ier (explizit it machen) und Ablage von Mitarbeiterwissen (mittels Informationssystemen) Ziel: Wiederverwendung und Bewahrung von wertvollem Wissen und Kompetenzen Maßnahmen zur Rückführung von Wissen in die Wertschöpfungskette 92
91 Der Technische Redakteur als Wissensmanager Wie war das noch mal? Typischer Anwendungsfall ngsfall für Debriefing: Bewahrung von Erfahrungsund Projektwissen 93
92 Der Technische Redakteur als Wissensmanager Debriefing fördert das betriebliche Erinnerungsvermögen 94
93 Der Technische Redakteur als Wissensmanager Ablaufschritte eines Debriefing-Prozesses Sammlung des relevanten Erfahrungswissens (z.b. von ausscheidenden Mitarbeitern, Projektbeteiligten) Konkretisierung und Priorisierung von Wissensbausteinen Identifizierung der relevanten (Debriefing-)Zielgruppen Zielgruppengerechte Anpassung der Wissensbausteine (sowie ggfs. Lokalisierung) Adäquate Weitergabe des Wissens (z.b. on the job ) Dokumentation und Speicherung (z.b. in Form Lessons Learned) 95
94 Der Technische Redakteur als Wissensmanager Rollen und Aufgaben im Debriefing-Prozess Sponsor Debriefer Moderator Experten Wissensdesigner Wissensvermittler Top-Management Freigabe Mittel und Strukturen Change- / Prozessmanager (ggfs. Stabsstelle) Projektmanager und Treiber der Debriefing-Prozesse neutrale Person (oft = Debriefer) strukturiert und leitet Meetings Mitglieder der Projekte, die debriefed werden liefert relevantes Wissen, legt Zielgruppen mit fest z.b. Technische Redakteure erstellt + verwaltet die Wissensbausteine (multilingual) Trainer, ggfs. Technische Redakteure vermittelt das Wissen den definierten Zielgruppen IT-Spezialisten IT-Abteilung, Informationsmanager stellt die erforderliche Infrastruktur zur Verfügung 96
95 Fazit und Ausblick Rückführung von Wissen in den Wertschöpfungsprozess steigert den Unternehmenserfolg. Verantwortliche, Instrumente und systematisches Vorgehen sind selten definiert. Wissensmanagement als interne Dienstleistung etablieren. Neue interessante Aufgaben und neuer strategischer Stellenwert für die Technische Dokumentation. Chance, sich als wertschöpfende Instanz zu profilieren. 97
96 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Unterlagen sind ausschließlich zu Präsentationszwecken bestimmt. Das Copyright liegt bei der GMVK Consulting Group. Die Weitergabe und Verwendung ganz oder in Teilen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung durch die GMVK Consulting Group GmbH. GMVK Consulting Group
Requirements Engineering
Dr.-Ing. Michael Schaffner Requirements Engineering Wie findet die Technische Kommunikation ihre Rolle im Innovationsmanagement? www.gmvk.de tekom Frühjahrstagung 11. April 2013, Münster Kurzprofil Dr.-Ing.
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
Technische Kommunikation
Dr.-Ing. Michael Schaffner Wie sich die Technische Kommunikation im Human Capital Management positionieren kann Besuchen Sie uns: Beiträge zu Unternehmenswerten GMVK Berlin GmbH (Halle 3, 336) www.gmvk.de
Nachhaltige Redaktionsprozesse durch aussagekräftige Kennzahlen
Nachhaltige Redaktionsprozesse durch aussagekräftige Kennzahlen Argumente für Veränderungen Dr.-Ing. Michael Schaffner, GMVK Berlin GmbH Dipl.-Ing. Achim Götz, euroscript Services GmbH Agenda Hinführung
Wissensmanagement. Wenn wir wüssten, was wir alles wissen
1 Wissensmanagement Wenn wir wüssten, was wir alles wissen Die Notwendigkeit 2 Situationen: a) Mitarbeiter der Serviceabteilung ist im Urlaub, Kunde meldet sich aufgrund eines Gerätefehlers, die Kollegen
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Trends in der IT-Dienstleistung
Trends in der IT-Dienstleistung Dr. Kyrill Meyer Forum IT-Dienstleisterkreis Chemnitz 16. September 2009 Kurzvorstellung Die Professur (BIS) besteht am der Universität Leipzig seit dem Wintersemester 2000/2001
Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub
Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik
Deutscher PR-Tag 2005. Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung
Deutscher PR-Tag 2005 Panel VI: Trends interne Kommunikation in Zeiten der Veränderung Einführung Normalfall Change interne Kommunikation als Motor des Wandels Dr. Jutta Rosenkranz-Kaiser Rosenkranz &
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum
Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens
Touristische Contact Center der Zukunft vom Troubleshooter zum Rückgrat des kundenfokussierten Unternehmens Bosch Tourism Board, Berlin, 6. März 2013 Dr. Fried & Partner ÜBERBLICK ALLGEMEINES Dr. Fried
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Grüne Karriere 26.10.2013 Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! 1 Lothar Jurk Dipl.-Lehrer (Humboldt-Universität zu Berlin) wissenschaftlicher
IBEC Das Konzept zu Business Excellence. Erfolg hat viele Facetten... ... und ist die Summe richtiger Entscheidungen C L A S S.
Das Konzept zu Business Excellence Erfolg hat viele Facetten... I Q N e t B U S I N E S S C L A S S E X C E L L E N C E... und ist die Summe richtiger Entscheidungen Kurzfristig gute oder langfristiges
PLANTA. Professional Services Automation PPSA
PLANTA Professional Services Automation PPSA 3/16 Professional Services Automation Potenzielle Anwender von PLANTA Professional Services Automation (PPSA) sind wissensbasierte, projektgetriebene, kleine
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
Führungskräfte Seminare
Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich
Customer Relationship Management
Customer Relationship Management 2 Customer Relationship Management ist eine Geschäftsstrategie, die den Kunden konsequent in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handelns stellt. Unternehmensberatung
www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de 1
Marktplatz Bildung Die Berliner Bildungsmesse Consulting & Qualifikation Bildungszentrum Haberhauffe GmbH Wissensmanager/in ein Beruf für die Zukunft! www.cq-bildung.eu (030) 42 15 39-0 e-mail: info@cq-bildung.de
Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis. empulse GmbH
Kollaborative Pflege eines Software-Handbuches mit Hilfe eines Enterprise-Wikis empulse GmbH empulse GmbH Beratung Geschäftsprozess-Analyse und Konzeption, Schwerpunkt Logistik / Produktion Anforderungsanalyse
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.
Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren
Presseinformation. Unser Ansatz ist eben auch operational
Unser Ansatz ist eben auch operational Ulrich Rehrmann und Wolfgang Lalakakis, Gründer der GMVK Consulting Group, über den Markt für Geschäftsprozessoptimierungen, ICM Information Chain Management und
CMC-KOMPASS: CRM. Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement
CMC-KOMPASS: CRM Der Wegweiser für erfolgreiches Kundenbeziehungsmanagement 1 CROSSMEDIACONSULTING 18.05.2010 Unser Verständnis von CRM: Customer Relationship Management ist weit mehr als ein IT-Projekt
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit
Instandhaltungs-Assessments Gemeinkostensenkung durch Instandhaltungsoptimierung Maximierung der Anlageverfügbarkeit 1 1 1 Ergebnisfaktor Instandhaltung Eine optimale Instandhaltung kann einen messbaren
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten.
PeP im Mittelstand gegen den Strom schwimmen, profitabler als andere arbeiten. Erfolg braucht Unternehmer mit Pioniergeist, die innovativ den Markt verändern, und nicht nur Manager, die das Bestehende
Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand
Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung
Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1
Anforderungen an die Software der Zukunft Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell Folie 1 Ausgangsbasis Marktgängige CMS-Systeme decken weitestgehend die Kernprozesse ab Erstellen,
.. für Ihre Business-Lösung
.. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,
Volkswagen Wissensmanagement. Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht
Volkswagen Wissensmanagement Die Wissensstafette von Volkswagen Wenn das Wissen geht Die Wissensstafette von Volkswagen Inhalt: Wissensmanagement bei Volkswagen Die Wissensstafette von Volkswagen Formen
Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value
Referenzmodell für die strategische Ausrichtung eines internen IT-Dienstleisters am Business Value Markus Neumann neumann@iwi.uni-hannover.de Doktoranden-Kolloquium Südost-Niedersachsen 16.01.2009 17.01.2009
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN
PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele
Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien
Internet für Existenzgründer: Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien IHK Bonn/Rhein-Sieg, 17. März 2015 Internet für Existenzgründer Digitale Analyse: Erfolgsmessung in digitalen Medien Was
CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick. Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand
CRM-ERP-Integration für ABACUS und ABAS der 360 Kundenblick Marcus Bär Mitglied der Geschäftsführung CAS Mittelstand Agenda CAS Software AG Aktuelle Herausforderungen CRM + ERP in zwei Systemen Möglichkeiten
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien
Direktmarketing im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien Standortbestimmung und Key Learnings für Verlage Hamburg, September 2014 Im Zentrum digitaler Vertriebsstrategien steht zunehmend die Analyse komplexer
Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation
Was kann ich wissen? Was will ich wissen? Wissensmanagement und technische Dokumentation 8. Wissensmanagementtage Stuttgart 20.11.2012 Karsten Schrempp, PANTOPIX GmbH & Co. KG 2 Welten? Wissensmanagement
CRM Kompetenztag der! CAS Software AG, 26.5.2011! PAC GmbH, CRM Kompetenztag, CAS Software AG, 26.05.2011! 1!
CRM Kompetenztag der! CAS Software AG, 26.5.2011! PAC GmbH, CRM Kompetenztag, CAS Software AG, 26.05.2011! 1! Agenda!! CRM-Markt in Deutschland!! Was CRM-Anwender/CRM-Käufer beschäftigt!! Wie der deutsche
Checkliste Adwords Optimierung
Checkliste Adwords Optimierung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste Adwords Optimierung Mit unserer AdWords-Optimierungs-Checkliste möchten
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision
Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer?
Wissensmanagement Tool für Verwaltungsreformer? 5. Kongress Modernisierung der Ministerialverwaltung Willi Kaczorowski Berlin, 7./8. September 2000 2000 KPMG W. Kaczorowski Wissensmanagement - 1 Agenda
SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM
P R E S S E I N F O R M A T I O N Product Lifecycle Management (PLM) für den Mittelstand SEEBURGER erweitert sein Service- und Solution Portfolio um den Bereich PLM Bretten, den 01. August 2006 Die SEEBURGER
Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition
16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für Zulieferer der Energiewirtschaft UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2.
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001
Unser Motto wurde bestätigt. Qualität zeichnet sich aus. DIN EN ISO 9001 04/2013 Awite Qualitätsmanagement Das Awite Qualitätsmanagementsystem umfasst, erfüllt und regelt die in der Norm DIN EN ISO 9001
Studiengang Kommunikation und Dokumentation
Studiengang geplantes Studienziel Ausbildung von Fachkräften, welche Kommunikations- und Dokumentations- Lösungen in weiten Bereichen der Technik und Wirtschaft zielführend gestalten können. Somit vermittelt
Systematisches Wissensmanagement mittels Workshopkonzept einführen
Systematisches Wissensmanagement mittels konzept einführen 2 Abschlussveranstaltung des Projektes StratEWiss Dagmar Schulze, TU Dresden/ CIMTT Dresden, 19.01.2012 Vorgehensweise zur Einführung und Weiterentwicklung
Grundlagen Innovationsmanagement
Grundlagen Innovationsmanagement Trainer: Dipl. Ing. Roland Zoeschg WOC-Consultants Brennerei Str. 1 D-71282 Hemmingen Tel: +49 7042 818 554 Zum Thema... Innovativ ist ein viel strapaziertes Attribut in
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC Big Data steht für den unaufhaltsamen Trend, dass immer mehr Daten in Unternehmen anfallen und von
Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung
Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung WiPeC - Experten für Vertrieb & Marketing 2.0 www.kundengewinnung-im-internet.com WiPeC-Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung Ein
Strategieentwicklung und deren Umsetzung
entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung
HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer
HERZLICH WILLKOMMEN! Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer DAS HEUTIGE THEMA ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL DER CLOUD Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt ERFOLGSKOMPONENTEN VERTRIEBSMODELL
Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005
Wissensmanagement für E-Learning-Anwender ZWH-Bildungskonferenz 2005 Birgit Küfner, 21. Oktober 2005 1 The Power of Learning Wissensmanagement für E-Learning-Anwender Überblick 1. Porträt time4you GmbH
Granulare Produktinformation und effiziente Übersetzungsprozesse
Granulare Produktinformation und effiziente Übersetzungsprozesse Jahrestagung Wiesbaden, 09. November 2006 Agenda Aufgabenstellung Herausforderungen Kernkompetenzen PIM (Product Information Management)
COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW
INDEC START NOW INDEC Consulting LUNCH & LEARN - WETTBEWERBSANALYSE KOMPAKT Diese Schulung dreht sich rund um das Thema Wettbewerbsanalyse und Benchmarking. Was ist Benchmarking und was bringt es einem
Kompetenz Investitionssicherheit Kundennähe. Visionen realisieren. Kunden begeistern.
Kompetenz Investitionssicherheit Kundennähe Visionen realisieren. Kunden begeistern. Dem Kunden das bieten, was er wirklich benötigt Wissen ist Schlaf. Realisieren ist Macht. Erst die adäquate Umsetzung
Dem Wissen auf der Spur
k+k information services wir machen aus daten verwertbares wissen Dem Wissen auf der Spur DGQ-Regionalkreis Stuttgart Referent: Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information services GmbH 22. September
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung
proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand
proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand 1 Wir entwickeln eine exzellente integrierte Gesamtlösung, welche die Wettbewerbsfähigkeit unserer mittelständischen Industrieund Handelskunden
Informationen über Produkte und Dienstleistungen und Produktinformationsmanagement in Unternehmen 1
Informationen über Produkte und Dienstleistungen und Produktinformationsmanagement in Unternehmen 1 Ergebnisse der Studie Dr. Daniela Straub, Claus Noack, cognitas GmbH 1Eine Studie der erstellt im Auftrag
Der Digital Business Index (DBI)
Der Digital Business Index (DBI) Modell zur Erfassung der digitalen Reife und strategischer Kompass zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit ihres Unternehmens ideers Consulting GmbH Warum bedarf es eines
Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!
ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! BTC NetWork Casts und BTC NetWork Shops MAI AUGUST 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung. Consulting
Wissensorientierte Unternehmensführung in der Softwareentwicklung
Wissensorientierte Unternehmensführung Sven Thomas Übersicht Definition und Eigenschaften von Wissen Wissenstreppe von North Wissensorientierte Softwareentwicklung Hindernisse bei Aufbau und Nutzung von
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement. Erfolgreich Übergänge gestalten. Die Wissensstafette von Volkswagen.
Strategie Wissen und Lernen (SWL) Volkswagen Wissensmanagement Erfolgreich Übergänge gestalten Andreas Kaiser Die Wissensstafette von Volkswagen Wissensmanagement-Stammtisch 2. Mai 2006, Braunschweig Lernen
Mehr Business-Logik für Leiter Geschäftslösungen
Mehr Business-Logik für bestehende Geschäftslösungen Petra Dietz Produktmanager ELO BLP & BC p.dietz@elo.com Martin Feiert Leiter Geschäftslösungen m.feiert@elo.com ECM Definition Enterprise Alle Privilegierten
Unsere LEistungen auf einen Blick
Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick STAR COOPERATION Seit der Gründung im Jahr 1997 bündelt die STAR COOPERATION mit ihren Geschäftsfeldern Consulting & Business IT, Engineering & EE-Solutions
Pricing-Intelligence-Studie 2012
Christian Schieder, Kerstin Lorenz Technische Universität Chemnitz Professur Wirtschaftsinformatik II insb. Anwendungssysteme und Systementwicklung Pricing-Intelligence-Studie 2012 Vorwort Technische Universität
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller. ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC
Big Data Herausforderungen und Chancen für Controller ICV Jahrestagung, 19.05.2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC BARC: Expertise für datengetriebene Organisationen Beratung Strategie
Praktisches Beispiel 02.03.2008
Agenda CRM-Philosophie Warum CRM? Chancen und Nutzen einer CRM Lösung Das CRMCoach 4 Phasen Modell CRM Teilbereiche und Architektur Einführung einer CRM Lösung CRM-Lösungen und der Markt Zusammenfassung
Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie
Change is a constant process, stability is an illusion. Wissensmanagement aus gesamtheitlicher Sicht zwischen Mensch, Organisation und Technologie Mag. (FH) Silvia Pehamberger, 2007-11-27 Agenda 1. Vorstellung
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen.
Wir schaffen Freiraum für Ihre Ideen. Software für Macher. Die Welt dreht sich durch jene, die sich die Freiheit nehmen, neue Wege zu gehen. Unsere Vision Wir sind, was wir wissen. Dabei ist das Teilen
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement
Kundendaten als wichtige Quelle für das Wissensmanagement Dr. Andreas Brandner, Geschäftsführer KMA Knowledge Management Associates GmbH Wien, 22. November 2013 Was ist Wissen? Die Säule des Wissens, Helmut
Wissensmanagement und Technische Dokumentation
Wissensmanagement und Technische Dokumentation requisimus AG Flandernstrasse 96 D-73732 Esslingen Christian Paul, requisimus AG, 05.06.2007 Inhalt Technische Dokumentation und Wissensmanagement... 3 Wissensmanagement...3
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt
Wissen managen Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt 7. Aufl. 2012. Korr. Nachdruck 2013 2013. Buch. xiii, 318 S. Hardcover
Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines
Workshop Programm-Management 1 (8) Ausgangsüberlegungen Die etablierte Weiterbildungsorganisation praktiziert ihre Programmentwicklung mittels eines bewährten, fein abgestimmten Gefüges an Kommunikations-
Wissenstransfer professionell
Wissenstransfer professionell Hilfe zur Selbsthilfe: Kurzvorstellung einer Vorgehensweise Berlin, 16. Mai 2013 1 Spezialisiert auf den Umgang mit Wissen in Unternehmen, realisieren wir Personal- und Organisationsentwicklung
Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?
Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress
Produktion & Organisation
Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 05 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Thorben Schmidt Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung iformen der Makroorganisation - Funktionsbereichsorganisation
Lassen Sie uns heute über morgen reden!
Webinare und Events für die Industrie Dienstleister Lassen Sie uns heute über morgen reden! Industrie 4.0, SAP S/4HANA, SAP Simple Finance, SEPTEMBER DEZEMBER 2015 Wir beraten Sie entlang Ihrer Wertschöpfung.
Big Data So heben Sie den Schatz vom Silbersee! Monetarisieren von Kundenbeziehungen in der digitalen Welt!
Big Data So heben Sie den Schatz vom Silbersee! oder: Monetarisieren von Kundenbeziehungen in der digitalen Welt! Über Kampagnen, Paid Content & Co Impulsvortrag zur Mitgliederversammlung am 13.06.2014
Seminar Wissensmanagement
Seminar smanagement Wintersemester 2006/07 Prof. Dr. Knut Hinkelmann Agenda Zielsetzung Einführung smanagement Organisatorisches Themenvergabe Prof. Dr. Knut Hinkelmann 2 Zielsetzung Aufgabenstellung mündliche
Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008
Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)
Unsere LEistungen auf einen Blick
Everywhere COMMERCE Unsere LEistungen auf einen Blick Werte schaffen und Werte leben Von der ersten Idee über die Planung und Realisierung bis hin zu Betreuung und Optimierung bieten wir einen ganzheitlichen
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011
Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011 Referent Vita Jahrgang 1963 1983 1987 Sparkassenkaufmann 1988 1993 Studium Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung
Kontinuierliche Prozessverbesserung mit Hilfe eines Living Books Implementierung eines Systems für die Mitarbeiter-getriebene Prozessverbesserung 2. Workshop: Vorgehensmodelle in der Praxis Reife und Qualität
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse
Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.
Progress of Enterprise Architecture Management 2008. Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur
Progress of Enterprise Architecture Management 2008 Eine Studie über den Fortschritt im integrierten Management von Geschäfts- und IT-Architektur Der EAM Think Tank ist eine gemeinsame Initiative der Ardour
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren
Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren Bernhard Psonder, Director Global Procurement and Supply Chain Management, Knapp AG Drasko Jelavic, CEO & Owner, Cirtuo
Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary
Social Media Strategie oder taktisches Geplänkel? Management Summary Sind Social Media schon strategisch in den Unternehmen angekommen oder bewegen sie sich noch auf der Ebene taktisches Geplänkel? Wie
Vom Projektmanagement zum Management by Projects
Vom Projektmanagement zum Management by Projects 25. September 2003 IT-Fachtagung Industrielle Software-Produktion 2003 Universität Stuttgart, IPVS Referent: Christoph Marti, lic.oec.hsg www.mbs-partner.com
Perfect solutions are always simple!
Perfect solutions are always simple! Vorstellung ebit GmbH CRM-Softwarehaus und Produzent von AGILIA Customer Care Software Spezialisierung in den Bereichen CRM, Call Center, Direktmarketing, Internetmarketing,
ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign 02.05.2012. Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:
ERP-Systeme für den Mittelstand am Beispiel von: SAP Business ByDesign Das -Systemhaus in Ihrer Nähe Über sine qua non und SAP-Basis-Technologien und Positionierung Business bydesign Details - Agenda ITbyCloud_Industry_Templates
KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg
KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,
Communities of Collaboration
Communities of Collaboration Systematisches Community Building am Beispiel Telekom Social Network Jochen Pfender, Projektleiter Social Collaboration, Telekom Deutschland GmbH KnowTech, 09. Oktober 2013,
Das Stufenkonzept zum Lösungsanbieter
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Stuttgart, 11. November 2010 Ergebnisse einer empirischen Studie Das Stufenkonzept zum Lösungsanbieter Unser Kerngeschäftsfeld Controlling, Performance Management
CI-Monitoring Guide Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014
Systematische Wettbewerbsbeobachtung mod21 7/2014 Dies ist ein Leitfaden zur systematischen Wettbewerbsbeobachtung im Rahmen der Competitive Intelligence (CI) Aktivitäten von Unternehmen. Executive Summary
Baufinanzierung kompetent und effizient beraten
Baufinanzierung kompetent und effizient beraten Frank Mielke Mitglied des Vorstandes CeBIT 2008 Finance Solutions Forum 06.03.2008 Baufinanzierung kompetent und effizient beraten Agenda b+m im Überblick
Beratungsangebot Personalmanagement
Beratungsangebot Personalmanagement Ihre Mitarbeiter machen die Musik wir bringen Ihr Orchester zum Klingen Wir nehmen Ihren Erfolg persönlich Dr. Steffen Scheurer Willkommen, ich freue mich, Ihnen unser