Schriftlicher Unterrichtsentwurf. zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schriftlicher Unterrichtsentwurf. zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik"

Transkript

1 Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum 1. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Name: Alexander Karg Datum: Uhrzeit: Uhr bis Uhr Schule: Klasse: 3a Mentorin: Schulleiter: Fachleiterin: Kernseminarleiterin: Thema der Unterrichtsreihe: Zahlenketten Thema der Unterrichtsstunde: Knacke die Schlösser Startzahlenpaare mit der Zielzahl 100 finden Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erweitern ihre Problemlösekompetenz, indem sie Lösungsstrategien entwickeln, nutzen und darüber kommunizieren, um möglichst viele Startzahl- Paare mit der Zielzahl 100 zu finden. 1

2 1. Darstellung der Unterrichtsreihe mit Einbettung der Besuchsstunde 1. Std.: Einführung der Zahlenketten Verstehen der Systematik zur Berechnung von Zahlenketten 2. Std.: Geheimaufträge Die SuS untersuchen, was mit der Zielzahl durch systematische Veränderung der Startzahlen passiert 3. Std.: Knacke die Schlösser Startzahlenpaare mit der Zielzahl 100 finden 4. Std.: Gibt es zu jeder beliebigen Zielzahl Startzahl-Paare? 5. Std.: Zahlenkette verlängern 6. Std.: Zahlenketten bis 1000 (schriftliche Addition festigen) 2. Begründungszusammenhänge im Hinblick auf den Lernschwerpunkt 2.1 Lernvoraussetzungen Die Klasse 3a setzt sich aus 25 Kindern zusammen, mit einer Verteilung von 18 Jungen und 7 Mädchen. Der überwiegende Teil der SuS hat keinen Migrationshintergrund. Der Großteil der SuS nimmt an den Mathematikstunden engagiert und aufmerksam teil. Das Sozialverhalten der Schüler ist insgesamt als positiv zu bezeichnen. Lernvoraussetzungen in Bezug auf Die SuS sind in den zurückliegenden Stunden mit dem Thema Zahlenketten vertraut gemacht worden. Zunächst ging es darum zu verstehen, wie Zahlenketten gebildet und berechnet werden. Im Anschluss daran untersuchten die SuS, was mit Zielzahlen passiert, wenn Startzahlen systematisch verändert werden. Es ist deutlich geworden, dass nur wenige SuS Verständnisprobleme hatten und das Interesse für das Arbeiten mit Zahlenketten allgemein sehr hoch liegt. Allerdings passieren vereinzelt Fehler bei der Addition innerhalb der Zahlenkette. Die SuS verfügen bereits über Erfahrungen in verschiedenen Arbeits- und Sozialformen, wie Kinokreis oder Kleingruppenarbeit (4 bis 5 SuS). Auch die Bereitstellung von Arbeitsaufträgen in farbigen Umschlägen und der Organisation der Gruppenarbeit durch einen Gruppenleiter bereiten ihnen wenig bis keine Probleme. Konsequenzen in Bezug auf Fachliches und methodisches Vorwissen: Arbeits- und Sozialformen: Eine Wiederholung, wie Zahlenketten ausgerechnet werden, ist nicht nötig, da an sich alle SuS das Grundprinzip verstanden haben. Jedoch müssen die SuS noch einmal darauf hingewiesen werden, welche Auswirkungen Veränderungen der Startzahlen auf die Zielzahl haben. Es ist damit zu rechnen, dass die SuS die gelernten Sozialformen einhalten und es zu wenigen Unterbrechungen, um die Arbeitsund Sozialformen einfordern zu müssen, geben wird. 2

3 Beim Kinokreis fällt auf, dass sich einige SuS bereits zu Beginn an den Rand der Gruppe begeben, um dort unterzutauchen. Besonders wenn diese Phase zu lange dauert, ziehen sich einige SuS zurück und werden unaufmerksam. Unaufmerksame SuS im Blick haben und Sequenzen kurz halten. In der Kleingruppenarbeit fällt, z.b. beim Sammeln von Ergebnissen aus der Einzelarbeit, auf, dass sich nicht immer alle SuS gleichmäßig einbringen (können). ENTFERNT Besonderheiten einzelner Kinder: Jede Gruppe verfügt über einen Gruppenleiter, der den Arbeitsauftrag vorliest und dafür sorgt, dass alle SuS ihre Ergebnisse präsentieren können. 2.2 Begründung von Thema und Ziel unter Berücksichtigung von RL/LP Lehrplan: Inhaltsbezogener Bereich: Zahlen und Operationen Schwerpunkt: Zahlvorstellungen fachbezogene Kompetenzerwartungen: inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS entdecken Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen, im konkreten Fall durch das Ändern der Startzahlen und den Auswirkungen auf die Zielzahl, und beschreiben dies mit eigenen Worten und unter Verwendung von Fachbegriffen. prozessbezogene Kompetenzen Argumentieren: Die SuS erkennen Regelmäßigkeiten und können diese formulieren und begründen. Darstellen / Kommunizieren: Die SuS sammeln ihre Ergebnisse und Erkenntnisse und präsentieren diese in sowohl mündlicher Form, als auch mit Hilfe von Anschauungsmaterial (Plakat). Richtlinien: übergreifende Kompetenzerwartungen: 1. Wahrnehmen und Kommunizieren 2. Analysieren und Reflektieren weitere relevante Aspekte der RL: Indikatoren im Unterricht: Die SuS nutzen bei der Gruppenarbeit und später in der Reflexion ihre Beobachtungen und Erfahrungen, und teilen diese ihren Mitschülern mit. Ihnen wird dabei ermöglicht, ihre eigenen Ergebnisse und Wahrnehmungen mit denen der Mitschüler zu vergleichen. 3

4 2.3 Sachbezogene Überlegungen / Struktur des Lerngegenstandes Thema der Unterrichtsreihe sind 5er-Zahlenketten, also Zahlenketten, die aus 5 einzelnen Zahlen bestehen. Dabei werden zwei Startzahlen miteinander addiert und die Summe wird an die 3. Stelle geschrieben. Dann wird die 2. Startzahl mit der 3. Zahl addiert und wiederum an die 4. Stelle geschrieben. Die 3. und 4. Zahl werden nun addiert und als Zielzahl an die 5. Stelle geschrieben. Dies lässt sich mathematisch folgendermaßen darstellen: a b a+b a+2b 2a+3b Das Thema Zahlenketten bietet für die SuS die Möglichkeit, Zahlenmuster entdecken oder Strukturen und Regelmäßigkeiten zu erkennen. Wichtig ist dieses Aufgaben- und Übungsformat aus verschiedenen Gründen: Es schärft z.b. den Zahlenblick der SuS, sie erlernen einen flexiblen Umgang mit Zahlen oder Zahlenoperationen. Denn das Rechnen mit Zahlenketten muss nicht, wie in der vorliegenden Reihe, auf die Addition beschränkt sein. Um SuS an Zahlenketten heranzuführen, geht es zunächst darum, mit vorgegebenen Startzahlen die Zielzahl zu errechnen. Dann kann dazu übergegangen werden, freie Startzahlen zu wählen oder Startzahlen systematisch zu verändern. Eine weitere Möglichkeit wäre auch, von einer 5er-Kette auf eine 6er-Kette oder höher zu erweitern. Der in der vorliegenden Stunde zu behandelnde Schwerpunkt ist das Finden von Startzahlen zu einer vorgegebenen Zielzahl, hier die 100. Insgesamt lassen sich 17 Startzahl-Paare zu der Zielzahl 100 finden: Es zeigt sich anhand der Tabelle, dass eine bestimmte Systematik damit verbunden ist, also dass die 1. Startzahl sich immer um 3 erhöht und die 2. Startzahl um 2 verkleinert. Diese Systematik beim Herausfinden der Startzahlen zu erkennen, vereinfacht die Problemlösung. Das Erkennen von Zahlenmustern bietet unterschiedliche Differenzierungsmöglichkeiten. Schwache probieren einfach Startzahl-Paare zu finden, gute Schüler hingegen werden versuchen, mit dem Vorwissen (geringe Änderungen der Startzahlen) alle 17 Ketten zu finden. 4

5 3. Analyse der Aufgabenstellung Zuordnung zu den Anforderungsbereichen AB I: Reproduzieren: Um die Aufgabe, das Finden von Startzahlen-Paaren zur Zielzahl 100, durchführen zu können, wenden Schüler ihr in den vergangenen Unterrichtsstunden erworbenes Wissen zum Thema Zahlenketten (u.a. Systematik zum Errechnen der Zielzahl) an. Weiterhin sind grundlegende Kenntnisse im Bereich der Addition im Zahlenraum bis 100 nötig, sowie die Zerlegung von Zahlen. AB II: Zusammenhänge herstellen: Das Lösen der Aufgabe erfordert das Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen. Die SuS erkennen beim Ausprobieren, dass sich das geringe Verkleinern oder Vergrößern von Startzahlen-Paaren auf die Zielzahl auswirkt und nutzen diese Zusammenhänge für ein schrittweises Annähern an die Zielzahl. AB III: Verallgemeinern und Reflektieren: Die SuS sollen beim Finden der Startzahl-Paare eine Struktur/Muster erkennen, um somit alle 17 Zahlenketten mit der Zielzahl 100 finden zu können. Zudem sollen ihre Kompetenz erweitern, Strategien formulieren zu können. 4. Didaktisch-methodische Entscheidungen Aspekte der Planung Inhaltlicher Schwerpunkt: Passende Startzahlen zu einer vorgegebenen Zielzahl zu finden Zieltransparenz: Die SuS sollen zu der Zielzahl 100 so viele Startzahl-Paare wie möglich finden, darauf achten, wie sie vorgegangen sind und wie sie die Startzahl-Paare gefunden haben. Begründeter Kommentar Bisher haben die SuS Erfahrungen im Berechnen von Zahlenketten mit zwei vorgegebenen Startzahlen oder eigenen Startzahlen sammeln können. Zudem konnten sie erarbeiten, was mit den Zielzahlen passiert, wenn sie die Startzahlen minimal ändern. Dieses Wissen sollen sie nun nutzen, um Zahlenketten von hinten zu berechnen, also ausgehend von der Zielzahl. Den SuS wird zwar gesagt, dass es 17 Möglichkeiten gibt, es wird aber bewusst darauf verzichtet zu sagen, dass alle 17 gefunden werden müssen. Andernfalls würden sich SuS vielleicht unter Druck gesetzt fühlen. Außerdem zeigt sich durch diese Vorgehensweise vielleicht auch den schwachen SuS nach und nach eine erkennbare Systematik. Wichtig ist es für SuS sich auch selbst klar zu werden, wie sie vorgegangen sind, also auch Lösungsstrategien zu entwickeln. So reflektieren sie über ihr eigenes Handeln und 5

6 Mögliche Lernwege der Kinder: - Ausprobieren durch Versuch und Irrtum - Systematisches Ausprobieren - Zerlegung der Zielzahl (rückwärts rechnen) Zu erwartende Schwierigkeiten: Da bisher nur der einfache Weg, das Errechnen der Zielzahl durch Addition von Startzahlen, thematisiert wurde, ist zu erwarten, dass SuS keinen Erfolg bei der Suche nach passenden Startzahlen-Paaren haben werden. Möglicherweise, da sie noch nicht mit dem umgekehrten Weg zurecht kommen. Individualisierung/ Differenzierung: Es stehen drei Tippkarten zur Verfügung, die als Hinweis zur Erschließung von Startzahlen- Paaren dienen Lernarrangement: In den vergangenen Stunden ist den SuS vermittelt worden, dass sie Mathe-Detektive sind. In jeder Stunde mussten sie einen neuen Fall lösen. Diese Aufbereitung wird aufrecht erhalten, z.b. durch verschiedene Aspekte wie der Brief und die Kiste zu Beginn. Da die SuS zuletzt häufig mit Arbeit in Gruppen in Kontakt gekommen sind, bietet die Stunde weitere Möglichkeiten für einen Austausch mit den Gruppenmitgliedern, um so zu erfahren, wie andere SuS vorgegangen sind. Reflexionsaspekte: Die SuS sollen darauf achten, wie sie vorgegangen sind und erklären können, wie sie die Startzahlen-Paare gefunden haben. können das erworbene Wissen auf andere Themenbereich transferieren. Die Aufgabenstellung ist so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Lernwegen der SuS entgegen kommt und alle nach ihrem eigenen Lerntempo arbeiten können. SuS auf Ausprobieren hinweisen oder die Tippkarten (s. Diffenzierung) Zwar wissen die SuS, dass es 17 Startzahl- Paare gibt, jedoch sollen alle SuS zunächst so viele Paare wie möglich finden. Dies setzt niemanden unter Druck, dass alle Paare gefunden werden müssen. Starke SuS werden sicherlich versuchen, direkt alle Paare zu finden. Es ist davon auszugehen, dass sie dazu bereits systematisch vorgehen. Eine motivierende und auffordernde Aufbereitung (hier: die Mathe-Detektive) stimmt die SuS mit Interesse auf das Thema ein. Zudem ist es noch motivierender, wenn dies über mehrere Stunden aufrecht erhalten wird und die SuS sich so in die Rollen hineinleben können. Die Gruppenarbeit ermöglicht es, dass alle SuS einen Beitrag zur Lösung der Aufgabe bringen können. Die SuS sollen dazu in der Lage sein, Lösungsmöglichkeiten und Vorgehensweisen verbal und schriftlich ausdrücken zu können, um so über eigene Strategien reflektieren zu können. 6

7 Sprachkompetenz: Der Wortschatz in der Initiation, Orientierung, Transformation und Reflexion soll von Lehrerseite aus einem dritten Schuljahr entsprechend gemäß sein. Die SuS sollen mathematische Fachbegriffe verwenden. Die Lehrperson muss versuchen, Arbeitsaufträge klar zu formulieren, um Missverständnissen vorzubeugen. Zudem können so Fragen, die die aktive Lernzeit in der Transformation negativ beeinflussen können, verhindert werden. Die Verwendung mathematischer Fachbegriffe soll für ein allgemeingültiges Vokabular sorgen, bei dem allen SuS klar werden soll, worum es geht. 5. Übersichtsblatt zum geplanten Lernen Initiation: Die SuS werden begrüßt und versammeln sich in einem Kinokreis an der Tafel. Durch einen stummen Impuls (leere Zahlenkette nur mit Zielzahl 100) werden sie auf das Thema eingestimmt und hören im Anschluss daran eine Geschichte, die als weitere Einstimmung dient. Medien: Tafel, Zahlenketten-Symbole, Kiste Sozialform/Arbeitsform: Kinokreis, Klassengespräch Ungefährer Zeitbedarf: 4 Minuten Transformation: Die SuS erarbeiten zunächst in Einzelarbeit (15 Minuten) die Aufgabe und tauschen sich im Anschluss innerhalb der Kleingruppe über ihre Vorgehensweise aus und sammeln ihre Ergebnisse, die sie auf Zahlenketten-Streifen übertragen und auf ein Plakat kleben (10 Minuten). Medien: Arbeitsaufträge, Zahlenketten-Streifen, Plakate Sozialform/Arbeitsform: Einzelarbeit / Gruppenarbeit Ungefährer Zeitbedarf: 25 Minuten Orientierung: Die SuS erhalten ihren Arbeitsauftrag und erfahren die Zieltransparenz. Anschließend verteilen sie sich an ihre Gruppentische und finden dort ihre Arbeitsmaterialien. Medien: Umschläge Sozialform/Arbeitsform: Kinokreis, Lehrervortrag, Klassengespräch Ungefährer Zeitbedarf: 4 Minuten Reflexion: Die SuS bringen ihre Ergebnisse an der Tafel an und versammeln sich in einem Kinokreis davor. Sie wiederholen den Arbeitsauftrag und präsentieren ihre gefundenen Startzahlenpaare. Mit den gefundenen Startzahlen-Paaren dürfen die SuS die ersten Schlösser der Kiste öffnen. Am Ende erhalten die SuS einen Ausblick auf die folgende Unterrichtsstunde, in der weiter an der Erschließung noch fehlender Startzahlen-Paare gearbeitet wird. Medien: Tafel, Plakate, Kiste Sozialform/Arbeitsform: Kinokreis / Klassengespräch Ungefährer Zeitbedarf: 12 Minuten 7

8 6. Literatur Ludwig, M. Skript zum Thema Zahlenketten von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.). Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Frechen: Ritterbach, 2008 Scherer, P. und C. Selter. Zahlenketten ein Unterrichtsbeispiel für natürliche Differenzierung. In: Mathematische Unterrichtspraxis 2, S (von: Padberg, F.: Didaktik der Arithmetik. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum, Radatz, H./Schipper, W. Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel,

Schriftlicher Unterrichtsentwurf. zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Schriftlicher Unterrichtsentwurf. zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Schriftlicher Unterrichtsentwurf zum 2. Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Name: Alexander Karg Datum: 30.03.2012 Uhrzeit: 10.10 Uhr bis 10.55 Uhr Schule: Klasse: 3a Mentorin: Schulleiter: Fachleiter:

Mehr

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate Naturwissenschaft Julia Scholz Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate 3. Klasse Unterrichtsentwurf Schriftliche

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und das Ausführen von Routinetätigkeiten.

Mehr

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Ein neuer Bereich im Lehrplan Mathematik Die acht Bereiche des Faches Mathematik Prozessbezogene Bereiche Problemlösen / kreativ sein Inhaltsbezogene Bereiche

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen) Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.1 1. Auseinandersetzung mit den Qualitätsmerkmalen guter

Mehr

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition 3. Klasse Fach: Mathematik Katharina Kmeth Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition Lehrplanbezug: Mathe 3.3.1 Addition und Subtraktion - Schriftlich rechnen Bildungssstandrads:

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: aus den Bildungsstandards Allgemeines zu den n Bei den n lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden: Anforderungsbereich Reproduzieren (AB I) Das Lösen der Aufgabe erfordert Grundwissen und

Mehr

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Interviewleitfaden. Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen. Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff Thema: Prozessbezogene Kompetenzen Summen von Reihenfolgezahlen Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 4. Schuljahr circa 35-45 Minuten Aufgabenkarten, leere Blätter, Eddings, Schere, Klebstoff

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten Mögliche Ereignisse eines Zufallsexperimentes bestimmen

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Technik und Arbeitswelt Bau eines Getriebemodells I. Übersicht: Sachunterricht Bereich:

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Division mit Rest Jahrgangsstufe 4 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.2 Zahlen und Operationen Im Zahlenraum bis zur Million rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Haus 8: Guter Unterricht Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel Aufbau des Fortbildungsmoduls 8.3 Inhaltliche Ebene: 1. Einbettung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Naturwissenschaft Katarina Paul Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse) Unterrichtsentwurf Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik

Mehr

Interviewleitfaden. Beim 3x3-Gitter sind eine Reihe von Entdeckungen möglich, die zur Vervollständigung des Zahlengitters hilfreich sind:

Interviewleitfaden. Beim 3x3-Gitter sind eine Reihe von Entdeckungen möglich, die zur Vervollständigung des Zahlengitters hilfreich sind: Thema: Mathematik als die Wissenschaft von den Mustern - Entdecken, Erforschen und Erklären am Beispiel des Aufgabenformats Zahlengitter Zeitpunkt: zeitlicher Umfang: Material: ab Anfang 3. Schuljahr bis

Mehr

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/)

Haus 7: Fortbildungsmaterial. Somawürfelnetze. Juni 2013 Johanna Münzenmayer für PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.de/) Haus 7: Fortbildungsmaterial Somawürfelnetze 1 Überblick 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1 Wie ist die Kartei aufgebaut?

Mehr

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht Vierersummen in Zahlenfeldern Darum geht es: Auf dem Zwanzigerfeld und der Hundertertafel lassen sich Muster geometrisch und

Mehr

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Germanistik Dirk Feldmann Wir üben das Nachschlagen im Wörterbuch (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) Unterrichtsentwurf für das Fach Deutsch in der Grundschule Unterrichtsentwurf Schriftliche Unterrichtsplanung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze Haus 7: Gute Aufgaben Modul 7.6 Somawürfelnetze Aufbau des Fortbildungsmoduls 7.6 1. Theoretische Einbettung: 1.1 Eine Definition von Raumvorstellung 1.2 Der Somawürfel 2. Kartei Somawürfelnetze : 2.1

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards: Mathematik Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008 Kompetenzstufen: Niveau III: Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen in einem vertrauten (mathematischen und sachbezogenen)

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Terme in Punktefeldern entdecken Jahrgangsstufe 3 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 1 M 3/4 1.1 Zahlen und Operationen Zahlen strukturiert darstellen und Zahlbeziehungen formulieren Die Schülerinnen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch Formale Angaben: Name: Datum: 22.08.00 Zeit: 9.00 Uhr 9.45 Uhr Schule: (GB) Klasse: Mittelstufe 2 Ausbildungslehrerin: Fachseminarleiter:

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: 1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es: Die Kinder haben bisher einige Aufgabenformate (z.b. Zahlenmauern, Rechendreiecke, Zauberdreiecke) kennen gelernt. Das Aufgabenformat Mal-Plus-Haus

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Baden-Württemberg Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Grundschule Klasse 2 Vorliegende Niveaukonkretisierungen: Niveaukonkretisierung 1 Klasse 2... 2 Niveaukonkretisierung 2 Klasse 2...

Mehr

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf! Verlauf! Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Melanie Loock (ZfsL Hamm) Kommunikation im Mathematikunterricht Lehrplan Durchführung einer Mathekonferenz

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco Stufe 1 Thema: Zahlenraum bis 10 Bereich: Arithmetik Übersicht: I.) Kompetenzen II.) Verfahren der Leistungsbewertung III.) Lernziele / Methoden

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Freundschaft und Sexualität Schwerpunkt: Mensch und Gemeinschaft Vorhaben: Freundschaft beleuchten und

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 9, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik

Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Illustrierte Lernsituation Dokumentation der summativen Beurteilung Mathematik Beurteilungsgegenstand: PRODUKT Zyklus 2: 6. Schuljahr: QUADRATZAHLEN Den SuS wird diese Tabelle mit Quadratzahlberechnungen

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen und Entdecken der

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Leitfaden für die Arbeit im Team - Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen - Zielsetzungen: Erste Auseinandersetzung mit zentralen Merkmalen des Lehrplans Mathematik Grundschule in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Lebendige Auseinandersetzung mit Mathematik

Lebendige Auseinandersetzung mit Mathematik Lebendige Auseinandersetzung mit Mathematik probieren systematisch erfinden Aufgaben überprüfen Ergebnisse entnehmen Informationen Muster-Gültigkeit Schönheit Regel-Maß ordnen vermuten verallgemeinern

Mehr

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Claudia Hauke Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49) Klassenstufe: 1 Bezug zum Lehrplan: Umkehroperation zur Addition und Subtraktion bilden Einspluseinssätze mit Ergebnis bis 10 und

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Ein handlungsorientiertes Vorhaben zur Auseinandersetzung mit ebenen Grundformen und deren

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Einführung der Spieltechnik Baggern

Einführung der Spieltechnik Baggern Sport Thomas Springub der Spieltechnik Baggern Unterrichtsentwurf anlässlich der Überprüfung zum Schulleiter Unterrichtsentwurf Thomas Springub. November 04 Unterrichtsentwurf anlässlich einer dienstlichen

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1 Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Leistungskonzept Mathematik 2. Leistungsbewertung in Mathematik 2. 1. LZK 2.1.1

Mehr

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Naturwissenschaft Stefan Wichmann Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie Unterrichtsentwurf Studienseminar für das Lehramt für die Sek. I AG Lehramt Sonderpädagogik

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase

Die Hälfte färben. Darum geht es: LP NRW S. 64 Raum und Form Symmetrie Schuleingangsphase Die Hälfte färben Darum geht es: Der Auftrag, die Hälfte eines Zahlenfeldes geschickt zu färben, erfordert die Beschäftigung mit geometrischen Mustern. Dabei kann die Symmetrie als Mittel zur Problemlösung

Mehr

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel Zweite Klasse Mitglieder: 21 Schülerinnen und Schüler 12

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Was schwimmt was sinkt? Erste Vermutungen zum Schwimmverhalten

Mehr

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit 2. Einheit: Ein Mal-Plus-Haus zum Knobeln Schuljahr 2, 3 Darum geht es: Den Kindern soll in dieser Stunde Sinnstiftung für die umfangreichen Forscheraktivitäten im Forscherheft zum Mal-Plus-Haus gegeben

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 6, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge

Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Pädagogik Yasmin Tosun Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge Die SuS bauen, erproben und verbessern Automodelle, indem sie in Partnerarbeit Autos aus Alltagsmaterialien bauen,

Mehr

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen

Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Sachinformation Haus 2.1: Summen aufeinander folgender Zahlen Worum geht es? Die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen aus dem mathematisch substanziellen Problemfeld Summen von aufeinander folgenden

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Als Lehrwerk wird das Buch Mathematik real 8, Differenzierende Ausgabe Nordrhein-Westfalen benutzt. Auf den Seiten Noch fit? können die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 1. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Mathematik ist......mehr als Plus- und Minus-Rechnen Wichtiger sind hier Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3

Im Rahmen der Klassenlektüre Der Raubritter Ratzfatz führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3 Germanistik Marlena Börger Im Rahmen der Klassenlektüre "Der Raubritter Ratzfatz" führen wir, anhand des 6. Kapitels eine Lesekonferenz durch - Deutsch, Klasse 3 Unterrichtsentwurf Studienseminar für

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema Quader Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Stationenzirkel zum Thema Quader

Mehr

Lernaufgaben Sachunterricht

Lernaufgaben Sachunterricht Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Sachunterricht Grundschule Raum, Umwelt und Mobilität Wir lernen, die Straße sicher zu überqueren I. Übersicht: Sachunterricht

Mehr

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen

Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Haus 1: Entdecken, Beschreiben, Begründen Modul 1.2 Wir werden Entdecker-Päckchen-Forscher Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern Wie geht das? Überblick über das Fortbildungsmaterial Modul 1.1:

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen Aufgabe 3.3 Idee und Aufgabenentwurf Günther Gerstner, Grundschule Eppelborn, Klassenstufe 3 (November 2012) 1. Lege einen Streifen auf die Hundertertafel und addiere die verdeckten Zahlen. 2. Verschiebe

Mehr

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte Unterrichtsentwurf vorgelegt von Angela Funk Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte 0. Individuelle Kompetenzentwicklung der Lehrenden Die LAA unterstützt

Mehr

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt

Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt Bergische Universität Wuppertal Wintersemester 17/18 Seminar: Didaktik der Sozialwissenschaft Dr. Horst Bongardt Schülerinnen und Schüler gestalten die Schule schöner Hannah Vogt Blanka Spina Natalie Klein

Mehr

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen.

Ihr Kind kann die Lernziele im angemessenen Zeitraum erreichen. Liebe Eltern, jedes Schuljahr wird ein beratendes Elterngespräch angeboten. Um dieses möglichst effektiv zu gestalten, notieren wir unsere Beobachtungen zu Ihrem Kind im folgenden schriftlichen Protokoll

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik Aufgaben und Ziele Der Mathematikunterricht der Grundschule greift die frühen mathematischen Alltagserfahrungen der Kinder auf, vertieft und erweitert

Mehr

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten Aufgabenauswahl, Aufgabenanalyse, Aufgabenvariation Brigitte Döring (IPN) und Gerd Walther (Mathematisches Seminar der CAU zu Kiel) Gliederung 1. Das tägliche

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Germanistik I. Meyer Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse Kriteriengeleitetes Feedback durch Erstellen einer Textlupe Unterrichtsentwurf Thema der Reihe Indien Beschreiben

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken Stand: 20.11.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik Lernbereich 7: Gleichungen und Formeln Sprachliche

Mehr

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division

Hauptstudie zur halbschriftlichen Division Thema: Vorgehensweisen von Drittklässlern bei Aufgaben zur halbschriftlichen Division Zeitpunkt: Mitte bis Ende Klasse 3 zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten Material: Arbeitsblatt mit Divisionsaufgaben Ziele

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Aufgabe des Monats (Januar 2018) Aufgabe des Monats (Januar 2018) Finde die richtige Ziffernkärtchenfolge Die im Folgenden vorgestellte Aufgabe dient besonders der Wiederholung und Festigung mathematischer Fachbegriffe (Addition, Subtraktion,

Mehr

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Magnetismus 2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr