Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:"

Transkript

1 Lineare Funktionen Einleitung: Jan besitzt eine Playstation von der er weiß, dass sie einen Stromverbrauch von 00 Watt hat. Der Stromversorger seiner Stadt berechnet 0, pro Kilowattstunde (kwh). Jan überlegt nun, wie er die tatsächlichen Stromkosten berechnen kann. Kannst du ihm helfen? 00 Watt 0, Kilowatt Betriebsdauer Stunde : 0, kw h= 0, Kilowattstunden (kwh) kwh elektrische Energie kostet 0, 0, kwh kosten dann 0, 0, = 0,06 Wenn er also Stunde spielt kostet ihn das 0,06. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten: Zeit (h) Kosten ( ) 0,06 0,09 0,8 0,8 0, 0,6 0,9,8,76,68,60 Diese Zuordnung: Zeit (h) Kosten ( ) ist proportional (Begründung) Man erkennt: Jeder Zeit in Stunden ist genau ein Wert als Kosten zugeordnet. Es kann also nicht sein, dass eine Zeitdauer zwei oder mehr verschiedene Kosten besitzt. Eine solche eindeutige Zuordnung nennt man Funktion. Allgemeine Gleichung für die Stromkosten der Playstation: k(h) = 0, 06 h oder : y= 0,06 Beispiele : k(0) = 0,06 0= 0,6 k(5) = 0,06 5=,5 k(00) = 0,06 00= 9,0 y (Kosten) ; (Anzahl der Stunden) Darstellung im Koordinatensystem: Das Koordinatensystem besteht aus einer horizontalen, waagerechten Achse (-Achse) und einer vertikalen, senkrechten Achse (y-achse). Da die Wertetabelle aus Wertepaaren mit jeweils zwei Zahlen (Zeit; Kosten) besteht, kann man sie gut in ein Koordinatensystem übertragen. Die Zeitangaben sind dabei die -Werte, die zugeordneten Kosten die y-werte. Also erhält man folgende Punkte aus den jeweiligen Kombinationen: P (/0,06) P 0 (0/0,6) P 0 (0/0,9) P 0 (0/,8) P 60 (60/,76) P 80 (80/,68) P 00 (00/,6) Damit die Punkte gut sichtbar sind, sollte die Einteilung der Achsen wie folgt aussehen: -Achse (Anzahl der Stunden): cm 0 Stunden y-achse (Kosten in ): cm 0,50 Seite von 57

2 Damit ergibt sich folgende Darstellung im Koordinatensystem: Kosten in 5,00,50,00,50,00,50,00,50,00 0, Stunden MERKE: Bei einer eindeutigen Zuordnung wird jedem Ausgangswert () genau ein anderer Wert (y) zugeordnet. Eine solche eindeutige Zuordnung nennt man Funktion. Man kann eine Funktion in einer Wertetabelle und im Koordinatensystem darstellen. Aufgabe: Bestimme jeweils den Umfang eines Quadrates mit den Seitenlängen 0,5 cm, cm,,5 cm, cm,,5 cm, cm,,5 cm. Erstelle eine Wertetabelle, gib die Gleichung der Zuordnung an und zeichne die Zuordnung in ein Koordinatensystem ein. Die Zuordnung (Funktion) lautet: Seitenlänge (a) Umfang (u) Die Gleichung lautet: f(a) = a oder : y = Wertetabelle: Seitenlänge (a) cm 0,5,0,5,0,5,0,5 -Werte Umfang (u) cm,0,0 6,0 8,0 0,0,0,0 y-werte Seite von 57

3 Koordinatensystem: y 0 Umfang O Seitenlänge Zusatzaufgabe: Führe die gleichen Überlegungen für die Zuordnung: Seitenlänge eines Quadrates Flächeninhalt eines Quadrates durch. Welche Unterschiede zu vorhergehenden Zuordnungen sind zu erkennen? Aufgabe: Eindeutige Zuordnungen, Definitionsmenge (D), Wertemenge (W) Lege eine Wertetabelle und ein Pfeildiagramm für folgende Zuordnungen an und vergleiche: a.) Nachname eines Schülers Wohnort b.) Jahrgang eines Schülers Vorname des Schülers c.) Gewicht (g) Preis ( ) Wertetabellen: zu a.) zu b.) zu c.) Vorname Wohnort Jahrgang Vorname Gewicht (g) Preis ( ) Herrlich Fulda 996 Nadine 00,0 Mahr Künzell 997 Christian 00 0,70 Leitsch Petersberg 996 Karen 00,0 Wildner Künzell 996 Daniel 500,50 Schmitt Eichenzell 997 Robin 650,55 Rössler Fulda 996 Justus 750 5,5 Seite von 57

4 Pfeildiagramme: Herrlich Fulda Nadine 00 g,0 Mahr Künzell 996 Christian 00 g 0,70 Leitsch Petersberg Karen 00 g,0 Wildner 997 Daniel 500 g,50 Schmitt Eichenzell Robin 650 g,55 Rössler Justus 750 g 5,5 Definitions- Werte- Definitions- Werte- Definitions- Wertemenge (D) menge (W) menge (D) menge (W) menge (D) menge (W) -Werte y-werte -Werte y-werte -Werte y-werte von jedem -Wert geht von jedem -Wert gehen von jedem -Wert geht genau ein Pfeil aus. mehrere Pfeile aus. genau ein Pfeil aus. bei jedem y-wert endet bei jedem y-wert endet mindestens ein Pfeil. mindestens ein Pfeil. FUNKTION KEINE FUNKTION FUNKTION MERKE: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem Element aus der Definitionsmenge (-Werte) ist genau ein Element aus der Wertemenge (y-werte) zugeordnet. Für die Darstellung einer Funktion mit Hilfe eines Pfeildiagramms gilt also: Von jedem Element der Definitionsmenge (Ausgangsbereich, ) geht genau ein Pfeil aus. Bei jedem Element der Wertemenge (zugeordneter Bereich, y) endet mindestens ein Pfeil Überprüfe, ob es sich bei folgenden Zuordnungen um Funktionen handelt:.) Zeitpunkt Lufttemperatur (ja).) Gewicht einer Ware Preis einer Ware (ja).) Wasserstand Zeitpunkt (nein).) Paketgewicht Porto (ja) 5.) Porto Paketgewicht (nein) 6.) Euro-Betrag Dollar-Betrag (ja) 7.) Dollar-Betrag Euro-Betrag (ja) Seite von 57

5 Funktionsgleichung und Definitionsbereich (D) Aufgabe: Lege eine Zuordnungstabelle (Wertetabelle) für folgende Zuordnungen an: a.) Ordne jeder ganzen Zahl von -5 bis 5 ihr Doppeltes zu. b.) Ordne jeder ganzen Zahl von -5 bis 5 ihre Hälfte zu. c.) Ordne jeder rationalen Zahl von - bis ihr Dreifaches zu. d.) Ordne jeder rationalen Zahl von - bis ihren vierten Teil zu. Zeichne die Zuordnungen a.) und b.) in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Zeichne die Zuordnungen c.) und d.) in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. zu a.) und b.) zu c.) und d.) Man erkennt: a.) b.) -,5 - -,5 - -0,5 0 0,5,5,5 - -,8 - -0, - 0,6, c.) - -8, - -, - 0,8 6 9,6 d.) - -0,7-0,5-0, -0,5 0 0, 0,5 0,8 Alle Zuordnungen sind eindeutig, also Funktionen. Allerdings hat nur bei den rationalen Zahlen jede Zahl einen zugeordneten Wert. Das hat Auswirkungen auf die Darstellung der Zuordnungen im Koordinatensystem. Man sieht: Nur wenn man die rationalen Zahlen als Grundlage (Definitionsbereich = Q) nimmt, darf man eine Linie durch alle Punkte ziehen, bei den ganzen Zahlen (Definitionsbereich = Z) besteht die Darstellung im Koordinatensystem nur aus einzelnen Punkten. MERKE: Die Menge der für zugelassenen Werte (D) einer Funktion hat Auswirkungen auf ihre Darstellung im Koordinatensystem: D = N und D = Z: einzelne Punkte im KS D = Q: durchgehende Linie im KS. Die Funktionsgleichung: Aus der Zuordnungsvorschrift: Verdopple jede Zahl kann man eine Gleichung aufstellen, mit der man für jeden -Wert den zugehörigen y-wert berechnen kann. Diese Gleichung lautet: oder : f : y = f() = f von gleich mal f() = = f von gleich Eine solche Gleichung bezeichnet man als Funktionsgleichung. Die anderen Gleichungen lauten dementsprechend: b.) y = 0,5 oder : f() = 0,5 c.) y= oder : f() = d.) y = Seite 5 von 57

6 Die Steigung einer Geraden Auf einem Verkehrsschild findet man die folgende Angabe: Was bedeutet diese Angabe? % Steigung bedeuten: 00 Straße um m an. Steigung auf einer Länge von 00 m steigt die Zeichnung im Maßstab :000 aus 00 m = cm werden 0 cm (eine Verkleinerung um das 000-fache) m (Höhe) 00 m (Grundseite) Die Steigung einer Geraden wird also gebildet, indem man die Höhe eines Steigungsdreieck ( m) durch die Grundseite dieses Steigungsdreiecks (00 m) dividiert. Steigung (m) = Höhe des Steigungsdreiecks Grundseite des Steigungsdreiecks Dabei besitzt das Steigungsdreieck immer einen 90 -Winkel, ist also rechtwinklig. Weitere Beispiele: Zeichne im Maßstab :000 Steigungsdreiecke, die folgende Steigungen wiedergeben: 5% 0% 50% 00% Seite 6 von 57

7 Die Steigung einer Geraden.) Wähle das passende Straßenschild aus: (Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu!) a.) b.) c.) 8 m 50 m 5 m 0 m m m % 8% 6% % 8% 0% 0% 0% 0%.) Zeichne in dein Heft maßstabsgetreue Steigungen von: a.) 0% b.) 6% c.) % d.) 9% Dabei soll die Länge der waagerechten Strecke: a.) 5 cm b.) 0 cm c.),5 cm d.) 0 cm betragen.) Welche Steigung (ausgedrückt in %) überwindest du beim Hochlaufen dieser Treppe?.) Es soll eine Treppe mit nebenstehendem Stufenmaß gebaut werden, um eine Höhe von,0 m zu überwinden. (Zeichnung ist nicht maßstabsgetreu!) a.) Wie viele Treppenstufen werden benötigt? b.) Wie weit vor dem Ziel muss mit dem Bau der Treppe begonnen werden? c.) Wie groß ist die Steigung der Treppe in Prozent?,5 cm 0 cm 5 cm cm 5.) Zeichne in ein Koordinatensystem mit Rahmen (-Achse cm; y-achse cm) Geraden durch den Punkt (0/0) (Koordinatenursprung) ein, die folgende Steigungen besitzen: Benutze unterschiedliche Farben! a.) 5% b.) 0% c.) 0% d.) 00% Seite 7 von 57

8 6.) Bestimme die Steigung (in %) der Geraden f() bis j(), die im folgenden Koordinatensystem dargestellt sind: Zeichne dazu entsprechende Steigungsdreiecke ein! y 7 f() g() h() i() 6 5 j() Seite 8 von 57

9 Die Steigung einer Geraden (Lösungen) zu.) a.) b.) c.) 8 6 = = 6% = = 8% = = 0% 0 00 zu.) a.) 0% 5 cm / cm b.) 6% 0 cm/,6 cm c. ) %, 5 cm / cm d.) 9% 0 cm / 0,9 cm zu.),5 5 60,5 m= = = = 60% oder : m= = 0,6 = 60%,5 5 00,5 zu.) a.) 0 cm : 5 cm= Treppenstufen b.),5 cm= 5 cm=,5 m c.) 0 m = = 0,6 66,7% 5 zu 6.) f() m= 50% g() m= 00% h() m= 50% i() m= 00% j() m= 5% Seite 9 von 57

10 Die Steigung.) Welche dieser Seilbahnen überwindet die größte Steigung? (a) (b) (c).) Gib die Steigung der folgenden Seilbahnen als Bruch, als Dezimalzahl (gerundet auf Zehntel) und als Prozentsatz (gerundet auf Zehntel) an: (a) (b) (c).) Ergänze jeweils die zwei Linien mit roter Farbe zu einem Dreieck. Nummeriere die entstandenen Dreiecke von bis 6 durch. Gib dann die Steigung der roten Linien als Bruch, als Dezimalzahl (gerundet auf Zehntel) und als Prozentsatz (gerundet auf Zehntel) an: ( Kästchenlängen entsprechen cm) Seite 0 von 57

11 Die Steigung (Lösung) zu.) a.) b.) c.) 70 m= = 87,5% m= = 8,% m= = 88,8% 90 zu.) a.) b.) c.) m 65 = 0,8 76,5% 85 = 7 = = m = 0 0,7 66,7% 5 = = = 90 m = = = 0,8 = 75% 0 zu.) () (),5 m= = = 0,5 = 50% m= = = 0,5 = 50% () () m= = 0, = 0% m= =, 0= 00% 5 (5) (6),5 5 0,5 m= = = 0, =,7% m= = = 0,= 9,% 6 5,5 (7) (8),5 5 m= = = 0,7 = 7,% m= = = 0,6 = 57,%,5 7,5 7 (9) (0) m= = 0, = 5% m= =, 5= 50% () (),5 5 m= = = 0, =,% m= = =,7 = 66,7%,5 9,5 () (),5,5 5 m= =,0 = 00% m= = =,5 = 50%,5 (5) (6),5,5 m= = 5,0 = 500% m= = = 0, =,% 0,5 7,5 Seite von 57

12 Die allgemeine Funktion y = m Aufgabe: Zeichne folgende proportionale Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein und benutze dazu unterschiedliche Farben: y = y = y = y = y5 = m= m= 0, 5 m= m= 0,5 m= Überprüfe die Geraden auf steilen oder flachen Verlauf ( auf ihre Steigung) y 7 y y y5 m= m= m= 6 5 0,5 y m=0,5 y 0,5 m=0, O Information: Die Steigung einer Geraden gibt an, um wie viel Einheiten sie bezogen auf eine Einheit nach oben ansteigt. Beispiel die Gerade y : Diese Gerade steigt um Einheiten bezogen auf Einheit an. Würde man Einheiten zu Grunde legen, würde sie um 8 Einheiten ansteigen. In diesem Steigungsdreieck erhält man die Steigung m, indem man den senkrechten Wert durch den waagerechten Wert dividiert: Seite von 57

13 senkrechter Wert des Steigungsdreiecks m= waagerechter Wert des Steigungsdreiecks Bildlich gesprochen: Man stelle sich vor, dass man von links nach rechts auf einem Fahrrad die Geraden befährt. Dann hätte man für y die größte Steigung (m = ) und für y (m = 0,5) die kleinste Steigung zu bewältigen. Anhand der Steigung m kann man folgendes festhalten: MERKE: Der Faktor m in der Funktionsgleichung y = m gibt die Steigung der Geraden an..) Ist m>, dann steigt die Gerade steil an. ( y = ; y = ; y = 5 usw.).) Ist 0< m<, dann steigt die Gerade flach an. ( y = 0,5 ; y = 0,5 ; y = 0, usw.).) Ist m= 0, dann verläuft die Gerade waagerecht, sie besitzt keine Steigung. Dieser Sonderfall gibt die Gleichung der -Achse an: y = 0 oder y = 0..) Alle Geraden für die m> 0 steigen vom. Bereich des Koordinatensystems in den. Bereich des Koordinatensystems (gesehen von links nach rechts). Aufgabe: Zeichne folgende proportionale Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein und benutze dazu unterschiedliche Farben: y = y = y = y = y5 = m= m= 0,5 m= m= 0,5 m= Überprüfe die Geraden auf steilen oder flachen Verlauf ( auf ihr Gefälle) Information: Die Gefälle einer Geraden gibt an, um wie viel Einheiten sie bezogen auf eine Einheit nach unten abfällt. Beispiel die Gerade y : Diese Gerade fällt um Einheiten bezogen auf Einheit ab. Würde man Einheiten zu Grunde legen, würde sie um 8 Einheiten abfallen. In diesem Steigungsdreieck erhält man die Gefälle m, indem man den senkrechten Wert durch den waagerechten Wert dividiert: senkrechter Wert des Steigungsdreiecks m= waagerechter Wert des Steigungsdreiecks Bildlich gesprochen: Man stelle sich vor, dass man von links nach rechts auf einem Fahrrad die Geraden befährt. Dann hätte man für y das größte Gefälle (m = -) und für y (m = -0,5) das kleinste Gefälle zu bewältigen. Seite von 57

14 y5 y y m=- m=- m=- y y m=-0,5-0,5 y m=-0,5-0, O Information: In der Mathematik spricht man nicht von Gefälle, sondern von einer Steigung m, die negativ ist. Anhand der negativen Steigung m kann man folgendes festhalten: MERKE: Der Faktor m in der Funktionsgleichung y = m gibt die Steigung der Geraden an..) Ist m<, dann fällt die Gerade steil ab. ( y = - ; y = - ; y = -5 usw.).) Ist 0> m>, dann fällt die Gerade flach ab. ( y = -0,5 ; y = -0,5 ; y = -0, usw.).) Ist m= 0, dann verläuft die Gerade waagerecht, sie besitzt keine Steigung. Dieser Sonderfall gibt die Gleichung der -Achse an: y = 0 oder y = 0..) Alle Geraden für die m< 0 fallen vom. Bereich des Koordinatensystems in den. Bereich des Koordinatensystems (gesehen von links nach rechts). Seite von 57

15 Proportionale Funktionen.) Ein Radfahrer bewältigt in Stunden eine Strecke von 75 Kilometern. a.) b.) c.) d.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung: I. Wie lange (Stunden und Minuten) braucht er durchschnittlich für 0 km, 60 km, 85 km? II. Wie viel Kilometer fährt er durchschnittlich in h 0min, h 5min, h 0min? III. Wie hoch ist seine Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h)?.) 5 Kilogramm Äpfel kosten,50. a.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. b.) Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? c.) Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. d.) Berechne Hilfe der Funktionsgleichung: I.) Wie teuer sind kg, 5½ kg, ¼ kg, 8¾ kg dieser Apfelsorte? II.) Wie viel Kilogramm Äpfel erhält man für 6,0, 8,55?.) In ein Bassin fließen in 6 Stunden 9000 Liter Wasser ein. a.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. b.) Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? c.) Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. d.) Berechne Hilfe der Funktionsgleichung: I. Wie viel Liter Wasser fließen in ½ Stunden, 7¼ Stunden, ¾ Stunden in das Bassin? II. III. Nach wie vielen Stunden befinden sich 7000 Liter, 0500 Liter, 500 Liter im Bassin? Das Bassin fasst 5000 Liter Wasser. Nach wie vielen Stunden ist das Bassin voll? Berechne und lies aus der Zeichnung ab. Proportionale Funktionen.) Ein Radfahrer bewältigt in Stunden eine Strecke von 75 Kilometern. a.) b.) c.) d.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. Berechne Hilfe der Funktionsgleichung: I. Wie lange (Stunden und Minuten) braucht er durchschnittlich für 0 km, 60 km, 85 km? II. Wie viel Kilometer fährt er durchschnittlich in h 0min, h 5min, h 0min? III. Wie hoch ist seine Durchschnittsgeschwindigkeit (km/h)?.) 5 Kilogramm Äpfel kosten,50. a.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. b.) Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? c.) Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. d.) Berechne: I. Wie teuer sind kg, 5½ kg, ¼ kg, 8¾ kg dieser Apfelsorte? II. Wie viel Kilogramm Äpfel erhält man für 6,0, 8,55?.) In ein Bassin fließen in 6 Stunden 9000 Liter Wasser ein. a.) Notiere die Funktionsgleichung der Zuordnung. b.) Wie lautet der Definitionsbereich der Zuordnung? c.) Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem ein. d.) Berechne Hilfe der Funktionsgleichung: I. Wie viel Liter Wasser fließen in ½ Stunden, 7¼ Stunden, ¾ Stunden in das Bassin? II. III. Nach wie vielen Stunden befinden sich 7000 Liter, 0500 Liter, 500 Liter im Bassin? Das Bassin fasst 5000 Liter Wasser. Nach wie vielen Stunden ist das Bassin voll? Berechne und lies aus der Zeichnung ab. Seite 5 von 57

16 Proportionale Funktionen (Lösungen) zu.) a.) y = 5 b.) D = Q + c.) Koordinatensystem: -Achse (Zeit): cm entspricht 0 min y-achse (km): cm entspricht 0 km d.) I. 75 km 80 min 80 km min= min= min min s s 75 5 = = km min= min km min= min= h min km min= 0 min= h min 5 II. 80 min 75 km 75 5 min km= km = (0,6 km) h 0 min= 50 min km= 6,5 km 5 55 h 5 min= 55 min km= 06,5 km 5 70 h 0 min= 70 min km 9,7 km III. h 75 km h 5 km also : 5 km/h zu.) a.) y = 0,9 b.) D = Q + c.) Koordinatensystem: -Achse (Gewicht): cm entspricht kg y-achse (Preis): cm entspricht d.) I. 5 kg,50 kg 0,90 kg,70 5,5 kg,95,5 kg,5, 8,75 kg 7,875 7, 88 Seite 6 von 57

17 d.) II.,50 5 kg 5 0 kg= kg = (,km), , 6,0 kg= 7 kg 9 0 8,55 8,55 kg= 9, 5 kg 9 zu.) a.) y = 500 b.) D = Q + c.) Koordinatensystem: -Achse (Zeit): cm entspricht 0 min y-achse (Füllmenge): cm entspricht 000 l d.) I. 6 h 9000 Liter h 500 Liter min 5 Liter h= 0 min 550 Liter 7 h= 5 min Liter h= 65 min 5 Liter II. 5 Liter min 60 Liter s= s=, s Liter = s= s= 80 min= h 0 min Liter = s= 5.00 s= 0 min= 7 h Liter = s=.00 s= 50 min= 9 h 5 III Liter 6 h 9000 Liter 60 min 000 Liter 0 min Liter 0 min 5= 600 min= 0 h Seite 7 von 57

18 Geraden vom Typ y = m.) Zeichne folgende Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Benutze dazu Steigungsdreiecke oder berechne mindestens Punkte, die auf der jeweiligen Geraden liegen. 5 f() = g() = h() = 0,6 k() =,5 t() = 6.) Ergänze die fehlenden Felder in der folgenden Tabelle ohne die Funktionen zu zeichnen: Funktion (alle verlaufen durch (0/0)) Bereiche im KS die sie durchläuft Steigung oder Gefälle steil, flach oder normal Steigung oder Gefälle in Prozent Ergänze die richtige Koordinate Ergänze die richtige Koordinate f() = ( / ) ( / - 9 ) II und IV 50 % ( - / ) ( / 0 ) ( 0 /,5 ) ( -8 / ) f() = ( -6 / ) ( / - ) Gefälle 0 % ( 5 / ) ( / ) ( - / -6 ) ( / - ).) Wie lauten die Funktionsgleichungen der auf der Rückseite abgebildeten Geraden? f()= g()= h()= k()= t()= s()= Seite 8 von 57

19 Geraden vom Typ y = m g() h() k() f() t() s() Seite 9 von 57

20 zu.) k() Geraden vom Typ y = m (Lösungen) f() t() h() g() zu.) Funktion (alle verlaufen durch (0/0)) f() Bereiche im KS die sie durchläuft Steigung oder Gefälle steil, flach oder normal Steigung oder Gefälle in Prozent Ergänze die richtige Koordinate Ergänze die richtige Koordinate = II und IV Gefälle steil 00 % ( /-6) ( / - 9 ) f()= -0,5 II und IV Gefälle flach 50 % ( - /) (-0 / 0 ) f()= 0,5 I und III Steigung flach 5% ( 0 /,5 ) ( -8 / - ) f() = I und III Steigung flach 66,7% ( -6 / - ) ( -8 / - ) f()= -0, II und IV Gefälle flach 0 % ( 5 / - ) ( -0 / ) f()=,5 I und III Steigung steil 50% ( - / -6 ) ( - / - ) zu.) f() = 0,5 g() = h() = k() =,5 t() = 0, s() = 0,5 Seite 0 von 57

21 Geraden vom Typ y = m.) Wie lauten die Funktionsgleichungen der rechts abgebildeten Geraden? y = y y y y = y y y = y =.) Gib zu jeder der Geraden drei Punkte an, durch die die Gerade verläuft..) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass der Punkt auf der angegebenen Geraden liegt: A(-/ ) B(-,5/ C(6,8/ D(,5/ auf y ) auf y ) auf y ) auf y O ) Wie lauten die Funktionsgleichungen der rechts abgebildeten Geraden? y = y y y y = y = y = O -.) Gib zu jeder der Geraden drei Punkte an, durch die die Gerade verläuft..) Ergänze die Koordinaten der folgenden Punkte so, dass der Punkt auf der angegebenen Geraden liegt: A(-8/ ) auf y B(-0/ ) auf y C(9/ ) auf y D(50/ ) auf y y y Seite von 57

22 Die lineare Funktion f() = m + n Aufgabe: Bei der Fahrt mit einem Tai ist pro km ein Fahrpreis von und außerdem eine Grundgebühr von zu zahlen. a.) a.) Lege eine Tabelle an für die Zuordnung Strecke Fahrpreis ohne und mit Grundgebühr für eine Entfernung von 0 bis 0 km an. b.) Wie heißt der Definitionsbereich (D) dieser Funktion? c.) Wie lautet die Funktionsgleichung ohne Beachtung der Grundgebühr? d.) Wie lautet die Funktionsgleichung mit Beachtung der Grundgebühr? e.) Zeichne beide Zuordnungen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Strecke (km) Fahrpreis ohne Grundgebühr ( ) y= prop. Fahrpreis mit Grundgebühr ( ) y=+ nicht p. b.) D = Q + c.) y = d.) y = + y O Man erkennt: Die beiden Geraden verlaufen parallel. Das liegt daran, dass ihre Steigung (m = ) gleich ist. Seite von 57

23 MERKE:.) Eine Funktion y = m + n heißt lineare Funktion (linear geradlinig Gerade)..) Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m..) Der Wert n in der Funktionsgleichung gibt an, wo die Gerade die y-achse schneidet. Beispiel: Funktionsgleichung: f() = + m n Steigung (m): m= Gerade fällt flach ab. (Steigungsdreiecke beachten) Abschnitt (n): n=+ Gerade schneidet die y-achse bei (0/). Punkte: (0/) ; (/) ; (/) ; (-/) ; (-/5) y O Seite von 57

24 Die Funktionsgleichung f() = m + n Aufgabe: Gegeben ist die Funktionsgleichung f() = Mit Hilfe einer Funktionsgleichung kann man folgende Sachverhalte berechnen:.) Bestimmen von Wertepaaren, die zu einer Funktion gehören: Beispiel: Bestimme Wertepaare, die zur Funktion f() = gehören. Dazu setzt man für beliebige Zahlen ein und berechnet danach mit Hilfe der Funktionsgleichung die dazugehörigen Funktionswerte:.) f() =.) f( ) = ( ) f() = f( ) = 8 f() = f( ) = 0 P (/ ) P ( / 0).) Überprüfen, ob ein Punkt (Wertepaar) zur Funktion gehört oder nicht: Beispiel: Überprüfe, ob der Punkt S(-0/9) zur Funktion f() = + gehört oder nicht. Dazu setzt man den Wert für in die Funktionsgleichung ein und überprüft das Ergebnis. f() = + f( 0) = ( 0) + f( 0) = 90+ f( 0) = 9 S( 0 / 9) wahr! Der Punkt S gehört zur Funktion!.) Fehlende Werte der Zuordnung berechnen: Beispiel: Ergänze die fehlenden Koordinaten der folgenden Punkte so, dass sie zur Funktion g() = + 5 gehören. R (0/?) R (-5/?) R (?/-) R (?/5) Dazu setzt man den gegebenen Wert in die Funktionsgleichung ein und berechnet dann den fehlenden Wert. R (0 /?) R ( 5 /?) R (?/ ) R (?/ 5) g() = + 5 g() = + 5 g( ) = + 5 g() = + 5 g(0) = 0+ 5 g( 5) = ( 5) + 5 = + 5 5= + 5 g( 0) = 0+ 5 g( 5) =,5+ 5 9= 0= g(0) = 5 g( 5) = 7,5 8= 0= R (0 / 5) R ( 5 / 7,5) R ( 8 / ) R ( 0 / 5) Seite von 57

25 Geraden vom Typ y = m + n.) Zeichne folgende Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Benutze dazu Steigungsdreiecke oder berechne mindestens Punkte, die auf der jeweiligen Geraden liegen. 5 f() = g() = + h() = 0,6 + k() =,5 t() = 6 Weitere Fragen zur Aufgabe.) a.) Überprüfe mit Hilfe der Funktionsgleichung, ob folgende Punkte auf der angegebenen Geraden liegen: P (6/-0) auf g() ; Q (-80/-6) auf h() ; R (-0/-6) auf k() ; S (90/7) auf t() b.) Ergänze mit Hilfe der Funktionsgleichung die Koordinaten der angegebenen Punkte so, dass sie auf der jeweiligen Geraden liegen: P (50/? ) auf g() R (-0/? ) auf h() T (-0/? ) auf k() W (-/? ) auf t() Q (? /-5) auf g() S (? /-) auf h() V (? /-6) auf k() Z (? /-8) auf t().) Ergänze die fehlenden Felder in der folgenden Tabelle ohne die Funktionen zu zeichnen: Funktionsgleichung Steigung oder Gefälle (m) y-achsen- Abschnitt (n) Steigung oder Gefälle steil, flach oder normal Ergänze die richtige Koordinate Ergänze die richtige Koordinate f() = + ( / ) ( / - 8 ) 0,5 ( - / ) ( / 0 ) f() = + 5 ( 0 / ) ( -7 / ) f() ( -6 / ) ( / - ) = ( 5 / ) ( / ) - ( -5 / ) ( / 0 ).) Wie lauten die Funktionsgleichungen der auf der Rückseite abgebildeten Geraden? f()= g()= h()= k()= t()= s()= Seite 5 von 57

26 Geraden vom Typ y = m + n g() k() h() f() t() s() Seite 6 von 57

27 Geraden vom Typ y = m + n (Lösungen).) Zeichne folgende Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Benutze dazu Steigungsdreiecke oder berechne mindestens Punkte, die auf der jeweiligen Geraden liegen. 5 f() = g() = + h() = 0,6 + k() =,5 t() = 6 a.) Überprüfe mit Hilfe der Funktionsgleichung, ob folgende Punkte auf der angegebenen Geraden liegen: P (6/-0) auf g() (w) Q (-80/-6) auf h() (w) R (-0/-6) auf k() (f) S (90/7) auf t() (w) b.) Ergänze mit Hilfe der Funktionsgleichung die Koordinaten der angegebenen Punkte so, dass sie auf der jeweiligen Geraden liegen: P (50/-) auf g() R (-0/-0) auf h() T (-0/) auf k() W (-/-8) auf t() Q (6/-5) auf g() S (-5/-) auf h() V (8/-6) auf k() Z (-0/-8) auf t().) Ergänze die fehlenden Felder in der folgenden Tabelle ohne die Funktionen zu zeichnen: Funktionsgleichung Steigung oder Gefälle (m) y-achsen- Abschnitt (n) Steigung oder Gefälle steil, flach oder normal Ergänze die richtige Koordinate Ergänze die richtige Koordinate f() = + Steigung steil ( / 7 ) ( - / - 8 ) f() = 0,5 + 0,5 Gefälle flach ( - / 6 ) ( - / 0 ) f() = Gefälle steil ( 0 / -5 ) ( -7 / 6 ) f() = f() = Steigung flach ( -6 / -8,5 ) ( -/ - ) - Gefälle flach ( 5 / - ) ( -,5 / ) f() = + - Gefälle normal ( -5 / 7 ) ( -8 / 0 ).) Wie lauten die Funktionsgleichungen der auf der Rückseite abgebildeten Geraden? f( ) = + g() = + 5 h( ) = + k() = + t() = s( ) = Seite 7 von 57

28 Die lineare Funktion f() = m + n.) Wie lauten die Funktionsgleichungen der unten abgebildeten Geraden? Bestimme dazu aus der Zeichnung die Steigung (m) der Geraden (Steigungsdreieck) und ihren Schnittpunkt mit der y-achse (n). f() = g() = h() = k() = s() =.) Berechne zu jeder Geraden drei Punkte, durch die die Gerade verläuft..) Ergänze die Koordinaten der Punkte so, dass der Punkt auf der angegebenen Geraden liegt: A (-/ ) auf f() E ( /-) auf f() K (-8/ ) auf s() B (-0/ ) auf g() F ( /) auf g() L ( /) auf s() C (6,8/ ) auf h() G ( /-) auf h() D (8/ ) auf k() H ( /) auf k() f() y 7 h() k() s() g() O Seite 8 von 57

29 Die lineare Funktion y = m + n (Lösungen).) Wie lauten die Funktionsgleichungen der unten abgebildeten Geraden? Bestimme dazu aus der Zeichnung die Steigung (m) der Geraden (Steigungsdreieck) und ihren Schnittpunkt mit der y-achse (n). f() = - + g() = - 0,5 + h() = - k() = - s() = 0,5 +.) Berechne zu jeder Geraden drei Punkte, durch die die Gerade verläuft..) Ergänze die Koordinaten der Punkte so, dass der Punkt auf der angegebenen Geraden liegt: A (-/ 7 ) auf f() E (,5/-) auf f() K (-8/-) auf s() B (-0/ 9) auf g() F (/) auf g() L (-/) auf s() C (6,8/6,6)auf h() G (/-) auf h() D (8/9) auf k() H (0/) auf k() f() y 6 h() k() s() g() O Seite 9 von 57

30 Die Nullstelle einer linearen Funktion Aufgabe: Der Schaufelbagger eines Kieswerks verbraucht pro Betriebsstunde Liter Dieselkraftstoff. Sein Tankinhalt beträgt 80 Liter Diesel. Behandelt werden soll die Zuordnung Zeit (h) Tankinhalt (l) a.) Zeichne den Graphen der Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem. b.) Wie lautet die Funktionsgleichung? c.) Lies aus der Zeichnung ab: Nach wie vielen Stunden ist der Tank leer? d.) Wie könnte man mit Hilfe der Funktionsgleichung berechnen, wann der Tank leer ist? zu a.) Volumen (l) Betriebszeit (h) zu b.) f() = 80 zu c.) Der Tank ist nach 7,5 Stunden leer (Schnittpunkt mit der -Achse!) zu d.) Man muss in der Funktionsgleichung f() = 0 setzen, da jeder Punkt auf der -Achse die Bedingung f() = 0 erfüllt. Seite 0 von 57

31 f( ) = 80 0= 80 80= 7,5 = Die Gerade schneidet bei (7,5/0) die -Achse. Diese Stelle bezeichnet man als die Nullstelle der Funktion Aufgabe: Gegeben ist die lineare Funktion g() = +. Zeichne die Funktion in ein Koordinatensystem ein und lies die Koordinaten der Nullstelle (N) ab. y 6 5 N O Die Nullstelle besitzt die Koordinaten N (/0) Berechnung der Nullstelle N: Jeder Punkt auf der -Achse besitzt die Koordinate (/0), das heißt der y-wert ist immer 0. Man ersetzt jetzt in der Funktionsgleichung f() = y durch 0 und berechnet den -Wert: Seite von 57

32 f() = + 0= + = = N( / 0) MERKE: Man berechnet die Nullstelle einer Funktion, indem man in der Funktionsgleichung f() = y = 0 setzt und dann den -Wert berechnet. Aufgabe: Bestimme durch Rechnung die Nullstellen (N) der folgenden linearen Funktionen: f() = g() = + h() = k() = + s() = Lösungen: f() = 0= g() = + 0= + = = 6= 0,5 = N(6 / 0) N(0,5 / 0) h() = 0= k() = + 0= + = = = = N(/ 0) N(/ 0) s() = 0= = = N( / 0) Das waren die Funktionen, die in der vorherigen Stunde in das Koordinatensystem eingezeichnet worden waren. Die Schüler können dadurch ihre berechneten Ergebnisse an der Zeichnung kontrollieren und nachprüfen. Seite von 57

33 Bestimmen der Funktionsgleichung Aufgabe: Im Koordinatensystem hat ein Punkt A die Koordinaten (/) und ein Punkt B die Koordinaten (5/7). zu a.) a.) Zeichne die beiden Punkte in ein komplettes Koordinatensystem mit Rahmen ein und verbinde die beiden Punkte durch eine lineare Funktion. b.) Bestimme die Funktionsgleichung (Steigungsdreieck; Schnittpunkt mit der y-achse). c.) Kann man diese Funktionsgleichung nur mit Hilfe der gegebenen Koordinaten bestimmen? zu b.) Steigungsdreieck ergibt: y-achsenabschnitt ergibt: Gleichung: Höhe des Dreiecks m= = = Grundseite des Dreiecks n = - f() = Seite von 57

34 zu c.) A( / ) und B( 5/ 7) A( /y ) und B( /y ) y y = 7 = 6 = 5 = y y 7 6 m= = = 5 = Nun setzt man den errechneten Wert für die Steigung (m = ) und die Koordinaten eines gegebenen Punktes A(/) oder B(5/7) in die allgemeine Funktionsgleichung f() = m + n ein: f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= f() = + n Einsetzen der Koordinaten von A( / ) f() = + n Einsetzen der Koordinaten von B( 5 / 7) = + n 7= 5 + n = + n 7= 0+ n = n = n Funktionsgleichung : f() = Seite von 57

35 Weiteres Beispiel zur Berechnung der Funktionsgleichung: Im Koordinatensystem hat ein Punkt P die Koordinaten (-/7) und ein Punkt R die Koordinaten (/-5). ( /y ) ( /y ) a.) Zeichne die beiden Punkte in ein komplettes Koordinatensystem mit Rahmen ein und verbinde die beiden Punkte durch eine lineare Funktion. b.) Bestimme rechnerisch die Funktionsgleichung. zu a.) = ( ) = + = y y = 5 7= y y 5 7 m= = = ( ) = f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= f() = + n Einsetzen der Koordinaten von P( / 7) 7= ( ) + n 7= + n = n Funktionsgleichung : f() = + Seite 5 von 57

36 Weitere Beispiele ohne Zeichnung: Berechne die Funktionsgleichung der linearen Funktion, die durch folgende Punkte verläuft: a.) A(/-6) und B(0/-) b.) C(9/) und D(-/0) c.) E(/6) und F(-/-8) d.) G(0/-9) und H(-5/-7,5) Berechne anschließend die Nullstellen der Funktionen. zu a.) Berechnen der Steigung m : Nullstelle : y y ( 6) m= = = = = f() = 0,5 8 0= 0,5 8 f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= 0,5 8= 0,5 f() = 0,5 + n Einsetzen der Koordinaten von A( / 6) 6= 6= 0,5 + n N(6 / 0) 6= + n 8= n Funktionsgleichung : f() = 0, 5 8 zu b.) Berechnen der Steigung m : Nullstelle : y y m= = = = f() = + 6 0= + 6 f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= 6= f() = + n Einsetzen der Koordinaten von C(9 / ) 8= = 9+ n N(8 / 0) = + n 6= n Funktionsgleichung : f() = + 6 zu c.) Berechnen der Steigung m : Nullstelle : y y 8 6 m= = = = 8 f() = 8 0= 8 f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= 8 = 8 f() = 8+ n Einsetzen der Koordinaten von E(/ 6) 0,5 = 6= 8 + n N(0,5 / 0) 6= 8+ n = n Funktionsgleichung : f() = 8 Seite 6 von 57

37 zu d.) Berechnen der Steigung m : Nullstelle : y y 7,5 ( 9) 7,5+ 9, m= = = = = 0, f() = 0, 8 0= 0, 8 f() = m+ n Einsetzen der berechneten Steigung m= 0, 8= 0, f() = 0, + n Einsetzen der Koordinaten von G(0 / 9) 80= 9= 0, 0+ n N( 80 / 0) 9= + n 8= n Funktionsgleichun g : f() = 0, 8 Seite 7 von 57

38 Anwendungsbeispiel für Lineare Funktionen Der Airbus A0 ist mit sehr genauen Messinstrumenten ausgestattet. So können die Piloten im Cockpit ständig die geflogene Strecke oder die noch vorhandene Treibstoffmenge abrufen. Die computergesteuerte Messung der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge ergab die folgende Wertetabelle: geflogene Strecke in km Treibstoffmenge in Tonnen 00,0 00,5 00, , ,0 a.) Erkläre mit eigenen Worten: Warum handelt es sich bei der Zuordnung geflogene Strecke vorhandenetreibstoffmenge um eine Funktion? b.) Begründe schriftlich: Ist diese Zuordnung proportional? c.) Mit welcher Treibstoffmenge ist der Airbus gestartet? d.) Übertrage die Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem. (-Achse: cm 00 km; y-achse: cm 5 Tonnen) e.) Bestimme die Funktionsgleichung der Zuordnung. f.) Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes der Funktion mit der y-achse. Welche Bedeutung hat dieser Punkt für die Zuordnung? g.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Treibstoffmenge in Tonnen nach einer Strecke von 750 km (85 km, 00 km) h.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Strecke in km, nach der die Treibstoffmenge 5,5 Tonnen (5,5 Tonnen,,5 Tonnen) beträgt. i.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung nach welcher Strecke der Tank leer sein wird. Klebe diesen Zettel in dein Merkheft ein! Anwendungsbeispiel für Lineare Funktionen Der Airbus A0 ist mit sehr genauen Messinstrumenten ausgestattet. So können die Piloten im Cockpit ständig die geflogene Strecke oder die noch vorhandene Treibstoffmenge abrufen. Die computergesteuerte Messung der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge ergab die folgende Wertetabelle: geflogene Strecke in km Treibstoffmenge in Tonnen 00,0 00,5 00, , ,0 a.) Erkläre mit eigenen Worten: Warum handelt es sich bei der Zuordnung geflogene Strecke vorhandenetreibstoffmenge um eine Funktion? b.) Begründe schriftlich: Ist diese Zuordnung proportional? c.) Mit welcher Treibstoffmenge ist der Airbus gestartet? d.) Übertrage die Funktion in ein geeignetes Koordinatensystem. (-Achse: cm 00 km; y-achse: cm 5 Tonnen) e.) Bestimme die Funktionsgleichung der Zuordnung. f.) Berechne die Koordinaten des Schnittpunktes der Funktion mit der y-achse. Welche Bedeutung hat dieser Punkt für die Zuordnung? g.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Treibstoffmenge in Tonnen nach einer Strecke von 750 km (85 km, 00 km) h.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Strecke in km, nach der die Treibstoffmenge 5,5 Tonnen (5,5 Tonnen,,5 Tonnen) beträgt. i.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung nach welcher Strecke der Tank leer sein wird. Klebe diesen Zettel in dein Merkheft ein! Seite 8 von 57

39 Anwendungsbeispiel für Lineare Funktionen (Lösungen) zu a.) Die Zuordnung ist deshalb eine Funktion, weil sie eindeutig ist. Für eine bestimmte geflogene Strecke kann es nur eine zugehörige Treibstoffmenge geben. zu b.) Die Zuordnung ist nicht proportional. Das kann man sehr gut an den Tabellenwerten sehen. Verdoppelt man zum Beispiel die geflogene Strecke, so verdoppelt sich nicht die vorhandene Treibstoffmenge. Diese Zuordnung ist aber auch nicht antiproportional. zu c.) Auf Grund der Regelmäßigkeit der Tabelle (pro 00 km geflogene Strecke sinkt die Treibstoffmenge immer um 0,5 Tonnen) kann man einfach Schritte zurückrechnen. 00 km,0 Tonnen 00 km,5 Tonnen 0 km Tonnen zu d.) 70 Treibstoff (t) Strecke (km) Seite 9 von 57

40 Anwendungsbeispiel für Lineare Funktionen (Lösungen) zu e.) f () = 0,005 f( ) = 0,005 + zu f.) f() = 0,005 + f(0) = 0, f( 0) = S (0 / ) y zu g.) f() = 0,005 + f() = 0,005 + f() = 0,005 + f(750) = 0, f(85) = 0, f(00) = 0, f( 750) = 9,5 f(85) = 8,875 f(00) = 7,5 S (750 / 9,5) S (85 / 8,875) S (00 / 7, 5) Nach 750 km (85 km, 00 km) befinden sich noch 9,5 t (8,875 t, 7,5 t) Treibstoff im Tank. zu h.) f() = 0,005 + f() = 0,005 + f() = 0, ,5 = 0, ,5 = 0,005 +,5 = 0, ,75 = 0,005 7,5 = 0,005 0,75 = 0, = 500= 50= S (5550 / 5,5) S (500 /5,5) S (50 /,5) Es verbleiben noch 5,5 t (5,5 t,,5 t) Treibstoff bei einer geflogenen Strecke von 5550 km (500 km, 50 km). zu i.) f() = 0, = 0,005 + = 0, = S ( 6600 / 0) Nach 6600 km Flugstrecke ist der Tank leer. Seite 0 von 57

41 Anwendungsaufgaben Lineare Funktionen.) Ein Energieversorgungsunternehmen bietet den Tarif Öko für einen Arbeitspreis von 5 Cent pro Kilowattstunde und einen Grundpreis von 9,50 pro Monat an. a.) Lege eine Tabelle an, die Auskunft über die Kosten von 0 Kilowattstunden (Kwh) bis 500 Kwh in 50 Kilowattstundenschritten gibt. b.) Übertrage die Tabelle in ein geeignetes Koordinatensystem. c.) Bestimme die Funktionsgleichung dieser Zuordnung für die monatlichen Gesamtkosten. d.) Berechne die mit Hilfe der Funktionsgleichung die monatlichen Gesamtkosten für einen Verbrauch von 0 Kwh, 0 Kwh und 680 Kwh. e.) Familie Wolf erhält im Oktober eine Stromrechnung über 6,50. Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung ihren Verbrauch für diesen Monat..) Für den Urlaub wollen Marcos Eltern ein Wohnmobil mieten. Typ Servicepauschale ( ) Tagespreis ( ) Adria Camp Van a.) Bestimme die Funktionsgleichungen der Mietkosten für jedes Wohnmobil. b.) Zeichne alle drei Funktionen in ein geeignetes Koordinatensystem ein. c.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichungen die Gesamtkosten für jedes Wohnmobil für eine Mietdauer von 7 Tagen. d.) Familie Fuchs zahlt für 5 Tage einen Gesamtpreis von 575. Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichungen, welches Wohnmobil sie gemietet haben..) In einer Klinik wird ein Patient an den Tropf gelegt, das heißt ihm wird aus einer Infusionsflasche eine Kochsalzlösung sehr langsam in die Blutbahn eingeträufelt. Die computergesteuerte Messung des Flascheninhalts zu verschiedenen Zeitpunkten ergab die folgende Wertetabelle: Zeit t in min Flascheninhalt l in cm a.) Übertrage die Werte in ein geeignetes Koordinatensystem. b.) Begründe mit Hilfe der Werte aus der Tabelle, dass der Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt durch eine lineare Funktion beschrieben werden kann. c.) Bestimme den Steigungsfaktor dieser linearen Funktion. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt. d.) Bestimme den Schnittpunkt dieser linearen Funktion mit der y-achse. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt. e.) Gib die Funktionsgleichung dieser linearen Funktion an. Überprüfe, ob die gemessenen Wertepaare diese Gleichung erfüllen. f.) Berechne die Nullstelle dieser linearen Funktion. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt. g.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung den Flascheninhalt nach einer Zeit von 75 Minuten. Überprüfe das Ergebnis mit Hilfe des Graphen. h.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Zeit nach der der Flascheninhalt 0 cm beträgt. Überprüfe das Ergebnis mit Hilfe des Graphen. Seite von 57

42 .) Ein quaderförmiger Tankbehälter wird mit Öl befüllt. Zu Beginn der Füllung befinden sich 50 Liter im Tank. Pro Minute laufen 50 Liter Öl dazu. Der Tank besitzt ein Volumen von Liter. a.) Wie lautet die Funktionsgleichung der Zuordnung? b.) Erläutere die Bedeutung des Steigungsfaktors m für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Ölstand in Tank. c.) Erläutere die Bedeutung des Wertes n für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Ölstand im Tank. d.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung den Ölstand im Tank nach einer Zeit von Minuten. e.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Zeit nach der der Ölstand im Tank 65 Liter beträgt. f.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Zeit nach der der Tank vollständig gefüllt ist. 5.) Ein Fallschirmspringer öffnet seinen Fallschirm und misst mit Hilfe eines Höhenmeters zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Öffnen des Schirmes seine Höhe über dem Erdboden. Die Messung ergab die folgende Wertetabelle: Fallzeit t in s Höhe h in m,5 0 87,5 65,5 a.) Übertrage die Werte in ein geeignetes Koordinatensystem. b.) Begründe mit Hilfe der Werte aus der Tabelle, dass der Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe durch eine lineare Funktion beschrieben werden kann. c.) Bestimme den Steigungsfaktor dieser linearen Funktion. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe. d.) Bestimme den Schnittpunkt dieser linearen Funktion mit der y-achse. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe. e.) Gib die Funktionsgleichung dieser linearen Funktion an. Überprüfe, ob die gemessenen Wertepaare diese Gleichung erfüllen. f.) Berechne die Nullstelle dieser linearen Funktion. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe. g.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Höhe nach einer Zeit von Sekunden. Überprüfe das Ergebnis mit Hilfe des Graphen. h.) Berechne mit Hilfe der Funktionsgleichung die Zeit nach der die Höhe des Springers 00 m beträgt. Überprüfe das Ergebnis mit Hilfe des Graphen. Seite von 57

43 Anwendungsaufgaben Lineare Funktionen (Lösungen) zu.) a.) 0 Kilowattstunden (Kwh) Kosten ( ) 9,50,5 7 59,5 7 8, ,5,5 b.) Kosten ( ) Kwh c.) f(kwh) = 0,5 + 9,50 d.) = 0 = 0 = 680 f(kwh) = 0,5 0+ 9,50 f(kwh) = 0,5 0+ 9,50 f(kwh) = 0, ,50 f(kwh) = 89,50 f(kwh) =,00 f(kwh) = 79,50 e.) f(kwh) = 6, 50 6,50 = 0,5 + 9,50 = 0 Kwh Seite von 57

44 zu.) a.) yadria = ycamp = yvan = b.) 00 Kosten ( ) Tage c.) y = y = y = Adria Camp Van y = y = y = Adria Camp Van y = 690 y = 765 y = 750 Adria Camp Van d.) y = y = y = Adria Camp Van 575= = = = Seite von 57

45 zu.) a.) Inhalt (cm ) Zeit (min) b.) Pro 0 Minuten Zeit sinkt der Wert regelmäßig um 00 cm. c.) Steigungsfaktor m pro Minute : m= m= = = Bedeutung von m: Pro Minute nimmt der Flascheninhalt um d.) 6 cm ab. Schnittpunkt n mit der y Achse : n= 0 0= = 50 S (0 /50) y Seite 5 von 57

46 e.) Funktionsgleichung : y = = 0 = 60 = 90 y = y = y = y = 950 y = 750 y = 550 = 0 = 50 y = y = y = 50 y = 50 f.) Nullstelle y = 0 : y = = = 6 = 7,5 Minuten = h 5 min 0 s Bedeutung: Nach 7,5 Minuten ist die Infusionsflasche leer. g.) = 75 : y = y = y = 650 cm Nach 75 Minuten sind noch 650 cm in der Infusionsflasche. h.) y = 0 : 0= = 6 =,5 Minuten = h min 0 s Nach h min 0 s beträgt der Flascheninhalt noch 0 cm. Seite 6 von 57

47 zu.) a.) y = b.) Bedeutung von m: Pro Minute laufen 50 Liter Öl dazu. c.) Bedeutung von n: Zu Beginn befinden sich 50 Liter Öl im Tank. d.) = Minuten y = y = y = 5650 Liter Nach Minuten befinden sich 5650 Liter im Tank. e.) y = 65 Liter y = = = 50 = 7, 5 Minuten Nach 7 Minuten 0 Sekunden befinden sich 65 Liter im Tank. f.) y = 0000 Liter y = = = 50 = Minuten = Minuten 0 Sekunden Nach Minuten 0 Sekunden ist der Tank voll. Seite 7 von 57

48 zu 5.) a.) Höhe (m) Fallzeit (s) b.) Pro 5 Sekunden Fallzeit sinkt der Springer regelmäßig um,5 m ab. c.) Steigungsfaktor m pro Sekunde : 0,5,5 m= m= =, Bedeutung von m: Pro Sekunde fällt der Springer um,5 Meter. d.) Schnittpunkt n mit der y Achse : n= 5 5= 0,5+,5 = 55 S (0 / 55) y Bedeutung von n: Beim Öffnen des Fallschirms war der Springer 55 Meter hoch. Seite 8 von 57

49 e.) Funktionsgleichung : y =,5+ 55 = 5 = 0 = 5 y =, y =, y =, y =,5 y = 0 y = 87,5 = 0 = 5 y =, y =, y = 65 y =, 5 f.) Nullstelle y = 0 : y =, =, =,5 = 56 Sekunden = 56,6 s Bedeutung: Nach 56,6 Sekunden ist der Springer am Boden. g.) = : y =,5+ 55 y =, y = 06,5 m Nach Sekunden ist der Springer noch 06,5 Meter über dem Boden. h.) y = 00 : 00=, =,5 Nach, Sekunden befindet sich der Springer in 00 Meter Höhe. = Sekunden 9 =, Sekunden Seite 9 von 57

50 Lineare Funktionen Versuche jeweils mit Hilfe der folgenden Angaben eine Funktionsgleichung aufzustellen. Wenn du die Funktionsgleichung ermittelt hast, zeichne sie in das unten eingezeichnete Koordinatensystem ein. Berechne danach ihre Nullstellen (N) und vergleiche sie mit der Zeichnung..) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(/5) und besitzt die Steigung m = - f() = N ( / ).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(5/) und schneidet die y-achse bei (0/-9) g() = N ( / ).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(-/5) und besitzt die Steigung m = - h() = N ( / ).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(/) und schneidet die y-achse bei (0/-) k() = N ( / ) y O Seite 50 von 57

51 Lineare Funktionen (Lösungen) Versuche jeweils mit Hilfe der folgenden Angaben eine Funktionsgleichung aufzustellen. Wenn du die Funktionsgleichung ermittelt hast, zeichne sie in das unten eingezeichnete Koordinatensystem ein. Berechne danach ihre Nullstellen (N) und vergleiche sie mit der Zeichnung..) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(/5) und besitzt die Steigung m = - f() = - + N (5,5/0).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(5/) und schneidet die y-achse bei (0/-9) g() = - 9 N (,5/0).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(-/5) und besitzt die Steigung m = - h() = - + N (,5/0).) Eine lineare Funktion verläuft durch den Punkt P(/) und schneidet die y-achse bei (0/-) k() = - N (0,5/0) y O Seite 5 von 57

52 Lineare Funktionen (II).) Zeichne folgende lineare Funktionen in ein gemeinsames Koordinatensystem ein. Benutze dazu unterschiedliche Farben. f() = + g() = h() = 5 k() = + t() = 5 s() = 0, +.) Die Höhe einer brennenden Kerze wird durch die Funktion y = - +7 beschrieben, wobei die Brenndauer in Stunden und y die Höhe der Kerze in Zentimetern angibt. a.) b.) c.) d.) e.) f.) Zeichne den Graphen der Funktion. Wie hoch ist die Kerze, bevor sie angezündet wird? Eine zweite Kerze wurde zur gleichen Zeit angezündet. Sie ist 8 cm hoch und brennt mit einer Geschwindigkeit von,5 cm pro Stunde ab. Bestimme ihre Funktionsgleichung. Zeichne in das gleiche Koordinatensystem den zu dieser Kerze gehörigen Graphen. Lies aus der Zeichnung ab, nach welcher Zeit die beiden Kerzen gleich hoch sind. Berechne: Nach welcher Zeit ist die erste Kerze abgebrannt? Wann die zweite?.) Bestimme die Funktionsgleichungen der unten abgebildeten linearen Funktionen: g() y 7 f() 6 5 h() t() k() O Seite 5 von 57

53 Lineare Funktionen (II) (Lösungen) zu.) y 7 y=* y5=0,*+ y=0,5*- y=(-/)* O y=-*+ Seite 5 von 57

54 Lineare Funktionen (II) (Lösungen) zu.) a.) und d.) zu b.) 8 cm 8 7 y zu c.) y = -,5+8 zu e.) nach Stunden (S) zu f.) y = + 7 y =, = + 7 0=, = 8=,5,5 =, = N(,5 / 0) N(,/ 0) 6 5 y S zu.) y = y = + y = 5 y = + y5 = Seite 5 von 57

55 Lineare Funktionen und Wiederholungsaufgaben Zeichne folgende Punkte in ein Koordinatensystem ein, und verbinde sie zu dem Dreieck ABC: A(-/-) ; B(6/-) ; C(0/) a.) Bestimme die Funktionsgleichung der Seite c des Dreiecks (Strecke AB). Bestimme die Funktionsgleichung der Seite a des Dreiecks (Strecke BC). Bestimme die Funktionsgleichung der Seite b des Dreiecks (Strecke AC). b.) Berechne die Nullstellen der drei Funktionsgleichungen. c.) Berechne den Flächeninhalt (A) des Dreiecks ABC mit Hilfe des Ergänzungsverfahrens. d.) Das Dreieck ABC sei die Grundfläche eines Prismas mit einer Höhe von 5 cm. Berechne das Volumen (V) dieses Prismas. e.) Messe die Seitenlängen des Dreiecks ABC und berechne dann die Oberfläche (O) des Prismas. f.) Messe die Größe der Winkel α, β und γ des Dreiecks ABC. g.) Spiegele den Punkt C an der Strecke AB des Dreiecks und nenne ihn C. Gib die Koordinaten von C an. h.) Die Seite c des Dreiecks schneidet die y-achse. Nenne diesen Schnittpunkt D und berechne dann den Flächeninhalt (A) des Dreiecks DBC. i.) Wie viel Prozent der Fläche des Dreiecks ABC beträgt die Fläche des Dreiecks DBC? Lineare Funktionen und Wiederholungsaufgaben Zeichne folgende Punkte in ein Koordinatensystem ein, und verbinde sie zu dem Dreieck ABC: A(-/-) ; B(6/-) ; C(0/) a.) Bestimme die Funktionsgleichung der Seite c des Dreiecks (Strecke AB). Bestimme die Funktionsgleichung der Seite a des Dreiecks (Strecke BC). Bestimme die Funktionsgleichung der Seite b des Dreiecks (Strecke AC). b.) Berechne die Nullstellen der drei Funktionsgleichungen. c.) Berechne den Flächeninhalt (A) des Dreiecks ABC mit Hilfe des Ergänzungsverfahrens. d.) Das Dreieck ABC sei die Grundfläche eines Prismas mit einer Höhe von 5 cm. Berechne das Volumen (V) dieses Prismas. e.) Messe die Seitenlängen des Dreiecks ABC und berechne dann die Oberfläche (O) des Prismas. f.) Messe die Größe der Winkel α, β und γ des Dreiecks ABC. g.) Spiegele den Punkt C an der Strecke AB des Dreiecks und nenne ihn C. Gib die Koordinaten von C an. h.) Die Seite c des Dreiecks schneidet die y-achse. Nenne diesen Schnittpunkt D und berechne dann den Flächeninhalt (A) des Dreiecks DBC. i.) Wie viel Prozent der Fläche des Dreiecks ABC beträgt die Fläche des Dreiecks DBC? Seite 55 von 57

56 Lineare Funktionen und Wiederholungsaufgaben (Lösungen) zu a.) f(c) = f(a) = + f(b) = + zu b.) f(c) = 0= = 9= N(9 / 0) f(a) = + 0= + = = N( / 0) f(b) = + 0= + = = N( / 0) y C 90 a B b 5-5 c - D - A C' zu c.) A = 9 6= 5 cm Rechteck Rechteck Dreiecke ADreiecke = + + =, =,5 cm A A = 5,5 =,5 cm zu d.) V = G h=,5 5= 7, 5 cm zu e.) c = 9,9 cm a= 6,7 cm b= 6,7 cm O= G+ M O=,5+ 9,5 5+ 6, , 7 5 O= 88,5 cm Seite 56 von 57

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck. Bruchzahlen Zeichne Rechtecke von cm Länge und cm Breite. Dieses Rechteck soll Ganzes ( G) darstellen. Hinweis: a.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 b.) Färbe ; ; ; ; ; ; 6 von diesem Rechteck. von diesem Rechteck.

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher

Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 107. 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Wir untersuchen Kosten für Strom, Wasser und Gas 17 Hier siehst du alles auf einen Blick! 6 Zeitdauer Kosten a) Wie viel Cent kostet es, wenn der Farbfernseher Kosten (Cent) (der Computer, die Stereo-

Mehr

Z U O R D N U N G E N

Z U O R D N U N G E N A u f g a b e 1 Herr Knusper kauft 15 Brötchen und zahlt dafür 1,80. Herr Frisch kauft 6, Frau Sparsam nur 3 Brötchen. Frau Knabber zahlt 1,08. Nur Herr Geizig hungert lieber und kauft gar nicht ein. a)

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Karin Schwacha Arbeiten im Baumarkt Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag: Pools, Pumpen, Wassermengen Mathe-Aufgaben aus dem Berufsalltag Klasse 8 10 auszug aus dem Originaltitel: Aus vielen Berufen

Mehr

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen Die Klasse 9 c möchte ihr Klassenzimmer mit Postern ausschmücken. Dafür nimmt sie 30, aus der Klassenkasse. In Klasse 7 wurden lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Aufgabe 1 (Fundamentum) Aufgabe 1 (Fundamentum) a) Kreuze an, wie viele Minuten du ungefähr seit deiner Geburt gelebt hast. 80.000.000 8.000.000 800.000 80.000 8.000 b) Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km / h benötigt

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2009 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 3. Juni 2007 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2006/2007 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 50 Minuten.

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 2013 Für Kandidatinnen und Kandidaten mit herkömmlichem Lehrmittel Mathematik Name:... Nummer:... Dauer der Prüfung:

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008. Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2008 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungen. Bestimme rechnerisch und grafisch die Lösungsmenge L der folgenden Gleichungssysteme. a) b) c) I. x y I. 5y (x ) 5 II. x y II. x y I. 5y (x ) 5 II.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014

M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 2014 M6 : Übungsaufgaben zur zentralen Klassenarbeit 6 / G8 Januar 0!!! Gib alle Ergebnisse zur Bruchrechnung gekürzt und gegebenenfalls als gemischte Zahlen an. Rechne ohne Taschenrechner!!! Rechenübungen.

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik Prüfungstag: Mittwoch, 20. Mai 2009 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten.

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben Seite 1 von 8 Beispiel I Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das gleiche Grundgehalt. Zur Zeit müssen beide viel Überstunden leisten. Am Monatsende

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 30 % 25 % 37 % Universität Regensburg 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21.

( ) ( ) a = 2656. Das Grundgehalt beträgt 2656, die Überstundenpauschale 21. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 9.1.28 Lösung alltäglicher Probleme mittels linearer Funktionen 1. Tobias und Mario arbeiten als Krankenpfleger in einer Rehabilitationsklinik und beziehen das

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr