MAPLE. (Ein Produkt der Firma Maplesoft:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAPLE. (Ein Produkt der Firma Maplesoft: http://www.maplesoft.com)"

Transkript

1 MAPLE (Ein Produkt der Firma Maplesoft: Maple steht für mathematical manipulation language und ist ein Computeralgebrasystem (CAS) von der Firma Maplesoft, mit dem man unter anderem: symbolische und numerische Berechnungen durchführen und Vereinfachungen vornehmen, Grafiken erstellen, Gleichungen und Gleichungssysteme lösen, eigene Prozeduren schreiben und Differentialgleichungen lösen kann. Maple gibt es für die unterschiedlichsten Betriebssysteme. Hauptkomponente der grafischen Benutzeroberfläche von Maple ist das jeweilige Worksheet, in dem interaktiv gearbeitet wird. Es erscheint nach dem Start als Fenster, in das Rechenanweisungen (Maple-Inputs) eingetragen werden. Die Maple-Engine interpretiert diese Anweisungen und liefert entsprechende Ausgaben (Maple-Outputs) zurück. Das Einfügen von mathematischen Symbolen, Ausdrücken, Vektoren und Matrizen in Rechenanweisungen wird erleichtert durch die Benutzung von Paletten. Diese bestehen aus für verschiedene Aufgaben vorgefertigten Code-Schnipseln, die per Mausklick dem Worksheet hinzugefügt werden können. Typische Maple-Outputs sind Zahlenwerte, Terme, Funktionen, Tabellen, 2- und 3-dimensionale Grafiken, Animationsobjekte und Diagramme. Maple umfasst einen Kern häufig benutzter Standard-Rechenanweisungen und zusätzliche, zur Laufzeit mit dem with-befehl ladbare Packages. Werden zu einem bestimmten Maple-Begriff zusätzliche Informationen benötigt, so kann man den Cursor ( ) auf diesen Begriff setzen und danach mit der Maus auf Help - Help on "..." (oder F2) klicken. Eine erste kurze Einführung in die Arbeit mit Maple erhält man nach Aktivieren der folgenden Befehlszeile:?introduction; Möglicherweise sind auch folgende Hilfe-Aufrufe von Interesse:?type; (Datentypen)?ininame; (Konstanten und Umgebungsvariablen)?operators; (Operatoren)?index[package]; (Packages)?plot[options]; (plot-optionen)?keywords; (Schlüsselwörter) Prinzipiell unterscheidet Maple fünf verschiedene Bereiche: Eingabe, erkennbar am Maple-Prompt Berechnungs-Ausgabe, erkennbar an der zentrierten Ausgabe in blauer Kursivschrift Text-Ausgabe (formatiert), erkennbar an der linksbündigen Ausgabe in blauer Schrift Text, der zum Einfügen von erläuternden Bemerkungen dient Fehlermeldung, erkennbar an der magentafarbigen Schrift 1

2 1 Befehl1; # Dies ist ein Kommentar. 2 Befehl2; 3 Ausgabe Berechnung 4 Ausgabe-Text 5 Dies ist eine Fehlermeldung Eine der wichtigsten Eigenschaften von Maple ist, daß es sowohl symbolische als auch numerische Berechnungen durchführen kann. Daher kann es außer mit Zahlen auch mit algebraischen Formeln umgehen. Numerische und symbolische Berechnungen: Neben symbolischen und numerischen Berechnungen hat die Visualisierung von Ergebnissen einen hohen Stellenwert. In grafischen Darstellungsmöglichkeiten, neben den symbolischen Berechnungsmöglichkeiten, liegt eine andere Stärke von Maple. Zu Beginn werden daher erste, einfache Befehle und ein paar Eigenheiten von Maple vorgestellt, die wichtig für das weitere Verständnis sind. Zahlen, Arithmetik und vordefinierte Funktionen Die ersten Schritten restart; Die Anweisung restart; löscht alle Einträge im Speicher von Maple. Das bedeutet, dass nach einem restart; die Situation so ist, als ob noch keine Rechenanweisung ausgeführt worden wäre Vor dem Ausführen der Rechenanweisungen eines neuen Maple-Arbeitsblattes sollte immer ein restart; durchgeführt werden. Anweisungen werden an der Maple-Eingabeaufforderung [ (Prompt) eingegeben. Eine neue Anweisungszeile erzeugt man durch einen Klick auf den Button [ in der Kopfzeile. Jede Anweisung wird entweder durch ein Semikolon oder durch einen Doppelpunkt abgeschlossen. ; bewirkt die Auswertung (Evaluation) und anschließende Protokollierung des Ergebnisses, : bewirkt die Auswertung ohne Protokollierung des Ergebnisses Die Ausführung der Befehle erfolgt erst nach Eingabe von Enter! Ganze Zahlen Positive Vorzeichen werden wie es in der Mathematik üblich ist nicht protokolliert. -2; +16; 10; -9; Brüche 2

3 Das Divisionszeichen ist in Maple der Schrägstrich. Der in der Mathematik übliche Doppelpunkt ist bereits mit der Eigenschaft belegt, dass er das Befehlsende kennzeichnet und kommt daher nicht in Frage. 1/2: 1/8; -3/4; Gleitkommazahlen/Dezimalbrüche 2.5; -1.2; -.5; 3.0; Eine Auswahl symbolischer Konstanten MAPLE BEDEUTUNG Pi infinity I i= -1 Maple berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung und unterscheidet daher zwischen Pi, PI und pi ist also case sensitive. Die Berechnung einer Gleitkomma-Näherung erfolgt mit evalf (evaluate to a floating- point number). Die gewünschte Stellenanzahl kann als optionaler Parameter übergeben werden. Im nächsten Beispiel sind es 20 Ziffern (hier also 19 Nachkommastellen): evalf(pi, 20); evalf(pi); (voreingestellt sind 10 Ziffern) Die Rundung der letzten Stelle erfolgt dabei automatisch. Mit Digits lässt sich die Rechengenauigkeit beeinflussen: Digits := 20; evalf(pi); Digits := Wenn eine erhöhte Genauigkeit nicht mehr erforderlich bzw. gewünscht ist, gibt es die Möglichkeit, sie auf den Standardwert zurückzusetzen. 3

4 Digits := 10: Für manche Berechnungen bzw. Grenzwerte ist unendlich notwendig: infinity; 1 wird als die imaginäre Einheit erkannt und durch I protokolliert: (-1)^(1/2); I Arithmetik Arithmetische Operationen In Maple stehen unter anderem folgende Operatoren zur Verfügung: Addition + Subtraktion - Multiplikation * Division / Potenzierung ˆ oder ** Fakultät! Die Auswertungs-Hierarchie: Klammern Funktionsaufrufe ˆ * bzw. / (von links nach rechts) + bzw. als Operator (von links nach rechts) Einige Beispiele: 1/2 + 1/3; 5 6 (-8)^(1/3); 1 3 ( 8) (a+b)*(a+b); (a+b) 2 Nächste Ausgabe zeigt die Bedeutung des Backslash \. Bei der Ergebnisanzeige dient er als Hinweis auf die Fortsetzung der Ausgabe in der nächsten Zeile. 88!; 4

5 \ Arithmetik mit Gleitkommazahlen Sobald in einer Berechnung eine Gleitkommazahl auftaucht, werden alle anderen Zahlen entsprechend angepasst und es erfolgt eine numerische und keine symbolische Berechnung. Je nach eingestellter Rechengenauigkeit können Rundungsfehler auftreten. 1/2 + 1/3; 1/2 + 1/3.0; 1.0/3.0*3.0; Deshalb ist es besser 1 + 1/10; einzugeben als ; ^(1/3); sqrt(2); square-root (Quadratwurzel) sqrt(2.0); square-root (Quadratwurzel) sqrt(2)*sqrt(2); sqrt(2.0)*sqrt(2.0); Das letzte Beispiel zeigt nochmal sehr deutlich den Unterschied zwischen numerischer und symbolischer Berechnung auf. Zusammenfassen von Bruchtermen normal (a^2/a*b + a*b/b^2); 5

6 Terme und Termumformungen Der Expand-Befehl expandiert auch die meisten mathematischen Funktionen, z.b. Ausmultiplizieren: expand ((a+b)^2); a 2 + 2ab + b 2 Trigonometrische Funktionen der Summe zweier Winkel expand (sin(x+y)); Faktorisieren sin(x)cos(y) + cos(x)sin(y) factor(b^2 - a^2); (b a) (b + a) Auswerten eines Terms eval(x^3-x^2, x = 123); evalf(sqrt(3) - 3); Definieren eines Terms a:= (2*x^4-4)/(x^2 - sqrt(2)); Quadratisch ergänzen (rechnet das gegebene Polynom um in einen Ausdruck der Form a(x+b) 2 + c). with(student): q:= 3*x^2 + 2*x + 4: q:=completesquare(q,x); Vereinfachen simplify(20*a^3/5*a); Grad eines Polynoms degree(x^5 + x); Polynome 6

7 Koeffizient eines Polynoms coeff(x^3 + 4*x^2-5*x, x, 2); Sortieren (sortiert ein Polynom in absteigender Reihenfolge) sort(a*x + b*x^4 + c*x^2); Endliche Summen und Produkte In Rechenanweisungen muss die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden! Beispielsweise haben sum und Sum (oder int und Int) jeweils unterschiedliche Bedeutungen: Summen und Summenwerte Sum(a^2, a = ); sum(a^2, a = ); value(sum (a^2, a = 1..n)); Produkte und Produktwerte Product(i^2, i = 1..10); product (i^2, i = 1..10); Beispiele: Vordefinierte Funktionen exp, ln, log sqrt, abs Exponentialfunktion, Logarithmen Quadratwurzel, Absolutbetrag 7

8 signum sin, cos, tan arcsin, arccos, arctan Vorzeichenfunktion trigonometrische Funktionen Umkehrfunktionen der trig. Funktionen binomial binomial(a,b) = a a! b b!( a b)! round Runden zur nächsten ganzen Zahl trunc ganzzahliger Teil (truncation) frac gebrochener Anteil einer rationalen Zahl surd(x,n) n-te reelle Wurzel aus einer Zahl/Ausdruck Einige Maple-Beispiele: abs(-3.2); 3.2 signum(abs(x)); signum(-abs(x)); 1 1 round(3.6); trunc(3.48); frac(25.7); Die Eulersche Zahl e = ist in Maple keine vordefinierte Konstante (im Gegensatz zur Kreiszahl ). Ihren Wert erhält man mit exp(1); und wird durch e protokolliert. Die Exponentialfunktion ist also nicht eˆx, sondern exp(x). exp(1); exp(1.0); e cos(pi/6); sin(pi/4); Das Prozentzeichen % ist der Ditto-Operator. Er enthält das zeitlich letzte, nichtleere Ergebnis. ln(pi); 8

9 ln( ) evalf(%); Dekadischer Logarithmus: log[10](100); Logarithmus zur Basis 2: 2 log[2](8); 3 Ohne Angabe der Basis wird die Voreinstellung genommen (Eulersche Zahl e): log(100.); (4+2*sqrt(3))^(1/2); simplify(%); restart; a; b; c; d; a b c d Analog zu % enthält %% das zeitlich (nicht räumlich) vorletzte, sowie %%% das zeitlich vorvorletzte nichtleere Ergebnis. %, %%, %%%; d, c, b restart; a; b; c; d; a b c d Der feine Unterschied zu dem vorigen Beispiel besteht darin, dass hier keine Anweisungsfolge vorliegt: 9

10 %; %%; %%%; d d d Bei einer Anweisungsfolge (Maple-Ausdrücke durch Kommata getrennt) wird erst die Ausgabe zusammengestellt und dann protokolliert. Es gibt einige vordefinierte Funktionen bei komplexen Zahlen, die im Folgenden anhand von Beispielen vorgestellt werden: Re Im abs conjugate argument polar Realteil Imaginärteil Betrag konjugiert komplexer Wert Winkel der Polarkoordinatendarstellung Darstellung in Polarkoordinaten exp(i); Re(3*%); Im(2*I*%%); e I 3cos(1) 2cos(1) (2+3*I)*(4+5*I); Re(%), Im(%), conjugate(%), abs(%), argument(%); I 7, 22, 7 22I, 22 arctan 7 In Zeile 2 des letzten Beispiels liegt wieder eine Anweisungsfolge vor. Der Ditto-Operator % steht hier immer für den Ausdruck in Zeile , Definition von Funktionen Man kann in Maple Funktionen (also die Zuordnung x f (x)) auf drei Arten definieren: (1) Direkte Definition eines Funktionsterms f(x) f(x):= x^2 + 3; g(x,y):= x^2*y + 7; g(x,y):=x 2 y + 7 (2) Mit dem Zuweisungsoperator f:= x x^2 + 3; Funktionsname := Variable Ausdruck. Definiert eine Funktion von einer Variable. g:=(x,y) sin(x)*y; 10

11 Funktionsname := (Variablen-Folge) Ausdruck. Definiert eine Funktion von mehreren Variablen. (3) Mit dem Befehl unapply() f:= unapply(x^2 + 3, x); Funktionsname := unapply (Ausdruck, Variablen) definiert werden. Die angegebenen Variablen dürfen nicht mit Werten belegt sein. f:=unapply(a*xˆ2+b*yˆ2+c*zˆ2,x,y,z); f := (x,y,z) = ax 2 + by 2 +cz 2 Definition einer Gleichung gl:= x+1 = 3*x; Gleichungen Linke Seite einer Gleichung lhs (gl); x + 1 Rechte Seite einer Gleichung rhs (gl); 3 x Lösen einer Gleichung mit einer Variablen solve (x^2 + 4*x = 2); fsolve (x^2 + 4*x = 2); Lösen eines linearen Gleichungssystems mit zwei Variablen gl1:= 2*x - 3*y = 5: gl2:= -3*x + 5*y = 2: LGS:= {gl1, gl2}; solve (LGS, {x, y}); assign(%): x; y;

12 Folgen und Reihen Grenzwert einer Zahlenfolge: Maple versucht den Grenzwert von f zu berechnen, wenn x gegen a strebt. limit (f, x = a); Z.B. limit (1/n, n = infinity); limit ((n+1)/n, n = infinity); 1 limit (f(x)/x, x=b); f(b)/b Taylorreihe: taylor(sqrt(x), x = 2, 3); In den Klammern: Ausdruck, Entwicklungspunkt (hier 2) und Ordnung der Entwicklung (hier 3), Zahlenfolge seq (i^2, i=1..5 ); Der seq-befehl wird verwendet, um eine Sequenz von Werten zu konstruieren. Die typische Aufrufsequenz ist seq(f (i), i = 1.. n), die die Folge f (1), f (2),..., f (n) erzeugt. Ganz allgemein seq(f (i), i = m.. n) erzeugt die Folge f (m), f (m +1),..., f (n). Differenzieren eines Funktionsterms: a) Aktive form: diff (sin(x), x); Differentialrechnung f(x):= 5*x^3 + x - 7; Df(x):= diff (f(x), x); D2f(x):= diff (Df(x), x); 12

13 b) Inaktive Form: Diff (sin(x), x); value(%); d sin(x) dx cos(x) Die zweite Ableitung einer Funktion kann man auch anders berechnen: D2f(x):= diff (f(x), x,x); Oder D2f(x):= diff (f(x),x$2); Ziffer 2 nach x zeigt die Ordnung der Ableitung nach Variable x. Partielle Ableitungen Definition eines Funktionsterms in Abhängigkeit von x und y: f(x,y):= x^4*y^3; Partielles Ableiten von f(x,y) nach x und nach y: diff (f(x,y), x, y); Einmaliges partielles Ableiten nach x, zweimaliges partielles Ableiten nach y: diff (f(x,y), x, y, y); oder diff (f(x,y), x, y$2); Bestimmtes Integral Integralrechnung 13

14 Int (1/x, x = 1..2); int (1/x, x = 1..2); Unbestimmtes Integral Beispiel 1: f(x):= x; F(x):= Int (f(x), x); F(x):= value(f(x)) + C; Beispiel 2: g(x):= 1/sqrt(1+sqrt(x)); G(x):= Int (g(x), x); G(x):= simplify (value (G(x))) + C; Beispiel 3: Int (exp(a*x^10), x); 14

15 simplify(value (%)); Definition von Vektoren Lineare Algebra with (linalg): v:= <a b c; # Zeilenvektor w:= <a, b, c; # Spaltenvektor Betrag eines Vektors ("2-Norm eines Vektors") with(linalg): norm(<a b c, 2); norm(<a, b, c, 2); Kreuzprodukt with (linalg): crossprod (<a[x], a[y], a[z], <b[x], b[y], b[z]); Skalarprodukt with (linalg): dotprod (<a[x], a[y], a[z], <b[x], b[y], b[z]); dotprod (<3, 2, -1, <2, -5, 2); -6 15

16 Matrizen Definition einer 3x2-Matrix with (linalg): A32:=Matrix([[a[11], a[12]], [a[21], a[22]], [a[31],a[32]]]); Addition von Matrizen with (linalg): M1:= Matrix (3, 2, [a, b, c, d, e, f]): M2:= Matrix (3, 2, [A, B, C, D, E, F]): matadd (M1, M2); Determinante einer Matrix with (linalg): det ([[2, 1], [3, 4]]); 5 Multiplikation von Matrizen with (linalg): multiply ([2, 1],[[2, 3], [1, 4]]); [5,10] Inverse einer Matrix with (linalg): A22:= Matrix(2,2,[a[11],a[12],a[21],a[22]]); A22INV:= inverse(a22); 16

17 Grafische Darstellung Eine der ganz großen Stärken von Maple liegt in den zahlreichen Grafik-Routinen für zweiund dreidimensionale Darstellungen in einer Vielzahl von unterschiedlichen Koordinatensystemen. Ein paar Möglichkeiten werden hier nun vorgestellt. Grafische Darstellung (2D) Mit dem plot-befehl können wir zweidimensionale Grafiken erzeugen: restart; plot(sin, Funktionsname 0..2*Pi, Abszissenbereich -1..1, Ordinatenbereich color=blue, Farbeinstellung thickness=3, Strichdicke scaling=constrained, gleiche Skalierung für beide Achsen title="sinus"); Überschrift Abbildung 3.1: Sinusfunktion Ohne weitere Angaben werden die Voreinstellungen gewählt. Diese sind jedoch nicht immer sinnvoll: plot(tan); Abbildung 3.2: Tangensfunktion mit Voreinstellungen 17

18 Möchten wir statt des Standardintervalls [ 10, 10] einen anderen Bereich betrachten, dann muss dieser angegeben werden und eventuell weitere Einstellungen: plot(tan,-pi..2*pi,-5..5,discont=true,color=coral, thickness=3,title="tangens"); Abbildung 3.3: Tangensfunktion Maple berechnet zum Zeichnen einzelne Punkte der Funktion. Dabei wird auch die Krümmung der Kurve berücksichtigt, um eine eckige Darstellung zu vermeiden. Das heißt in Intervallen mit stärkerer Krümmung werden mehr Punkte berechnet. Bei der Voreinstellung discont=false wird beim Zeichnen der Funktion nicht abgesetzt, so dass der Kurvenverlauf bei Polstellen nicht korrekt dargestellt wird. Für die stark oszillierende Funktion f erhalten wir einen ersten Überblick durch f := x-sin(x)*sin(10*x)*sin(100*x): plot(f); Hier wurde der Ausdruck sin(x)*sin(10*x)*sin(100*x) unter den Namen f gespeichert. 18

19 Eine Detailansicht ergibt sich durch die Angabe des gewünschten Intervalls: plot(f, , ,thickness=2,color=red); Natürlich ist es auch möglich, mehrere Kurven in einer Grafik auszugeben: plot([sin,cos,tan],0..2*pi,-5..5,discont=true, color=[blue,brown,coral],thickness=3, title="sinus, Kosinus und Tangens", legend=["sinus","kosinus","tangens"]); Abbildung: Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion Die gewünschten Funktionen werden einfach als Liste übergeben. Weitere Veränderungen können wir vornehmen, wenn wir die Grafik anklicken und das Gewünschte aus der 19

20 Menüleiste oder dem Kontextmenü auswählen je nachdem ob wir die linke oder rechte Maustaste verwendet haben. Übersichtlicher ist es jedoch, die einzelnen Kurven vorher in Variablen abzuspeichern, um diese anschließend mit dem Befehl display aus dem Paket plots darzustellen. restart; with(plots,display): Bild1 := plot([exp(-x),-exp(-x)],x=-2..3,y=-6..6, color=orange,thickness=3,numpoints=200): Bild2 := plot(exp(-x)*sin(4*x),x=-2..3,y=-6..6, color=coral,thickness=2,numpoints=200): display([bild1, Bild2]); Abbildung 3.7: e -x sin(4x) mit Asymptoten Gelegentlich kann es notwendig werden, die Auflösung (Voreinstellung: numpoints = 50) zu erhöhen: Mit der Option numpoints kann hier eine Verbesserung erreicht werden. Dies ist besonders für stark gekrümten Bereiche wichtig. Grafische Darstellung (3D) plot3d(sin(x+y), x=-2..2, y=-1..1) 20

21 Differentialgleichungen Differentialgleichungen löst man mit dsolve. Für die Formulierung von Anfangsbedingungen ist es günstig, die Lösung als Funktion anzusetzen. Man löst z.b. die Gleichung y'(x) = 2 y(x) durch Man erhält also die allgemeine Lösung (Integrationskonstante _C1) als Gleichung. Die Anfangsbedingung y(0) = 6 wird so eingebaut: Und so bekommt man die Lösung als Funktion: Für eine Gleichung 2. Ordnung, z.b. die Schwingungsgleichung y (x) + 2 y(x)=0 sieht das so aus: 21

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vektoren mit GeoGebra

Vektoren mit GeoGebra Vektoren mit GeoGebra Eine Kurzanleitung mit Beispielen Markus Hohenwarter, 2005 In GeoGebra kann mit Vektoren und Punkten konstruiert und gerechnet werden. Diese Kurzanleitung gibt einen Überblick über

Mehr

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Eine Kurzanleitung zu Mathematica MOSES Projekt, GL, Juni 2003 Eine Kurzanleitung zu Mathematica Wir geben im Folgenden eine sehr kurze Einführung in die Möglichkeiten, die das Computer Algebra System Mathematica bietet. Diese Datei selbst

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs Einführung in das Arbeiten mit MS Excel 1. Bildschirmaufbau Die Tabellenkalkulation Excel basiert auf einem Rechenblatt, das aus Spalten und Zeilen besteht. Das Rechenblatt setzt sich somit aus einzelnen

Mehr

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester 2015. gehalten von Harald Baum Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS Herbstsemester 2015 gehalten von Harald Baum 2. September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Stichpunkte zur Linearen Algebra I 2. Körper 3. Vektorräume

Mehr

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik Höhere Mathematik 3 Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr FB Mathematik Wintersemester 2015/16 4. Homogene lineare Dierentialgleichungen 4.1. Grundbegrie 4.1.1. Denition. Es sei J R ein Intervall und a 0 ; : :

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller

Einführung in Maple. Version 0.2. Tobias Müller Version. Tobias Müller Ammerbuch, den 5. April 5 Inhaltsverzeichnis Einfaches Rechnen mit Maple 3. Grundlagen................................................ 3. Einfaches Rechnen mit Maple.......................................

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen Als bekannt setzen wir die folgenden Umformungen voraus: e ln(f(x)) = f(x) e f(x)+c = e f(x) e c e ln(f(x)) +c = f(x) e c = f(x) c f ( g(x) ) g (x)

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen Das Eigenwertproblem Sei A eine quadratische Matrix vom Typ m,m. Die Aufgabe, eine Zahl λ und einen dazugehörigen Vektor x zu finden, damit Ax = λx ist, nennt

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14.

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/10. 14. Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/0 4. Januar 200 Instabilitäten

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez 2010

lineare-algeba.wxmx 1 / 7 Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez 2010 lineare-algeba.wxmx / Lineare Algebra Mathematik in wxmaxima www.mathematik-verstehen.de Haftendorn Dez. Handling Achtung: Durch Anklicken der linken Zellmarkierung kann man die Abschnitte und auch einzelne

Mehr

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung 1.5 Umsatzsteuervoranmeldung In diesem Abschnitt werden die Arbeitschritte zum Erstellen des MwSt Abrechnungsschemas erläutert. Es wird gezeigt, wie die Werte für die monatliche Umsatzsteuervoranmeldung

Mehr

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG 1 FORMELN EINGEBEN FORMELFELD ÖFFNEN UND SCHLIEßEN Um eine Formel eingeben zu können öffnen Sie den Formeleditor mit EINFÜGEN / FORMEL

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5. Diagramme mit MATHCAD Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden. 5.. Erstellen eines Diagramms Das Erstellen eines Diagramms verläuft in mehreren

Mehr

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u. Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dipl. Math. D. Zimmermann Msc. J. Köllner FAQ 3 Höhere Mathematik I 4..03 el, kyb, mecha, phys Vektorräume Vektorräume

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik

MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft MatheBasics Teil 4 Grundlagen der Mathematik Version vom 02.11.2015 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Taschenrechner für sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler Norbert Briezke-Schäfer, Stephanie Löbbing 2010

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Kevin Caldwell. 18.April 2012 im Rahmen des Proseminars Numerische Lineare Algebra von Prof.Dr.Sven Beuchler 18.April 2012 Gliederung 1 2 3 Mathematische Beschreibung von naturwissenschaftlich-technischen Problemstellungen führt häufig

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort 1267650600228229401496703205376 EigenMath Howto EigenMath ist ein kleines Programm, das als 'Taschenrechner' für die Mathematik der Oberstufe verwendet werden kann. Es ist viel weniger mächtig als die großen Brüder Sage, Maxima, Axiom

Mehr

4 Einführung in Maple

4 Einführung in Maple 72 4 Einführung in Maple 4. Grundlagen 4.. Was ist Maple? Maple ist ein kommerzielles Softwarepaket für das symbolische Rechnen; man spricht auch von einem Computeralgebra-System. Es kann z.b. algebraische

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz. Kostenfunktionen 1. Ein Unternehmen stellt ein Produkt her. Die Produktion eines Wirtschaftsgutes verursacht Kosten. Die Gesamtkostenfunktion lautet: K(x) = 512+0,44x+0,005x 2. Um x Einheiten des Produkts

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

2. Grundlagen der technischen Software - Beispiel: MathCAD 2.1 Einführung 2.2 Grundlagen an Beispielen

2. Grundlagen der technischen Software - Beispiel: MathCAD 2.1 Einführung 2.2 Grundlagen an Beispielen Gliederung 2. Grundlagen der technischen Software - Beispiel: MathCAD 2.1 Einführung 2.2 Grundlagen an Beispielen 2.1 Einführung 2-01 MathCAD im Überblick Taschenrechner für numerische Berechnungen Industriestandard-Rechensoftware

Mehr

Kapitel 7 - Wägungen

Kapitel 7 - Wägungen Kapitel 7 - Wägungen 7.1 Übersicht der Wägefunktionen Im WinScale Programm können folgende Wägefunktionen durchgeführt werden: - Erstwägungen - Zweitwägungen - Kontrollwägungen Diese Funktionen können

Mehr

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften

Brückenkurs Mathematik Mathe: Das 1x1 der Ingenieurwissenschaften Brückenkurs Mathematik Mathe: Das x der Ingenieurwissenschaften Gewöhnliche Differentialgleichungen, lineare Algebra oder Integralrechnung vertiefte Kenntnisse der Mathematik sind Voraussetzung für den

Mehr

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Erstellen einer GoTalk-Auflage Erstellen einer GoTalk-Auflage 1. Bei dem Startbild Vorlage öffnen wählen 2. In dem folgenden Fenster Geräte Schablonen doppelt anklicken. - und schon öffnet sich der gesamte Katalog der verfügbaren Talker-Auflagen...eigentlich

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

a n := ( 1) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 10n + 1. a n := 1 3 + 1 2n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n Folgen und Reihen. Beweisen Sie die Beschränktheit der Folge (a n ) n N mit 2. Berechnen Sie den Grenzwert der Folge (a n ) n N mit a n := ( ) n 3n2 + 5 2n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n 3 + 3 n +. 4 3. Untersuchen

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software Um in der VR-NetWorld-Software SEPA-Lastschriften einziehen zu können, müssen Sie folgende Einstellungen treffen: 1. SEPA-Lastschriften

Mehr

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung 21.06.2004 Anwendungssoftware 1 / 11 Dauer der Prüfung: 90 Minuten. Es sind alle fünf Aufgaben mit allen Teilaufgaben zu lösen. Versuchen Sie, Ihre Lösungen soweit wie möglich direkt auf diese Aufgabenblätter zu

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Taylorentwicklung der k ten Dimension

Taylorentwicklung der k ten Dimension Taylorentwicklung der k ten Dimension 1.) Taylorentwicklung... 2 1.1.) Vorgehenesweise... 2 1.2.) Beispiel: f ((x, y)) = e x2 +y 2 8x 2 4y 4... 3 2.) Realisierung des Algorithmus im CAS Sage Math... 5

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge Erste Fassung März 2013 Dieser Test beinhaltet Aufgaben zu den wesentlichen Themen im Bereich Mathematik, die Basiswissen für ein Ingenieurstudium

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Vorkurs: Mathematik für Informatiker Steven Köhler, Anja Moldenhauer, Marcel Morisse Wintersemester 2014/15 Aufgaben I-1. Es seien die folgenden Mengen A = {5,7,9}, B = {5,6,7} und C = {1,3,5,7,9} gegeben.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt. PARAMETERFUNKTIONEN Zwei Beispiele: gsave currentpoint translate 21 4 div setlin 1 1 x = 2t 2 1 y = t < t

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung. Die heutige Sitzung dient dem ersten Kennenlernen von MATLAB. Wir wollen MATLAB zuerst

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt Inhalt 1. Schritt: Anmelden 2 Anmelden mit Daten von 2014... 3 Neu anmelden... 3 Maske 1: Persönliche Angaben... 3 Maske 2: Angaben über Ihr Unternehmen... 3 Maske 3: Teilnahme und Rechnungsangaben...

Mehr

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra

GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra GeoGebra Quickstart Eine Kurzanleitung für GeoGebra Dynamische Geometrie, Algebra und Analysis ergeben GeoGebra, eine mehrfach preisgekrönte Unterrichtssoftware, die Geometrie und Algebra als gleichwertige

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006. Teil 2: Arithmetik. Version 1.0

Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006. Teil 2: Arithmetik. Version 1.0 Einführung in das Programmieren Prolog Sommersemester 2006 Teil 2: Arithmetik Version 1.0 Gliederung der LV Teil 1: Ein motivierendes Beispiel Teil 2: Einführung und Grundkonzepte Syntax, Regeln, Unifikation,

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr