Zusammenfassung Dienstleistungs-Marketing 3. Sem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung Dienstleistungs-Marketing 3. Sem."

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Allgemein Strategischer Führungsprozess Aktuelle Widerstände für erfolgreiches Marketing Wert des Kundenstamms (Customer Life Time Value) Strategische Optionen Klassische Wettbewerbsstrategien Strategische Optionen SO-Strategie ST-Strategie WO-Strategie WT-Strategie Drei neue, entscheidende Dimensionen Kundenführerschaft WER ist der Kunde? Produktführerschaft WAS bieten wir an? Prozessführerschaft WIE bieten wir unsere Lösung an? Wichtige Kriterien bei strategischen Optionen Kundenbindung / Kundenbegeisterung Notwendigkeit Marktanteil (Share of Ansatz) Loyalitätseffekt Service Profit Chain Kundenloyalität steigert den Gewinn Kundenzufriedenheit steigert die Kundenloyalität Kundennutzen erhöht Kundenzufriedenheit Mitarbeiterproduktivität schafft Kundennutzen Mitarbeiter-Loyalität erhöht Mitarbeiterproduktivität Mitarbeiter-Zufriedenheit steigert die Mitarbeiterloyalität Interne Service-Qualität schafft Mitarbeiter-Zufriedenheit Value Profit Chain Kundennutzen-Gleichung Weitere Nutzen-Gleichungen Kunden wie Mitarbeiter behandeln Neue Mess- und Kenngrössen identifizieren Taktischen Quick Wins Sach-, Prozess und Kulturbarrieren Gap-Analyse / Gap-Modell Gap-Modell Gaps entdecken Gaps systematisch schliessen Reklamationswesen KANO Modell Six Sigma Kundenwert Management CRM Customer Relationship-Management Herausforderung Marketing, Kommunikation & Verkauf Kommunikation beeinflusst Loyalität & Markterfolg Was ist CRM? , R. Schedler Seite 1 von 32

2 7.3.1 CRM grafisch CRM-Ziele in Abhängigkeit vom Kundenlebenszyklus CRM-Beispiele Schwierigkeiten bei der Umsetzung Ganzheitliches Modell des CRM CRM-Vision & Strategie CRM-Prozesse CRM-Tool CRM-Kultur Sorgfältige Einführung Trends und Tendenzen CRM Kosten & Nutzen Index , R. Schedler Seite 2 von 32

3 1 Grundlagen DL-Geschäfts- Modell Strategische Ausrichtung: 1. Aggressive Preisstrategie Fehler! Textmarke nicht definiert. 2. Me too Strategie 3. Differenzierungs - Strategie Produkt-Führerschaft Prozess-Führerschaft Kunden-Führerschaft Kunden-Loyalität tief hoch tief hoch Kunden-Profitabilität SERVICE PROFIT CHAIN , R. Schedler Seite 3 von 32

4 1.1 Allgemein 1. Marketing ist eine unternehmerische Grundhaltung 2. Marketing ist die marktgerichtete und daher marktgerechte Unternehmensführung Marketingkonzept als unternehmerischer Prozess: Unternehmens-Führung Marktgesicht Marketing- SWOT Situationsanalyse Fazit / Szenario Markt- & Angebotsanalyse Was ist die aktuelle U-Strategie Situation? Portfolio-Analyse SEP's Handlungsbedarf Zielvorgaben & Quantitative Ziele Rahmenbedingungen Qualitative Ziele U-Ziele Was wollen wir womit U-Strategie erreichen? Key Success Factors etc. 1.2 Strategischer Führungsprozess Planung im Marketing-Bereich: , R. Schedler Seite 4 von 32

5 Strategischer Führungsprozess: 1.3 Aktuelle Widerstände für erfolgreiches Marketing Marketing-Management-Fehler: 1. Wert des Kundenstamms nicht bekannt 2. Marketing-Ausgaben werden nicht als Investitionen sondern als Kosten betrachtet 3. sehr kurzfristiger Erfolgsdruck 4. Marketingdenken auf der kurzfristigen Massnahmenebene / nicht auf langfristigen Problemlösungsebene 1.4 Wert des Kundenstamms (Customer Life Time Value) Entscheidend ist sein Umsatz heute und in der Zukunft! , R. Schedler Seite 5 von 32

6 Die wichtigsten Elemente im Customer Life Time Value Ansatz: 1. Akquisitionskosten: neuer Kunde kostet Geld (Werbekosten / Kommissionen) 2. Basisgewinn: aktive Kunden generieren in der Regel einen Umsatz = Gewinnbeitrag 3. Umsatzwachstum: treue Kunden = bessere Kunden; höheres Cross-Selling, da Markenloyalität! 4. Kostenersparnisse: Kunde kennt Unternehmung weniger Belastung Callcenter etc. 5. Empfehlungen: begeisterter Kunde gibt Erfahrung weiter, ist glaubwürdig, werberische Wirkung! Mund-zu-Mund Propaganda = kostengünstige Neukunden 6. Preisaufschlag: Kunde ist weniger Preissensitiv Ertragspotential 2 Strategische Optionen 2.1 Klassische Wettbewerbsstrategien Klassische Wettbewerbsstrategien (oder Konkurrenzstrategien / Marketingstrategien) sind: 1. Profilierungs-Strategie (Differenzierungs-Strategie) Differenzierung Unternehmung = SEP / Differenzierung Produkt = USP Produktführer / Prozessführer (z.b. Dell) / Kundenführer (siehe Kapitel 2.3.1) 2. Aggressive Preisführerschaft der Billigste 3. Me-too Strategie Kopieren Diese Strategien sind zu wenig präzis, um sich am Markt nachhaltig differenzieren und positionieren zu können! , R. Schedler Seite 6 von 32

7 2.2 Strategische Optionen Strategische Ausrichtung des Unternehmens am Markt anhand von strategischen Optionen Die Wahl der Optionen erfolgt aufgrund der Resultate aus der SWOT. SWOT-Matrix: Externe Faktoren Interne Faktoren Stärken Strengths Schwächen Weaknesses Chancen Opportunities SO-Strategie: Wie setze ich meine Stärken ein, um die Chancen zu nutzen? WO-Strategie: Welche Schwächen muss bekämpfen, um die Chancen zu nutzen? Risiken Threats ST-Strategie: Wie setze ich meine Stärken ein, um die Risiken zu minimieren? WT-Strategie: Welche Schwächen muss ich bekämpfen, um die Risiken zu vermeiden? Aus der SWOT lässt sich die definitive Position im Markt festlegen. Immer alle Strategien weiterverfolgen; nicht auf eine Strategie festlegen! SO-Strategie Komfortable Ausgangslage am Markt Strategische Ausrichtung regelmässig überprüfen Risiko überrascht zu werden ist gering SO-Unternehmen sind Marktführer ST-Strategie Künftiges Marktpotential eventuell gefährdet Unternehmen nicht optimal disponiert um den Gefahren zu begegnen Muss sich an neuen Segmenten ausrichten! Beschaffung finanzieller Mittel evtl. erschwert WO-Strategie Marktveränderungen zu spät erkannt Unternehmen verliert an Bedeutung und muss investieren! Investition in die Schwächen um das hohe Potential abzuholen WT-Strategie Wenn Schwächen überwiegen & grosse Gefahrenpotentiale Existenziell gefährdet Ausstiegszenario! , R. Schedler Seite 7 von 32

8 2.3 Drei neue, entscheidende Dimensionen Innerhalb einer SO-Strategie sind unzählige Ausrichtung denkbar (z.b. Profilierung über Produkt / Dienstleistung / Vertrieb / Image etc.) und es ist sinnvoll die Strategie enger zu fassen. 3 wichtige Fragen im Marketing: 1. WER ist ihr Kunde? 2. WAS bieten sie an? 3. WIE bieten sie an? Daraus lassen sich 3 Dimensionen der strategischen Optionen ableiten: WHAT? Produkt-Führerschaft WAS bieten wir an? HOW? Kunden-Führerschaft WER ist der Kunde? WHO? Prozess-Führerschaft WIE bieten wir es an? Kundenführerschaft WER ist der Kunde? Kernkompetenz: das KENNEN und VERSTEHEN des Kunden. Grundprinzip: langfristiger Vertrauensaufbau gezielter Kundenfokus persönliche Beziehungspflege Eine einfache Formel: I-D-I-C I Identify: Kunden nicht als anonyme Zielgruppe definieren, sondern klares Profil D Differentiate: Unterscheiden nach Potential und Bedürfnissen I Interact: aktiv auf Kunden zugehen, im wirkungsvollen Dialog stehen C Cusomize: Standartlösungen mit persönlichem Zusatz versehen Produktführerschaft WAS bieten wir an? Kernkompetenz: Produkt- oder Servicespezialist zu sein (best in class) Grundprinzip: langfristigen Aufbau eines etablierten Markenartikels Erfolgsfaktoren: Agilität / Flexibilität / Kontinuität bei der Marktleistung Hebel in der Marktleistung: neue Kundenbedürfnisse, neue technische Möglichkeiten , R. Schedler Seite 8 von 32

9 2.3.3 Prozessführerschaft WIE bieten wir unsere Lösung an? Kernkompetenz: höchste Wirtschaftlichkeit der Herstellungsprozesse Grundprinzip: tiefste Prozesskosten Erfolgsfaktoren: optimaler Ressourceneinsatz / effiziente und sichere Abläufe Grundsatz: so viel wie nötig; Befreiung von allem, was der Kunde nicht schätzt optimales Supply Chain Management; gewisse Minimalgrösse ist aber Voraussetzung! Wichtige Kriterien bei strategischen Optionen Selbstverständlich muss die gewählte strategische Option regelmässig überprüft, angepasst und weiter entwickelt werden. Bei der Verfolgung der strategischen Optionen sind folgende Punkte zu beachten: 1. Fokus: unterstützt die Anpassung die gewählte Marktpositionierung? 2. Relevanz: Vermittelt die Anpassung einen relevanten Kundennutzen? 3. Abgrenzungen: Verfügt die Konkurrenz bereits darüber? 4. Schutz: Kann die Konkurrenz uns einfach kopieren? 5. Überlegenheit: ist die Anpassung führend? 6. Kommunikation: verbal und optisch kommunizierbar? 7. Zahlbar: kann man sich die Anpassung leisten (Unternehmen / Kunde)? 8. Gewinn: kann der Mehrwert gewinnbringend verkauft werden? 3 Kundenbindung / Kundenbegeisterung 3.1 Notwendigkeit Folgende Entwicklungen führte zu nachhaltiger Kundenbindung: Verschärfter globaler Wettbewerb Zunehmende Marktsättigung Erhöhtes Informationsbewusstsein der Kunden Reizüberflutung des Kunden Prozessoptimierung ohne Einbezug des Kunden Belohnung Neukunden und nicht der Kundentreue Individualisierte Kundenbedürfnisse Basis für den nachhaltigen Geschäftserfolg liegt klar bei den treuen Kunden! vom Massen-Marketing zum Customized-Marketing (Supercard, Cumulus etc.) vom Marktanteil zum Kundenanteil-Gewinn von der Kundenakquisition zur Kundenbindung / Kunden-Loyalität 3.2 Marktanteil (Share of Ansatz) Falsch: je höher der Marktanteil, desto grösser der Profit quantitativer Marktanteil ist kein Garant für Erfolg Richtig: erfolgreiche Unternehmen haben hohe Kunden-Loyalität Die erfolgreichen Unternehmen sind nicht unbedingt die Grössten... Und der Marktanteil ist keine geeignete Grösse mehr, die Marktstellung in einem Verdrängungsmarkt zu beurteilen , R. Schedler Seite 9 von 32

10 Dauerhafte Kundenbeziehungen werden immer rentabler, sobald die Akquisitionskosten amortisiert sind! Kundenanteil statt Marktanteil Share of... : Share of Wallet Share of Stomach Share of 2 Liter Flüssigkeit / Tag Bsp.: Coca-Cola: 50% = 1 Liter Cola / Tag im Segment Jährige 3.3 Loyalitätseffekt Der Einfluss einer 5% höheren Kundenloyalität auf den NPV eines Unternehmens: Wird die Kundenbindung von 90% auf 95% erhöht, verdoppelt sich die durchschnittliche Verweildauer des Kunden von 10 Jahren auf 20 Jahren! , R. Schedler Seite 10 von 32

11 Die richtigen Kunden: Ein Kundenanteil ist loyal, was auch geschieht. Dieser wünscht sich eine stabile, langfristige Beziehung Ein Kundenanteil ist profitabler als andere. dieser gibt mehr aus, zahlt seine Rechnungen pünktlich und benötigt weniger Dienstleistung Ein Kundenanteil findet unsere Produkte und Dienstleistungen wertvoller als diejenigen der Konkurrenten. Unsere Stärken passen besser zu den Kundenbedürfnissen. Weitere Überlegungen: 1. Der Kunde ist im ersten Jahr noch nicht amortisiert (nicht break even) und verursacht einen Verlust. Nachher leistet er einen immer grösseren Gewinnbeitrag 2. Wie viel Wert verkörpert ein Kunde, der über 5 Jahre Geschäfte tätigt? Ertragswerte der einzelnen Kunden müssen bekannt sein. 3. Die Absprungsraten verlaufen nicht linear! Im Laufe des 1. Jahres verlassen mehr als 20% der geworbenen Kunden das Unternehmen bereits wieder! 4. Die effektive Migrationsrate kann über die Erhöhung der Kundenbindung gesteuert werden 4 Service Profit Chain Das Ziel eines Unternehmens muss es sein, eine hohe Kundenloyalität anzustreben, um damit wiederum eine hohe Wertschöpfung des Unternehmens zu erreichen. Die Service Profit Chain ist ein integrales, marktorientiertes Unternehmensführungs-Modell und versucht die wesentlichen Einflussfaktoren für den Aufbau und die Pflege der Kundenloyalität zu einer logischen Kausalkette zu verknüpfen: die Unternehmensrichtlinien (-politik) Mitarbeiterzufriedenheit Werterzeugung Kundenloyalität Rentabilität Die folgenden 7 Elemente haben die stärkste Wechselwirkung auf den Unternehmensgewinn , R. Schedler Seite 11 von 32

12 4.1 Kundenloyalität steigert den Gewinn Die Absprungsraten verlaufen nicht linear sondern degressiv! Die erste Phase der Kundenbeziehung ist demnach die wichtigste. siehe auch Kapitel 1.4 Kunden-Loyalität tief hoch Cross-Selling Segmentierung Abbauen Retention Halten Upgrading Abwanderung stoppen Profitable Kunden stärker binden! tief hoch Kunden-Profitabilität 4.2 Kundenzufriedenheit steigert die Kundenloyalität Zufriedenheit lässt sich nur sehr schwer erfragen; Zufriedenheit reicht als Loyalitätstreiber nicht aus. Unzufriedenheit allerdings beeinflusst sehr direkt die Kundenloyalität! Treue- Zone Absprunggefährdet , R. Schedler Seite 12 von 32

13 4.3 Kundennutzen erhöht Kundenzufriedenheit Die Gap-Analyse und die Kunden-Nutzen-Gleichung zeigen in welchem Dilemma sich der Kunde befindet. Wahrnehmung des Kunden kann beeinflusst werden durch: Transparente, klare, einfache und glaubwürdige Kommunikation Versprechen, welche eingehalten werden und der Kunde einlösen kann Nutzen für Kunden erzeugen Der Kunde hat oft Bedürfnisse, die nicht das Resultat betreffen, sondern die Prozess-Qualität; also wie eine Leistung erbracht wird! Leistungs-Empfänger Leistungs-Erbringer Gap Gap Gap Gap Gap Erwartung Angebot Gap Gap Marketing 4.4 Mitarbeiterproduktivität schafft Kundennutzen Wichtiger Grundsatz: Definition der Mitarbeiterproduktivität! nicht nur die quantitative Optimierung ist wichtig, sondern vor allem die qualitative Wie soll gemessen werden? Nominal Skala: Ja / Nein Bsp.: Was ist besser? Ordinal Skala: 1. / 2. / 3. Bsp.: Skifahrer-Rangliste Ratio Skala 1 / 2 / 3 / 4 Bsp.: Anzahl messen Kardinal Skala 1 / 2 / 3 / 4 Nullpunkt willkürlich gewählt 3 Kriterien für Messgrössen: Realibilität Objektivität muss pro Messgrösse vorhanden sein! Validität , R. Schedler Seite 13 von 32

14 4.5 Mitarbeiter-Loyalität erhöht Mitarbeiterproduktivität Wichtiger Grundsatz: Hohe Mitarbeiter-Fluktuation generiert höhere Mitarbeitergewinnungs-, -selektions- und trainingskosten! Mitarbeiter-Loyalität kann bis zu 7 positive wirtschaftliche Effekte auf ein Unternehmen haben: 1. Rekrutierungskosten / Personalgewinnung 2. Ausbildungskosten / Training (Know-How Weitergabe an neue MA s) 3. Produktivität / Effizienz (z.b. Leistungseinsatz / weniger Führung nötig) 4. Kundenselektion (z.b. geschickt bei der Auswahl neuer Kunden) 5. Kundenloyalität / Kundenbindung (z.b. kompetente Betreuung des Kunden) 6. Kundenvermittlung / -Empfehlung (z.b. im persönlichen Umfeld des MA s) 7. Mitarbeitervermittlung / -Empfehlung (z.b. MA s empfehlen die Firma weiter) 4.6 Mitarbeiter-Zufriedenheit steigert die Mitarbeiterloyalität Zusammenhang zwischen Marketing und HR wird intensiver; nur zufriedene Mitarbeiter können gute Qualität herstellen. Vorsicht bei Mitarbeiter Befragungen zur Zufriedenheit; Massstab ist sehr unterschiedlich! 4.7 Interne Service-Qualität schafft Mitarbeiter-Zufriedenheit Eine marktorientierte Führung befähigt Mitarbeiter: mit Wissen, damit sie den Kunden wirklich kennen mit Kompetenz, damit sie das tun können, was der Kunde von ihnen erwartet (sofort) mit personeller & technologischer Unterstützung mit neuen Herausforderungen & mehr Verantwortung , R. Schedler Seite 14 von 32

15 5 Value Profit Chain Die Value Profit Chain ist die Weiterentwicklung der Service Profit Chain: Service Profit Chain Value Profit Chain Investoren Partner Mitarbeiter Kunden Mitarbeiter Kunden 5.1 Kundennutzen-Gleichung Kunden kaufen Resultate, nicht Produkte oder Services. Viele Kunden denken bei Kosten nur an den Preis; die Service-Zugangskosten können jedoch stark ins Gewicht fallen und sind teilweise sogar wichtiger als der Preis! Fazit: Kunden die Service-Zugangskosten senken höheren Preis verlangen! Wert der DL Zufriedenheit / Vollständigkeit Kunden Nutzen Pr oduzierte Re sultate für Kunden Pr eis für Kunden Service Pr ozess Qualität Zugangskosten z.b. Zugreise / Zeit zum Lernen Achtung: die Gleichung ist relativ, nicht absolut! nicht mit effektiven Zahlen rechnen Beispiel NDS an der PHW (3 Semester): Kunden Nutzen Wertder DL 94'000 Pr ozess Qualität 600 Pr eis 18'000 Zugangskosten 50'000 Wert der DL: 100' Jahres-Salär 10% Lohnerhöhung = 10' Jahre à 10' = 300' Diskontierung = 94' Prozess-Qualität: Preis: Zugangskosten: Was bin ich bereit zusätzlich zu zahlen? z.b. Kaffe & Gipfeli am Morgen inklusive 3 Semester à je 6' Abwesenheit im Geschäft, Fahrt & Verpflegungskosten etc. innerhalb 3 Semester , R. Schedler Seite 15 von 32

16 5.2 Weitere Nutzen-Gleichungen Die folgenden Gleichungen müssen ebenfalls betrachtet werden: Mitarbeiternutzen-Gleichung Mitarbeiter Nutzen Einsatzder pers. Fähigkeiten Arbeitsplatzqualität (1/ Kompensation) Arbeitsplatz Zugangskosten Lieferantennutzen-Gleichung Lieferanten Nutzen Einnahmen Beziehungs Betriebskosten Qualität Investorennutzen-Gleichung Investoren Nutzen Gewinn InvestinF & E, MA' s & Kunden Investitionen 5.3 Kunden wie Mitarbeiter behandeln Zentrale Grösse ist der Wert jedes Kunden, berechnet über die gesamte Dauer der Kunden- Beziehung! Ohne den Kundenwert zu kennen, ist es nicht klar, wie viel uns die Akquisition & Pflege eines Kunden kosten darf. Folgende Punkte unbedingt betrachten: jeden Kunden systematisch erfassen Kunden-Portfolio laufend überprüfen Wünsche der Kunden konsequent befriedigen Kunden incentivieren und wenn nötig entlassen Wertvernichter! Kunden-Profitabilität tief hohe Wertsch. 0% Neukunde loyal Wertschöpfer Wertvernichter Kunden-Loyalität Kunden-Matrix Geographisch Sozio-Demographisch , R. Schedler Seite 16 von 32

17 5.4 Neue Mess- und Kenngrössen identifizieren Die meisten finanziellen Kenngrössen sind nicht gut für die nachhaltige Unternehmens- Entwicklung! Hebelwirkung (mögliche Zielgrösse) liegt bei: Mitarbeiter-Loyalität z.b. Fluktuations-Rate Kunden-Loyalität z.b. Entwicklung der Verkäufe (pro Zeitabschnitt) Mitarbeiter-Zufriedenheit z.b. Anzahl Vorschläge aus Belegschaft Investoren-Zufriedenheit z.b. Kursentwicklung Partner & Lieferanten-Zufriedenheit Zielgrösse = z.b. Reklamationen Mit Value Profit Chain sind somit neue branchenspezifische Hebel (z.b. Reduktion Durchlaufzeit) vorhanden. Die Elemente sind grundsätzlich messbar und kommunizierbar. Tracking anhand der Balanced Score Card (BSC): Mission Vision Strategische Stossrichtung Strategy Map BSC (KEF / Kenngrösse) Kritische Erfolgsfaktoren (KEF's) Kenngrössen z.b. Auftragseingang Loyalität Kundenfeedback Messgrössen (KPI's) z.b. Neukunden-Gewinnung Mehrumsatz Durchlaufzeit Bezugsgrössen Zielgrössen 6 Taktischen Quick Wins 6.1 Sach-, Prozess und Kulturbarrieren Bei der Umsetzung der Value Profit Chain muss ein Change Prozess durchlaufen werden. Dabei gibt es verschiedene Barrieren: Sach-Barrieren unzureichende Ressourcen Prozess-Barrieren Kapazitätsengpässe / ungenügende Abläufe Kultur-Barrieren festgefahrene Einstellungen & Handlungen Langsam: inkrementell IST Veränderung SOLL Sofort: revolutionär / radikal / fundamental Veränderungen erfolgen bei folgenden Voraussetzungen: Erfolgshunger der MA s und des Managements Handlungsdruck durch akute Notlage , R. Schedler Seite 17 von 32

18 6.2 Gap-Analyse / Gap-Modell Die Gap-Analyse untersucht die Kongruenz von Erwartungen, Erlebnissen und Erfahrungen des Kunden und deckt systematisch allfällige Lücken auf! Erfahrungs-Gaps in den Dienstleistungsmärkten aufgrund von: unkonstante Qualität von Dienstleistungen (Faktor Mensch!) Erwartungen gegenüber Dienstleistungen nicht homogen Dienstleistungen sind flüchtig; sind keine bleibenden Werte Für Dienstleistungen gibt es kaum einheitliche Bewertungskriterien Gap-Modell Optimierung von Service-Leistungen: , R. Schedler Seite 18 von 32

19 6.2.2 Gaps entdecken Bei der Überprüfung der Service Qualität mittels MAFO gibt es zu viele Alibi-Übungen (Smiley-Sheets)! Viel besser sind die 2 folgenden Erhebungen: Merkmalsorientierte Erhebung Ereignisorientierte Erhebung Einsatz von Mystery Shoppers Kunde wird nach seinen Erlebnissen gefragt Check: Einhalten von bestimmten Prozess- Widerspiegelt 1:1 die Kundenwahrnehmung Abläufen (z.b. Wartezeit) Keine künstliche Testsituation! Offene Befragung hoher Info-Gehalt Wertschätzung gegenüber Kunden Widerspiegelt nicht 1:1 die Kundenwahrnehmung! Zuordnung der Antworten zu den unternehmensspezifischen Kundenkategorien! Verzerrungen möglich Enger Fokus, da nur prüfende Merkmale Quick Win1: Um Handlungsbedarf zu zeigen sind Audio- oder Videoaufzeichnungen von Kundeninterviews geeignet! Gaps systematisch schliessen Ursachen Gap 1: Unzureichende MAFO Anzahl Hierarchiestufen Gap 2: (Interner Gap) Kurzfristige Gewinnorientierung Unklare Ziele Falsche Interpretation der MAFO Marktbedingungen Gap 3: (Interner Gap) Schlecht qualifizierte MA s Mangelnde Teamarbeit Einstellung & Rollenverständnis der MA s Gap 4: Fehlende Information Interne Kommunikations-Engpässe Gap 5: Mangelnde Kompetenz Mangelnde Zuverlässigkeit Eingeschränkte Reaktionsfähigkeit Lösungen Kundenselektion! Den richtigen Kunden finden Regelmässiger Direktkontakt zum Kunden Management Commitment Konkrete Ziele setzen Standardisierung von Prozessen Teamarbeit fördern Sichtbare Kontroll- & Motivationssysteme Arbeitsplatz MA-gerecht ausgestalten Versprechen einhalten Kommunikationsqualität steigern Feedback von Kunden sofort einholen & handeln! Quick Win2: Der Kunde hat eine konkrete SOLL -Erwartung! Falls das Unternehmen das SOLL nicht erfüllen kann, sofort die WIRD-Erwartung kommunizieren mit entsprechender Begründung! Kunde hat dann wieder einen Orientierungs-Punkt , R. Schedler Seite 19 von 32

20 6.3 Reklamationswesen Marketingpraxis: Begeisterte Kunden geben ihre Erfahrung an 3 Personen weiter; unzufriedene Kunden im Durchschnitt an 11 Personen! schlechte Erfahrungen reduzieren die Kundenloyalität um bis zu 40%! Kunden haben resigniert und sehen keine Chance auf Besserung der Verhältnisse Marketingpraxis: 95% der verärgerten Kunden bleiben dem Unternehmen treu, wenn ihr Problem innerhalb von 5 Tagen gelöst ist! Sämtliche Massnahmen, welche nach dem 5. Tag eingeleitet werden haben keinen positiven Effekt beim Kunden! Er bleibt enttäuscht Quick Win3: Behandlung von Reklamationen: 1. Entschuldigung, nicht Rechtfertigung 2. Fragen nach der Lösungsidee des Kunden 3. Info über Lösungsschritte und Zeiträume 4. Lösungsidee des Kunden übertreffen und ihn verblüffen! 6.4 KANO Modell Zusammenhang von Kundenbegeisterung (-zufriedenheit) und dem Erfüllungsgrad der Kundenwünsche (-anforderungen) , R. Schedler Seite 20 von 32

21 Basisfaktoren (=MUSS Faktoren): Grundanforderungen des Kunden Faktoren, welche in einer Branche selbstverständlich sind Faktoren sind dem Kunden kaum bewusst KUZU kann nicht erhöht werden Leistungsfaktoren (=SOLL Faktoren): Konkrete Erwartungen, die der Kunde gegenüber der Firma hat Werden Leistungserwartungen erfüllt erhöht sich die KUZU! Begeisterungsfaktoren (=PLUS Faktoren): Kunde hat bezüglich den Begeisterungsfaktoren keine konkrete Erwartungshaltung Werden nicht explizit kommuniziert! Treffen den Kunden überraschend Falls vorhanden: höhere KUZU und Kundenbegeisterung Müssen wenn möglich ohne Regelmässigkeit geschaffen werden Quick Win4: 1. Infos zu Basisfaktoren in der Kommunikation streichen! sind branchenüblich 2. Begeisterungsfaktoren nicht im Zusammenhang mit der direkten Leistungserbringung! 3. Begeisterungsfaktoren regelmässig neu definieren! 6.5 Six Sigma Six Sigma setzt bei der Fehlertoleranz und den Prozessen an: Messdaten orientierte Methodik: soll Fehler nahezu ausschalten & KUZU erhöhen ist ein fortdauernder Prozess zur Perfektion Six Sigma Niveau: auf 1 Mio. Ereignisse nur 3.4 Fehler (= %) Faktenorientiert & Zahlenbasiert stark bei der Gap-Analyse 2 verschiedene Six Sigma Methoden: Six Sigma DMAIC Methode für Prozessverbesserungen Six Sigma DMADV Methode für Prozessdesign (ein neuer Prozess) Quick Win5: 1. Abkehr vom Suchen der Schuldigen 2. Nicht die Person steht im Vordergrund, sondern der Prozess 6.6 Kundenwert Management Die geeignete Kundensegmentierung wird zum Erfolgsfaktor! Kap. 4.1 Kundensegmentierung nach Loyalität und Rentabilität Kundensegmentierung nach mehrdimensionaler Potentialanalyse Kundensegmentierung nach Geschäftschancen- und Bindungspotential , R. Schedler Seite 21 von 32

22 Vorteile der Kundensegmentierung: Verständnis für differenzierte Kundenpflege dank einfacher Visualisierung Klare Erkenntnis, dass z.t. in die falschen Kunden investiert wird! Vorteile der Potentialanalyse: Verschiedene Potentialklassen möglich Handlungsempfehlungen = konkrete Massnahmen Ausschöpfung von Synergien, nicht nur Umsatz oder Cross Selling , R. Schedler Seite 22 von 32

23 7 CRM Customer Relationship-Management 7.1 Herausforderung Marketing, Kommunikation & Verkauf 7 Argumente für den Einsatz von CRM in der Praxis: 1. Kunden Kentniss: Kunden-Segmentierung Bedürfnisse Aufwand Individualisierung Verhältnis zur Bedeutung Mass Customization Kunden-Wertigkeit 2. Time to Market: Faktor Zeit & richtiger Zeitpunkt! proaktiv Windows of Opportunity 3. Cross-Selling versus 1. Ansprechpartner Organisation versus Business 4. Bonität / Zahlungsbereitschaft Faktor für Kunden Qualität 5. Prozess-Qualität Beherrschen & Umsetzen! sind die Prozesse Kundengerecht? 6. Kosten Druck (Hyper Wettbewerb) enorme Verschärfung des Wettbewerbs Return on Marketing 7. Kunden Gesamtsicht? Ist die Kunden Gesamtsicht vorhanden? Veränderungen in Marketing & Sales & Kommunikation! Kunden-Bindungen CRM CRM = Kunden-Beziehungs-Management , R. Schedler Seite 23 von 32

24 Auch im Marketing-Mix: der Kunde rückt immer mehr in den Mittelpunkt! Früher Heute Ziel Product Customer needs Dem vorhandenen Kunden möglichst viele Produkte & DL s verkaufen Place Customer access Der Zugang zum Kunden ist entscheidend Price Costs Was ist das Angebot dem Kunden wert? Promotion Communication Langfristige Kundenbindung vor kurzfristiger Kundengewinnung Produktfokus Kundenfokus 7.2 Kommunikation beeinflusst Loyalität & Markterfolg Unternehmens-Ziele Marketing-Ziele Kommunikations-Ziele Markterfolg & Loyalität Branding (z.b. Nespresso) Beziehungen (z.b. Cumulus) Klassische Kommunikation CRM / Dialog- & Direkt Marketimng Beziehung & Branding stehen im engen Zusammenhang beide Seiten machen Markterfolg & Loyalität aus es braucht die Kommunikation! Fazit: mit CRM / Direkt-Marketing lassen sich Beziehungs- und Branding-Ziele erreichen! 7.3 Was ist CRM? Ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Unternehmensführung Integriert & optimiert alle kundenbezogenen Prozesse in Marketing, Sales, CUC, F&E Auf Basis gesammelter Daten ZIELSETZUNG: Schaffung von Mehrwert für Kunden! , R. Schedler Seite 24 von 32

25 7.3.1 CRM grafisch 1. Customer Acquisition wie kann ein profitabler Kunde gewonnen werden? 2. Customer Retention wie kann ein bestehender Kunde gebunden werden? 3. Customer Extension Loyalitäts- und Werterhöhung des Kunden 4. Customer Detection Verhinderung der Abwanderung eines profitablen Kunden CRM-Ziele in Abhängigkeit vom Kundenlebenszyklus , R. Schedler Seite 25 von 32

26 7.3.3 CRM-Beispiele Gutes CRM Beispiel Schlechtes CRM Beispiel Auto Branche Kommunikations- Massnahmen Erinnerungen Gutscheine Befragung nach DL- Erlebnis Rund um die Leistungserbringung: Hotelbrief vor / nach Reise Proaktive Erinnerung für eine Abo-Erneuerung Gutscheine können auch ohne Bon eingelöst werden (PKZ) Hard Selling Telefonisch / Haustüre / Datenqualität schlecht (2 x pro SPAM Kunden- Gesamtsicht Ignorierung der Kundenbedürfnisse Diverse Datenbanken Woche) Schriftlich / elektronisch Schlicht nicht vorhanden; z.b. Swisscom / Versicherung Brauche kein Bofrost Doppelte Einträge etc. 7.4 Schwierigkeiten bei der Umsetzung Gründe für die Schwierigkeiten: Keine interne Anpassung! Schlechte Daten-Qualität Falsche Einstellung & fehlende Motivation bei den MA s Fehlende Kapazitäten Keine klaren strategischen Ziele Fazit: häufig fehlt die Ganzheitlichkeit! Der Change-Prozess kann / muss angewendet werden: Einführung in kleinen Schritten! (inkl. Kultur-Change!) Datenorientierung als Unternehmer-Kultur Daten-Sharing / Datenpflege , R. Schedler Seite 26 von 32

27 7.5 Ganzheitliches Modell des CRM Die kritischen Erfolgsfaktoren des CRM: 1. CRM-Strategie 2. CRM-Prozesse 3. CRM-Tool 4. CRM-Kultur 5. Sorgfältige Einführung 6. Trends & Tendenzen CRM-Vision & Strategie Ein Paradigmawechsel: Differenzierte Kundensegmentierung in Abhängigkeit des Kundenwert Kleine Zielgruppen / hohe Individualität Priorisierung der Segmente Prozess-Verantwortlichkeiten Erhöhung der Kundenprofitabilität 360-Grad Sicht Entwicklung von Kundenstrategien: Kunden-Potential Beratung (Face to Face) B2 A unzulässig C B1 Retention via KAM Cross-Selling schriftl. / Telefon Akquisitions- Kosten Neu-Kunden evtl. Warmhalten / Aufwand tief (Internet / Mailings) Kunden-DB (Umsatz) Kundenwert = Customer-Equity = Customer Value (Wertschätzung) , R. Schedler Seite 27 von 32

28 7.5.2 CRM-Prozesse CRM hat verschiedene Ebenen: Strategie / Einführung CRM Entwicklung von Kunden- Strategien Entwicklung von Prozessen & Tools Einführung und Nutzung CRM-Systeme Operatives CRM Services / Beratung Leistungsabwicklung Vertrieb Verkauf Marketing Analytisches CRM Closed loop Kundendaten sammeln Kundendaten analysieren Kunden segmentieren Closed loop Closed Loop Kommunikation dreht sich um eine CRM-Datenbank! CRM umfasst alle Kommunikations-Kanäle von & zum Kunden. Call Center Aussendienst- Besuch Eine Kunden-DB Direct-Mail Service Kundendienst E-Business & M-Business Messen , R. Schedler Seite 28 von 32

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt 1 Kano- Model :Kundenerwartung/-zufriedenheit 2 Kundenservice (Quelle: Hill, W.: Marketing) Jede Art von Dienstleistungen, die vor

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Entwicklung eines CRM Systems

Entwicklung eines CRM Systems Entwicklung eines CRM Systems In diesem Skript werden alle möglichen Elemente die zur Entwicklung eines CRM Systems notwendig sind angesprochen. Im Rahmen Ihrer Analyse Ihres Beispielunternehmens/ Ihrer

Mehr

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Vortrag am 27.03.2008 Friedrichshafen Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!?? Wie ist der Unterschiede zu sehen zwischen CRM und Kundenbeziehungsmanagement oder gibt es Keinen? Aus was soll geachtet

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Allgemeines zum Instrument

Allgemeines zum Instrument Allgemeines Betrachtungsdimensionen Verfahrensbeschreibung I. Arbeitsauftrag II. Vorstellungs und Präsentationsphase 2 1 Allgemeines zum Instrument 3 trengths Stärken eaknesses Schwächen pportunities Chancen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

Die BARMER Ein starker Partner

Die BARMER Ein starker Partner Die BARMER Ein starker Partner Aktiv und Gesund Sorgenfrei Erstklassig Servicestark Effizient und Flexibel dafür steht die BARMER! Referent: Christian Bock Alles, was Sie über die BARMER wissen müssen!

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing Erfahrungen im Vertrieb 2004 Regionalisierung der Kundenstruktur Aufträge werden kleiner Kunden verhalten

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Strategie-Entwicklung

Strategie-Entwicklung Strategie-Entwicklung Business-Vortrag 2009 I Johannes F. Woll I Schweizer Degen. Print & Publishing Consulting 1 Strategie? Was ist denn das? Der Begriff»Strategie«leitet sich ab aus dem Griechischen,

Mehr

Kundenbindung: Vom Forschen zum Finden

Kundenbindung: Vom Forschen zum Finden Kundenbindung: Vom Forschen zum Finden Research & Results 2011 München, Oktober 2011 Inhalt Herausforderungen der Kundenbindungsforschung Vom Forschen Zum Finden Fazit 2 Herausforderung Kundebindungsforschung

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Service Excellence Programm im Banking

Service Excellence Programm im Banking Service Excellence Programm im Banking Präsentation für Neue Aargauer Bank 10. März 2015 Der Weg zu einer exzellenten Servicekultur 1 Inhalt 1. Kundenzufriedenheit von Bankkunden 2. Wandel von der Produkt-

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen

Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Mitarbeiterbefragungen effektiv und effizient durchführen Nutzen Sie Ihre Mitarbeiterpotenziale erfolgswirksam! Investieren Sie in Ihren stärksten Wert: Ihre Mitarbeiter! M+M Management + Marketing Consulting

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen MARKETING_VERTRIEB Über_uns Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu ebensoviel Erfolg bei der Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B Die 5 Erfolgsfaktoren der Neukundengewinnung im B2B Seite 2 Besten Dank. Wenn Sie in einem B2B-Unternehmen für Vertrieb oder Marketing verantwortlich sind, dann möchten wir an dieser Stelle Danke sagen.

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen

Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Hans Fischer Profitables After-Sales-Business für kleine und mittelständische Unternehmen Kunden binden und lukrative Nachfolgegeschäfte generieren VDMA Verlag / Basics 2010 VDMA Verlag GmbH Lyoner Straße

Mehr

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern

PR OFESSIONELL VERKAUFEN. Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern PR OFESSIONELL VERKAUFEN Mit dem St. Galler Verkaufs-Prozess Vertriebserfolge steigern PROFESSIONELLER VERKAUF Der Verkauf ist die Umsetzung aller unternehmerischen Tätigkeiten die Stunde der Wahrheit.

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap STRATEGISCHE PLANUNG PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG STRATEGISCHE PLANUNG ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG NACH PLAN Visionen erleen WUSSTEN SIE, dass externe Analysen von Markt und Konkurrenz zwar regelmäßig durchgeführt

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

wagner management consulting

wagner management consulting Customer Relationship Management Unser Verständnis Customer Relationship Management sind alle Interaktionen entlang der gesamten Kommunikation mit internen und externen Kunden. Effektive Prozesse unterstützt

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants www.tapdine.com Die Stammkunden-Philosophie Restaurants, Cafes und Wirte brauchen für Ihre Gäste ein optimales Kunden-Service, vor allem auch außerhalb

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Flops und Tops im Marketing

Flops und Tops im Marketing Referat zum VBW Jahresthema "Spitzenleistungen" Flops und Tops im Marketing 1 Referat zum VBW Jahresthema "Spitzenleistungen" Flops und Tops im Marketing Marketing-Spitzenleistungen und Marketing Flops

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT Inhaltsverzeichnis Einleitung Begriffsdefinition Grundlagen - (KAM) Das Profil des Key-Account-Managers KAM mehr als nur verkaufen - Aufgaben des Key-Account-Managers Zentrale Erfolgsfaktoren

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen!

Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße sie ganz herzlich hier im Haus der Wirtschaft zu meinem Vortrag Führen durch Zahlen! Mein Name ist Gerhard Heilemann, ich bin gelernter Elektroing. und habe meinen

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten

Change Management. Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Change Management Veränderungsprozesse initiieren und gestalten Definition Change Management ist ein Sammelbegriff für Strategien und Techniken, mit denen man Veränderungsprozesse so begleitet, dass sich

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Ihre Kunden. Abonnentengewinnung. Zielgenau mit digitalem Dialogmarketing. Ausbau und Nutzung für den Newsletter-Verteiler.

Ihre Kunden. Abonnentengewinnung. Zielgenau mit digitalem Dialogmarketing. Ausbau und Nutzung für den Newsletter-Verteiler. Ihre Kunden. Zielgenau mit digitalem Dialogmarketing. Abonnentengewinnung Ausbau und Nutzung für den Newsletter-Verteiler. E-Mail-Marketing Der eigene Newsletter. Online Marketing hat sich als der schnellste

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Smart Innovation by Festo Industrie Consulting Sie fragen nach Umsatzwachstum. Sie fragen nach Marktorientierung. Wir antworten mit Innovationen. Individueller Innovationsprozess. Optimale Implementierung.

Mehr

Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten. Ein Workshop für BPW-Glarus

Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten. Ein Workshop für BPW-Glarus Kundenbeziehungenerfolgreich gestalten Ein Workshop für BPW-Glarus Inhalt Vom Kundenwert und Kundenpotential Grundlagen des Kundenbeziehungsmarketings. Treue und zufriedene Kunden sind die Lebensader jedes

Mehr

Dossier Kunden zu Fans

Dossier Kunden zu Fans Dossier Kunden zu Fans Das forum!-fanmodell: fan!-indikator und fan!-portfolio Erläuterung und Einbindung in CAS genesisworld x5 Copyright forum! Marktforschung GmbH (Mainz); Alle Rechte vorbehalten, auch

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel (Demografiefeste) Seite 1 i Kurzsteckbrief (Demografiefeste) (Demografiefestes) Mitarbeitergespräch Kurzbeschreibung

Mehr

Kunden und Märkte verstehen

Kunden und Märkte verstehen Foto: Stauke - Fotolia.com Marktforschung Wir finden die passenden Antworten. Kunden und Märkte verstehen Sie möchten Marktpotentiale ermitteln, Ihre Werbe- und Produktstrategien planen oder anpassen sowie

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! IOO % ästezufriedenheit Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens! MIT Gäste BAROMETER Systems sind 100 % Gästezufriedenheit möglich!

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management

Six Sigma. der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie. Weltweit führend in Customer Relationship Management Six Sigma der dynamische Qualitätsansatz bei der Messung und Optimierung Ihrer CVM Strategie 1. Six Sigma Methodik 1. Beispiele zur praktischen Umsetzung im Contact Center 1. Six Sigma Modell Was ist Six

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr