3.4 Index. aus: Rupp, Notfall Seele (ISBN ) 2010 Georg Thieme Verlag KG. (FB) = Fallbeispiel. Antiparkinsonika 119

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.4 Index. aus: Rupp, Notfall Seele (ISBN 978-3-13-102173-1) 2010 Georg Thieme Verlag KG. (FB) = Fallbeispiel. Antiparkinsonika 119"

Transkript

1 Index (FB) = Fallbeispiel A Abhängigkeit vom Therapeuten 46 von Alkohol und Drogen 39 Abklärungsphase 72 ff Abklärung 74 f Abschluss, Abschied, Abschlusskontakt 85 Aggression, Aggressivität 30, 131 ff Aidsangst 168 (FB) Akathisie 108 Alarmierung Erstkontakt Alarm-System 83 Alkohol 33 Schlüsselsyndrom Alkohol-, Drogenproblem 159 Delir, Delirium 35 (FB), 161, 168 Entzug 161, 167 Entzugsanfall 161, 168 Halluzinose 161 Intoxikation 101 f, 161 Rausch 34, 163 Alleinerziehende 11 Alleinstehende 11 Alte Menschen 11 medikamentöse Therapie 120 Altenheim 56 Ambivalenz bei Suizidalen 29, 125 (FB), 130 bei wahnhaften Menschen 114 (FB) Ambulanz Krankenwagen Amphetamine 38 Maßnahmen bei Entzug 170 Maßnahmen bei Rausch/Intoxikation 166 Amtsarzt 57 (FB) Analgetika Schmerzmittel 93 Angehörige 24, 28, 31, 40, 45, 57 (FB), 65, 122 Angina pectoris 44 (FB), 175 Angst 27 (FB) als Schlüsselsyndrom 41 ff der Helfer 142, 146 (FB) Intervention bei A. 173 ff Angebot der Helfer 8, 57 Anliegen der Patienten 57 Anmeldung Erstkontakt Anorexie Magersucht Anticholinergika-Vergiftung 107 Antidepressiva 135 f Intoxikation 107 Antiparkinsonika 119 Intoxikation 107 Antipsychotika 93 Anxiolytika Benzodiazepine Arbeitsunfähigkeit 199 Arbeitslose 11 Armut 11 Arztgeheimnis Datenschutz Aspiration 103 Asylsuchende 11 f Atemnot 176 Atemstillstand 105 Auftrag 5, 57, 65 f Ausgliederung, soziale 12 Auslöser der Krise 16 Ausrüstung, notfallpsychiatrische Notfallkoffer Autoaggression Selbstverletzung B Bad trip 34, 44 Behandlung 167, 177 Barbiturate 34 Benzodiazepine Begrüßungsintervention 71 Behinderung, geistige 56 Belastbarkeit 12 Belastung, soziale 57 Belastungskrise 3 Belastungsreaktion, akute 26, 132 Belastungsstörung, posttraumatische 3, 26, 43, 132 Benzodiazepine 36 Entzug 170 Indikation 93 Intoxikation 166 Syndrom bei B.-Missbrauch 36 Betarezeptorenblocker 182 Betäubungsmittel Opioide Betrunkene 162 f Bewältigungsstrategie Coping Bewegungsunruhe 118 Bewusstseinsstörung Intervention bei B. 99 ff Schlüsselsyndrom 20 (FB) Beziehungsdynamik 15 f bei Angstpatienten 45 bei chronisch-akuten Patienten 48 bei depressiven Menschen 28 bei Gewalttätigkeit in der Familie 31 bei psychotischen Menschen 23 bei süchtigen Menschen 40 Beziehungskonflikt Konflikt Beziehungsnetz 75

2 210 3 Anhang Biografie Lebensgeschichte Blutunterzuckerung Hypoglykämie Borderline-Syndrom Persönlichkeitsstörung Brustschmerzsyndrome 175 ff C Cannabis 37, 166 Maßnahmen bei Entzug 170 Maßnahmen bei Intoxikation 166 Syndrom bei Missbrauch 37 Cardiomobil Ambulanz Chance in der Krise 6, 59 Clozapin Neuroleptika Codein 37 Compliance Kooperation Coping 7, 16 f Craving 39 Erregung, Erregungszustand Unruhe Erstickungsangst bei Panikattacke 176 Erstkontakt 65 f Eskalation bei Beziehungskonflikten 15, 32 (FB) der Hilflosigkeit der Helfer 60 f von der Krise zum Notfall 13 f, 16 Evaluation der Intervention 58, 83 Examensangst 42 f, 43 (FB), 176 F Feuerwehr 50 Flash-Back 38 Fokus 80 f f f (FB), 87, 128 (FB) Forschungsergebnisse 6 f Fremdgefährdung 67 Frühdyskinesie 120 D Dämmerzustand dissoziativer 175 epileptischer 108 Datenschutz 49 (FB), 55, 155 (FB) Daueranrufer 185 (FB), 192 (FB) Defending 16 f Delir, Delirium 35 (FB) Alkohol, Delir Demenz 35 Depression 26, 27 (FB) Desintegration Ausgliederung Desorientierung Verwirrung Destruktive Muster 76 Diabetes Hypoglykämie Diagnose Schlüsselsyndrom Diskrimination Ausgliederung Dissoziation Störung, dissoziative Doppeldiagnose 35, 47 (FB) Multiproblemsituation Dringlichkeit der Intervention 68 Drogen 36 ff Drogennachweis Tox-Urin Drogenmissbrauch Schlüsselsyndrom Alkohol-, Drogenproblem Drohung Schlüsselsyndrom Konflikt, Gewalt E Ecstasy 38, 166 Einsamkeit 11, 188 Einweisungspapier Klinikeinweisung Eksikkose, Austrocknung 107, 168 Eltern, seelisch kranke 12 Entlastungsmaßnahmen 82 f Entwicklungskrise 3 Entzug, Entzugssyndrom 34 Intervention bei Alkohol-E. 161, 167 bei übrigen Drogen 169 f Syndrome bei bestimmten Drogen 36 ff Entzugsanfall, Entzugsepilepsie 108 Epilepsie Entzugsanfall G Gedächtnisstörung 34 f Gefährdung Risikobeurteilung Gefängnis 55 f Gesprächsführung 72 am Telefon 65 (FB) konfrontative G. 81 (FB), 146, 148 (FB), 157 (FB), 164 (FB), 186 (FB), 187 (FB), 190 (FB) mit Aggressiven 146 mit Berauschten 164, 166 mit Chronisch-akuten 187 mit Menschen in Angst 179 mit Paaren und Familien 146, 151 ff mit psychotischen Menschen 112 f (FB) mit Süchtigen (nicht-berauschten) Patienten 164 (FB) mit Verzweifelten, Suizidalen 127 ff Spielregeln des Gesprächs 146 Gewalt als Schlüsselsyndrom 29 ff in Paarbeziehung 32 (FB) Intervention bei G. 141 ff Risiken für G. 31 Gewichtszunahme als Medik.-Nebenwirkung 118 Gewöhnung 39 GHB (Gamma-Hydroxy-Buttersäure) Halluzinogene H Handlungsauftrag für Patient 126 (FB), 69 Hafterstehungsunfähigkeit 56 Halluzinationen bei Alkoholrausch/-Entzug 34 f bei Delirium 35 bei Halluzinogen-Rausch 23 (FB), 38 bei Psychosekranken 21 f Halluzinogene Intervention bei Intoxikation 167 Syndrome bei Missbrauch 38, 23 (FB)

3 3.4 Index 211 Halluzinose 34 Haltung, therapeutische Psychotherapie Harnverhaltung 56 Haschisch Cannabis Hausarzt 51 Hausbesuch 52 ff Heroin Opioide Herzinfarkt Angina pectoris Herzmassage 105 Hilfe-Strategie 77 f Hospitalisation Klinikeinweisung Hospitalismus 46 Humor 63 Hyperventilation 44 (FB) Hypnotika Benzodiazepine Hypoglykämie 142, 169 f Hysterie 16, Störung, dissoziative I Identifikation, projektive 32 (FB) Immigranten 11 Injektionsmaterial 93 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 50 Intervention, ambulante I.-ort 52 I.-phasen 64, Umschlag innen hinten I.-schritte 64, Umschlag innen hinten Interviewtechnik Gesprächsführung Intoxikation 34, 36 ff Intervention bei I. 99 ff Inzest Missbrauch, sexueller J Joint Cannabis Jugendamt, Jugendschutzbehörde 156 K Katatonie 21 (FB), 115 Kinder im Alkoholrausch 166 und Risikofamilie 31, 150 und sexueller Missbrauch 27, 155 unruhig-komisch-wahnhafte K. 120 Klinikeinweisung 95 Einweisungszeugnis 96 Formular 197 Vorgehen 83 f, 84 Klinikpersonal 53 Kognition, depressive 7 Kokain Maßnahmen bei Absetzen von K. 170 Maßnahmen bei Intoxikation 167 Syndrome bei Missbrauch 38 Koma 101 Kommunikation Gesprächsführung Kommunikationskompetenz 78 f Kompetenz, psychosoziale 10 Konflikt, Beziehungskonflikt als Schlüsselsyndrom 29 ff Intervention bei K. 151 ff Konsilium im Krankenhaus 56 Konversionsneurose Störung, dissoziative Kooperation mit der Notfallhelferin 57, 188 Abklärung 77 Beurteilung 78 Krampfanfall 107 Krankenwagen 122 Krankheit, Abklärung der K. 75 Kriminalität Täter Krise chronische 4 Eskalationsstufen 16 Labilität 16 f, 17 (FB) Risikofaktoren 9 Krisendienst 8 Krisenintervention, ambulante 4, 84 ff bei Angst 182 bei Persönlichkeitsstörung 193 (FB) bei Familienkonflikten 157 bei Alkohol- und Drogenproblem 170 f bei Psychose 122 f bei Verzweifelten, Suizidalen 128 f, 138 ff Krisenintervention, stationäre 95 Kurzinterview bei Bewusstseinsstörung 101 (FB), 103 (FB) Kurztherapie 88 L Langzeittherapie 88 Lebensgefahr, akute 99 ff Lebensgeschichte 9 Lithium 121 Lösungsmittel-Missbrauch 38 LSD Halluzinogene M Magersucht 132 Magic mushrooms Halluzinogene Manie Psychose, manische Manipulation 186 Marihuana Cannabis Maßnahmephase 80 ff Medikamente, Medikation 91 bei Alkohol-, Drogenproblem 165 bei Angstpatienten 182 f bei chronisch-akuten Patienten 191 bei Familienkonflikten 153 bei unklarem Zustandsbild 118 bei Unruhig-komisch-wahnhaften 117 ff (FB), 122 bei Verzweifelten, Suizidalen 135 Nebenwirkung bei Antipsychotika 118 Merkfähigkeit Demenz Meskalin Halluzinogene Methadon 37, 163 (FB) Opioide Methodik der Notfallintervention 64 ff im zeitlichen Ablauf 67, Umschlag innen hinten Missbrauch sexueller M. 27 (FB), 30, 145

4 212 3 Anhang Missbrauch von Genussmitteln Schlüsselsyndrom Alkohol-, Drogenproblem Misshandlung 30 Mobile Einsatzgruppen Hausbesuch Morphin Opioide Multiproblemsituation 35, 47 (FB), 110 N Nachbetreuung Krisenintervention Nachbetreuung 84 sozialpsychiatrische N. 123 Nebenwirkung Medikamente Nervenzusammenbruch 25 Neuroleptika Antipsychotika antipsychotische Medikation 117 ff Nebenwirkungen 118 ff Intoxikation 107 Neurose, neurotische Entwicklung 26, 27 (FB), 44 Non-Suizid-Vertrag 46 (FB), 136 (FB), 190 Not, soziale 10 ff Notfall Anlass 75 Definition 4 Notfalldienst Angebote 8 Nachfrage 8 Notfallintervention 4 Praxis der Notfallintervention 97 ff Prinzipien der Notfallintervention 57 f Notfallkonferenz 80 f, 134 (FB), 151 (FB) Notfallkoffer 92 f O Obdachlose 11 Opfer 137 Opioide, Opiate Entzug 169 Intoxikation 102, 166, 169 Syndrome bei Missbrauch 37 Orientierungsstörung Verwirrung P Panik Angst Panikattacke 42 (FB), 44 (FB) Paranoid 21 f, 22 (FB) Partnerkonflikt Konflikt Patientendokumentation 198 Patientenrechte 95 Patientenrolle 14 PCP (Phencyclidin) Halluzinogene Persönlichkeitsstörung 46 (FB), 48, 132, 184 ff Phobie 43, 177 Platzangst Phobie Polizei 8, 50 f Hilfestellung für Notfallhelfer 53, 35 (FB), 112, 144 ff (FB) Hilfestellung für Patienten 55 Schutzmaßnahmen für Patienten 156 Vernehmung von Opfern 156 Polytoxikomanie 35, 165 Probeintervention, ambulante 82 Problemfokus Fokus Problemlösungsstrategie Coping Projektion 32, 40 Prüfungsangst 42 f, 43 (FB) Psychiater 51 Psychohygiene Selbsthilfe 65 Psychopathologie der seelischen Krise 13 Psychose allgemein 20 ff, 57 (FB) depressive 23 Grundsätze der medik. Therapie 120 in Schwangerschaft 121 Intervention bei P. 109 ff manische 22 (FB), 47 (FB) organische 21 (FB) präpsychotische Störung 46 (FB) psychotische Krise 22 (FB) schizophrene 22 (FB), 122 (FB) und Gewalttat 144 Wochenbett-P. 121 Psychosomatische Krankheit 26 Psychosoziale Kompetenz 75 Psychotherapeut 51 f Psychotherapie 88 aufdeckende P. 138 Haltung 89 ff kognitiv-verhaltenstherapeutische 183 lösungsorientierte P. 58, 129 (FB), 138 Stadien 88 (FB) stützende P. 123, 138 familientherapeutische (systemische) P. 151 ff Pulsstörung 103, 106 Pupillenweite 103, 105 R Rache 14 Rausch bei den einzelnen Suchtmitteln gewöhnlicher 33 pathologischer, abnormer 34 Syndrome bei verschiedenen Drogen 36 ff Reaktion, negative therapeutische 48, 190 Realitätsbezug, gestörter Wahn bei Menschen im Rausch 34 bei Unruhig-komisch-wahnhaften 21 Reanimation 105 Rehabilitation, Resozialisation 123 Religiosität 140 Ressourcen 58, 76 Rettungswagen Ambulanz Risikobeurteilung und Hilfestrategie allgemein 67 f, 84 seelisch-körperliche 77 seelisch-soziale 79 Risikofaktoren für Entwicklung der Krise 9 ff für Gewalttätigkeit, Misshandlung 149 für Suizidalität 132

5 3.4 Index 213 Rollenverhalten der Helfer 142 der Patienten 14 in der Familie 146 geschlechtstypisches R. der P. 32 S Salutogenese 7 Sanitätswagen Ambulanz Schizophrenie Psychose, schizophren Schlafstörung Medikamente 135 Schlundkrampf 120 Schlüsselsyndrom 18, 68, Umschlag innen vorne Alkohol-, Drogenproblem 33 ff Angst, Panik 41 ff Benommen, verwirrt 19 ff Chronisch-akut 45 ff Konflikt, Gewalt 29 ff Unruhig-komisch-wahnhaft 20 ff Verzweifelt, suizidal 24 ff Schmerzmittel 93 Schock, seelischer Traumareaktion Schuldgefühle 27 (FB) Schwangere medikamentöse Therapie 121 Seelsorger Kirche Selbstgefährdung 67 Selbsthilfe der Notfallhelfer 60 ff Selbsthilfekompetenz der Patienten 82, 84 Selbstverletzung, Selbstschädigung 25, 46 (FB) Setting 58 Sicherheit Polizei Sozialarbeit, Sozialarbeiter betriebliche 22 (FB) kirchliche 51 Sozialpsychiatrie 50, 123 Spitaleinweisung Klinikeinweisung SSRI Antidepressiva Stimmungslabilität 13 Störung dissoziative 43, 49, 175, 185 präpsychotische 45 f (FB) seelisch-körperliche 77 seelisch-soziale 79 Straftat 156 Streit 14 Konflikt Stufen der Störung Störung Stuhlabgang 103 Stupor 100 Suchtkrankheit Schlüsselsyndrom Alkohol-, Drogenproblem Sühne nach einer Gewalttat 156 Suizidabsicht 29 Suizidalität 25 Abklärung der S. 130 ff (FB) als Schlüsselsyndrom 25 ff bei Anorexie 132 bei Opfern 137 bei Tätern 157 Beurteilung der S. 132 chronische S. 46 ff (FB) freier Wille bei S. 29 Häufigkeit im Notfalldienst 9 Verdacht auf S. 133 Suizidversuch 27 (FB) Suizidziele 28 Syndrom, malignes neuroleptisches 107 Syndrome, mehrdeutig, unvertraut 48 Szene-Jargon für Drogen 34 ff T Tagesstruktur 82 talking-down 166 Täter 156 Telefonintervention Notfallintervention Telefonseelsorge 27 (FB) Teufelskreis der Angst 42, 177 (FB) der akuten seelischen Not 13 Therapie medikamentöse Medikamente sozialpsychiatrische Nachbetreuung Tod von Angehörigen 27 Tox-Urin 165 Tranquilizer Benzodiazepine Trauer 27 Traumareaktion Opfer Traumatisierung, seelische 24, Opfer Trennung, Scheidung depressive Reaktion bei T. 27 (FB) systemische Intervention bei T. 154 f (FB) Trennungsangst 45 Triage 67 f (FB) U Überdosis Intoxikation Unruhe als Teil eines Schlüsselsyndroms 21 bei Hypoglykämie 142 Medikation bei Unruhe, Erregung 119 f Unterbringung, kurzzeitige 79 Urinprobe Tox-Urin V Veränderungskrise 3 Verbrechen 157 Vergewaltigung 156 Vergiftung Intoxikation Verhaltensmuster konstruktive Coping selbstdestruktive Selbstverletzung Verladenheit Rausch Verletzung, körperliche 103 Verlusterlebnis 27 Vernetzung, soziale 75 Verstrickung der Patienten mit Angehörigen 15, 31, 33 (FB) der Patienten mit Helfern 48, 53, 60 ff, 185, 189 Vertragsfähigkeit Kooperation

6 214 3 Anhang Verwahrlosung, soziale 11 f, 164 Verwirrung 19 im Alter 22 (FB) Intervention bei V. 99 ff Verzweiflung Suizidalität Vitalfunktion 105 Vitamine 168 Vorbereitung, persönliche 69 Vorbereitungsphase 67 ff Vormund 47 (FB) Vulnerabilität 16 f W Waffen 143 f, 153, 155 (FB) Wahn 99, 113 (FB) Medikation bei Wahn 120 Wahrnehmungsstörung Psychose Wechsel der Lebensbedingungen 12 Wochenbettpsychose 121 Worst-case-szenario 70 Wunderfrage 129 (FB) Z Zuckerkrankheit Diabetes Zuhören, aktives 72, 128 Zusammenarbeit, interdisziplinäre 50 Zuständigkeit 69 Zwänge 43 Zwangsmaßnahmen 57 (FB), 95, 119 Häufigkeit 9 Medikation unter Zwang 119, 122 Zwangseinweisung 95 f, 121

3.4 Index. FB = Fallbeispiel

3.4 Index. FB = Fallbeispiel 201 3.4 Index FB = Fallbeispiel A Abhängigkeit vom Therapeuten 44 von Alkohol und Drogen 37 Abklärungsphase 74ff Abklärung 75f Abschluss, Abschied, Abschlusskontakt 87 Aggression, Aggressivität 28, 131ff,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe... I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention 1 Notfall und Krise... 14 1.1 Grundbegriffe... 14 1.1.1 Seelische Krise.... 14 1.1.2 Seelischer Notfall... 15 1.1.3 Notfall- und Krisenintervention... 16

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Notfälle in der Psychiatrie

Notfälle in der Psychiatrie Notfälle in der Psychiatrie Intervention mit medizinischem Schwerpunkt (Intoxikation, Delirien); meist ist eine intensive Behandlung nötig (verschiedene Therapien in Abhängigkeit von der Ätiologie); Intervention

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

psychiatrische Begleiterkrankungen

psychiatrische Begleiterkrankungen psychiatrische Begleiterkrankungen Erscheinungsbilder und Interventionsmöglichkeiten zum Begriff Begleiterkrankung, Komorbidität Zusammenhang Grunderkrankung Begleiterkrankung einzelne Störungen zum Begriff

Mehr

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie Vorwort XI Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie 1 Paradigmen in der klinischen Psychologie 3 1.1 Das psychodynamische Paradigma 3 1.1.1 Die klassische psychodynamische Theorie von Freud 3 1.1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 5 I. Allgemeine psychologische Grundlagen... 13 1 Begriffe, Ziele, Aufgaben und Anforderungen der Psychologie... 13 2 Entstehung, Entwicklung und Denkrichtungen der Psychologie...

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Psychiatrische Klinik

Psychiatrische Klinik Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe Respekt, Wertschätzung und Kompetenz Die Basis unserer Arbeit. 1983 wurde die am St. Martinus-Hospital in Olpe gegründet.

Mehr

Der psychiatrische Notfall

Der psychiatrische Notfall Der psychiatrische Notfall Priv.-Doz. Dr. med. Manuela Dudeck Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Greifswald Hauptanliegen Schlüsselsyndrome Strukturiertes Vorgehen

Mehr

Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung... 2. 2 Spezielle Pathologie... 9

Inhalt. Allgemeiner Teil. 1 Einführung... 2. 2 Spezielle Pathologie... 9 Allgemeiner Teil 1 Einführung... 2 1.1 Schwierigkeiten, Probleme und Lebenskrisen... 2 1.1.1 Schwierigkeiten sind grundsätzlich lösbar... 2 1.1.2 Wann entstehen Probleme?...... 3 1.1.3 Krisen... 3 1.2

Mehr

Frauenspezifische Aspekte des Pathologischen Glücksspielens Koblenz, 21. September 2012 Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung Funktionalität Geschlechtsspezifische Therapie Katamnese

Mehr

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Clemens Hausmann Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis facultas Vorwort Teill Grundlagen der Psychologie 1 Psychologie als Wissenschaft 15 1.1 Gegenstand

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitblatt l Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort Einleitung Zum Gebrauch des Buches Leitblatt 3...

Inhaltsverzeichnis. Leitblatt l Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort Einleitung Zum Gebrauch des Buches Leitblatt 3... Inhaltsverzeichnis Leitblatt l........... 5 Inhaltsverzeichnis..... 7 Vorwort.............. 13 Einleitung........... 15 Zum Gebrauch des Buches.... 17 Leitblatt 2............ 19 Grundbegriffe aus Psychiatrie

Mehr

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III

Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht. Dr. Karl Schretzenmayer. HLuHB Darmstadt. I Hill III Grundriß der forensisch-psychiatrischen Begutachtung im Strafrecht Dr. Karl Schretzenmayer HLuHB Darmstadt I Hill III 15286555 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeiner Teil 1. Stellung des forensisch-psychiatrischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen................................................. 3 1.1 Pharmaka...........................................................................

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2:

Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Lernheft 3: Vorbereitungslernheft. Lernheft 1: Lernheft 4: Lernheft 5: Lernheft 2: Psychotherapie (HP) Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Vorbereitungslernheft Ausbildung in psychotherapeutisch tätigen Berufsfeldern Die Überprüfung Prüfungsvorbereitung Aufbau des Lehrganges Anhang Auswahl

Mehr

Pathologisches Glücksspielen bei Frauen: Ablenkung von Depression und Angst 4. Fachkongress Glücksspielsucht München, 12.06.2013 Susanne Wack-Bleymehl Dr. Monika Vogelgesang Gliederung Stichprobenbeschreibung

Mehr

Prähospitale psychiatrische Notfälle

Prähospitale psychiatrische Notfälle Prähospitale psychiatrische Notfälle Monika Hanl-Andorfer LNK Linz, Psychiatrie 2 Notarztfortbildung 16.6.2012 1 Psychiatrischer Notfall Akutes Auftreten oder Exazerbation einer bestehenden psychiatrischen

Mehr

DER DROGENFALL AN DER SCHULE:

DER DROGENFALL AN DER SCHULE: DER DROGENFALL AN DER SCHULE: 13 Suchtmittelg e s e t z 09 so gehe h ich h vor Tatsachen begründen den Verdacht, dass ein Schüler Suchtgift missbraucht Verständigung des Schülers und der Erziehungsberechtigten

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4.

Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie. 4. Heilpraktiker für Psychotherapie Hörbuch 14 Audio CDs Vollständiges Prüfungswissen zur Psychiatrie und Psychotherapie 4. Auflage 2015 CD 1 Psychopathologie Grundlagen und Symptome Qualitative und quantitative

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, An die Ärztekammer ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE Herr/Frau Dr. geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152, von bis (Zutreffendes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur amerikanischen Ausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe xix xxv Kapitel 1 Klinische Psychologie: Ein Überblick 1 1.1 Was genau ist eigentlich abweichendes Verhalten?............... 5 1.1.1 WarummüssenwirpsychischeStörungenklassifizieren?...

Mehr

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb

Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch im Betrieb Begriffe Prävention rechtliche Konsequenzen Von Dipl.-Ing. Gerhard Heinze und Dr. med. Marion Reuß unter Mitarbeit von Gerthold Keller und Hans-Peter

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF

Psychiatrische Erkrankungen. Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums. Pflegefachmann Psychiatrie HF Psychiatrische Erkrankungen Christian Kistler Thoma Betriebsleiter des Kriseninterventionszentrums KIZ der PUK Zürich Pflegefachmann Psychiatrie HF Gestalt-Psychotherapeut igw Web www.krisenberatung-zuerich.ch

Mehr

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen 15. 1 Einleitung 19 Geleitwort 7 Abkürzungen 15 1 Einleitung 19 2 Die gerontologische Perspektive Demografische, gesellschaftliche, sozialpolitische medizinische und neuropsychologische Rahmenbedingungen 25 2.1 Demographischer

Mehr

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur.

Eberhard J. Wormer. BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen. Depression und Manie. Ein Manual für Betroffene und Angehörige. www.knaur. JLr/S~ Eberhard J. Wormer BIPOLAR Leben mit extremen Emotionen Depression und Manie Ein Manual für Betroffene und Angehörige www.knaur.de Inhalt Kontinuum der Emotion 10 Die kranke Psyche 10 Partitur der

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber,

Sven Barnow et al. (Hrsg.): Von Angst bis Zwang - Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung, 3. Auflage, Verlag Hans Huber, Barnow / Freyberger / Fischer / Linden (Hrsg.) Von Angst bis Zwang Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof.Dr.Dieter Frey,München Prof. Dr. Kurt Pawlik,

Mehr

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3

Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 ANHANG PREMOS-STUDIE Anhang Tabelle A1: Baseline Soziodemografische Merkmale der eligiblen Ausgangsstichprobe und der Auswertungsgruppen für t 3 Ausgangsstichprobe (N = 2284) t 3 Outcome mit proxy (N =

Mehr

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters Standort Grieskirchen Lehrkrankenhaus der Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz sowie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg www.klinikum-wegr.at

Mehr

* oft überlappend * aus Erscheinungsbild Unterschied oft nicht erkennbar

* oft überlappend * aus Erscheinungsbild Unterschied oft nicht erkennbar 138 15. VORLESUNG / 30.3.2000 / Katschnig PSYCHIATRISCHE NOTFÄLLE = Gefahr im Verzug; endgültige Diagnose kann nicht gestellt werden -> Entscheidungen sind zu treffen, z.b. kann man Patient allein oder

Mehr

Psychiatrische Notfälle/ Krisenintervention

Psychiatrische Notfälle/ Krisenintervention Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Psychiatrische Notfälle/ Krisenintervention Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga IX I Grundlagen 1 Geschichte der Notfallpsychologie...... 3 1.1 Entwicklung in Deutschland................... 3, 1.2 Entwicklung in Österreich..................... 7 E. Münker-Kramer 1.3 Entwicklung in

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen Dipl. Psych. Cinur Ghaderi BPtK Symposium Psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund Berlin, 7.

Mehr

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Success Weil Persönlichkeit entscheidet Arbeitshefte für die Praxis Arbeitsheft 6 Hannes Sieber Beratung oder Therapie? Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte Sicherheit im Umgang mit

Mehr

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer 18-19. Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit Prof. László Tringer Der von Geisteskrankheiten verursachte Wirtschaftsschaden 11% des Gesamtschadens (DALY) (15% in 2020) Die ersten 5 Hauptursachen des krankheitsbedingten

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters ) Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva

Inhaltsverzeichnis Antidepressiva Inhaltsverzeichnis 1 Antidepressiva... 1 1.1 Übersicht... 1 1.1.1 Einteilung der Antidepressiva nach der chemischen Struktur... 1 1.1.2 Einteilung der Antidepressiva nach dem primären Angriffspunkt im

Mehr

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt Essstörungen Bulimie und Magersucht K. Schedler Bad Segeberg, 05.11.2008 Gliederung Diagnostische Kriterien der Krankheitsbilder Epidemiologie und Prognose

Mehr

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Sucht im Alter - Altern und Sucht Sucht im Alter - Altern und Sucht Grundlagen, Klinik, Verlauf und Therapie Bearbeitet von Dr. Dirk K Wolter 1. Auflage 2011. Sonstiges. 302 S. ISBN 978 3 17 020904 6 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Sucht - was ist das? Andreas Knoll

Sucht - was ist das? Andreas Knoll Andreas Knoll Sucht - was ist das? Eine allgemeinverständliche Einführung in das heutige wissenschaftliche Verständnis von Sucht, insbesondere der Alkoholabhängigkeit Blaukreuz-Verlag Wuppertal Blaukreuz-Verlag

Mehr

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11

Inhalt. I Grundlagen... 17. Einführung... 11 Einführung................................... 11 I Grundlagen............................. 17 1 Psychische Gesundheit und psychische Störung/Krankheit..... 19 1.1 Modelle psychischer Gesundheit und Störung/Krankheit......

Mehr

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Hans-Christoph Steinhausen Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie 6., neu bearbeitete und erweiterte Auflage mit 33 Abbildungen

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin

Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Anonyme Spurensicherung nach sexueller Gewalt Aufgaben des Faches Rechtsmedizin Prof. Dr. med. Dr. jur. Hans-Jürgen Kaatsch Direktor des Instituts für Rechtsmedizin UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Mehr

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie)

Heilpraktikerschule K. Papadopoulos - Schmitt. Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Schriftliche Heilpraktikerüberprüfung am 21. März 2012 (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) Gruppe A 1. Einfachauswahl Welche Aussage zur leichten Intelligenzminderung (nach ICD-10) trifft zu?

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft Lotte Knoller, Psych. Psychotherapeutin, Landeskoordinierungs-und Servicestelle Netzwerke Frühe Hilfen Geburten (Christiane Deneke:

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005)

Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) Basisdaten- und Verlaufsdatendokumentation 2005 (Bado 2005) 1 Registriernummer 2 Art des Datensatzes 3 Geschlecht 4 Geburtsjahr 5 Stadtteil 6 Nationalität 7 Migrationshintergrund 8 9 10 11 12 13 Vater

Mehr

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas

Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Psychosomatische Aspekte in der Behandlung der Adipositas Dr. med. Askan Hendrischke Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen Definition Adipositas anerkannte chronische

Mehr

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht Suchthilfe in Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht November 2014 Daten zu problematischen Suchtmittelkonsum in Deutschland IFT Studie München Ludwig Kraus

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

komplex und geheimnisvoll

komplex und geheimnisvoll Kinder sind Zukunft die Suchthilfe positioniert sich ISBN -89-89- mit den entsprechenden Urheberrechten. komplex und geheimnisvoll ein Blick auf Betroffene und das System ISBN -89-89- mit den entsprechenden

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische und psychische

Mehr

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w

Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w Arztbogen Arztcode: Patienten-Initialen: Geschlecht: m w Geburtsdatum:.. Gewicht: kg Größe: cm Kostenträger: AOK BKK andere GKV Ersatzkassen Selbstzahler Sozialamt andere:... Behinderung: nein ja wenn

Mehr

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer

Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie. Lehrbuch fur die Praxis. Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen. J Springer Frank Lasogga Bernd Gasch (Hrsg.) Notfallpsychologie Lehrbuch fur die Praxis Mit 10 Abbildungen und 35 Tabellen J Springer IX Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 5.1 5.2 1 Geschichte der Notfallpsychologie

Mehr

Autoaggressivität (Automutilation)

Autoaggressivität (Automutilation) Autoaggression Folie 1 Autoaggressivität (Automutilation) Schmerz- und Gewaltanwendung gegen den eigenen Körper Häufig leichte, larvierte oder gedankliche Wendung gegen die eigene Person. Beschädigung/Deformation

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Ohne Vertrag Gutes Klassenklima Qualifizierte Ausbildung

Ohne Vertrag Gutes Klassenklima Qualifizierte Ausbildung Heilpraktikerüberprüfung (beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie) - 13. Oktober 2010 1. Welche der folgenden Aussagen zu Angststörungen treffen zu? A Bei Phobien bezieht sich die Angst nicht auf

Mehr

1 APP - 8 Module über 100 Themen Premium > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende

1 APP - 8 Module über 100 Themen Premium > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende 1 APP - 8 Module über 100 Themen > Themen für Ihre Führungskräfte / Basic > Themen für Ihre Mitarbeitende LEADING CASE MANAGING COMPANY Basic COMPANY CARE Basic CARE CALM DOWN Basic und FIRST AID Basic

Mehr

Klinische Psychologie

Klinische Psychologie Ronald J. Corner Klinische Psychologie Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Gudrun Sartory Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe XIII Aus dem Vorwort

Mehr

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg

Sucht. Andreas Vogel. Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Sucht Andreas Vogel Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikums des Saarlandes Homburg Definition von Abhängigkeit Zwang, einen Stoff einzunehmen und sich mit allen

Mehr

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke

Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke Richtlinie der Sächsischen Landesärztekammer und der Sächsischen Landesapothekerkammer zur Verordnung von Benzodiazepinen an Suchtkranke KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN Beilage zu den KVS-Mitteilungen,

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Heilpraktiker Psychotherapie

Heilpraktiker Psychotherapie Band 6 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Anamnese, Notfälle, Abhängigkeit und Gesetzeskunde Frage 4 Band 6 Was verstehen Sie unter einer stoffgebundenen Abhängigkeit?

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie

Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie Prüfungsschwerpunkte Zwischenprüfung Verhaltenstherapie (Stand Oktober 2001) I. Basiscurriculum 1. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Emotionen und Gesundheit; wie werden sie vermittelt? 2. In welchem

Mehr

Stationäre Psychotherapie

Stationäre Psychotherapie Stationäre Psychotherapie Intensive Behandlung psychischer Beschwerden: Stationen F, B, K3, J2 Psychische und psychosomatische Beschwerden werden häufig durch Probleme im privaten und beruflichen Umfeld

Mehr