Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Jahresdokumentation Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Jahresdokumentation 2010. Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten"

Transkript

1 Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. Jahresdokumentation 2010 Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten Bericht zum 56. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom März 2010

2 GfA (Hrsg.) 2010, Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten Inhaltsverzeichnis Plenarvorträge Modellierung von Personen in Werkzeugen der Digitalen Fabrik 19 Gert ZÜLCH Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten 29 Ralph BRUDER Wissenschaftliche Politikberatung und ihre Anforderungen an die Arbeitswissenschaft 33 Isabel ROTHE und Beate BEERMANN Arbeitswissenschaft und Nachhaltigkeit: eine strategische Option?" 37 Klaus J. ZINK Zukünftige Arbeitswelten Visualisierung am Arbeitsplatz - Ein signifikantes Innovations- und Produktivitätspotenzial 45 Udo-Ernst HANER, Dieter SPÄTH, Wilhelm BAUER, Jan-Paul LEUTERITZ, Silka HOFFMANN und Nikolay DREHAROV Information Work 2009Plus - Über die Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnologien bei Büro- und Wissensarbeit 49 Jörg KELTER Führung bei mobiler Arbeit durch informationstechnische Führungssubstitute 53 Markus KOHN Bedarf für ein sensorbasiertes, computergestütztes Störungs-Management-System 57 Matthias KROPFF, Wolfgang ELLERMEIER, Victoria THIO, Florian KATTNER, Michael GRAF und Ralf STEINMETZ Datenbrillen - Aktueller Stand von Forschung und Umsetzung sowie zukünftige Entwicklungsrichtungen 61 Katy VÖLKER, Lars ADOLPH, Marlene PACHARRA und Armin WINDEL Ambient Intelligence (Ami) - Neue Technologien und Dienstleistungen als Treiber innovativer Produkte und Arbeitsysteme 67 Ranjana SARKAR und Armin WINDEL Lichtdynamik am Wissensarbeitsplatz der Zukunft 71 Oliver STEFANI, Matthias BUES, Achim PROSS, Katrin HILLE und Dieter SPÄTH Entwicklung eines heuristischen Modells zur Bestimmung von Strukturtypen globaler und virtueller Kooperationen 75 Thomas RYSER, Hartmut SCHULZE, Yannick TURKIER, Charles HUBER, Heinz MÜLLER, Christian LEUTHOLD, Albert VOLLMER und Sarah SEYR Arbeitsgestaltung in Netzwerken 79 Marlene HELFERT, RolfHELBIG und Ralph BRUDER

3 Förderung von Interaktion und Wissensaustausch in global agierenden Teams am Beispiel eines Konzerns im IT-Service Bereich 83 Verena JORDAN, Sonja SCHMICKER, Ernst HARTMANN, Kari-Albert BEBBER und Jürgen SCHMIDT Fahrzeugergonomie Biomechanische Beurteilung des Ein- und Ausstiegs a"m PKW 89 Raphael BICHLER, Ansgar SCHWIRTZ, Ralf KAISER und Max AMERELLER Sitzkomfort - welchen Einfluss hat das Untersuchungsszenario auf die Bewertung? 93 Bettina ABENDROTH und Ralph BRUDER Müdigkeitsbewertung bei Fahrversuchen mit Hilfe einer Videoanalyse 97 Klaus FUCHS, Thomas SCHRAMM und Ralph BRUDER Probandenstudie zur Ermittlung der Adequate Overtaking Margin (AOM) für die Fahrerassistenz in Überholsituationen 101 Andree HOHM und Hermann WINNER Fahrsimulatorstudie zur Untersuchung der Ausgabe von Hilfeinformationen für die Bedienung eines menübasierten Fahrzeuginfotainmentsystems 105 Günter HORNA, Peter OEL, Roland SPIES und Heiner BUBB Parametrierung eines Schaltpunkthinweises am aktiven Gaspedal und Bestimmung des Potentials zur Verbrauchsreduzierung 109 Christian LANGE, Gregor SCHMITT, Antonio ARCATI, Klaus BENGLER und Heiner BUBB Objektivierung des Tragekomforts von Sicherheitsgurten 115 Stephan LORENZ, Andreas LÖCHERER, Marco JOCHMANN, Stephan SCHWALD, Christian MERGL und Heiner BUBB Ein Zeitkonzept für die Unterstützung vorausschauenden Fahrens 119 Darya POPIV, Mariana RAKIC, Klaus BENGLER und Heiner BUBB Haptisches Touchpad - Zentrales Infotainmentbedienteil mit adaptiv haptisch veränderlicher Oberfläche 123 Roland SPIES, Günter HORNA, Heiner BUBB, Werner HAMBERGER und Klaus BENGLER Innovatives Bedien-Anzeige-Konzept am Beispiel Re3". 127 Gert-Dieter TUZAR Methodische Ansätze zur Sichtbeurteilung im Fahrzeug 131 Lars WOYNA, Stefan GLOGER und Ralph BRUDER Ergotyping-Tool Sichtbewertung". 135 Christiane KAMUSELLA und Martin SCHMAUDER Präsenz in virtuellen Umgebungen: Nachweis realitätsnaher Haltungsänderungen beim Spurwechsel in einer Fahrsimulation 139 Dietmar GUDE, Peter HOFMANN und Gerhard RINKENAUER The influence of vehicle speed on gaze strategies while driving through a curve 143 Philipp SURY, Pier-Paolo MONTICONE, Philippe BLUM and Marino MENOZZI Response Priming in einer Spurwechselaufgabe 147 Peter HOFMANN, Dietmar GUDE und Gerhard RINKENAUER

4 Innovative Gestaltungskonzepte Nutzbarkeit taktiler Touchdisplays im Fahrzeug 153 Michaela KAUER, Michael SCHREIBER, Stephan HAKULI, Ralph BRUDER und Ahmed BASHA Bedienelemente hochautomatisierter Fahrzeuge - Studie zum haptischen Kanal als Kommunikationsmedium 157 Daniel DAMBÖCK, Martin KIENLE und Klaus BENGLER Conduct-by-Wire: Evaluation von teilautonomer Fahrzeugführung mit Hilfe der Wizard of Oz-Technik 161 Michael SCHREIBER, Michaela KAUER, Stephan HAKULI und Ralph BRUDER Wie erkunden wir die Lebenswelt kooperativer Technik? Skizze des Gestaltungsraums haptisch-multimodaler Kopplung Mensch, Co-Automation und Regelstrecke als Teil einer kooperativen Bewegungsbeeinflussung 165 Frank FLEMISCH, Johann KELSCH, Matthias HEESEN und Christian LÖPER Konzept zur 4D-Verkehrsführung durch automatisierte Rollwegbefeuerung 171 Carole URVOY, Christian DREGE, Sandra HEUSEL und Uwe KLINGAUF Chancen und Herausforderungen neuer Anzeigekonzepte auf Basis cockpitfüllender Anzeigen in der zivilen Luftfahrt 175 Christian DREGE und Uwe KLINGAUF Augmented Identity - persönliche mobile Vernetzung in digitalen Umgebungen 181 Dieter SPÄTH, Andreas SCHULLER, Roland BLACH, Jörg FROHNMAYER, Fabian HERMANN und Thorsten KLEIN Simulation menschlicher Kognition in selbstoptimierenden Montagesystemen 185 Marcel Ph. MAYER, Barbara ODENTHAL, Marco FABER, Wolfgang KABUSS, Nicole JOCHEMS und Christopher M. SCHLICK Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements - Innovationen realisieren - Kompetenzen entwickeln 189 Arno GEORG, Heike JACOBSEN und Milena JOSTMEIER Zur Bedeutung der Ästhetik in der Analyse und der nachhaltigen Gestaltung betrieblicher Arbeitskontexte. 195 Wolfgang ARENS-FISCHER, Eva RENVERT und Bernd RUPING Einfluss der Bildschirmposition auf die Fehlererkennung in einem Montagebauteil 203 Barbara ODENTHAL, Marcel Ph. MAYER, Wolfgang KABUSS und Christopher M. SCHLICK Kollaborative offene Innovationen auf Mitarbeiterebene in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) - Web 2.0 als Wegbereiter einer modernen Arbeitswelt? 207 Nadine LINDERMANN, Sylvia VALCARCEL und Harald F.O. VON KORTZFLEISCH IT-basierte, gemeinschaftsgestützte Innovationsentwicklung für Softwareunternehmen 211 Jan Marco LEIMEISTER, Ivo BLOHM, Ulrich BRETSCHNEIDER, Michael HUBER und Helmut KRCMAR Notwendigkeit eines Safety Management Systems SMS in komplexen Organisationen, am Beispiel der DFS 215 Hans-Jürgen MORSCHECK Vom Human Error zur Performance Variabilität 219 Jörg LEONHARDT

5 Der Human Factors Case und seine Anwendung bei Systementwicklungen - erste Erfahrungen bei der DFS 223 Stefan TENOORT und Alexander HEINTZ Der DFS Design Process Guide zur Gestaltung von Arbeitsplätzen in der Flugsicherung 227 Ralph BRUDER und Jörg LEONHARDT Fluglotsen-Arbeitsplätze der Zukunft ' 231 Christina KÖNIG, Andreas RÖBIG, Thomas HOFMANN, Jörg BERGNER und Ralph BRUDER Wurzeln von User-Centered und Human-Centered Design, deren Interpretationen und Anwendungen in der Praxis 235 Sabine JUNGINGER Usability eines 3D-lnterfaces zur Visualisierung von Informationssystemlandschaften. 239 Thorsten SPIES und Thomas HOFMANN Sitzbasierte Steuerung von Desktopapplikationen und eine ergonomische Bewertung 243 Jan BRAUER und Steffi BECKHAUS My.lnteraction - Neue Entwicklungen in der Individualisierung web-basierter Medienangebote 249 Arne KITTLER Emotionalisierung in der Ergonomie - Kognitive Interdependenzen zwischen Ergonomie und Marketing 253 Björn WELZEL und Jonas MICHELS Müssen Arbeitsplätze schön sein? - Zum Einfluss von Raumästhetik auf das Wohlbefinden 257 Uwe RÖTHER Leistungserhaltung auf trittelastischen Bodenmatten? 261 Michaela HÖGUNGER Berücksichtigung des Arbeitsplatzbedarfs für einsatzkritische leistungsgewandelte Mitarbeiter im Planungsprozess 265 Thomas BOGUS und Rudolf DORN Auslegung von Arbeitsplätzen für Tunnelüberwachungsanlagen und Verkehrsleitzentralen 269 Severina POPOVA, Dino BORTOT, Iwona JASTRZEBSKA-FRACZEK und Klaus BENGLER Gestaltung garizheitlicher Produktionssysteme - nachhaltig und beteiligungsorientiert 273 Detlef GERST Arbeitswissenschaftlich und betriebswirtschaftlich begründete Flexibilisierungslösungen für den Personaleinsatz in kleinen und mittleren Unternehmen 277 Silke SCHRÖDER, Sonja SCHMICKER, Winfried GLÖCKNER und Dieter WAGNER Ziel-Zustand - zwischen Herausforderung und Motivation 283 Sabine HEMPEN, Sebastian KLEINT, Jochen DEUSE und Jürgen WEGGE Aufbau organisationaler Kompetenzen für die beschleunigte Umsetzung neuer Technologie in Hightech-Unternehmen 289 David KREMER und Jens LEYH Fehlermanagement im Baubetrieb - eine Analyse der Fehlerstruktur im Vorfeld eines organisatorischen Lösungsansatzes 293 Ursula RAMI, Erich KREMSMAIR und Hanns Peter EULER

6 Das Projekt balance.arbeit - Flexibilität und prospektives Ressourcenmanagement 297 Carolina BAHAMONDES PAVEZ, Nina SCHIML und Stephan HINRICHS cadp- Ergonomie im interdisziplinären Kontext 301 Alexandra FEITH, Christina KÖNIG, Jürgen RAMBO, Marc RICHTER, Susanne NASS und Christian GEIS Projekthaus METEOR - Forschen und Arbeiten in der Arbeitswelt von Morgen 305 Stev GLÖCKNER und Birgit SPANNER-ULMER Vielfalt in Unternehmen - vom Problemfall zur Potenzialbetrachtung 309 Heiner MINSSEN, Mara ERLINGHAGEN und Patricia SCHÜTTE Präventive Umsetzung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse im Planungsprozess 313 Mariin SCHMAUDER und Thomas FINSTERBUSCH High speed and high accuracy accommodation tracker 317 Pier Paolo MONTICONE and Marino MENOZZI Synchrone und normkonforme Messdatenerfassung und -auswertung mit der Dikablis & D-Lab Soft- und Hardwareumgebung zur Blick- und Verhaltensforschung 321 Christian LANGE, Martin WOHLFARTER, Heiner BUBB und Klaus BENGLER Nachhaltigkeit Nachhaltige Prozessorientierung in Gesundheitseinrichtungen - Medizinisches Dienstleistungssystem prolife" 327 Sabine KRAUSE und Birgit SPANNER-ULMER Das arbeitspolitische Rahmenkonzept zur Entwicklung und Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen 331 Gottfried RICHENHAGEN Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Bedingungen für die Beschäftigungsfähigkeit am Beispiel eines Automobilzulieferunternehmens 335 Falk RICHTER Verbesserung beruflicher Teilhabemöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen - Ein Benchmarking-Ansatz zur Verbesserung der Qualität rehabilitativer Dienstleistungen in Werkstätten für behinderte Menschen 339 Harald WEBER, Frank EIERDANZ und Annette BLAUDSZUN-LAHM Beanspruchung, Gesundheit, Lebensqualität und Produktivität der Metall- und Stahlindustrie und des Maschinen- und Anlagenbaus - Basisanalyse und Maßnahmeneffekte 343 Roland ERNST, Inge KARAZMAN, Theresia GABRIEL, Ina LUKL, Thomas MUHR, Helmut STADLBAUER, Veronika ULRICH, Matthias WELKENS und Rudolf KARAZMAN Belastungs- und Beanspruchungsgeschehen unter Migrationsaspekten 349 Claudia OLDENBURG Kultureller Einfluss auf das Erlernen sensumotorischer Fertigkeiten 355 Tim JESKE, Marcel Ph. MAYER, Barbara ODENTHAL, Katharina HASENAU und Christopher M. SCHLICK Interkulturelle Kompetenz und kulturelle Anpassung - eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren interkulturellen Erfolgs bei Expatriates 359 Petia GENKOVA und Katrin HUBER

7 Der Einfluss interkultureller Unterschiede auf das Arbeitsleben 363 Ralph HENSEL und Birgit SPANNER-ULMER Lernförderlichkeit und Arbeitsintensität als Einflussfaktoren auf den Erhalt beruflicher Handlungskompetenz über die Spanne des Erwerbslebens 367 Falk RICHTER Arbeitsprozessorientierte berufsbegleitende Hochschulweiterbildung für die Bereiche der Mikrotechnologien 371 Stefan BRÄMER, Thomas BRÄMER, Sören HIRSCH und Bertram SCHMIDT Kompetenzermittlung und -erweiterung als Basis lebenslangen Lernens - unter besonderer Berücksichtigung informell erworbener Kompetenzen 375 Franz J. HEEG Erfassung der Effekte von Bildungsmaßnahmen aus bildungsökonomischer Perspektive - Chancen und Grenzen 379 Claudia KORING Lebenslanges Lernen im Unternehmen - ein Best-Practice-Beispiel 383 Hermann MITTERHOFER, Maria STIPPLER und Stefanie GROPPE Erfahrungswissen in der einfachen Arbeit" 387 Irene STROOT Begabtenförderung in der Ukraine und Linguistik 391 Volodymyr VOLYK Untersuchung von Geigenspiel - Vibrationsempfindung, Klang und Hörwahrnehmung 395 Marlene HELFERT, Mariin LANDZETTEL, Sebastian BUCKERT, Holger HANSELKÄ und Ralph BRUDER Getting the Feeling - "Human Error" in an educational ship handling Simulator 401 Marcus ARENIUS, Georgios ATHANASSIOU and Oliver STRÄTER Systemergonomische Konzepte für den Entwurf effektiver Lerneinheiten 405 Herbert RAUSCH Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben im Krankenhausbereich durch Gestaltung sozialverträglicher Arbeitszeiten 409 Thilo GAMBER, Mikko BÖRKIRCHER und Gert ZÜLCH Arbeitszeit und Lebenszeit. Auswirkung des Wandels der Zeitauffassung auf das betriebliche Miteinander 413 Detlev JUNG' und Johannes JUNG Effekte der Arbeitszeitgestaltung auf die Work-Life-Balance und psychovegetative Beeinträchtigungen 417 Anna WIRTZ und Friedhelm NACHREINER Feierabend ist Feierabend! - Strategien zur Trennung von Arbeit und Privatleben und deren Einfluss auf psychische Gesundheit und Leistungsfähigkeit 421 Sascha HAUN, Verena C. HAHN, Carmen BINNEWIES, Grit CARRAS, Christian DORMANN und Uwe SCHMIDT Mangelnde Work-Life Balance und muskuloskelettale Beschwerden 425 Oliver HÄMMIG, Michaela KNECHT, Rebecca BRAUCHU und Georg BAUER Wechselwirkungen zwischen beruflicher und außerberuflicher Lebenswelt bei Mitarbeitern des Dienstleistungsbereichs 429 Patricia STOCK, Daniel SCHMIDT, Michael LEUPOLD und Gert ZÜLCH

8 Arguments of "Ergonomics and design for sustainability" 433 Giuseppe DI BUCCHIANICO and Antonio MARANO Human Factors and Sustainable Development - Some Lessons from Human Factors and Safety Management 437 Roland AKSELSSON Social sustainability through occupational health and safety prevention in the construction industry 441 Constantin T. MANOLÄCHE, Sylvie NADEAU and Jean ARTEAU Design for disassembly and ergonomically designed Workstations at BMA Ergonomics 445 L.H.M. vanderdoelen Social Sustainability in Global Value Creation: Contributions of Ergonomics Interventions 449 Klaus FISCHER, Christine HOBELSBERGER and Klaus J. ZINK Der Begriff Humankapital" und sein Bezug zur Arbeitswissenschaft 453 Regina OSRANEK und Klaus J. ZINK The contribution of auditing and monitoring within Ergonomics 457 Christian VON MITZLAFF Integration of safe work process at the design stage: Access at height for safety and productivity 461 Jean ARTEAU Ganzheitliche Prozessplanung mit MTM - Chancen und Möglichkeiten 467 Bernd BRITZKE und Holger NADUSCHEWSKI Anforderungen an das Industrial Engineering (IE) in Deutschland - Renaissance oder Neudefinition? 471 Johannes BROMBACH, Michael SAUTER und Sascha STOWASSER Integrating lockout/tagout with operational risks: the passive redundancy case 475 Behnam EMAMI-MEHREGANI,Sylvie NADEAU and Jean-Pierre KENNE Prozessmodellierungssprachen für kleine und mittlere Unternehmen _. 483 Alexander NIELEN, Tim JESKE, Katrin ARNING und Christopher M. SCHLICK Betriebsräte als kompetente Gestaltungspartner für "Gute Arbeit": ein Seminarkonzept zur Vermittlung von Kurzverfahren der Arbeitsanalyse 487 Wolfgang KÖTTER Balanceorientierte Leistungspolitik - Betriebliche und individuelle Ansätze zur Work-Life- Balance: Das Projekt LANCEO 491 Wolfgang MENZ, Barbara WILDE, Nick KRATZER und Stephan HINRICHS Gesundheitsmanagement Wettbewerbsvorteile durch Gesundheitskultur und Gesundheitsmanagement 497 Sibylle ADENAUER und Sascha STOWASSER Gesunde Verwaltung - Modernes Gesundheitsmanagement am Beispiel der Stadtverwaltung Aachen 501 Astrid BRAMMERTZ

9 Projekt BiG (Benchmarking in einem Gesundheitsnetzwerk): Gestaltung eines nachhaltigen Gesundheitsmanagements und dessen Auswirkung auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 505 Veronika BUCH, Eva Maria SCHRAUB, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG Arbeitssicherheit und Gesundheit im Unternehmen - Selbstbewertung und Benchmarking 509 Martin SCHMAUDER, Gritt OTT und Hanka HOFFMANN Gestufte Verbreitungsstrategien am Beispiel der Integration von Tabakprävention in ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement Susanne HOFFMANN, Verena A. FRIEDRICH, Adrian BRÜGGER, Katharina LEHMANN und Georg F. BAUER Workflow-Management im Krankenhaus: Neue Lösungsansätze zur Analyse der Mensch- Maschine-Interaktion 517 Stefan PFEFFER und Thomas MAIER Psychische Belastung Veränderungsbereitschaft und Gesundheitsorientierung als zentrale Konstrukte im Rahmen von organisationalen Stressmanagement-Interventionen 523 Frithjof MÜLLER, Gregor J. JENNY und Georg F. BAUER Belastungs- und Beanspruchungsanalyse im Bereich Netzführung einer Energieversorgungsgesellschaft 527 Verena BOPP, Yvonne FERREIRA, RolfHELBIG und Ralph BRUDER Prädiktionsmodelle zu Gelenkbeschwerden und Niedergeschlagenheit bei der Arbeit in der Produktion 531 Wolfgang SLESINA und Astrid FINK Moderatoreffekte von kognitiven Kontrolldefiziten auf den Zusammenhang zwischen Impulskontrolle, emotionaler Dissonanz und Burnout 535 Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT Bedingungsbezogene Analyse und Bewertung von Handelstätigkeiten mit dem TA-DD 539 Kristin GILBERT Entwicklung einer Methode zur Beurteilung psychosozialer Belastungen in der öffentlichen Verwaltung mit Bürgerkontakt 543 Anja KÖHLER Innovationsarbeit: Psychische Belastungen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit der Beteiligten 547 Horst KUNHENN, Thomas KLEY und Christina LÜCKE Personalflexibilität im Einzelhandel 551 Ulrike PIETRZYK und Winfried HACKER Analyse der Belastungs-Beanspruchungs-Situation von Triebfahrzeugführern 555 Jing QIU, Rolf HELBIG und Ralph BRUDER Wen kümmert es, wie es mir geht? Psychosoziales Sicherheitsklima am Arbeitsplatz und dessen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden 559 Barbara ZIMMERMANN und Sascha HAUN CISM - Critical Incident Stress Management 563 Jörg LEONHARDT und Joachim VOGT

10 Qualitätsmanagement zwischen Mitarbeiterbindung und lernförderlicher Organisation 567 Mariin KRÖLL Zum Zusammenhang zwischen Mehrarbeit, Personalstand und krankheits- und unfallbedingten Ausfallzeiten - Ergebnisse einer zeitreihenanalytischen Untersuchung in einem Betrieb der Automobilindustrie. 575 Gunnar HOYER und Friedhelm NACHREINER Ökonomie experimentalpsychologischer Messung im Anwendungskontext 579 Edmund WASCHER und Sven HOFFMANN Psychophysiologische Effekte emotionaler Dissonanz unter Berücksichtigung von Trait Anger 583 Myriam N. BECHTOLDT, Sonja ROHRMANN und Dieter ZAPF Kontrollspielräume als protektive Ressource bei Emotionsarbeit 587 Stefan DIESTEL und Klaus-Helmut SCHMIDT Kundenbezogene soziale Stressoren und ihre Konsequenzen für die betroffenen Dienstleister 591 Sarah DUDENHÖFFER und Christian DORMANN Technikstress eine Beanspruchung an modernen Arbeitsplätzen - Evaluation einer Messmethode in konkreten Arbeitssituationen 595 Annette HOPPE und Frank HOLZBECHER Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollanforderungen bei der Arbeit: Affektive Organisationsbindung als protektive Ressource 601 Klaus-Helmut SCHMIDT und Stefan DIESTEL Beanspruchungswirkungen von Selbstkontrollfähigkeit und Selbstkontrollanforderungen 605 /Warfen HUPKE und Klaus-Helmut SCHMIDT Zum Schreiben komme ich einfach nicht..." - Zwanghaftes Aufschiebeverhalten als Hemmnis in der Karriere von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern: Zu Entstehung und Bewältigung von Prokrastination 609 Andrea WITTICH Interdisciplinary Methods for Stress and Strain Analysis 613 Yvonne FERREIRA, Verena BOPP und Rolf HELBIG Untersuchung der psychischen Belastung von Kundenbetreuern in Zügen 617 Luciana SICA, Jing QIU, Rolf HELBIG und Ralph BRUDER Belastungsanalyse Dialogorientierte Gefährdungsbeurteilung für nichtstationäre Arbeitsplätze - Konzept und Erfahrungen mit einem handwerksgerechten Werkzeug 623 Albert RITTER und Achim SCHULTE Systemgestaltung durch Kombination mentaler Belastungsanalyse und Blickbewegungsaufzeichnung 627 Oliver STRÄTER, Servet GÜNEBAK und Sebastian ALLGAIER Kompatibilität von Ratingskalen zur Ermittlung der Lästigkeit arbeitsumgebungsbezogener Belastungsgrößen 631 Martin SCHÜTTE, Stephan SANDROCK und Barbara GRIEFAHN Ein methodenbasierter Ansatz zur Messung von Gelenkmomenten 635 Fabian GÜNZKOFER, Florian ENGSTLER, Heiner BUBB und Klaus BENGLER

11 10 Arbeitszeit Gefährdungsbeurteilung anhand von Merkmalen der Arbeitszeit 641 O/e DITTMAR, Carsten SCHÜMANN und Friedhelm NACHREINER Zur prognostischen Validität des Fatigue und Risk Indexes (FRI) zur Vorhersage von gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Sicherheitsrisiken aus den Arbeitszeiten 645 Jana GREUBEL, Friedhelm NACHREINER und öle DITTMAR e-shift-design - Praxishilfe zur anforderungsgerechten und ergonomischen Schichtplanung 649 Frank LENNINGS, Klaus HÖFER und Thorsten HOLZHÄUSER Entwicklung eines Internetportals zur gesundheitsfördernden und sozialverträglichen Arbeitszeitgestaltung 653 Carsten SCHOMANN, Ole GIEBEL und Friedhelm NACHREINER Umgebungsbelastung Thermophysiologische Beanspruchung durch Arbeit in Schutzkleidung - Resultate eines europäischen Verbundprojekts 659 Peter BRÖDE und THERMPROTECTnetwork Geschlechtsspezifische Analyse der subjektiv beurteilten Auswirkungen von Kältearbeit 663 Mario PENZKOFER, Karsten KLUTH und Helmut STRASSER Vergleich des Klimaindex UTCI mit international standardisierten Verfahren zur Bewertung von Hitze- und Kältebelastungen 667 Peter BRÖDE und Bernhard KAMPMANN Der Anteil von thermischen Pulsen an der Herz-Kreislauf-Beanspruchung während Grubenwehrübungen 671 Bernhard KAMPMANN und Georg BRESSER Sprachverständlichkeit als Führungsgröße zur Gestaltung von Büroumgebungen: Hinweise aus Feld- und Laboruntersuchungen 675 Andreas LIEBL Reduzierte kognitive Leistung aufgrund mangelhafter Akustik in Büroumwelten: Implikationen ausgewählter Laborexperimente für eine zukunftsweisende akustische Gestaltung 679 Sabine J. SCHUTTMEIER Experimentelle Untersuchungen zur Wirkung nächtlicher Lärmbelastungen auf die Cortisol- Aufwachreaktion 683 Barbara GRIEFAHN, Sibylle ROBENS und Anke MARKS The role of refractive error in Visual Performance 689 Marino MENOZZI and Esther BAUMER Individuais' preferences for head and eye movements and their choices between different progressive lens designs. 693 Philipp SURY, Esther BERGANDE and Marino MENOZZI Eye stress, flickering and microfluctuations. 697 Pier Paolo MONTICONE and Marino MENOZZI

12 11 Prävention von MSE, berufliche Rehabilitation und Arbeit im Gesundheitswesen Repetitive Strain Injuiries (RSI): Ansprüche, Mythen, Fakten und Rückfallprophylaxe ^ 703 Hardo SORGATZ, Henriette REINECKE und Kerstin WOLL Präsentismus und Muskel-Skelett-Beschwerden 707 Joachim VOGT und Melanie SCHNEE Der Einfluss von vier unterschiedlichen Pointing Devices auf muskuläre Aktivierung, Performance und Befindlichkeit im Fitt's- Law-Paradigma. 711 Oliver CHRIST, Arne SEEHAUS, Tim EWALD und Katrin SCHÄFER Wie wirksam sind physiotherapeutische Verfahren bei chronischen Rückenschmerzen? 715 Christoph WEBER, Henriette REINECKE, Sonja KUGLER, Veronika LINDEMANN, Anne RICHARD und Aaroun SCHABEL PROFITS" - Prävention muskuloskeletaler Beschwerden am PC-Arbeitsplatz 719 Henriette REINECKE, Hardo SORGATZ, Kerstin WOLL, Hanna WEHREND und Christiane WÖHRLE Muskel-Skelett-Prävention bei Beschäftigten mit körperlichen Belastungen unter dem Schwerpunkt des demographischen Wandels 723 Bernd HARTMANN Der Dortmunder Denkansatz - Prävention biomechanischer Überlastungen der Lendenwirbelsäule bei Patiententransfers 727 Matthias JÄGER, Andreas THEILMEIER, Claus JORDAN, Stefan KUHN, Norbert WORTMANN und Alwin LUTTMANN Kniegelenksarthrose: Zeichnen sich physische Belastungen in einem spezifischen Schadensbild ab? 731 Andre KLUSSMANN, Hansjürgen GEBHARDT, Falk LIEBERS, Emilio QUIROS PEREA, Hannes BORCH und Monika A. RIEGER INQA-Vorhaben Betriebliche Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Prävention von Beschwerden des Hand-Arm-Systems" Silke PARITSCHKOW, Wilfried PRESCHER, Martin SCHMAUDER, Ralf BRUDER und Jurij WAKULA Untersuchung des Einflusses von Griff-/Kontaktbedingungen bei Clipsverbindungen auf die Montagezeit 739 Hamed SALMANZADEH, Marianela DIAZ MEYER, Kurt LANDAU und Ralph BRUDER Bildungsmaßnahmen in der beruflichen Rehabilitation: Werden die Ziele erreicht? 743 Wolfgang SLESINA Medizinisch Berufliche Rehabilitation: Konzept, Leistungsangebot und Outcome-Evaluation 747 Johannes KIESEL Belastungskataster der medizinisch-berufsorientierten Rehabilitation im Vergleich mit dem DGB-Index 751 Reg/na BRAUCHLER, Kurt LANDAU, Angelika PRESL und Johannes KIESEL Muskel-Skeletterkrankungen im Spiegel physischer Belastungsfaktoren 757 Kurt LANDAU, Angelika PRESL, Johannes KIESEL, Regina BRAUCHLER und Marianela DIAZ MEYER

13 12 Wertschätzung und Dienstleistungsstolz aus der Sicht von Pflegekräften in somalischen und psychiatrischen Krankenhäusern 761 Peter KUHNERT, Barbara HINDING, Selda AKCA, Marion SPANOWSKI und Michael KASTNER Bedingungsbezogene Analyse subjektiv erfasster Tätigkeitsaspekte im Krankenhaus 767 Stephan SANDROCK und Mariin SCHÜTTE Erholung während der Arbeit: Pausenmanagement von Ärztinnen und Ärzten 773 Kerstin ENSINGER, Tobias STACHELE und Heinz SCHÜPBACH Workload und Strategien der Emotionsregulation bei Klinikärztinnen und -ärzten 777 Tobias STACHELE, Kerstin ENSINGER und Heinz SCHÜPBACH Zeitstudien in der Zahnarztpraxis als Teil des Gesundheitsmanagements " 781 Hansjürgen GEBHARDT, Bernd NEUMANN und Victor P. MEYER Belastung der Lendenwirbelsäule beim Transfer von schwergewichtigen Patienten 787 Claus JORDAN, Andreas THEILMEIER, Norbert WORTMANN, Stefan KUHN, Alwin LUTTMANN und Matthias JÄGER Entscheidungsunterstützung zur montagegerechten Prozessgestaltung 791 Thomas KUNZE und Birgit SPANNER-ULMER Altersdifferenzierte Arbeitssystemgestaltung Ältere lernen schlechter - oder nicht? Verschiedene Operationalisierungen von Lernerfolg führen zur differenzierten Betrachtung von Alterszusammenhängen 797 Sonja BAUSCH, Katrin NOEFER, Ralf STEGMAIER und Karlheinz SONNTAG Auswirkung eines Chaku-Chaku-Montagesystems auf die älteren Beschäftigten am Beispiel der Abgasanlagen-Montage 801 Jose Alonso ENRIQUEZ DIAZ, Ekkehart FRIELING, Jens THIEMICH und Stefan KREHER Altersdifferenzierte Bewertung von physischen Arbeitsbelastungen mithijfe eines empirisch validierten Screening-Verfahrens "" 805 Holger RADEMACHER, Andrea SINN-BEHRENDT, Yann SCHNEIDER, Ralph BRUDER und Kurt LANDAU, Altersheterogenität und Gruppeneffektivität: Die moderierende Rolle des Teamklimas 809 Birgit C. RIES, Stefan DIESTEL, Jürgen WEGGE und Klaus-Helmut SCHMIDT Zum Einfluß einiger Merkmale älterer Benutzer auf ihre Effektivität im Umgang mit Fahrkartenautomaten 813 Michael SENGPIEL < ( Alternsrobuste Planung von gekoppelten Montagelinien ^ 819 Martin WALDHERR und Gert ZÜLCH Ergonomische Bewertung von Körperhaltung, Greifräumen und Komfort bei der Arbeit mit großflächigen berühmngssensitiven Bildschirmen 823 Jennifer BÜTZLER, Sebastian VETTER, Nicole JOCHEMS und Christopher M. SCHLICK 3P zur Gestaltung alternsgerechter Arbeitsplätze 827 Günther REINHART, Jörg EGBERS und Diho BORTOT

14 13 Inter-Rater-Reliabilität eines Verfahrens zur Ergonomiebewertung im Frühstadium der Produktionsplanung 831 Jürgen KUPPERT Prospektive Ergonomie rechnet sich - Wirkungsvoller als Nachbesserung 835 Steffen RAST Konzeption eines Tätigkeitsanalyse- und Screening-Verfahrens zur Identifikation alterskritischer Handlungsfelder auf Basis des Chemnitzer Altersmodells" 839 Mathias KEIL und Birgit SPANNER-ULMER Demografischer Wandel - Neues, innovatives, interaktives Lehrkonzept.Master: Online Integrierte Gerontologie' 845 Claudia DAHME und Thomas MAIER Wird man im Alter fauler?"- Arbeitsbezogene Denk- und Verhaltensmuster in Abhängigkeit vom Alter 849 Rüdiger OKONEK und Petia GENKOVA Einfluss der Alters auf die subjektive Einschätzung der Belastung bei Arbeiten mit Handgeräten 853 Stephan RIEDEL, Hartmut MUTSCHLER, Frank GILLMEISTER und Jens KINNE Nutzerspezifisches Design Klassifikation von Schreibhaltungen: Unterstützung einer ergonomischen Stiftgestaltung für Kinder? 859 Marianela DIAZ MEYER, Luciana SICA, Andrea SINN-BEHRENDT und Ralph BRUDER Just playing? Making the Children's World Accessible 863 Katrin MEINKEN und Harald WIDLROITHER Usability Engineering für die alternsgerechte Gestaltung telemedizinischer Dienstleistungen 867 Alexander MERTENS, Daniel DÜNNEBACKE, Jan H. DORNBERG, Nicole JOCHEMS und Christopher M. SCHLICK New methodological approaches for the analysis of usability in daily living products for elderly people 871 Juanma BELDA, Jose LAPARRA, Raquel MARZO, Rakel POVEDA and Maria Jose SUCH The use of colour in intercultural Website design 877 Martin MAGUIRE Towards an explanatory model of culturally influenced human machine interaction useful for intercultural usability engineering 881 Rüdiger HElMGÄRTNER RisikoQuickCheck" - ein neues Präventionsinstrument für die Altenpflege 885 Martin SCHMAUDER, Dieter SPÄTH und Petra GAUGISCH Gebrauchstauglichkeit einer interaktiven virtuellen Umgebung zur Evaluation von Mensch- Maschine Schnittstellen 889 Peter NICKEL, Preethy PAPPACHAN, Andy LUNGFIEL, Georg NISCHALKE-FEHN, Michael HUELKE und Michael SCHAEFER Gerbrauchstauglichkeit von Produkten - Fallbeispiel Feuerwehrschutzkleidung 893 Tobias BLEYER, Armin WINDEL und Marie PENDZICH Arbettswissenschcif! TU Dnrmsiodt

15 14 Nachhaltige Effizienzsteigerung durch höhere Integration des Nutzers 897 Klaus BENGLER Verständnis von Usability im internationalen Kontext 901 Sinja RÖBIG, Muriel DIDIER und Ralph BRUDER Entwicklung und Überprüfung eines Prototyps eines Instrumentes zur Beurteilung und Optimierung des Gestaltungszustandes von Alarmsystemen - Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie Martina BOCKELMANN, Martin SCHÜTTE und Friedhelm NACHREINER Usability-Evaluation und Optimierung einer Präventionssoftware zum Erstellen von Lastverteilungsplänen für straßengebundene Nutzfahrzeuge 909 Claus BACKHAUS, Karl-Heinz JUBT, Michael MÖTJE und Christian FELTEN Optimales Blended Learning mit moodle oder metacoon? Eine Usability-Untersuchung der beiden Lernplattformen 913 Mon*a EIGENSTETTER, Sandra LAUMEN und Rainer HAACK Individuelle Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes für die Generation 40 plus - ein Beratungskonzept 919 Mirjam KÖNIG und Wolfgang JASCHINSKI Nutzergerechte Gestaltung von CNC-Maschinensteuerständen 923 Inna LEVCHUK, Andre KLUSSMANN, Karl-Heinz LANG und Hansjürgen GEBHARDT "Usability" von Verkaufsverpackungen unter dem Aspekt des demographischen Wandels 927 Frank DITTRICH und Birgit SPANNER-ULMER Usability-Untersuchungen zu E-Book-Readern 931 Muriel DIDIER, Sinja RÖBIG und Ralph BRUDER Doktorandenwerkstatt Affektbezogene Verhaltensinterferenzen, Teamprozesse und operative Sicherheit auf der Schiffsbrücke.. J 937 Georg/os ATHANASSIOU Die Wirkung von Klimafaktoren auf die Zufriedenheit des arbeitenden Menschen am Beispiel von Leitzentralen 941 Sven BINKOWSKI Bewegungsprädiktion zur Steigerung der Effizienz von Mensch-Roboter-Kooperationen 945 Dino BORTOT und Klaus BENGLER Nutzungserleben von informationstechnischen Systemen im industriellen Arbeitskontext 949 Beate EILERMANN Arbeitswissenschaftliche Evaluation Ganzheitlicher Produktionssysteme unter alternsgerechten Gesichtspunkten - Ein Studienfall in der Aggregatmontage eines deutschen Automobilherstellers 953 Jose Alonso ENRIQUEZ DIAZ Entwicklung von Guidelines zur Darstellung von visuellen Informationen im dreidimensionalen Raum 957 Antje LICHTENSTEIN

16 15 Social Software im Fahrzeugnavigationssystem: Optimierung der Akzeptanz von adaptiven nutzergenerierten Optionsangeboten 961 Caroline USSAT Forum Arbeitsphysiologie Effort-Reward-(lm)Balance als Prädiktor für die Gesundheit von Führungskräften und Lehrern? 967 Stefanie DECKERT und Reingard SEIBT Wechselwirkungen von emotionaler Dissonanz und kognitiven Kontrolldefiziten auf Burnout und Abwesenheitsverhalten 971 Stefan DIESTEL'und Klaus-Helmut SCHMIDT Tumorprotein p63 nahe Mutation und Harnblasenkarzinom-Erkrankungsrisiko 975 Marie-Luise LEHMANN, Jan G. HENGSTLER und Klaus GOLKA Energieumsatzmessung in tiefer Kälte - Ein Optimieruhgsansatz zur Anwendung der Integralmethode 979 Mario PENZKOFER, Christof KOLLMANN und Karsten KLUTH Auswirkungen regelmäßiger physischer Aktivität auf die geistige Leistungsfähigkeit 983 Annika RIEGER, Matthias WEIPPERT, Steffi KREUZFELD, Dagmar ARNDT und Regina STOLL Anmerkungen zur Interpretation vermeintlich eindeutiger Zahlen am Beispiel der Schutzwirkung von OP-Handschuhen 987 Andreas WITTMANN, Tristan HEHNEN, Herbert VETTER, Nenad KRALJ und Friedrich HOFMANN Workshops Gute Arbeit durch Beteiligung nach 90/91 BetrVG? ' 993 Gerd PETER, Uwe DECHMANN, Arno GEORG, Christina MEYN, Klaus PICKSHAUS und Dieter SAUER The Ergoman Training Model, Fitting Industrial Ergonomics Needs: A Leonardo project 999 Jurij WAKULA, Emanuela OVCIN, Aileen JACKSON, Leonard O'SULLIVAN and Massimo DI PARDO Total Health Management - von der Analyse zur Gestaltung des betrieblichen Gesundheitsmanagements 1003 Ruth HOLM, Volker DAVID, Udo KIEL und Dirk FRANZEN Vorstand der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V Stichwortverzeichnis 1019 Autorenverzeichnis 1031

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Arbeitswissenschaftliche Herausforderungen durch AmI Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier Gliederung 1. Einleitung it 2. Arbeitswissenschaftlich relevante Themenfelder von AmI 3. Arbeitswissenschaftliche

Mehr

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen

Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen Risiken für den Arbeitsschutz bei Restrukturierungen: Die Bedeutung organisationaler Resilienz reflektiert an drei Fallbeispielen Dr. Lars Adolph BAuA, Human Factors und Ergonomie Wuppertal, 20.09.2012

Mehr

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. www.mwurzel.de/plan- g.htm Das gesunde Unternehmen www.mwurzel.de/plan- g.htm Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement 1 Gliederung 1 Plan G was steckt dahinter 2 Die betriebliche Gesundheitsförderung 3 Die Vorteile

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise?

Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Nick Kratzer Arbeit und Leben unter Druck: Auf dem Weg in eine Reproduktionskrise? Einführungsvortrag bei der Abschlusskonferenz Arbeit und Leben unter Druck des Projekts Lanceo am 15. November 2012 in

Mehr

Karrierechancen von Frauen. Analysen, Strategien und Good Practices. Unter Mitarbeit von Barbara Langes und Thomas Lühr

Karrierechancen von Frauen. Analysen, Strategien und Good Practices. Unter Mitarbeit von Barbara Langes und Thomas Lühr Andreas Boes Anja Bultemeier Rainer Trinczek (Hrsg.) Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten Analysen, Strategien und Good Practices aus modernen Unternehmen Unter Mitarbeit von Barbara Langes

Mehr

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz

pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz pro-vit Gesundheit am Arbeitsplatz Das Konzept von provit Gesund am Arbeitsplatz versteht sich als Diagnose- und Beratungsinstrument zur Organisations- und Personalentwicklung sowie zur nachhaltigen Gesundheitsförderung

Mehr

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb Erweiterte und aktualisierte Neuauflage Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage 9 Einleitung 11 Kapitel 1: Betriebliche Gesundheitspolitik und betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Forschungseinheit: Qualifikationsforschung und Kompetenzerwerb zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz

Mehr

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen

Hochschuldidaktik an Fachhochschulen CO Hochschuldidaktik an Fachhochschulen Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik 3 Inhalt I. Von der Idee zum Forum Hochschullehre: Neue Ansätze in der Lehre TOBINA BRINKER, ANNETT GARTEN, MICHAEL HEGER:

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen bei Merck Merck führt seit 3,5 Jahren Gefährdungsbeurteilungen zu psychischen

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte Tobias Reuter, DGB Bildungswerk BUND 9. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten Werte und Führung, 12. März 2013 in Dresden

Mehr

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden Die betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit? Anna Wirtz und Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische Forschung

Mehr

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung Connected Living Technologien für die intelligente Heimvernetzung Grzegorz Lehmann Competence Center Next Generation Services Vortrag beim Fachgespräch

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle

Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle Subjektive und objektive Aspekte für die Arbeitsgestaltung warum wir zukünftig genauer hinschauen sollten Oliver Walle BGM Fachtagung des BBGM, 17.06.15, Berlin Über uns Wir sind Bildungsanbieter und Marktführer

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle Wettbewerbsvorteil Attraktiver Arbeitgeber CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle 06. Februar 2014 WIP-Treff in Wipperfürth Ulrike Hillenbrand Diözesan-Caritasverband im Erzbistum Köln

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen Beratung Coaching Umsetzung Erfolgreich neue Wege gehen. Gesundheit geht uns alle an Der Weg zum gesunden Unternehmen Wie geht es Ihnen?

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE PERSONALISIERTE SOZIALE NETZWERKE sind abgestimmt auf das jeweilige Unternehmen und die damit verbundene Kundenzielgruppe. ABSTIMMUNG

Mehr

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien 2017. vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Ergebnisse des Workshops IKT und Medien 2017 vom 25.06.2007 beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe Die nachfolgenden Folien basieren auf den aufbereiteten Ergebnissen des moderierten Brainstormings

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

IT-Projektmanagement-Methoden

IT-Projektmanagement-Methoden IT-Projektmanagement-Methoden Best Practices von Serum bis PRINCE2 i Gruhjjlagen des IT-Projektmanagements WALTER RUF Instrumente im IT-Projektmanagement 19 Einleitung 19 Klassifikation der Instrumente

Mehr

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel Forschungsoffensive Soziale Innovation Parallele Sessions Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel Oleg Cernavin Markus Kowalski Stephanie Winter Zeit: 14:00 Uhr Ort: Auditorium 1 Aachen, 08.05.2014

Mehr

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München)

web2skills Web2skills Ausgewählte Ergebnisse PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Web2skills Ausgewählte Ergebnisse InfoWeb Weiterbildung Gremiums-Sitzung in Bonn BMBF, 24. März 2010 PD Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Claudia Strobel M.A. (LMU München) Helmut Kuwan (Helmut Kuwan Sozialwissenschaftliche

Mehr

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3

1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung des Herausgebers 1 1.1 Intralogistik - die späte Taufe einer längst erwachsenen Branche... 1 1.2 Die innere Struktur des Buches 2 1.3 Anliegen und Inhalt des Buches 3 2

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Wandel der Arbeit Zukünftige Themenfelder menschengerechter Arbeitsgestaltung

Wandel der Arbeit Zukünftige Themenfelder menschengerechter Arbeitsgestaltung Wandel der Arbeit Zukünftige Themenfelder menschengerechter Arbeitsgestaltung Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt Präsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft

Mehr

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement Worum geht es? Betriebliches Gesundheitsmanagement ist vor allem in Zeiten des demographischen Wandels ein wichtigerer Bestandteil einer vorausschauend planenden

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10. Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert 27.10.2015, Düsseldorf Das iga.barometer Das iga-barometer ist eine repräsentative Befragung

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, 10.11.2014. Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Mainz, 10.11.2014 Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung Dr. Stephan Sandrock Foto: Kzenon /Fotolia.com Agenda Begriffsklärungen Vorgehen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 11. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... 11. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis............................................. 11 Einleitung......................................................... 13 1 Ziele und Nutzen von virtuellen Unternehmen

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM-Team Claudia Leßner Michael Bezdeka Simone Berger Unterstützung durch: Gesundheitszirkel Rückkehr- gespräche BEM Gesundheitsförderung

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC)

Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC) Ergonomische Überlegungen zu Remote Operations Control Center (ROCC) Friedhelm Nachreiner (1) Martina Bockelmann (1) Peter Nickel (2,1) (1) Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT. DOCH. Bei Fraunhofer ist genau

Mehr

Strategie Risikomanagement

Strategie Risikomanagement Wolfgang Hellmann (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategie Risikomanagement Konzepte für

Mehr

Sabine Freutsmiedl (Hrsg.) Vitale Unternehmen in Balance. Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement

Sabine Freutsmiedl (Hrsg.) Vitale Unternehmen in Balance. Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement (Hrsg.) Vitale Unternehmen in Balance Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement Vitale Unternehmen in Balance - Ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement Metabalance-Verlag, Leipzig 2011

Mehr

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu

Lehren im 21. Jahrhundert. www.next-tell.eu Lehren im 21. Jahrhundert Lehren im 21. Jhdt. Politik Wir brauchen bessere PISA- Resultate! Sorry, wir haben leider keine Ressourcen für Technik und Medien. Wir brauchen besser ausgebildete Schulabgänger!

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Handbuch Business Intelligence

Handbuch Business Intelligence Handbuch Business Intelligence BERNHARD SÖLLNER Vorwort 15 [l. Geschäftspotenziale von Business Intelligence OLAF JACOB Der Wertbeitrag von Business Intelligence 19 Ziele und Erwartungen an Business Intelligence

Mehr

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität 12.11.2014 Aktuelle Förderprogramme Elektromobilität Projektmanagement und Unterstützung bei

Mehr

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen

14. Deutsche Swingolf Meisterschaften 27. bis in Essen Kategorie SH1 27/40 0/40 1 Jaramillo-Bieringer, Alejandro Alling 71 0 71 1 Meiwes, Marcel Westenholz 71 0 71 1 Zucker, Ralph Paulushofen 71 0 71 4 Felderhoff, Arndt Essen 72 0 72 4 Stöber, Christian Essen

Mehr

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation Ing. Martin Bayer Wien, Sept 2013 HMP Beratungs GmbH Wer wir sind Gründung: 1993 Eigentümer: Zu 100 % in österreichischem Besitz und partnerschaftlich geführt Geschäftsführer:

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement 1 18.06.2015 Stadt Büdelsdorf 2 18.06.2015 Daten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bei der Stadt Verwaltung mit 53 MA (43,68 Vollzeitstellen) Einrichtungen

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben

Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben Modell zur Bewertung des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung in Handwerksbetrieben und die Rolle von Vorreiterbetrieben Intentionen und Verwendungsmöglichkeiten des NOAH-Bewertungsmodells Beschreibung

Mehr

Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung 14. Februar 2006

Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung 14. Februar 2006 Impuls-Werkstatt: Betriebliche Gesundheitsförderung 14. Februar 2006 AQUA alternsgerechte Qualifizierung Projektteam: Brigitte Geldermann, Eva Hörwick, Dr. Veronika Hammer plus H Folie 1 f-bb und bfz f-bb

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen

Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Erfolgreiche Steuerungs- und Reportingsysteme in verbundenen Unternehmen Controlling als Chance in der Rezession Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth 1. Auflage 2009. Buch. IX, 336 S.

Mehr

Arbeitswelt der Zukunft

Arbeitswelt der Zukunft Arbeitswelt der Zukunft Prof. Dr. Sascha Stowasser Fachtagung Arbeit in der digitalisierten Welt Berlin, 29. Mai 2015 Foto: Kzenon /Fotolia.com Das ifaa: Unsere Mission Wir sind das Forschungsinstitut

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Qualifikationen und Technologien der Zukunft

Qualifikationen und Technologien der Zukunft Qualifikationen und Technologien der Zukunft Bernd Dworschak, Fraunhofer IAO Forum FreQueNz Qualifikationen und Technologien der Zukunft, 24. Juni 2013, Fraunhofer IAO, Zentrum für virtuelles Engineering

Mehr

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger

PUBLIKATIONEN. Dipl.-Psych. Corinna Jaeger 2015 et. al. Leistungsfähigkeit im Betrieb. Kompendium für den Betriebspraktiker zur Bewältigung des demografischen Wandels. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015. Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum

Mehr

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014. FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf Arbeitsfähigkeitscoaching bei psychischen Fehlbelastungen 13. Juni 2014 BG ETEM in Bad Münstereifel FünEe Fachtagung Psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf, IAF Ins/tut für Arbeitsfähigkeit GmbH

Mehr

Institut für Facility Management

Institut für Facility Management Institut für Facility Management GESUNDES WORKPLACE CHANGE MANAGEMENT für einen erfolgreichen Büroraumveränderungsprozess Vortragende: Jennifer Konkol Mitautoren: Lukas Windlinger, Andreas Wieser, Rudolf

Mehr

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen

Ergebnisse. Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen Ergebnisse Recurve blank Männer, Recurve blank Bogen 1. Martin Bernd 6 466 0 2. Heiss Jürgen 12 442 0 3. Schemmick Hans-Gerd 9 440 0 4. Terveen Jens 8 432 0 5. Praml Thomas 10 414 0 5. Seyfert Thomas 2

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung.

Tagungsprogramm Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prolog zur Studie Jugendsexualität und Behinderung. Tagungsprogramm Seite 2 Gesamtmoderation: Dr. Steffi Riedel (Universität Leipzig). 9.30 Uhr Anmeldung und Begrüßungskaffee. 10.15 Uhr Eröffnung der Tagung und Grußworte. Prof. Dr. Thomas Fabian (Stadt

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis

Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis Transfer-Workshop Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis www.zlw-ima. com 2007 1 Agenda Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz aus der Forschung für die Praxis 09.15

Mehr

Ergonomie in der Praxis

Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Ergonomie in der Praxis Menschen gewöhnen sich in unterschiedlichen Arbeitssituationen ein individuelles Sitzverhalten an. Wann lernt man richtiges Sitzen? Diese persönlichen Verhaltensmuster

Mehr

12. Sickinger Stand: :41

12. Sickinger Stand: :41 Unlimited - Kinder - Herren 1 Carlo Mallmann 460 1 343 3 803 4 Unlimited - Schüler - Herren 1 Justin Bert 508 3 374 882 3 Unlimited - Schützen - Damen 1 Gabriele Stahl 584 6 561 27 1145 33 Unlimited -

Mehr

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010

Programm Programm und und Förderschwerpunkte. Anlässlich des Auftakttreffens FlexiBalance 11. März 2010 Arbeiten Arbeiten Lernen Lernen Kompetenzen Kompetenzen Innovationsfähigkeit Innovationsfähigkeit in in einer einer modernen modernen Arbeitswelt Arbeitswelt Programm Programm und und Förderschwerpunkte

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19

Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken. CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma leicht gemacht Fehler vermeiden, Prozesse verbessern, Kosten senken Inhalt Einführung CARSTEN GUNDLACH, ROLAND JOCHEM Six Sigma - kontinuierliche Verbesserung mit Methode 19 Six Sigma - Bedeutung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen Sabine Can Betriebliches Gesundheitsmanagement Personal- und Organisationsreferat der Landeshauptstadt München 6. Erfahrungsaustausch der Unfallkasse

Mehr

Präsentation der DeLFI Workshops

Präsentation der DeLFI Workshops Präsentation der DeLFI Workshops Workshops Informationstechnologien in der beruflichen Bildung Ulrich Hoppe Inclusive E-Learning Wiebke Köhlmann MobileLearning Dirk Börner/ Hendrik Thüs / Adam Giemza Learning

Mehr

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen

Compound blank. Rang Name Altersklasse Kills Punkte 1 Eigenmann, Dirk Herren Mathe, Holger Herren Oldfield, Conny Damen Compound blank 1 Eigenmann, Dirk Herren 10 454 2 Mathe, Holger Herren 8 420 1 Oldfield, Conny Damen 11 436 Bowhunter Recurve 1 Gehrke, Manfred Herren 9 448 2 Grissmer, Thomas Herren 12 444 3 Schüssler,

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundkonzepte des Kundenbeziehungs-Managements Inhaltsübersicht Geleitwort Reinhold Rapp 11 Voice of the Customer 13 Kundenbeziehungs-Management zwischen Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit - Einführung in das Handbuch Eckhard Reimann, Hagen

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr - Herren R., Thomas Quickborn, Red Golf 4 6 2 C., Andreas Quickborn, Red Golf 2 4 2 S., Frank Quickborn, Red Golf 2 2 6 2 4 R., Nico Quickborn, Red Golf 4 2 B., Thorsten Quickborn, Red Golf 4 2 6 H., René

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Psychische Belastung bei der Arbeit - Erkennen, Beurteilen, Handeln 19. März, Wetzlar Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen Bettina Splittgerber

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert!

Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Erstmals wurde in unserer Fischerhalle gefeiert! Jugend Meister: Popp Dominik, 2012 Jungfischerkönig: Jäger Daniel, Fischerkönig: Geng Holger Vereinsmeister: Schmidt Markus 2012 Das Schafkopfturnier wurde

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. als Bestandteil des. integrierten Management-Systems

Betriebliche Gesundheitsförderung. als Bestandteil des. integrierten Management-Systems Betriebliche Gesundheitsförderung als Bestandteil des integrierten Management-Systems Hans-Dieter Akkermann 10/05-1- Nestlé weltweit Weltweit tätiges Nahrungsmittelunternehmen mit europäischen Wurzeln

Mehr

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Supervision Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Supervision - Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Impressum Herausgeberin Redaktion

Mehr