1. Allgemeine Grundlagen. 2. Produktpolitik 2.1 Grundlagen der Produktpolitik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Allgemeine Grundlagen. 2. Produktpolitik 2.1 Grundlagen der Produktpolitik"

Transkript

1 Zusammenfassung Marketing Mix 2013 Susanne Klemm 1. Allgemeine Grundlagen Aktitätsorientierte Definition: Marketing = Bündel von marktgerichteten Aktivitäten eines Unternehmens Betonung des Marketingmix Beziehungsorientiert Definition: Markteing =Aufbau, Erhalt und Stärkung von Kundenbeziehungen Hervorhebung von Kundenbeziehungen Führungsorientierte Definition: Marketing = Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung von Unternehmen Betonung der unternehmensinternen Rahmenbedingungen für marktbezogene Aktivitäten - Unternehmensexterne Facette: Marketing = Durchführung marktbezogener Aktivitäten eines Anbieters gegenüber (potenziellen) Nachfragern seiner Produkte (systematische Informatonsgewinnung, Gestaltung des Marketingmix) - Unternehmensinterne Facette: Marketing = Schaffung der Voraussetzungen für die Durchführung der marktbezogenen Aktivitaten ( Führung des gesamten Unternehmens nach der Leitidee der Marktorientierung) - Ziel intern&extern: Optimale Gestaltung von Kundenbeziehungen Die vier P des Marketingmix - Allgemein: Produkt, Preis, Vertrieb ( Place ), Kommunikation ( Promotion ) - Dienstleistungen: Physische Umgebung, Prozesse, Mitarbeiter ( People ) 2. Produktpolitik 2.1 Grundlagen der Produktpolitik - Produkt = Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen abzielt Komponenten eines Produktes - Produktkern (Kerneigenschaften) - Zusatzeigenschaften (z.b. Farbe des Autos) - Verpackung/Gestaltung des tangiblen Umfelds - Basidienstleistungen (z.b. Reparatur in der Gewährleistungszeit (Garantie)) - Zusatzleistungen (z.b. VW-Finzierungsdienstleistungen (Bank)) - Marke (Kunde verbindet Marke mit gewissen Image (sportlich, gesund,..) 1

2 - Produktprogramm (Sortiment): Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angebotenen Produkte - Stukturmerkmale eines Produktprogramms: Programmbereite/-tiefe/-konsistenz Das Lebenszyklusmodell - Jedes Produkt am Markt durchläuft bestimme Lebenszyklusphasem, die unterschiedliche Absatz-und Gewinnpotenziale aufweisen - Produktmanagement ist das Resultat aller Entscheidungen, die sich auf die Gestaltung bestehender und zukünftiger Produkte des Unternehmens beziehen 2.2 Innovationsmanagement - Innovation = Jedes Produkt, das von den Kunden als neu wahrgenommen wird - Ideengewinnnung/-konkretisierung Konzeptdefinition Konzeptbewertung/-selektion Markteinführung - Quellen für neue Produktideen 2

3 Brainstorming (Ideengewinnnung/-konkretisierung) - Annahmen: Nahegelegenen Ideen kommen zuerst in den Sinn, Mit # der geräußerten Ideen steigt ihre innovative Qualität - Regeln: Alle Ideen äußern (Keine Selbstzensur), Quantität vor Qualität, Keine Kritik, Bereits eingebrachte Ideen kombinieren/erweitern Morpholischer Kasten (Ideengewinnnung/-konkretisierung) - Ablauf: - Problem wird allgemein umrissen - Problem wird in Komponenten zerlegt, die die Problemlösung beeinflussen - Für jede Problemkomponente werden alle bekannten und denkbaren Ausprägungen gesucht - Parameter/ Parameterwerte n in einer Matrix zu kreativen Lösungen kombinieren - Nach Maßgabe unternehmensinterner Kriterien wird die optimale Lösung ausgewählt - Regeln fur Parameter - Für alle denkbaren Lösungen gültig - Sachlich voneinander unabhängig - Wesentlich konstituierende Lösungsmerkmale betreffend 3

4 Conjoint Analyse (Ideengewinnnung/-konkretisierung) - Verfahren, das auf der Basis empirisch erhobener Gesamtnutzenwerte versucht, den Beitrag einzelner Komponenten zum Gesamtnutzen zu ermitteln - Datenbasis = Präferenzurteile von befragten Personen - Dekompositionelles Verfahren, Gesamtnutzen = Summe der Teilnutzen - Anwendungsgebiete: Produktgestaltung, Preispolitik, Marktsegmentierung, Marktsimulation - Vorgehensweise: - Festlegung der Merkmale und Merkmalsausprägungen - Festlegung des Erhebungsdesigns - Datenerhebung - Schätzung der Nutzenwerte - Überprüfung der Modellgüte - Interprätation der Nutenparameter Schritt 1: Festlegung der Merkmale und Merkmalsausprägungen - Merkmale sollten relevant für die Kaufentscheidung des Kunden sein - Alle wichtigen Merkmale (Preis, Qualitätsindikatoren) sollten berücksichtigt werden - Merkmale sollten durch Unternehmen beeinflussbar sein ( Wetter) - Merkmale sollten unabhängig voneinander sein - Kompensatorische Beziehung der einzelnen Merkmale - Keine Ausschlusskriterien (da dann nicht mehr kompensatorisch) - Anzahl der Eigenschaften und Ausprägungen beschränkt (5-8 Merkmale mit max. 4 Ausprägungen) Schritt 2: Festlegung der Merkmale und Merkmalsausprägungen - Profilmethode: Komplette Produktprofile werden verglichen (je eine Ausprägung aller Eigenschaften) - Zahl der Stimuli (Wie viele Paarvergleiche max.?) wächst exponentiell Komplexität - Adaptive Conjoint Analyse (ACA) - Ziel: Reduktion der erforderlichen Anzahl an Paarvergleichen - Zuerst direkte Bewertung der Wichtigkeit bestimmter Produktmerkmale und des Nutzens durch verschiedene Ausprägungen dieser Merkmale - Ausschluss von Profilen, die für Befragten nicht in Frage kommen - Weitere computergestutzte Auswahl der Stimuli auf Basis neu gewonnener Informationen durch Paarvergleiche Schritt 3: Datenerhebung - Präferenzabfrage fär einzelne Ausprägungen - Gemessen wird die Präferenz für jede einzelne Merkmalsausprägung - Fünf- bis neunstufige Skala - Ankerpunkte: überhaupt nicht wünschenswert in höchstem Maße wünschenswert - Paarvergleiche - Gemessen wird die Präferenz für das linke oder rechte der vorgeschlagenen Produktkonzepte - Ein Produktkonzept besteht aus 3-5 Merkmalen stufige Skala - Ankerpunkte starke Bevorzugung des linken Konzepts - unentschieden - starke Bevorzugung des rechten Konzepts - Fragen zur Kalibrierung - Gemessen wird die Kaufbereitschaft für ausgewählte Produktkonzepte 4

5 Das am wenigste/mittelstark/meisten präferierte Konzept - Skala von 0% bis 100% Schritt 4: Schätzen der Nutzenwerte (Regressionsanalyse) - Schätzung der Teilnutzenwerte β jm, so dass die resultierenden Gesamtnutzenwerte y k möglichst gut die Auswahlentscheidungen im Rahmen der Datenerhebung widerspiegeln - Zielfunktion: Minimierung der quadrierten Abweichungen zwischen den empirisch beobachteten und den geschätzten Gesamtnutzenwerten - Mögliche Auswertungsebenen: - Aggregierte Auswertung: Schätzung der Teilnutzenwerte für die gesamte Stichprobe - Segmentweise Auswertung: Schätzung der Teilnutzenwerte für unterschiedliche Segmente der Befragten - Individuelle Auswertung: Schätzung der Teilnutzenwerte auf individueller Ebene Schritt 5: Überprüfen der Modellgüte - Inwieweit können mit den ermittelten Nutzenwerten Entscheidungen der Befragten vorhergesagt werden? - Präsentation von Hold Out Konzepten - Messung der Kaufbereitschaft für realistische Hold Out -Konzepte - Hold Out -Konzepte spiegeln reales Produktangebot wider Schritt 6: Interpretation der Nutzenparameter - Normierung der individuell geschätzten Nutzenparameter - Interindividuelle Vergleichbarkeit - z.b. Umrechnung der Teilnutzenwerte in Geldäquivalente - Marktsimulation: Auswirkungen der Produktgestaltung auf Marktreaktionen 5

6 - Beispiel: Anbieter C verfügt derzeit über einen Marktanteil von 35% Bietet Kunden künftig Just-in- Time-Belieferung statt Abholung ab Lager an Führt zu Preiserhohung um 100 pro Tonne Fragestellung: Welche Auswirkung hat diese Veränderung der Produktgestaltung auf den Marktanteil? - Durchführung einer Conjoint Analyse bei den 8 wichtigsten Kunden - Annahme: Wettbewerber A und B ändern ihr Verhalten nicht - Annahme über das Auswahlverhalten: Modifizierte Probabilistic Choice-Regel: Kunden verteilen ihre Einkaufsmenge proportional zum Nutzen auf die drei Anbieter (β = 1) Adoption als zentrales Ziel bei der Markteinführung - Adoption = Schrittweiser Prozess der Übernahme einer Innovation durch einen Nachfrager - Sicherstellung der Adoption von Neuprodukten: Im eigenen Vertrieb, Groß- und Einzelhandel, Beim Endkunden - Adoption: Prozess der Übernahme bei einem einzelnen Individuum - Diffusion: Prozess der Übernahme über alle Individuen hinweg, Ausbreitung von Innovationen im Markt im Zeitablauf Knowledge (Werbung) Persuasion Desicion (Konsumentscheidung) Implementation (Infrastruktur(Vertrieb) Confirmation (Nach Kauf Erfahrung, ob richtige Kaufentscheidung) Diffusion als zentrales Ziel bei der Markteinführung - Eigenschaften: - Innovation ist eine Idee/Objekt, das von den Übernehmern (Adoptern) als neu angesehen wird - Diffusionskurve: Aggregation der individuellen Entscheidungen zur Adoption im Zeitverlauf - Ziele: - Beschreibung des Verlaufs der Lebenszykluskurve eines Produktes 6

7 - Ableitung der Absatzprognose aus dem Diffusionsprozess - Normative Anwendung zur Entwicklung optimaler Marketing-Strategien - Grundmodelle der Diffusionsforschung: - Modelle, die nur innovatorisches Kaufverhalten abbilden (Adoption aufgrund externer Einflüsse) - Modelle, die nur imitatorisches Kaufverhalten abbilden (Adoption aufgrund interner Einflüsse) - Modelle, die beide Aspekte berüksichtigen (integrative Diffusionsmodelle) 1. Abbildung des innovativen Kaufverhaltens (Modell von Fourt/Woodlock) - Annahmen: - Nur innovatorisches (also der erste Kauf) Kaufverhalten wird berücksichtigt - Für gleich lange Zeitperioden ist der Zuwachs an Erstkäufern proportional (Penetrationsrate r) zur Differenz zwischen realisiertem Erstkäuferanteil und Marktpotenzial - Modellierung: 2. Abbildung des imitatorsichen Kaufverhaltens (Modell von Mansfield) - Modellierung: 3. Integratives Diffusionsmodell (Modell von Bass) - Zusammenführung des Fourt/Woodlock-Modells (q 1 )und des Mansfield-Modells (q 2 ) - Zusammenführung (Bass-Modell): q t = q 1,t + q 2, t - Bedeutung der Modellelemente wie gehabt 7

8 - Probleme: - Bass-Modell modelliert Diffusion von Produktklassen dauerhafter Gebrauchsgüter, nicht von Marken - Eingeschränkte Anwendbarkeit: Modellierung von ausschließlich Erstkäufen - Keine Berücksichtigung von anderen Produktgruppen/Verbundeffekten/Angebotsrestriktionen - Problematische Festlegung/Schätzung von Q, α und β - Prognosen nur mit Hilfe vorhandener (historischer) Absatzdaten oder mit Hilfe grober Annahmen möglich - Marktpotenzial ist konstant - Umwelt-, produktspezifische Unterschiede werden nicht berücksichtigt - Nutzen: - Identifikation von Einflussgrößen zur Manipulation des Diffusionsprozesses (Q, α und β) - Bedeutung unterschiedlicher Innovationsneigungen von Kunden als wichtige Segmentierungsvariable für Kommunikation im Rahmen der Produkteinführung 2.3 Management bestehender Produkte - Produktmanagement Zielsetzung: Produktbezogene Abstimmung im Unternehmen - Weiterentwicklung: Category Management: - Betrachtungsebene Produktgruppe statt einzelner Produkte - Verbundenheit der Produkte dabei basierend auf Kundenbedürfnissen(Bedürfniskategorien) - Aufgabe des Produktmanagements: Analyse Planung Umsetzung Kontrolle 8

9 - Produktvariatotion: Product-Relaunch Ablösung des Vorgängermodells durch ein neues, keine Änderung der Produktbreite (VW Golf) - Produktdifferenzierung: Ergänzung um Varianten (KitKat) - Produktdiversiofikation: Abdecken einer komplett anderen Sparte (Nokia: Gummistiefel Handy) - Reduktion/Elimination: - Einer Produktvariante, Produkt, Produktlinie - Kriterien: Potenzial, Markterfolg, Wirtschaftlichkeit, Verbundeffekte - Vorgehensweise: Sofort, Graduell, Reduktion, Lizenzierung - Langfristige Kundenberatung: Sicherstellung Ersatzteilversorgung, Reaktion des Kunden Markenmanagement - Marke = Im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert - Formale Betrachtungsweise: Name, Zeichen, Symbol, Design, Kombination diese Elemente - Wirkungsbezogene Betrachtungsweise: Verankerte Vorstellung der Marke im Bewusstsein des Kunden - Markenfunktion aus Kundensicht: - Einsparung an Informationskosten (hp, Heroin) Einfache/Komplexe Dienstleistungen - Reduktion des wahrgenommenen Risikos (IBM) Komplexe Dienstleistungen/Güter - Symbolischer Nutzen (Apple, Mercedes) Einfache Güter - Emotionaler Nutzen (Starbucks) Eher nicht so relevant, am meisten bei komplexen Gütern Herstellersicht - Indentifikation unter den Mitarbeitern - Differenzierung - Monopolisierung/Markteintrittsbarrieren - Hoher Bekanntheitsgrad/positives Image - Ökonomischer Erfolg Handelssicht - Minderung des Absatzrisikos - Imagetransfer - Kundenbindung (v.a. durch Eigenmarken) - Einschränkung der Beratungsfunktion des Handels 9

10 - Markenpositionierung: Gestaltung des Markenkerns, d.h. den Inhalt/Versprechen einer Marke - Gestaltungsdimensionen: Markenkern Markennutzen Markenpersönlichkeit Kernwerte der Marke ( Aspirin ) Wer bin ich? Nutzenversprechen ( Gute Verträglichkeit ) Was biete ich an? Assoziation menschlicher Eigenschaften mit Marke ( Zuverlässig ) Wie bin ich? 10

11 Anpassung der Markenpositionierung 1. Beibehalten der Markenposition: Nur wenn Markenposition mit Idealvorstellung übereinstimmt 2. Umpositionierung: Idealvorstellung und Markenposition stimmen teilweise überein - Anpassungsstrategie: - Marke an Idealvorstellung der Kunden annähern - Änderung der Markeneigenschaften - Kommunikative Veränderung - Beeinflussungsstrategie: - Veränderung der Bedürfnisse - Anbaustrategie: - Erweiterung der Zielgruppe - Nutzung neuer Positionierungsstrategie 3. Neupositionierung: Idealvorstellung und Markenposition stimmen nicht überein Typen von Markenarchitekturen - Markenachritektur = Anordung aller Marken eines Unternehmens, durch die die Rolle der Marken und ihre Beziehungen untereinander festgelegt werden - Einzelmarkstrategie: Markenführer Marke 1/2.. Produkt 1/2.. - Dachmarkenstrategie: Markenführer Marke Produkt 1/2.. - Familienmarkenstrategie: Markenführer Marke Produktgruppe Produkte 11

12 12

13 - Möglichkeiten der Namensfindung: Künstlicher Name, Existierendes Wort, Namit mit/ohne Information/Vorteilen des Produkts Markenkontrolle Customer-Based Brand Equity nach Keller (Folie 108 ff.) - Kundenreaktion auf Marketing von Marke vs. No-Name Artikel - Brand Equity = Auf die Marke zurückzuführende, abweichende Kundenreaktion auf Marketingaktivität - Markenerfolg = Erolg einer Marke im bzgl. potenzial-/markterfolgsbezogene/wirtschaftliche Erfolgsgrößen Interbrand-Ansatz - Marke als Garant zukünftiger Erträge, die ohne die Marke nicht zu erzielen wären - Bewertung der Marke durch Bestimmung der zu erwartenden Ertäge und Eintrittswahr. der Erträge 13

14 3. Preispolitik 3.1 Grundlagen der Preispolitik - Preis = Entgeld eines Käufers für ein Wirtschaftsgut bestimmter Qualität - Preismanagement = Umfasst alle Entscheidungen bzgl. des Produktpreises - Charakteristika: Schnell umsetzbar, schwer revidierbar, große Wirkung, hohe Wirkungsgeschwindigkeit - Beudeutung in Unternehmenspraxis: Sättigungstendenzen, Wachstumsmärkte, Globalisierung, Qualitätsangleichung der Produkte, Anstieg der Preistransparenz - Definition Preiselastizität: ε = % Absatzänderung / % Preisänderung - Rechenbeispiel: x = p - Ableitung: dx(p)/dp = Berechnung von ε für p = 4: ε(p) = * 4/ = -2/3 Steigt der Preis um 1% sinkt der Absatz um 66% 3.2 Preisverhalten verstehen - Verhaltenswissenschaftliche Preistheorie: Preiswahrnemung/beurteilung/erinnerung der Kunden - Preiserwartung (Aldi), Fairness der Transaktion (Hilton), Relativer Wert des Geldes (10 Preisunterschied 20, 1000 ), Psychologische Preise (9,50 besser als 10,50 ) - Preisinteresse: Suche, Gewichtung, Sensitivität, Kaufalternativen - Preissuche:Tatsächlich Unternommene Vergleichsbemühungen ( leicht, teuer, Preis-Leist.-Risiko) - Preisschwellen: Sprunghafte Preisbeurteilungsveränderung. - Absolut: Ober-und Untergrenzte für Kaufentscheidung - Relativ: Wahrnehmungskategorien (billig, normal, teuer) v.a. bei p - Refernzpreis: Vergleichsmaßstab zur Beurteilung anderer Preise. - Extern: In Kaufsituation (Angebotsschilder) - Intern: Im Gedächtnis gespeichert (früher bezahlt, als fair empfunden) 14

15 Prospect-Theory - Objektive Preiskomplexität: Tatsächliche Preiskomplexität eines Preissystems - Subjektive Preiskomplexität: Bewertung des Kunden bzgl. Verständlichkeit des Systems - Preisgünstigkeitsurteile orientieren sich allein am Produktpreis ( Qualität, Leistungsumfang) - Preiswürdigkeit: Preis-Leistungsverhältnis, Fehlende Kriterien Hoher Preis = Gute Qualität, empirisch Zusammenhang nicht bewiesen - Preis tendenziell schwächerer Qualitätsindikator als Markenname - Preisfairness: Beurteilung eines Preises als richtig, gerecht oder legitim. Auch gesamte Preissetzung des Anbieters. Maßstab: Angebot Wettbewerber, frühere Angebote, Angebot an andere Kunden,.. - Preiswissen: Preisinformationen, die im Langzeitgedächtnis verankert sind Explizites Preiswissen Implizites Preiswissen Bewusste Erinnerung ( Price Recall ) Unbewusste Erinnerung ( Price Recognition ) Ausgabe- und Produktnutzungsverhalten - Wirkung unterschiedlicher Zahlungsmethoden auf das Ausgabe- und Produktnutzungsverhalten: - Höhere Zahlungsbereitschaft bei Zahlung mit Kreditkarte als bei Barzahlung ( Kreditkarteneffekt ) - Payment Depreciation/ Sunk Cost-Effekt führt bei lagerfähigen Gütern zu einer Zunahme des Konsums - Taxametereffekt : Größerer Genuß bei Flatrate im Vergleich zu einem nutzungsabhängigem Tarif - Bundling kann zu Rückgang des Konsums einer bereits bezahlten Leistung führen (z.b. Nutzung eines Theaterabonnement) - Wirkung mentaler Budgetierung auf das Ausgabe- und Konsumverhalten: - Festhalten an für eine bestimmte Periode fixierten Geldbetrag 3.3 Preise bestimmen - Orientierungspunkte: Kosten, Wettbewerb, Kunden (Zahlungsbereitschaft) - Kreislauf der kostenbasierten Preisbetimmung: Stückkosten Stückpreis Absatzmenge 15

16 Target Costing: Festlegung der maximalen Herstellungskosten eines geplanten Produkts, so dass es in der Marktphase den gewünschten Gewinn erwirtschaftet - Ziel: HK bestimmtes Niveau nicht überschreiten, Preis exogen gegeben, HK aus Preis abgeleitet, Gefahr von Overengineering - Verfahren: 1. Marktrecherchen zur Ermittlung des Reservationspreises 2. Ermittlung der maximalen Herstellungskosten, indem geplanter Gewinn von Reservationspreis abgezogen wird 3. Analyse von Kostensenkungspotenzialen 4. Realisierung der Kostensenkung 5. Kontrolle 16

17 Kundenorientierte Preisbestimmung Direkte Kundenbefragung: Van Westendorp-Methode: 1) Nennen Sie einen Preis, der angemessen, aber noch günstig ist. 2) Nennen Sie einen Preis, der hoch, aber noch vertretbar ist. 3) Nennen Sie einen Betrag, ab dem der Preis zu hoch wird. 4) Nennen Sie einen Betrag, ab dem der Preis so niedrig ist, dass Zweifel an der Qualität, dem Service oder der Sicherheit aufkommen. Diskussion - Einfach und relativ kostengünstig - Preis wird sehr in den Vordergrund gerückt (Vernachlässigung von Nutzenaspekten) - Diskrepanz zwischen verbalen (hypothetischen) Aussagen und tatsächlichem Verhalten der Kunden - Kunde kann nur schwer Grenznutzen einer zusätzlichen Einheit quantifizieren - Offene Frageformen führen tendenziell zu valideren Schätzungen der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft als geschlossene Frageformen Alleinige Anwendung der direkten Kundenbefragung aufgrund von Validitätsproblemen nicht ratsam Nutzenorientierte Preisbestimmung - Orientierung des Preises am vom Kunden wahrgenommenen Nutzen - Ziele: - Bessere Ausschöpfung der Preisbereitschaften der Kunden - Erzielung eines Preispremiums gegenüber dem Wettbewerb - Leistung = Bündel mehrerer Eigenschaften, die jeweils einen bestimmten Teilnutzen stiften - Nutzenmessung mittels Conjoint Analyse - Anwendungsvoraussetzungen: - Substanzielle Differenzierungsmerkmale gegenüber Wettbewerbsprodukten - Substanzielle Wettbewerbsvorteile/Wissen über Nutzung des Produktes beim Kunden - Informationen über Eigenschaften/ Performance der Wettbewerbsprodukte - Annahme: Additive Nutzenfunktion - Nutzen von AutoA = Nutzen von BMW + Nutzen von 190km/h + Nutzen von 8l + Nutzen von Durchschnittlicher Nutzen verschiedener Produktprofile für Stichprobe M i = Value-in-Use-Preisbestimmung - = Nettoersparnis in Euro durch die Nutzung des betrachteten Produktes im Vergleich mit einem Substitut - Einsatzschwerpunkte: Neuprodukte, B2B Markte bzw. B2C-Produkte mit funktionalem Charakter VIU = TC A - TC N (Gut für Softwarepreisbestimmung, Schlecht für Privatprodukten) VIU = Ökonimischer Wert eines Wechsels vom alten auf ein neues Produkt für betrachtete Zeitperiode TC A : Gesamtkosten altes Produkt (Substitut) TC N : Gesamtkosten neues Produkt 17

18 Bietverfahren zur Bestimmung der Preis-Absatz-Funktion Auktionen - Ziele der Auktionsteilnehmer: - Anbieter: Erzielung eines möglichst hohen Preises, Marktforschung, Unterstützung der Kommunikationspolitik - Nachfrager: Nutzenmaximierung - Vorteil von Auktionen: Dynamische/kostengünstige Anpassung der Nachfrage an das Angebot - Grundlegende Arten von Auktionen: - Englische Auktion: Abgabe offener Gebote, Bietpreis steigt, Höchstbietender zahlt - Holländische Auktion: Verkäufer senkt Verkaufspreis, bis ein Bieter den aktuellen Preis akzeptiert - Hochstpreisauktion: Abgabe verdeckter Gebote, Höchstbietender zahlt den Preis seines Gebotes - Vickrey-Auktion: Abgabe verdeckter Gebote, Höchstbietender zahlt den Preis des höchsten Konkurrenzgebotes Entkopplung von Kaufangebot und Kaufpreis Kein Anreiz für Bieter spekulatives Gebot abzugeben Anreiz für Bieter zur Offenlegung der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft 18

19 BDM-Mechanismus - Anreizkompatibilität analog zu Vickrey-Auktion (Per Los ermittelter Preis = Höchstes Konkureenzangebot) 3.4 Entscheidungsfelder der Preispolitik - Entscheiungsfelder: Preisdifferenzierung, Preis-Bundling, Rabatte & Boni (B2B), Preis-Promotions, Preisdurchsetzung - Preisdifferenzierung: Angebot gleicher/ähnlichet Produkte versch. Kunden zu unterschied. Preisen - Abschöpfung verschiedener Zahlungsbereitschaften der Kunden - Implementierungsformen: Personenbezogene Preisdifferenzierung (Kinder) Räumlich PD (Tankstellen) Zeitliche PD (Flugtarife zur Urlaubszeit) Leistungsbezogene PD (Economy vs. Business Class) Mengenbezogene PD (nichtlineare Preisbildung) - Preis-Bundling: Zusammenfassung mehrere Produkte zu einem Bündel, zu Bündelpreis verkauft - Mixed-Bundling am besten (vs. Pure-/No-Bundling), Reduktion von Preisdruck - Preiswahrnehmung verzerrt, Bündel erscheinen preiswerter - Rabatt/Bonussystem: Gesamtheit aller Regeln, nach denen Boni an Kunden vergeben werden - Rabatte: Preisnachlässe, im Vergleich zum Listenpreis (z.b. Mengenrabatte) - Boni: Preisnachläse, die erst nach Rechnungsstellung gewährt werden (z.b. Treuebonus) 19

20 - Industrielle Anbieter wenden durchschnittlich bis zu 5 verschiedene Konditionsarten an - Funktionsrabatt: Gewährung bei Erbringung bestimmter Leistungen (Lagerung, Beratung) - Bezahlungsrabatt (Skonto): Preisnachlass bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist - Mengenrabatt: Abnahme einer bestimmten Absatzmenge - Treuerabatt: Bezug der Produkte von überwiegend einem Hersteller/Lieferanten - Zeitrabatt: Bestellung zu einem bestimmten Zeitpunkt, Gewährung z.b. Auslaufrabatt - Preis-Promotions: Zeitlich befristete Maßnahmen, Unterstützung anderer Marketingmaßnahmen - Explizit: Coupons, Sonderangebote - Implizit: Echt : Warenprobe, Events, Gewinnspiele; Unecht : Aktionsverpackung, POS- Materalien - Kurzfristig: + Mehrkonsum, Vorziehen des Kaufzeitpunktes, - Promotioncosts, Qualitätsabwertung - Langfristig: + Kundenloyalität, Image, - Preissensibilität, Vergeltungsmaßnahmen Wettbewerber - Preisdurchsetzung: Physische/Managementbezogene/Kundenbezogene Kosten - Ziel unternehmensintern: Beeinflussung preisbezogener Verhaltensweisen der Mitarbeiter - Ziel unternehmensextern: Durchsetzung von Preisen gegenüber den Kunden 4. Kommunikationspolitik 4.1 Theoretische Grundlagen (Elaboration Likelihood Model) Informationsökonomie: - Kritik an der Annahme vollständiger Information in mikroökonomischen Verhaltensmodellen - Informationsasymmetrien zwischen einem Auftraggeber ( Principal ) und einem Auftragnehmer ( Agent ) - In einer Kaufsituation ist der Kunde/Konsument Principal, der Anbieter Agent - Informationsasymmetrien abhängig vom Typ der Produkteigenschaften: - Sucheigenschaften: Vor dem Kauf durch Inspektion beurteilbar - Erfahrungseigenschaften: N nach dem Kauf durch Ge- und Verbrauch beurteilbar - Vertrauenseigenschaften: Weder vor noch nach dem Kauf vollständig beurteilbar (Rechtsanwalt) 20

21 - Mögliche Reaktionsstrategien: Kunden Screening, Anbieter Signaling - 3 mögliche Screening-Strategien: - Strategie der direkten Informationssuche (direkte Beurteilung der Eigenschaften) Strategie der leistungsbezogenen Informationssubstitute (z.b. Garantien) - Strategie der leistungsübergreifenden Informationssubstitute (z.b. Bekanntheitsgrad, Empfehlungen) - Signaling-Maßnahmen: Markenimage, Qualitätsgarantien, Kommunikation positiven Testergebnissen Pragmatische Kommunikationstheorien - Linguistik Verständnis der Sprachbedeutung - Semantik: Lehre von der Bedeutung der Worte - Pragmatik: Lehre von der Interpretation von Sprache im Kontext - Zentral bei Gestaltung von Werbebotschaften und Krisenkommunikation 4.2 Prozess der Kommunikationspolitik - Kommunikationspolitik = Planmäßige Gestaltung/Übermittlung von Informationen, die die Adressaten der Kommunikation im Bereich Wissen, Einstellung, Erwartung und Verhaltensweisen im Sinne der Unternehmensziele beeinflussen sollen - Idealer Prozess: Ziele bestimmen Budget + Mediaplanung Gestaltung Kontrolle Durchführung Kontrolle - Ziele: AIDA: Attention Interest Desire Action 4.3 Mediaplanung: Intermediaverteilung - Above the Line/Klassisch: Print-, TV-, Radio-, Kino-, Onlinewerbung - Below the Line/Nichtklassisch: Public Relations, Guerilla Marketing, Events, Messen, Sponsoring - Mobile Marketing: Durchführung von Marketingaktivitaten über mobile Endgeräte - Push-Prinzip: Zielgruppe Mitteilungen auf Handy, Reaktion mittels Nachricht per Mobiltelefon - Pull-Prinzip: Hinweis auf Mobile-Marketing durch Hinweise in anderen Kommunikationsmedien - Vorteil: Ortsunabhängig, Personalisierung, Lokalisierbarkeit, Schnelle Umsetzbarkeit, Ineraktivität - Nachteil: Reaktanz, bei Push-Kampagnen relativ hohe Tausenderkontaktpreise - Direktmarketing: Aktivitäten, die sich einstufiger Kommunikation bedienen, um Zielgruppen in Einzelansprache zu erreichen - Public Relations: Beziehungsgestaltung zw. Unternehmen & Zielgruppen Positive Beeinflussung - Bekanntheit, Informationsbereitstellung - Beziehung des Unternehmens zur Öffentlichkeit - Unternehmens-/Produktimages - Glaubwürdigkeit/Vertrauen zum Unternehmen, Positive Medienberichterstattung - Vorteil: Kosteneffektiv, Zielgruppenspezifisch, Unterstützung anderer Marketingaktivitäten - Nachteil: Medienpräsenz nie garantiert, Geringe Kontrolle, Schwer Werbebotschaften einzubauen - Guerilla Marketing: Unkonventionelle Kommunikation ohne größeren finanziellen Einsatz (nichtklassisch) - Verschiedene Formen: Virales Marketing, Ambush Marketing, Trojanisches Marketing - Vorteil: Kurzfristiges Nutzen von Chancen, Geringe Investitionen, Überraschungseffekt - Nachteil: Rechtlich oft in Grauzone, Geringe Kontrolle, Geringe Erfolgs- und Wirkungstransparenz - Messen: - Vorteil: Zugang zu potentiellen Kunden, Dreidimensionalitat, One-Stop Shopping, Testmöglichkeit - Nachteil: Oft sehr teuer (Standkosten + Personalkosten), Zielgruppe oft nur unvollständig erreichbar 21

22 - Events: Organisiertes Ereignis, bei dem den Zielgruppen etwas Interessantes geboten wird - Direkte Kontakte mit den Angesprochenen in einer für sie zwanglosen, angenehmen Situation - Emotionen der Zielgruppe können gezielt angesprochen werden - Sponsoring: Sämtliche Aktivitäten zur Förderung von Personen/ Organisationen im Sport, Kultur.. - Vorteil: Hohe Akzeptanz, Positive Wahrnehmung, Hohe Glaubwürdigkeit, Berichterstattung - Nachteil: Unerwünschte negative Imageeffekte bei Negativschlagzeilen - Product Placement: Werbewirksame Integration von Produkten Medienprogramme (z.b. Filme, TV-Serien) - Unterscheidungsarten: Art des Produktes, Grad der Integration, Art der Informationsübertragung - Ziele: Steigerung der Bekanntheit, Imagetransfer, Absatzsteigerung - Vorteil: Wiederholung, Imagetransfer, Kosten, Erinnerungswirkung,Umgehen Bestimmungen - Nachteil: Geringe Einblendzeit, Botschaftsvermittlung, Kontrolle, Negative Product Placements 22

23 4.4 Gestaltung der Botschaft - Gestaltungselemente: Emotionalität - Sexualität: 1. Andeutungen, 2. Nacktheit - Chancen: Erhöhte Aufmerksamkeit, Erzeugt starke emotionale Reaktion - Risiken: Möglichkeit der Reaktan, Fehlender Fit zum Produkt, Starke interkulturelle Varianz Einsatz prominenter Fürsprecher/Testimonials - Auswahlkiterien Testimonial: Fit zur Zielgruppe/Marke, Attraktivität, Kosten, # anderer geworbener Produkte - Risiko: Testimonial verliert gutes Image Humor - Grundlagen: Superiority Theory (Überlegenheit), Relief Theorie (Tabus brechen), Incongruity Theory (Missverhältnis) - Effektiver für Low-Involvement Produkte, Wichtig: Bezug zum Produkt! - Effektiv bei Zielgruppen mit folgenden Merkmalen: Jung, Männlich, Gebildet, Abnutzungseffekte Furchtappelle - Klarer Hinweis auf Handlungsmöglichkeiten, Moderater Grad der Furcht, Involvement Furchtdosis Konditionierung - Bedingungen: Erst konditionierter dann unkonditionierter Stimulis, Konsistenz, logischer Fit Gesundheitsversprechen - Nährwertbezogen, Gesundheitsbezogen - Wahrnehmnung: Unterschätzung tatsachliche Kalorien, Ausstrahlungseffekte ( gesund = wenig Fett) - Erwartung: Unhealthy = Tasty -Intuition, Healthy = Untasty -Intuition - Hungergefühl: Als gesund deklariertes Essen macht bei gleichem Kaloriengehalt hungrige als als ungesund deklariertes Essen - Einstellung: Positive Bewertung, selbsteingeschätzte Kaufabsicht bei gesundheitsbewussten Konsumenten 4.5 Kontrolle der Kommunikation - Methoden zur Kontrolle: Befragung (Einstellungs/Erinnerungsfragen), Beobachtung (Apparative Verfahren, Verhalten) - Erinnerungsfragen: 1. Welche Autowerbung kennen Sie? 2. Kenn Sie diese Werbung? 3. Kennen Sie Werbung der folgenden Automobilunternehmen? 23

24 Verhaltensbasierte Messung Das STAS ( Short Term Advertising Strength )-Differential - Feldexperimenteller Ansatz: Beobachtet wird Kontakt mit TV-Spots und Kaufverhalten, Vergleich von Konsumenten mit und ohne Spot-Kontakt Verhaltensbasierte Messung Regressionsmodelle - Sekundärdatenansatz: Erfassung der Werbeausgaben/Umsätze Verknüpfung über Regressionsmodell - Betrachtung von Zeitreihendaten: Berücksichtigung langerfristiger Effekte über Bekanntheits/Imageaufbau & Wear-Out Effekten (Erosion der Werbewirkung) 24

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung.

2.1 Produktlebenszyklus S. 42. 2.1 Produktlebenszyklus 1. Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung. 2.1 Produktlebenszyklus 1 2.1 Produktlebenszyklus S. 42 Wie nennt man die 5 Phasen im Produktlebenszyklus? Phase 1: Einführung Phase 2: Wachstum Phase 3: Reife Phase 4: Sättigung Phase 5: Degeneration

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Diplom-Psychologin Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben Was macht den Unterschied? Voraussetzungen Eins vorweg große Ziele motivieren aktivieren Hindernis Ziel Voraussetzungen Was sind meine Stärken

Mehr

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Kundenzufriedenheit & Kundenbindung Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg. Zusammenhang Kundenzufriedenheit und Kundenbindung 2 Traditionelle Modelle gehen von einem absoluten

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Strategische Preispolitik im Retailbanking Strategische Preispolitik im Retailbanking Eine empirische Analyse am Beispiel einer Großsparkasse von Dr. Jörn Stoppel Fritz Knapp Verlag Frankfürt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

IC Power-Pricing-Tool

IC Power-Pricing-Tool www.interconnectionconsulting.com Interconnection Vienna I Oberstdorf I Lviv www.interconnectionconsulting.com www.interconnectionconsulting.com we show you the way IC Power-Pricing-Tool Der Nutzen des

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Controlling im Key Account Management

Controlling im Key Account Management Ronald Heckl Controlling im Key Account Management Systematische KAM-Analyse und Kundenwert Zielformulierung Als erstes sollten Sie klären, welche Aufgabe das KAM-Controlling in Ihrem Unternehmen spielt

Mehr

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT

BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT BRIEFINGLEITFADEN FÜR EINE EFFEKTIVE PARTNERSCHAFT Serious Communications 2005 HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, dass Sie sich mit den nachfolgenden Anregungen zu Briefings für eine effektive und erfolgreiche

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1

Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Zentrum für ökonomische Bildung in Seite 1 Inhalt Fragen der Woche Problemstellung in Per5: wie funktioniert das Marketing im Planspiel und in der Realität? die nähere Zeitplanung Fragen der Woche Mir

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen 1 In mehr als 50 Projekten zur Optimierung von Vertriebsorganisation sind immer wieder 5 Kernfragen gestellt worden. Die 5 vertrieblichen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung

Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung Die Entwicklung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Verwaltung am Beispiel der Leitstelle Älter werden in der Auftraggeber: Jonas Becht, Daniel Keller, Anika Libon, Sarah Röckemann, Daniela Zelasek

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation

Besonderheiten des Internet. Auswirkungen für die Preispolitik. Hohe Informationstransparenz. Globale Vernetzung. Beiseitige Kommunikation Besonderheiten des Internet Auswirkungen für die Preispolitik 1 2 3 4 5 Hohe Informationstransparenz Globale Vernetzung Beiseitige Kommunikation Einfaches Web-Page Management Online - Merkmal Erleichtert

Mehr

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix

Gliederungsübersicht. Der Marketing-Mix. Der Marketing-Mix Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 140 Der Marketing-Mix

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Marketing: Übungsserie III

Marketing: Übungsserie III Thema Dokumentart Marketing: Übungsserie III Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: C1 Marketing Marketing: Übungsserie III Aufgabe 1 Die folgenden Aufgaben sind ohne Fallbezug.

Mehr

Event-Klima 2012. Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest

Event-Klima 2012. Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation Durchgeführt von TNS-Infratest 1 Gesamtvolumen Event-Marketing: 2010 2014 Wie schätzen Sie

Mehr

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition? Zusammenfassung der Präsentation Marcel Halid, Objective Solutions M. Halid Basel, den 20. März 2014 Ist Ihr Unternehmen auf den Kunden ausgerichtet? /..und

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Marketing bei geringem Budget!

Marketing bei geringem Budget! Marketing bei geringem Budget! Ein Kurzvortrag im Auftrag des Netzwerks 40 plus Bonn, 20.01.2004 Referentin: Gabriele vom Feld 1 Marketing bei geringem Budget Inhalt Wie kann ich beim Self-Marketing bereits

Mehr

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh CO2 Card Veranstaltung der Kathy Beys Stiftung In der Britischen Botschaft Berlin, 27.05.2008, 19:00 Uhr Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

3 Great Place to Work Institut Deutschland

3 Great Place to Work Institut Deutschland 3 Great Place to Work Institut Deutschland +9 Respekt -9-8 Fairness +7 +5-10 Teamgeist Glaubwürdigkeit Stolz Ergebnisindex 6 Great Place to Work Institut Deutschland Teamgeist Stolz Fairness Respekt Glaubwürdigkeit

Mehr

Übung: Apple als innovatives Unternehmen

Übung: Apple als innovatives Unternehmen Übung: Apple als innovatives Unternehmen 30.05.2012 1 In den letzten Jahren war Apple von einem fast insolventen Unternehmen durch die hohe Kreativität von Steve Jobs zu einem der innovativsten Technologiekonzerne

Mehr

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Zertifizierung im Bereich Kinder- und Familienfreundlichkeit Datum: 22. August 2012 KONTAKTDATEN Institut für angewandte

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen.

Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen. Ergebnisse der Online-Befragung Aktueller und zukünftiger Stellenwert von Product Placement in der Kommunikation bei Werbetreibenden und Agenturen. Eine Kooperation zwischen dem Fachbereich Wirtschaft

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkungen, Zielgruppe

Mehr

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Strategie Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte Sie wollen mehr als einfach nur dabei sein? Sie wollen Kunden gewinnen

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Lernmodul Preisbildung Preisbildung an Wertpapierbörsen Anleger handeln, also kaufen oder verkaufen, an den Wertpapierbörsen Aktien, Investmentfonds und andere börsengehandelte Wertpapiere

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Blut gewinnt. Blutspenden kann Leben verändern

Blut gewinnt. Blutspenden kann Leben verändern Blut gewinnt Blutspenden kann Leben verändern MOBILE MARKETING MobileMarketing Mobile Marketing Das Rote Kreuz ist auf Spenden angewiesen Blut Geld Blutspenden in Zahlen rund 97% der Menschen spenden NICHT

Mehr

Designmanagement. Designmanagement? Guido Kurz. Designmanagement. FH Düsseldorf WS 2009/10

Designmanagement. Designmanagement? Guido Kurz. Designmanagement. FH Düsseldorf WS 2009/10 ? Einfach gesagt, ist die geschäftliche Seite des Designs. Einfach gesagt, ist die geschäftliche Seite des Designs. umfasst die laufenden Prozesse, unternehmerischen Entscheidungen und Strategien, die

Mehr

Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe!

Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe! Der Target Group Optimizer Wir finden Ihre Zielgruppe! United Internet Media Research - Unser Know-How Vor dem Kampagnenstart Während und nach der Kampagne WEB.ADTest Target Group Optimizer WEB.Effects

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel ebusiness-kongress Ruhr 2014 Jana Becker ebusiness-lotse Ruhr c/o FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation

Mehr

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen Georg Wittmann Christiane Früchtl Silke Weisheit Cross-Selling bei Versicherungen Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Management Summary In der Studie Cross-Selling bei Versicherungen

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities. www.bernd-schmitz.net

Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities. www.bernd-schmitz.net Brand Community Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities www.bernd-schmitz.net 7er.com Private Gemeinschaft ohne BMW Fanclub Veranstaltungen, Sternfahrten Lokale Treffen Web als gemeinsam Kommunikationsplattform

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Fragestellungen des IeP

Fragestellungen des IeP Kurzpräsentation 1 Fragestellungen des IeP Das InnovationserfolgsPanel (IeP ) bietet Ihnen wichtige Hilfestellungen bei Fragen zum Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen. Schöpfen wir das Wachstumspotential

Mehr

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale

Mehr

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU marketing internet räber Content- und Online-Marketing für KMU Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Gefunden werden und überzeugen Im Jahre 2010 waren rund 227 Millionen Webseiten im Netz

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Studienbeiträge und Marketing

Studienbeiträge und Marketing Studienbeiträge und Marketing Markus F. Langer, CHE 07. Juni 2006 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert CHEckliste 3: Marketing und Angebotspolitik 1. SWOT-Analyse für das eigene Studienangebot

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Internationales Marketing-Management

Internationales Marketing-Management Internationales Marketing-Management Fallstudie Ammersee Prof. Dr. Uta Herbst Lehrstuhl für BWL/Marketing Universität Potsdam uta_herbst@uni-potsdam.de Übung 1 Fallstudie Ammersee Herr Imdahler, der Gründer

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung 2013. www.apex-uebersetzungen.de. ISO 9001:2008 zertifiziert Language Solutions APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit Kundenbefragung 2013 www.apex-uebersetzungen.de ISO 9001:2008 zertifiziert Eine der am öftesten gestellten Fragen ist: Wir haben Angebote

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Workshop. Marketing für Schülerfirmen

Workshop. Marketing für Schülerfirmen Schüler- und Juniorfirmen Beratungsstelle c/o IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg Romäusring 4 78050 Villingen-Schwenningen Melanie John Fon: 07721 / 922-206 Fax: 07721 / 922-182 E-Mail: john@villingen-schwenningen.ihk.de

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Company Presentation

Company Presentation SPEZIALIST FÜR DEN US-MARKT - Vertrieb, Geschäftsaufbau & Consulting Technisch hochwertige Produkte und Systeme - Spezialisierung: Industrielle Automation und Investitionsgüter / Maschinenbau Company Presentation

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check

Der FranchisePORTAL-Leistungs-Check Mit dem Leistungs-Check können Sie für Sie interessante Franchise-Systeme noch genauer unter die Lupe nehmen und prüfen, wie weit die Leistungen des Franchise-Gebers reichen. Denn beim Franchising sind

Mehr