Insolvenz & Gesellschaftsrecht - Richtig gerechnet? -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insolvenz & Gesellschaftsrecht - Richtig gerechnet? -"

Transkript

1 FORUM - Seminar Insolvenz & Gesellschaftsrecht - Richtig gerechnet? - Dr. Ralph Dautel - Steuerberater - München, 29. März 2007 RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN

2 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz 4. Liquidation Alternative zur Insolvenz? 5. Insolvenzplanverfahren Alternative zur Unternehmenszerschlagung? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 22

3 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Mögliche Antragsgründe für eine Unternehmensinsolvenz: Zahlungsunfähigkeit 17 InsO Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu decken. Zahlungsunfähigkeit ist in der Regel anzunehmen, wenn der Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat. Drohende Zahlungsunfähigkeit 18 InsO Beantragt der Schuldner., so ist auch die drohende Zahlungsunfähigkeit Eröffnungsgrund. Der Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden, wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungsverpflichtungen im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Überschuldung 19 InsO Bei einer juristischen Person. Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Bei der Bewertung des Vermögens ist jedoch die Fortführung zugrunde zu legen, wenn diese überwiegend wahrscheinlich ist. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 3

4 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Zahlungsunfähigkeit Zahlungsunfähigkeit bezieht sich ausschließlich auf Geldschulden. Aber: Regressforderungen aus Dienst- oder Werkverträgen auch Geldschulden Feststellung der Zahlungsunfähigkeit erfordert die Aufstellung eines Liquiditätsstatus und Liquiditätsplans Liquiditätsstatus: Gegenüberstellung von verfügbaren Zahlungsmitteln und Zahlungsverpflichtungen der Gesellschaft Liquiditätsplan: Taggenaue Fortschreibung der zu erwartenden Ein- und Auszahlungen Ergibt sich eine Liquiditätslücke und kann diese nicht innerhalb von drei Wochen geschlossen werden, ist die Zahlungsunfähigkeit zu bejahen RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 4

5 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? I. Einzahlungen 1. Aus laufendem Geschäftsbetrieb 2. Aus Desinvestitionen 3. Aus Finanzerträgen II. Auszahlungen 1. Aus laufendem Geschäftsbetrieb 2. Aus Investitionen 3. Aus Finanzverkehr III. Ermittlung der Über- Unterdeckung IV. Ausgleichs- Anpassungsmaßnahmen 1. Bei Unterdeckung 1.1 Kreditaufnahme 1.2 EK-Erhöhung 1.3 Rückführung gewährter Kredite 1.4 Zusätzliche Desinvestitionen 2. Bei Überdeckung 2.1 Kreditrückführung 2.2 Anlage in liquiden Mitteln V. Zahlungsmittelbestand Liquiditätsstatus/Finanzplan Ist Woche 1 Woche 2 Woche 3 RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 55

6 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Zahlungsstockung BGH Grundsatzurteil vom : Beträgt ein innerhalb von 3 Wochen nicht zu beseitigende Liquiditätslücke des Schuldners weniger als 10 % seiner fälligen Gesamtverbindlichkeiten, ist regelmäßig von Zahlungsfähigkeit auszugehen, es sei denn, es ist bereits absehbar, dass die Lücke demnächst mehr als 10 % erreichen wird. Beträgt die Liquiditätslücke des Schuldners 10 % oder mehr, ist regelmäßig von Zahlungsunfähigkeit auszugehen, sofern nicht ausnahmsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist, dass die Liquiditätslücke demnächst vollständig oder fast vollständig beseitigt werden wird und den Gläubigern ein Zuwarten nach den besonderen Umständen des Einzelfalls zuzumuten ist. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 66

7 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Drohende Zahlungsunfähigkeit Antrag nur durch den Schuldner-Unternehmen Feststellung der Zahlungsunfähigkeit erfordert die Aufstellung eines Liquiditätsplans Planungszeitraum: in der Regel 1 ½ bis 2 Jahre Ergibt sich eine nicht zu schließende, 3 Wochen überdauernde Liquiditätslücke, ist die drohende Zahlungsunfähigkeit zu bejahen RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 7

8 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Überschuldung Nur bei juristischen Personen Anlass zur Überschuldungsprüfung z.b. bei Unterbilanz, handelsrechtliche Überschuldung, gravierender Forderungsverlust, Produktionsstörung, etc. Handelsrechtliche Überschuldung ist nicht mit insolvenzrechtlicher Überschuldung identisch! Überschuldungsbilanz: Gegenüberstellung von Aktiv- und Passivwerten der Gesellschaft zu realen Werten ; Auflösung stiller Reserven und Lasten Eine Überschuldung liegt vor, wenn die Werte der Vermögensgegenstände die Schulden nicht mehr decken. Anzusetzende Werte: Fortführungs- oder Liquidationsprämisse? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 8

9 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? Überschuldungsprüfung Unternehmen in der Krise Stufe 1 Fortführungsprognose positiv negativ Stufe 2 Überschuldungsbilanz zu Fortführungswerten Überschuldungsbilanz zu Liquidationswerten Aktiva < Passiva Aktiva > Passiva Aktiva > Passiva Aktiva < Passiva Rechtliche Überschuldung Keine rechtliche Überschuldung Keine rechtliche Überschuldung Rechtliche Überschuldung Keine Insolvenz Keine Insolvenz Insolvenzantragspflicht Insolvenzantragspflicht RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 9

10 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz 4. Liquidation Alternative zur Insolvenz? 5. Insolvenzplanverfahren Alternative zur Unternehmenszerschlagung? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 10

11 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Maßnahmenbündel Kapitalerhöhung durch Bareinlage Kapitalerhöhung durch Darlehensverzicht Darlehensverzicht mit Besserungsschein Darlehensvergabe mit Rangrücktritt Werterhöhung auf Anteile i.d.r. durch Teilwert-AfA nutzbar aber: nicht im PV, nicht bei Kapitalgesellschaftsanteilen (HEV) Einbringung des werthaltigen Teils in die Kapitalrücklage, nicht werthaltiger Teil ist Ertrag bei der Gesellschaft/ Verlust bei Gesellschafter Verzicht führt zu Ertrag/ Einlage, bei Eintritt des Besserungsfalls wandelt sich der ehemalige Ertrag in Aufwand / Rücklage in Einlagenrückgewähr Qualifizierter Rangrücktritt, steuerliche Zweifel der Passivierungsfähigkeit von RR-Darlehen mit BMF-Schreiben vom beseitigt RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 11

12 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Darlehensverzicht Beispiel: Y-Software-AG hat 8 Mio. EUR Bankdarlehen. Die Ertragssituation der Gesellschaft hat sich nachhaltig verschlechtert. Die Banken stimmen einem Darlehensverzicht in Höhe von 5 Mio. EUR zu. Die laufenden Verluste der Y-Software-AG betragen 1,5 Mio. EUR, die Verlustvorträge 4,5 Mio. EUR. Außerordentlicher Ertrag aus Darlehensverzicht EUR laufende Verluste EUR Verlustvortrag voll abzugsfähig EUR Zwischenergebnis EUR % des übersteigenden Betrags EUR zu versteuernder Sanierungsgewinn (40%) EUR Steuerlast (z.b. 38 %) EUR RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 12

13 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Vermeidung von steuerpflichtigen Sanierungsgewinnen BMF- Schreiben vom : Steuerstundung und Steuererlass von Sanierungsgewinnen im Verwaltungswege ( 163, 222, 227 AO) Notwendig: Sanierungsbedürftigkeit, Sanierungseignung, Sanierungsabsicht. Weiche und unbestimmte Begriffe Wichtig: Vorlegung eines Sanierungsplanes (einschl. Finanzplan) Wichtig: Auch Dritte müssen verzichten; reiner Gesellschafterdarlehensverzicht reicht nicht aus Wichtig: Hohe Unsicherheit, ob Stundung und Erlass tatsächlich ausgesprochen werden RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 13

14 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Vermeidung von steuerpflichtigen Sanierungsgewinnen Liegen die Voraussetzungen für einen begünstigten Sanierungsgewinn vor, ist die entsprechende Steuer auf Antrag des Steuerpflichtigen nach 163 AO abweichend festzusetzen und nach 222 AO mit dem Ziel des späteren Erlasses zunächst unter Widerrufsvorbehalt zu stunden. Im Rahmen dieser Billigkeitsmaßnahme sind zunächst sämtliche Verluste der Gesellschaft im Steuerfestsetzungsverfahren bis zur Höhe des Sanierungsgewinns vorrangig mit dem Sanierungsgewinn zu verrechnen. Die Verluste sind insoweit verbraucht. Nach abschließender Prüfung und nach Feststellung der endgültigen, auf den verbleibenden zu versteuernden Sanierungsgewinn, entfallenden Steuer ist diese nach 227 AO zu erlassen. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 14

15 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Vermeidung von steuerpflichtigen Sanierungsgewinnen Beispiel Darlehensverzicht Banken EUR = Sanierungsgewinn Laufende Verluste in 2006 EUR Verlustvorträge EUR Steuerpflichtiger Sanierungsgewinn EUR Steuerlast: EUR 25 % KSt EUR Antrag auf abweichende Festsetzung der Steuer gemäß 163 AO: Steuerlast 0 EUR. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 15

16 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Verzicht auf Darlehen im Privatvermögen Verlust von Gesellschafterdarlehen Art des Darlehens Krisenbestimmtes Darlehen Hingabe des Darlehens in der Krise Bewertung Nennwert Nennwert Finanzplandarlehen In der Krise stehen gelassenes Darlehen Nennwert Gemeiner Wert RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 16

17 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Bilanzielle Konsequenzen eines Rangrücktritts beim Darlehensnehmer Fall Überschul- Handels- Steuer- dungsstatus bilanz bilanz 1 Einfacher Rangrücktritt Ansatz Ansatz BMF: (Tilg. aus Gewinnen + Liquidationsüberschüssen) kein Ansatz 5 Abs. 2a EStG 2 Einfacher Rangrücktritt Ansatz Ansatz BMF: (Tilg. aus Gewinnen + Liqui- Ansatz dationsüberschüssen + freies Vermögen) 3 Qualifizierter Rangrücktritt kein Ansatz Ansatz BMF: (Tilg. aus Gewinnen + Liqui- Ansatz dationsüberschüssen) 4 Qualifizierter Rangrücktritt kein Ansatz Ansatz BMF und BFH v. (Tilg. aus Gewinnen + Liqui dationsüberschüssen + freies Ansatz Vermögen) RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 17

18 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Maßnahmenbündel Bürgschaft Nutzungsüberlassung Verkauf von Wirtschaftsgütern Umwandlung von Unternehmen Eintritt des Bürgschaftsfall beim Bürgen: steuerliche Auswirkungen wie Darlehensverzicht (Verzicht auf Rückforderungsanspruch) Entgeltfreie Überlassung von Wirtschaftsgütern des Gesellschafters an die Gesellschaft (z.b. zinsloses Darlehen) Vermeidung von Überschuldung nur wenn Verkehrswert > Buchwert, Sicherung des Zahlungsmittelbestandes Übertragung AfA- Potential an Gesellschafter Verschmelzung Gewinn- auf Verlustgesellschaft, step up vor der Um- Wandlung (neues Recht) RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 18

19 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Verkauf von Wirtschaftsgütern / Transfer von AfA-Potentialen Beispiel: Die Z-Umformtechnik AG braucht am dringend Liquidität zur Bedienung kurzfristig fälliger Verbindlichkeiten in Höhe von EUR. Im Weiteren muss das Bilanzbild dringend aufgebessert werden, zumal im aktuellen Wirtschaftsjahr auch ein Verlust in Höhe von EUR aufgelaufen ist (Verlustvorträge EUR). Die Z-AG besitzt mehrere Karosseriepressen, die umfangreich abgeschrieben worden sind (Buchwert EUR, Verkehrswert EUR). Die A-Vermögensverwaltung KG ist Alleingesellschafter der Z-AG. Die A-Vermögensverwaltung KG erwirbt von Z-AG die Karosseriepressen zum gutachtlich festgestellten Verkehrswert und least diese an die Z-AG zurück. Damit fließen der Z-AG EUR zu, die zur Tilgung der kurzfristig fälligen Verbindlichkeiten sowie für die vereinbarten Leasingraten verwendet werden können. Aufgrund des niedrigen Buchwertes führt die Veräußerung bei der Z-AG zu einem Gewinn, der jedoch steuerlich durch die laufenden Verluste sowie durch den Verlustvortrag neutralisiert wird. Das Eigenkapital der Z-AG steigt aufgrund des Buchgewinns. Die A-Vermögensverwaltung KG erzielt aus der Vermietung unverändert vermögensverwaltende Einkünfte und kann die AfA auf EUR (step-up EUR) mit anderen (Kapital-) Einkünften verrechnen. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 19

20 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Umwandlung bis ab Gewinn-GmbH Gewinn-GmbH Up Steam Merger Up Steam Merger Verlust-GmbH Verlust-GmbH 12 Abs.3 S.2 UmwStG Übertragung des steuerlichen Verlustvortrages von der Tochter auf Muttergesellschaft Step Up auf die Wirtschaftsgüter in der Schlussbilanz der Verlust-GmbH vor Verschmelzung Keine Verlustübertragung mehr möglich, Verbrauch von Verlustvorträgen ausschließlich durch Step Up RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 20

21 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz Umwandlung Verlust-GmbH Verlust-GmbH Up Steam Merger Gewinn-GmbH Down Steam Merger Gewinn-GmbH Problem: 8 Abs. 4 KStG, 5-Jahresfrist Problem: VGA, sofern Schuldenüberhang, Gewinn-GmbH darf nach Verschmelzung nicht überschuldet sein RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 21

22 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz 4. Liquidation Alternative zur Insolvenz? 5. Insolvenzplanverfahren Alternative zur Unternehmenserschlagung? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 22

23 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz Phasen des Unternehmenskaufs Unternehmenskauf vor Eröffnung eines Insolvenzverfahren Unternehmenskauf im Insolvenzeröffnungsverfahren Unternehmenskauf im eröffneten Insolvenzverfahren Unternehmenskauf im Insolvenzplanverfahren Share Deal Asset Deal Share Deal (Ausnahme) Asset Deal Asset Deal (Regel) Share Deal (Übertragene Sanierung, Ausnahme) Share Deal Asset Deal (Ausnahme) RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 23

24 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz Steuerliche Haftung beim Unternehmenskauf Vor Eröffnung Insolvenzverfahren: Share Deal: Keine unmittelbare Haftung für den Unternehmenserwerber, aber (Privat-) Haftung des Geschäftsführers ( 69 AO). Asset Deal: Haftung des Erwerbers für Steuerschulden ( 25 HGB und 75 AO). Nach Eröffnung Regel-Insolvenzverfahren: Asset Deal: Keine Haftung für Steuern des Betriebes, die vor Erwerb entstanden sind ( 75 II AO) RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 24

25 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz Unternehmenskauf vor Eröffnung des Insolvenzverfahren Share Deal Steuerliche Mythen beim Kauf in der Krise Rettung von steuerlichen Verlustvorträgen aber: Mantelkaufregelung ( 8 Abs. 4 KStG) Mindestbesteuerung ( 10d EStG, 10a GewStG) Aktivierungsfähigkeit von Verlustvorträgen durch Besserungsschein aber: BMF- Schreiben vom , BStBl. I 2003, 648 Sanierung durch Verzicht von unter Nominalwert erworbenen Gesellschafterdarlehen aber: Ertragswirksamkeit des Darlehensverzichtes; Problematik des Sanierungserlasses BMF-Schreiben vom , BStBl. I 2003, 240 RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 25

26 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz Unternehmenskauf vor Eröffnung des Insolvenzverfahren Share Deal Steuerliche Gestaltungen beim Mantelkauf Verlust von Verlustvorträgen einer Kapitalgesellschaft bei Anteilsübertragung > 50 % und Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen innerhalb von fünf Jahren. Vermeidung einer Zuführung von Betriebsvermögen durch Leasing; Tätigkeit als Vermittler von Leistungen, Nutzungseinlagen, Vergabe lukrativer Aufträge an Mantelkaufunternehmen. Gestaltungen nach aktuellen BFH-Urteilen: Doppelstockkonstruktionen und zeitliche Entzerrung zwischen Erwerb und Zuführung (mind. 1 Jahr) Sanierungsprivileg des 8 Abs. 4 Satz 3 KStG: Verlustbetrieb wird in seinem bisherigen Umfang (Umsatz, Zahl der Arbeitnehmer) mindestens fünf Jahre fortgeführt. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 26

27 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz Unternehmenskauf vor Eröffnung des Insolvenzverfahren Share Deal Steuerliche Gestaltungen beim Kauf in der Krise Erwerb von wertlosen Gesellschafterdarlehen durch natürliche Person oder Auslandsgesellschaften, Rückzahlungsbetrag über Anschaffungskosten im Privatvermögen > 1 Jahr Haltedauer oder Wertzuwachs im Ausland steuerfrei aber: Finanzverwaltung unterstellt Gestaltungsmissbrauch; höchstrichterlich wurde das aber noch nicht bestätigt. Negative Kaufpreise: BFH (vom ) ermöglicht die Bildung eines Ausgleichsposten bei dem Erwerber in Höhe des negativen Kaufpreises (kein Anschaffungsgewinn). Umweggestaltungen über Dotierung Kapitalrücklage etc. nicht mehr notwendig. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 27

28 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz 4. Liquidation Alternative zur Insolvenz? 5. Insolvenzplanverfahren Alternative zur Unternehmenszerschlagung? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 28

29 4. Liquidation Rechtliche Aspekte Beschluss der Gesellschafter zur Auflösung der Gesellschaft (Liquidation), Eintragung der Liquidation in das Handelsregister hat nur deklaratorische Bedeutung, die Gesellschaft besteht unverändert fort. Die bisherige Firma erhält den Zusatz i.l. ; Bestellung von Liquidatoren anstelle der Geschäftsführer Bekanntgabe der Auflösung zu drei verschiedenen Zeitpunkten z.b. im Bundesanzeiger und Aufruf an die Gläubiger, ihre Ansprüche anzumelden. Mit der dritten Veröffentlichung beginnt das Sperrjahr. Nach Ablauf des Sperrjahres kann die Beendigung der Firma von den Liquidatoren beim Handelsregister angezeigt werden; Eintragung der Löschung im Handelsregister. RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 29

30 4. Liquidation Wirtschaftliche Aspekte Liquidation als geeignetes Instrument zur Abwicklung eines Unternehmens setzt voraus: Keine Insolvenzgefährdung im Zeitpunkt des Liquidationsbeschlusses und während der Liquidation Aktive Aussendarstellung nicht mehr notwendig, es soll lediglich eine geordente Abwicklung vollzogen werden. Beispiele: Zwischenholding nach Verkauf ihrer Tochtergesellschaft Baugesellschaft bis Auslauf/Rückforderung v. Gewährleistungsbürgschaften Handelwerker-GmbH nach Verkauf des Geschäftes (Asset Deal) aufgrund Ruhestand RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 30

31 1. Wie rechnet man eine Insolvenz? 2. Finanzielle Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz 3. Unternehmenskauf in der Krise und aus der Insolvenz 4. Liquidation Alternative zur Insolvenz? 5. Insolvenzplanverfahren- Alternative zur Unternehmenszerschlagung? RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 31

32 5. Insolvenzplanverfahren Mögliche Planvarianten Liquidationsplan Sanierungsplan Übertragungsplan Sonstige Pläne Ausproduktion und/oder Liquidation Fortführung durch Fortführung durch Sanierung des Übertragung auf Unternehmensträgers Anderen Rechtsträger (übertragende Sanierung) Verwertung der Masse und Verteilung an die Gläubiger, abweichend von den gesetzlichen Liquidationsregelungen Wiederherstellung der Ertragskraft und Gläubigerbefriedigung aus künftigen Überschüssen Übertragung auf dritten oder Auffanggesellschaft und Befriedigung aus Verkaufserlös und/oder künftigen Überschüssen (Earn Out) RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 32

33 5. Insolvenzplanverfahren Der Insolvenzplan kann auch aus Investorensicht die einzige Möglichkeit zum Erwerb aus der Insolvenz sein Insolvenzplanverfahren notwendig wenn: Nur der insolvente Rechtsträger über Betriebsgenehmigung verfügt, die nicht an neuen Rechtsträger erteilt wird (z.b. politische Gründe) Unternehmen über wichtige Lizenzen oder günstige Verträge verfügt, deren Übernahme bzw. Neuabschluss unsicher ist Verlustvorträge erhalten bleiben sollen Risiken Altlasten / unbekannte Verpflichtungen Verkäufer sind Altgesellschafter. Kann Gläubigerinteressen zuwider laufen. (Einschaltung Treuhand!) Mantelkaufregelung RUSO I DAUTEL I KOLLEGEN 33

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

Qualität und Sicherheit

Qualität und Sicherheit Der Anwalt Im Insolvenzverfahren übernimmt Ihr Anwalt Qualität und Sicherheit die Insolvenzverwaltung die Erstellung oder Prüfung des Insolvenzplanes die Erstellung der Vergleichsrechnung die Erstellung

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 7 Insolvenz und Jahresabschluss Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Steuerliche Folgen der Übertragung von Pensionszusagen

Steuerliche Folgen der Übertragung von Pensionszusagen Steuerliche Folgen der Übertragung von Pensionszusagen I. Gründe für eine Ablösung, Abfindung oder Übertragung II. Verzicht III. Abfindung IV. Übertragung auf einen Pensionsfonds V. Übertragung auf neu

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel eines gemeinnützigen Vereins A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke

Mehr

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG In Kooperation mit ; Entwurf eines neuen BMF-Schreibens zu 8c KStG 1. Rechtsgrundlagen Wortlaut 8c Abs. 1 KStG: 1 Werden innerhalb von fünf

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Sanierung und Insolvenz Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Steuerliche Betrachtungen und Problemfälle bei Sanierung und

Mehr

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator

5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator 5.2.21 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Liquidator Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Merkblatt Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010) Das Insolvenzrecht ist ein außerordentlich komplexes und differenziertes Rechtsgebiet. Zielsetzung dieses Merkblattes ist es, dem Mitgliedsbetrieb einen

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder

Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder Oberste Finanzbehörden 26. August 2003 der Länder GZ IV A 2 - S 2760-4/03 Körperschaftsteuerliche Behandlung der Auflösung und Abwicklung von Körperschaften und Personenvereinigungen nach den Änderungen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftsrecht 1. Halbjahr 2010 Termin: 4. Februar 2010 Bearbeitungszeit: 5 Stunden

Mehr

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen FRTG GROUP ESUG Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen Inhalt 1. Einführung 2. Neuerungen bei Eigenverwaltung 3. Vorläufiger Gläubigerausschuss 4. Schutzschirmverfahren 5. Bescheinigung

Mehr

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz

Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz Professionelles Forderungsmanagement als Schutz vor Insolvenz 5. Structured FINANCE Deutschland Karlsruhe, den 04.11.2009 1 Stahlstraße 17 * 90411 Nürnberg Tel.: 09 11 / 951 285-0 * Fax: 09 11 / 951 285-10

Mehr

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

9. Münchner Unternehmenssteuerforum 9. Münchner Unternehmenssteuerforum Offene Streitpunkte des 8b KStG München, 24. Oktober 2012 Dr. Ingo Stangl Offene Streitpunkte des 8b KStG A. Hingabe von Kapitalgesellschaftsanteilen bei «Tauschvorgängen»

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart Die Änderungen Caritasverband e.v. Evangelische Gesellschaft e.v. PräventSozial ggmbh Zweite Insolvenzrechtsreform Insolvenzverfahren 1. Bereits gültige Änderungen seit 19.07.2013 2. Neuregelungen für

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Ergebnisabführungsvertrag

Ergebnisabführungsvertrag Ergebnisabführungsvertrag zwischen Funkwerk AG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Jena unter HRB 111457, und - im folgenden Organträger genannt - Funkwerk Security Communications GmbH, eingetragen

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung

I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung I. Auflösung, stille Liquidation und Insolvenz einer griechischen Aktiengesellschaft Gründe, Ablauf und Folgen der Auflösung Sowohl für die Auflösung als auch für die Durchführung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage? Vortrag von RA/StB Dr. Stefan Rode 4. Treffen des Photovoltaikforums am 9./10. Oktober 2009 in Kassel RA/StB Dr. Stefan

Mehr

Risiken bei der Sanierungsbegleitung: Beseitigung der Überschuldung der GmbH

Risiken bei der Sanierungsbegleitung: Beseitigung der Überschuldung der GmbH Risiken bei der Sanierungsbegleitung: Beseitigung der Überschuldung der GmbH Rangrücktritt oder Forderungsverzicht auf Gesellschafterdarlehen Andreas Otto, Vorstandsmitglied der Volksbank Remscheid-Solingen,

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage

Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage Insolvenzeigenantrag mit Antrag auf Restschuldbefreiung nebst Anlage... ( Name, Vorname ) ( Ort, Datum )... ( Straße )... ( Postleitzahl, Wohnort )(Telefon-Nr.) Amtsgericht Flensburg - Insolvenzgericht

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen

Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen Streubesitzveräußerungen und Rückbeteiligungen mit Cash-Komponente zwei neue Unfallschwerpunkte bei Deal-Strukturen Es zeichnet sich ab, dass der Gesetzgeber mit der Änderung von 8 b KStG und der Neuregelung

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung

Generalthema: Ausgewählte Fragen der Fremdfinanzierung Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und Bankbetriebslehre Wintersemester 1999/2000 Zuständiger Mitarbeiter:

Mehr

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin

Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag. 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Veräußerung von Windenergieanlagen: Steuerliche Folgen, Steuerklauseln im Vertrag 11. November 2015 Antje Helbig, Steuerberaterin Inhalt 2 1. Asset Deal 1. Einzelunternehmer 1. Umsatzsteuer 2. Ertragsteuer

Mehr

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen Überblick über die Ansatzvorschriften Gem. 246 Abs. 2 Satz 2 kommt es zwingend zur Saldierung von Pensionsrückstellungen mit VG, wenn diese dem Zugriff

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1 274 HGB ( BilMoG - am 29. Mai 2009 in Kraft getreten) Latente Steuern (1) Bestehen zwischen den handelsrechtlichen Wertansätzen von Vermögensgegenständen,

Mehr

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3.

Gewinnverwendung in der GmbH. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Geschäftsleiterhaftung - Grundlagen und typische Pflichten Vortrag bei der IHK Köln am 3. Juni 2014 2014 Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld

Unternehmensnachfolge. Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Unternehmensnachfolge Hans Jürgen Langguth Steuerberater Vortrag zur Erbschafts- und Einkommenssteuer Am 25.03.2015, Sulzfeld Urteil des BVerfG vom 17. Dezember 2014: Regelverschonung bisher Neuregelungen

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze I. Grundsätze Ausgehend von einem Wertpapierdepot bei der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG (in weiterer Folge die Bank ), einem zugehörigem EUR-Wertpapierverrechnungskonto und ein oder mehreren zugehörigen

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht Prof. Dr. Godehard Kayser Vorsitzender Richter am BGH Jahrestagung 3.6.2016 Vereinbarung eines qualifizierten Rangrücktritts

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis

Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis Aktuelle Finanzierungsfragen bei Unternehmenskauf und -restrukturierung Recht und Steuern in der Restrukturierungspraxis 23. November 2009 Prof. Dr. Martin Erker Rechtsanwalt CMS Hasche Sigle Rechtsanwälte/Steuerberater

Mehr

Neue Regelungen seit 01.07.2014

Neue Regelungen seit 01.07.2014 Infoportal staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstellen und geeignete Personen gemäß 305 InsO. Die vorzeitige Beendigung des Insolvenzverfahrens. Neue Regelungen seit 01.07.2014 Verkürzung des Insolvenzverfahrens

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller

Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller Unternehmensübergabe zur Finanzierung des Ruhestandes oder besser selbst vorsorgen? Mag. Markus Schaller Themenübersicht 1. Definition Verpachtung 2. Verpachtung a. Einkünfte b. Betriebsaufgabe durch Verpachtung

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenz Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung der Gesellschaft

Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenz Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung der Gesellschaft Dr. Reinhard Lutz Haftung des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenz Abgrenzung von Zahlungsunfähigkeit und Zahlungsstockung der Gesellschaft Der GmbH-Geschäftsführer ist in der Krise der Gesellschaft besonderen

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz

Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz Vermögensanlagen-Informationsblatt gemäß 13 Vermögensanlagengesetz 1. Bezeichnung der Vermögensanlage Crowdinvesting (Schwarmfinanzierung) für die RAD Medical GmbH, Dorfstrasse 30, 14822 Niederwerbig 2.

Mehr

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel einer Stiftung

Merkblatt. Grundsätze zur Verwendung der Mittel einer Stiftung Merkblatt Grundsätze zur Verwendung der Mittel einer Stiftung A. Satzungsgemäße Verwendung Nach 55 AO dürfen die Mittel einer steuerbegünstigten Körperschaft nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet

Mehr

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Beteiligungsvertrag Zwischen der Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH Högerstrasse 10 D-85646 Anzing HRB 109364 und Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Bankverbindung:

Mehr

Grant Thornton Hungary News. April 2014

Grant Thornton Hungary News. April 2014 Grant Thornton Hungary News April 2014 Liebe Kunden, mit diesem Rundschreiben dürfen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass die Verordnung des Ministers für Nationalwirtschaft über die Detailregeln bezüglich

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb. Arbeitskraftabsicherung Die betriebliche Direktversicherung zur Absicherung der Arbeitskraft. Verlust der

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 8/10 BESCHLUSS vom 20. Januar 2011 in dem Insolvenzverfahren - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kayser, die Richter Raebel,

Mehr

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Wiederholungsfragen Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt! Welche Rechtsfolgen kann ein rechtswidriger Eingriff in ein Absonderungsrecht

Mehr

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH

KLAIBER-SCHLEGEL STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG. KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH STEUERBERATUNG WIRTSCHAFTSPRÜFUNG UNTERNEHMENSBERATUNG KLAIBER-SCHLEGEL Steuerberatungs GmbH Gartenstraße 5 72458 Albstadt Tel. 07431 9379-00 Fax 07431 9379-50 mail@klaiber-schlegel.de www.klaiber-schlegel.de

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning

Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning Insolvenz und Schließung von Krankenkassen - Bericht aus der aufsichtsrechtlichen Praxis Sylvia Bohlen- Schöning 6. Berliner Trilog des Ins0tuts für Interdisziplinäre Restrukturierung e. V. am 09. Februar

Mehr

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH GESELLSCHAFTSRECHT - GR28 Stand: Januar 2009 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków

Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Dr Anna Rachwał Uniwersytet Jagielloski Kraków Das neue polnische Verbraucherinsolvenzverfahren (erste Erfahrungen) Struktur der Regelung Das Verfahren für Verbraucher ist auf dem Verfahren für Unternehmer

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr