Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft"

Transkript

1 Skript der Vorlesung Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft SS 2010 Prof. Dr. T. Becker Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre (420) Universität Hohenheim

2 Inhalt Literatur Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette Definitionen von Qualität Metaphysischer Ansatz Naturwissenschaftlicher Ansatz Marketing Ansatz Mikroökonomischer Ansatz Management-Ansatz Was ist Qualität Entwicklung des Qualitätsmanagements Stufen des strategischen Qualitätsmanagements Produktorientiertes Qualitätsmanagement: Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Verbraucherorientiertes Qualitätsmanagement Theorie der Qualitätsnachfrage Lancaster Ansatz: Güter als Bündel von Produkteigenschaften Ansatz von Gary S. Becker: Haushaltsproduktion Qualitätsstrecke bzw. kreis Idealpunkt Such-, Erfahrungs- und Vertauenseigenschaften Modellierung Märkte für Qualitätseigenschaften Signale, Indikatoren und Cues: Qualitätsstandards Produktion von Qualität Quality Guidance Quality Function Deployment Das HACCP-Konzept Grundlagen der Hygiene Hygienemanagement Verordnung über Lebensmittelhygiene QM-System nach ISO 9000 Serie Zertifizierung nach ISO Zertifizierung nach ISO 9000: Qualitätssicherung und Produkthaftung

3 Literatur Grundlegende Literatur P.A. Luning, W. J. Marcelis, W. M. F. Jongen: Food Quality Management a technomanagerial approach. Wageningen: Wageningen Press (2002). Spezialliteratur zu den einzelnen Abschnitten Konzept der Wertschöpfungskette Poirier, Charles C. und Stephen E. Reiter: Die optimale Wertschöpfungskette: wie Lieferanten, Produzenten und Handel bestens zusammenarbeiten. Frankfurt/Main, New York: Campus-Verlag (1997). Hahn, Dietger: Problemfelder des Supply Chain Management in: Wildemann, Horst. (Hrsg.): Supply Chain Management. München: TCW Transfer-Centrum-Verlag (2000). Poirier, Charles C.: Advanced supply chain management: how to build a sustained competitive advantage. San Francisco: Berrett-Koeler (1999). Definition der Qualität Becker, T.: Introduction: defining meat quality. In: D.A. Ledward, Joe and John Kerry (Hrsg.): Meat Processing: improving quality. Cambridge, U.K.: Woodhead Publishing Ltd, Becker, T.: Consumer Perception of Fresh Meat Quality: A Framework for Analysis. In: British Food Journal 102, 3 (2000): Becker, T.: Quality Policy and Consumer Behavior. In: Schiefer, G. und R. Helbig (Hrsg.): Quality Management and Process Improvement for Competitive Advantage in Agriculture and Food. Volume I. Proceedings of the 49th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), February 19-21, 1997, Bonn, Germany. Bonn (1997): Steenkamp, Jan-Benedict E.: Product quality: an investigation into the concept and how it is preceived by consumers. Assen: Van Gorcum (1989). Dürrschmid, K. und H. Zenz: Modellansätze zur Lebensmittelqualität. In: Ernährung, Wien 24, 3 (2000). Bowbrick, Peter: Quality Theories in agricultural economics. In: Berend Wierenga (Hrsg.): Agricultural marketing and consumer behavior in a changing world. Proceedings of the 47th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE). Wageningen (1996). Theorie der Qualitätsnachfrage Becker, T.: Food safety and health - consumer perceptions of meat quality. In: Programme Abstracts "Food Chain 2001", Uppsala, Schweden, S

4 Becker, T.: 'Country of Origin' as a Cue for Quality and Safety of Fresh Meat. In: Sylvander, B., D. Barjolle and F. Artini (Hrsg.): "The socio-economics of origin labelled products in agrifood supply chains: spatial, institutional and coordination aspects". Economie et sociologie rurales "Actes et Communications No Le Mans: INRA-UREQUA. November (2000): Becker, T.: Quality Policy and Consumer Behaviour Towards Fresh Meat: Results of a European Cross Country Study. In: Gaukel, V. and W.E.L. Spieß (Hrsg.): Proceedings of the 3rd Karlsruhe Nutrition Symposium: European Research Towards Safer and Better Food, Part I, Karlsruhe: Bundesforschungsanstalt für Ernährung (1998): Becker, T., E. Benner and K. Glitsch: Consumer Perception of Fresh Meat Quality in Germany. In: British Food Journal, 102, 3 (2000): Becker, T., E. Benner und K. Glitsch: Wandel des Verbraucherverhaltens bei Fleisch. In: Agrarwirtschaft Jhrg. 45 Nr. 7 (1996): Carlton, Dennis und Jeffrey Perloff: Modern industrial organization. 3. Aufl. Reading, Mass.: Addison-Wesley Longman (2000). Seel, Barbara: Ökonomik des privaten Haushalts. Stuttgart: Ulmer-Verlag (1991). Becker, Gary: A treatise on the family. 4. überarbeitete Auflage, Cambridge, Mass.: Havard Univ. Press (1998). Becker, Gary: Accounting for tastes. Cambridge, Mass.: Havard Univ. Press (1996). Lancaster, Kelvin: Variety, equiety and efficiency: product variety in an industrial society. New York: Columbia Univ. Press (1979). Lancaster, Kelvin: Consumer demand: a new approach. New York: Columbia Univ. Press (1971). Lancaster, Kelvin: A new approach to consumer theory. In: The Journal of Political Economy 74, 2 (1966): Kürble, Peter: Der Lancaster-Ansatz. Die Eigenschaften von Gütern. In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium Zeitschrift für Ausbildung und Hochschulkontakt Heft 1 (1994): Stigler, George and Gary Becker: De gustibus non est disputandum. In: The American Economic Review 67, 2 (1977): Steenkamp, Jan-Benedict: Conceptual model of the quality preception process. In: Journal of Business Research 21 (1990): Nieschlag, Robert, Erwin Dichtl und Hans Hörschgen: Marketing. 18. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot (1997). Such- Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften Becker, T.: Regulating food safety, health and quality: a game theoretic approach. In: Programme Abstracts "Food Chain 2001", Uppsala, Schweden, S Becker, T.: A Framework for Analysing Public and Private Food Quality Policy: Meeting Consumer Requirements? In: Becker, T. (Hrsg.): Quality Policy and 3

5 Consumer Behaviour in the European Union. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk (2000): Becker, T.: Quality Policy and Consumer Behavior. In: Schiefer, G. und R. Helbig (Hrsg.): Quality Management and Process Improvement for Competitive Advantage in Agriculture and Food. Volume I. Proceedings of the 49th Seminar of the European Association of Agricultural Economists (EAAE), February 19-21, 1997, Bonn, Germany. Bonn (1997): Becker, T.: To what Extent are Consumer Requirements Met by Public Policy? In: Becker, T. (Hrsg.): Quality Policy and Consumer Behaviour in the European Union. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk (2000): Becker, T.: The Economics of Food Quality Standards. In: Proceedings of the Second Interdisciplinary Workshop on Standardization Research, University of the Federal Armed Forces Hamburg, May Benner, Dietrich: Qualitätsungewissheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften: Entwicklung und Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Analyserahmens. Frankfurt/Main u.a.: Lang-Verlag (2002). Philipsen, K. and E. S. Andersen: Free-range pork Innovation and control of a new credence good. MAPP working paper (1998). Kaas, Klaus Peter und Anina Busch: Inspektions- Erfahrungs- und Vertauenseigenschaften von Produkten. Theoretische Konzeption und empirische Validierung. In: Marketing. Zeitschrift für Forschung und Praxis 4 (1996): Theorie des Qualitätsangebots Becker, T.: Qualitätsmanagement bei Fleisch: Wie kann es verbessert werden? In: Beiträge zum ersten Workshop der Arbeitsgruppe Lebensmittelqualität und - sicherheit. Schriftenreihe der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel, Heft 94, Kiel, (2002). Becker, T.: Qualitätsproduktion aus der Landwirtschaft für den Markt. In: Landwirtschaftskammer Hannover (Hrsg.): Qualitätsproduktion aus der Landwirtschaft für den Markt. Tagungsband der Hochschultagung vom , Hannover (1996): Bläsing, Jürgen P. und Daniel Eiche: Workbook QFD: Quality Function Deployment. Ausg. 2/2000, Ulm: TQU-Verlag (2000). Steenkamp, Jan-Benedict und Hans van Trijp: Quality guidance: A consumer-based approach to food quality improvement using partial least squares. In: European review of Agricultural Economics 23 (1996): Dalen, Akervold: Assuring eating quality of meat. In: Meat Science 43 (1996): Hauser, John F. and Don Clausing: The House of Quality. In: Havard Business Review May-June (1988):

6 Das HACCP-Konzept Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Hamburg: Behr s Verlag (1998). Unnevehr, L.J.: The Economics of HACCP. Costs and Benefits.(2000). Sinell, H.-J. und H. Meyer (Hrsg.): HACCP in der Praxis: Lebensmittelsicherheit. Hamburg: Behrs-Verlag (1996). Engel, D.: HACCP in Training. Oxford :Chandos Publishing (2000). BLL Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v. (Hrsg.): HACCP- Konzept. Bonn, 3. Aufl. (1997). Qualitätspolitik und management in Europa Becker, T.: EU Policy Regulating Meat Quality. In: Becker, T. (Hrsg.): Quality Policy and Consumer Behaviour in the European Union. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk, (2000): S Becker, T.: Principles of EU Food Policy. In: Becker, T. (Hrsg.): Quality Policy and Consumer Behaviour in the European Union. Kiel: Wissenschaftsverlag Vauk, (2000): S Rothlauf, Jürgen: Total-Quality-Management in Theorie und Praxis. München, Wien: Oldenbourg (2001). Barker, Brendan (Hrsg.): Quality promotion in Europe: a review of european community member states national and regional schemes and measures in the field of quality. Aldershot: Gower (1994). Qualitätsmanagement nach ISO 9000 Schlüter, S und P. Dunkhorst: ISO 9001:2000. Qualitätsmanagement praxisgerecht einführen und weiterentwickeln. Hamburg: Behr s Verlag (2002). Pichard, K.: Produkthaftung und Produktsicherheit im Lebensmittelbereich. Rechtsfolgen fehlerhafter Lebensmittel. Berlin: Springer-Verlag (1999). Pichard, K.: Qualitätsmanagement Lebensmittel. Vom Rohstoff zum Fertigprodukt. Berlin: Springer-Verlag, 2. Aufl. (1997). QMA Verein zur Förderung des Qualitätsmanagements in der Agrarwirtschaft (Hrsg.): Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff. für Marktfruchtbaubetriebe. Münster: Landwirtschaftsverlag, (1996). aid Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e. V. (Hrsg.): Qualitätsmanagement und ISO 9000 in der Landwirtschaft. Bonn (1997). DGQ Deutsche Gesellschaft für Qualität e.v. (Hrsg.): Qualitätslenkung in der Lebensmittelwirtschaft. Frankfurt/Main Bd (1998). 5

7 BLL Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v. (Hrsg.): Qualitätsmanagement. Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements in Lebensmittelunternehmen auf der Basis der neuen ISO 9000 ff.:2000. Bonn (2000). BLL Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v. (Hrsg.): Rückverfolgbarkeit. Die Organisation der Rückverfolgbarkeit von Produkten in der Lebensmittelkette. Bonn (2001). Fletcher, H.: Qualitätsmanagement in der Tierproduktion. Diplomarbeit betreut von Prof. Dr. T. Becker, Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Agrarökonomie, (1996). Seibold, M.: Qualitätsmanagement in Erzeugergemeinschaften. Diplomarbeit betreut von Prof. Dr. T. Becker, Universität Hohenheim, Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre, (2002). 6

8 1. Qualitätsmanagement in der Wertschöpfungskette Das Qualitätsmanagement umfasst sowohl die Qualitätskontrolle, -überwachung, - sicherung, -politik, -planung, -verbesserung, als auch die Organisation dieser Tätigkeiten. Das Ziel sollte ein effizientes Qualitätsmanagement nicht nur auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette, sondern für die gesamte Wertschöpfungskette sein. Das Qualitätsmanagement auf allen Stufen der Wertschöpfungskette sollte sich an den Wünschen der Verbraucher ausrichten, da diese das Geld in die Wertschöpfungskette bringen. Bei einem effizienten Qualitätsmanagement in der gesamten Wertschöpfungskette würde Information vom Verbraucher bis zu dem Landwirt fließen 7

9 Interessen der Stufen der Wertschöpfungskette bei Lebensmitteln 1. Konsumenten sichere Lebensmittel gesunde Lebensmittel wohlschmeckende Lebensmittel ethisch unbedenkliche Lebensmittel leicht zu bereitende Lebensmittel 2. Handel hohe Gewinnspanne schneller Umschlag (Schnelldreher) 3. Verarbeitung hohe Gewinnspanne gute Verarbeitbarkeit homogene Partien lange Haltbarkeit etc. 4. Landwirt hoher Gewinn Bedingungen: Rückverfügbarkeit des Produkts Kommunikation in der Kette Ausrichtung auf ein einheitliches Ziel 8

10 2. Definitionen von Qualität Qualität ist die Erfüllung festgelegter und vorausgesetzter Forderungen des Kunden und der Gesellschaft durch wirtschaftliche und umweltverträgliche Maßnahmen der Organisation (ISO 9000). Quality is fitness for use. Quality is fitness for experience of excellence. Qualität ist, wenn der Kunde wiederkehrt und nicht das Produkt. Metaphysischer Ansatz Marketing Ansatz Mikroökonomischer Ansatz Management Ansatz Naturwissenschaftlicher Ansatz Eine integrative Sichtweise o Metaphysischer Ansatz The quality, that can be defined, is not the absolute quality. (Lao Tzu, Tao Te Ching, ca. 500 v. Chr.) Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen. (Wittgenstein, Tractatus logico-philosophicus, Satz 7) o Naturwissenschaftlicher Ansatz Qualität kann mit Parametern gemessen werden Parameter hängen von einer Reihe von Einflussfaktoren ab. o Marketing Ansatz Produktattribute Funktionale Konsequenzen psychosoziale Konsequenzen Werte Produktattribute bzw. Indikatoren für gewünschte Produktattribute werden subjektiv wahrgenommen. 9

11 Die Qualitätswahrnehmung besteht aus zwei Stufen: Verbraucher wählen die intrinsischen und extrinsischen Indikatoren für Produktqualität aus einer Vielzahl von mit dem Produkt verbundenen Indikatoren. Verbraucher integrieren die einzelnen Indikatoren zu einer Gesamtbeurteilung der Qualität. Vorhersagewert eines Indikators: the extent to which the consumer perceives or believes that the cue is related to or is indicative of product quality. Vertrauenswert eines Indikators: the degree to which a consumer is confident in his ability to accurately perceive and judge the cue. (Olson) o Mikroökonomischer Ansatz Verbraucher haben Präferenzen über Bündel von objektiv messbaren Produktcharakteristika. (Lancaster) Charakteristika werden durch Haushaltsproduktion in Argumente der Nutzenfunktion (Produktattribute) transformiert. (G. S. Becker) Verbraucher unterscheiden zwischen Such-, Erfahrungs- und Vertrauensgütern. (Nelson, Darby und Karni) o Management-Ansatz Produktqualität und Prozessqualität hängen zusammen. Qualitätskommunikation und Qualitätsproduktion hängen zusammen. o Was ist Qualität Qualität kann man nicht beschreiben, nur erkennen. subjektive Sicht Qualität ist nur das, was man messen kann. objektive Sicht Qualität kann man erkennen, zum Teil beschreiben und ist auf jeden Fall mehr als das, was man messen kann. integrative Sicht 10

12 Mengen diverse Einzeleigenschaften ganzheitlich durchgeformte Güter Quantität Qualität 1.Ordnung Qualität 2. Ordnung Messbar verbal beschreibbar interpretationsbedürftig standardisierbar nicht standardisierbar 3. Entwicklung des Qualitätsmanagements Von dem Produktmanagement zum Prozessmanagement und zum verbraucherorientierten Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement hat sich im Zeitablauf verändert o Stufen des strategischen Qualitätsmanagements Vertikale Koordination Zertifizierung, GMP, HACCP Management der produktorientierten, prozessorientierten und verbraucherorientierten Qualität von Produktion bis Verbrauch Wareneingangs- und -ausgangskontrolle Kontrolle der Herstellungsprozesse Totales Qualitätsmanagement Kontrolle der Produktqualität Qualitätssicherung Qualitätskontrolle 11

13 Qualitätskontrolle: Warenausgangs- und eingangskontrolle Integrierter Pflanzenschutz: Berücksichtigung des Schadschwellenprinzips Hazard Analysis and Critical Contol Points (HACCP): Messung an kritischen Kontrollpunkten oder auch FMEA (Faliure Mode an Effect Analysis) Good Manufacturing Practice (GMP): Gute Herstellungspraxis Zertifizierung nach DIN ISO 9000: Orientierungshilfe zum Aufbau eines Qualitätssicherungssystems Integrales Total Quality Management: Kontrolle der produktorientierten, fertigungsbezogenen und aller kundenorientierten Dimensionen des Qualitätsbegriffs. Auch die landwirtschaftliche Herstellungspraxis, Verarbeitungsmethoden, Inhaltsstoffe und andere kundenorientierte Qualitätsdimensionen werden angesprochen. o Produktorientiertes Qualitätsmanagement: Definition der Qualität in einem produktorientierten Qualitätsmanagement: Fleischqualität ist die Summe aller sensorischen, ernährungsphysiologischen, hygienischtoxikologischen und verarbeitungstechnologischen Eigenschaften des Fleisches. (Hofmann, Bundesanstalt für Fleischforschung, Kulmbach, 1973 und 1987). 12

14 Beispiel für Produktorientiertes Qualitätsmanagement Faktoren Was wird gemessen? Messgeräte Sensorische Faktoren Farbe Farbhelligkeit Göfo-Gerät, Hunterlab Farbkomponenten Zuschnitt Größe der Schnittfläche Planimeter Festigkeit Scherkraft Warner-Bratzler, Instron-Gerät Aroma Aromaprofil Gaschromatograph Nährwert-Faktoren Eiweiß Eiweißgehalt Kjeldahlapparatur Bindegewebe Hydroxyprolingehalt Photometer Mineralstoffe Aschegehalt Veraschungsgerät Schnell-Bestimmung Gewichts-Differenzen Ultra-X-Geräte Wasser/Fett/Eiweiß Asche Vitamine Vitamingehalte Photometer Hygiene-Faktoren ph-wert ph-wert ph-meter Haltbarkeit Art und Zahl der Keimzählgerät Mikroorganismen Rückstände z.b. Schwermetalle Atomabsorptionsspektrometer Technologische Faktoren Safthaltevermögen Tropfsaftverlust Messzylinder PSE-, DFD-Charakter ph-abfall post mortem ph-meter Fette Fettgehalt Soxhletapparatur Quelle: Hofmann, K.: Der Begriff Fleischqualität. In: Fleischwirtschaft 67, 1 (1987): S

15 o Prozessorientiertes Qualitätsmanagement besteht aus: Planung der Prozesse Organisation Kontrolle, Steuerung Verbesserung Planung der Prozesse: Identifikation, Abgrenzung, Gewichtung sowie Darstellung der Prozesse Organisation: Informations- und Berichtsstruktur, prozessbezogene Verantwortung, Zielvereinbarungen, Personalqualifizierung und -auswahl, Entscheidungsrahmen und kompetenzen Kontrolle und Steuerung: Messgrößen und Kennzahlen Prozessverbesserung: Planen, Ausführen, Überprüfen, Verbessern 14

16 Beispiel für prozessorientiertes Qualitätsmanagement Quelle: BLL: Leitfaden Qualitätsmanagement: Bonn (2000): S.28 15

17 o Verbraucherorientiertes Qualitätsmanagement Wahrnehmung des Konsumenten: subjektive Sicht Produktattribute und Produktcharakteristika Produkt als Bündel von Eigenschaften Produkt als Input in Produktionsprozess Extrinsische und intrinsische Cues 16

18 4. Theorie der Qualitätsnachfrage Mögliche Herangehensweisen an die Modellierung von Qualität: beide Vorgehensweisen entsprechen sich Theorie dient der Operationalisierung des Qualitätsbegriffs o Lancaster Ansatz: Güter als Bündel von Produkteigenschaften nicht Güter stiften Nutzen, sondern die Produkteigenschaften o Ansatz von Gary S. Becker: Haushaltsproduktion Güter als Input in die Haushaltsproduktion weitere Inputfaktoren: Zeit, Arbeit, Information und Fähigkeiten (Kochkünste etc) kann z.b. Trend zu convenience mit dem Anstieg der Opportunitätskosten für Arbeit erklären und /oder Verlust von (Koch-)Fähigkeiten erklären 17

19 Geschmack hängt ab von Erfahrung o Qualitätsstrecke bzw. kreis Hotellingstrecke Industrieökonomie: Qualitätsstrecke (Präferenzen der Nachfrager über diese Strecke verteilt) der Salop-Kreis 18

20 o Idealpunkt Q = Anzahl der nachgefragten Einheiten m = maximal nachgefragte Anzahl, wenn Qualität ideal d = Differenz zwischen aktueller und idealer Qualität z = Differenz zwischen aktueller und idealer Qualität, bei der die Nachfrage auf 0 zurückgeht (wenn d = z, dann q = 0) 5. Such-, Erfahrungs- und Vertauenseigenschaften Formen der Erfahrung von Qualitätseigenschaften: Erfahrung unter Sicherheit Erfahrung unter Risiko Erfahrung unter Unsicherheit (Ambiguität) o Modellierung Erfahrung unter Sicherheit U = U( ω) U = Nutzen ω = Produktattribute 19

21 Erfahrung unter Risiko U = EU( ω) EU = Erwartungsnutzen Erfahrung unter Unsicherheit: U = CEU( ω) = γ EU( ω) + CEU = Choquet-Erwartungsnutzen γ = Grad des Vertrauens ( 1 γ) min { U( ω) } Nicht additive Wahrscheinlichkeiten: Bei Komplementärereignissen addieren sich die jeweiligen Werte der Kapazitäten nicht zu 1. Die Summe der Kapazitätswerte für ein Ereignis und sein Komplementärereignis kann als ein Grad des Vertrauens γ in die Einschätzungen bezüglich dieser Ereignisse interpretiert werden. o Märkte für Qualitätseigenschaften Erfahrung unter Sicherheit (Sucheigenschaften): Arrow-Debreu Welt Keine Probleme Erfahrung unter Risiko (Erfahrungseigenschaften): Akerlof-Modell Eichberger/Kelsey Signaling-Modell Problem der Qualitätserosion (adverse Selektion) Private Lösungen: Marken, Garantien, Werbung, Aufbau von Reputation Staatliche Lösungen: Produkthaftung, freiwillige oder verpflichtende Qualitätsstandards 20

22 Erfahrungseigenschaften und Marken: Markenwechsel nötig, um anderes Produkt zu testen. Kosten sind Differenz zwischen erwartetem Nutzen bei bisherigem Produkt und neuem Produkt. E(u ) E(u ) Neu Alt Einige Konsequenzen: Im Falle von Erfahrungseigenschaften mehr verschiedene Güter ausprobiert, als bei Sucheigenschaften Markenwechsel ist rational Markentreue besonders stark für Suchgüter Proben vor Allem bei Erfahrungsgütern Erfahrung unter Unsicherheit (Vertrauenseigenschaften): Unsicherheit als Fuzzy-Maß (Becker) Unsicherheit als Ambiguität (Benner) Problem des Vertrauens Private Lösungen: müssen von Dritten überwacht werden Staatliche Lösungen: freiwillige oder verpflichtende Qualitätsstandards, Definition und Kennzeichnung von Produkt und Prozesseigenschaften Kategorien von Vertrauenseigenschaften bei Lebensmitteln: Lebensmittelsicherheit betrifft Verbraucher direkt Umweltschonende Produktionsweisen Ethisch gewünschte Produktionsweisen betrifft Verbraucher nur indirekt Sind die Verbraucher auch langfristig bereit, einen höheren Preis für Lebensmittel mit Vertrauenseigenschaften zu bezahlen, wenn sie nur indirekt betroffen sind? Unterschiedliche politische Auffassungen: Förderung der Qualitätsproduktion nicht Aufgabe des Staates, sondern des Marktes. Qualitätsproduktion muss vom Staat gefördert werden, da der Markt versagt. 21

23 o Signale, Indikatoren und Cues: Wichtig für Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften Signale für Erfahrungseigenschaften: Marken, Kennzeichnung, Geschäftsdesign, Beratung etc. Reputation Signale für Vertrauenseigenschaften: Kennzeichnung, Auskunft des Verkaufspersonals Vertrauen o Qualitätsstandards Minimalstandards Definitionsstandards Produkt- und Prozessstandards Standards werden erklärt durch Netzwerkexternalitäten Kompatibilität dienen Senkung Transaktionskosten als offensichtliches kollektives oder privates Gut als Koordinationsinstrument Standards restrignieren den Produktcharakteristikraum Standards regulieren Kommunikation Kommunikation ohne gewisse Standards nicht möglich 22

24 Beispiel: Standards bei Fleisch Quelle: Becker, T.: The Economics of Food Quality Standards. In: Proceedings of the Second Interdisciplinary Workshop on Standardization Research, University of the Federal Armed Forces Hamburg, May

25 6. Produktion von Qualität o Quality Guidance 24

26 25

27 o Quality Function Deployment Definition zur Methode QFD Quality Function Deployment ist ein System aufeinander abgestimmter Planungs- und Kommunikationsprozesse. Es verfolgt das Ziel, die Stimme des Kunden bzw. seine Erwartungen in die Qualitätsmerkmale der Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen zu übersetzen und einzuplanen, um dem Wettbewerbsdruck standzuhalten. 26

28 7. Das HACCP-Konzept Hazard Analysis and Critical Control Points ist verpflichtender Standard für Lebensmittelindustrie und -handel o Grundlagen der Hygiene Möglichkeiten einer gesundheitsgefährdenden Beeinflussung der Lebensmittel Physikalische Gefahren Chemische Gefahren Biologische und mikrobiologische Gefahren Gefahren durch Mitarbeiter Technologiefehler Vorratsschutzmittel Mikroorganismen mangelnde Qualifikation Witterungseinflüsse Pestizide giftige Stoffwechselprodukte mangelnde Motivation Staub Kontaminanten Parasiten mangelnde Aufsicht Schmutz Fremdkörper Reinigungsmittelrückstände Desinfektionsmittelrückstände tierische Schädlinge Quelle: Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Behr: Hamburg, 1997.S 24 27

29 Quelle: Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie. Behr: Hamburg (1997): S. 29 nach K. H: Wallhäuser: Sterilisation, Desinfektion, Konservierung, 4. Aufl. (1988) 28

30 Mikroorganismen: Viren, Bakterien, Hefen und Schimmelpilze Viren sind für ihre Vermehrung auf lebende Zellen angewiesen und spielen bei Lebensmitteln nur eine untergeordnete Rolle. Mikroorganismen sind überall anzutreffen: Luft, Wasser, Erde etc. z.b. Schimmelpilze: fauliges Obst oder ein Kunststoffschlauch, der längere Zeit im Wasser liegt, wird durch bakterielle Besiedlung glitschig schmierig. Trinkwasser: Gartenerde: Außenluft: 100 Keime/ml Millionen/g 100 Keime/m³ Beim Husten und Niesen werden bis zu einer Million Mikroorganismen ausgestoßen 29

31 Häufig vorkommende lebensmittelvergiftende Bakterien Erreger Erregerreservoir Inkubationszeit Enteritis erregende Salmonellen Salmonella tyhpi Salmonella paratyphi Schweine Geflügel Kälber Mensch (F) 6-48 h 1-3 w Escherichia coli Mensch (F) 6-36 h Campylobacter jejuni Geflügel Rinder Schwein Haustiere Mensch 2-11 d Shigella Mensch (F) 12 h 18 d Yersinia Listeria monocytogenes Clostridium botulinum Clostridium perfringens Bacillus cereus Schweine u.a. Tiere Erdboden Pflanzen Erdboden Gewässersedimente Mensch Erdboden Erdboden Gewürze 3-10 d unterschiedlich 2 h 6 d 6-24 h Brucella Tier 1-3 w Staphyllococcus aureus Enterobacteriaceae u. a. Mensch (Haare, Wunden, Haut) unterschiedlich 1-6 h F = Fäkalien, w = Wochen, d = Tage, h = Stunden Quelle: Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie / Heinz Meyer unter Mitwirkung von J. Kantelberg. 1. Aufl. Hamburg: Behr,

32 Gefährdung durch Eintrag von Fremdkörpern Fremdkörper Schalenreste Kerne Steinchen Sand Erde Gräten Knochensplitter Federn oder Teile Holzsplitter Metallreste Glas Plastik von Anlagen (Hartplastik) Textilreste, Fasern Gebrauchsgegenstände (Bleistifte, Büroklammern, Kugelschreiber, Knöpfe, Arzneimittel, Schmuck, Kämme) Teile von Werkzeugen (wie Schaufeln, Messer, Bürsten, Besen) Schmutz, Rost, Lebensmittelreste Mögliche Herkunft Nüsse, Eier, Kakaobohnen Steinobst Linsen, Erbsen Pilze Wurzelgemüse Fische Geflügel, Fleisch Geflügelzubereitungen, freilebende Vögel ungereinigte Stoffe, Holzpaletten, ungeeignete Werkzeuge nach Reparaturen, Abrieb von Maschinen, ungereinigte Rohstoffe Glasverpackung Schaugläser Lampenabdeckungen, Brillen, Uhren, Probegläser Verpackungen Jutesäcke, Reinigungstücher, defekte Kleidung ungereinigte Rohstoffe, Mitarbeiter, Besucher, Fremdhandwerker Lager- und Produktionsabteilungen Anlagen und deren abgeplatzte Anstriche, Umgebung Quelle: Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie / Heinz Meyer unter Mitwirkung von J. Kantelberg. 1. Aufl. Hamburg: Behr,

33 Von Schädlingen bevorzugte Nahrung Bevorzugte Nahrung Vorratsschädling Getreide und Getreideprodukte (Lagerhaltung) Getreide und Getreideprodukte (Mühlen) Körnerleguminosen (Hülsenfrüchte) Süßwaren (Trockenfrüchte, Schalenobst, Gelees und dgl.) Drogen und Genussmittel Ölsaat und Rückstände der Ölgewinnung Lagerobst und gemüse Vorräte tierischer Herkunft Kornkäfer Reiskäfer Maiskäfer Getreideplattkäfer Leistenkopfplattkäfer Silberfischchen schwarzer Getreidenager Mehlkäfer Reismehlkäfer Vierhornkäfer Samenkäfer Backobstkäfer Dörrobstmotte Speichermotte (= Heu-, Kakao- oder Tabakmotte) Brotkäfer Tabakkäfer Reismehlkäfer Erdnussplattkäfer Koprakäfer (= Rotbeiniger Schinkenkäfer) Khaprakäfer Schnecken Asseln Tausendfüßler Speckkäfer Gefleckter Pelzkäfer Kolben- oder Schinkenkäfer Getreidekapuziner Kornmotte Dörrobstmotte Getreidemotte Mehlmotte Speichermotte Mehlzünsler Milben Essigfliegen Backobstmilben Diebkäfer Dörrobstmotte Kartoffelmotte Große Wachsmotte Käsefliege Käsemilbe Quelle: Meyer, Heinz: Hygieneschulung in der Lebensmittelwirtschaft, Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie / Heinz Meyer unter Mitwirkung von J. Kantelberg. 1. Aufl. Hamburg: Behr,

34 o Hygienemanagement HACCP wurde in Grundzügen 1959 von der NASA (National Aeronautic and Space Administration) entwickelt, um bei bemannten Weltraumflügen für sichere Lebensmittel zu sorgen. Es wurden so gut wie 100% sichere Lebensmittel gebraucht, da jede Krankheit oder Unwohlsein im Weltraum zum Abbruch der Mission oder noch katastrophalerem Ausgang führen konnte. ein System wurde entwickelt, um das Rohmaterial, die Verarbeitung, das Personal, die Umgebung, die Lagerung und den Transport zu übernehmen. das HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points) System wurde erst 1971 formell veröffentlicht. bereits 1958 wurde die breite Anwendung des HACCP Systems in der Lebensmittelverarbeitung ernsthaft überlegt wurde der HACCP Standard für die Lebensmittelverarbeitung mit der Hygienerichtlinie (93/43/EWG) verpflichtend eingeführt. HACCP wurde entwickelt für die gesamte Produktion in der Wertschöpfungskette von Anfang bis Ende, von Anbau über Ernte bis zur Verarbeitung, Transport und Lagerung. HACCP ist ein verpflichtender Standard für jedes Unternehmen, welches Lebensmittel zubereitet und/oder verarbeitet und/oder behandelt und/oder verpackt und/oder handelt. bisher sind noch Produzenten von frischen, unverarbeiteten pflanzlichen oder tierischen Produkten aus dieser Verpflichtung ausgenommen. o Verordnung über Lebensmittelhygiene Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaft und deren nationale Umsetzung: Richtlinie 93/43/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Lebensmittelhygiene wird national umgesetzt durch die Verordnung über Lebensmittelhygiene (LMHV). Regelungsinhalte: Die wichtigsten Regelungsinhalte für die Lebensmittelhersteller: - Verpflichtung zur Beachtung eines allgemeinen unspezifischen Gebots zur Einhaltung von hygienisch einwandfreien Bedingungen auf allen Stufen der Lebensmittelherstellung (nach der Gewinnung), -bearbeitung und des Inverkehrbringens (Artikel 3(1)); - Verpflichtung zur Durchführung von Gefährdungsanalysen und Maßnahmen zur Eigenüberwachung gemäß HACCP-Konzept zur Sicherstellung der gesundheitlichen Unbedenklichkeit (Artikel 3 (2)); - Verpflichtung zur Einhaltung von angemessenen Maßnahmen der Guten Hygiene-Praxis nach einem allgemeinen, umfassenden Katalog von Vorgaben; es kann jeweils über Erfordernis und Angemessenheit zur Gewährleistung von unbedenklichen Lebensmitteln entschieden werden 33

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Charakteristika: VO (EG) 852/2004

Charakteristika: VO (EG) 852/2004 VO (EG) 852/2004 Charakteristika: Ziel: ein hohes Maß an Schutz für Leben und Gesundheit ist Basis des Lebensmittelrechts. HACCP bildet das Herzstück der Steuerung der Lebensmittelsicherheit (ausgenommen

Mehr

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert

Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert ? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung Teil III Organisation und Infrastruktur Kapitel 9: Qualitätsmanagementsystem Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Qualitätspolitik 9.3 Qualitätsorganisation 9.4 Maßnahmen 9.5 Qualitätsaufzeichnungen 9.6 Korrekturmaßnahmen,

Mehr

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006)

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006) 24. OKTOBER 2005 - Ministerieller Erlass über die Lockerungen der Modalitäten der Anwendung der Eigenkontrolle und der Rückverfolgbarkeit in bestimmten Betrieben des Lebensmittelsektors (offizielle deutsche

Mehr

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5.

Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Neuerungen und praktische Auswirkungen auf das Qualitäts- und Hygienemanagement durch IFS / Version 5. Referent: Dipl. Ing. H. Klein Fleischtechnologe QM - Beratung, Bünde Ziel des IFS Nachweis eines funktionierenden

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am

Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am Anlässlich der Gemeinschaftstagung Rapsölkraftstoff und Rapsspeiseöl aus dezentraler Ölsaatenverarbeitung von UFOP, TFZ, TLL, BFEL und KTBL wurde am 16. Juni in Veitshöchheim eine Interessensvertretung

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Merkblatt Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik Was sind Lebensmittelbedarfsgegenstände? Lebensmittelbedarfsgegenstände

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle)

Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Thurgau Herausforderung Trinkwasser(kontrolle) Grussbotschaft zur 50. Wasserwerkleitertagung 6. November 2014 Wasser mehr als ein Getränk Im Haushalt zur Zubereitung von Lebensmitteln, als Getränk, zur

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 25.11.2015 Inhaltsverzeichnis I Zweckbestimmung und Geltungsbereich... 3 II Regulatorische

Mehr

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben Gabriele Böhmler Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover LAVES-Fortbildung Lebensmittelhygiene

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht

Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht Rückverfolgbarkeit: Relevanz aus Verbrauchersicht Prof. Dr. Tilman Becker Universität Hohenheim Gliederung Warum hat die Rückverfolgbarkeit an Bedeutung gewonnen? Welche Bedeutung hat die Rückverfolgbarkeit

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Managementsysteme und Arbeitssicherheit Managementsysteme und Arbeitssicherheit 1. Managementsysteme: Welche gibt es? 2. Managementsysteme aus Sicht des Mitarbeiters 3. Schlussfolgerungen für integrierte Managementsysteme 4. 3 Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)

Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung

Keime sicher beherrschen. Fleischzubereitung Keime sicher beherrschen. Hygienetipps für die Fleischzubereitung HygienemaSSnahmen bei der Zubereitung von Fleisch Verbraucher müssen genauso auf Hygiene achten wie Hersteller und Handel Rohe Lebensmittel

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008 Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch nach D SO 9001: 2008 Kap.3 Unser Qualitätsmanagementsystem Dr. med. dent. Anna-Maria Madlener- Fachzahnärztin für Kieferorthopädie Sollner Str. 65b 81479

Mehr

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001

PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 9. FACHFORUM QUALITÄT PROZESSBETRACHTUNG DURCH DIE NEUE NORM ISO 9001 AGATHE BRECHT LEIPZIG, 18. FEBRUAR 2016 Folie Selbstverständnis der DGQ Die DGQ ist das Kompetenzzentrum für Qualität Business Excellence

Mehr

HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften

HACCP-Qualitätsmanagement. Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften 186 HACCP-Qualitätsmanagement Ernst Meinelt LIM-Gesellschaften 187 1. Abkürzung HACCP ist die Abkürzung für HAZARD ANALYSIS CRITICAL CONTROL POINTS. Eine Übersetzung könnte lauten: Gefahrenanalyse an kritischen

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

«Zertifizierter» Datenschutz

«Zertifizierter» Datenschutz «Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.

Mehr

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Rahmenlehrplan Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel Umfang Stoffplan- Übersicht Unternehmern/innen und Führungskräften werden die notwendigen Kenntnisse

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II in Mainz Folie 1 2 Begriffsbestimmungen 3. ist der EG-GMP Leitfaden (BAnz. S. 6887)

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

EU-Zulassung für Großküchen

EU-Zulassung für Großküchen DE EV 9999999 EG EU-Zulassung für Großküchen Strengere Auflagen für das Hygienemanagement Jetzt Klarheit über Zulassungspflicht verschaffen! Rechtliche Grundlagen der EU-Zulassung Welche Betriebe benötigen

Mehr

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Lagerung und Sammlung von Abfällen Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb Susanne REISSNER 26. Mai 2010, Graz 1/ 19 Definitionen Einzelhandel die Handhabung und /oder Be- oder Verarbeitung von Lebensmitteln

Mehr

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher

eickert Prozessablaufbeschreibung Notarztdienst Bodenwerder, Anette Eickert 1 Prozessdaten 2 Zweck 3 Ziel 4 Prozessverantwortlicher 1 Prozessdaten 1.1 1.2 Geltungsbereich dienst 2 Zweck 2.1 Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen nutzen wir das Potenzial unserer Mitarbeiter. Hierzu haben wir für Mitarbeiter das Ideenmanagement eingeführt.

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann

Herzlich Willkommen. DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein. Barbara E. Wagemann Herzlich Willkommen DIN EN ISO 9001 im Karnevalsverein Barbara E. Wagemann Der Satzungszweck nach 52 Abs.2 Satz 1 Nr.23 AO: Förderung des traditionellen Brauchtums einschließlich des Karnevals Leitgedanke

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11.

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: 13.11. Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 13.11.2013 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1

Mehr

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert

Qualitätsmanagement- Handbuch nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Qualitätsmanagement- nach DIN EN ISO 13485:2010-01 prozessorientiert Version 0 / Exemplar Nr.: QMH unterliegt dem Änderungsdienst: x Informationsexemplar: Hiermit wird das vorliegende für gültig und verbindlich

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) 05.07.2005 Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 13. Februar 2004 (BGBl. I S. 216)

Mehr

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision

Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Kundeninformation DIN EN ISO 9001:2015 - die nächste große Normenrevision Einführung Die DIN EN ISO 9001 erfährt in regelmäßigen Abständen -etwa alle 7 Jahreeine Überarbeitung und Anpassung der Forderungen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001

Qualitätsmanagement ISO 9001 Qualitätsmanagement ISO 9001 Vorteile und Nutzen der Normenreihe in Ihrer Anwaltskanzlei Die Bedeutung der ISO 9001 Unternehmen befinden sich im Umbruch, traditionsreiche Produktionsstandorte werden aufgegeben,

Mehr

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000

Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Interpretation der Neuerungen mit ISO 9001:2000 Ständige Verbesserung Kunden Verantwortung der Leitung Kunden Management von Ressourcen Messung, Analyse und Verbesserung Zufriedenheit Anforderungen Produktrealisierung

Mehr

Software-Validierung im Testsystem

Software-Validierung im Testsystem Software-Validierung im Testsystem Version 1.3 Einleitung Produktionsabläufe sind in einem Fertigungsbetrieb ohne IT unvorstellbar geworden. Um eine hundertprozentige Verfügbarkeit des Systems zu gewährleisten

Mehr

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln

kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame

Mehr

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6

Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 Inhaltsverzeichnis Einführung: Der erfolgreiche Unsinn mit der ISO 9001...1 1. Grundsatzfragen zur Darlegung...6 1.1 Genormte Ungereimtheiten...6 1.1.1 Das Qualitätsmanagementsystem einführen?...6 1.1.2

Mehr

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A

J O L A N T H E D L U G O K E C K I C A R O L I N K A N J A Qualitätsmanagement JOLANTHE DLUGOKECKI CAROLIN KANJA Gliederung Definitionen 3 Nutzen des Qualitätsmanagements 4 Bestandteile des Qualitätsmanagements 5-8 EFQM-Modell 9 ISO 9000 ff. 10-11 ISO 10006 und

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Die DQS Benchmarking Initiative

Die DQS Benchmarking Initiative Die DQS Benchmarking Initiative ein weiterer Schritt zur Wertschöpfung durch Audits Seite 1 / ÂT 2008 Warum? Kunden erwarten innovative Zertifizierungsdienstleistungen mit Wertschöpfung! Die DQS bietet

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Qualitätsmanagement. System der EURO-Filter GmbH. EURO-Filter GmbH 1

Qualitätsmanagement. System der EURO-Filter GmbH. EURO-Filter GmbH 1 Qualitätsmanagement System der EURO-Filter GmbH EURO-Filter GmbH 1 Einleitung Die Forderung des Marktes nach ständiger Verbesserung der Produkte und nach zunehmend wirtschaftlicher Fertigung bei steigendem

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? 1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung

Mehr

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09.

Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen. Christian Specht, 30.09. Sicher und effizient organisierte Pharma- Kühltransporte: Vereinbarkeitmit Richtlinien aus anderen Branchen Christian Specht, 30.09.2014 Agenda 1. EU-GoodDistribution Practice (GDP) -Richtlinie Überblick

Mehr

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen

Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen Wichtige Stationen auf dem Weg zu zertifizierbaren Umweltmanagementsystem- Modellen ab 1975 Compliance-Öko-Audits in den USA 1989 ICC-Leitfaden Umweltschutz-Audits 1990 Beginn der Entwicklung eines EG-weiten

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Rückverfolgbarkeit ISO 13485 ISO 13485 Normforderung Rückverfolgbarkeit Stolpersteine aus Sicht einer Zertifizierungsstelle ISO 13485 Die Norm ISO 13485: Zweck: Zur Unterstützung der Erfüllung der grundlegenden Anforderungen der europäischen

Mehr