Stadtverordnetenversammlung Rathenow,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtverordnetenversammlung Rathenow, 17.09.2007"

Transkript

1 Stadtverordnetenversammlung Rathenow, der Stadt R a t h e n o w ZV pah N i e d e r s c h r i f t über die 22. ordentliche Stadtverordnetenversammlung am in der Aula der Grundschule Am Weinberg, Schulplatz 3 in Rathenow Beginn: Ende: 16:00 Uhr 17:50 Uhr Teilnehmer: Vorsitzende der SVV: Bürgermeister: Fraktion Die Linke. PDS: Fraktion der CDU: Fraktion der SPD: Diana Golze Ronald Seeger Daniel Golze, Ellen Gajdecki, Gerd Wollenzien, Karl-Reinhold Granzow, Karin Dietze, Hendrik Öchsle, Benno Rentmeister Andreas Gensicke, Jürgen Rubach, Wilfried Verter, Andrea Voßhoff, Reinhard Möschl, Wolfram Bleis Manfred Lenz, Horst Pahling, Klaus Müller Fraktion Pro Rathenow/ Hans-Jürgen Lünser, Klaus Reimann, Hans-Joachim Rzyski, NEUES FORUM: Karin Schwerdtfeger, Peter Thürling, Harri Zich Fraktion der FDP: B90/Grüne: entschuldigt: Horst Schwenzer, Kurt Baldt Monika Schilling Alfred Mantau, Hermann Tressel, Christian Görke, Hartmut Rubach, Dr. Hans-Hermann Schultze Teilnehmer der Stadtverwaltung: Niederschrift: weitere Teilnehmer: Norbert Heise, Dr. Hans-Jürgen Lemle, Matthias Remus Simone Ahrens und Jörg Zietemann Ulf Pahling als Protokollant 3 Rathenower Bürger, weitere Mitarbeiter der Stadtverwaltung und 3 Vertreter der Presse 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit Frau Golze eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt die Ordnungsmäßigkeit der Ladung und die Beschlussfähigkeit der SVV mit 26 stimmberechtigten Mitgliedern fest. Frau Golze gratuliert den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung nachträglich zum Geburtstag. 1

2 2. Bestätigung der Tagesordnung und/oder Änderungsanträge Herr Seeger erklärt, dass er die Drucksachen Nr. 059/07, 060/07, 071/07 und 072/07 zurückzieht, da nach wie vor die Bankbürgschaft des Investors zum Abschluss des städtebaulichen Vertrages fehlen. Er bittet die Abgeordneten um Verständnis, dass die vollständigen Unterlagen beim nächsten Mal, wenn diese Drucksachen wieder auf die Tagesordnung der SVV kommen, nicht nochmals kopiert werden. Nachfolgende geänderte Tagesordnung wird einstimmig bestätigt: öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit 2. Bestätigung der Tagesordnung und/oder Änderungsanträge 3. Einwohnerfragestunde 4. Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der 21. ordentlichen Sitzung der SVV vom öffentlicher Teil 5. Bericht des Bürgermeisters aus dem Rathaus 5.1 Informationen zur Buga- Bewerbung 6. Behandlung von Anfragen oder Anträgen 7. Beschlussfassung: 7.1 DS 049/07 Änderung des Straßenverzeichnisses des Ortsteiles Semlin, Einziehung und Widmung von öffentlichen Straßen und Wegen 7.2 DS 059/07 Bebauungsplan Nr. 035 Wohnbebauung am Körgraben, Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger 7.3 DS 060/07 Bebauungsplan Nr. 035 Wohnbebauung am Körgraben, hier Satzungsbeschluss 7.4 DS 071/07 4. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Wohnbebauung am Körgraben, hier: Behandlung der Anregungen und Bedenken 7.5 DS 072/07 4. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Wohnbebauung am Körgraben, hier: Festlegungsbeschluss 7.6 DS 075/07 Benennung weiterer Teilstücke als Eigendorfstraße 7.7 DS 079/07 Schaffung einer behindertengerechten Zuwegung von der Bushaltestelle in der Berliner Straße zur Unterführung an der Schleusenbrücke 7.8 DS 081/07 5. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Weinberg / Bismarckturm, hier: Behandlung der Anregungen und Bedenken 7.9 DS 082/07 5. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Weinberg/ Bismarckturm, erster Auslegungsbeschluss 7.10 DS 083/07 B-Plan Weinberg/Bismarckturm Plan Nr. 037, erster Auslegungsbeschluss 7.11 DS 084/07 Einleitung des 6. Änderungsverfahrens des Flächennutzungsplanes parallel zur Aufstellung des einfachen Bebauungsplanes Rathenow Ost 7.12 DS 085/07 Ausbau der Baderstraße 7.13 DS 087/07 Wohnvorranggebiet der Stadt Rathenow 7.14 DS 091/07 Beitritt der Stadt Rathenow zur Wassertourismusinitiative Flusslandschaft Untere Havelniederung 2

3 nichtöffentlicher Teil 8. Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der 21. ordentlichen Sitzung der SVV vom nichtöffentlicher Teil 9. Informationen aus dem Rathaus 10. Behandlung von Anfragen oder Anträgen 11. Beschlussfassung: 11.1 DS 088/07 Grundstücksverkauf Semliner Straße, Flur 18, Flurstücke 56/5 und 56/ DS 089/07 Grundstücksankauf Kirchplatz 18 und Südhang Flur 24, Flurstück DS 096/07 Prozessvergleich 11.4 DS 097/07 Antrag auf selbständiges Beweisverfahren 12. Schließung der Sitzung Frau Schilling nimmt an der Sitzung teil, damit sind 27 Mitglieder der SVV anwesend. 3. Einwohnerfragestunde Es werden keine Anfragen gestellt. 4. Beschluss über evtl. Einwendungen gegen die Niederschrift der 21. ordentlichen Sitzung der SVV vom öffentlicher Teil Von Frau Schwerdtfeger liegt ein Einspruch zum Protokoll vor. Ihre Anfrage zum Bericht des Bürgermeisters bezog sich nicht auf das Mobiliar der Oberschule sondern auf die Gebrauchsfähigkeit des Mobiliars der Grundschule Am Weinberg nach dem Umzug in die Räume der Oberschule. Frau Golze lässt die Niederschrift mit der Änderung bestätigen. Abstimmungsergebnis: 26 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 1 Stimmenthaltung Damit wurde dem öffentlichen Teil der Niederschrift der SVV vom mehrheitlich zugestimmt. 5. Bericht des Bürgermeisters aus dem Rathaus Am wurde die Genehmigung zur Haushaltssatzung der Stadt Rathenow durch die Kommunalaufsicht mit folgenden Auflagen erteilt: -Die Erarbeitung des 1. Nachtragshaushalts und die Überarbeitung des Haushaltssicherungskonzeptes hat bis zum zu erfolgen. Dabei sind alle Risiken aus der aktuellen Situation der KWR einzuarbeiten. -Alle Mehreinnahmen 2007 sind zum Zwecke der Vorsorge für die Inanspruchnahme von Bürgschaften und Krediten für die KWR der Rücklage der Stadt zuzuführen. -Quartalsweise ist ein Bericht über die Entwicklung der KWR an die Kommunalaufsicht zu erstellen. -Der Nachweis der langfristigen Finanzierung der Weiterführung der Laga GmbH und der Bericht zum wirtschaftlichen Ergebnis der Laga 2006 sind zum beizubringen. -Die mit der Haushaltssatzung 2007 und der Haushaltssicherungskonzeption für die nächsten Jahre festgesetzten Fehlbeträge dürfen nicht überschritten werden. -Ausgabeansätze im Vermögenshaushalt dürfen nur in Anspruch genommen werden, wenn die Deckungsmittel auch tatsächlich vorhanden sind. Die Kämmerin erließ daraufhin eine Ausgabensperre für alle freiwilligen Ausgaben. 3

4 Es wurde ein Antrag auf Zuwendungen aus dem Ausgleichsstock gestellt. Bis Ende Oktober ist dem MUR ein überarbeitetes Stadtumbaukonzept zu übergeben. Es gab eine Prüfung der Kommunalaufsicht zu den Beteiligungen der Stadt Rathenow, daraus einige Bemerkungen und Hinweise: -Es gibt keine Richtlinie über die Beteiligungsverwaltung. Diese sollte umgehend erlassen werden. -Dem Beteilungsmanagement sollte das Recht der Teilnahme an den Sitzungen der Gremien mit beratener Stimme eingeräumt werden. Da diese Stelle bisher nicht existierte, wird sie gegenwärtig innerbetrieblich ausgeschrieben. -Zur Prüfung des Jahresabschlusses der KWR sollte eine andere Prüfgesellschaft bestellt werden. Den Mitgliedern der SVV wird angeboten, den Prüfbericht beim Bürgermeister einsehen zu können. Neben unserer Region bewirbt sich nur noch Karlsruhe um die Ausrichtung der Buga Das Konzept ist gut. Die Präsentation in Bonn findet am statt. Am 14. oder wird über die Vergabe entschieden. Herr Seeger bedankt sich bei den Mitgliedern der SVV für ihre geschlossene Unterstützung der Buga- Bewerbung. Stand Rathausvermietung: -Zurzeit sind 34 Räume vermietet. Die untervermietete Fläche beträgt 527 m² Für weitere 134 m² bestehen gute Aussichten, diese demnächst vermieten zu können. Für den Stadtplatz wird ein Gestaltungswettbewerb auf den Weg gebracht. Es laufen Verhandlungen mit der KWR bzw. der RWG zum Grundstücksankauf. Die Realisierung des Vorhabens wird für die Jahre 2007/2008 angestrebt. Das INSEK wurde termingerecht abgegeben. In einer gesonderten Veranstaltung wird den Stadtverordneten das Konzept vorgestellt werden. Der Umzug der Oberschule in das Schulgebäude in der Schleusenstraße ist erfolgt. Damit konnte der Hort aus dem Gebäude der Villa Kunterbunt in die Weinbergschule umziehen. Außerdem wurde die Kita Max und Moritz in der Puschkinstraße geschlossen. Alles ohne große Probleme durchzuführen war eine logistische Meisterleistung, die ohne Umzugsfirmen vonstatten ging. Dafür sei allen Beteiligten recht herzlich gedankt. Der Antrag der Oberschule für den Betrieb einer Ganztagsschule steht unmittelbar vor der Genehmigung. Beim Antrag der Grundschule Geschwister Scholl gibt es noch das Problem des Grundstückserwerbs für die Errichtung der Außensportanlage. Am wird der Tag des Ehrenamtes in der Stadt Rathenow stattfinden. Die Verwaltung beschäftigte sich mit der Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in der Stadt sowie mit der Ausweisung von Alkoholverbotszonen. Das Ordnungsamt wird auch gemeinsam mit dem Wachschutz mehr Präsens auf den Straßen zeigen. Mitte September soll hierzu ein Projekt starten. Besonders im Zentrum, im Bereich des alten Hafens und der Altstadt werden die Schwerpunkte liegen. Es soll ein Zeichen gesetzt werden, dass es so wie die derzeitige Entwicklung ist, nicht weitergehen kann. Die Bitte ergeht auch an die Bürgerschaft hier mitzumachen und nicht wegzuschauen. Diese Schmierereien sind eine Straftat. Das Ergebnis des Projektes wird mit den Abgeordneten ausgewertet und entsprechende Schlussfolgerungen gezogen. Die Ordnungsbehördliche Vereinbarung wird überarbeitet werden. Herr Wollenzien: Bei der Überarbeitung der Ordnungsbehördlichen Verordnung sollte die illegale Müllentsorgung in der Umgebung von Rathenow und den Ortsteilen mit berücksichtigt werden. Er gibt zu bedenken, dass der Empfang von Graffitischmierern beim Bürgermeister, wie geschehen bei der Beschmierung des Bismarckturmes, eher noch zu einer Aufwertung dieser Taten führt. Herr Seeger widerspricht dem. Da es sich um Jugendliche im Alter von 9-12 Jahren handelte, bestand die Hoffnung, gemeinsam mit den Eltern diese Jugendlichen noch zu ändern. Heute handelt es sich um eine ganz andere Gruppe Jugendlicher, die anders angepackt werden muss. 5.1 Informationen zur Buga- Bewerbung 4

5 Herr Dr. Lemle präsentiert den Anwesenden den Film zur Buga- Bewerbung. 6. Behandlung von Anfragen oder Anträgen Es werden keine Anfragen oder Anträge gestellt. 7. Beschlussfassung: 7.1 DS 049/07 Änderung des Straßenverzeichnisses des Ortsteiles Semlin, Einziehung und Widmung von öffentlichen Straßen und Wegen Herr Granzow gibt den Hinweis aus dem ABO, dass der Wiesenweg auf Betreiben des Ortsbeirates weiterhin ein öffentlicher Weg für den Fußgänger- und Radfahrverkehr sein soll. Da es sich hierbei um Privatflächen handelt, könnte es irgendwann die Forderung nach einer Nutzungsentschädigung geben. Frau Schilling verlässt die Sitzung, damit sind noch 26 Mitglieder der SVV anwesend. Frau Golze lässt über die DS 049/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt die Änderung des Straßenverzeichnisses des Ortsteiles Semlin entsprechend der beigefügten Anlage. Abstimmungsergebnis: 26 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Von 33 Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung sind 26 anwesend. Damit wurde der DS 049/07 einstimmig zugestimmt. 7.2 DS 059/07 Bebauungsplan Nr. 035 Wohnbebauung am Körgraben, Abwägung der Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und der Bürger Drucksache zurückgezogen 7.3 DS 060/07 Bebauungsplan Nr. 035 Wohnbebauung am Körgraben, hier Satzungsbeschluss Drucksache zurückgezogen 7.4 DS 071/07 4. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Wohnbebauung am Körgraben, hier: Behandlung der Anregungen und Bedenken Drucksache zurückgezogen 7.5 DS 072/07 4. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes 5

6 Wohnbebauung am Körgraben, hier: Festlegungsbeschluss Drucksache zurückgezogen Frau Schilling nimmt wieder an der Sitzung teil, damit sind 27 Mitglieder der SVV anwesend. 7.6 DS 075/07 Benennung weiterer Teilstücke als Eigendorfstraße Es liegen keine Wortmeldungen vor. Frau Golze lässt über die DS 075/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnentenversammlung der Stadt Rathenow beschließt, die Flurstücke 89 und 168 in der Flur 40 der Gemarkung Rathenow weiterführend als Eigendorffstraße zu benennen. Abstimmungsergebnis: 23 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 4 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 075/07 mehrheitlich zugestimmt. 7.7 DS 079/07 Schaffung einer behindertengerechten Zuwegung von der Bushaltestelle in der Berliner Straße zur Unterführung an der Schleusenbrücke Herr Schwenzer befürchtet, dass die Herstellung einer behindertengerechten Unterführung sehr schwierig sein wird. Außerdem wird es seiner Meinung nach kaum gelingen, die Schüler, die jetzt die Straße überqueren, dazu zu bringen, die Unterführung zu nutzen. Er macht den Vorschlag, die Bushaltestelle weiter in Richtung Kreuzung zu verlegen, da damit die Fußgänger gezwungen werden, an der Ampelkreuzung die Straße zu überqueren. Herr Granzow informiert aus dem ABO. Auch dort gab es unterschiedliche Meinungen zu dem Vorhaben. In der Vorlage geht es jedoch nur um die Prüfung der Möglichkeit durch die Verwaltung. Herr Remus: Mit dem Landesbetrieb für Straßenwesen wurde bereits verhandelt, dass die Fußgängerampel, die sich im Moment am Platz der Jugend befindet bis zur Altstadtapotheke vorgezogen wird. In diesem Zusammenhang gibt es auch Überlegungen, die Bushaltestelle ebenfalls in Richtung Apotheke zu verlegen. Von der KWR und vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt liegt das Einverständnis vor, dass die Grundstücke, die für den Bau der Unterführung benötigt werden, erworben bzw. überbaut werden können. Es werden alle Gesichtspunkte geprüft und danach die Problematik im Bauausschuss beraten. Dann kann es zu einer Entscheidung kommen. Frau Golze lässt über die DS 079/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung beauftragt die Stadtverwaltung Rathenow, die Möglichkeit der Errichtung einer behindertengerechten Zuwegung von der Bushaltestelle in der Berliner Straße zur Unterführung an der Schleusenbrücke zu prüfen.. Abstimmungsergebnis: 23 Ja- Stimmen 1 Nein- Stimme, 3 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 079/07 mehrheitlich zugestimmt. 6

7 7.8 DS 081/07 5. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Weinberg / Bismarckturm, hier: Behandlung der Anregungen und Bedenken Es liegen keine Wortmeldungen vor. Frau Golze lässt über die DS 081/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow hat die während der Behördenbeteiligung und der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB vorgebrachten Anregungen und Bedenken zum 5. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplanes Rathenow für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Weinberg/Bismarckturm" geprüft. Die Stadtverordnetenversammlung Rathenow billigt die Abwägung der Belange untereinander und gegeneinander. Abstimmungsergebnis: 26 Ja- Stimmen 1 Nein- Stimme, 0 Stimmenthaltung Damit wurde der DS 081/07 mehrheitlich zugestimmt. 7.9 DS 082/07 5. Änderung des F-Planes für den Geltungsbereich des B-Planes Weinberg/ Bismarckturm, erster Auslegungsbeschluss Es liegen keine Wortmeldungen vor. Frau Golze lässt über die DS 082/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt, das 5. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan gemäß 3 Abs. 3 BauGB einschließlich der Begründung öffentlich auszulegen. Abstimmungsergebnis: 26 Ja- Stimmen, 1 Nein- Stimme, 0 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 082/07 mehrheitlich zugestimmt DS 083/07 B-Plan Weinberg/Bismarckturm Plan Nr. 037, erster Auslegungsbeschluss Es liegen keine Wortmeldungen vor. Frau Golze lässt über die DS 083/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt, den Bebauungsplan "Weinberg/Bismarckturm" Pl.Nr. 037 gemäß 3 Abs. 3 BauGB einschließlich der Begründung öffentlich auszulegen. Abstimmungsergebnis: 26 Ja- Stimmen, 1 Nein- Stimme, 0 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 083/07 mehrheitlich zugestimmt. 7

8 7.11 DS 084/07 Einleitung des 6. Änderungsverfahrens des Flächennutzungsplanes parallel zur Aufstellung des einfachen Bebauungsplanes Rathenow Ost Es liegen keine Wortmeldungen vor. Frau Golze lässt über die DS 084/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt, das 6. Änderungsverfahren zum Flächennutzungsplan parallel zur Aufstellung des einfachen Bebauungsplanes "Rathenow Ost" einzuleiten. Abstimmungsergebnis: 27 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 084/07 einstimmig zugestimmt DS 085/07 Ausbau der Baderstraße Herr Remus: Die Baderstraße befindet sich im Sanierungsgebiet. Das bedeutet, dass für die Anlieger keine Ausbaubeiträge erhoben werden. Am Ende der Baumaßnahme werden jedoch Ablösebeträge bzw. Ausgleichsbeträge fällig. Zurzeit werden die Sanierungsbeträge für die einzelnen Grundstücke berechnet. Die Anlieger werden hierüber noch umfassend informiert. Da die Sanierungsmittel begrenzt sind, ist vorgesehen, 2008 die Baderstraße zu bauen und danach die St.- Marien-Andreas-Kirche weiter zu sanieren. Dann ist auch bekannt in welcher Höhe Ablösebeträge aus der Baderstraße als zusätzliche Sanierungsmittel für die Kirche zur Verfügung stehen. Frau Golze lässt über die DS 085/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt für die Baderstraße das vorliegende Ausbauprogramm des Ingenieurbüros Steinbrecher und Partner. Abstimmungsergebnis: 19 Ja- Stimmen, 1 Nein- Stimme, 7 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 085/07 mehrheitlich zugestimmt DS 087/07 Wohnvorranggebiet der Stadt Rathenow Herr Granzow erklärt, dass der größte Teil der Mitglieder des ABO nicht mit der Linienführung zur Abgrenzung des Wohnvorranggebietes einverstanden ist. Das trifft besonders für die Friedrich-Engels-Straße und die Fehrbelliner Straße zu, wo nur eine Seite der Straße in das Wohnvorranggebiet aufgenommen wurde. Die Fraktion der Linken.PDS stellt deshalb folgenden Änderungsantrag: Die SVV fordert den Bürgermeister auf, die Ausweisung des Vorranggebietes Wohnen in der Stadt im Hinblick auf die Notwendigkeit und Bedeutung für die künftige Stadtentwicklung zu prüfen und dem Bauausschuss Vorschläge zur Veränderung erneut zur Beratung vorzulegen. Herr Remus erwidert, dass die Verwaltung ebenfalls nicht mit dieser vorliegenden Fassung einverstanden ist. Diese Vorlage basiert auf den Vorschlägen des LBV, die das Gebiet möglichst klein halten wollte und wenig die Struktur der Stadt berücksichtigte. Im INSEK wurde dieses Vorranggebiet bereits abgeändert. Dort wurde die Schopenhauer Straße, die F.-Engels-Straße, die Fehrbelliner Straße und die Nauener Straße komplett aufgenommen. Die Entscheidung die heute zum Wohnvorranggebiet gefällt wird, ist nur eine vorläufige. Entgültig wird darüber beim Beschluss über das INSEK entschieden. Die Entscheidung sollte nur nicht nach hinten geschoben werden, da bereits Anträge auf Investitionen vorliegen. Herr Bleis begrüßt den Vorschlag der Verwaltung, den Beschluss als vorläufig anzusehen 8

9 und die entgültige Fassung über den INSEK- Beschluss festzulegen. Er übt Kritik, dass im Bereich der Zietenkaserne eine Neubebauung vorgesehen ist. Auf Grund des Bevölkerungsschwundes sollte zugunsten der Altbausanierung keine Neubebauung gefördert werden. Er bittet die Verwaltung, den entsprechenden B-Plan so zu ändern, dass diese Fläche als Wohnbaufläche herausgenommen wird. Vorrang sollte bei dieser Förderung die Altbausubstanz haben. Herr Remus: Im Moment verhindert der rechtskräftige B- Plan die Entwicklung des Gebietes Zietenkasernen. Aus diesem Grunde sollte der B-Plan angepasst bzw. gänzlich aufgehoben werden. Diese Problematik könnte im nächsten Bauausschuss auf die Tagesordnung gesetzt werden. Herr Golze: Auf Grund der Aussagen der Verwaltung wird der Antrag der Fraktion zurückgezogen. Frau Golze fasst zusammen, dass der vorliegende Beschlussentwurf nicht geändert wird aber im Rahmen der weiteren Diskussion über das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Änderungen zum Wohnvorranggebiet eingearbeitet werden. Sie lässt über die DS 087/07 abstimmen. Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow beschließt die Ausweisung eines Vorranggebietes Wohnen entsprechend der Abgrenzung in der Anlage 1. Die Anlage 1 ist Bestandteil des Beschlusses. Abstimmungsergebnis: 27 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 087/07 einstimmig zugestimmt DS 091/07 Beitritt der Stadt Rathenow zur Wassertourismusinitiative Flusslandschaft Untere Havelniederung Frau Golze lässt über die DS 091/07 abstimmen: Beschluss: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt den Beitritt der Stadt Rathenow zur Wassertourismusinitiative Flusslandschaft Untere Havelniederung auf der Grundlage des beigefügten Gründungsprotokollentwurfes. Abstimmungsergebnis: 27 Ja-, 0 Nein- Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Damit wurde der DS 091/07 einstimmig zugestimmt. Der öffentliche Teil der SVV ist um 17:17 Uhr beendet. Die Öffentlichkeit wird gebeten, den Saal zu verlassen. Einwendungen gegen den Wortlaut der Niederschrift des öffentlichen Teils der SVV sind an die Vorsitzende der SVV zu richten. Diana Golze Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung 9

10 10

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Datum: 26.08.2004 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, Raum 101

Datum: 26.08.2004 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner Str. 15, Raum 101 Stadtverordnetenversammlung Rathenow, 30.08.2004 Hauptausschuss Protokoll über die Sitzung des Hauptausschusses am 26.08.04 Datum: 26.08.2004 Zeit: 16:30 17.23 Uhr Ort: Stadtverwaltung Rathenow, Berliner

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005

N I E D E R S C H R I F T. über die. 6. Sitzung. des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s. am 26. Oktober 2005 N I E D E R S C H R I F T über die 6. Sitzung des H a u p t - und F i n a n z a u s s c h u s s e s am 26. Oktober 2005 im SAAL des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.35

Mehr

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe

Geschäftsordnung des Vereins. Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe Geschäftsordnung des Vereins Studentische Heimselbstverwaltung Hermann-Ehlers-Kolleg Karlsruhe 1. Etage 1.1 Die Etagenversammlung Die Etagenversammlung tritt in der Regel zweimal pro Semester zusammen.

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015

NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 Stadt Hecklingen Hecklingen, den 20.02.2015 - Bau- und Ordnungsausschuss - NIEDERSCHRIFT über die 7. Sitzung des Bau- u. Ordnungsausschusses der Stadt Hecklingen am 19.02.2015 - öffentlicher Teil Tagungsort:

Mehr

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder Niederschrift über die 22. Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Denklingen vom 20.12.2011 im Sitzungssaal des Rathauses in Denklingen Beginn der Sitzung: 19.30 Uhr Namen der Gemeinderatsmitglieder ***************************************

Mehr

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21. Mai 2008 Beginn: Ende: Ort: 16.00 Uhr 19.10 Uhr Dienststelle Rathenow,

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf Sitzung am Mittwoch, den 30.01.2013 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 18:25 Uhr in Meldorf,

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein soll in das Vereinsregister des Amtsgerichts Bottrop eingetragen werden und trägt dann den Namen Marketing für

Mehr

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn e.v." 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1Der Verein führt den Namen: Förderverein der Integrierten Gesamtschule

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 3. Sitzung des Schulverbandes Förderzentrum Südtondern am Montag, 29. September 2014 Sitzungsort: Lehrerzimmer des Förderzentrums in Niebüll, Marktstraße 14

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 45. Sitzung der Gemeindevertretung Drelsdorf am Montag, dem 05.11.2012, 19:30 Uhr, in Drelsdorf, "Zum Weinkrug", Am Forst 10 Beginn: 19:30 Uhr Ende: 22:10 Uhr Anwesend:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die 21. Sitzung des Ausschusses für Planung und Gemeindeentwicklung am 26.11.2008 im Saal des RATHAUSES in W e l v e r Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 16.32 Uhr 18.49

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 25. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 05.06.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien Infolge des vom Gemeinderat am 22. Mai 1978 gefassten Beschlusses (Pr.Z. 1697) unter dem Namen Medizinisch-Wissenschaftlicher

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700 Bezirksamt Mitte von Berlin Datum:.08.2015 Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700 Bezirksamtsvorlage Nr. 1295 zur Beschlussfassung - für die Sitzung am Dienstag, dem 01.09.2015

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler Protokoll der 27. öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Schwalheim am Montag, den 22.03.2010, 20.00 Uhr im Sportheim am Sportplatz, An der Faulweide, 61231 Bad Nauheim Anwesend sind: Der Vorsitzende des

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen Beginn: 18.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 22.03.2011 im Restaurant Himmel und Äd in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010

Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Stadt Nienburg/Saale.den 10.11.2010 Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates der Stadt Nienburg (Saale) am 05.11.2010 Ort: Aula der Grundschule Nienburg - Schlossstraße 16 Zeit: 05.11.2010, 17.00

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung In Verbindung mit der Bundesärztekammer / Kassenärztlichen Bundesvereinigung / Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. / Marburger Bund, Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 12. Jahrgang Letschin, den 23.

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am 10.12.04 in Nürnberg Beginn 15.45 Ende gegen 19.00 Uhr Teilnehmer: Siehe Anwesenheitsliste Julia begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung. Anna ist entschuldigt.

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr

Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die 22. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates St. Johann am Dienstag, 09.04.2013, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in St. Johann Anwesenheitsliste Sitzung am: 09.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung (öffentlich/nichtöffentlich) des Rates der Gemeinde Ehra-Lessien am 18.01.2012, um 19.00 Uhr in Ehra, Landhotel Heidekrug Beginn: öff. Teil 19.00 Uhr Ende:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/4436 5. Wahlperiode 21.06.2011 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Europa- und Rechtsausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion DIE LINKE - Drucksache

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend Gemeinde Arosa Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament betreffend Verhandlungsmandat und Genehmigung Verpflichtungskredite Mieterausbau und Miete Arztpraxisräumlichkeiten im Neubau Hotel

Mehr

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) FINANZORDNUNG Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV) Neufassung laut Beschluss des Thüringer Fechtverbandes am 20. April 2007 in Saalfeld geändert auf der Vorstandssitzung in Jena am: 9. Februar 2010 geändert

Mehr

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint

über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Stadt Trier Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Trier-Ehrang/Quint Sitzungstermin: Donnerstag, 09.07.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 23:00 Uhr Ort, Raum: Bürger- und Vereinshaus

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung Vereinssatzung in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung - 1-1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Schifferbörse zu Duisburg-Ruhrort, im Folgenden Schifferbörse.

Mehr

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin

Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin Amt Am Stettiner Haff 30.10.2013 Stettiner Str. 1 17367 Eggesin Stadt Eggesin N i e d e r s c h r i f t über den öffentlichen Teil der Stadtvertretersitzung am 17.10.2013 Tagungsort: Beginn: Ende: Kulturwerkstatt

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal

Niederschrift. zur. öffentlichen. Sitzung des Haupt- und Tourismusausschusses 25.03.2014. im Sitzungssaal zur öffentlichen Sitzung des es am 25.03.2014 im Sitzungssaal Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Teilnehmer: Name VertreterFür Funktion Herr Christoph Brinz Vorsitzender Herr Nikolaus

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tagesordnung: 3. Nachbesetzung der Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftskommission

Tagesordnung: 3. Nachbesetzung der Umwelt-, Land- und Forstwirtschaftskommission Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Montag, dem 26. Januar 2009, 18:30 Uhr, im Sitzungssaal des ehemaligen Rathauses im Stadtteil Erbach, Markt 1 Anwesend unter

Mehr

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. S a t z u n g 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v. 2. Der Verein hat den Sitz in Rottenburg und ist im Vereinsregister des Amtsgerichts in Rottenburg

Mehr

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v.

Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v. S A T Z U N G I. NAME, ZIELE 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Berufliche Schule Ahrensburg Berufsbildungszentrum e.v..

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung

4 Vereinsjahr. 5 Organe des Vereins. 6 Mitgliederversammlung SATZUNG DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. Der Verein trägt den Namen 1 Name und Sitz des Vereins Mitteldeutsche Fachakademie der Immobilienwirtschaft e.v. Er hat seinen Sitz

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 27.10.2009 Nr.: 23 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 27.10.2009 Nr.: 23 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 23 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform

Stiftungssatzung. 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1 Name, Sitz der Stiftung, Rechtsform 1. Die Stiftung führt den Namen Stiftung Internationale Kinderhilfe Hammer Forum International Child Care Foundation Hammer Forum 2. Sie ist eine nichtrechtsfähige

Mehr

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v. Satzung des Vereins Medien-Club München e.v. Art. 1 Name Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Medien-Club München. 2. Der Verein soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht München eingetragen werden. Nach

Mehr

Der Ortsbürgermeister, Herr Frommholz, eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ortsräte und Gäste.

Der Ortsbürgermeister, Herr Frommholz, eröffnete die Sitzung und begrüßte die anwesenden Ortsräte und Gäste. Gemeinde Möser Sitzung des Ortschaftsrates Lostau P r o t o k o l l des Ortschaftsrates Lostau vom 09.10.2012 im/ in Gemeindehaus Lostau, Möserstraße 19 Beginn: Ende: 19:00 Uhr 22:03 Uhr Anwesend: Vorsitzende/r

Mehr

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung)

Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Protokoll der 38. AStA-Sitzung am 17.12.2015 (genehmigte Fassung) Anwesende: Daniel Pichl (Vorsitz) Simon Schoon (Finanzen) Enrico Zienke (Soziales) Sören Kübeck (Hochschule) Gereon Stieler (Außen) Beginn:

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3006 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1068 der Abgeordneten Gerrit Große Fraktion DIE LINKE Drucksache 5/2743 Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

1 Zweckverband Kindergarten Das Protokoll dieser Sitzung Steinburg/Stubben umfasst die Seiten 1 bis 6. Sitzung der Verbandsversammlung im Gemeindehaus Mollhagen, Twiete 1 Beginn: 20.00 Uhr Ende: 20.35

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Paradiesstr. 35 01217 Dresden Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung am 09.03.2011 Tagesordnung: 1. Begrüßung Hr. Muschalek 2. Bericht des Rechnungsführers Frau Schwitzky (Hr. Eggert) 3. Tätigkeitsbericht

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 26.11.2015 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen - Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung 2.1 Erneuerung von Gebäuden, abgeschlossenen Wohn- und Gewerbeeinheiten 2.2 Empfängerin oder Empfänger

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr