Publikationsliste Deutsch Englisch Schülerleistung International (DESI) 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Deutsch Englisch Schülerleistung International (DESI) 1"

Transkript

1 Publikationsliste Deutsch Englisch Schülerleistung International (DESI) 1 (Stand: 18. Dezember 2013) DESI (2006). In: Schulverwaltung. Niedersachsen 16 (4), S DESI-Studie. Englischleistungen von Neuntklässlern (2006). In: Schulverwaltung Hessen/ Rheinland-Pfalz 11 (4), S DESI-Studie. Englischleistungen von Neuntklässlern (2006). In: Schulverwaltung Bayern 29 (3), S Allemann-Ghionda, C.; Stanat, Petra; Göbel, Kerstin; Röhner, Charlotte (Hg.) (2010): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz. Beck, Bärbel; Bundt, Svenja; Gomolka, Jens (2008): Ziele und Anlagen der DESI-Studie. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Beck, Bärbel; Klieme, Eckhard (2003): DESI- Eine Längsschnittstudie zur Untersuchung des Sprachunterrichts in deutschen Schulen. DESI- a large scale assessment analysing language teaching in German schools. In: Empirische Pädagogik 17 (3), S Bremerich-Vos, Albert; Granzer, Dietlinde; Köller, Olaf (Hg.) (2008): Lernstandbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim: Beltz. Bremerich-Vos, Albert; Grotjahn, Rüdiger (2007): Lesekompetenz und Sprachbewusstheit. Anmerkungen zu zwei aktuellen Debatten. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S DESI-Konsortium (Hg.) (2008): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz. Ehlers, Holger; Jude, Nina; Klieme, Eckhard; Helmke, Andreas; Eichler, Wolfgang; Willenberg, Heiner (2008): Soziografische und fachdidaktisch relevante Merkmale von Deutsch-Lehrpersonen. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Eichler, Wolfgang (2003): Die PISA-Nachfolgestudie DESI: "Deutsch-Englische Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern der neunten Jahrgangsstufe- International". In: Barbara Moschner (Hg.): PISA 2000 als Herausforderung. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren, S Eichler, Wolfgang (2007): Sprachbewusstheit. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Eichler, Wolfgang; Nold, Günter (2007): Sprachbewusstheit. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Frey, Hanno (2010): Lesekompetenz verbessern? Lesestrategien und Bewusstmachungsverfahren nutzen! Münster: Waxmann. Gathen, Jan von der (2011): Leistungsrückmeldungen bei der Large-Scale-Assessments und Vollerhebungen. Rezeptionen und Nutzung am Beispiel DESI und Lernstand. Münster: Waxmann. Göbel, Kerstin (2007): Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung von interkultureller Kompetenz im Projekt DESI. In: Jessica Schattschneider (Hg.): Domänenspezifische Diagnostik. Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag, S Göbel, Kerstin; Hesse, Hermann-Günter (2008): Vermittlung interkultureller Kompetenzen im Englischunterricht. In: DESI- Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Die Literaturliste wurde durch das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung ( als Service im Rahmen seines Angebots FDZ Bildung ( erstellt und erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. 1 von 5

2 Göbel, Kerstin; Vieluf, Svenja; Hesse, Hermann-Günter (2010): Die Sprachtransferunterstützung im Deutsch- und Englischunterricht bei Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Sprachlernerfahrung. In: C. Allemann-Ghionda, Petra Stanat, Kerstin Göbel und Charlotte Röhner (Hg.): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz, S Haars, Petra (2006): Was macht einen erfolgreichen Englischunterricht aus? In: Schul-Management 37 (6), S Harsch, Claudia (2006): Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen. Leistung und Grenzen. Die Bedeutung des Referenzrahmens im Kontext der Beurteilung von Sprachvermögen am Beispiel des semikreativen Schreibens im DESI-Projekt. Dissertation. Universität Augsburg, Augsburg. Harsch, Claudia; Neumann, Astrid; Lehmann, Rainer; Schröder, Konrad (2007): Schreibfähigkeit. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Harsch, Claudia; Schröder, Konrad (2005): Schule zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Internationale Sprachtests, PISA, DESI und die "neue Evaluationskultur". In: Josef Maisch (Hg.): Evaluation und Analyse in der Schulentwicklung. Ansätze, Methoden und Beispiele für die Schulpraxis. Donauwörth: Auer, S Harsch, Claudia; Schröder, Konrad (2007): Textrekonstruktion. C-Test. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Hartig, Johannes (2007): Skalierung und Definition von Kompetenzniveaus. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Hartig, Johannes; Jude, Nina (2008): Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Hartig, Johannes; Jude, Nina; Wagner, Wolfgang (2008): Methodische Grundlagen der Messung und Erklärung sprachlicher Kompetenzen. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Hechenleitner, Andrea; Schwarzkopf, Karin (2006): Glossar zum Kontext von Bildungsstandards. Teil 6: Internationale Vergleichsstudien- Teil II. In: Schul-Management 37 (6), S Helmke, Andreas; Göbel, Kerstin; Hosenfeld, Ingmar; Schrader, Friedrich-Wilhelm; Vo, Tuyet A.T; Wagner, Wolfgang (2003): Zur Rolle des Unterrichts im Projekt DESI. One the role of instruction in the project DESI. In: Empirische Pädagogik 17 (3), S Helmke, Andreas; Helmke, Tuyet; Kleinbub, Iris; Nordheider, Iris; Schrader, Friedrich-Wilhelm; Wagner, Wolfgang (2007): Die DESI-Videostudie. In: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch 41 (90), S Helmke, Andreas; Helmke, Tuyet; Schrader, Friedrich-Wilhelm; Wagner, Wolfgang; Klieme, Eckhard; Nold, Günter; Schröder, Konrad (2008): Wirksamkeit des Englischunterrichts. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Helmke, Andreas; Klieme, Eckhard (2008): Unterricht und Entwicklung sprachlicher Kompetenzen. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Hesse, Hermann-Günter (2009): Zur Messung interkultureller Kompetenz aus psychologischer Sicht. In: Adelheid Hu und Michael Byram (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr, S Hesse, Hermann-Günter; Göbel, Kerstin (2007): Interkulturelle Kompetenz. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Hesse, Hermann-Günter; Göbel, Kerstin (2009): Mehrsprachigkeit als Kapital. Ergebnisse der DESI Studie. In: Ursula Neumann und Ingrid Gogolin (Hg.): Streitfall Zweisprachigkeit. Wiesbaden: VS Verl. f. Sozialwiss, S Hesse, Hermann-Günter; Göbel, Kerstin; Hartig, Johannes (2008): Sprachliche Kompetenzen von mehrsprachigen Jugendlichen und Jugendlichen nicht-deutscher Erstsprache. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Hesse, Hermann-Günter; Göbel, Kerstin; Jude, Nina (2008): Interkulturelle Kompetenz. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S von 5

3 Hu, Adelheid; Byram, Michael (Hg.) (2009): Interkulturelle Kompetenz und fremdsprachliches Lernen. Modelle, Empirie, Evaluation. Tübingen: Narr. Jude, Nina (2008): Zur Struktur von Sprachkompetenz. Dissertation. Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt am Main. Jude, Nina; Klieme, Eckhard (2004): Assessment im Bildungsbereich und die Frage nach den Standards. In: Helfried Moosbrugger (Hg.): Qualitätssicherung im Bildungswesen. Frankfurt am Main, S Jude, Nina; Klieme, Eckhard (2007): Sprachliche Kompetenz aus Sicht der pädagogisch-psychologischen Diagnostik. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Jude, Nina; Klieme, Eckhard; Eichler, Wolfgang; Lehmann, Rainer; Nold, Günter; Schröder, Konrad et al. (2008): Strukturen sprachlicher Kompetenzen. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung Bayern 29 (4), S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung. Hessen, Rheinland-Pfalz 11 (5), S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung. Baden- Württemberg 15 (5), S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung. Niedersachsen 16 (5), S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung. Nordrhein- Westfalen 17 (5), S Klieme, Eckhard (2006): Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. In: Schulverwaltung Bayern 29 (4), S Klieme, Eckhard (2007): Empirische Schulforschung versus Allgemeine Erziehungswissenschaft? Eine Erwiderung zum Statement von Jörg Ruhloff. In: Margret Kraul (Hg.): Bildungsforschung und Bildungsreform. Weinheim: Juventa, S Klieme, Eckhard (2008): Systemmonitoring für den Sprachunterricht. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Klieme, Eckhard; Baumert, Jürgen (2001): TIMSS als Startpunkt für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. In: Jürgen Baumert und Eckhard Klieme (Hg.): TIMSS- Impulse für Schule und Unterricht. Bonn: Bundesministerium für Bildung u. Forschung, S Klieme, Eckhard; Beck, Bärbel (Hg.) (2007): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz. Klieme, Eckhard; Eichler, Wolfgang; Helmke, Andreas; Lehmann, Rainer H.; Nold, Günter; Rolff, Hans-Günter et al. (2006): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen- International (DESI). Hg. v. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF). Frankfurt am Main. Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Kraul, Margret (Hg.) (2007): Bildungsforschung und Bildungsreform. Weinheim: Juventa. Lange, Hermann (2001): Qualitätssicherung und Leistungsmessung in der Schule auf internationaler und nationaler Ebene. In: Jürgen Ölkers (Hg.): Zukunftsfragen der Bildung. Weinheim: Beltz, S Lange, Hermann (2007): Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung "Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen" am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Maisch, Josef (Hg.) (2005): Evaluation und Analyse in der Schulentwicklung. Ansätze, Methoden und Beispiele für die Schulpraxis. Donauwörth: Auer. Müller-Frerich, Gerhard (2006): DESI- Licht und Schatten der deutschen Bildungslandschaft. In: Profil (Düsseldorf) (4), S von 5

4 Neumann, Astrid (2007): Briefe schreiben in der 9 und 11. Beurteilungskriterien, Messungen, Textstrukturen und Schülerleistungen. Münster: Waxmann. Nold, Günter (2003): DESI- a language assessment project in Germany and the pros and cons of large-scale testing. DESI- ein Projekt zur Erfassung von sprachlichen Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch und das Für und Wider des Testens. In: Empirische Pädagogik 17 (3), S Nold, Günter (2007): DESI im Kontext des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Hartig, Johannes; Hinz, Silke; Rossa, Henning (2008): Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht. Englisch als Arbeitssprache. In: DESI-Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI- Studie. Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Jong, John H. A. L. de (2007): Sprechen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Klieme, Eckhard; Schröder, Konrad (2006): Messung von Schülerkompetenzen. Der Beitrag der DESI-Studie zur Diskussion um Bildungsstandards und Referenzrahmen. In: Johannes-Peter Timm (Hg.): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung. Tübingen: Narr, S Nold, Günter; Rossa, Henning (2006): Anforderungsprofile von Aufgaben. Task-based assessment und tast-based language learning. In: Ingmar Hosenfeld (Hg.): Schulische Leistung. Münster: Waxmann, S Nold, Günter; Rossa, Henning (2007): Hörverstehen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Rossa, Henning (2007): Leseverstehen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Rossa, Henning (2007): Sprachbewusstheit. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Nold, Günter; Willenberg, Heiner (2007): Lesefähigkeit. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Rauch, Dominique P.; Jurecka, Astrid; Hesse, Hermann-Günter (2010): Für den Drittspracherwerb zählt auch die Lesekompetenz in der Herkunftssprache. Untersuchung der Türkisch-, Deutsch- und Englisch-Lesekompetenz bei Deutsch-Türkisch bilingualen Schülern. In: C. Allemann-Ghionda, Petra Stanat, Kerstin Göbel und Charlotte Röhner (Hg.): Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg. Weinheim: Beltz, S Rost, Jürgen (2007): Definition von Kompetenzniveaus mit Hilfe von Mischverteilungsmodellen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Schattschneider, Jessica (Hg.) (2007): Domänenspezifische Diagnostik. Wissenschaftliche Beiträge für die politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschauverlag. Schneider, Günther (2007): Auf dem Weg zu Skalen für die rezeptiven Kompetenzen im Bereich des Englischen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Schröder, Konrad (2002): Internationale Sprachenzertifikate, PISA, DESI und das Erfordernis einer neuen Evaluationskultur an unseren Schulen. In: Mitteilungsblatt des Fachverbands Moderne Fremdsprachen - Landesverband Niedersachsen 17 (2), S Schröder, Konrad (2005): Kommt nach dem PISA-Schock der DESI-Schock? Sprachenzertifikate, PISA, DESI, die Bildungsstandards und die neue Evaluationskultur an unseren Schulen. In: NM 58 (3), S Schröder, Konrad (2006): DESI - Die sprachpraktischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler im Bereich Englisch. Zentrale Befunde. In: NM 59 (3), S Schröder, Konrad (2007): Kompetenz, Bildungsstandards und Lehrerbildung aus fachdidaktischer Sicht. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S von 5

5 Steinert, Brigitte; Hartig, Johannes; Klieme, Eckhard (2008): Institutionelle Bedingungen der Sprachkompetenzen. In: DESI- Konsortium (Hg.): Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim: Beltz, S Thomé, Günther; Gomolka, Jens (2007): Rechtschreiben. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Vieluf, Ulrich (2006): DESI- Deutsch-Englisch-Schülerleistungen- International. In: Hamburg macht Schule 17 (2), S. 32. Wagner, Wolfgang: Methodenprobleme bei der Analyse der Unterrichtswahrnehmung aus Schülersicht am Beispiel der Studie DESI (Deutsch Englisch Schülerleistungen International) der Kultusministerkonferenz. Dissertation, Koblenz. Wagner, Wolfgang; Helmke, Andreas; Rösner, Ernst (2009): Deutsch Englisch Schülerleistungen International. Dokumentation der Erhebungsinstrumente für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Frankfurt am Main. Willenberg, Heiner (2006): Vom Wort zum mentalen Modell. Die Lesetheorie von DESI in der unterrichtspraktischen Anwendung. In: PÄD-Forum: unterrichten erziehen 34 (5), S Willenberg, Heiner (Hg.) (2007): Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Baltmannsweiler: Schneider Verl. Hohengehren. Willenberg, Heiner (2007): Lesen. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Willenberg, Heiner (2007): Wortschatz. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S Willenberg, Heiner; Gailberger, Steffen; Krelle, Michael (2007): Argumentation. In: Eckhard Klieme und Bärbel Beck (Hg.): Sprachliche Kompetenzen. Konzepte und Messung. DESI-Studie (Deutsch Englisch Schülerleistungen International). Weinheim: Beltz, S von 5

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske

Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik. Thorsten Piske Aktuell laufende Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Thorsten Piske Erweiterte Sitzung der Kollegialen Leitung des Departments Fachdidaktiken, 04.06.2014 1. Zum Umgang mit Heterogenität

Mehr

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise

Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung. Agnieszka Meise Zweisprachigkeit in der Kita Chance und Herausforderung Agnieszka Meise Polnisch im Kindergarten Warum so früh? Warum Polnisch? Wie? Organisationsmodelle Erwartungen und Zielsetzung Rolle der zweisprachigen

Mehr

Nold, Günter; Hartig, Johannes; Hinz, Silke; Rossa, Henning Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht. Englisch als Arbeitssprache

Nold, Günter; Hartig, Johannes; Hinz, Silke; Rossa, Henning Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht. Englisch als Arbeitssprache Nold, Günter; Hartig, Johannes; Hinz, Silke; Rossa, Henning Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht. Englisch als Arbeitssprache Klieme, Eckhard [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im

Mehr

Eichler, Wolfgang Sprachbewusstheit Deutsch

Eichler, Wolfgang Sprachbewusstheit Deutsch Eichler, Wolfgang Sprachbewusstheit Deutsch DESI-Konsortium [Hrsg.]: Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim u.a. : Beltz 2008, S. 112-119 urn:nbn:de:0111-opus-35102

Mehr

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Dr. Wolf-Thorsten Saalfrank Lehrstuhl für Schulpädagogik LehramtPRO-Das Professionalisierungsprogramm des MZL Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK Staatsprüfung EWS -Alles was man wissen muss!

Mehr

Herausforderungen der

Herausforderungen der qualiko Train the Trainer-Workshop Herausforderungen der Trainingskonzeption und -moderation 5.-6. November 2010 Elke Bosse Institut für Interkulturelle Kommunikation Universität Hildesheim bossee@uni-hildesheim.de

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch

Gesamtschule Hennef-West. Bilingualer Bildungsgang Englisch Gesamtschule Hennef-West Bilingualer Bildungsgang Englisch Ziele des en Unterrichts erhöhte Sprachkompetenz Ziele des Sachfachunterrichts Erwerb interkultureller Kompetenz, d.h. die Schülerinnen u. Schüler

Mehr

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL)

Integriertes Inhalts- und Sprachenlernen (CLIL) Berlin 29. September 2006 CLIL - Content and Language Integrated Learning ÉMILE - Enseignement d une Matière par l Intégration d une Langue Étrangère TCFL EAA BLL BILI - Teaching Content in a Foreign Language

Mehr

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014 LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014 Programm Begrüßung und Angaben zur Person Informationen und Aussprache zur aktuellen Entwicklung des bayerischen Gymnasiums Aufgaben des Ministerialbeauftragten

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Staatsexamen Ergänzungsbereich 30-STE-WA Lehrformen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into Scientific Working 1. Semester Seminar "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und

Mehr

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider Mathematik und Lesen in der Sekundarstufe I: Schulartunterschiede in Entwicklungsstand und Entwicklungsveränderung im Verlauf der Jahrgangsstufe 5 bis 7 Befunde aus dem Projekt EWIKO Klaus Lingel, Nora

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI)

Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) Entwurf: Stellungnahme der Kultusministerkonferenz zu den Ergebnissen der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) 1. Anlage der DESI-Studie Mit der Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen

Mehr

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net

TOP: telc Online Placement Test www.telc.net Mehr Sprachen. Mehr Service. Mehr Qualität. TOP: telc Online Placement Test www.telc.net TOP: Der telc Online Placement Test In der internationalen Wirtschaft und Forschung sind Sprachkenntnisse ein bedeutender

Mehr

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg

Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg 8. Mai 2014 Gut in der Schule gut vorbereitet an die Uni! Interkulturelles Schülerseminar (IKS) führt begabte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg Die Behörde für Schule

Mehr

Nina A. Jude Publications 2017

Nina A. Jude Publications 2017 Nina A. Jude Publications 2017 Books Hertel, S.; Hochweber, J.; Mildner, D.; Steinert, B. & Jude, N. (2014): PISA 2009 Skalenhandbuch. [PISA 2009 documentation of questionnaire instruments] Münster: Waxmann.

Mehr

Jungen- und Mädchenwelten

Jungen- und Mädchenwelten Tim Rohrmann Jungen- und Mädchenwelten Geschlechterbewusste Pädagogik in der Grundschule AbsolventInnen 2009/2010 nach Abschlussarten und Geschlecht 8% 26% 5% 18% 34% 24% 1% 2% 41% 41% ohne Abschluss Hauptschulabschluss

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Hartmut Ditton, Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

2. Schriftenverzeichnis PD Dr. Kerstin Göbel

2. Schriftenverzeichnis PD Dr. Kerstin Göbel MONOGRAPHIEN Göbel, K. (2007). Qualität im interkulturellen Englischunterricht eine Videostudie. Münster: Waxmann. Göbel, K., Hesse, H.G. & Lauterbach, U. (1998). Die berufliche Bildung braucht den Dialog

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

Beginn der zweisprachigen Schulbildung 2 Lehrer pro Klasse deutsch und brasilianisch

Beginn der zweisprachigen Schulbildung 2 Lehrer pro Klasse deutsch und brasilianisch 2014-2027 Wir bereiten die Schüler auf das Leben in einer durch Wettbewerbsfähigkeit charakterisierten globalen Gesellschaft vor. Sprachunterricht mit Schwerpunkt auf der Vertiefung deutscher Sprachkenntnisse

Mehr

DGFF-Kongress 2013, Augsburg

DGFF-Kongress 2013, Augsburg DGFF-Kongress 2013, Augsburg Kolloquium 2: Fokus auf Lernende Programm Mittwoch, 25.09.2013 Nachwuchstagung Kolloquium mit dem Fokus auf Lernende (14.30-16.15) 14:30 14:55 Monika Guttack Ich glaube nicht,

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Kontextbedingungen für die Entwicklung der Studiengänge mit Doppelabschluss

Kontextbedingungen für die Entwicklung der Studiengänge mit Doppelabschluss Universität Hildesheim / Staatliche Universität Nowgorod: deutsch-russischer Doppelabschluss(BA/MA) in Erziehungswissenschaft Bilaterale Kooperation in der Lehre Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine Vortrag

Mehr

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede Ein Vortrag von Marina Bilotta-Gutheil (MVHS MonaLea) Michèle Burger (IG IBZ Sprache & Beruf) Brigitte Ramtke (EFEUS - Fortbildung-EDV und

Mehr

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie Leitung: Prof. Dr. Birgit Spinath Mitarbeiterin: Dr. Ricarda Steinmayr http://www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/paeps/ Was ist Pädagogische

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung

Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Das europäische Mehrsprachigkeitskonzept: Bildungspolitische Konzeptionen und Überlegungen zu dessen praktischer Umsetzung Bettina Deutsch Mail: b.deutsch@fu-berlin.de Freie Universität Berlin, Didaktik

Mehr

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung Mit welchen Sprachen sind/werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte in Schulen konfrontiert? Welche Erwartungen haben Schulen an Lehramtsstudierende

Mehr

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Prof. Dr. Gabriele Bellenberg Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006 Vortrag im Rahmen des Wissenschaftssymposiums 2009 Länger gemeinsam lernen! Neue Befunde aus der Forschung

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Geographie Marie-Louise Victoria Heiling Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk Studienarbeit Universität zu Köln Erziehungswissenschaftliche Fakultät Seminar für Geographie und

Mehr

Abi und Bac auf einen Schlag

Abi und Bac auf einen Schlag Informationsblatt zum bilingualen Zug Französisch am Einstein-Gymnasium / G 8 Erwerb des französischen Baccalauréat gemeinsam mit dem deutschen Abitur Informationen zum bilingualen Zug Französisch Einstein-Gymnasium

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE.

BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. WERNER G. FAIX JOHN ERPENBECK MICHAEL AUER (Hrsg.). - BILDUNG. KOMPETENZEN. WERTE. H SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP STEINBEIS UNIVERSITY BERLIN INHALTSVERZEICHNIS 1 BILDUNG Die schöpferische

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main

Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main Lange, Hermann Abschließendes Statement. Auf der DESI-Fachtagung Konzeptualisierung und Messung sprachlicher Kompetenzen am 9./10. September 2004 in Frankfurt/Main Beck, Bärbel [Hrsg.]; Klieme, Eckhard

Mehr

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990. Allgemeinbildende Gymnasien 1 von 5 29.03.2010 18:38 Stuttgart, 29. März 2010 Nr. 100/2010 Durchschnittsnote beim Abitur 2009 an allgemeinbildenden Gymnasien liegt bei 2,30 Gut 13 400 Abgänger mit Hochschulreife kamen aus beruflichen

Mehr

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Bilinguales Lernen Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße 93 45894 Gelsenkirchen Telefon_ 02 09/ 38 64 50 Telefax_ 02 09/ 38 64 52 00 Mail_ avd@schulen-vw.gelsenkirchen.de Internet_ www.avdge.de Bilinguales

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Artikel und Handbucheinträge

Artikel und Handbucheinträge Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Meilensteintagung 2014. 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen

Meilensteintagung 2014. 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen Meilensteintagung 2014 22.01.2014 in der Philharmonie, Essen Vier Jahre Ganz In: Erfolge und Herausforderungen für die Zukunft Prof. Dr. Markus Ritter, Ruhr-Universität Bochum 2 22.01.2014 Lernausgangserhebung

Mehr

Dubberke, Thamar; Harks, Birgit Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings

Dubberke, Thamar; Harks, Birgit Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings Dubberke, Thamar; Harks, Birgit Zur curricularen Validität der DESI-Aufgaben: Ergebnisse eines Expertenratings Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie. Weinheim

Mehr

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main Herzlich Willkommen Perspektive 50 plus 6 Jahre in Frankfurt am Main Perspektive 50plus Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen ist ein Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung Ort: Seminargebäude, S 202 (2. Etage), Universitätsstraße 3 Programm Aktuelle Informationen: http://www.uni-leipzig.de/~fix Anmeldung

Mehr

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung Thomas Geisen Co-Leitung: CAS Migration und Marginalisierung nächster Beginn: 19. Mai 2011, http://www.fhnw.ch/sozialearbeit/iip/weiterbildung

Mehr

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen Neue Autorität INA - Literatur-Empfehlungen Bücher von Prof. Haim Omer Haim Omer/Arist von Schlippe: Autorität ohne Gewalt. Coaching f ü r E l t e r n v o n K i n d e r n m i t Ve r h a l t e n s p ro

Mehr

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie Projekt Fatigue Annina Thöny Medizinische Kinderklinik Onkologie Ablauf Präsentation Projekt Fatigue bei Kindern und Jugendlichen Strukturen/Hintergrund Zeitplan 2005-2009 Einzelne Projektinhalte Diskussion

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa. Susan E. Knoll, 9. Januar 2014

Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa. Susan E. Knoll, 9. Januar 2014 Mitglieder- und Branchenbefragungen des vfa Susan E. Knoll, 9. Januar 2014 Der vfa Der vfa ist der Verband der forschenden Pharmaunternehmen in Deutschland. Er vertritt die Interessen von 45 Mitgliedsunternehmen.

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie Eckhard Klieme

Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie Eckhard Klieme Zusammenfassung zentraler Ergebnisse der DESI-Studie Eckhard Klieme Die Studie Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) untersucht die sprachlichen Leistungen und die Unterrichtswirklichkeit

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II Cornejsen SCRIPTOR Vorwort 9 I. Den Physikunterricht reflektiert vorbereiten 11 1. Den Physikunterricht legitimieren

Mehr

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum Psychologische Gesundheitsförderung für Krankenpflegepersonal Lehrtext Arbeitsfeld Krankenhaus: Rollenanalyse und Konfliktmanagement

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung]

Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz in der Beruflichen Bildung] Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Professur für Bildungstechnologie Evolution oder Revolution - Gedanken zu einer modernen Lehrerbildung - [Medieneinsatz

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm. EINLADUNG In den Schulen wurden und werden in vielfältiger Weise Daten erhoben, über die persönliche und häusliche Situation der Schülerinnen und Schüler, über ihre Fächerwahlen und Leistungen, aber auch

Mehr

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp Erwerb und Entwicklung interkultureller Kompetenz im Peer-Tutoring-Lernsetting Empirische Befunde eines Praxisbeispieles an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) Verena Henkel & Stefanie

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Pädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik Studienverlaufsplan Hauptfach (7 ECTS) (WS 1/16 PO 14) Kontakt: Homepage: Ansprechpartner: http://www.bildungswissenschaft.uni-wuerzburg.de

Mehr

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger

Inklusion erfordert Kooperation. Ernst Berger Inklusion erfordert Kooperation Ernst Berger Ist Inklusion nützlich? Inclusion and Health: A Study of the Participation and Activity Limitation Survey (PALS) Maryam Wagner Dr. Vianne Timmons University

Mehr

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE SELBSTSTÄNDIGE SCHULE Stefan Küpper Thomas Schenk Dr. Jürgen Ripper, Katharina Bettac MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Mittelwerte RELEVANZ DES THEMAS Befragung der Pilotschulen zu der Notwendigkeit

Mehr

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG

Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Verbund Forschungsdaten Bildung Daten aus der empirischen Bildungsforschung nachhaltig nutzen BILDUNG Vorwort Von Ton- und Videoaufnahmen aus dem Unterricht über Zahlenkolonnen bis hin zu statistischem

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wege ins Studium öffnen Studierende der ersten Generation gewinnen Strategien für die Erhöhung des Anteils Studierender aller Bevölkerungsschichten

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen

Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Grafiken zu Migrationshintergrund und Mehrsprachigkeit aus BIFIE-Publikationen Nationaler Bildungsbericht 2012 PIRLS/TIMSS 2011 Bericht 2012 PISA 2009 Bericht 2010 OECD-Bericht PISA 2009 Daten Zusammengestellt

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr