2. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis Kurztitel: Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2007. Kurztitel: Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen"

Transkript

1 Arbeitsbedingungen und Organisationsprofile als Determinanten von Gesundheit, Einsatzfähigkeit sowie von haupt- und ehrenamtlichem Engagement bei Einsatzkräften in Einsatzorganisationen des Bevölkerungsschutzes Kurztitel: Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Laufzeit 04/06 09/08 2. Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis 2007 Prof. Dr. Irmtraud Beerlage, Dagmar Arndt Thomas Hering Silke Springer, unter Mitarbeit von Daniela Kadanik

2 Der Bericht steht als download zur Verfügung. Aktuelle Informationen zum Projekt auch online unter Postanschrift Projekt Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Breitscheidstrasse Magdeburg Tel /-4375/-4648/-4704 Fax irmtraud.beerlage@hs-magdeburg.de

3 Zusammenfassung Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) von Einsatzkräften beginnt nicht erst mit dem potenziell traumatisierenden Einsatzgeschehen, sondern bereits mit der Senkung der Vulnerabilität für psychische Folgen (extrem) belastender Einsätze. Damit gewinnt die auf Alltagsbelastungen bezogene Primärprävention zunehmend Bedeutung im Kontext der PSNV. Bisherige nationale und internationale Studienergebnisse geben den Führungskräften jedoch in der Gestaltung langfristig gesundheits- und engagementfördernder arbeitsorganisatorischer Rahmenbedingungen nur wenige empirisch fundierten Daten an die Hand. Gründe dafür liegen u. a. in einem Mangel an bundesweit repräsentativen (dienstevergleichenden) Längsschnittstudien zur langfristigen ursächlichen Auswirkung von arbeitsbezogenen Stressoren und Ressourcen in der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr (mit Ausnahme einer einzigen Längsschnittstudie im Bereich der Feuerwehr), sowie in fehlenden Untersuchungen zu Konstellationen von Belastungen und präventiven Ressourcen in den Einsatzorganisationen. Vorliegende Untersuchungen berücksichtigen überwiegend ein sehr enges Spektrum von Einflussgrößen (seltene, extreme Einsatzsituationen) und Indikatoren von (eingeschränkter) Einsatzfähigkeit (gesundheitliche Störungen mit Krankheitswert). Merkmale der alltäglichen Einsatztätigkeit und der Arbeitsorganisation, die zur Erhöhung der Vulnerabilität für die Herausbildung von Traumafolgestörungen beitragen können, stehen bisher zu wenig im Vordergrund. Besonderheiten von Organisationen mit ehrenamtlichen Einsatzkräften finden darin insgesamt nur unzureichende Berücksichtigung. So kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder basierend auf eigenen noch auf fremden Daten eine praxisrelevante Aussage zum Zusammenhang von "Organisationsprofilen im Einsatzwesen" und "Gesundheit bzw. Fehlbeanspruchungsmustern" getroffen werden. Untersuchungen zum Erhalt von Engagement und wertebezogener Verpflichtung zur Aufgabe fehlen national und international im Einsatzwesen sowohl im beruflichen als auch im ehrenamtlichen Bereich. Zur Anwerbung von ehrenamtlichen Einsatzkräften liegen national und international politische Überlegungen und wissenschaftliche Untersuchungen vor, jedoch fehlen bezogen auf den Bevölkerungsschutz in Deutschland Untersuchungen zur Haltekraft im Ehrenamt. Forschungsstand/ bisherige Vorarbeiten Eigene gesundheitswissenschaftlich fundierte und salutogenetisch orientierte empirische Untersuchungen bei Einsatzkräften in Feuerwehr, Rettungsdienst und Bundespolizei fokussieren dagegen auf ein breites Spektrum (eingeschränkter) psychischer und körperlicher Gesundheit sowie Burnout. Dabei fallen dienstespezifische und regionale Differenzen in den Burnoutmaßen und in einzelnen Burnout-Komponenten sowie Unterschiede zwischen hauptund ehrenamtlichen Kräften auf. Diese hängen jedoch in den Querschnittserhebungen weniger mit potenziell traumatisierenden Einsatzmerkmalen als vielmehr mit arbeitsorganisatorischen und tätigkeitsbezogenen Belastungen zusammen. Als Ressourcen im Einsatzalltag erweisen sich vor allem eine hinreichende Qualität sozialer Unterstützung durch Vorgesetzte und Kamerad(inn)en/Kolleg(inn)en sowie der Zugang zu qualitativ hochwertigen methodischstrukturierten Angeboten der Einsatznachsorge, deren Inanspruchnahme jedoch vom jeweiligen organisationsspezifischen Klima abhängt. Erhebungsinstrumente wurden bereits in den Vorgängerprojekten selbst entwickelt bzw. adaptiert und erprobt. 1

4 Zusammenfassung Forschungsziel Das Vorhaben hat zum Ziel, Führungskräften in Einsatzorganisationen der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr konkrete Hilfen an die Hand zu geben, um jeweils organisationsspezifische Konstellationen (Organisationsprofile) von Stressoren und Ressourcen zu analysieren und zu verändern, die sich langfristig mindernd auf Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Engagement der Einsatzkräfte in der Gefahrenabwehr auswirken und jährlich vermeidbare Kosten und Qualitätseinbußen verursachen. Zugleich sollen im Dienste der Fürsorge der Führungskräfte und Arbeitgeber für ihre Einsatzkräfte behörden- und organisationsübergreifende Standards für "umfassend gesundheitsförderliche", Haltekraft entwickelnde und "Engagement fördernde" Konstellationen in Einsatzorganisationen beschrieben werden. Dabei sind Besonderheiten des Haupt- und Ehrenamtes, sowie dienstespezifische und regionale Einflüsse auf das (ehrenamtliche) Engagement im Einsatzwesen zu berücksichtigen. Zuordnung Forschungsrahmenplan Schwerpunkt "Psychosoziale Betreuung von Einsatzkräften und Betroffenen" Gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung in den Behörden und Organisationen der Gefahrenabwehr wird als zentraler Beitrag zu einer umfassenden Primärprävention im Rahmen der Psychosozialen Notfallversorgung für Einsatzkräfte verstanden. Empirische Grundlagen zur Ausrichtung und Gestaltung der Primärprävention sind zu erarbeiten. Der primärpräventive Beitrag ist gegenüber den bisher durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geförderten Forschungsprojekten zur Primärprävention in doppelter Hinsicht zu erweitern: a) im Hinblick auf die Einflussgrößen (über extreme Einsatzbelastungen hinaus) und b) im Hinblick auf das Spektrum der angestrebten Effekte (Gesundheit und Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte). Bedeutung des Zieles für die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes Engagement und Gesundheit der Einsatzkräfte werden als bedeutende Determinanten der Einsatzfähigkeit in der polizeilichen und nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr der Bundesrepublik Deutschland gesehen. Umfassende Fürsorge für die Einsatzkräfte hat über die körperliche und psychische Einsatzfähigkeit der Einsatzkräfte hinaus damit auch eine mittelbare Wirkung auf die Leistungsqualität im Bevölkerungsschutz. Sie umfasst die Optimierung der arbeitsorganisatorischen Strukturen, die einen angemessenen Rahmen für eine, den fachlichen Standards entsprechende Durchführung von Hilfs- und Schutzmaßnahmen für die Bürger gewährleisten. Aufgrund der Tatsache, dass der überwiegende Teil der Leistungen im Bevölkerungsschutz von ehrenamtlichen Einsatzkräften erbracht wird, sollte auch der Einfluss der Attraktivität und Haltekraft der Einsatzorganisationen auf Engagement und Commitment der ehrenamtlichen Helfer/innen stärker berücksichtigt werden, um dieses Leistungspotenzial auf hohem Niveau zu erhalten. 2

5 Zusammenfassung Methode Quantitative Längsschnittstudie mit zwei Messzeitpunkten in Verbindung mit einer qualitativen Querschnittstudie an Führungskräften Merkmalsrepräsentative Stichprobe hauptamtlicher und ehrenamtlicher Einsatzkräfte der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr in der Bundesrepublik Deutschland Praxisforschungsansatz und Vernetzung der unterschiedlichen Akteure im Projektbegleitenden Arbeitskreis auf Bundesebene sowie im Steuerungskreis Praktische Umsetzung der erwarteten Forschungsergebnisse Es sollen bestehende oder im Aufbau befindliche, überwiegend klinisch-psychologisch fundierte primär-präventive Ansätze der Prävention von psychischen Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen der Gefahrenabwehr durch arbeits- und organisationswissenschaftlich fundierte Leitlinien und Handlungsansätze zu einer umfassenden Primärprävention mit dem Ziel der Erhaltung der Einsatzfähigkeit und des Arbeitsengagements der Einsatzkräfte ergänzt und weiter entwickelt werden. Es sollen die gegenwärtigen Initiativen und Arbeitsansätze zur Förderung der Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements bei freiwilligen Einsatzkräften vor dem Hintergrund von Nachwuchssorgen ergänzt werden durch Hinweise auf die Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Förderung der Haltekraft im ehrenamtlichen Engagement. 3

6 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 8 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Übergeordnete Zielsetzung und Fragestellungen Ausgangslage Bedeutung der Primärprävention im Kontext der Psychosozialen Notfallversorgung Engagement und Leistungsfähigkeit in der polizeilichen und nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Organisationsprofil Organisationsklima Organisationskultur Hauptamtliche und ehrenamtliche Einsatztätigkeit Fazit Offene Fragen Ziele Forschungsziele Entwicklungsziele Bedeutung des Ziels für die Verbesserung des Bevölkerungsschutzes in Gegenwart und Zukunft Fragestellungen Methoden Arbeitsplan Geplante Arbeitsschritte und durchgeführte Arbeiten im Berichtszeitraum Erstellung Dateneingabemaske und Personalschulung zur Datenanalyse der ersten Erhebungswelle Dateneingabe und deskriptive Datenanalyse Rückmeldung des Rücklaufs sowie der Stichprobenmerkmale, der dienstespezifischen sowie diensteübergreifenden deskriptiven Ergebnisse an die Vertreter(innen) der BOS in der Steuerungsgruppe Rückmeldung des Rücklaufs sowie der Stichprobenmerkmale, der dienstespezifischen sowie diensteübergreifenden deskriptiven Ergebnisse an den Projektbegleitenden Arbeitskreis Entwicklung eines Interviewleitfadens für Führungskräfte; Durchführung und Auswertung der Interviews Entwicklung des Messinstrumentes für die Zweite Erhebungswelle und Durchführung der zweiten Erhebungswelle Zwischenbericht zum Jahresverwendungsnachweis Versuchseinrichtungen, Rechenprogramme

7 Inhaltsverzeichnis 5. Stand der Arbeiten Ausblick auf die Arbeitsschritte in Prüfung von Modellanahmen auf der Basis der 1. Erhebungswelle Dateneingabe, -korrektur und Datenanalyse zweite Erhebungswelle Ergänzende Dienstellen- bzw. organisationsspezifische Auswertung (Nebenstrang) Ergänzende Drop-out-Analyse (Nebenstrang) Ergänzendes Review zur Evidenzbasierung von Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagement und der betrieblichen Gesundheitsförderung (Nebenstrang) Fachtagung Gesundheit und Engagement, Belastungen und Burnout im Einsatzwesen im nationalen und europäischen Kontext (Arbeitstitel) Anfertigung des Abschlussberichts Methoden und Messinstrumente der Untersuchung Studiendesign, Fragebogenverteilung und Rücklauf Studiendesign Fragebogenverteilung und Rücklauf Das Messinstrument Vorbemerkungen zur Bewertung von Skalenkennwerten Soziodemografische Angaben Angaben zum Bürgerschaftlichen Engagement Merkmale der Organisation Organizational Check-up Survey Merkmale der Tätigkeit Messinstrument zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Faktorielle Struktur explorative Faktorenanalyse Faktorielle Struktur konfirmatorische Faktorenanalyse Untersuchungsgegenstand und Gütekriterien Split-Half-Modellanalyse Modellanalyse Hauptamt Modellanalyse Ehrenamt Abschließende Bemerkungen zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen Merkmale und Indikatoren der Gesundheit von Einsatzkräften Erfassung von Burnout, Maslach Burnout Inventory General Survey (MBI-GS) Habituelles Wohlbefinden Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens (FEW 16) Skala Seelische Gesundheit des Trierer Persönlichkeitsfragebogens (TPF) Erfassung von Symptomen der Posttraumatischen Belastungsstörung IES-R Merkmale und Indikatoren des Engagement und der Verbundenheit Utrecht Work Engagement Scale (UWES) Verbundenheit mit der Organisation, Organizational Commitment Questionaire (OCQ) Merkmale der Person als Ressource der Sense of Coherence (SOC) Fragebogen zur Lebensorientierung Zusammenfassung: Messinstrumente der Untersuchung Stichprobenzusammensetzung Hauptamtliche Einsatzkräfte Ehrenamtliche Einsatzkräfte Umgang mit fehlenden Werten Entfernen und Ersetzen fehlender Werte Vergleich zwischen Einsatzkräften mit hohem und geringem Anteil fehlender Werte Zusammenfassung: Umgang mit fehlenden Werten

8 Inhaltsverzeichnis 7.5 Entwicklung dienstespezifischer Gruppen und Organisationsprofile Welche Merkmale (der Organisation) werden bei der Profilentwicklung berücksichtigt? Welche Organisationen werden bei der Profilbildung berücksichtigt? Wie erfolgt die Entwicklung von Organisationsprofilen? Zwischenergebnisse: Maße der erhobenen Belastungen, Ressourcen sowie von Merkmalen der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Organisationsklimamerkmale Organisationsklimamerkmale in der Haupt- und Ehrenamtsstichprobe Organisationsklimamerkmale im Hauptamt Organisationsklimamerkmale im Ehrenamt Maße der erhobenen Tätigkeitsmerkmale Tätigkeitsmerkmale im Hauptamt Tätigkeitsmerkmale im Ehrenamt Maße der subjektiven Gesundheit und Leistungsfähigkeit Burnout Burnout in Haupt- und Ehrenamt Burnout im Hauptamt Burnout im Ehrenamt Engagement Engagement in Haupt- und Ehrenamt Engagement im Hauptamt Engagement im Ehrenamt Körperliches Wohlbefinden Körperliches Wohlbefinden in Haupt- und Ehrenamt Körperliches Wohlbefinden im Hauptamt Körperliches Wohlbefinden im Ehrenamt Seelische Gesundheit im Ehrenamt Personale Ressourcen Organisationale Verbundenheit (Organizational Commitment) Affektives Commitment in Haupt- und Ehrenamt Affektives Commitment im Hauptamt Affektives Commitment im Ehrenamt Kohärenzsinn (Sence of Coherence) Kohärenzsinn in Haupt- und Ehrenamt Kohärenzsinn im Hauptamt Kohärenzsinn im Ehrenamt Zusammenfassung und Diskussion der deskriptiven Maße Hauptamt Ehrenamt Besonderheiten der Ehrenamtsstichprobe Hintergrund Engagement im familiären Bereich Anzahl der Personen im Haushalt Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt Pflege eines Angehörigen Engagement im beruflichen Bereich Höchster Bildungsabschluss Höchster Berufsbildungsabschluss Erwerbsstatus, durchschnittliche Arbeitszeit und Überstunden Beschäftigungsverhältnis Befristung des Beschäftigungsverhältnisses Gründe für Erwerbslosigkeit

9 Inhaltsverzeichnis 9.4 Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement allgemein Religionszugehörigkeit und Kirchenbindung Mitgliedschaft in Vereinen, Parteien und Gewerkschaften Weiteres bürgerschaftliches Engagement Engagement im Bevölkerungsschutz Zeitlicher Umfang des Engagements im Bevölkerungsschutz Wichtige Eigenschaften und Kompetenzen für freiwillige Tätigkeit im Bevölkerungsschutz Engagementmotive und Erwartungen Engagementmotive Motiv: Zusammenkommen mit anderen Menschen Motiv: Gesellschaft im Kleinen mitgestalten Motiv: Aufgabe, die gemacht werden muss Motiv: Form von politischem Engagement Erwartungen an das Engagement Weitere freiwillige Tätigkeiten in der Organisation Persönliche Bedeutung des Engagements im Bevölkerungsschutz Vereinbarkeit des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz mit Familie, Beruf und sonstigem Engagement Erwerb bereichernder Fähigkeiten durch ehrenamtliche Tätigkeit im Bevölkerungsschutz Engagementförderung im Bevölkerungsschutz Was können Organisationen tun? Was können Staat und Öffentlichkeit tun? Was können Arbeitgeber tun? Zusammenfassung Organisationsprofile und Gesundheit Entwicklung dienstespezifischer Organisationsprofile Wie viele Gruppen (Cluster) werden je Dienst gebildet? Clusterlösungen und Organisationsprofile Organisationsprofile im Hauptamt Landespolizei Bundespolizei Rettungsdienst Berufsfeuerwehr Organisationsprofile und Gesundheit im Hauptamt Zusammenfassung der Ergebnisse Organisationsprofile im Ehrenamt Freiwillige Feuerwehr Technisches Hilfswerk Organisationsprofile und Gesundheit im Ehrenamt Zusammenfassung der Ergebnisse Literaturverzeichnis Anhang Tabellen

10 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Prozentuale Anteile an Einsatzkräften mit sehr hohen Ausprägungen bei einzelnen Burnout-Dimensionen Tabelle 2: Art der Rücksendung im Haupt- und Ehrenamt Tabelle 3: Rücklauf innerhalb der Dienste im Haupt- und Ehrenamt Tabelle 4: Versendete Fragebögen und Rücklauf nach Regionen und Organisationen im Hauptamt Tabelle 5: Versendete Fragebögen und Rücklauf nach Regionen und Organisationen im Ehrenamt Tabelle 6: t-test Teilstichproben gesamt und Teilstichproben Zufall Tabelle 7: t-test Hauptamtsstichprobe gesamt und Zufallsstichprobe HA gesamt Tabelle 8: Überblick über die im haupt- und ehrenamtlichen Bereich verwendeten Messinstrumente Tabelle 9: Skaleneigenschaften des Organizational Check-up Survey im Hauptamt Tabelle 10: Skaleneigenschaften des Organizational Check-up Survey im Ehrenamt Tabelle 11: Überblick über die Ergebnisse explorativer Faktorenanalysen zum Messinstrument zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Tabelle 12: Faktorenbezeichnung und vorläufiger Inhalt des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz in Haupt- und Ehrenamt Tabelle 13: Globale Gütekriterien des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen Hauptamt (Basis n= 3.933) Tabelle 14: Interkorrelation und lokale Anpassungsgüte des Strukturmodells Messinstrument zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen Hauptamt in den drei Stichproben (Basis n= 3.933) Tabelle 15: Endgültige inhaltliche Struktur des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Hauptamt Tabelle 16: Skaleneigenschaften des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Hauptamt (Basis Gesamtstichprobe Hauptamt) Tabelle 17: Globale Gütekriterien des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen Ehrenamt (Basis n= 2.230) Tabelle 18: Interkorrelation und lokale Anpassungsgüte des Strukturmodells Messinstrument zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen Ehrenamt in den drei Stichproben (Basis n= 2.230) Tabelle 19: Endgültige inhaltliche Struktur des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Ehrenamt Tabelle 20: Skaleneigenschaften des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Ehrenamt (Basis Gesamtstichprobe Ehrenamt) Tabelle 21: Mittelwerte und Standardabweichungen der Skalen des MBI-GS in unterschiedlichen Nationalen Samples (Schaufeli, Leiter & Maslach, 1996, S. 23) Tabelle 22: Bereiche der Ausprägung von Burnout Tabelle 23: Skaleneigenschaften des MBI-GS im Hauptamt Tabelle 24: Skaleneigenschaften des MBI-GS im Ehrenamt Tabelle 25: Vergleichswerte des FEW Tabelle 26: Skaleneigenschaften des FEW 16 im Hauptamt Tabelle 27: Skaleneigenschaften des FEW 16 im Ehrenamt Tabelle 28: Skaleneigenschaften der Skala Seelische Gesundheit des TPF im Ehrenamt Tabelle 29: Vergleichswerte des IES-R Tabelle 30: Skaleneigenschaften des IES-R im Hauptamt Tabelle 31: Skaleneigenschaften des IES-R im Ehrenamt Tabelle 32: Kategorien von Engagementwerten und Vergleichswerte der Engagementskalen (Schaufeli & Bakker, 2003) Tabelle 33: Skaleneigenschaften des UWES im Hauptamt Tabelle 34: Skaleneigenschaften des UWES im Ehrenamt Tabelle 35: Skaleneigenschaften des Organizational Commitment Questionaire (OCQ) in Haupt- und Ehrenamt Tabelle 36: Einordnung unterschiedlicher Summenwerte des SOC nach Kategorien

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 37: Skaleneigenschaften des Fragebogens zur Lebensorientierung SOC Kurzversion in Haupt- und Ehrenamt Tabelle 38: Herkunft der Studienteilnehmer im Hauptamt nach Bundesland und Dienstortgröße 88 Tabelle 39: Alter, Beschäftigungsdauer, Beschäftigungsverhältnis und Geschlechterverteilung der Studienteilnehmer im Hauptamt Tabelle 40: Höchster (Schul-)Abschluss der Studienteilnehmer im Hauptamt Tabelle 41: Vergleich von Burnout, Engagement und körperlichem Wohlbefinden zwischen Dienstorten unterschiedlicher Größe bei hauptamtlichen Einsatzkräften Tabelle 42: Vergleich von Burnout, Engagement und körperlichem Wohlbefinden zwischen Dienstorten unterschiedlicher Größe bei ehrenamtlichen Einsatzkräften Tabelle 43: Herkunft der Studienteilnehmer im Ehrenamt, Dienstortgröße und Geschlechterverteilung Tabelle 44: Höchster Bildungsabschluss im Ehrenamt, Durchschnittsalter und Dauer der Zugehörigkeit zu Organisation/Dienststelle Tabelle 45: Erwerbsstatus im Ehrenamt, Gründe für Erwerbslosigkeit, Art des Beschäftigungsverhältnisses Tabelle 46: Anteil von Studienteilnehmern mit >30% fehlenden Werten Tabelle 47: in Haupt- und Ehrenamt Anteil von Studienteilnehmern mit >30% fehlenden Werten in Haupt- und Ehrenamt Tabelle 48: Übersicht über die Organisationen und die Anzahl der Einsatzkräfte im Hauptamt. 102 Tabelle 49: Übersicht über die Organisationen und die Anzahl der Einsatzkräfte im Ehrenamt. 103 Tabelle 50: Normwerte Burnout Tabelle 51: Vergleich der Burnoutmaße zwischen den Diensten der polizeilichen Gefahrenabwehr und der Normstichprobe Tabelle 52: Vergleich der Burnoutmaße zwischen den Diensten der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr und der Normstichprobe Tabelle 53: Vergleich der Burnoutmaße zwischen den ehramtlichen Diensten und der Normstichprobe Tabelle 54: Kategorien von Engagementwerten und Vergleichswerte Tabelle 55: Vergleich der Engagementmaße zwischen den Diensten der polizeilichen Gefahrenabwehr und der holländischen Normstichprobe Tabelle 56: Vergleich der Engagementmaße zwischen der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr und der Normstichprobe Tabelle 57: Vergleich der Engagementmaße zwischen den ehrenamtlichen Diensten und der Normstichprobe Tabelle 58: Vergleich der Wohlbefindensmaße zwischen den Diensten der polizeilichen Gefahrenabwehr und der deutschen Normstichprobe Tabelle 59: Vergleich der Wohlbefindensmaße zwischen der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr und der Normstichprobe Tabelle 60: Vergleich der Wohlbefindensmaße zwischen den ehrenamtlichen Diensten und der Normstichprobe Tabelle 61: Vergleich der Angaben zur seelischen Gesundheit zwischen den ehrenamtlichen Diensten und der Normstichprobe (Becker, 1989) Tabelle 62: Ausprägungen des affektiven Commitments in der Hauptund Ehrenamtsstichprobe Tabelle 63: Vergleich der Commitmentmaße zwischen den hauptamtlichen Diensten und einer Angestelltenstichprobe (Maier & Woschee, 2002) Tabelle 64: Vergleich der Commitmentmaße zwischen den hauptamtlichen Diensten und der Angestelltenstichprobe (Maier & Woschee, 2002) Tabelle 65: Vergleich der Ausprägungen des Kohärenzsinnes zwischen Hauptamt und der Normstichprobe (Hannöver, Michael, Meyer, Rumpf, Hapke & John, 2004) Tabelle 66: Vergleich der Ausprägungen des Kohärenzsinnes zwischen Ehrenamt und der Normstichprobe (Hannöver, Michael, Meyer, Rumpf, Hapke & John, 2004) Tabelle 67: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und höchstem Bildungsabschluss Tabelle 68: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und höchstem Berufsbildungsabschluss Tabelle 69: Verbundenheit mit Kirche und Glauben in der bundesdeutschen Gesamtbevölkerung 2002 (fowid, 2005) Tabelle 70: Zusätzliches Freiwilliges Engagement nach Engagementbereichen Tabelle 71: Wichtige Eigenschaften und Kompetenzen für freiwillige Tätigkeit im Bevölkerungsschutz Tabelle 72: Erwartungen an das Freiwillige Engagement im Bevölkerungsschutz

12 Tabellenverzeichnis Tabelle 73: Erwerb bereichernder Fähigkeiten durch das Engagement Tabelle 74: Verbesserungsbedarf bei den Organisationen Tabelle 75: Verbesserungsbedarf bei Staat und Öffentlichkeit Tabelle 76: Unterstützung durch Arbeitgeber Tabelle 77: Ergebnisse hierarchischer Clusteranalysen (Ward-Verfahren) zur Tabelle 78: Bestimmung der statistisch geeigneten Clusteranzahl im Hauptamt Ergebnisse hierarchischer Clusteranalysen (Ward-Verfahren) zur Bestimmung der statistisch geeigneten Clusteranzahl im Hauptamt Tabelle 79: Clusterlösung Landespolizei Tabelle 80: Merkmale von Gesundheit und Engagement in der Landespolizei Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 81: Soziodemografische Kennwerte in den entwickelten Gruppen Tabelle 82: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung in der Landespolizei Tabelle 83: Clusterlösung Bundespolizei Tabelle 84: Merkmale von Gesundheit und Engagement in der Bundespolizei Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 85: Soziodemografische Kennwerte der entwickelten Gruppen in der Bundespolizei Tabelle 86: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung in der Bundespolizei Tabelle 87: Clusterlösung Rettungsdienst Tabelle 88: Merkmale von Gesundheit und Engagement im Rettungsdienst Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 89: Soziodemografische Kennwerte in den entwickelten Gruppen Tabelle 90: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung im Rettungsdienst. 212 Tabelle 91: Clusterlösung Berufsfeuerwehr Tabelle 92: Merkmale von Gesundheit und Engagement in der Berufsfeuerwehr Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 93: Soziodemografische Kennwerte in den entwickelten Gruppen (Berufsfeuerwehr) Tabelle 94: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung in der Berufsfeuerwehr Tabelle 95: Clusterlösung Freiwillige Feuerwehr Tabelle 96: Merkmale von Gesundheit und Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 97: Soziodemografische Kennwerte in den Gruppen Tabelle 98: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung in der Freiwilligen Feuerwehr Tabelle 99: Clusterlösung im THW Tabelle 100: Merkmale von Gesundheit und Engagement THW Vergleich zwischen den Gruppen Tabelle 101: Soziodemografische Kennwerte in den Gruppen Tabelle 102: Diskriminanzfunktionen und Gütekriterien der Gruppenbildung im THW Tabelle 103: t-test für Merkmale des Organizational Checkup Survey Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Tabelle 104: Deskriptive Maße Belastungen und Ressourcen im Hauptamt Tabelle 105: Einfaktorielle Anova Belastungen und Ressourcen - Hauptamt Tabelle 106: Scheffé-Test Belastungen und Ressourcen - Hauptamt Tabelle 107: Deskriptive Maße Belastungen und Ressourcen im Ehrenamt Tabelle 108: Einfaktorielle Anova Belastungen und Ressourcen - Ehrenamt Tabelle 109: Scheffé-Test Belastungen und Ressourcen - Ehrenamt Tabelle 110: Deskriptive Maße Tätigkeitsmerkmale - Hauptamt Tabelle 111: Einfaktorielle Anova Tätigkeitsmerkmale - Hauptamt Tabelle 112: Scheffé-Test Tätigkeitsmerkmale - Hauptamt Tabelle 113: Deskriptive Maße Tätigkeitsmerkmale - Ehrenamt Tabelle 114: Einfaktorielle Anova Tätigkeitsmerkmale - Ehrenamt Tabelle 115: Scheffé-Test Tätigkeitsmerkmale - Ehrenamt Tabelle 116: t-test Burnout im Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Tabelle 117: Burnout-Maße im Hauptamt Tabelle 118: Einfaktorielle Anova Burnout im Hauptamt Tabelle 119: Scheffé Test Burnout im Hauptamt Tabelle 120: Burnout-Maße im Ehrenamt Tabelle 121: Einfaktorielle Anova Burnout im Ehrenamt

13 Tabellenverzeichnis Tabelle 122: Scheffé Test Burnout im Ehrenamt Tabelle 123: t-test Engagement im Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Tabelle 124: Engagementmaße im Hauptamt Tabelle 125: Einfaktorielle Anova Engagement im Hauptamt Tabelle 126: Scheffé-Test Engagement im Hauptamt Tabelle 127: Engagement im Ehrenamt Tabelle 128: Einfaktorielle Anova Engagement im Ehrenamt Tabelle 129: Scheffé-Test Engagement im Ehrenamt Tabelle 130: t-test Wohlbefinden im Vergleich Haupt- und Ehrenamt Tabelle 131: Körperliches Wohlbefinden im Hauptamt Tabelle 132: Einfaktorielle Anova Wohlbefinden im Hauptamt Tabelle 133: Scheffé-Test Wohlbefinden im Hauptamt Tabelle 134: Körperliches Wohlbefinden im Ehrenamt Tabelle 135: Einfaktorielle Anova Wohlbefinden im Ehrenamt Tabelle 136: Scheffé-Test Wohlbefinden im Hauptamt Tabelle 137: Seelische Gesundheit im Ehrenamt Tabelle 138: Einfaktorielle Anova Seelische Gesundheit im Ehrenamt Tabelle 139: Scheffé-Test Seelische Gesundheit im Ehrenamt Tabelle 140: t-test Commitment im Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Tabelle 141: Commitment im Hauptamt Tabelle 142: Einfaktorielle Anova Commitment im Hauptamt Tabelle 143: Scheffé-Test Commitment im Hauptamt Tabelle 144: Commitment im Ehrenamt Tabelle 145: Einfaktorielle Anova Commitment im Ehrenamt Tabelle 146: Scheffé-Test Commitment im Ehrenamt Tabelle 147: t-test Kohärenzsinn im Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Tabelle 148: Kohärenzsinn im Hauptamt Tabelle 149: Einfaktorielle Anova Kohärenzsinn im Hauptamt Tabelle 150: Scheffé-Test Kohärenzsinn im Hauptamt Tabelle 151: Kohärenzsinn im Ehrenamt Tabelle 152: Einfaktorielle Anova Kohärenzsinn im Ehrenamt Tabelle 153: Scheffé-Test Kohärenzsinn im Ehrenamt Tabelle 154: Anzahl der Personen im Haushalt Tabelle 155: Anzahl der Kinder unter 18 Jahren im Haushalt Tabelle 156: Pflege eines Angehörigen Tabelle 157: Höchster Bildungsabschluss Tabelle 158: Höchster Berufsbildungsbildungsabschluss Tabelle 159: Erwerbstätigkeit Tabelle 160: Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit Tabelle 161: Durchschnittliche wöchentliche Überstunden Tabelle 162: Wenn erwerbstätig - Beschäftigungsverhältnis Tabelle 163: Befristung des Beschäftigungsverhältnisses Tabelle 164: Gründe für Erwerbslosigkeit Tabelle 165: Religion oder Glaubensgemeinschaft Tabelle 166: Kirchenbindung Tabelle 167: Mitgliedschaft in Vereinen, Parteien, Gewerkschaften Tabelle 168: Gemeinschaftsaktivität und bürgerschaftliches/freiwilliges Engagement Tabelle 169: Zeitlicher Umfang des Engagements im Bevölkerungsschutz pro Woche Tabelle 170: Krank im letzten Jahr Tabelle 171: Fehltage Hauptamt im letzten Jahr Tabelle 172: Fehltage Ehrenamt im letzten Jahr Tabelle 173: Wichtige Eigenschaften und Kompetenzen für ehrenamtliche Tätigkeit Tabelle 174: Erwartungen an und Motive für das Engagement Tabelle 175: Weitere freiwillige Tätigkeiten in der Behörde/Organisation Tabelle 176: Persönliche Bedeutung des Ehrenamtes Tabelle 177: Vereinbarkeit des Ehrenamtes mit Familie, Beruf und sonstigem Engagement Tabelle 178: Erwerb von bereichernden Fähigkeiten durch ehrenamtliche Tätigkeit im BevS Tabelle 179: Engagementförderung - Was können Organisationen tun? Tabelle 180: Engagementförderung - Was können Staat und Öffentlichkeit tun? Tabelle 181: Engagementförderung - Unterstützung durch Arbeitgeber

14 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Arbeitsschritte und Zeitplan Abbildung 2: Studiendesign Abbildung 3: Gesamtverteilung der Fragebögen Abbildung 4: Basismodell des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Hauptamt ausgehend von Ergebnissen exploratorischer Faktorenanalysen (Basis n= 3.933) Abbildung 5: Modifiziertes Strukturmodell des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Hauptamt (Basis n= 3.933) Abbildung 6: Basismodell des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Ehrenamt ausgehend von Ergebnissen exploratorischer Faktorenanalysen (Basis n= 2.230) Abbildung 7: Modifiziertes Strukturmodell des Messinstruments zur Erfassung tätigkeitsbezogener Anforderungen im Bevölkerungsschutz Ehrenamt (Basis n= 3.933) Abbildung 8: Maße erhobener Anforderungen/Belastungen und Ressourcen in Haupt- und Ehrenamt Abbildung 9: Maße der erhobenen Anforderungen/Belastungen und Ressourcen in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 10: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey in der Landespolizei Abbildung 11: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey in der Bundespolizei Abbildung 12: Maße der erhobenen Anforderungen/Belastungen und Ressourcen in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 13: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey im Rettungsdienst Abbildung 14: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey in der Berufsfeuerwehr Abbildung 15: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey im THW-Hauptamt Abbildung 16: Maße der erhobenen Anforderungen/Belastungen und Ressourcen im Ehrenamt115 Abbildung 17: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey in Rettungsdienst/Katastrophenschutz Abbildung 18: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Abbildung 19: Organizational Checkup Survey in der Freiwilligen Feuerwehr Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Checkup Survey im THW-Ehrenamt Abbildung 20: Maße der erhobenen Tätigkeitsmerkmale im Hauptamt Abbildung 21: Prozentuale Verteilung der erhobenen Tätigkeitsmerkmale I im Hauptamt Abbildung 22: Prozentuale Verteilung der erhobenen Tätigkeitsmerkmale II im Hauptamt Abbildung 23: Maße der erhobenen Tätigkeitsmerkmale im Ehrenamt Abbildung 24: Prozentuale Verteilung der erhobenen Tätigkeitsmerkmale I im Ehrenamt Abbildung 25: Prozentuale Verteilung der erhobenen Tätigkeitsmerkmale II im Ehrenamt Abbildung 26: Burnout-Maße in Haupt- und Ehrenamt Abbildung 27: Burnout-Maße in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 28: Prozentuale Verteilung der Antworten zum MBI-GS in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 29: Burnout-Maße in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 30: Prozentuale Verteilung der Antworten zum MBI-GS in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 31: Burnout-Maße im Ehrenamt Abbildung 32: Prozentuale Verteilung der Antworten zum MBI-GS im Ehrenamt Abbildung 33: Engagement-Maße, Vergleich zwischen Haupt- und Ehrenamt Abbildung 34: Engagement-Maße in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 35: Prozentuale Verteilung der Antworten zur UWES in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 36: Engagement-Maße in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr

15 Abbildungsverzeichnis Abbildung 37: Prozentuale Verteilung der Antworten zur UWES in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 38: Engagement-Maße im Ehrenamt Abbildung 39: Prozentuale Verteilung der Antworten zur UWES im Ehrenamt Abbildung 40: Wohlbefindens-Maße in Haupt- und Ehrenamt Abbildung 41: Wohlbefindens-Maße in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 42: Prozentuale Verteilung der Antworten zum FEW 16 in der polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 43: Körperliches Wohlbefinden in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 44: Prozentuale Verteilung der Antworten zum FEW 16 in der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr Abbildung 45: Körperliches Wohlbefinden im Ehrenamt Abbildung 46: Prozentuale Verteilung der Antworten zum FEW 16 im Ehrenamt Abbildung 47: Seelischen Gesundheit im Ehrenamt Abbildung 48: Prozentuale Verteilung der Antworten für die Skala Seelische Gesundheit im Ehrenamt Abbildung 49: Commitment in Haupt- und Ehrenamt Abbildung 50: Commitment im Hauptamt Abbildung 51: Verteilung der Antwortkategorien zum Organizational Commitment Questionaire im Hauptamt Abbildung 52: Commitment im Ehrenamt Abbildung 53: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Organizational Commitment Questionaire im Ehrenamt Abbildung 54: Kohärenzsinn in Haupt- und Ehrenamt Abbildung 55: Kohärenzsinn im Hauptamt Abbildung 56: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Fragebogen zur Lebensorientierung im Hauptamt Abbildung 57: Kohärenzsinn im Ehrenamt Abbildung 58: Prozentuale Verteilung der Antworten zum Fragebogen zur Lebensorientierung im Ehrenamt Abbildung 59: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Anzahl der Personen im Haushalt (Angaben in Prozent) Abbildung 60: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Kinderzahl (Angaben in Prozent) Abbildung 61: EA-gesamt nach Dienst und Pflege eines Angehörigen im Haushalt (Angaben in Prozent) Abbildung 62: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Erwerbsstatus (Angaben in Prozent) Abbildung 63: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und durchschnittlicher Arbeitzeit und Überstunden/Woche im Hauptberuf (Angaben in h) Abbildung 64: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Beschäftigungsverhältnis Abbildung 65: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Befristung des Beschäftigungsverhältnisses Abbildung 66: Ehrenamt Gesamt nach Gründe für Erwerbslosigkeit (Angaben in Prozent) Abbildung 67: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Religionszugehörigkeit (Angaben in Prozent) Abbildung 68: EA_Gesamt nach Dienst und Kirchenbindung (Angaben in Prozent) Abbildung 69: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Anzahl der Mitgliedschaften (Angaben in Prozent) Abbildung 70: Ehrenamt Gesamt nach Dienst und Engagementstunden pro Woche Abbildung 71: Abbildung 72: Abbildung 73: Abbildung 74: Abbildung 75: Abbildung 76: Abbildung 77: Engagementmotiv Ich will durch mein Engagement vor allem mit anderen Menschen zusammen kommen Engagementmotiv Ich will durch mein Engagement die Gesellschaft zumindest im Kleinen mitgestalten Engagementmotiv Mein Engagement ist eine Aufgabe, die gemacht werden muss und für die sich schwer jemand findet Engagementmotiv Mein Engagement ist auch eine Form von politischem Engagement Weitere freiwillige Tätigkeiten in der jeweiligen BOS (Angaben für Ehrenamt Gesamt mit n= 2.612, Mehrfachantworten möglich) Persönliche Bedeutung des Engagements im Bevölkerungsschutz (Angaben in Prozent) Vereinbarkeit des Ehrenamtes im Bevölkerungsschutz mit Familie, Beruf und sonstigem Engagement (Angaben in Prozent)

16 Abbildungsverzeichnis Abbildung 78: Abbildung 79: Abbildung 80: Abbildung 81: Abbildung 82: Abbildung 83: Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement in der Landespolizei Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement in der Bundespolizei Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement im Rettungsdienst Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement in der Berufsfeuerwehr Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Organisationsprofile sowie Merkmale der Gesundheit und des Engagement im THW

17 Abkürzungsverzeichnis AB AGFI AK V AKNZ BBK BL BMF BMI BOS BOT CFI COR-Theory DEV DSM IV EA EPB ERH ERI ES ETV EXE F FEW 16 FFW FG GB GF GFI HA HI ICD IES-R IR JDC-Model KatS KEG KH KK M Max MBI-GS Min N/n NFI Absorbiertheit Adjustedt-Goodness-of-Fit-Index Arbeitskreis V der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Belastbarkeit Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium des Innern Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben Bekannte Täter oder Opfer Comparative-Fit-Index Conservation of Ressources Theory Durchschnittlich erfasste Varianz Diagnostical and Statistical Manual IV Ehrenamt Einsätze mit persönlicher Betroffenheit Einsätze mit Regulationshindernissen Effort Rebort Imbalance Model Erschöpfung Einsätze mit Toten und Verletzten Einsätze mit Extremerfahrungen F-Wert, Hypothesenprüfung mit F-Test Fragebogen zur Erfassung des körperlichen Wohlbefindens Freiwillige Feuerwehr Fairness/Gerechtigkeit Gratifikation/Belohnung Genussfähigkeit Goodness-of-Fit-Index Hauptamt Hingabe International Classification of Deseases Impact of Event Scale Revised Version Innere Ruhe Job Demand Control Model Katastrophenschutz Kompexes Einsatzgeschehen Kontrolle/Handlungsspielraum Kommunikationskultur arithmetisches Mittel Maximum Maslach Burnout Inventory General Survey Minimum Stichprobe/Stichprobenausschnitt Normed-Fit-Index 15

18 Abkürzungsverzeichnis NNFI Non-Normed-Fit-Index OCQ Organizational Commitment Questionaire OCS Organizational Check-up Survey p Signifikanzniveau PE Professionelle Effizienz PSNV Psychosoziale Notfallversorgung PTBS Posttraumatische Belastungsstörung QAB Quantitative Arbeitsbelastung RD Rettungsdienst (Kapitel 8) RMSEA Root-Mean-Square-Error-of-Approximation SD Standardabweichung SEA Soziale und emotionale Anforderungen SOC Sence of Coherence t t-wert, Hypothesenprüfung mit t-test TC Teamwork/Community THW Bundesanstalt Technisches Hilfswerk TLI Tucker-Lewis-Index TPF Trierer Persönlichkeitsfragebogen UWES Utrecht Work Engagement Scale VG Vorgesetzter VI Vitalität WV Wertvorstellungen ZT Zusammenhalt im Team ZY Zynismus 16

19 1. Übergeordnete Zielsetzung und Fragestellungen 1.1 Ausgangslage Bedeutung der Primärprävention im Kontext der Psychosozialen Notfallversorgung Die Einrichtung des Referates Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist Ausdruck der Tatsache, dass Maßnahmen der PSNV mittlerweile als integraler Bestandteil des Krisenmanagements und der Katastrophenhilfe, auch in der Bund-Länder-Zusammenarbeit im Rahmen der neuen Zivilschutzstrategie für die Bevölkerung angesehen werden. Psychosoziale Notfallversorgung umfasst das gesamte System von Angeboten und Anbietern der Psychosozialen Unterstützung von Notfallopfern, Angehörigen, Hinterbliebenen und Augenzeugen sowie von Einsatzkräften in der kurz-, mittel- und langfristigen psychosozialen, psychologischen, (notfall-)seelsorgerlichen und psychotherapeutischen Notfall- und Einsatznachsorge. Hinzu kommen bei Einsatzkräften alle Maßnahmen der Primärprävention von Fehlbeanspruchungsfolgen durch alltägliche und extreme Merkmale der Einsatztätigkeit. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt an. Die Magdeburger Arbeitsgruppe hat auf der Basis vorangegangener Forschungsprojekte Empfehlungen zur Sicherstellung, Qualitätssicherung, strukturellen Einbindung, Organisation und Vernetzung der PSNV für Einsatzkräfte in der Großschadenslage aber auch im Alltag des Bevölkerungsschutzes vorgelegt (Beerlage, Hering & Nörenberg, 2006, Beerlage, Hering, Springer, Arndt & Nörenberg, 2006). Die Empfehlungen schlagen ein Maßnahmenbündel vor, in dem die Fürsorgepflicht der Arbeitgeber nicht nur in Bezug auf die Sicherstellung ausreichender Maßnahmen der Einsatznachsorge hervorgehoben wird, sondern auch im Hinblick auf die strukturelle Gestaltung einer umfassenden Primärprävention. Gegenwärtig scheint der Blick auf Stress im Einsatzalltag jedoch noch unterschiedlich eng oder weit verstanden. Recherchen und Dokumentenanalysen im Rahmen der Vorgängerprojekte der Magdeburger Arbeitsgruppe lassen eine Dominanz klinisch-psychologischer gegenüber arbeitspsychologischen Perspektiven in der Analyse von Beanspruchungen, Belastungen und Fehlbeanspruchungsfolgen in Feuerwehr, Rettungsdienst und dem Technischen Hilfswerk (THW) aber auch in der polizeilichen Gefahrenabwehr erkennen (Beerlage, Hering, Springer, Arndt & Nörenberg, 2006). In Feuerwehr, Rettungsdienst und THW fokussiert die Mehrzahl theoretischer und empirischer Arbeiten auf extreme, potenziell traumatisierende Einsatzmerkmale als Belastungsquellen und auf ein schmales Spektrum psychischer Störungen mit Krankheitswert, hier insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD), als Fehlbeanspruchungsfolge. In der polizeilichen Gefahrenabwehr werden darüber hinaus auch konfliktbehaftete soziale Interaktionen, sowie auch die Summierung von Belastungen mit zunehmendem Dienstalter als Stressoren im Einsatzalltag der Beamten thematisiert hinsichtlich der Fehlbeanspruchungsfolgen dominiert aber auch hier der klinische und klinisch psychologische Blick auf (psychische) Erkrankungen (Nörenberg, Hering, Arndt & Beerlage, 2006). Primäre Prävention verengt sich damit zugleich auf die Prävention von psychischen Traumafolgestörungen. Auch das im Auftrag des BBK unter Leitung von Professor Dr. Butollo durchgeführte Forschungsprojekt zur Primärprävention (Krüsmann, Schmelzer & Butollo, 2006) konzentrierte sich in der Ausschreibung durchaus dem Stand der Diskussion zur Primär- 17

20 Übergeordnete Zielsetzung und Fragestellung prävention von traumatischem Stress entsprechend auf die Vorbereitung auf extrem belastende Einsätze und sensibilisierte vor allem für posttraumatische Stressreaktionen. Damit wurde auch der Gegenstand der Wahrnehmung der Fürsorgepflicht der Arbeitgeber und Führungskräfte mit Blick auf den (allerdings auch lange Zeit vernachlässigten) traumatischen Stress vorübergehend verengt. Im Zentrum einer am Extremstress orientierten Primärprävention stehen Ausbildungsmodule zur PTSD-Sensibilisierung, zur Stressimmunisierung und zum Extremstress-Management, die seitens der Einsatzkraft zu erwerben sind und ihre Wirksamkeit durch die individuelle Umsetzung durch die Einsatzkraft entfalten. Das hier vorliegende Forschungsvorhaben knüpft an theoretische und empirische Vorarbeiten zur Primärprävention im Kontext der Projektarbeit, aber auch an Ergebnisse der Projekte der Arbeitsgruppe um Butollo, Krüsmann, Karl, Müller-Cyran und Schmelzer an (Krüsmann, Karl & Butollo, 2006, Krüsmann, Schmelzer & Butollo, 2006, Butollo, Krüsmann, Karl & Müller-Cyran, 2006), die deutliche Hinweise darauf ergeben haben, dass Aspekte der körperlichen und psychischen Gesundheit der Einsatzkraft von einem breiten Spektrum alltäglicher, arbeitsorganisatorischer Belastungen auf der einen Seite sowie den Zugängen zu (sozialen) Ressourcen innerhalb der Einsatzorganisation auf der anderen Seite beeinflusst wird. Eigene empirische Untersuchungen bei Mitarbeitern im Rettungsdienst (Hering & Beerlage, 2004a,b) und in der Feuerwehr (Hering, Schulze, Sonnenberg & Beerlage, 2005, Beerlage, Hering & Nörenberg, 2006, Beerlage, Hering, Springer, Arndt & Nörenberg, 2006) sowie bei Beamten der Bundespolizei (Arndt, 2006, Beerlage, Arndt, Hering, Springer & Nörenberg, i.dr.) fokussieren dagegen auf ein breites Spektrum eingeschränkter psychischer und körperlicher Gesundheit, insbesondere auf Burnout. Dabei fallen zunächst dienstespezifische Differenzen in den Burnoutmaßen auf. Tabelle 1: Prozentuale Anteile an Einsatzkräften mit sehr hohen Ausprägungen bei einzelnen Burnout-Dimensionen. Rettungsdienst (n=142) Freiwillige Feuerwehr (n=153) Berufsfeuerwehr (n=208) Bundespolizei** (n=562) Emotionale Erschöpfung 12,7% 0% 8,2% 33,6% Depersonalisierung 25,4% 3,3% 14,9% 29,7% Reduziertes 44,4% 79,1% 64,9% 45,0% Wirksamkeitserleben Burnout* 16,2% 0% 9,1% 12,8% Anmerkung: * Sehr hohe Ausprägung bei mindestens zwei Dimensionen und zumindest mittlerer Ausprägung bei lediglich einer Dimension ** Hier wurde erstmalig der MBI-Gernal Survey (Schaufeli, Leiter & Maslach, 1996) eingesetzt. Die Daten in den Burnout-Komponenten sind daher nur eingeschränkt vergleichbar. Arbeitsorganisationsbezogene Hindernisse im (Einsatz-)Alltag werden in den zugegebenermaßen in ihrer Repräsentativität für Einsatzkräfte im gesamten Bundesgebiet eingeschränkten Stichproben erwartungsgemäß häufiger erlebt als eher seltene Extrembelastungen. Ungünstige arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen haben dabei hohe Bedeutung für psychosoziales Wohlbefinden: sie stehen mit höheren Burnoutraten und verringertem körperlichen und psychischen Wohlbefinden in Verbindung. Wahrgenommene sozia- 18

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen. Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Traumatisierungsrisiken im Alltag der Gefahrenabwehr Das breite Spektrum hoch belastender Situationen der bisher diskutierten kritischer

Mehr

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen Dagmar Arndt Fachtagung Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen 26. und 27. Juni, Magdeburg Psychotraumatologischer Kontext

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance

Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Kein Stress mit dem Stress 22.5.2014 Dipl.-Psych. Dr. J. Schwickerath Stress, burn-out, Mobbing in der Arbeitswelt - Hintergründe und Lösungsansätze AHG Klinik Berus Europäisches Zentrum für Psychosomatik

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Presseinformation AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor Wenn der Beruf krank macht Hannover, 31. März 2015. Wie häufig Niedersachsens Berufstätige am Arbeitsplatz fehlen, hängt stark von

Mehr

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL

EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL TEILZEIT IST FRAUENSACHE 55,8 Prozent der befragten weiblichen Einzelhandelsbeschäftigten sind Teilzeitbeschäftigt aber nur 12,3 Prozent der Männer. Das Ausmaß der Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? B A D GmbH Herzlich Willkommen Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern? Klaus Dobrindt. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung B A D GmbH München, 19. Mai 2014 Müssen Unternehmen sich kümmern? 2 Was bedeutet

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Was können Unternehmen tun? Dr.

Mehr

Helga Dill, LMU München

Helga Dill, LMU München Helga Dill, LMU München Selbsthilfeansätze für ausgebrannte Beschäftigte in der Wissensökonomie Alternative zu betrieblicher Gesundheitsförderung für diskontinuierliche Beschäftigte? Was Sie erwartet 1.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Das Konzept der 360 Grad Echos

Das Konzept der 360 Grad Echos Das Konzept der 360 Grad Echos Die Mehrzahl an Unternehmen ist heute bestrebt, das Potenzial ihrer Mitarbeiter und Führungskräfte zu nutzen und ständig weiter zu entwickeln. Die Beurteilung der Fähigkeiten

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid?

Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? 13. Dezember 2012 Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Umfrage Was denken die Deutschen über drohende Pflegebedürftigkeit und assistierten Suizid? TNS Infratest-Umfrage im Auftrag der Patientenschutzorganisation

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 31. März 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 2. Dezember 2015 23. Befragungswelle 4. Quartal 2015 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel

Der psychologische Vertrag im transformationalen Wandel Workshop Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln Dortmund, 18.06.2010 Dr. Beatrix Behrens, Bundesagentur für Arbeit,

Mehr

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße

Mehr

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel

Projekt. Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt Dr. Lenka Duranova Fachgebiet Wirtschaftspsychologie, Universität Kassel Projekt Ursachen und Auswirkungen der Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) von Arbeiternehmenden auf Work-Life Balance und Wohlbefinden Prof. Dr. Sandra Ohly Dr. Antje Schmitt

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft

Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer. Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft Wohlbefinden & Motivation der Arbeitnehmer Gehalt, variable Vergütungsleistungen und Kaufkraft Methodik Online-Umfrage vom 9. bis 21. Januar 2015 Anzahl der Teilnehmer: 13.600 Arbeitnehmer aus 14 Ländern

Mehr

KIT-Tage Tage Internationale Tagung September 2006 Innsbruck. Gesund und engagiert oder ausgebrannt. Hintergrund Stand der Forschung

KIT-Tage Tage Internationale Tagung September 2006 Innsbruck. Gesund und engagiert oder ausgebrannt. Hintergrund Stand der Forschung KIT-Tage Tage 06 5. Internationale Tagung 22.-24. 24. September 2006 Innsbruck Gesund und engagiert oder ausgebrannt Wie belastet sind Einsatzkräfte in der deutschen Bundespolizei? Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung

Mehr

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 10. November 2014 22. Befragungswelle 4. Quartal 2014 Klaus Morgenstern Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen 1 Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG 5, Ziffer 6 ) Verpflichtung seit September 2013: auf Basis einer Beurteilung der Arbeitsbedingungen zu ermitteln, welche

Mehr

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05

Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Auswertung mit dem Statistikprogramm SPSS: 30.11.05 Seite 1 Einführung SPSS Was ist eine Fragestellung? Beispiel Welche statistische Prozedur gehört zu welcher Hypothese? Statistische Berechnungen mit

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm

Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung. Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Motive und Barrieren zur Blutspende in der Schweizer Bevölkerung Peter Rüesch, Nicole Maeder, Thomas Volken ZHAW Fachstelle Gesundheitswissenschaften Swisstransfusion Jahreskongress 2011, 8.9.

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Belastung durch chronischen Stress

Belastung durch chronischen Stress Gesundheit Mobilität Bildung Belastung durch chronischen Stress Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 Rushhour des Lebens Die Ergebnisse gelten für die

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten Aufträge klären Übersicht Ziele klären Dreiecksverhältnis hinterfragen Hintergrundinformationen

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesundheit ist Chefsache Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Die Krankenstände in Deutschland steigen seit ein paar Jahren wieder an. Im Schnitt ist ein Beschäftigter

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Dipl.-Soz. Michael Ertel Betriebliche Erfahrungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung bei psychischen Belastungen ein laufendes Forschungsprojekt der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (9/2007 4/2010) Dipl.-Soz.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory

PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK. Information Factory PERSONAL- ENTWICKLUNG 360º FEEDBACK Information Factory Agenda Führung Führungsqualität Tools für die Personalentwicklung 360 wichtige Merkmale & Prozessdesign Festlegung der Rahmenbedingungen Erhebung

Mehr

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 1 Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Berlin, März 2013 2 Ausgangslage und Einordnung Die Elternumfrage 2013 ist Teil des Unternehmensprogramms "Erfolgsfaktor

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014)

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) 3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand 19.06.2014) Nehmen Sie die Menschen wie sie sind, andere gibt es nicht. Konrad Adenauer Liebe Teilnehmer und Interessierte

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen

Auswertung Onlinebefragung Unternehmen. Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei Unternehmen Auswertung Onlinebefragung Thematik: Mitarbeitende mit psychischen Beeinträchtigungen bei April 2013 Ausgangslage Scope: Der Fokus liegt im Bereich der gesundheitlichen Früherkennung von psychisch beeinträchtigten

Mehr