Finanzen. 1. Liquidität. 1.1 Kapitalrentabilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzen. 1. Liquidität. 1.1 Kapitalrentabilität"

Transkript

1 Finanzen Die Finanzen einer Unternehmung sind Teil der Gesamtansicht des Unternehmens. Zur Gesamtansicht gehören zusätzlich die Einzelansichten von Wissen und Innovation (Mitarbeiter), Betriebsprozess (inkl. Lieferanten) und Vertrieb/Verkauf (Kunden). Der Ausschnitt der Finanzen soll dabei helfen die Finanzziele des Unternehmens anhand einer strukturierten Betrachtung bzw. Abfrage festzulegen und messbar zu machen. Die Finanzziele werden mit den Zielen der weiteren Einzelansichten (s. o.) abgeglichen. Die Finanzziele des Unternehmens werden entsprechend der drei Ansichten der Finanzen des Unternehmens (Unternehmenswert, Liquidität und Gewinn) strukturiert und im Fettdruck der einzelnen Punkte angegeben. Die zugehörigen Massgrössen werden den Finanzzielen des Unternehmens zugeordnet und unterhalb der Ziele in die Textfelder eingetragen. Die Massstäbe werden entsprechend der Massgrössen unternehmensspezifisch festgelegt. Die Vorgabe an diese Darstellungsweise sind messbare Ziele, die erreicht werden können, festzulegen und im Unternehmen zu kommunizieren. Aufgrund der Messbarkeit der Ziele können Zielerreichungsgrade dargestellt werden. Diese Zielerreichungsgrad werden monatlich kontrolliert und bilden die Grundlage der Steuerung der Finanzen des Unternehmens. 1. Liquidität Die Liquidität ist die wichtigste Steuerungsgrösse der finanziellen Sicherheit einer Unternehmung. Es ist ein Grundziel der Finanzplanung die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens zu jedem Zeitpunkt zu erhalten bzw. zu gewährleisten. Bei der Beurteilung der Liquidität werden werden die Kapitalrentabilität, die Kapitalbindung, sowie die finanzielle Unabhängigkeit der Unternehmung und die Kreditwürdigkeit betrachtet. Zusätzlich kann man die Beziehung zu Banken beurteilen. Die Steuerungsgrössen der Finanzansichten Gewinn und Unternehmenswert haben direkten oder indirekten Einfluss auf die Liquidität. Die Liquidität kann somit auch als Folge anderer Ziele aus dem Finanzplan betrachtet werden. Betrachtet man die Liquidität allein und will hier ein allgemeines Ziel festlegen, besteht diese Möglichkeit z. B. mit Zielen wie der Erhöhung/Verbesserung der Forderungsumschlagshäufigkeit. Die gegenseitige Beeinflussung mit den Umsatzzielen kann hier in der Frage Marktanteil in Abhängigkeit von Konditionen liegen. 1.1 Kapitalrentabilität Die Kapitalrentabilität ist ein wichtiges Steuerungsmittel bei der Verwendung von Vergleichsrenditen. Somit wird die Frage geklärt, kann man das Kapital woanders rentabler anlegen. Gleichzeitig ist die Betrachtung eines Leverage-Effektes von der der Kapitalrendite abhängig. Sinkt die Rendite unter den üblichen Marktzins für Kredite (bzw. alternative Aussenfinanzierungsmittel) ist der Leverage unter 1 und somit eine Finanzierung nicht sinnvoll. Zur Gliederung die Kapitalrentabilität können die Vermögensbestandteile einzeln betrachtet werden. Eine sinnvolle Aufteilung ist hierbei in materielles und immaterielles Vermögen, sowie in Finanzanlagen. Ein Ziel für die Kapitalrentabilität kann sein: Die Rentabilität des Kapitaleinsatzes wird erhöht. Massgrössen können hierbei die folgenden Rentabilitätskennziffern sein. Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Betriebskapitalrentabilität Finanzziele.mmp Seite 1

2 Umsatzrentabilität ROI Return on Asset (ROA) Kundenrentabilität materielles Vermögen Die Bestimmung der Rentabilität und die Höhe des materiellen Vermögens sind festzulegen. Zielgrössen/Massstäbe können hierbei die folgenden Kennzahlen sein: Investitionsrentabilität Rentabilität eines einzelnen Investitionsprojektes Investitionsquote der Sachanlagen Abschreibungsquote Investitionsrate Deckung der Netto-Investitionen Finanzanlagen Eine Zielformulierung liegt in der Bestimmung des Finanzanlagevermögens und der notwendigen bzw. gewünschten Rendite desselben. Zielgrössen können hierbei sein: Investitionsrentabilität Rentabilität eines einzelnen Investitionsprojektes Investitionsquote der Finanzanlagen immaterielles Vermögen Das Höhe und die Rentabilität des immateriellen Vermögens ist schwer einzuschätzen. Nach BRiLiG, GAAP und ISA werden unterschiedliche Bewertungen notwendig. Die Werthaltigkeit von immateriellen Vermögen wird von Kapitalgebern (besonders wenn für diese das KWG gilt) angezweifelt. Massgrössen bzw. Kennzahlen können hierbei sein: Investitionsrentabilität Rentabilität eines einzelnen Investitionsprojektes Investitionsquote in immaterielles Vermögen 1.2 Kapitalbindung Die Kapitalbindung nimmt über die verschiedenen Zyklen eines Unternehmens (Gründung, Wachstum, Reife, Ernte) unterschiedliche Höhen an. In der Gründungsphase werden die Gelder in der Erstellung des Potentiales und der Strukturierung des Prozesses gebunden. In der Wachstumsphase dienen die eingesetzten Kapitalien der Erlangung von Marktanteilen. Danach sollte die Kapitalbindung reduziert werden. Die Betrachtung der Kapitalbindung erfolgt in der Analyse der Vermögensstruktur (Aktiven) und der Kapitalstruktur (Passiven). Eine Zielformulierung mit Massgrössen ist folgendes Beispiel: Die Kapitalbindung wird reduziert. Anteil des langfristigen Kapitals Finanzziele.mmp Seite 2

3 Anlagendeckung (mit EK) Anlagendeckung (mit FK) Kapitalumschlagshäufigkeit Umschlagshäufigkeit des Warenlagers Anlagenintensität Abschreibungsintensität Lagerintensität Vorräte bezogen auf den Umsatz Vermögensstruktur Die notwendige Vermögensstruktur bestimmt sich aus dem Markt (Zielgruppe, Zielmarkt, Konkurrenz) in dem das Unternehmen tätig ist und in welcher Entwicklungsphase sich das Unternehmen befindet. Zielformulierung und Massgrössen als Beispiel: Die Vermögensstruktur wird verbessert. Anteil Anlagevermögen zu Umlaufvermögen Anteil Anlagevermögen zu Gesamtvermögen Anlagevermögen bezogen auf den Umsatz Verräte bezogen auf den Umsatz Umschlagshäufigkeit des Warenlagers Nettoumlaufvermögen Das Nettoumlaufvermögen wird gesenkt. Cash-to-Cash-Zyklus Net Working Capital Current Ratio Quick Ratio Umlaufvermögen in Prozent der Bilanzsumme Forderungsumschlagszeit Umschlagshäufigkeit der Debitoren durchschnittliche Debitorendauer Sollstand der Debitoren Umschlagshäufigkeit der Kreditoren durchschnittliche Kundenziel-Dauer durchschnittliche Lieferantenziel-Dauer Cash Management Working Capital Netto-Cash flow Abschreibungsquote durchschnittliche Dauer von Überziehungen Finanzziele.mmp Seite 3

4 durchschnittliche Höhe von Überziehungen durchschnittliche Höhe und Dauer von Guthaben durchschnittliche Kundenziel-Dauer durschnittliche Lieferantenziel-Dauer Anlagevermögen Anteil Anlagevermögen zu Gesamtvermögen Anlagevermögen bezogen auf den Umsatz Anlagenintensität Kapitalstruktur Zielformulierung der Kapitalstruktur ergeben sich entweder direkt aus der Vermögensstruktur oder aus den Finanzierungs- und Refinanzierungsbedingungen des Unternehmens. Dem entsprechend wird die Kapitalstruktur unter den Parametern zeitliche Bindung, Ursprung der Mittel, Finanzierungsart und Sicherheiten betrachtet. Massgrössen für die Ziele zur Kapitalstruktur: Verschuldungsgrad Eigenkapitalquote Fremdkapitalquote Rückstellungsanteile Verbindlichkeitenanteil Bilanzkurz pro Aktie Verbindlichkeiten zeitlich Die Betriebswirtschaft geht in Ihren Betrachtungen immer von der Fristenkongruenz zwischen Vermögen und Kapital aus. Grundregeln sind hierbei, Eigenkapital = Anlagevermögen, Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital = Anlagevermögen + eiserner Waren-/Lagerbestand + fester Forderungsbestand./. Anzahlungen. Zielformulierungen können auch mit der Erreichung solcher Vorgaben gemacht werden. Massgrössen: Anteil lang- (> 4 J.), mittel- (1-4 J.) und kurzfristiger (< 360 Tage) Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Ursprung Ausser bei Finanzinstituten gehört die Finanzierung nicht zum Basisgeschäft der Finanzierungsgeber. Über die Konditionen haben sich Anzahlungshöhen (Kunden) und Zahlungsziele (Lieferanten) ergeben. Darüber hinaus können die Gesellschafter/Aktionäre Kapital zur Verfügung stellen, sowie die öffentliche Hand. Bei Darlehen mit Hausbankhaftung werden diese Mittel den Bankkrediten zugerechnet. Zur Abrundung der Betrachtung gehören auch die Eventualverbindlichkeiten, somit auch Zuschüsse, deren Auflagen noch nicht erfüllt sind. Ursprung: Lieferantenkredite Finanzziele.mmp Seite 4

5 Kundenkredite Bankkredite Gesellschafterdarlehen Förderkredite Zuschüsse (Eventualverbindlichkeit während der Haltefrist) finance structure Der Link zeigt die gesamten möglichen Finanzierungsarten auf. Der Link dient nur der Übersicht. Je nach Geschäftsbereichen werden bestimmte Finanzierungsarten notwendig. Zielformulierungen machen hier Sinn, wenn die Finanzierungsarten untereinander austauschbar sind bzw. bestimmte Voraussetzungen für die Erlangung bestimmter Finanzierungsarten notwendig sind. Wichtig für die Planung einer Unternehmensfinanzierung ist die Differenzierung zwischen der Innenund der Aussenfinanzierung. Aus anderen Finanzziele kann die Freisetzung von Kapital in der Innenfinanzierung geplant sein (z. B. Veräusserung nicht notwendiger Aktiven, Reduzierung des Warenbestandes, Reduzierung des Forderungsbestandes) bzw. die Thesaurierung von Gewinnen beschlossen werden.» Siehe Dokument: D:\Valea\project\international sales\finanzierungsarten.mmp securities Der Link zeigt die verschiedenen Arten von Sicherheiten für die Finanzierung an und dient der Übersicht. Die Schaffung bzw. Freisetzung von Sicherheiten kann ein besonderes unternehmerisches Ziel sein. Insbesondere dann, wenn die Sicherheiten nicht vom Unternehmen selbst, sondern von Dritten bzw. den Gesellschaftern/Aktionären aufgebracht wurden. Sicherheiten bestimmen oftmals die Refinanzierung der Kapitalgeber. Dadurch bestimmen die verfügbaren Sicherheiten des Unternehmens die Auswahl der Kapitalquellen bzw. der Kapitalgeber mit. In jedem Falle haben die Sicherheiten Einfluss auf die Konditionen der Finanzierung.» Siehe Dokument: D:\Valea\project\international sales\sicherheiten.mmp 1.3 Unabhängigkeit Unabhängig (syn. frei) ist in seiner Vorstellung jede unternehmende Person. Bringt die Unternehmung Ihre Mittel nicht allein aus der Innenfinanzierung auf, bestehen Auskunfts- und/oder Mitspracherechte der Kapitalgeber, die diese Unabhängigkeit einschränken können. Das Gefühl für sich selbst zu arbeiten (und nicht "für die Bank") bestimmen oftmals das Mass der Leistungsbereitschaft der inhabenden Personen. Damit ist dies eine wichtige Zielkomponente innerhalb der Finanzen des Unternehmens. Eine Zielformulierung und Massgrössen als Beispiel: Die unternehmerische Dispositionsfreiheit wird vergrössert/verbessert. Verschuldungsgrad Eigenkapitalquote Finanzziele.mmp Seite 5

6 Rückstellungsanteile Rücklagenquote 1.4 Kreditwürdigkeit Die Kreditwürdigkeit ist die Meinung Ihres Kapitalgebers bzw. eines potenziellen Kapitalgebers über Ihre Zukunftsfähigkeit, insbesondere die Fähigkeit die notwendigen Zahlungen zur Rückführung des Kapitals aufzubringen. Derzeit entwickelt sich ein stärkeres Interesse an Ratings. Ein typische Bankenrating setzt sich zu 30 % aus der aktuellen Brancheneinschätzung, zu 30 % aus der Bilanzanalyse, zu 20 % aus dem Kontoverlauf und zu 20 % aus den unternehmenden Personen zusammen. Die unternehmenden Personen haben i. d. R. nur Einfluss auf den Kontenverlauf der Unternehmung, die Bilanzgestaltung und die Strukturierung des Unternehmerteams. Aus diesen Punkten können die Zielformulierungen abgeleitet werden. Zielformulierungsbeispiel und Massgrössen: Die Kreditwürdigkeit wird im wesentlichen gegenüber Lieferanten erhöht/verbessert. Eingeräumter Kreditrahmen (Höhe und Dauer) Verschuldungsquote durchschnittliche Zahlungsdauer der Verbindlichkeiten durchschnittliche Untertretung des Zahlungszieles durchschnittliche Überziehung des Kreditrahmens 1.5 Beziehung zu Banken Diese Position ist nur nachrichtlich mitgeführt. Sollte das Unternehmen nicht über Banken finanziert werden, ist dieser Punkt zu vernachlässigen bzw. könnte durch die Position "Beziehung zu Kapitalgebern" (Investor relations) ersetzt werden. Neben den betriebwirtschaftlichen Fakten spielt in der Beziehung zu Banken die "Chemie" zwischen den handelnden Personen eine wichtige Rolle. Die Wissenschaft geht bei der Betrachtung von Informationen, die zwischen Unternehmen und Kapitalgebern ausgetauscht werden, immer von einer Datenasymetrie aus. Das Unternehmen stellt sich immer etwas besser dar und der Kapitalgeber deutet die Informationen aus Sicherheitsgründen immer schlecht. Persönliche Beziehungen zwischen den handelnden Personen können hierbei helfen. Weiterhin können regelmässige Informationen in Richtung der Kapitalgeber der Beziehung zuträglich sein. Dies wird durch die Information von Auskunfteien (Bürgel, Creditreform, D&B) zusätzlich unterstützt. Ein weiterer Punkt kann das cross selling der Bank sein. Zum einen könnten im Unternehmen tätige Personen dort ihr Anlagengeschäft tätigen oder alle Gehaltskonten werden dort geführt Kreditwürdigkeit Zielbeispiel und Massgrössen: Erhöhung des Kreditrahmen um xxx DM. eingeräumter Kreditrahmen Deckungsgrad des Barvermögens (Liquidität 1. Grades) Deckungsgrad des Geldvermögens (Liquidität 2. Grades) Deckungsgrad des Finanzvermögens (Liquidität 3. Grades) Finanzziele.mmp Seite 6

7 Dynamischer Verschuldungsgrad Schuldentilgungsdauer Bankverschuldung Finanzierungsstruktur Verschuldung Beispiel eines Verschuldungszieles und der Massgrössen: Gesamtverschuldung wird reduziert und die Verschuldung wird zwischen drei Banken gleichmässig verteilt. Verschuldungsgrad Effektivverschuldungsgrad Verschuldungsquote Eigenkapital Beispiel eines Eigenkapitalzieles und der Massgrössen: Das Eigenkapital wird erhöht und die Quote durch Verkürzung der Bilanz überproportional verbessert. Eigenkapitalquote Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Rücklagenquote 2. Gewinn Der Gewinn wird gesteigert bzw. beibehalten. ROI Jahresüberschuss Direkter Produkt-Profit (DPP) 2.1 Umsatz Umsatz zu Gesamtleistung Umsatzrentabilität Umsatzerlöse Kapitalumschlagshäufigkeit bestehende Produkte/Leistungen Umsatz aus bestehenden Produkten/Produktsegmenten zu Gesamtumsatz Umschlagsnutzen Umsatzrentabilität des Produktes/Produktsegments Finanzziele.mmp Seite 7

8 Preise Die Verkaufspreise werden erhöht bzw. beibehalten. Deckungsbeitrag DPP (Direkter Produkt-Profit) Marktanteile Der Marktanteil wird erhöht bzw. beibehalten. relativer Marktanteil absoluter Marktanteil neue Produkte/Leistungen Umsatz aus neuen Produkten/Produktsegmenten zu Gesamtumsatz Umschlagsnutzen Umsatzrentabilität des Produktes/Produktsegments Preise Die Verkaufspreise werden erhöht bzw. beibehalten. Deckungsbeitrag DPP (Direkter Produkt-Profit) Marktanteile Der Marktanteil wird erhöht bzw. beibehalten. relativer Marktanteil absoluter Marktanteil Kunden/-segmente Der Umsatz bei einzelnen Kunden/Kundensegmenten wird erhöht bzw. beibehalten. Umsatz aus bestehenden Kunden/Kundensegmenten zu Gesamtumsatz Kundenrentabilität von einzelnen Kunden/Kundensegmenten Preise Die Verkaufspreise werden erhöht bzw. beibehalten. Deckungsbeitrag DPP (Direkter Produkt-Profit) Marktanteile Finanzziele.mmp Seite 8

9 Der Marktanteil wird erhöht bzw. beibehalten. relativer Marktanteil absoluter Marktanteil neue Kunden/-segmente Umsatz aus neuen Kunden/Kundensegmenten zu Gesamtumsatz Preise Die Verkaufspreise werden erhöht bzw. beibehalten. Deckungsbeitrag DPP (Direkter Produkt-Profit) Marktanteil Der Marktanteil wird erhöht bzw. beibehalten. relativer Marktanteil absoluter Marktanteil neue Geschäftssparten Kundenrentabilität der einzelnen Kunden/Kundensegmente Preise Die Verkaufspreise werden erhöht bzw. beibehalten. Deckungsbeitrag DPP (Direkter Produkt-Profit) Marktanteil Der Marktanteil wird erhöht bzw. beibehalten. relativer Marktanteil absoluter Marktanteil Produktivität Umsatz aus neuen Sparten zu Gesamtumsatz Umsatzrentabilität Personal Absatz pro Mitarbeiter Ertrag pro Mitarbeiter Umsatz zu gesamten Personalkosten Umsatz zu Anzahl der Beschäftigten Finanzziele.mmp Seite 9

10 Material Absatz pro Materialeinsatz in Menge Kooperation Umsatz aus Kooperationen zu Gesamtumsatz pro Periode Kundenrentabilität von einzelnen Kunden/Kundensegmenten 2.2 Kosten Kosten werden gesenkt bzw. beibehalten. Materialaufwand in % des Umsatzes relativer Materialaufwand relativer Abschreibungsaufwand Materialintensität Abschreibungsintensität Lageraufwand in % des Umsatzes relativer Lageraufwand Personalintensität relativer Personalaufwand Personalaufwand in % des Umsatzes Finanzierungsaufwand in % des Umsatzes relativer Zinsaufwand Fremdkapitalkosten Eigenkapitalkosten durchschnittliche Kapitalkosten Umwelt-/Sicherheits-/Gefahrenaufwand in % des Umsatzes Anteil der variablen Kosten Anteil der fixen Kosten Anteil der abbaufähigen fixen Kosten Kooperation Die Kooperation mit Geschäftspartnern wird intensiviert bzw. beibehalten bzw. reduziert. Kostensenkung im Verhältnis zu den durchschnittlichen Kosten für ein Produkte/Produktsegment Anteil in Shop-in-Shop an Gesamtfilialnetz gemeinsamer Einkauf Der gemeinsame Einkauf wird gestärkt. Anzahl der Mitglieder in der Einkaufsgemeinschaft Finanzziele.mmp Seite 10

11 Anteil der gemeinsam eingekauften Ware am Einkaufsvolumen (mengen- und wertmässig) durchschnittliche Preissenkung durch gemeinsamen Einkauf Einkaufspreisentwicklung im Vergleich zu Vorperiode Sammellieferung Sammellieferungen werden verstärkt bzw. eingeführt. Anteil der Sammellieferungen an den Gesamtlieferungen Entwicklung des Sammelliefervolumens durchschnittliche Kostensenkung durch gemeinsame Lieferungen Automatisierung/Standardisierung Mechanisierungsgrad Personalintensität Sachinvestition Investitionsquote Abschreibungsquote Anlagennutzungsgrad Personalinvestition Personalintensität Personalkosten im Verhältnis zu Gesamtkosten 3. Unternehmenswert Shareholder Value (Economic Value Added (EVA), Cash Flow Return on Investment (CFROI), Discounted Cash Flow (DCF)) Bilanzkurs im Vergleich zum Börsenkurs einer Aktie Kurs/Gewinnverhältnis Ausschüttungsquote Return on Investment (ROI) 3.1 Risikostreuung Finanzierungsstreuung Die Finanzierungsstreuung sollte verbessert werden. Anteil langfristiges Kapital Anteil kurz- und mittelfristiges FK Finanzziele.mmp Seite 11

12 Anteil kurzfristiges FK Anteil Lieferantenkredite Anteil Kundenkredite Anteil Bankenkredite Ertragsquellen Die Ertragsquellen sollten gesteigert bzw. diversifiziert werden. Verhältnis Umsätze von neuen Produkten/Produktsegmenten zu Gesamtumsätzen Verhältnis Umsätze von neuen Kunden/Kundensegmenten zu Gesamtumsätzen Fremdkapitalkosten Eigenkapitalkosten durchschnittliche Kapitalkosten Prognoseverlässlichkeit Verhältnis der in Anspruch genommenen Rückstellungen (für Verluste) zu den gebildeten Rückstellungen Risikokapitalquote 3.2 Ausschüttung Ausschüttungsquote Rücklagenquote Finanzziele.mmp Seite 12

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6

Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Marktorientiertere Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1. in das IDW S 6 Schnittstellen und Ergänzungsmöglichkeiten zu Verlautbarungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer

Mehr

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlen zur Bilanzanalyse Kennzahlenanalyse Leoben, SS 2017 WBW SS 2017 Seite 1 Kennzahlen Kapitalstruktur Eigenkapitalquote Beschreibt den Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital. Je höher der Wert,

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Analyse durch Kennzahlen

Analyse durch Kennzahlen Analyse durch en en haben die Aufgabe, sinnvolle betriebswirtschaftliche Tatbestände zu beschreiben oder Entwicklungen in einem Unternehmen aufzuzeigen. en können in folgende Gruppen aufgeteilt werden:

Mehr

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle

Finanzierung 1 Planung und Kontrolle Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Planung und Kontrolle Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung

Mehr

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN Erläuterungen zu den Positionen von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) finden Sie in 266, 275 Handelsgesetzbuch (HGB) sowie im Internet unter http://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilanz.html

Mehr

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften 1 Beispiel: Bilanzanalyse der Andritz AG Ermitteln Sie aus dem vorliegenden Jahresabschluss folgende Kennzahlen und diskutieren Sie deren Ergebnisse (für 2010): 1. Anlagenintensität 2. Verschuldungsgrad

Mehr

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse Prof. Dr. Werner Müller Grob-Gliederung 1. Grundlagen der Rechnungslegung 2. Jahresabschluss einschließlich Lagebericht 3. Abschlusspolitik 4. Abschlussanalyse

Mehr

So entwickelte sich Ihr Unternehmen

So entwickelte sich Ihr Unternehmen So entwickelte sich Ihr Unternehmen - Ratingnote und traditionelle Kennzahlen - EK-Quote 32,72% 28,73% Dynamischer Verschuldungsgrad 7,89 5,3 254.13 316.42 Ratingnote * BBB- BBB ordentlicher Betriebserfolg

Mehr

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Handout: Kennzahlen 1. Analyse der Bilanz Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen: Intensität des Anlagevermögens Anlagevermögen x 100

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003

Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003 Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek

Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Unternehmensziele und Kennzahlen Dr. Herbert Matschek Tel. 0463/31437-0; Fax 0463/35454 1 Die Bilanz B i l a n z langfristig "Geldferne" Vermögen (Aktiva) Kapital (Passiva) Anlagevermögen Eigenkapital

Mehr

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten

Arbeitsblatt. zur Vorlesung. Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Arbeitsblatt zur Vorlesung Bilanzanalyse mit ausgewählten Analyseinstrumenten Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Schmidt, Jörg Die Vorlesung zur Bilanzanalyse wird

Mehr

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln

10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln 10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) Vorwort 5 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur

Finanzanalyse. Analysefelder. Ertragslage. Finanzlage. Liquidität. Vermögensstruktur. Finanzierungsstruktur Finanzanalyse Analysefelder Ertragslage Finanzlage Liquidität Vermögensstruktur Finanzierungsstruktur 1 2. Kapitel Finanzwirtschaftliche Bilanzanalyse 2.1 Analyseziele Kapitalverwendung (Vermögens- und

Mehr

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades Kennzahlen Grundlagen und Ermittlung Aufbau einer Strukturbilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital - Vorräte 1. langfristiges FK (über 5 Jahre) - Forderungen mittelfristiges

Mehr

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen Titel Mag. Nikolaus Juhász 1. Juni 2016 Autor, Datum Je innovativer, je dynamischer ein Geschäftsmodell angelegt ist und/oder je tiefer strategische Entscheidungen

Mehr

Bilanzanalyse und Kennzahlen

Bilanzanalyse und Kennzahlen Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 3. Auflage GABLER Vorwort 5 Inhaltsübersicht 11 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Innovative Finanzierung im Klein- und Mittelbetrieb 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Grundlagen der Finanzierung 1,1 Allgemeines... 13 1,1.1 Was ist unter Vermögen zu verstehen?... 13

Mehr

Bilanz. Jahresabschluss

Bilanz. Jahresabschluss Jahresabschluss Bilanz Besonderheiten der Unternehmensformen Bilanz Lernziele Inhalt und Aufbau einer Bilanz Unterscheidung von Aktiva und Passiva Inhalt und Logik einer Gewinn- und Verlustrechnung Unterschied

Mehr

Kennzahlen und Kennzahlensysteme

Kennzahlen und Kennzahlensysteme Kennzahlen und Kennzahlensysteme Mit einem durchgängigen Fallbeispiel und Lösungen... Finanzwirtschaftliche Kennzahlen... DuPont-(ROI-), ZVEI- und RL-Kennzahlensystem... Wertorientierte Kennzahlenkonzepte

Mehr

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016. Einleitung Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Unternehmerisches Navigationssystem Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Liquiditätswirksame Massnahmen Ausgabenseite,

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Unternehmensziele und Kennzahlen. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Unternehmensziele und Kennzahlen. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser Betriebswirtschaftliches Kernwissen Unternehmensziele und Kennzahlen Vortragender: Dr. Klaus Kaiser UNTERNEHMENSZIELE Die Unternehmensziele werden als Ausgangspunkt jeder unternehmerischen Tätigkeit definiert.

Mehr

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG

Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli AG Finanzbericht in Periode von 24 bis 28 Vorbereitet von: Ibisco d.o.o. Leskoškova 12 SI-1 Ljubljana www.ibisco.com sales@ibisco.com IBISCO März 28 Inhaltverzeichnis Erfolgsrechnung... 1 Bilanz... 2 Mittelflussrechnung...

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 6 - Finanzanalyse - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 6.1 Grundlagen 3 6.1.1 Analysezwecke 3 6.1.2 Ablauf der Analyse 5 6.2 Finanzanalyse

Mehr

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

Zum Ziel des Buches Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. A. Grundlagen des Reportings 3. Geschäftsbericht und Businessplan 3.

Zum Ziel des Buches Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. A. Grundlagen des Reportings 3. Geschäftsbericht und Businessplan 3. Inhaltsverzeichnis V Inhaltsübersicht: Angaben zum Fallbeispiel Case AG 1 A. Grundlagen des Reportings 3 Bilanz, Cashflow-Statement, GuV, Anhang 5 B. Analyse von Reportingberichten 133 Kennzahlenmanagement

Mehr

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen Vorwort der Autoren Liebe Leser, die Verwendung und Interpretation von Kennzahlen gewinnt im täglichen Wirtschaftsleben zunehmend an Bedeutung. Investoren oder Kreditgeber

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

Tante Lotte Design GmbH

Tante Lotte Design GmbH Tante Lotte Design GmbH Höttinger Au 44 A-62 Innsbruck info@tantelotte.at www.tantelotte.at UID-Nr.: ATU71152469 FB-Nr.: FN 454556 s FB-Gericht: Innsbruck Mittelfristplanung [Integrierte Erfolgs- und Liquiditätsplanung]

Mehr

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzierung: Übungsserie I Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie I Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2 Finanzierung Finanzierung: Übungsserie I Aufgabe 1 Beschriften

Mehr

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL

Zeitplan/Termine Blockveranstaltung ABWL Finanzierung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.Prof. Dr. FrankMartin Belz Zeitplan/Termine Blockveranstaltung

Mehr

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft

Finanzanalyse für 12 Monate. 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft Finanzanalyse für 12 Monate 1. Die Struktur der Aktiva und Quellen seiner Herkunft Anlagevermögen Am Anfang der Aktiva % der Bilanzsumme Abweichung zu Beginn der am Ende der absolute relativen, % Anlagevermögen

Mehr

Kennzahlen. Vermögen (assets)

Kennzahlen. Vermögen (assets) Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2010

BILANZPRÄSENTATION 2010 BILANZPRÄSENTATION 21 Mustermandant Anton W.A. Holzer Steuerberater Erfolgsrechnung Rohertrag 2. 1.8 1.823 1.699 Werte in 1. Euro 1.6 1.4 1.329 1.58 1.435 1.2 1.135 1. 8 6 4 2 194 243 264 Betriebsleistung

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation 2 Analytik, Planung und Gestaltung Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangssituation.... 1 1.1 Der Einstieg.... 1 1.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen.... 3 1.1.2 Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS).... 4 1.1.3 Fragen zu Leasing

Mehr

Cash- und Liquiditätsmanagement

Cash- und Liquiditätsmanagement Bernd Heesen Cash- und Liquiditätsmanagement GABLER Vorwort. 5 Literaturverzeichnis 13 1,Cash'und Liquidität 15 A. Der Einstieg 15 I. Bedeutung und Einordnung von Cash und Liquiditätsmanagement 15 II.

Mehr

BILANZPRÄSENTATION 2007

BILANZPRÄSENTATION 2007 BILANZPRÄSENTATION 27 Mustermandant Bilanzpräsentation Erfolgsvergleich Bilanzvergleich Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary Chancenrechner Erfolgsvergleich

Mehr

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405

FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad = = = GK 55'405. EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad = = = 70% GK 55'405 A Kennzahlen Büro Fürrer-Gruppe (per Ende Geschäftsjahr 2002/03) FK 16'819 Fremdfinanzierungsgrad GK 55'405 30% EK 38'586 Eigenfinanzierungsgrad 70% GK 55'405 FK 16'819 Finanzierungsverhältnis EK 38'586

Mehr

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital

Tabelle1. Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen ,0. Umlaufvermögen 100 Gesamtvermögen. Eigenkapital 100 Gesamtkapital Finanzierungsregeln und finanzwirtschaftliche Kennzahlen Kennzahlen der Bilanz Vermögensstruktur Anlagenintensität = Anlagevermögen 100 Gesamtvermögen Arbeitsintensität = Analog ist zu verfahren bei Kapitalstruktur

Mehr

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek Unternehmensziele & Kennzahlen Herbert Matschek 1 Eine Übersicht Zeitbezug Finanzrechnung(F) Bestandrechnung (B) Erfolgsrechnung (E) Vergangenheit Einnahmen Ausgaben Vermögen Schulden Aufwand/ Ertrag/

Mehr

Webinar. Berichterstattung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Berichterstattung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Berichterstattung 1 Berichterstattung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Berichterstattung... 3 1.1 Jahresabschlussanalyse... 3 1.2 Eigenkapitalrichtlinien für Kreditinstitute... 15 1.3 Volkswirtschaftliche

Mehr

KOSMETIKSTUDIO BUSINESSPLAN - Investitionen

KOSMETIKSTUDIO BUSINESSPLAN - Investitionen - Investitionen KOSMETIKSTUDIO BUSINESSPLAN - Investitionen Investitionen Anfangsinvestitionen Kabineneinrichtung 500 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 500 0 0 Software 200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200 0 0 FAX/Drucker/Scanner

Mehr

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz

Mehr

RECYCLING BUSINESSPLAN - Investitionen

RECYCLING BUSINESSPLAN - Investitionen - Investitionen RECYCLING BUSINESSPLAN - Investitionen Investitionen Anfangsinvestitionen Software 200 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 200 0 0 FAX/Drucker/Scanner 150 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 150 0 0 Telefon 100

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis V VII XIII XV XXI 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1 1.1 Begriff und Funktionen von Kennzahlen 1 1.2 Anforderungen

Mehr

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen

Checkliste 4 Die wichtigsten Kennzahlen Checkliste 4 wichtigsten en Im Buch haben Sie gesehen, dass die aussagekräftigsten en immer im Zusammenhang mit dem individuellen Unternehmenskontext (insbesondere Geschäftsmodell, relevante Erfolgsfaktoren

Mehr

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41

1.2.3 Die Bilanz der HTC - die Aktiva 41 1 Ausgangssituation 1 1.1 Der Einstieg 1 1.1.1 Allgemeine Fragen und Definitionen 3 1.1.2 Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 4 1.1.3 Fragen zu Leasing und Kapitalisierung 8 1.1.4 Fragen

Mehr

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Förderung des Kaufs von betrieblicher Software Ein Drittel der Investitionskosten sparen! Mit Fördermitteln? Der Erfolg einer Investition hängt nicht allein an einer guten Vorbereitung, sondern auch an

Mehr

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad

48.01 (1) In dieser Teilaufgabe Berechnung stehen die Analyse der Bilanz sowie die Ermittlung von Renditen im Vordergrund. Eigenfinanzierungsgrad Rentabilität des Eigenkapitals Gewinn 1% 8.01 (1) Teilaufgabe 1: Kennzahlen 08_Kap_8_Aufgaben_08_Kap_8_Aufgaben 09.0.1 08:3 Seite 21 Berechnen Sie die verlangten Kennzahlen, und beurteilen Sie das Ergebnis

Mehr

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen

61.01 (1) Kennzahlen. Aktiven (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität. Gesamtvermögen 61.01 (1) Kennzahlen Berechnung Zweck/Beurteilung 1 (Vermögensstruktur, Investierung) Intensität des Anlagevermögens Anlageintensität Anlagevermögen Gesamtvermögen 2 (Kapitalstruktur, Finanzierung) Fremdfinanzierungsgrad

Mehr

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen

Leseproben. 100 Finanzkennzahlen Leseproben 100 Finanzkennzahlen Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Hinweise zur Benutzung des Handbuches 5 1. Beispielhafter Jahresabschluss 1.1 Gewinn- und Verlustrechnung 13 1.2 Bilanz 14 1.3 Kapitalflussrechnung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 Inhaltsübersicht Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 2 Kennzahlen zur Vermögenslage 35 2.1 Anlagenintensität 36 2.2 Sachanlagenintensität

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Working Capital Management

Working Capital Management Bernd Heesen Oliver Moser Working Capital Management Bilanzierung, Analytik und Einkaufsmanagement 2. Auflage 4y Springer Gabler 1 (Net) Working Capital 1 1.1 Der Einstieg 1 1.1.1 Bedeutung und Einordnung

Mehr

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades

Kapitalstruktur (Finanzierung) - Liquidität 2. Grades Kennzahlen der Zahlungsfähigkeit - Liquidität 3. Grades Kennzahlen Grundlagen und Ermittlung Aufbau einer Strukturbilanz Aktiva Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Umlaufvermögen Fremdkapital - Vorräte 1. langfristiges FK (über 5 Jahre) - Forderungen mittelfristiges

Mehr

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1

1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XIII 1. Grundlagen und Aufbau der Kennzahlen 1 1.1 Grundlagen 2 1.2 Bilanzanalyse 3 1.3 Bildung, Aufbereitung und Aktualisierung von Kennzahlen 5

Mehr

Finanzieller Businessplan

Finanzieller Businessplan 1 FinanzCockpit Finanzieller Businessplan Interaktives Analyse-Tool zum Selbststudium 2014 - R. Fickert, Prof. rm.dr.oec.publ. dipl.ing.eth - ACA Universität St. Gallen Anwenderkreis für das Tool Finanzieller

Mehr

6. Leitfaden/Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts

6. Leitfaden/Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts 40 6.1 Methoden der Unternehmensanalyse 6. Leitfaden/Checkliste zur Erstellung eines Sanierungskonzepts Ziel dieses Abschnitts ist es, darzustellen, wie die Anforderungen des IDW S6 umgesetzt werden können.

Mehr

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick Daten und Fakten 1. Halbjahr 2016 Schaeffler Gruppe auf einen Blick Eckdaten 01.01.-30.06. Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. EUR) 2016 2015 Umsatzerlöse 6.712 6.721-0,1 % währungsbereinigt 2,9 % EBIT

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Kathrin Scholl, WS 06/07 Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen Kathrin Scholl, WS 06/07 Gliederung 1. Einleitung 2. Erfolgskennzahlen 3. Aktivitätskennzahlen 1 Einleitung Bestandsgrößen = zeitpunktbezogene Größen (Menge zu einem

Mehr

Analyse Geschäftsjahr 2016

Analyse Geschäftsjahr 2016 Analyse Geschäftsjahr 216 Muster AG Inhaltsverzeichnis: Ersteller: Hans Muster Profitabilität Betriebskapital Finanzierung Gewinn versus Cash Flow Seite 2 4 6 8 Seite 1 von 8 Profitabilität 216 UMSATZ

Mehr

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung

Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln

Mehr

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster Blatt 1 A. KENNZAHLEN ZUR VERMÖGENS- UND KAPITALSTRUKTUR Anlagevermögen x 100 554.766,8 3.244.661,8 3.459.399,8 3.309.579,9 3.268.015,9 Gesamtvermögen 1.518.433,2 3.805.708,9 3.912.217,8 3.775.532,5 3.722.978,2

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 (Net) Working Capital 2 Das konkrete Beispiel

Inhaltsverzeichnis 1 (Net) Working Capital 2 Das konkrete Beispiel Inhaltsverzeichnis 1 (Net) Working Capital... 1 1.1 Der Einstieg.... 1 1.1.1 Bedeutung und Einordnung von Working Capital Management.................................... 1 1.1.2 Working Capital Management

Mehr

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen. Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig Finanzmanagement 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 174 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 1 Ausgangssituation 15 A. Der Einstieg 15 I. Allgemeine Fragen und Definitionen 16 II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS) 17 1. Sonderposten mit Rücklageanteil 17 2. Die Zahlen der HTC

Mehr

Aufgabe 1 (15 Punkte):

Aufgabe 1 (15 Punkte): Aufgabe 1 (15 Punkte): Als Finanzanalyst von Lebensmittelunternehmen wollen Sie eine Beurteilung der Kapitalstruktur der führenden Discounter ADIL, LiLD und Puls anstellen. Die Kapitalausstattung der Unternehmen

Mehr

Nettoinvestitionen in SAV 100 AB SAV zu hist. AK/HK

Nettoinvestitionen in SAV 100 AB SAV zu hist. AK/HK Investitionsquote = Nettoinvestitionen in SAV 100 AB SAV zu hist. AK/HK Nettoinvestitionen = Zugänge zu AK/HK Buchwertabgang des Jahres (ggf. Erlöse aus Anlagenabgang Aufgabenstellung!) Zugänge: 164,5

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse Finanzierung Prof. Dr. Bernhard Schellberg University of Applied Sciences Schmalkalden/Germany Faculty of Business Law Business Administration, Corporate Restructuring b.schellberg@fh-sm.de 1 Oh - ein

Mehr

Kennzahlentaschenbuch. Chronosagentur Bochum-Erfurt www.chronosagentur.de Peter Cremer

Kennzahlentaschenbuch. Chronosagentur Bochum-Erfurt www.chronosagentur.de Peter Cremer 1 Kennzahlentaschenbuch Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Allgemeine Definition: 2 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen sind Zahlen, die über wichtige Tatbestände und Entwicklungen im Unternehmen Auskunft

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 1 - Grundlagen - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft LITERATURHINWEIS 3 1.1 Interdependenzen zwischen Finanzbereich und Leistungsbereich

Mehr

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche.

Musterholz GmbH. Wirtschaftsjahr Ihre Kennzahlen im Vergleich zur Branche. Musterholz GmbH Wirtschaftsjahr 2015 Ihre Kennzahlen im Vergleich zur. : nwerte aus: Status (nwerte): Vorbereitende Baustellenarbeiten, Bauinstallation und sonstiges Ausbaugewerbe 2014 Endgültig Erstellt

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen 2017

Alternative Leistungskennzahlen 2017 Alternative Leistungskennzahlen 2017 In der Berichterstattung des Konzerns werden alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs) verwendet, die nicht nach IFRS definiert sind.

Mehr

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Arbeitsblätter Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe Journalbuchungen

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen 2016

Alternative Leistungskennzahlen 2016 Alternative Leistungskennzahlen 2016 In der Berichterstattung des Konzerns werden alternative Leistungskennzahlen (Alternative Performance Measures, APMs) verwendet, die nicht nach IFRS definiert sind.

Mehr

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva Jahresabschluss zum 31.12.2011 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 2.272.442 Gewinnrücklagen 107.774.096 Sachanlagen 453.768.574

Mehr

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) 1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA) Von der KZA AG liegen Ihnen folgende Informationen vor (alle Zahlen in T ): Bilanzpositionen von 2013: Gesamtkapital: 5.800,- T Eigenkapital: 3.300,- T (inklusive Bilanzgewinn)

Mehr

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva

Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung. Aktiva Bilanz in Euro Passiva Externes Rechnungswesen Bilanzanalyse - Lösung Aktiva Bilanz 31.12.03 in Euro Passiva Anlagevermögen BJ VJ Eigenkapital BJ VJ Sachanlagen 4.350 3.550 Gez. Kapital 3.500 2.500 Finanzanlagen 650 500 Gewinnrücklage

Mehr

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg

Haushalt für Generationen. Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg Haushalt für Generationen Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg 2 Eröffnungsbilanz der Universitätsstadt Marburg zum 01.01.2009 AKTIVA Stand 01.01.2009 Anlagevermögen 398.934.500,58 Immaterielle

Mehr

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Bilanz nach IFRS (in Tsd.) AKTIVA Bilanz nach IFRS 31.12.2015 Rosenbaue Vorjahr (in PA Tsd.) Langfristiges Vermögen Sachanlagen 134.152 125.139 Immaterielle Vermögenswerte 13.530 9.059 Wertpapiere 412 216 Anteile an equity-bilanz.

Mehr

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13

Kapitalstruktur. Anna Schröckenfuchs. 20. Januar Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar / 13 Kapitalstruktur Anna Schröckenfuchs 20. Januar 2017 Anna Schröckenfuchs Kapitalstruktur 20. Januar 2017 1 / 13 1 Leverage Effekt 2 Irrelevanztheorem von Modigliani und Miller 3 Trade-Off Theorie Anna Schröckenfuchs

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern. Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Jahresabschlussanalyse Technische Universität Kaiserslautern Dr. Bernd Siefert Wirtschaftsprüfer und Steuerberater 25. Juni 2012 Definition Jahresabschluss- oder Bilanzanalyse Verfahren der Informationsgewinnung

Mehr

Modul Grundlagen der Finanzierung

Modul Grundlagen der Finanzierung Modul Unternehmensfinanzierung Dr. Markus Gramann Bank- und Immobilienmanagement markus.gramann@amc.or.at Themenüberblick Dr. Markus Gramann Modul A Grundsätzliche Fragen zur Unternehmensfinanzierung B

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Jahresabschluss zum

Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum 31.12.2013 Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Eigenkapital Immaterielle Vermögens- Gezeichnetes Kapital 37.000.000 gegenstände 1.119.840 Gewinnrücklagen 116.867.542 Sachanlagen 464.089.244

Mehr