Ü B E R B L I C K D I E E B B E K O M M T W E R B A D E T O H N E H O S E?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ü B E R B L I C K D I E E B B E K O M M T W E R B A D E T O H N E H O S E?"

Transkript

1 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r Wolf-Fabian Hungerland, Volkswirt wolf-fabian.hungerland@berenberg.com +49 (0) Ü B E R B L I C K D I E E B B E K O M M T W E R B A D E T O H N E H O S E? Makroökonomisch deutet sich in Osteuropa an, was 2014 die Märkte bewegen wird: erhöhte politische Unruhe und außenwirtschaftliche Instabilität. Das Bühnenbild dazu wird von der amerikanischen Notenbank gestellt. Ende letzten Jahres gab die US-Notenbank endlich den Startschuss für das seit Sommer die Emerging Markets bewegende Tapering, also das Drosseln der monatlichen Anleihekäufe (Quantitative Easing, QE). Die Schwellenländer profitierten bis dato von einem steten Kapitalzufluss durch das QE. Doch seit diesem Januar werden die Anleihekäufe der Fed (von 85 auf aktuell 65 Mrd. US-Dollar) kontinuierlich zurückgefahren und mit dem Ende der globalen Liquiditätsschwemme sinkt der Risikoappetit der Kapitalgeber. Der Abverkauf von Schwellenland-Werten ( Sell-off ) hat bereits begonnen. Nun wird sich zeigen, welche Schwellenländer ohne Hose baden gegangen sind. Das Tapering legt die Schwachstellen der Schwellenländer frei Abb. 1: Ausgewählte osteuropäische Leistungsbilanzen Türkei Russland Polen Ungarn Tschechien Rumänien Kroatien In % des BIP. Prognosen ab Quelle: Bloomberg, Berenberg. Im Fokus stehen die Leistungsbilanzen der Schwellenländer. Diese erfassen alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter vor allem die Importe und Exporte von Gütern. Abbildung 1 zeigt, wie sich die Leistungsbilanzen einiger ausgewählter osteuropäischer Volkswirtschaften seit 2007 entwickelten. Die Türkei wird auch dieses Jahr ein eklatantes Defizit ausweisen. Rumänien und Kroatien geht es ähnlich, nur waren die EU-Staaten besser bei der Anpassung. Polen und Tschechien sind auf dem Weg der Besserung. Ungarn erwirtschaftet nach einer Zahlungsbilanzkrise 2009 (und einer entsprechend harten Anpassungsrezession) Leistungsbilanzüberschüsse. Auch Russlands Leistungsbilanz ist positiv; hier kommt der Leistungsbilanzüberschuss jedoch durch die Rohstoffexporte keine gesunde langfristige Grundlage für Wachstum (zumal schwindet der Überschuss). Das grundsätzliche Problem liegt vor allem bei den Leistungsbilanzdefizitländern. In diese floss über die letzten Jahre viel Kapital. Das führte zunächst vor allem zu konsumgetriebenem Wachstum; so wurde der Importüberschuss finanziert. Die Kreditmenge wuchs rasant an. Doch ist das Kapital oftmals extrem kurzfristig; es kann also binnen kürzester Zeit wieder abgezogen werden. Diese Kurzfristigkeit macht das Geld scheu wie ein Reh, wie es in einer Studie des Internationalen Währungsfonds letztes Jahr hieß. Jetzt wird das scheue Kapital allenthalben durch politische Nachrichten erschreckt. Nur höhere Zinsen werden dem Reh den Schrecken nehmen. Doch durch höhere Zinsen wird das Wachstum einiger Schellenländer substanziell wegbrechen. Leistungsbilanzdefizite und volatilere Kapitalflüsse werden dieses Jahr zu höheren Leitzinsen führen

2 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 2 Die angespannte politische Lage spiegelt sich in den Märkten wider, vor allem nachdem im Mai 2013 klar wurde, dass sich die globale Liquiditätslage wieder normalisieren würde. Abbildung 2 zeigt Kreditausfallversicherungsprämien (Credit Default Swaps) für 5-jährige Staatsanleihen. Sie geben Auskunft über das wahrgenommene Ausfallrisiko, das den Schulden einzelner Regierungen zugemessen wird. Waren zu Beginn letzten Jahres die Aufschläge noch vergleichsweise nah beieinander, sorgte die Tapering-Ankündigung im Mai 2013 für eine viel klarer ausdifferenzierte Lage. Gerade die Türkei, Russland und Kroatien verloren Vertrauen, während z.b. Rumänien oder Ungarn (trotz allen politischen Lärms) Vertrauen zurückgewinnen konnten. Bei Ungarn lag das vor allem an der verbesserten Leistungsbilanz (siehe Abbildung 1). Das Risiko wird eingepreist und trifft die Volkswirtschaften sehr unterschiedlich Abb. 2: Kreditausfallversicherungsprämien für 5-jährige Staatsanleihen Tapering- Ankündigung Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan Türkei Russland Polen Ungarn Tschechien Kroatien Rumänien Index; 1. Januar 2013 = 100. Quelle: Bloomberg, Berenberg. Abbildung 3 zeigt die Entwicklung verschiedener osteuropäischer Währungen gegenüber dem US-Dollar. Klar ist: Auch währungsseitig gab es einen Trend seitdem das Tapering angekündigt wurde je höher das Risiko, desto mehr verlor die jeweilige Schwellenlandwährung an Wert. Die traurige (weil rekordverdächtige) Abwertungsgeschichte der Türkischen Lira ist nun schon seit einem dreiviertel Jahr in den Schlagzeilen und wie auf den nächsten Seiten dargelegt, ist trotz der massiven Zinsanhebung der Türkischen Notenbank Ende Januar noch kein Ende in Sicht. Auch der Rubel verlor massiv an Wert und wird dies trendmäßig auch weiter tun. Anders ist die Lage jedoch z.b. bei der Tschechischen Krone, die von der Tschechischen Zentralbank seit November künstlich schwach gehalten wird, um die Konjunktur zu stützen. Im Folgenden werden die Türkei, Russland, Polen, Ungarn ausführlich und einige andere osteuropäische Volkswirtschaften kurz in ihrer makroökonomischen Lage eingeschätzt. Auch an den Devisenmärkten gilt: Je höher das Risiko, desto mehr verlor die Schwellenlandwährung an Wert Abb. 3: Wechselkurse gegenüber der jeweiligen Haupthandelswährung Tapering- Ankündigung 90 Jan 13 Apr 13 Jul 13 Okt 13 Jan 14 TRY RUB PLN HUF CZK RON HRK Index; 1. Januar 2013 = 100. Quelle: Bloomberg, Berenberg.

3 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 3 T Ü R K E I F E H L S T A R T N R. 1 I N S N E U E J A H R Pünktlich zum neuen Jahr hat die Türkei die nächste Krise am Hals. Nach den Anti- Regierungsprotesten im Sommer erschüttert nun ein Korruptionsskandal die zunehmend autoritäre Regierung Erdogan. 1 Darunter litt vor allem die Türkische Lira. Vor dem Hintergrund des Tapering verlor sie in den letzten Wochen mehr als 13 % ein trauriger Rekord. Die fallende Lira wird zum ernsten Problem für die Türkei: Der Schuldendienst in ausländischer Währung wird zur Belastungsprobe, während die teurer werdenden Importe die Erwartungen über die sowieso schon zu hohen Inflationswerte (zuletzt 7,5 %) weiter eintrüben. Die Regierungskrise lässt die Lira auf ein neues Rekordtief fallen Die Türkische Zentralbank (CBRT) tat zunächst nicht viel. Nach ihrer regulären Sitzung am 21. Januar beließ sie den Zins unverändert und führte lediglich eine neue Variante des additional tightening ein, bei der an einzelnen Tagen höhere Zinsen für Übernachtkredite der CBRT verlangt werden. Hinzu kamen erneut milliardenschwere Devisenverkäufe, das erste Mal seit fünf Jahren auch über direkte Marktintervention. Bei Reserven von knapp 43 Mrd. US-Dollar überzeugte das nicht. Schon 2013 wurden insgesamt ein Drittel der Reserven (17,6 Mrd. US-Dollar) auf den Markt geworfen, ohne den Fall der Lira zu stoppen. Vielmehr erhärtete sich der Verdacht, dass die CBRT unter politischem Einfluss steht (im Frühjahr und Sommer sind wichtige Wahlen und Erdogan will mit niedrigen Zinsen die Wirtschaft stützen). Die Türkische Zentralbank tut zunächst kaum etwas Deshalb überraschte die CBRT am 28. Januar nach einer außerordentlichen Sitzung die Märkte: Die Zinsen wurden um bis zu 550 Basispunkte angehoben (Übernacht-Ausleihsatz: von 7,75 % auf 12 %, einwöchiger Repo-Zins: von 4,50 % auf 10 %, Übernacht-Einlagensatz: von 3,5 % auf 8 %). Der Fokus soll zudem wieder auf den einwöchigen Repo-Satz gelegt und damit die türkische Geldpolitik wieder verständlicher gemacht werden (wir bezweifeln jedoch, dass sich die CBRT von ihrem geliebten Zinskorridor ganz verabschieden wird). Zudem bekannte sich die Zentralbank zu einer strafferen Geldpolitik, bis sich die Inflationserwartungen wieder bessern. Bei einer Inflation von 7,5 % gibt es nun wieder positive Realzinsen, was dem monatelangen Kapitalabfluss entgegenwirken kann. und stürzt dann in die richtige Richtung doch wie stabil ist das? Doch sind die Realzinsen gemessen am gestiegenen Risiko immer noch zu niedrig. Erst wenn in Politik und am Devisenmarkt wieder Ruhe eingekehrt ist, wären theoretisch wieder expansive Schritte möglich das wird aber frühestens nach den Präsidentschaftswahlen im Sommer der Fall sein (mittlerweile können wir uns sogar vorgezogene Parlamentswahlen in diesem Jahr vorstellen). Bis dahin sind sogar noch höhere Leitzinsen möglich. Außerdem könnte die CBRT in ihren zweiten Werkzeugkasten greifen und ihren Reserveoptionsmechanismus nutzen, um mögliche Kreditengpässe auf Mikroebene zu lösen. Doch selbst ein Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds oder Kapitalkontrollen schließen wir nicht aus, denn die außenwirtschaftlichen Schwachstellen kommen immer mehr zum Tragen. Deshalb bleibt auch die Lira weiter zerbrechlich und schwankungsintensiv. Nach einer kurzen Erholung nach der außerordentlichen Sitzung hat sie bereits wieder an Wert verloren. Unter hoher Volatilität erwarten wir Die Realzinsen sind immer noch zu niedrig; die Lira bleibt weiter zerbrechlich 1 Mehr Details zu der Regierungskrise in Hungerland, W.-F., Die türkische Regierungskrise und ihre volkswirtschaftlichen Folgen, Ökonomisch gesehen 2014 (1), S Klicken Sie hier zum herunterladen des Dokuments.

4 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 4 bis zum Jahresende einen Lira-Kurs von etwa 3,03 pro Euro und rund 2,25 pro US-Dollar. Die höheren Leitzinsen waren auch politisch eine Überraschung und wir sind gespannt, wie die Regierung Erdogan damit umgehen wird. Sogar eine Änderung des Zentralbankgesetzes halten wir für möglich. Denn die nun höheren Zinsen machen Kredite teurer Gift für das Wachstum. Das wird mittelfristig auch die politische Lage im Land beeinflussen. Wie sich das Verhältnis von CBRT und der Regierung entwickeln wird, sehen wir als einen zentralen Test für die volkswirtschaftliche Stabilität der Türkei an. Den Hintergrund dazu stellt das chronische Leistungsbilanzdefizit in Höhe von rund 54 Mrd. US-Dollar (2014 etwa 7,4 % des BIP). Dieses ist außerordentlich kurzfristig finanziert (rund 24 Mrd. US-Dollar der Kapitalbilanz bestehen aus Portfolioströmen und lediglich 8 Mrd. US- Dollar gelten Direktinvestitionen), so dass die Gefahr eines Sudden Stops (dem plötzlichen Wegbleiben von Kapitalflüssen aus dem Ausland) weiter besteht auch wenn wir die Eintrittswahrscheinlichkeit weiter für gering einschätzen. Am verletzlichsten ist die türkische Volkswirtschaft bei der Verschuldung des privaten Sektors. Die kurzfristigen Auslandsschulden belaufen sich hier auf rund 110 Mrd. US-Dollar. Vor allem der Bausektor (welcher übrigens im Herzen des Korruptionsskandals steht) ist hoch dollarisiert die Schulden in US-Dollar belaufen sich auf rund 70 % der Gesamtschulden des Sektors. Die Schulden des Bausektors sind naturgemäß meist extrem kurzfristig. Das verarbeitende Gewerbe hält insgesamt bloß etwa die Hälfte der Schulden in US-Dollar und weist eine längerfristige Finanzierungsstruktur auf. Noch liegen die Rollierungsraten der Haushalte und Unternehmen immer noch (wenn auch knapp) über 100 %. Das könnte sich bei einem weiteren Lira-Verfall durchaus ändern und so das Wirtschaftswachstum sowie die Stabilität des Finanzsystems gefährden. Die Türkei wird in Anbetracht der nun höheren Leitzinsen vorerst das schlechteste beider Welten erfahren: Die Abnahme der wirtschaftlichen Aktivität im Lande und ein Vertrauensverlust und Kapitalabzug außer Landes. Schließlich geht aufgrund all dieser monetären Entwicklungen trotz immer noch guter Indikatoren (Einkaufsmanagerindex zuletzt 52,7 Punkte) konjunkturelles Momentum verloren: Die schlechteren außenwirtschaftlichen Perspektiven, ein sinkendes Verbrauchervertrauen, kaum anziehende Exporte sowie die kaum vorhersehbare politische Situation haben uns unsere Inflations- (jetzt: 8,2 %) und Wachstumserwartungen (jetzt: 1,5 %) für 2014 anpassen lassen. Die höheren Leitzinsen waren auch politisch eine Überraschung Das Leistungsbilanzdefizit ist das Problem Am verletzlichsten ist die türkische Volkswirtschaft bei der Verschuldung des privaten Sektors Konjunkturelles Momentum geht verloren

5 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 5 R U S S L A N D F E H L S T A R T N R. 2 I N S N E U E J A H R Die russische Volkswirtschaft startet schlecht ins neue Jahr. Sie leidet nicht nur unter ihrer chronischen Strukturschwäche, sondern auch unter der schlechteren Investitionsstimmung sowie dem schwindenden globalen Risikoappetit. Das Wachstum hängt im Wesentlichen von den Einnahmen aus den Rohstoffexporten ab (rund die Hälfte der Staatseinnahmen), was wegen der hohen Weltmarktpreise für Rohstoffe bisher auch funktionierte. Nun spielen die Rohstoffpreise aber nicht mehr mit. Konsum und Investitionen sind schwach wie eh und je. Laut Russischer Zentralbank könnte sich sogar die gefährliche Kombination von Stagnation und Inflation (Stagflation) einstellen. Auch scheint kein Ende oder gar eine Umkehr der Putinschen Rückverstaatlichung des Rohstoffsektors in Sicht zu sein. Die Olympischen Winterspiele (Start: 7. Februar) werden größtenteils nur konjunkturellen Strohfeuer-Charakter haben. Für 2014 erwarten wir deshalb nur noch 1,5 % Wachstum und eine Preissteigerung von 6,8 %. Das Geschäftsmodell Putins wird deshalb immer wackeliger: Der Deal weniger Demokratie für einen höheren Lebensstandard wird sich unter den herrschenden makroökonomischen Entwicklungen kaum mehr so leicht aufrechterhalten lassen. Die mögliche Folge ähnlich wie in anderen osteuropäischen Staaten: Erhöhte politische Instabilität. Dazu passt die Wertentwicklung des Rubels er hat mit fast 5 % gegenüber dem Dollar seit Jahresbeginn mittlerweile so viel an Wert verloren, dass er durch das obere Zielband der Russischen Zentralbank (CBR) gebrochen ist. Klar ist, dass zu den schlechten Fundamentalwerten eine hohe Abhängigkeit des Rubels gegenüber der weltweiten Investitionsstimmung besteht: Die oben beschriebenen Effekte des Taperings bekommt auch Russland zu spüren. Nun verkauft die CBR unbegrenzt Devisen, bis der Kurs von 40,50 gegenüber dem Euro-Dollar- Währungskorb wieder erreicht ist. Hintergrund ist der kürzlich angekündigte Politikwechsel innerhalb der CBR. Bis 2015 soll nicht mehr der Wechselkurs das Ziel der Geldpolitik sein, sondern ganz klassisch stabilitätsorientiert: die Inflation. Vermutlich handelt es sich auch um einen spekulativen Test des angekündigten Politikwechsels. Die CBR hat jedenfalls seit 15 Monaten ihre Zinsen unverändert bei 8,25 % belassen. Die Inflation fiel 2013 auf 6,8 %, zog aber zum Jahresende mit wieder leicht an (mittelfristiges Zentralbankziel: 5 %), getrieben vor allem durch Steuern auf Alkohol und Tabak. Staatlich verordnete Preisdeckel für einige große Staatsunternehmen werden der CBR mehr Spielraum geben, so dass eine Zinssenkung möglich ist. In Anbetracht dieser Gemengelage erwarten wir vorerst einen volatileren und tendenziell noch schwächeren Rubel. Der fallende Rubel macht es auch dem russischen Finanzministerium schwer. Dieses muss nun mehr Zinsen für seine Anleihen zahlen und bedroht so die anstehenden Refinanzierungsvorhaben der russischen Regierung. Diese wollte ein Drittel ihrer für dieses Jahr anberaumten Anleihen bereits im ersten Quartal platzieren. Bislang wurden aber nur etwa ein Viertel der im Januar zu verkaufenden Anleihen (insg. 50 Mrd. Rubel oder 1,4 Mrd. US-Dollar) platziert. Insgesamt sollen dieses Jahr 808 Mrd. Rubel (etwa 22,6 Mrd. US-Dollar) eingenommen werden doch möglicherweise wird die Realität die Pläne des Finanzministeriums untergraben. Russland leidet nicht nur unter einer chronischen Strukturschwäche, sondern auch unter der schlechteren Investitionsstimmung sowie dem geringeren globalen Risikoappetit Der Rubel fällt wie lange nicht mehr Der fallende Rubel macht es auch dem russischen Finanzministerium schwer

6 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 6 P O L E N G U T E R S T A R T I N S N E U E J A H R Die polnische Volkswirtschaft wuchs im letzten Quartal um 1,6 % im Quartalsvergleich (3 % im Jahresvergleich) ein deutliches Zeichen, dass sich Polens konjunktureller Aufschwung festigt. Polens Problem über die letzten zwei Jahre war, dass die heimische Nachfrage deutlich nachließ während die Exportabhängigkeit stieg doch war die Exportnachfrage (dem Haupthandelspartner) aus Westeuropa schwach. Nun ist die Struktur des Wachstums wieder ausgeglichener: Die Nettoexporte waren zwar immer noch der Hauptreiber des Wachstums, doch auch der private Verbrauch zog an. Für die nächsten Monate rechnen wir damit, dass sich dieser Trend festigt, auch wenn einige nachlaufende Konjunkturindikatoren zuletzt ein wenig schwächer als erwartet ausfielen (Industrieproduktion +6,6 %, Einzelhandelsumsätze +5,8 % im Dezember). Doch der kritische Bausektor erholt sich, zumal der vorlaufende Einkaufsmanagerindex im Januar auf 55,4 Punkte anzog. Was das Leistungsbilanzdefizit angeht, so dürften wegen der stärkeren Nachfrage auch die Importe zunehmen, so dass wir 2014 von einer leichten, aber verkraftbaren Zunahme des Defizits (etwa 2,2 %) ausgehen. Geldpolitisch rechnen wir vorerst mit unveränderten Leitzinsen auf dem Rekordtief von 2,5 %. Die Inflation (zuletzt 0,7 %) bleibt weiter unter dem Notenbankziel von 2,5 %. Im Durchschnitt betrug die Inflation ,9 % dieses Jahr rechnen wir mit einer leicht höheren Preissteigerungsrate von etwa 1,8 %. Das heißt, dass trotz anziehender Nachfrage weiter kaum Inflationsdruck bestehen wird und die Polnische Zentralbank entspannt bleibt. Erst um die Jahreshälfte rechnen wir aufgrund höherer Löhne mit einem leicht steigenden Inflationsdruck, so dass etwa ab August moderate Zinssteigerungen wahrscheinlicher werden. So gehen wir zum Jahresende von einem erstarkenden Zloty aus (etwa 415 pro Euro und 3,35 pro Franken). Doch die aktuelle Schwäche der polnischen Währung zeigt, dass der Zloty bis mindestens zur Jahresmitte weiter starkes Schwankungspotenzial hat. Das hat vier Gründe: 1.) Die Fed muss die Normalisierung ihrer Geldpolitik endgültig abschließen. 2.) Die Exportnachfrage aus der Euro-Peripherie ist weiter schwach. Außerdem ist 3.) der Abbau der Haushaltskredite in Schweizer Franken noch nicht abgeschlossen (doch sehen wir hier anders als in Ungarn eine gesunde Entwicklung). Schließlich hat 4.) die Rentenreform den polnischen Aktienmarkt abhängiger von ausländischem Kapital gemacht, so dass der Zloty während des Sell-offs stärker von der Investorenstimmung als von den Fundamentaldaten abhängig bleibt. Trotz der aufhellenden volkswirtschaftlichen Lage nehmen die Zustimmungswerte von Premierminister Tusk und seiner Partei Volksplattform weiter ab und das bei bloß noch einem Sitz mehr als die Opposition. Um dem entgegenzuwirken wurden bereits sieben Kabinettsposten ausgetauscht. Die politische Lage bleibt weiter angespannt. Währenddessen hat die Rentenreform dafür gesorgt, dass Polen es bis 2015 leichter hat, aus dem EU-Defizitverfahren (Budgetdefizit 2013: 4,5 %) zu kommen. Durch den Übertrag der Vermögenswerte im Wert von etwa 8 % des BIP an die staatliche Rentenkasse wird das Budgetdefizit dieses Jahr aber wieder auf etwa 3,5 % fallen. So bleibt auch die Staatsverschuldung unter der kritischen verfassungsmäßigen Schuldenschwelle von 55 %. Das heißt zunächst mehr Spielraum für Stimuli, doch rechnen wir primär mit fortschreitender die Konsolidierung. Der Aufschwung festigt sich, vor allem weil auch die heimische Nachfrage endlich anzieht Geldpolitisch wird sich bis zur Jahresmitte nichts ändern Kurzfristig wird der Zloty weiter schwanken; langfristig wird er erstarken Politisch bleibt die Lage angespannt, während der Fiskus ein wenig mehr Spielraum bekommt

7 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 7 U N G A R N N E U E S J A H R, N E U E R Z I N S S C H N I T T Trotz Leistungsbilanzüberschuss bekommt auch Ungarn zunehmend Probleme an der Währungsfront: Der Forint fällt und fällt und kommt der kritischen Marke von 320 pro Euro immer näher. Doch die Ungarische Zentralbank (MNB) scheint das wenig zu interessieren; Notenbankchef Matolcsy sieht Ungarn in einer anderen Situation als z.b. die Türkei. Wie erwartet senkte die MNB also im Januar den Leitzins das 18. Mal in Folge um 15 Basispunkte auf 2,85 %. Zunächst sieht es so aus, als ob die Preisentwicklung diese Entscheidung auch erlaube: Die Inflation liegt aktuell auf dem Rekordtief von 0,4 %. Doch dahinter stecken unter anderem staatlich verordnete Preissenkungen im Dezember im Energiebereich. Bei Ungarns hohen Energieimporten und einem weiter fallenden Forint werden es wieder hauptsächlich die Energieunternehmen sein, die unter solchen Eingriffen in die Wirtschaft leiden. Sie müssen die höheren Kosten der verantwortungslosen Geldpolitik tragen. Auch in den kommenden Monaten erwarten wir weitere wenn auch kleinere Zinssenkungen. Im April sind Wahlen und die politische Nähe der MNB zur Regierung Orban haben wir bereits mehrfach im Makro- Ausblick kritisiert. Der Forint bleibt also weiter stark gefährdet. Währenddessen erreicht die Zahl der notleidenden Devisenkredite und der Kredite in Zahlungsverzug immer neue Höhen. Das im letzten Makro-Ausblick diskutierte geplante Devisenswap-Programm der Regierung zur Lösung dieses Problems auf Kosten der Banken hat vorerst Grenzen durch Ungarns oberstes Gericht erhalten. 2 Doch die Intention von Premierminister Orban ist klar: Er will die Wahlen im April gewinnen und sich als Retter der ungarischen Haushalte profilieren. Lange Zeit profitierten die ungarischen Kreditnehmer von den günstigeren Zinsen im Ausland. Dass die Regierung ihnen jetzt auch noch damit helfen will, ist unverantwortlich. Das entspricht ganz dem Kernproblem des ungarischen Finanzsystems: Verantwortungslose Kreditvergabe und -nahme sowie eine zu schlechte Regulierung (z.b. laxe Bonitätsvorschriften) des Ganzen alle Spieler, also Banken, Schuldner und Regierung haben Fehler gemacht. Doch ein Lernfortschritt ist kaum festzustellen. Um der schwelenden Kreditkrise zu entkommen, müsste vor allem von der Regierung mehr kommen. Ganz zu schweigen von Dingen wie einer vorhersehbareren Preis- und Steuerumgebung sowie allgemein einer höheren Transparenz. Aber es sieht so aus, als ob die Regierung sich weiter einfach nur beliebt machen will, anstatt die langfristigen ökonomischen Probleme des Landes anzugehen. Konjunkturell scheint es, als ob es die ganze Diskussion um das Tapering und den Emerging Market Sell-off kaum stattfindet. Der Einkaufsmanagerindex steigt auf 57,9 Punkte. Auch die Einzelhandelsdaten (+4,8 %) und die Industrieproduktion (+5,8 %) steigen. Das letztes Jahr aufgesetzte und dieses Jahr ausgebaute Funding for Growth -Programm scheint auch zu wirken. Ob es aber langfristig nicht einfach normale Kredite ersetzt und eine riskantere Kreditvergabe fördert, bleibt abzuwarten. Ein schwächelnder Arbeitsmarkt und die hohen Haushaltsschulden stellen jedenfalls weiter ein Abwärtsrisiko für den Konsum dar. Der Forint fällt und fällt und kommt der kritischen Marke von 320 pro Euro immer näher Die hohe ausländische Verschuldung des privaten Sektors ist das Kernproblem Konjunkturell sieht es so aus, als ob Tapering und Emerging Market Sell-off kaum stattfinden 2 Ausstehend bleibt eine Entscheidung zu unilateralen Zinsänderungen. Hier muss der Europäische Gerichtshof entscheiden wahrscheinlich Mitte des Jahres. Der Worst Case, bei dem rund 12 Mrd. Euro an Devisen-Hypotheken zwangsgetauscht werden und Verluste bis zu 3,2 Mrd. Euro Verlust für den Bankensektor entstehen würden, wird sich aber nicht einstellen.

8 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 3. F e b r u a r S e i t e 8 W E I T E R E O S T E U R O P Ä I S C H E V O L K S W I R T S C H A F T E N K U R Z N O T I E R T In Tschechien hält die Zentralbank die Krone weiter über 27 Kronen pro Euro. Diese Untergrenze könnte nach unten geschoben werden, so denn sich denn die Deflationsrisiken erhöhen. Doch bislang sieht es eher so aus, als ob der private Konsum dieses Jahr wieder leicht aufholen und so auch das BIP-Wachstum anziehen lassen wird. Der Leitzins bleibt weiter auf 0,05 %. Politisch interessant wird die Entwicklung der neuen Regierungskoalition inklusive der Protestpartei ANO, vor allem was deren Chef und neuer Finanzminister Babiš tun wird. Es stehen zwar höhere Sozial- und Gesundheitsausgaben auf der Agenda, doch der Ausgabenpolitik sind Grenzen gesetzt, da mittelfristig die Steuern nicht erhöht werden sollen. Eine Abkehr von der bisherigen Finanzpolitik erwarten wir deshalb nicht. Wegen der schwachen konjunkturellen Aussichten und mangelnden Strukturreformen senkte die Ratingagentur Standard & Poor s Kroatiens Kreditrating um eine Stufe auf nun BB (Ausblick: stabil). Bereits im Dezember hat die EU das Defizitverfahren gegen das Land eingeläutet. Das Land an der Adria hat nun drei Jahre Zeit sein Budgetdefizit auf 3 % oder weniger zu senken. Die Euro-Adoption rückt damit zunächst auch weiter in die Ferne. All des entspricht unserer allgemeinen Einschätzung, dass der EU-Neuling (Beitritt letzten Sommer) rein ökonomisch noch nicht bereit für die EU ist. In Rumänien senkte die Notenbank den Zins überraschend um 25 Basispunkte auf jetzt 3,75 %. Seit Juni 2013 ergibt sich damit eine geldpolitische Expansion um 150 Basispunkte. Zudem wurden die Reserveanforderungen wieder gesenkt. Bei einer rekordtiefen Inflation sind zunächst durchaus noch expansive Schritte möglich. Im Jahresverlauf wird die Preissteigerungsrate aber wieder ansteigen und damit spätestens zur Jahresmitte eine Zinswende einläuten. Ähnlich wie in Ungarn wurde nun auch in Rumänien ein Devisenswap-Programm aufgelegt, um der hohen Euro-Schulden der Haushalte entgegenzukommen. Ausnahmsweise gehen wir in diesem Schwellenland trotz Präsidentschaftswahlen in diesem Jahr von keinem höheren politischen Risiko aus. Die Tschechische Notenbank behält den fixen Wechselkurs gegenüber dem Euro bei Kroatien wird herabgestuft Rumäniens Zentralbank bleibt expansiv, die Regierung versucht die hohen Schulden der Haushalte in den Griff zu kriegen Wichtige Hinweise: Dieses Dokument stellt keine Finanzanalyse im Sinne des 34b WpHG, keine Anlageberatung, Anlageempfehlung oder Aufforderung zum Kauf von Finanzinstrumenten dar. Es ersetzt keine rechtliche, steuerliche und finanzielle Beratung. Die in diesem Dokument enthaltenen Aussagen basieren auf allgemein zugänglichen Quellen und berücksichtigen den Stand bis zum Tag vor der Veröffentlichung. Nachträglich eintretende Änderungen können nicht berücksichtigt werden. Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG Neuer Jungfernstieg Hamburg Telefon info@berenberg.de

M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A T Ü R K E I E I N E W A C K E L I G E R U H E. 4. N o v e m b e r 2 0 1 3

M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A T Ü R K E I E I N E W A C K E L I G E R U H E. 4. N o v e m b e r 2 0 1 3 M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 4. N o v e m b e r 2 0 1 3 T Ü R K E I E I N E W A C K E L I G E R U H E Nachdem sich die Turbulenzen um das mögliche Ende der monatlichen Anleihekäufe der

Mehr

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A

M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A M A K R O A U S B L I C K O S T E U R O P A 06. M ä r z 2 0 1 5 Die Währungen Osteuropas entwickelten sich seit Februar 2014 also kurz vor dem Beginn der russischen Annexion der Krim sehr unterschiedlich.

Mehr

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

Zeit für einen Kurswechsel der EZB Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 19.02.2018 Lesezeit 4 Min. Zeit für einen Kurswechsel der EZB Die Europäische Zentralbank (EZB) hält an ihrer Nullzinspolitik fest

Mehr

Tschechien. Ungarn. Polen. Türkei. Russland. BIP-Prognosen. Russland -3.7-2.6-0.6. Türkei 3.3 2.9 3.0. Polen 3.6 3.5 3.3. Inhaltsverzeichnis

Tschechien. Ungarn. Polen. Türkei. Russland. BIP-Prognosen. Russland -3.7-2.6-0.6. Türkei 3.3 2.9 3.0. Polen 3.6 3.5 3.3. Inhaltsverzeichnis O S T E U R O P A 1 0. M ä r z 2 0 1 6 Exportierende Unternehmen sind meist produktiver, grösser und zahlen bessere Löhne. Die Exporte eines Landes geben also Auskunft über viele Eigenschaften der Volkswirtschaft:

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

O S T E U R O P A F e b r u a r

O S T E U R O P A F e b r u a r O S T E U R O P A 1 5. F e b r u a r 2 1 7 Wie stark werden Rubel, Lira und Zloty schwanken? Für jede Währung haben die Märkte eine andere Antwort. Die Lira wird weiter stark schwanken, der Rubel beruhigt

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum Vortrag für Schüler der BS St. Pauli, Hauptverwaltung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Die aktuelle Geldpolitik im Euroraum Gliederung

Mehr

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick 2016. Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.. Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Marktturbulenzen dämpfen das Wirtschaftsvertrauen und die Investitionstätigkeit

Mehr

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11

Ausblick Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise. Dr. Martina Schweitzer, CEFA. 24. März 2009 / Modal 11 Ausblick 2009 Perspektiven zur Überwindung der Finanzkrise Dr. Martina Schweitzer, CEFA 24. März 2009 / Modal 11 Medienberichte verunsichern! VIELE NACHRICHTEN WENIG INFORMATION 24. März 2009 / Modal 2

Mehr

Aus der Krise gelernt? Die unkonventionelle Geldpolitik der Türkischen Zentralbank

Aus der Krise gelernt? Die unkonventionelle Geldpolitik der Türkischen Zentralbank 7. Februar 213 Aus der Krise gelernt? Die unkonventionelle Geldpolitik der Türkischen Zentralbank von Wolf-Fabian Hungerland, Volkswirt der Berenberg Bank Die Türkei hat in den letzten 2 Jahren mehrere

Mehr

O S T E U R O P A M a i

O S T E U R O P A M a i O S T E U R O P A 1 9. M a i 2 0 1 7 Über die letzten 15 Jahre wuchsen Osteuropas große Wirtschaften stark. Das war zu einem großen Teil das Ergebnis wirtschaftspolitischer Reformen. Zuletzt nahm aber

Mehr

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 18 die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Globale rezession Auf dem Höhepunkt der internationalen Wirtschaftskrise schrumpfte die Weltwirtschaft 2009 um %, nach einem

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Wien, August 2006 Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der Capital Invest Capital Invest - die Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation Allianz Pensionskasse AG Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation 17. Februar 2016 Schwacher Jahresauftakt an den Finanzmärkten weltweite Wachstumssorgen und Turbulenzen am Ölmarkt setzen Märkte für

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation Chefökonom Unternehmerfrühstück der Luzerner Kantonalbank Luzern, 06. April 2017 Der Franken und die Geldpolitik

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Russland China Südafrika Philippinen Indien Brasilien Mexiko Indonesien Türkei Polen Ungarn. BIP-Prognosen. Russland -3,6-1,0 0,5. Türkei 2,6 3,2 3,3

Russland China Südafrika Philippinen Indien Brasilien Mexiko Indonesien Türkei Polen Ungarn. BIP-Prognosen. Russland -3,6-1,0 0,5. Türkei 2,6 3,2 3,3 O S T E U R O P A 1 0. A u g u s t 2 0 1 5 Die osteuropäischen Emerging Markets weisen sehr unterschiedliche Vermögensbeziehungen mit dem Rest der Welt auf. Während Russland ein Netto-Guthaben gegenüber

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. September 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend Dr. Ralf Wiegert Country Intelligence Group Emerging Europe Januar 2008 Osteuropas Chancen Rasches Aufholen bei den

Mehr

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015

STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 STARKE PRODUKTE. STARKER SUPPORT. FINANZIERUNGSEXPERTE AN IHRER SEITE. 08/2015 FINANZMARKTREPORT 12/08/2015 ZINSERHÖHUNG IN DEN USA STEHT VOR DER TÜR US-WIRTSCHAFT WIEDER AUF DEM WACHSTUMS- PFAD. ZINSERHÖHUNG

Mehr

O S T E U R O P A O k t o b e r

O S T E U R O P A O k t o b e r Währungsreaktion O S T E U R O P A 1 4. O k t o b e r 2 0 1 6 Am 7. Oktober ließen die neuen, relativ guten amerikanischen Arbeitsmarktdaten die Wahrscheinlichkeit steigen, dass die US-Notenbank Fed im

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 17 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.1.17 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Die Eurozone ist im zweiten Quartal 17 erneut kräftig gewachsen (+,

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 18 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft,.1.18 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Alle wichtigen Frühindikatoren zeigen eine zunehmende konjunkturelle

Mehr

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Schwache Erholung mit blauen Flecken Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Schwache Erholung mit blauen Flecken Aktuelle Analyse und wiiw-prognose für

Mehr

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Wirtschaftsausblick Christian H. Keller Leiter Wealth Services Wirtschaftsausblick 2019 Christian H. Keller Leiter Wealth Services Agenda Rückblick auf die Prognosen vom Juli 2018 Prognosen 2019 Grundszenario Handelskonflikt Vorlaufindikatoren Zusammenfassung der

Mehr

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010

Telefon 0621/ , Fax -222 Telefon 0621/ , Fax Mannheim, 20. August 2010 Pressemitteilung Ihre Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gunter Grittmann Kathrin Böhmer Telefon 0621/1235-132, Fax -222 Telefon 0621/1235-103, Fax -222 E-Mail grittmann@zew.de E-Mail

Mehr

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007

Emerging Europe. Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas. Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007 Emerging Europe Einschätzung der Kapitalmärkte Zentral-, Ost- und Südosteuropas Strategie der CEE Fondsmanagementbereiche der PIA Juni 2007 Aktuelle Einschätzung Die Entwicklung der CEE-Aktienmärkte wird

Mehr

O S T E U R O P A J u l i

O S T E U R O P A J u l i O S T E U R O P A 1 4. J u l i 2 0 1 6 Das unerwartete Brexit-Votum traf die Märkte hart vor allem in Osteuropa. Viele Volkswirtschaften Osteuropas sind über Außenhandel und Migration überdurchschnittlich

Mehr

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018

Volkswirtschaftsmonitor Q3/2018 Volkswirtschaftsmonitor Q3/218 Globale Konjunkturaussichten schwächen sich leicht ab, Risiken an den Finanzmärkten nehmen zu Während in den USA vor dem Hintergrund der fiskalpolitischen Expansion zuletzt

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A R U S S L A N D U N D D I E U K R A I N E - K R I S E W A S I S T D E R S T A T U S Q U O?

M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A R U S S L A N D U N D D I E U K R A I N E - K R I S E W A S I S T D E R S T A T U S Q U O? M A K R O - A U S B L I C K O S T E U R O P A 1 7. A p r i l 2 0 1 4 Wolf-Fabian Hungerland, Volkswirt wolf-fabian.hungerland@berenberg.com +49 40 350 60-8165 R U S S L A N D U N D D I E U K R A I N E

Mehr

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik Oldenburg, 4. März 2016 Jens Ulbrich, Zentralbereich Volkswirtschaft Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Wall Street Journal: ECB to Review

Mehr

Anlagesitzung 11. April 2016

Anlagesitzung 11. April 2016 Anlagesitzung 11. April 2016 2) Die Lage beruhigt sich wieder 3) Wirtschaftsausblick 4) Wie geht es weiter? 5) Ölpreis Erholung oder weitere Schwäche? 6) PRIVUS ECO-Modell und Marktindikator Die Lage beruhigt

Mehr

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017

Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 Kapitalmarkt-Update 9. Januar 2017 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59 57 55 53 51 49 47 45 Markit US Manufacturing PMI SA 2 1.1 Einkaufsmanager: Weltkonjunktur weiter verbessert 59

Mehr

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011 Mag. Sylvia Hofbauer, CEFA, CIIA Volkswirtschaftliche Analyse 10. Mai 2011 1 Trend Trend 1: 1: Die Die Wirtschaft wächst große Wachstumsunterschiede sorgen für für

Mehr

Zurückbesinnen statt weitermachen

Zurückbesinnen statt weitermachen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Türkei 24.11.2016 Lesezeit 4 Min. Zurückbesinnen statt weitermachen Immer intensiver diskutiert die Europäische Union, ob sie die Beitrittsverhandlungen

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitische Unterstützung für den Euro bricht ab Verhältnis USD- zu EUR-Geldbasis USD Tendenz: Au

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitische Unterstützung für den Euro bricht ab Verhältnis USD- zu EUR-Geldbasis USD Tendenz: Au Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 13. Januar 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren

Das Finanzsystem: Sparen und Investieren Das Finanzsystem: Sparen und Investieren 26 Inhalt Welches sind die wichtigsten Finanzinstitutionen? Wie funktionieren Kreditmärkte? Was ist deren Bezug zur Spar- und Investitionstätigkeit? Wie beeinflussen

Mehr

Anleihekäufe der EZB für Dummies

Anleihekäufe der EZB für Dummies Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle:

Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: Überblick Konjunkturindikatoren Österreich (Datenquelle: (Datenquelle: Ecowin) Ecowin) Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Volkswirtschaftlicher Bereich Indikator Wachstum Bruttoinlandsprodukt Wachstum

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil baute sich nicht weiter aus USD %-Punkte USD Vor dem Hintergrund der divergierenden G Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 9. Dezember 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Geldpolitik im Euroraum

Geldpolitik im Euroraum Geldpolitik im Euroraum Klaus Vondra 8. November 2018 Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen Oesterreichische Nationalbank - 1 - Konjunkturzyklus & Wirtschaftspolitik 310 305 300 295 290 285 280 Mrd

Mehr

Volkswirtschaftsmonitor Q4/2018

Volkswirtschaftsmonitor Q4/2018 Volkswirtschaftsmonitor Q4/218 Anzeichen für globale Konjunkturabkühlung mehren sich, steigende politische Unsicherheit führt zu weiterer Korrektur an Finanzmärkten Der Rückgang des BIP-Wachstums in den

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

US-Wirtschaft im Stagflationsmodus

US-Wirtschaft im Stagflationsmodus US-Wirtschaft im Stagflationsmodus Wellenreiter-Kolumne vom 13. Mai 2016 Die USA stehen vor einer wirtschaftlich schwierigen Phase. Gleichzeitig dürfte die Inflationsrate anziehen. Stagflation könnte die

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturüberraschungen stützen den US-Dollar USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung 2014 US Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Dezember 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Grundbegriffe 3 Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft Offene Gütermärkte Exporte: Im Inland produziert Im Ausland nachgefragt Importe: Im Ausland produziert Im Inland nachgefragt Offene Gütermärkte

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld

Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Konjunkturforum 2011 Blickpunkt Kärnten Chancen und Potenziale im aktuellen konjunkturellen Umfeld Helge Rechberger Raiffeisen RESEARCH Velden, am 24. Februar 2011 THEMEN Konjunktur: positive Überraschungen!

Mehr

Investieren statt Spekulieren

Investieren statt Spekulieren Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte

Mehr

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht

Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Aktuelle Lage und Perspektiven der Weltwirtschaft aus Washingtoner Sicht Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Transatlantic Academy Washington DC 8. Kapitalmarkt-Fachseminar Kapitalanlage in

Mehr

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg

Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Zerbricht die Europäische Währungsunion? Prof. Dr. Hartwig Webersinke Dekan der Fakultät Wirtschaft und Recht Hochschule Aschaffenburg Wachstum der alten Welt 6 6 4 4 2 2-2 -2-4 -6-8 Deutschland USA Japan

Mehr

T R E N D S DER EU-HAUSHALT NACH DEM BREXIT

T R E N D S DER EU-HAUSHALT NACH DEM BREXIT T R E N D S 3 0. J u n i 2 0 1 6 DER EU-HAUSHALT NACH DEM BREXIT von Julius Funken und Dr. Jörn Quitzau Die Briten haben beim Referendum am 23. Juni für den EU-Austritt gestimmt. Das hat neben den politischen

Mehr

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten,

Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld. St. Pölten, Konjunktur/Finanzmärkte in Bezug auf das kommunale Umfeld St. Pölten, 08.03.2016 1 Positive Zinssätze ein Relikt aus der Vergangenheit? Quelle: Bloomberg Die Geldmarktzinsen und in weiten Teilen auch die

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Frankfurt am Main, 11. April 2011 PWM Marktbericht Frankfurt am Main, 11. April 2011 EZB die erste Leitzinserhöhung seit fast 3 Jahren Leitzins ausgewählter Notenbanken In % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 People s Bank of China US-Fed Bank of Japan

Mehr

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Wealth Services

Wirtschaftsausblick Halbjahr. Christian H. Keller Leiter Wealth Services Wirtschaftsausblick 2018 2. Halbjahr Christian H. Keller Leiter Wealth Services Agenda Rückblick auf die Prognosen vom Dezember 2017 Prognosen 2018 2. Semester Grundszenario Nebenszenarien Zusammenfassung

Mehr

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine VDMA, Köln, 3. Dezember 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda A B Russland: 1. Der Boom von gestern 2. Die Krise von

Mehr

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone

Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Ausblick auf die Finanzmärkte Marktkommentar Zinsen Euro-Zone Kurzfristige Zinsen Euro-Zone Wir erwarten ein Beibehalten des Leitzinses auf dem aktuellen Niveau von 0,25 %. Der minimale Anstieg des 3-Monats-Euribor

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Euro 19.06.2014 Lesezeit 4 Min Das Trilemma der EZB Als der Eurokurs vor kurzem über 1,40 Dollar zu steigen drohte, wurde lauthals gefordert,

Mehr

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen - und Freizügigkeitsguthaben 2015/2016: Rück- und Ausblick Impressum Diese Broschüre wird von der Swisscanto Anlagestiftung, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Kantonalbank

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Zinsvorteil des US-Dollar weitet sich leicht aus USD %-Punkte Tendenz: Abwertung USD Der Euro-Dollar Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. August 2015 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Dr. Stefan Mitropoulos HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud

Mehr

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20.

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht. Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 20. PWM Marktbericht Björn Jesch, Leiter PWM Portfoliomanagement Deutschland Frankfurt am Main, 2. Februar 212 Eurozone Rückkehr auf den Wachstumspfad? Wachstum des Bruttoinlandsproduktss (BIP) in % ggü. Vorquartal,

Mehr

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 13. Juli 2018 UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator: Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich UniCredit Bank Austria

Mehr

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Marktbericht Dr. Elke Speidel-Walz 15. Juni 215 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Schwellenländer: Wachstumsausblick nach Ländern und Regionen Prognosen für das Wirtschaftswachstum ()

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht!

Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! Gold-Fundamentaldaten sind nicht bullisch - noch nicht! 08.05.2018 Jordan Roy-Byrne Fragen Sie einige Goldbefürworter, warum Gold noch nicht aus seiner Spanne ausgebrochen ist; Sie werden wahrscheinlich

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Geldpolitik drückt Euro-Dollar-Kurs USD Differenz der Indizes Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dolla Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 10. Juni 2014 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 18 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 1..18 Makroökonomischer Blick auf die Welt EUROZONE Wir haben unsere Wachstumsprognose für 18 vor dem Hintergrund der US-Handelspolitik

Mehr

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden 5.-7. August 2009 Donau-Universität Krems Department Migration und Globalisierung Workshop-Diskussion Wie lange könnte

Mehr

Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Michael Bräuninger

Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft. Michael Bräuninger Die Zukunft des Euro und die Perspektiven für die deutsche Wirtschaft Michael Bräuninger Agenda Globale Entwicklungen Entwicklungen in Deutschland Die Eurokrise: Lösung durch eine Fiskalunion? Hamburgisches

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund Konjunkturelles Momentum stützt derzeit den Euro USD Differenz der Indizes USD Der Euro-Dollar-Kurs Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 12. Juni 2017 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Russlands Wirtschaft im Sog der Krise Deutsche Bank, Berlin, 5. Februar 2009 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe Dr. Thorsten Nestmann Agenda 1 Der Boom von gestern 2 Die Krise von heute 3 Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Makroausblick Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Makroausblick 17 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Volkswirtschaft, 7.1.17 Wochenrückblick Konjunktur Deutschland: Und wieder können wir nur sagen: besser geht es kaum. Die Unternehmen sind

Mehr

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016

China insgesamt. Frankfurt am Main, 23. Juni 2016 China insgesamt Frankfurt am Main, 23. Juni 216 Fachinformation für professionelle Kunden keine Weitergabe an Privatkunden Marktcharts China China Insgesamt Frankfurt am Main Juni 216 China: Konvergenz

Mehr

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur]

Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Aufgabe 1 [Wirtschaftsleistung und Konjunktur] Wirtschaftsforschungsinstitute und Regierung beurteilen die derzeitige konjunkturelle Entwicklung eher zwiespältig. a) Gestützt wird diese Nachdenklichkeit

Mehr

-0.5 Russland Türkei Polen BIP-Prognosen. Russland -3,7-2,6-0,6. Türkei 3,3 2,9 3,0. Polen 3,5 3,5 3,3. Inhaltsverzeichnis

-0.5 Russland Türkei Polen BIP-Prognosen. Russland -3,7-2,6-0,6. Türkei 3,3 2,9 3,0. Polen 3,5 3,5 3,3. Inhaltsverzeichnis O S T E U R O P A 4. F e b r u a r 2 0 1 6 Werden die Regierungen Osteuropas größter Volkswirtschaften unter dem Druck niedriger Ölpreise politische Reformen umsetzen, mit denen sie ihre Wirtschaft und

Mehr

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth]

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Die russische Zentralbank interveniert täglich am Devisenmarkt, um den Kurs des Rubels innerhalb einer festgelegten Schwankungsbreite zu halten. Russland

Mehr

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert

US-Dollar, Schweizer Franken und Britisches Pfund US-Zinsvorteil nimmt allmählich zu USD %-Punkte Tendenz: Aufwertung USD Der Euro-Dollar-Kurs notiert Helaba Volkswirtschaft/Research DEVISEN KOMPAKT 5. September 2013 AUTOR Christian Apelt, CFA Telefon: 0 69/91 32-47 26 research@helaba.de REDAKTION Claudia Windt HERAUSGEBER Dr. Gertrud R. Traud Chefvolkswirt/Leitung

Mehr

Noch deuten die Signale auf eine Fortsetzung der guten wirtschaftlichen Entwicklung hin. Eine global gesehen kräftige Konsum- und

Noch deuten die Signale auf eine Fortsetzung der guten wirtschaftlichen Entwicklung hin. Eine global gesehen kräftige Konsum- und 82256 Seite 1, im Dezember 2017 Vorstandsvorsitzender Klaus Knörr zur Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für das Jahr 2018 Die wirtschaftliche Dynamik des Jahres 2017 war stärker als es die Prognostiker

Mehr

ARNDT MANAGEMENT CONSULTING GMBH

ARNDT MANAGEMENT CONSULTING GMBH WIRTSCHAFTSBERICHT SERBIEN Jan. 2009 Energievertrag mit Russland vom 24.12.2008: Sieht den Verkauf von 51 % der Nafta (NIS) an Gazpromtochter Gazpromnjeft vor. Die laut dieses Vertrags vorgesehene pipeline-route,

Mehr

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE

FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE FIDAL in der Presse FÜR WISSBEGIERIGE PRESSESPIEGEL 2015 (AUSZUG) PRESSESPIEGEL FIDAL IN DER PRESSE FIDAL EXPERTISE GEFRAGT Die FIDAL Expertenmeinung war in der nationalen und internationalen Finanz- und

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen 27.11.2017 Baloise Macro View Geldpolitische Divergenz nimmt weiter zu Markterwartung: Leitzinsveränderung Basispunkte 80 70 60 50 40

Mehr

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht

12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai Der Realzins hat immer Recht 12. VTAD Frühjahrskonferenz Frankfurt, 21. Mai 2016 Der Realzins hat immer Recht Entwicklung der Renditen Der Realzins hat immer Recht Robert Rethfeld Robert Rethfeld Wellenreiter-Invest - Handelstäglicher

Mehr

Quartalsbericht Q4 2017

Quartalsbericht Q4 2017 Quartalsbericht Q4 2017 2017: Feuerwerk an den Börsen Im vierten Quartal wie auch in den vergangenen zwölf Monaten hatten Anleger Grund zur Freude, denn die Aktienmärkte legten mehr als deutlich zu und

Mehr