Entwicklung kann gelingen Musterwechsel durch forschungsbasierte LehrerInnenbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung kann gelingen Musterwechsel durch forschungsbasierte LehrerInnenbildung"

Transkript

1 Entwicklung kann gelingen Musterwechsel durch forschungsbasierte LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Innsbruck Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck

2 Inhalt 1. Einleitung 2. Kontext (Struktur, Meilensteine) 3. Phänomene beforschen 3.1. Widerstände (Studierende) qualitativ Haltungen (Lehrende) quantitativ 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) quantitativ 3.4. Wollen und Sollen/Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) mixed 4. Resümee 2

3 Referenz (in print): 1. Einleitung 3

4 Entwicklung kann gelingen Musterwechsel durch forschungsbasierte LehrerInnenbildung am Beispiel der Universität Innsbruck Weiterentwicklung bzw. Reorganisation ( Verbesserung ) grundlegende Veränderung von (paradigmatisch) universitär (forschungsbasierte Argumentationsfiguren) lokale Komponente & konkrete Umsetzung 1. Einleitung 4

5 Bildungspolitiklitik Bevölkerung Gewerkschaft Wirtschaft Berufsverbände U n i v e r s i t ä t L B E I L H D R U Shl Schulen & E N Schulverwaltung G I n n s b r u c k Studienseminare R Lehrende Studierende Fächer Fachdidaktik(en) Praktikumsinstitutionen 1. Einleitung (Schul)Pädagogik Senat Fakultäten mikropolitische i Partikulärinteressen 5

6 Definitionen: Entwicklung kann gelingen Musterwechsel ldurch forschungsbasierte LehrerInnenbildung best practice: Verbesserung/Entwicklung durch Verstärkung der Bemühungen ( Optimierung bzw. mehr vom Gleichen) next practice: Entwicklung durch Auffinden/Implementieren eines neuen Ansatzes ( Musterwechsel bzw. etwas Anderes ) shift (Hebel): (Umsetzen einer Intervention) zur qualitativen Änderung eines bestehenden Argumentations und Handlungsmusters (Kognition & Performanz) kulturell/bildungspolitische/institutionelle/strukturelle/personelle Beharrungstendenzen (Strukturgebundenheit) 1. Einleitung 6

7 ~> next practice Formale Bildung gesellschaftlich verankert, eingebettet und vernetzt strukturgebunden/viskos, veränderungsresistent (selbstähnlich) Hebel für Veränderung/Entwicklung: Position: universitäre LehrerInnenbildung (universitärer Blickwinkel: forschungsbasiert) 1. Einleitung 7

8 Inhalt 1. Einleitung 2. Kontext (Struktur, Meilensteine) 3. Phänomene beforschen 3.1. Widerstände (Studierende) qualitativ Hl Haltungen (Lehrende) quantitativ i 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) quantitativ 3.4. Wollen und Sollen/Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) mixed 4. Resümee 8

9 Meilensteine der LehrerInnenbildung an der UIBK Studium von 2 Fächern als grundlegende wissenschaftliche Berufsvorbereitung, später ergänzt durch pädagogische Prüfungen und fachdidaktische Kurse 1986 BUSch: Besondere Universitäre Einrichtung für Schulpraktika als Organisationseinheit (dem Senat unterstellt) zur Koordination des neuen gesetzlich vorgeschriebenen universitären Schulpraktikums 1995: Task Force an der Fakultät für Geisteswissenschaften zur Lösung der Frage der strukturellen Verortung der LehrerInnenbildung an der UIBK. Vorschlag einer Institutslösung an das zuständige Ministerium. 1998: Ministerium für Wissenschaft und Forschung genehmigt ein eigenständiges Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung 1999: Berufung der ersten Professur (Michael Schratz) 2000: Curriculum Reform (kompetenz und professionsorientierte Lehrpläne) gemeinsam mit den Schulbehörden (hoher Praktikumsanteil) 2001: ExterneEvaluation Evaluation sichertden Fortbestand des ILSund Statusals als eigenständiges Institut mit Lehr und Forschungsauftrag 2. Kontext 9

10 2008: Kick off : universitätsweites Vernetzungstreffen für LehrerInnenbildung 2010: Zentrum für Lehrerbildung (angebunden ans Vizerektorat für Lehre) 2010: Berufung der zweiten Professur 2011/12: Externe Evaluation mit Peers (Problem der Übertragbarkeit) 2012: School of Education als eigenständige Fakultät ILS + Institut für Fachdidaktik + Teilzuordnungen Einrichtung einertenure Track Track Professur (Assoziierte Professur) 201?: neues Curriculum (Bakk Master Struktur) Doktoratsstudium Shift von einer Organisationseinheit zur Praktikumsverwaltung über ein eigenständiges Institut hin zu einer eigenständigen Fakultät LB bekommt einen Ort von einer primär fach und inhaltsorientierten LehrerInnenausbildung hinzu einer integrativen, professions und kompetenzorientierten Ausbildung LB bekommt ein integratives inhaltliches Konzept 2. Kontext 10

11 3 Journale: Journal für LehrerInnenbildung Journal für Schulentwicklung Lernende Schule Publikationen als Gateway zum Inter/nationalen Dialog, Diskurs und zur Praxis 3. Phänomene beforschen 11

12 Inhalt 1. Einleitung 2. Kontext (Struktur, Meilensteine) 3. Phänomene beforschen 3.1. Widerstände (Studierende) qualitativ Hlt Haltungen (Lehrende) quantitativ 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) quantitativ 3.4. Wollen und Sollen/Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) mixed 4. Resümee 12

13 morphologischer Zugang: Wahrnehmung der Wirkung curricularer Konzepte durch Studierende Umgang mit Antinomien & Komplexität in der Lehrerbildung (Schratz/Marlovitz 2003, 2007) Phänomene am Weg des LehrerIn Werdens Widerstandsgrenze und Umbildungsprozess zwischen Unentwickelt Gewordenem und Entwickeltem Darüberhinaus Phänomenonologische Struktur der Gestalt des LehrerIn Werdens 3.1. Widerstände (Studierende) 13

14 Tabelle 2: Auswertung Hartmann/Weiser 2007: Unbewusste Inkompetenz? Selbstüberschätzung bei StudienanfängerInnen (Untersuchung ) Mit genügend Zeit zur Unterrichtsvorbereitung könnte ich den Unterricht in den folgenden Fächern (D, M, E, H) mindestens gleich gut wie mein ehemaliger Lehrer / meine ehemalige Lehrerin halten. FACH Unterrichtsgestaltung Unterrichtsstil nein eh.n. eh.sch ja nein eh.n. eh.sch ja nein eh.n. eh.sch ja ,3% 54,7% 27,6% 72,4% 22,2% 77,8% (N=212) Unbewusst Bewusst Inkompetenz 1. problembezogenes Denken und Handeln erfolgt naiv, ohne professionsspezifische theoretische/praktische Grundlagen, die als überflüssig empfunden werden 2. Über Handlungspraxis werden eigene professions-spezifische Defizite bewusst, als Entwicklungsaufgaben benannt. Man bringt damit die Verbesserung des eigenen Handlungsoutputs (Effizienz/Effektivität) in Verbindung Kompetenz 4b 4. berufliche flih Probleme können aufgrund dlängerer 3b 3. berufliche flih Probleme können basierend auf eigener Erfahrung /Praxis im Feld ohne lange überlegen zu müssen unter Nutzung professionsspezifischer Kompetenzen behandelt/gelöst werden (Routine) professionsspezifischen Kompetenzen selbständig, zuverlässig behandelt/gelöst werden, Handlungsabläufe sind jedoch noch nicht automatisiert 5. reflexive Kompetenz Basierend auf mehrjähriger Routine wird das Handeln problembezogen selektiv kritisch hinterfragt, verfeinert, adaptiert und weiterentwickelt Fünf Stufen der Kompetenzentwicklung: Hartmann/Weiser 2007, Kraler Widerstände (Studierende) (Selbstähnlicher) Perspektivenwechsel durch Forschung 14

15 Externe ILS Evaluation (Sample WT 06/07, ST 07, WT 07/08, ST 08, WT 08/09, ST 09, WT 09/10, ST10; n=489) Fragebogenbasierte AbsolventInnenstudie [schulpädagogischen Ausbildung]) Welche Haltung gegenüber den jeweiligen Ausbildungsbereichen wird durch die Lehrenden der pädagogischen Ausbildungsbereiche vermittelt: gegenüber dem Fachstudium Welche Haltung gegenüber der schulpraktischpädagogischen Ausbildung wurde Ihnen bisher inner halb der jeweiligen Ausbildungsbereiche vermittelt: im Fachstudium 3.2. Haltung (Lehrende) 15

16 Welche Haltung gegenüber den jeweiligen Ausbildungsbereichen wird durch die Lehrenden der pädagogischen Ausbildungsbereiche vermittelt: gegenüber der Fachdidaktik Haltungen Welche Haltung gegenüber der schulpraktischpädagogischen Ausbildung wurde Ihnen bisher inner halb der jeweiligen Ausbildungsbereiche vermittelt: in der Fachdidaktik 3.2. Haltung (Lehrende) Studierende als Spiegel der Institution Rückspiegeln, zurückspielen ins System Abwertungen diskursfähig machen 16

17 Bochumer Inventars zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung BIP (Hossiep/Paschen, i / h 2003): Skala Mean StudienanfängerInne n (n=55) BIP Dimensionen Leistungsmotivation 52, ,8 51,34 Arbeitsverhalten Gestaltungsmotivation 43,68 43,62 43,73 Berufliche Orientierung Soziale Kompetenz Führungsmotivation 56,23 56,24 56,21 Gewissenhaftigkeit it 53,83 54, ,2 Psychische Konstitution Lassen sich bei Lehramtsstudierenden der Studieneingangsphase spezifischen Persönlichkeitsmuster im Sinn des BIP identifizieren? ieren? (Kraler/Weyand 2007, Kraler 2008) 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) Flexibilität 50,98 52,75 49,25 Handlungsorientierung 52,14 51,78 52,5 Sensitivität ität 52,96 53,76 52,18 Kontaktfähigkeit 69,39 69,71 69,07 Soziabilität 60,11 61,2 59,04 Teamorientierung i 45,87 43,71 48 Durchsetzungsstärke 47,73 49,02 46,46 Emotionale Stabilität 54,52 56,05 53,02 Belastbarkeit 48,98 50,51 47,48 Selbstbewusstsein 58,34 58,69 58 Schein und Sein, Ausbildungseffektivität hinterfragen Werkzeug Höhersemestrige (n=56) 17

18 Entwicklungsaufgaben (in) der LehrerInnenbildung Re /Konstruktion von Entwicklungsaufgaben für die Prägungs und Ausbildungsphase (Kraler, Köffler, Ostermann, Trojer, seit 2010) deskriptiv retrospektiv prospektiv Datenbasis: 60 Abschlussportfolios 20 professionsspezifische Tiefeninterviews mit AbsolventInnen 40 Interviews mit LehrerbildnerInnen Umfassende Dokumentenanalyse Im Rahmen der Ausbildung geht es vor dem Hintergrund extrinsischer, curricularer bzw. gesellschaftpolitischer Vorgaben und individueller, intrinsischer Interessen bzw. Motivationen darum, jene Entwicklungsaufgaben g dieser Periode zu realisieren, die für eine später für alle Aktanten erfolgreiche Berufskarriere notwendig sind. Das Bildungssystem soll eine gute Lehrkraft bekommen, die Lehrperson sich in ihrem Beruf erfolgreich und zufrieden fühlen. (nach Kraler 2008, 2012) 3.4. Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) 18

19 B.Weyand/Ch.K 2010 Matching? gesellschaftliches sozio kulturelles historisches machtbedingtes normatives individuelles id Sollen Wollen personales gruppenspezifisches institutionelles bildungspolitisches Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) 19

20 Entwicklungsaufgaben des Curriculums Studienjahr Allgemeinpädagogische und schulpraktische Ausbildung Fachliche und fach-didaktische Ausbildung Entwicklungsaufgaben 1. Studien- Studieneingangsphase Fachliche Einführungs- Schüler-Lehrer Perspektivenwechsel jahr (Orientierungsseminar/WS, Eingangspraktikum, Reflexionsseminar/SS) und Basislehrveran-staltungen Probeidentifikation & Self-Assessment Einführung & Passung (Fächer & Berufswunsch) 2S 2. Studien- Allgemeindidaktische i Grundlagen- Vertiefung und dausbau der Erwerb und dverständnis jahr kompetenzen (Lernpsychologie, schulpädagogische Konzepte, Kommunikation) fachlichen Kernkompetenzen, Fachdidaktik professionsspezifischer fundamentaler Ideen (allgemeinpädagogische, studienfachspezifische, fachdidaktische Konzepte) Entwickeln von Grundvertrauen, fachlicher Sicherheit 3. Studienjahr Praktikumssemester, angeleitete/selbständige Unterrichtsarbeit Fachliche Vertiefung & Erweiterung fachdidaktischer Kompetenzen Praktische Umsetzung des professionsspezifischen Wissen insb. im Hinblick auf eine persönliche Stärken- Schwächeanalyse Wissensvertiefung 4. Studienjh Synopse, Ergänzung und Korrektur Spezialisierung und Vertiefung Reflektierte Theorie-Praxis Synopsis jahr Kompensation von (Kompetenz-) Defiziten Professionalisierung 5. Studienjh jahr Diplomarbeit & Diplomprüfung Integrale akademische & praxisbezogene Abschluss-arbeit/Zertifizierung bit/z tifi i Startverpflegung 3.4. Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) 20

21 Entwicklungsaufgabe Rollenklärung Beziehungsklärung Frustrationstoleranz Fachsozialisation Perspektivenwechsel Gelderwerb Professionsverständnis Entwicklungsaufgaben g der Lehramtsstudierenden Inhalt Hineinwachsen in die Rolle als Studierende/r und Praktikant/in Loslösung vom Elternhaus, Partnerschaft/neue Freundschaften/Erhalt, bestehender Freundschaften, studentische Lernpartnerschaften Umgang mit Frustrationen bzgl. Studienorganisation und studienspezifischen Inhalten (Sinnfrage) Vertraut werden mit der Fachkultur, fachlichen Inhalten und dem fachlichen Habitus Schüler/in Lehrer/in, Auslandserfahrungen, sozialer Status, Praktika facheinschlägig z.b. Nachhilfe, fachfremd: oft auch als Ausgleich Differenzierte Weiterentwicklung der studienfächerbezogenen Sozialisation zu einem Professionsverständnis für die Polivalenz des LehrerInnenberufs Einflussfelder für Entwicklungsaufgaben der Lehramtsstudierenden Bereiche Motivation Bruchstellen/ Erfahrungskrisen Studienfächer Praktika Diplomarbeit Einflussfaktoren und Wechselwirkungen im Kontext der genannten Entwicklungsaufgaben der Absolvent/innen Initiale: frühe/späte Berufswahl moduliert berufsbiographische Vorstellungen eigenverantwortliche tli Praxis ( unterrichten ) wird negativ von der curricularen Ausbildungslogik und damit korrelierenden geringen Fehlertoleranz beeinflusst Inhalte-Interessen wechselwirken mit curricularer (In-) Flexibilität (Unterrichts-)Fächerwahl beeinflusst Reflexion Studienbeginn (Selbstorganisation, Bürokratie, Perspektivenwechsel, stabile Ausbildungsgruppen) beeinflusst die Entwicklung des professionsspezifischen Habitus (innovativ/konservativ) frühe begleitete Praktika Selbstwirksamkeit Auslandssemester Perspektivenerweiterung Motivationstief Desinteresse Selbstzweifel im Studienverlauf Positionsreflexion/subjektive Konzepte Sinnstiftung von kumulativen Strategien zu fundamentalen Ideen (Fächer) fehlender Raum für Integration der Studienanteile und Kohärenzstiftung Disparate Fachkulturen Inkohärenzen (methodisch, fachliche, berufsbildbezogen) Fachdidaktik als eigene Disziplin Spannungen zw. Fach/Fachdidaktik/Schulpädagogik positive Erfahrungen ( als Lehrer/in bestehen können ) Schulalltag (Vielfalt kennen lernen) Betreuung ( Ich bin Lehrer/in vs. Überforderung) Selbstsicherheit Fehlertoleranz Beziehungsklärung (Klasse, Betreuungslehrpersonen) Balance zwischen Hospitationen und Praktika Videographie eigener Unterrichtsstunden Themenwahl adäquate Betreuung Erwerb zusätzlicher Methodenkompetenz 3.4. Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) 21

22 Entwicklungsaufgabe g Inhalt Menschenbild Aufbau eines humanistischen, wachstums- und ressourcenorientierten Menschenbildes Reflexion Aufbau einer professionsorientierten, metakognitiven Reflexionskompetenz hinsichtlich des beruflichen Handelns und Denkens Fachkompetenz Sicherheit hinsichtlich fundamentaler Ideen der Unterrichtsfächer verbunden mit fundiertem Überblickswissen Lernexpertentum Expertenwissen für (fachliche) Lernprozesse (in den Unterrichtsfächern) und Didaktik Professionsverständnis Individuelle professionelle Identität und Berufung für und Berufung den Beruf aufbauen/finden/bewusst machen Zentrale Entwicklungsaufgaben Lehramtsstudierender aus Sicht von LehrerbildnerInnen Entwicklungsaufgaben Studierender Lehrender Curriculum Curriculum Integrative Sicht integrierendes Konzept alle Akteure & Objekte (=Aktanten) Studierende LehrerInnenausbildung LehrerbildnerInnen 3.4. Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) 22

23 Inhalt 1. Einleitung 2. Kontext (Struktur, Meilensteine) 3. Phänomene beforschen 3.1. Widerstände (Studierende) qualitativ Haltungen (Lehrende) quantitativ 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) quantitativ 3.4. Wollen und Sollen/Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) mixed 4. Resümee 23

24 Domänen der Professionalität von Lehrer/inne/n / Personalisierung in der LehrerInnenbildung Dozent/in Lehrende/r 2 Inhalt Stoff 1 Personalisierung 3 Inhalt Stoff Lern-Lehr Arrangement Studierende/r Lernende/r Individualisierung Dozent/in Lehrende/r Lern-Lehr Arrangement Studierende/r Lernende/r Arbeitsgruppe: Kainz/Köhler/Lošek/Paseka/Schratz/ Schrittesser/Uhl/Wiesinger EPIK: Vorschlag einer multiperspektivisch integrierenden Konzepts heterogenen Ausbildungs und Berufsfeldes Kraler 2010, 2012; Bosse/Kraler/Schratz i.v. Personalisierung als weiterer Baustein am Weg Diagnostik Differenzierung Individualisierung Personalisierung, um der biographischen Eigenlogik von Lern und professionsspezifischen) Ausbildungsprozessen besser gerecht zu werden. 4. Resümee 24

25 Hebel= Strategien für Musterwechsel zur Entwicklung Der LehrerInnenbildung einen gewichtigen, eigenständigen Ort geben (von ezw. LVs über eine Verwaltungseinheit (Praktikumsbüro), Institut mit Forschungsauftrag zu einer Fakultät School of Education) Kritische Masse als Bedingung und Herausforderung Forschungs und Publikationstätigkeit alsgateway zum intensiven Austausch mitder Scientific Community und der Schul und Berufspraxis Forschungsbasierter Perspektivenwechsel bei Widerständen mit curricularen Konsequenzen (Portfolioarbeit, studienintegrative Inhalte, ~> didaktisches Abrücken vom Novizen Experten Modell) Forschungsbasierte Evaluation als Spiegel der Ausbildungsinstitution mit curricularen Folgen Ausbildungseffektivität mit (auch lokal) passenden Instrumenten hinterfragen. Systemischer Blick auf alle beteiligten Akteure, insb. Wechselwirkungen Curriculum Lehrende Lernende mit einplanen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Ausbildung (Lehre) und Teamstrukturen Fazit: Entscheidend bei Rückkoppelungnebenneben derkonkreten Intervention dasstrukturellemoment strukturelle (inhaltliche Entwicklung in Richtung Integration/Kohärenz mit Blick aufs Ganze) 4. Resümee 25

26 Hebel= Strategien für Musterwechsel zur Entwicklung Systemische/integrative Position hinsichtlich der institutionalen/mikropolitischen OE Beharrlichkeit Häuserkampf Häuserkampf bei Leitungsorganen (Top down Überzeugungsarbeit) Neutralität, Eintreten fürs Ganze, Autonomie entwickeln/wahren Professionsorientierung kompetenzorientiertes Curriculum inhaltliche Kohärenz/Integration (Portfolioarbeit, 5 Dimensionen d. Lernens) Bereichsdidaktiken, rekonstruktiv rückgekoppelte Forschungspraxis up2date Implementation Forschung vor Ort unmittelbare Rückspeisung der Ergebnisse ins Programm dynamisches, systemisches, berufsfeldadäquates Konzept Herausforderungen:?? Steigung der Studierendenzahlen d um 300% <~ STEOP?? Verdreifachung der InstitutsmitarbeiterInnen, Fakultät <~ OE?? Bakk Master Curriculum, Doktorat <~ Fallstricke, Nachwuchs?? Bildungspolitische Rahmenbedingungen <~ handeln und warten ~> inhaltliche und organisational strukturelle Reorganisation 4. Resümee 26

27 Inhalt 1. Einleitung 2. Kontext (Struktur, Meilensteine) 3. Phänomene ebeforschen e 3.1. Widerstände (Studierende) qualitativ 3.2. Haltungen (Lehrende) quantitativ 3.3. Kompetenzverlust (Studierende) quantitativ 3.4. Wollen und Sollen/Entwicklungsaufgaben (Beteiligte) mixed 4. Resümee Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit 27

Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung. Christian Kraler

Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung. Christian Kraler Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium Schulpädagogische und schulpraktische Ausbildung Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education,

Mehr

Entwicklungsaufgaben (in) der LehrerInnenausbildung Ein rekonstruktives Programm

Entwicklungsaufgaben (in) der LehrerInnenausbildung Ein rekonstruktives Programm Entwicklungsaufgaben (in) der LehrerInnenausbildung Ein rekonstruktives Programm Christian Kraler Institut t für LehrerInnenbildung ng und ndschulforschung Universität Innsbruck Tel: 0043 (05)12 507 4657

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit Buchpräsentation 16.11. 2015 in der Ausbildungszeit Elisabeth Ostermann Institut für LehrerInnenbildung KPH Edith Stein in Stams 1 Buchpräsentation 16.11. 2015 I. Ausgangsüberlegungen II. Untersuchungsdesign

Mehr

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung

Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung Von der Probe-Identifikation zur Realerfahrung: Das Innsbrucker Modell zur LehrInnenausbildung 30. Mai 2005 Bozen Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) Universität Innsbruck

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de

Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg. http://www.ibw.uni-heidelberg.de Herzlich Willkommen am Institut für Bildungswissenschaft (IBW) der Universität Heidelberg http://www.ibw.uni-heidelberg.de Aufgaben des Bildungssystems Struktur des Schulsystems Systemebenen Schulpädagogik

Mehr

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Bundestagung der Geschäftsführer/innen der Zentren für Lehrerbildung 12. bis 14. März 2007 Lehramtsstudium an der Universität Trier; Eignung und Neigung

Mehr

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg Inaugural-Dissertation

Mehr

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am

Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab Informationsveranstaltung am Reform der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Veränderungen im Vorbereitungsdienst ab 01.02.2012 Informationsveranstaltung am 28.11.2011 Vorbemerkung des Studienseminarteams: Wir sehen in dem neuen Konzept

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS Institut für Organisation und Lernen Universität Innsbruck Annette Ostendorf, Heike Welte, Andrea Winkler, Andreas Atzl Überblick Evaluationsdesign Inhaltliche Auswertung

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Das Portfolio des Innsbrucker Modells zur LehrerInnenausbildung - Erste Erfahrungen und Perspektiven -

Das Portfolio des Innsbrucker Modells zur LehrerInnenausbildung - Erste Erfahrungen und Perspektiven - Das des Innsbrucker Modells zur LehrerInnenausbildung - Erste Erfahrungen und Perspektiven - Tagung: Standards und Kompetenzen neue Qualität in der Lehrerausbildung 1./2. Juli 2005, Universität Paderborn

Mehr

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ

Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen am Beispiel des PLAZ Gliederung : 1. Erfahrungen mit Kooperation 2. Institutionelle Verstetigung von Kooperation 3. Konzeptionell-inhaltliche Ausgestaltung heute Aus der Erfahrung lernen Tradition der Kooperationen nutzen

Mehr

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung

Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung. Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Praxisbeispiel Potenzialerkennung und Führungskräfteentwicklung Dr. Martina Scheinecker Mag. Franz Biehal MA Trigon Entwicklungsberatung Ziele Kompetenzprofil für Führungskräfte entwickeln Führungspotenzial

Mehr

Mentorinnen und dmentoren im Spannungsfeld eigener und fremder professioneller Entwicklung

Mentorinnen und dmentoren im Spannungsfeld eigener und fremder professioneller Entwicklung Mentorinnen und dmentoren im Spannungsfeld eigener und fremder professioneller Entwicklung BirgitWeyand & Christian Kraler Universität Trier Universität Innsbruck Mentorinnen und Mentorentätigkeit Chance

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Verbindung von Forschung und Praxis

Verbindung von Forschung und Praxis Verbindung von Forschung und Praxis Erwerb von Praxiskompetenzen an Fachhochschulen Fachschulen im Dialog mit der Praxis, LVR-Landesjugendamt Rheinland, 23.11.2011 Prof. Dr. Claus Stieve BA Pädagogik der

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Curriculum (Universität) - Musik

Curriculum (Universität) - Musik Curriculum (Universität) - Musik Die Begleitung des Praxissemesters folgt einem Leitbild: Den Studierenden soll im Praxissemester ermöglicht werden, erste Sicherheiten in den Handlungsfeldern von Musiklehrenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23

Inhaltsverzeichnis. O. Einleitung I. Problemdarstellung... 23 5 Inhaltsverzeichnis O. Einleitung... 11 I. Problemdarstellung... 23 1. Der Pflegeprozess als Grundlage für die Umsetzung einer professionellen Pflege... 24 1.1. Einführung in den Pflegeprozess... 25 1.1.1.

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn

Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf den Umgang mit benachteiligten Gruppen in formellen und informellen Gruppen an der Universität Paderborn Vortrag im Rahmen der Impulstagung zum EU-Bildungsprogramm

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen 10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen Kurze Vorstellung: 5400 Studierende (davon 70% Lehramt) Standort LB ca. 4700 Standort RT ca. 700 18 Studiengänge Abschlüsse: Staatsexamen

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik Berufsfeldbezogene Fachwissenschaften FB I (SE) 15 Unterrichtseinheiten davon 7 in Fernlehre 38,75 Stunden Reflexion der eigenen fachwissenschaftlichen Kompetenzen

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH, Berlin Potsdam, 29.08.2011 Wer sind wir was wir tun Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Koordinierungsstelle

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht

TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen Kontext. Leitmotiv von Qualität aus europäischer Sicht Fachtagung des DVLfB Ergebnisorientierung in der Lehrerfortbildung LISUM, Ludwigsfelde-Struveshof 5.-8. Juni 2006 TEACHER PROFESSIONALITY Domänen von Professionalität für die Lehrer/innen im internationalen

Mehr

Programmatischer Text

Programmatischer Text Stand: 17.08.2012 Sektion 1 Inhaltverzeichnis Grundsätzliches 4 Anspruchsniveaus pädagogischer Diagnostik im Bereich Schule 4 Funktionen und Ziele pädagogischer Diagnostik 5 Bedeutung von Lernprozessdiagnostik

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Fortbildungsoffensive Fachtagung des Arbeitskreises Ausbildungsstätten für Altenpflege Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Problemstellung Heterogene Lerngruppe Zentrale Standards "typische"

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch III Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 I Deutsch als Zweitsprache 3 1. Historie 3 2. Beschreibung und Bedeutung von Deutsch als Zweitsprache 6 2.1 Lerngruppe - Faktoren 6 2.2 Lernsituation - Aspekte 7 2.3

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft Technische Universität Berlin Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am 04. und 05. April 2014 an der TU Berlin Konzepte und Umsetzung

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Geschichte Fachdidaktik

Geschichte Fachdidaktik Geschichte Fachdidaktik Karl Franzens -Universität Graz Organisation der Fachdidaktik an der Karl Franzens Universität Graz Halbe Stelle -Koordinator für die Fachdidaktik Geschichte in Forschung und Praxis

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum - Lehrerbildung Der Praktikumsbericht richtet sich nach den Erfahrungen des Praktikums und reflektiert diese. Allgemeine inhaltliche Vorgaben Der zentrale Aspekt

Mehr

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts 1 Die Leuphana Universität Lüneburg wagt eine radikale Neuausrichtung und eine

Mehr

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Soziale Arbeit Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule Tagung «Hochschule und Praxis im Dialog» 21. März 2019 Esther Bussmann, Dozentin Zentrum Lehre

Mehr

Zum Referendariat am LIS

Zum Referendariat am LIS LIS 1. Ziele der Ausbildung Die Ziele der Ausbildung werden durch das Bremische Lehrerausbildungsgesetz (BLAG) und die Ausbildungs- und Prüfungsordnung bestimmt. Ziel der Ausbildung ist die Befähigung

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin

Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Starker Start ins Studium: Verbesserung der Studieneingangsphase. Prof. Dr. Tanja Brühl Vizepräsidentin Die Goethe-Universität auf einen Blick Gründung 1914 durch Frankfurter BürgerInnen Volluniversität

Mehr

Individuelles Lehren lernen

Individuelles Lehren lernen Individuelles Lehren lernen DIE IDEE Schülerförderung nach Maß Individuell, differenziert und vernetzt Jede Schülerin und jeder Schüler weiß unterschiedlich viel und erweitert Wissen und Können auf eigenen

Mehr

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013 Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung: Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der UTN Ibarra, Ecuador 42. Jahrestagung

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf

Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Fit im Referendariat und im Lehrerberuf Olaf Ansorge Studienseminar LbS Göttingen Fachleitung für Pädagogik und das Unterrichtsfach Politik Moderator für kollegiale Beratung und Supervision olafansorge@gmx.de

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kompetent interkulturell lehren und lernen Kompetent interkulturell lehren und lernen Ludwigshafen, 26.09.2012 Dr. Ulf Over 1 Interkulturelle Kompetenz in der Schule Schule hat einen - Bildungsauftrag - Erziehungsauftrag Integrationsauftrag Anteil

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK von Joachim Kahlen 2002 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Sachunterricht und seine Didaktik Vorwort 9 1 Ansprüche an den Sachunterricht 11 1.1 Die Umwelt

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik 1 Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik Inhaltsbereiche der Mathematik der Grundschule unter didaktischer Perspektive Stochastik in der Grundschule: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Kurs

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

Studieninformationen

Studieninformationen Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Studieninformationen Bachelor: Psychologie Master: Psychologie Gestufte Lehrerbildung Ba/Ma (fachwissenschaftliches Profil) Lehramt GyGe, Lehramt BK Formales

Mehr

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst ÜBERSICHT (1) Vorstellung der Hochschule für Gesundheit

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Lehramtsstudium an der KFU Graz Lehramtsstudium an der KFU Graz Aufbau Ziele Aussichten (Präsentation erstellt von C. Hirschmann, Bearbeitung u. Aktualisierung G. Pauritsch und W. Gössler) 1 Umfang und Aufbau des Studiums Diplomstudium,

Mehr

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf

Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Mehrfachqualifizierende duale Bildungsgänge am Übergang von der Schule in den Beruf Vorgehen und Zwischenergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung EARA-Team Universität Hamburg Institut für Berufs-

Mehr

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson WS 2015/16 Termin 11 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at

Mehr

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Michaela Stock & Elisabeth Riebenbauer & Werner Seebacher Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Bern, 29. Juni 2016 Innovation in der Lehre. Eine Einführung. Tobias Hensel, Delegation Lehre 01 Innovation warum? Digitalisierung, Vielfalt, Flexibilität 02 Innovation wo? Curriculum, Didaktik, Organisation

Mehr

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse Dr. des. Stefanie Hiestand Vortrag auf der Tagung: Lernort Betrieb

Mehr

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012)

Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) 1 2 Modul Methoden und Methodologie (23 ECTS-Punkte) Bildungsplanung und Instructional Design: Übersicht über Studieninhalte und Studienverlauf (Stand: 23.5.2012) (Dieses Dokument hat keinen rechtsgültigen

Mehr

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG

DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG DER BEFÄHIGUNGSNACHWEIS IN DER AUTONOME HOCHSHULE DER DG Modul I: Die Schule und ihre Akteure (45 Stunden) 1.1 Kurs : Der Schul- und Ausbildungskontext Herr Pelegrin (15 Stunden) Im Mittelpunkt steht die

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Bildungswissenschaften im Master of Education Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Verantwortlich für Bildungswissenschaften: Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. M. Nückles

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften 1 Inhalt IdC in den Geisteswissenschaften: Ausgangslage Zielsetzungen Mögliche Inhalte der internationalisierten Curricula Mögliche Methoden

Mehr

Herzlich Willkommen Welcome Information Day 2014 am Musizieren Lernen und Lehren

Herzlich Willkommen Welcome Information Day 2014 am Musizieren Lernen und Lehren Struktur der Instrumental(Gesangs)pädagogik IGP Herzlich Willkommen an der KUG! Welcome Information Day 2014 am 23.9.2014 PRAXIS MP FORSCHUNG PLANUNG Modell der Musikpädagogik nach Stefan Hörmann 2012

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

A DIE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ALS DISZIPLIN 1

A DIE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ALS DISZIPLIN 1 A DIE WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK ALS DISZIPLIN 1 1 Wirtschaftspädagogik und berufliche Bildung 3 1.1 Berufliche Bildung in Österreich 3 1.2 Berufliche Bildung in Deutschland und der Schweiz 6 1.3 Zugänge zur

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl: Allgemeine Richtlinien zum Portfolio Ziele Das Portfolio ermöglicht eine Orientierung für die Bewältigung von zukünftigen Anforderungen hinsichtlich

Mehr

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre

STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre STiNE als Basis für das Management in Studium und Lehre Prof. Dr. Holger Fischer Vizepräsident Universität Hamburg CHE-Forum Mythos Management-Informationssysteme? Bielefeld, 30. September 2008 Universität

Mehr

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13 1 Einleitung... 11 I Grundlagen schulischer Professionalisierung... 13 2 Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13 2.1 Modellannahmen schulischer Professionalität... 14 2.2 Professionalisierungsbedarf

Mehr