Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk"

Transkript

1 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Kernideen, Veränderungen und weitere Entwicklungen Münster, 14./15. Mai 2013 Rolf Richard Rehbold!1 Das FBH wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen Handwerkskammertag. FBH FBH

2 Zitiertext Rehbold, R. R. (2012): Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerkt. Kernideen, Veränderungen und weitere Entwicklungen. Vortrag im Rahmen eines gemeinsamen Workshops von DHKT/ZDH und FBH im Rahmen der Bildungsreferententagung in Münster am 14./15. Mai 2013.!2 FBH 2012

3 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... (Politische Position und) Grundsätze deutsches Berufsprinzip erhalten und stärken umfassende flexible berufliche Handlungsfähigkeit Flexibilisierung von Inhalten Lebensbegleitendes Lernen fördern Vergleichbarkeit der Inhalte und Abschlüsse im Europäischen Kontext sicher stellen Transparenz und Durchlässigkeit (Anschluss zur Hochschule und Übergangssystem) stärken!3 Berufslaufbahnkonzepte als differenzierte und bundesweit einheitliche Karrierewege im Handwerk einführen Einbindung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in Berufebaukästen der Berufsfamilien

4 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Begriffsklärung!4 Berufslaufbahnkonzepte beschreiben [...] die Gesamtheit aller Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten in einem Handwerksberuf [...] Fortbildungsabschlüsse oberhalb der Meisterebene Meisterprüfung Fortbildungsabschlüsse unterhalb der Meisterebene Gesellenprüfung Vorberufliche Bildung Jeder Abschnitt hat eigenes Berufsbildungsziel Abschnitte werden gestuft passend zur EQR/DQR-Logik

5 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Grundstruktur im Projekt Flex Potential (2006/2007) z.b. BdH z.b. Bachelor (FH) z.b. technikübergreif. Weiterbildung Spezialisierung Y auf Meisterebene Spezialisierung X auf Meisterebene z.b. Meister z.b. technikübergreif. Weiterbildung Spezialisierung Y auf Gesellenebene Spezialisierung X auf Gesellenebene Fortbildung X Teil I (Fachpraxis) Fortbildung Y Teil II (Fachtheorie) Teil III (BWL) Teil IV (Pädagogik) Für Leistungsstarke: z.b. Betriebsassistenten Zusatzmodul X Zusatzmodul Y Betriebspraktikum!5 Zusatzqualifikation Tätigkeitsprofile/ Wahlmodule berufstypische und -berufsübergreifende Spezialisierungen Berufsprofil Pflicht- und Wahlpflichtmodule (aus bestehenden Verordnungen ableitbar)

6 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Schema!6 FBH 2012 FBH 2013

7 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Schema Qualifizierungsangebote, die zu nonformalen Qualifikationen führen, d.h.: Qualifizierungsangebote, die zu formalen Qualifikationen führen, d.h.:!7 die außerhalb der Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen der sog. Hauptsysteme der allgemeinen und beruflichen Bildung, jedoch in organisierten Lernkontexten, stattfinden die i. d. R. keiner Prüfung/Bewertung unterzogen werden die i. d. R. nicht zu einer anerkannten Zertifizierung führen die in Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen der sog. Hauptsysteme der allgemeinen und beruflichen Bildung statt-finden (Bezugspunkt ist der öffentlich-rechtliche Charakter der Bildungsinstitution) zu denen verbindliche Verordnungen oder Regelungen existieren die einer öffentlich-rechtlichen Prüfung unterzogen werden die zu anerkannten Abschlüssen/ Zertifizierungen führen, an die i. d. R. (Zugangs-) Berechtigungen für Teilbereiche des Bildungs- und Beschäftigungssystems geknüpft sind

8 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Schema!8

9 Was Kerngedanken beim Berufslaufbahnkonzept sind... Schema MeisterPlus-Niveau Meister-Niveau GesellePlus-Niveau (fortgeschritten/ spezialisiert aber noch nicht Meister) Gesellen-Niveau Die Frage zur Einordnung lautet hierbei: Wird die Person über das Qualifizierungsangebot zu einer Tätigkeit auf dem -Niveau vorbereitet?!9

10 Was ist der derzeitige Stand der Untersuchungen bei den Orthopädieschuhmachern?!10

11 Wie das Berufslaufbahnkonzept aktuell zur Beschreibung von Karrierewegen in Gesundheitsberufen eingesetzt wird... Karrierewegtypen - Beispiele Augenoptiker!11 klassischer berufsbildender Karriereweg Ausbildung Refraktionsassistenz Meister Spezialisierungsfortbildung Betriebswirt im Handwerk Ziel: Betriebsinhaber duale Schnellstarter duales Studium Spezialisierungen Ziel: Betriebsinhaber berufsbildend akademischer Karriereweg Ausbildung B.Sc. Optometrie oder Augenoptik/Optometrie M.Sc. Vision Science & Business Optometry Ziel: Spezialist der Gesundheitsfürsorge (Sehen)

12 Berufsbildend-handwerksbezogener Karriereweg Typisches Betätigungsfeld: Orthopädieschuhtechnischer Betrieb Betriebswirt (HwK) Arbeitssicherheitsschuhe Versorgung des diabet. Fußsyndroms Orthopädieschuhmachermeister (Zert.) Bewegungsanalytiker (Zert.) Sensomotorik- Therapeut Medizinprodukteberater (Sicherheitsbeautragter) Einlagen Innenschuh und Orthesen Schaft Leisten Med. Fußpflege Fachberater Orthopädieschuhtechnik Reflexzonenmassage am Fuß Orthopädieschuhmacher Praktikant!12 Fachoberschulreife/Hauptschulabschluss Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife ((Fach-)Hochschulzugangsberechtigung) FBH 2012

13 Berufsbildend-akademischer Karriereweg Typisches Betätigungsfeld: Orthopädieschuhtechnischer Betrieb (Handwerk) Typisches Betätigungsfeld: Wissenschaft (Forschung und Lehre) Orthopädieschuhmachermeister Bachelor of Engineering (B.Eng.) Technische Orthopädie Bachelor of Engineering (B.Eng.) Technische Orthopädie (dualer Studiengang) Orthopädieschuhmacher Praktikant!13 Fachoberschulreife/Hauptschulabschluss Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife ((Fach-)Hochschulzugangsberechtigung) FBH 2012

14 !14

15 Bildung von Berufsfamilien und Probleme Tätigkeitsbezogene Strukturmerkmale der Gesundheitshandwerke Kommunikation / Beratung bei sensiblen Themen Arzt SV-Träger Kunde/Patient Tätigkeitsbezogene Strukturmerkmale körperlich-taktil Gleiche Dienstleistungsprozesse, aber unterschiedliche medizinische Bezugspunkte unterschiedliche Produkte unterschiedliche technische Bezugspunkte Medizinprodukte Anfertigung Anpassung Service / Wartung!15 Anforderungen des Medizinproduktegesetzes (MPG)

16 Kernidee zur Weiterentwicklung des BLK BLK als umfassendes Konzept für alle Fragen der beruflichen Entwicklung Übergang Übergang berufliche Orientierung Ausbildung Berufl.& akad. Weiterbildung berufliche Umorientierung!16 Ausgangspunkte für die weitere Diskussion: Welche Handlungsfelder werden für Kammern und Ihre Bildungszentren bei der Begleitung der Phasen gesehen? Bei welchen Handlungsfeldern bestehen Bedarfe auf Unterstützung? Welche Prioritäten bestehen?

17 Diskussion (Moderation C. Hollmann/ R. R. Rehbold)!17 FBH

18 Diskussion (Moderation C. Hollmann/ R. R. Rehbold)!18 FBH

19 Literatur HEINSBERG, T./ REHBOLD, R. R. (2011): Transparenz der Aus- und Weiterbildungsstrukturen sowie der Karrierewege im Gesundheitshandwerk unter Anwendung des modifizierten Berufslaufbahnkonzepts des Handwerks. Abschlussbericht zum Projekt Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den gesundheitshandwerklichen Aus- und Weiterbildungsberufen. In der Reihe: Arbeitshefte zur berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Heft A14, Köln. Als Download unter => Publikationen!19

20 Kontakt Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Rolf R. Rehbold Venloer Str OG, Raum Köln Telefon: Web:

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk Transparenz der Karrierewege in der Orthopädieschuhtechnik Wiesbaden, 9. September 2011

Mehr

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk. 19.09.2014, BIBB-Kongress, Berlin

Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk. 19.09.2014, BIBB-Kongress, Berlin Das Berufslaufbahnkonzept im Handwerk 19.09.2014, BIBB-Kongress, Berlin AGENDA 1 Handlungserfordernisse für die berufliche Bildung 2 Strategie Zukunft Handwerk Weiterentwicklung des Berufslaufbahnkonzepts

Mehr

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0

Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung im Zeitalter von Web 2.0 Gestaltungsoptionen für Angebote zur beruflichen Orientierung Berlin, 4. Februar

Mehr

Das Berufslaufbahnkonzept Transparenz von Karrierewegen im Handwerk

Das Berufslaufbahnkonzept Transparenz von Karrierewegen im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Das Berufslaufbahnkonzept Transparenz von Karrierewegen im Handwerk Osnabrück, 25. März 2011 Rolf Richard Rehbold Das DHI e.v.

Mehr

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk Katrin Rasch Frankfurt, 11. Juni 2016 FORSCHUNGSINSTITUT FÜR BERUFSBILDUNG IM HANDWERK AN

Mehr

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik

Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Lösungsansätze in der Fachkräfteproblematik Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Berlin,

Mehr

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung -

Berufslaufbahnkonzept im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung - im Modellversuch Flex.Potential - Struktur und Umsetzung - Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Dr. U. Schaumann Berufslaufbahnkonzept ist aus berufs- und wirtschaftspädagogischer

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und Konsequenzen Wurzbach, 10. Januar 2014 Rolf Richard Rehbold Das DHI

Mehr

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Fachkräftesicherung: von der Ansprache von potenziellen Nachwuchskräften bis zur Qualifizierung älterer Arbeitnehmer

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk

Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsabbrüche im Dachdeckerhandwerk Problemlage und mögliche Aktivitäten Mettmann, 4. Juni 2013 Rolf Richard Rehbold!1

Mehr

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk

Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zur Bedeutung des Meisters für die duale Ausbildung im Handwerk Impuls im Rahmen der Diskussion: Meisterleistung Deutschland

Mehr

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten

Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herausforderung für eine flächendeckende Sicherstellung von Berufsorientierungsmöglichkeiten Offene Fragen und Erkenntnisse aus

Mehr

Transparenz von Karrierewegen im Handwerk - das Berufslaufbahnkonzept am Beispiel von Gesundheitshandwerken

Transparenz von Karrierewegen im Handwerk - das Berufslaufbahnkonzept am Beispiel von Gesundheitshandwerken ROLF RICHARD REHBOLD & TANJA HEINSBERG (Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln) Transparenz von Karrierewegen im Handwerk - das Berufslaufbahnkonzept am Beispiel von

Mehr

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin

Berufsorientierung. Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe. Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz in Berlin Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Berufsorientierung Handlungsfelder für Bildungszentren und Betriebe Impulse für eine Diskussion auf der ZWH- Bildungskonferenz

Mehr

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016

Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Welche Karrierewege beschreiten Meister im Handwerk? Absolventenstudie 2016 Ziele und Mehrwerte. Ergebnisse des Prototypen 2014.

Mehr

Modellprojekte in der Berufsbildung

Modellprojekte in der Berufsbildung Modellprojekte in der Berufsbildung Qualifikationsbedarfe der Betriebe systematisch erfassen und nutzen Praxiserfahrungen aus einem Modellprojekt -------------- Hans-Josef Walter -------------- Bildungskonferenz

Mehr

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk

Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erwartungen von Jugendlichen an eine Karriere im Handwerk Mariánské Làzně (Marienbad), 23. November 2017 Rolf R. Rehbold Das

Mehr

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ergebnisse / Erfahrungen aus Projekt DQR Bridge 5 Sigrid Bednarz (BIBB) (nicht in diesem Foliensatz enthalten) Fred

Mehr

Ausbildungsmarketing im Handwerk

Ausbildungsmarketing im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Ausbildungsmarketing im Handwerk Roter Teppich für Auszubildende? Verden, 16. Juli 2014 Rolf Richard Rehbold Das DHI e.v. wird

Mehr

Modellprojekte in der Berufsbildung

Modellprojekte in der Berufsbildung Modellprojekte in der Berufsbildung Nutzung von Flexibilitätspotentialen der us- und Weiterbildung Beispiel aus der Praxis Träger: Handwerkskammer Südwestfalen Berufsbildungszentrum Wiss. Begleitung: Forschungsinstitut

Mehr

Herzlich willkommen. "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine"

Herzlich willkommen. Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Herzlich willkommen zur Expertentagung "Qualität der Meisterprüfung und - vorbereitung. Stand und Meilensteine" Köln, 19. Mai

Mehr

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen?

Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem Meister machen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Absolventenstudien in der Meisterausbildung - Aktivitäten an der Handwerkskammer Ulm. Wie erfahren wir, was die Meister aus ihrem

Mehr

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung

Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Digitalisierung und Nachwuchsgewinnung Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte 20. April 2018 Rolf R. Rehbold, stellv. Direktor Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks

Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Maßnahmen zur Nachwuchssicherung am Beispiel des Metallhandwerks Ulm, 29. Oktober 2013 Susanne Rotthege Das DHI e.v. wird gefördert

Mehr

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping

So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln So hat es angefangen... Hintergrund und Ergebnisse aus dem Projekt Prototyping Düsseldorf, 10.11.2016 Rolf R. Rehbold Das DHI

Mehr

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland Internationale Qualifikationsstandards: für den Dienstleistungsstandort Deutschland Michael Ehrke / Karl-Heinz Hageni IG Metall DTSCHES IT- AUS-UND IT-Industrie ist Wissensindustrie,...lebt überwiegend

Mehr

Ausbildung im Dualen System

Ausbildung im Dualen System 2 Handwerk 3 Geschichte Duale Ausbildung Ausbildung im Dualen System Praktische Ausbildung im Betrieb Theoretische Ausbildung im Berufskolleg 4 Überbetriebliche Ausbildung Rahmendaten Duale Ausbildung

Mehr

Die Qualifikationsanalyse

Die Qualifikationsanalyse Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Qualifikationsanalyse Musterverfahren zur Feststellung der Gleichwertigkeit bei fehlenden Nachweisen IQ-Fachgruppe Anerkennung

Mehr

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Impulse für eine Diskussion im Rahmen des HPI-Kontaktstudiums mit den Bildungszentren

Mehr

Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung

Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Fachkräftesicherung im Metallhandwerk Ergebnisse der Betriebsbefragung Göttingen, 10. Juni 2013 Susanne Rotthege Das DHI e.v.

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Rolf R. Rehbold Köln, 6. Juni 2016

Mehr

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben

Leitfaden zur Erstellung handlungsorientierter programmierter Aufgaben Das DHI e.v. wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages sowie von den Wirtschaftsministerien der Bundesländer und vom Deutschen

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur

Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Erarbeitung einer Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Prozess und Struktur Rolf R.

Mehr

Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung. Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg

Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung. Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg Attraktivitätssteigerung der dualen Berufsausbildung Forum Berufsbildung 2015 am 10. Juni 2015 in Oldenburg AGENDA 1 Situation und Herausforderungen für das Handwerk 2 Aktivitäten des Handwerks aktuelle

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor?

Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Notwendigkeit einer beruflichen Aus- und Weiterbildung im Sektor der erneuerbaren Energien am Beispiel Windenergiesektor? Prof. Dr. Lars Windelband, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Frank Molzow-Voit,

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen?

Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Wie kann ich meine Prüflinge psychologisch bei der mündlichen Prüfung unterstützen? Vermeidung und Minderung von Prüfungsangst

Mehr

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR) Kurzüberblick Mag. Thomas Weldschek Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Email: Thomas.Weldschek@bmwf.gv.at Tel: +43.1.531.20.6056 Vorarbeiten Februar

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung

TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln TOP 6 Neuordnungsbedarf der Meisterprüfung, Teil III und IV vor dem Hintergrund der Digitalisierung Planungsgruppe Bildungsangebote

Mehr

GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT?

GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT? GLEICHWERTIGKEIT = ATTRAKTIVITÄT? Ein Kommentar zum Papier der Initiative für Gleichwertigkeit und Attraktivität beruflicher Bildung Dr. Michaela Kuhnhenne, HBS Expert_innengespräch FES Berlin, 7.9.2016

Mehr

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt

Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt Prüfung eines Bauteils bei der Firma Sanner / Foto: Jens Steingässer Neue Perspektiven mit dem Dualen Studium und dem Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt GANZ GROSS IN SACHEN PERSPEKTIVEN

Mehr

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen

Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ziemlich beste Freunde - gemeinsame Weiterbildungsangebote von Kammern und Hochschulen Ergebnisse / Erfahrungen aus Projekt DQR Bridge 5 Sigrid Bednarz (BIBB) Fred Schumacher (FBH) Bildungskonferenz 2015

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern it-fortbildung.nrw.de Referat 25 bei IT.NRW IT-Fortbildungsprogramm im Auftrag des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Verschiedene

Mehr

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk

Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Struktur der Meisterprüfungsverordnung für die Teile I und II der Meisterprüfung im Handwerk Vortrag bei der Prüfertagung am

Mehr

Management 26. Bachelor of Arts in Economics 17

Management 26. Bachelor of Arts in Economics 17 JLU Gießen FB 0 Prüfungsamt Licher Straße 70 D-35394 Gießen Service-Center Studium und Prüfungen Univ.-Prof. Dr. Georg Götz Vorsitzender des Prüfungsausschusses Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon:

Mehr

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ

Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe AGJ Non-formal erworbene Kompetenzen Herausforderungen und Impulse für die Zuordnung der Fort- und Weiterbildungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in den DQR Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Die Wege in der schulischen und beruflichen Bildung sind zwischenzeitlich sehr vielfältig.

Die Wege in der schulischen und beruflichen Bildung sind zwischenzeitlich sehr vielfältig. Andreas Böckmann, Agentur für Arbeit Heide Chancengleichheit in der beruflichen Bildung Informationen zum Vortrag Chancengleichheit oder Chancengerechtigkeit? Die Wege in der schulischen und beruflichen

Mehr

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019

Hochschule Aalen. Presseinformation 2. April 2019 Presseinformation 2. April 2019 Berufsbegleitend zum Bachelor oder Master Weiterbildungsakademie der und Graduate School Ostwürttemberg informieren in Schwäbisch Gmünd über ihr Angebot Am Donnerstag, 4.

Mehr

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000

Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 Zukünftige Bildungspolitik - Bildung 2000 Schlußbericht der Enquete-Kommission des 11. Deutschen Bundestages und parlamentarische Beratung am 26. Oktober 1990 Inhaltsübersicht Schlußbericht der Enquete-Kommission

Mehr

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben

Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Niveaudifferenzierung in Prüfungen vor dem Hintergrund situationsorientierter Prüfungsaufgaben Fulda, 13. April 2013 Rolf Richard

Mehr

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten

Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Ausbildungskonferenz 2008 Infobörse zur dualen Berufsbildung - Neue Trends und Aktivitäten Bachelor Professional als internationale Notwendigkeit? Referent: Reinhard Böckl, IG Metall Bayern 05. Dezember

Mehr

Satzung der Fachhochschule

Satzung der Fachhochschule Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH Satzung der Fachhochschule Kufstein Tirol Gemäß 10 (3), Satz 10 FHStG Kapitel 2 Studienordnungen der FH-Studiengänge Beschlossen durch das FH-Kollegium im Einvernehmen

Mehr

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013

Profil. Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften. Stand: 21.05.2013 Profil Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften Stand: 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin - Campus 2 Fachbereich I: Überblick Fachbereich I Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017 4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017 Werkstattgespräch A Kompetenzen und Potenziale erkennen und sichtbar machen berufliche Chancen eröffnen! Moderation & Input: Birgit van Tessel:

Mehr

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1

ET-Weiterbildung mit System. Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik. (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 ET-Weiterbildung mit System Geprüfte/r Prozessmanager/in Elektrotechnik (Process manager electric/electronics) Jochen Reinecke, DIHK, 06/11 1 Produktlebenszyklus - Prozessmanagement durchgängige Innovation

Mehr

Roter Teppich für Auszubildende!?

Roter Teppich für Auszubildende!? Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Roter Teppich für Auszubildende!? Wie gewinne ich junge Menschen für meinen Betrieb? Petersberg-Böckels, 15. Januar 2015 Susanne

Mehr

Qualität der betrieblichen Ausbildung

Qualität der betrieblichen Ausbildung Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Qualität der betrieblichen Ausbildung eine berufspädagogische Sicht auf die Notwendigkeit sowie bestehende Ansätze in der Praxis

Mehr

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie

Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie Studienordnung für den Weiterbildungs-Masterstudiengang Management in Physiotherapie (als Anhang zur Rahmenstudienordnung für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005) 1. Beschluss

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

Ein Projekt der HwK Arnsberg unter wissenschaftlicher Begleitung des Forschungsinstitut im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)

Ein Projekt der HwK Arnsberg unter wissenschaftlicher Begleitung des Forschungsinstitut im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH) Nutzung von Flexibilitätspotentialen der Aus- und Weiterbildung im Kontext eines Berufslaufbahnkonzeptes am Beispiel des Kraftfahrzeugtechniker-Handwerks Ein Projekt der HwK Arnsberg unter wissenschaftlicher

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012)

Stellungnahme zur Verordnung über den nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) für Abschlüsse der Berufsbildung (Vorentwurf vom Februar 2012) Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Leistungsbereich Internationale Beziehungen Ressort Europäische Zusammenarbeit Laura Antonelli Müdespacher Effingerstrasse 27 3003 Bern edu-suisse c/o hsp

Mehr

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren

Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren Investitionen RECHTzeitig in die Zukunft investieren planning Day 2011 des Fachverbandes Ingenieurbüros, am 09. Juni 2011 Univ.-Prof. Mag. Dr. Elke Gruber Erwachsenen- und Berufsbildung Inhalte des Vortrags

Mehr

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung WfbM Fachtag Qualifizierungsbausteine Montag, 18. Mai 2015 Das Bildungssystem Ausbildungsregelungen gem. 66 BBIG bzw. 42m HWO Qualifizierungsbausteine

Mehr

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht Gesprächskreis für Landesorgansisationen der Weiterbildung in NRW am 27.01.2010 in Düsseldorf Lothar Herstix, MSW, Ref. 312 Grundlagen

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Übergang von Studienaussteigern/innen in die berufliche Bildung

Übergang von Studienaussteigern/innen in die berufliche Bildung Hochschultage Berufliche Bildung 2017 Workshop 15: Flexible Lernwege Universität zu Köln Übergang von Studienaussteigern/innen in die berufliche Bildung Status quo und Handlungsempfehlungen Köln 15. März

Mehr

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund Dualer Studiengang SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK DEN TECHNISCHEN FORTSCHRITT MITGESTALTEN we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Scie nces and Arts WARUM SOFTWARE- UND SYSTEMTECHNIK

Mehr

Alter schützt vor Studium nicht!

Alter schützt vor Studium nicht! Erfahrungen eines Best-Ager Studenten aus erster Hand Alter schützt vor Studium nicht! Hand Out Alter schützt vor Studium nicht Jörg H. Wirth 1 Wer bin ich? Jörg H. Wirth Copyright DFL Deutsche Fussball

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten

In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere In der Höhle des Löwen: Gehaltsverhandlungen für Frauen aus den Bereichen Forschung und Technologie Mit Dr. in Ingrid Mylena Kösten Dienstag, 14. Oktober 2014, 09.00

Mehr

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs

Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Die Zukunft der Berufsorientierung in HWKs Impulse für eine Diskussion im Rahmen des HPI-Kontaktstudiums mit den Bildungszentren

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau

Qualifikationsfrüherkennung im Holzbau Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln im Holzbau Status Quo und Erprobung des IDQ -Prozesses Köln, 24. Mai 2016 Rolf R. Rehbold (FBH) Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) auf Honorarbasis und ab sofort für unsere neuen Fernstudiengänge Data Science (B.Sc) & Big Data

Mehr

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN

Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Unterstützungsstrukturen für die Personalentwicklung in KMU: Ergebnisse aus dem Projekt BUILD UP Skills QUALITRAIN Trier, 21.04.2016

Mehr

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT

WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT WIRTSCHAFT STUDIENANGEBOT WIRTSCHAFT BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFT Dieser sechssemestrige Bachelorstudiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug vor. Dazu

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik

Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Herzlich willkommen Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechniktechnik Grundsteine beruflichen Erfolgs Info-Treff Überbetriebliche Unterweisung im Elektrotechnikerhandwerk 1 2 Warum wähle

Mehr

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin

DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6. Duales Studium , Hotel Leonardo Royal, Berlin DGB-Tag der Berufsbildung, Workshop 6 Duales Studium 26.10.2012, Hotel Leonardo Royal, Berlin Was sind duale Studiengänge? Verknüpfung: Studium mit Berufsausbildung bzw. Praxisphasen Zwei Lernorte: Hochschule

Mehr

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten -

Absolventen Landschaftsarchitektur BRD. Bachelor und Master für den Landschaftsbau - was Betriebe wissen sollten - Bachelor und Master für den - was Betriebe wissen sollten - Vortrag auf der Mitgliederversammlung des Fachverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Mecklenburg-Vorpommern am. März 00 Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds

Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte. Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Endbericht Organisationshandbuch Medizingeräte Qualitätsförderungsprogramm 2011 des Tiroler Gesundheitsfonds Inhaltsverzeichnis 1. Projektbezeichnung... 3 2. Antragsteller... 3 3. Ansprechpersonen... 3

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem

Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Prof. Dr. Rita Meyer Gastprofessorin für das Fachgebiet Berufspädagogik an der TU Berlin Bildungsstandards im Berufsbildungssystem Berufsbildung setzt Standards! Eine Bestandsaufnahme aus berufspädagogischer

Mehr

Aus- und Weiterbildung AHK Polen

Aus- und Weiterbildung AHK Polen 2016 Aus- und Weiterbildung AHK Polen 1. DUALE BERUFSBILDUNG UNSER ANGEBOT: Beratung bei der Gründung der Patronatsklassen und bei der Durchführung der Berufsprüfungen nach internationalen Standards. Im

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION 17. Fielmann Akademie Kolloquium NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Im Dialog vor Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Hamburg, Samstag, 28. April 2012 NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Technologischer Fortschritt

Mehr

Aktuelles aus der Arbeit des FBH

Aktuelles aus der Arbeit des FBH Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Aktuelles aus der Arbeit des FBH Rückblick und Ausblick Chemnitz, 14. Juni 2017 Rolf R. Rehbold Das DHI e.v. wird gefördert vom

Mehr