"Didak'sche Überlegungen zur Begleitung der betrieblichen Praxisphase der Wirtscha;spädagogen/innen."

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Didak'sche Überlegungen zur Begleitung der betrieblichen Praxisphase der Wirtscha;spädagogen/innen.""

Transkript

1 "Didak'sche Überlegungen zur Begleitung der betrieblichen Praxisphase der Wirtscha;spädagogen/innen."

2 Vorbemerkung Der Bereich Wirtscha;spädagogik an der beschä;igt sich in der Forschung intensiv mit Cross- border learning und Connec'vity, d.h. mit der Verbindung unterschiedlicher Lern- und Lehrkontexte in der beruflichen Bildung. Wir beziehen unsere Forschung dabei auf unterschiedliche Konstella'onen wie z.b.: Verbindung schulischer und betrieblicher Lernkontexte (an BMHS z.b. SchülerInnenbetriebsprakTkum) Methoden zur didaktschen Begleitung des Übergangs zwischen Lernkontexten z.b. durch PorXolios Professionalisierung von Wirtscha.spädagogInnen in den Übergängen Universität- SchulprakTkum- Betriebspraxis- Schule Betriebliche Praxisphase der Wirtscha;spädagogInnen

3 Schulzeit Phasen der Professionalisierung von Wirtscha;spädagogInnen (in der Bologna- Strukur) Bachelor WiWi Op'on Betriebliche Praxisphase zukün.ig auch möglich? Master Wipäd Großes Schulprak'kum Op'on Betriebliche Praxisphase aktuell Eins'eg in der Schule Schulpraxis Fortbildung

4 Was wissen wir über die betriebliche Praxisphase der Wirtscha.spädagogInnen? Quan'ta'v- empirische Erhebung in Österreich im Rahmen der Disserta'on von Mag. Dr. Maria Rabl (2012) Onlinebefragung März 2011, Rücklauf N = 419 Wirtscha.spädagogInnen an BMHS (HAS/HAK) (geschätzt = 30 % der Grundgesamtheit von KommerzialistInnen), Aussendung mit Hilfestellung der 119 DirektorInnen österreichischer Handelsakademien und Handelsschulen. Schri.liche, standardisierte Befragung, die auf einem Modell zur LehrerInnenkompetenz aueaut, das insb. Shulmans (2001) Wissensformen und Beliefs (Überzeugungen) integriert. Ordinale Skalierung, RaTngskalen Häufigkeitsauswertung und konfirmatorische Faktorenanalyse Hier: nur einige exemplarische Auszüge der Ergebnisse. Rabl, M. (2012): "Die Bedeutung betrieblicher Praxisphasen für die professionelle Kompetenz von Lehrenden an berufsbildenden Vollzeitschulen. Dissertation, Universität Innsbruck.

5 Was wissen wir über die betriebliche Praxisphase der Wirtscha.spädagogInnen? Verteilung der Praxisphase nach Betriebsgröße: Kleinstbetriebe: 22.5 % Kleinbetriebe: 21.2 % MiCelbetriebe: 19.0 % Großbetriebe: 37.3 % Posi'onen: Ca. 57% arbeitete als Angestellte/r und ca. 37 % als leitende/r Angestellte/r Einsatzgebiete (gerundete Werte): Buchhaltung/Finanzen: 32.0 % Personalwesen: 15.2 % MarkeTng: 13.0 % Controlling: 15.3 % Verkauf: 12.9 % Andere: 11.6 %

6 Was wissen wir über die betriebliche Praxisphase der Wirtscha.spädagogInnen? Hohe ZusTmmung zur Praxisphase Hohe Bedeutung für den Fachüberblick und das Kompetenzerleben 61.1 % der Befragten waren mit der Abfolge ihrer beruflichen StaTonen: Uni- Unternehmen- Schule zufrieden und würden eindeutg nicht gerne direkt nach dem Studium in den Schuldienst eintreten. Auch mit dem verpflichtenden Charakter waren sie zu ca. 64 % einverstanden. Die Befragten sind überwiegend der Überzeugung, dass KollegInnen sich ohne betriebliche Praxiserfahrung damit schwer tun einen Überblick über die Inhalte der Schulfächer zu bekommen (ZusTmmung 62 %), weniger authentsch auf die SchülerInnen wirken (ZusTmmung 56 %) und schlechter praxisorienterte Unterrichtsbeispiele einbringen können (ZusTmmung 67 %). Die Lehrenden fühlen sich aufgrund der Praxiserfahrung kompetenter im Unterricht (91.5 %).

7 Was wissen wir über die betriebliche Praxisphase der Wirtscha.spädagogInnen? BiCe beurteilen Sie abschließend die folgenden LebensabschniCe hinsichtlich deren Bedeutung für Ihren persönlichen Prozess des Lehrer- Werdens. Einschätzung eher/sehr bedeutend Eigene Schulzeit Studium Schulprak'kum Betriebliche Praxis Unterrichts- erfahrung 70.0 % 55.1% 58.4 % 72.7 % 96.5 %

8 Was wissen wir über die betriebliche Praxisphase der Wirtscha.spädagogInnen? Hohe Bedeutung der Praxiserfahrungen für unterrichtsbezogene Inhaltsauswahl und Methodik Verbindung Praxiserfahrung und Unterricht während der Praxisphase 57% lassen sich bei der Auswahl von Lehrzielen von der Praxiserfahrung beeinflussen. Bei 81 % prägt die Praxis die Gewichtung der Unterrichtsinhalte. Die Umsetzung methodischer Großformen wie Fallstudien, ÜFA, Projektarbeit ist stark durch die betriebliche Praxiserfahrung geprägt. Während der Praxisphase setzen sich die zukün.ig Lehrenden zu 52.6 % nicht mit der Verwertbarkeit von Praxiserfahrungen (im Sinne von Eignung für Unterrichtsbeispiele) im Unterricht auseinander % tun dies aber explizit.

9 DidakTsche Diskussion zur Praxisphase Praxisphase als Black Box (Rabl 2011: 188) Weder die Universität noch die LehrerInnenfortbildung fühlen sich für diese für die LehrerInnen- Professionalisierung wich'ge Phase zuständig. Die Frage ist aber: wäre eine Begleitung dieser Phase überhaupt wünschenswert und organisatorisch möglich? Probleme: a) Beim Eintauchen in eine community of practce am Arbeitsort würden stark insttutonalisierte Arrangements evtl. als Störung empfunden (ähnliche Erfahrungen gibt es aus dem großen SchulprakTkum). Abwehrhaltung. b) Es gibt ein sehr breites Spektrum an Arbeitsplätzen, zeitlich und örtlich unterschiedlich positoniert (Problem der KoordinaTon und OrganisaTon)

10 DidakTsche Diskussion zur Praxisphase Aber: informatonstechnische Entwicklungen und neuere methodische Ansätze bergen Potenziale für niedrig- schwellige Begleitung, die auch zeit- und ortsunabhängig erfolgen kann. Beispielha. können aufgeführt werden: Nutzung von Alumni- Netzwerken, Angebot von Workshops o.ä. Social media zur Entwicklung von Internet- Austauschforen Gezielte Aufarbeitung der unterschiedlichen Praxiserfahrungen in der LehrerInnenfortbildung insb. zu Beginn der UnterrichtstäTgkeit. PorXolios, die über die Praxisphase hinweg weitergeführt werden und beim EinsTeg als JunglehrerIn aufgegriffen werden (z.b. in Einführungsseminaren) Bsp.: E- PorXolios im Master Wirtscha.spädagogik an den Universitäten Innsbruck und Graz

11 Schulzeit Bachelor WiWi Op'on Betriebliche Praxisphase zukün.ig auch möglich? Master Wipäd Großes Schulprak'kum Op'on Betriebliche Praxisphase aktuell Eins'eg in der Schule Schulpraxis Fortbildung Bei PosiTonierung der Praxisphase nach dem Bachelor ergäben sich weitere Einbindungsmöglichkeiten in der fachdidaktschen Ausbildung an den Universitäten.

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en Unser Forschungsfeld: Wirtscha)spädagogik Wirtscha5sberufspädagogik Wirtscha5sbetriebspädagogik Wirtscha5sschulpädagogik Klammer: berufliche Kompetenzentwicklung Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en

Mehr

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover

Ergebniszusammenfassung Universität Hannover www.marketing.uni-hohenheim.de Ergebniszusammenfassung Universität Hannover Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Marketing & Management Lehrstuhl für Marketing I Agenda Wie zufrieden

Mehr

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase 05.06.2016 Über das Department Wirtschaftspädagogik Wir befassen uns mit zukünftigen und aktuellen Fragen zum Thema

Mehr

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen!

Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! Ergebnisse der Umfrage: Spielen überwindet Grenzen! - Umfrage des Deutschen Kinderhilfswerks zur (Draußen-)Spielsituation in Deutschland - Im Vorfeld des Weltspieltags 2016 startete das Deutsche Kinderhilfswerk

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung

Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung Kompetenzorientierung: eportfolio-begleitung im Masterstudium Wirtschaftspädagogik eine Fortsetzung Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz 20. April 2012 Überblick

Mehr

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER

ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER ANGESTELLTE VERDIENEN AB SECHS JAHRE BERUFSERFAHRUNG BESSER Auswertung der Gehaltsumfrage 2010 unter den angestellten Mitgliedern der Architektenkammer Niedersachsen Ziel der Architektenkammer Niedersachsen

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess

Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess Arbeitsteilung im Haushalt als Prozess Vortrag im Rahmen des Workshops "Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen". 09. November 2007, Universität Rostock Überblick 1. Informationen zum Projekt 2. Wichtige

Mehr

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten.

nternational inspiration einzigartig uslandssemester Kompetent now-how praxisorientiert www.mci.edu absolventen/-innen vergeben bestnoten. absolventen/-innen vergeben bestnoten. Umfassende Befragung bestätigt erneut hervorragende Qualität der MCI-Studiengänge, erstklassige Akzeptanz in der Wirtschaft und beeindruckende Karrierewege. Quality2013

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Umfrage unter Arbeitnehmer/innen in Österreich Eine Studie von Peter Hajek Public Opinion Strategies im Auftrag der Familie & Beruf Management GmbH Untersuchungsdesign

Mehr

Empirische Forschung und statistische Analyse

Empirische Forschung und statistische Analyse Empirische Forschung und statistische Analyse Lehrende Inhalte Lernergebnisse Lehrformen Teilnehmerzahl Voraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten Kreditpunkte

Mehr

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness DR. STELLA ASPELMEIER, DEPARTMENT FÜR AGRARÖKONOMIE UND RURALE ENTWICKLUNG GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Mehr

Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen. Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich

Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen. Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich Fragebogen für Nicht - Lehrer/innen Attraktivität des Berufs Berufsfachschullehrer/in im Kanton Zürich Fragebogen für Personen die (noch) nicht Lehrer/in an einer Berufsfachschule sind Studie im Auftrag

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Elternumfrage 014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 014 Um die Auswertung der Elternumfrage 014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Faule Jungs, strebsame Mädchen?! Schulerfolg von Schülern und! Schülerinnen! Andreas Hadjar! Elisabeth Grünewald, Judith Lupatsch, Beat Mürner!

Faule Jungs, strebsame Mädchen?! Schulerfolg von Schülern und! Schülerinnen! Andreas Hadjar! Elisabeth Grünewald, Judith Lupatsch, Beat Mürner! Faule Jungs, strebsame Mädchen?! Schulerfolg von Schülern und! Schülerinnen! Andreas Hadjar! Elisabeth Grünewald, Judith Lupatsch, Beat Mürner! Universität Bern/Pädagogische Hochschule! Darüber redet man

Mehr

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland

Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Entlassmanagement an Krankenhäusern Analyse der aktuellen Versorgungssituation und Organisation in Deutschland Verena Carew 21.11.2014 Ausgangsbasis Entlassmanagement Entlassmanagement bezeichnet die Abläufe,

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Glück ist machbar Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation Ergebnisse der Evaluationsstudie Von Synthesis Forschung und IBE im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Untersuchungsgegenstand: Nutzen und Sinn Beruflicher

Mehr

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013 Aufgabenfeld Begleitung und Beratung konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung

Mehr

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Dr. Josef Weißenböck Zur Person Mag. Dr. Josef Weißenböck Leiter des Service- und Kompetenzzentrums für Innovatives Lehren & Lernen (SKILL) an der FH St. Pölten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

Zufriedenheit im Lehrerberuf

Zufriedenheit im Lehrerberuf Zufriedenheit im Lehrerberuf Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 11. Februar 2016 q5643/32815 Sh, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft wir begleiten motivierte menschen. methode. wichtigste

Mehr

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Voraussetzungen und Anforderungen an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Die Studierenden der KPH-Edith Stein absolvieren im Rahmen ihres Studiums Schulpraktische Studien und haben bereits ab dem 1.

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013.

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013. bringen. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. (24,4 x 11,0 cm) 2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16.

Mehr

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre Methodenausbildung DeGEval Jahrestagung 2015 Speyer 18.09.2015 Wolfgang Böttcher, Universität Münster Jan

Mehr

Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs)

Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs) Partizipation an ganztägigen Grundschulen (PagGs) Empirische Expertise für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) : Anna Lena Wagener Prof. Dr. Hans Brügelmann PD Dr. Thomas Coelen Was wäre, wenn

Mehr

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen Institut für Pädagogik Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Projekt KomWeit Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16

Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen. Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit bei den Gemeinden Kirchzarten und Hilzingen Fachprojekt 06 Wintersemester 15/16 Gliederung 1. Allgemeines 2. Gemeinde Kirchzarten 3. Gemeinde Hilzingen 4. Ablauf der

Mehr

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion

Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Messen und Fördern der Informationskompetenz von Digital Natives in der Bodenseeregion Ergebnisse der ersten ländervergleichenden Bodenseestudie 1.2.17 Informationskompetenzen messen und fördern 4 Länder-Vergleich

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/0 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell0\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.doc EINKOMMENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! Wie

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern 2.2 Kompetenzentwicklung: Kompetenzen erfassen Strukturen gestalten 2.3

Mehr

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung.

Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Die Ausbildung. Zentrale Ergebnisse der Lehrkräftebefragung. Qualifizierung frühpädagogischer Fachkräfte an Fachschulen und Hochschulen. Fachtagung am 8. Dezember 2010 in Berlin. Überblick 1. Rahmendaten

Mehr

keine Angabe BA 3. FS BA 4. FS BA 5. FS BA 6. FS 18 25

keine Angabe BA 3. FS BA 4. FS BA 5. FS BA 6. FS 18 25 Bericht über die Umfrage des Fachschaftsrates Erziehungswissenschaft zum Schwerpunkt Sonderpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der JGU Mainz (SoSe 015) Die Fachschaft Erziehungswissenschaft

Mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN Dr. Choni Flöther International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel), Universität Kassel Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt

Mehr

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum Im Folgenden soll der Ausbildungsverlauf zum vorgestellt werden. Nach dem nordrhein-westfälischen Konzept besteht die Ausbildung aus drei aufeinander aufbauenden

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Die materielle Situation von Arbeitslosen

Die materielle Situation von Arbeitslosen Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am 23.11.2009 Georg Michenthaler 1 Datenquellen telefonische Befragung (CATI) Grundgesamtheit: unselbständig

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte Ein Blick auf die Erwartungen an das lehrende Personal in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Inaugural-Dissertation

Mehr

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012 INNOFACT AG Neuer Zollhof 3 401 Düsseldorf phone: +49 (0)211 86 20 29 0 fax: +49 (0)211 86 20 29 210 mail: info@innofact.com

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in

Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Duales Studium zum/zur Kreisinspektor-Anwärter/in Hallo, ich bin Jana Humpmayer und ich bin 24 Jahre alt. Im August 2015 habe ich mein dreijähriges duales Bachelorstudium (Public Administration) als Kreisinspektoranwärterin

Mehr

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert.

Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Rückmeldebogen für die Diagnostik Ich bin an einer stationären Behandlung und dem damit Ja O Nein O verbundenen Vorgespräch interessiert. Ich habe Interesse an Untersuchungen zur Erforschung von Entstehung

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN. am Institut für Wirtschaftspädagogik VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand Dezember 2017 Bettina Fuhrmann Themenbereich ökonomische Bildung, insbesondere finanzielle Bildung:

Mehr

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008

Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Continental-Studentenumfrage Wichtigste Ergebnisse 2004 2008 Soziales & Familie Kenntnisstand Reform der Sozialsysteme in Deutschland Was meinen Sie: wie gut schätzen Sie Ihren Kenntnisstand zum Thema

Mehr

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU

Maklerverwaltungsprogramme und technische Kommunikation zwischen Makler und VU Inhaltsverzeichnis 1 Management Summary... 9 2 Fragen und Auswertung... 18 2.1 Maklerverwaltungsprogramme (MVP) allgemein... 19 2.1.1 Welches Maklerverwaltungsprogramm (MVP) setzen Sie ein?... 19 2.1.2

Mehr

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz

Blitzlicht-Set. Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Blitzlicht-Set Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Erfassung und Gegenüberstellung individueller - momentaner Stimmungen, - Erwartungen und/oder Vorkenntnisse, - Beurteilungen von Unterrichts-, Projekt-Ergebnissen,

Mehr

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen

Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Kompakt e. V. Informationen für Dozenten / Dozentinnen Inhalt 1. Kurzbeschreibung Kompakt e. V. 2. Organisation und Durchführung - Der Informationsfluss - Seminarformulare A C 3. Anforderungsprofil Dozent/innen

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund

Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Befragung von Jugendämtern über Pflegekinder und Pflegefamilien mit (türkischem) Migrationshintergrund Dr. Thomas Mühlmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik dialog forum islam, Plenum Jugendhilfe"

Mehr

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien Edith Erlacher-Zeitlinger, Pädagogische Hochschule Kärnten Vesna Kucher, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Erika Rottensteiner,

Mehr

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover Das ALBuM-Netzwerk Fachbereich Bildung und Qualifizierung Kompetenzen

Mehr

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. ANLAGE 3 Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 12.02.2010 1 Vorwort Dieser Vorbereitungsbogen dient Ihrer

Mehr

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz

Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz Konfliktkultur an österreichischen Universitäten. Ein mitarbeiter_innen_zentriertes Praxisprojekt an der Universität Graz Sascha Ferz Klagenfurt, am 2. Juni 2016 Überblick/Inhalt Konfliktmanagement durch

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen

Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen Bedarfsanalyse bezüglich familienfreundlicher Maßnahmen in Unternehmen Firma: Arbeitsort: Branche: Wohnort: Abteilung Arbeitsbeginn/ ende: 1. Persönliches Arbeitszeitmodell Nach welchem Arbeitszeitmodell

Mehr

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09

TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? 2/09 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? /0 TELEARBEIT EIN STIEFKIND DER FLEXIBLEN ARBEITSGESTALTUNG? Die Diskrepanz könnte größer nicht sein: obwohl die Telearbeit aus verschiedenen Blickwinkeln

Mehr

Quo vadis Wirtschaftspädagogik?

Quo vadis Wirtschaftspädagogik? Quo vadis Wirtschaftspädagogik? Eine empirische Analyse zu den AbsolventInnen der Wirtschaftspädagogik in Graz von 1987 2004 A.o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Michaela Stock Mag. Karina Fernandez Mag. Elisabeth

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Für die einzelnen Kompetenzfelder sind für die Noten eins bis sechs verschiedene Formulierungshilfen aufgeführt, die beliebig miteinander kombiniert

Mehr

1.700 EURO Mindestlohn und -gehalt

1.700 EURO Mindestlohn und -gehalt 1.700 EURO Mindestlohn und -gehalt Sonderauswertung des Österreichischen Arbeitsklimaindex der AKOÖ Datenbasis: unselbstständig Beschäftigte, repräsentativ für Österreich; zehn Quartalswellen: 2013/1 bis

Mehr

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Zertifizierter Projektmanager (FH) Hochschulzertifikat Zertifizierter Projektmanager (FH) Projektmanager sind die Motoren für die Weiterentwicklung und Veränderung der Unternehmen Ihre Zukunft als zertifizierter Projekt Manager Wurden in

Mehr

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien

Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Erstsemestereinführung 2016 Informationen zu den Betriebspraktischen Studien Ansprechpartnerin Dr. Claudia M. Funk Geschäftsbereich Betriebspraktische Studien L4, 1 (1. OG, Zimmer 108) Tel.: 0621 181-1491

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien

Master of Education. Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Master of Education Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt und Realschulen Lehramt an Gymnasien Themen heute Studienübersicht im M.Ed. Empfehlung Modulbelegung Schulpraktika Studienabschluss Ihre Studienübersicht

Mehr

Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen

Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen Master Your Career Events 2013 Für alle Gipfelstürmer, die hoch hinauswollen Verbringen Sie drei Tage, die Ihre Karriere beflügeln: Ernst & Young bietet Master- und examensnahen Bachelor-Studierenden im

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1866 06.03.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Thomas Felke (SPD) Beschäftigungsmöglichkeiten für

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Winterhude / Uhlenhorst / Hohenfelde 15. Oktober 2013 Berend Loges Niemand

Mehr

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung - 1 - Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung Claudia Münch-Thomas Kurzfassung Vom 10. - 11.05.2016 fand in der Messe Stuttgart die Corporate Health Convention

Mehr

Workshop Berufsorientierung

Workshop Berufsorientierung Workshop Berufsorientierung Wie kann der Übergang in die Arbeitswelt verbessert werden? Impulsreferat von apl. Prof. Dr. Manfred Hübner, IÖTB Universität Oldenburg Die schulische Berufsorientierung kann

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht

Schlüsselfaktor für den. empirische Untersuchung von ausgewählten Unternehmen. University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Fachhochschule h h Frankfurt am Main University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaft und Recht Personalentwicklung als Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg - eine empirische Untersuchung von

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE HOCHPROFESSIONELL UND FÜR DIE SCHULE KOSTENFREI. IN DIESER

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Master of Arts Sportökonomie

Master of Arts Sportökonomie 83 Master of Arts Master Experte für das Sportbusiness Der Studiengang vermittelt und vernetzt strategische und sportökonomische Kompetenzen für vielseitig einsetzbare Experten in der Sportbranche. Sie

Mehr

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger»

«Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger» «Der zweite Schritt ist oft noch schwieriger» Stolpersteine im Übergang zur Arbeitsstelle bei Jugendlichen mit psychischer Beeinträchtigung Franziska Eder IV-Stelle Luzern Teamleitung Berufsberatung Jugendliche

Mehr

Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung Welche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? 26+ Bukarest

Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung Welche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? 26+ Bukarest Seite 1 Tabelle 1: Studienfachrichtung elche der folgenden Fachrichtung studieren Sie? Ingenieurwissenschaften (Netto) Elektronik echanik Naturwissenschaften (Netto) athematik/ Informatik Physik Chemie

Mehr

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse -

Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse - Institut für Psychologie II Arbeits- und Organisationspsychologie DFG-Projekt Determinanten psychosozialer Gesundheit in geschlechtsuntypischen Berufsfeldern - Ausgewählte Ergebnisse - Liebe TeilnehmerInnen,

Mehr

Was motiviert Führungskräfte?

Was motiviert Führungskräfte? Ausgabe Mai 2015 Was motiviert Führungskräfte? Hernstein Institut für Management und Leadership 1 Über den Hernstein Management Report Seit 17 Jahren erhebt der Hernstein Management Report ein Stimmungs-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Berufsschule Deutsch Rechtschreibung - Übungsheft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de FORUM Berufsschule Rechtschreibung

Mehr

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Mercator Institut fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache Wer wir sind Prozent der Schülerinnen und Schüler schneiden im Bereich Lesen sehr schwach ab. Ihnen fehlt eine zentrale Schlüsselkompetenz,

Mehr

Forum 8 Lehrerfortbildung

Forum 8 Lehrerfortbildung Forum 8 Lehrerfortbildung Einführung und Moderation: Prof. Dr. Lars Holzäpfel (Pädagogische Hochschule Freiburg) Best - practice - Beispiele aus der Parxis: 1. Prof. Dr. Jens Möller (Universität Kiel)

Mehr