Aminosäuren, Proteine 1979/III 1981/III/1 82/III/ 1.1./1.2./1.3./ 2./ 2.1./2.2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aminosäuren, Proteine 1979/III 1981/III/1 82/III/ 1.1./1.2./1.3./ 2./ 2.1./2.2."

Transkript

1 Aminosäuren, Proteine 1979/III In Eiweißhydrolysaten können unter anderem die α-aminocarbonsäuren Glycin und Alanin nachgewiesen werden. 1.1 Sind diese beiden Aminosäuren optisch aktiv? Geben Sie eine kurze Erklärung anhand der Strukturformeln. 1.2 Ein Aminosäurengemisch soll durch Elektrophorese getrennt werden. Erläutern Sie unter Verwendung des Begriffs "isoelektrischer Punkt", welche Rolle bei der Elektrophorese der ph-wert der Lösung spielt. 6BE 1.3 Wie viele verschiedene Tripeptide gibt es, wenn 2 Moleküle Glycin und ein Molekül Alanin verknüpft werden? Formulieren Sie diese Tripeptide so, wie sie in einer Lösung von ph = 9 vorliegen. 1981/III/1 Gegeben sind die drei Aminosäuren a) Alanin (2-Aminopropansäure; Symbol: Ala) b) Serin (2-Amino-3-hydroxypropansäure; Symbol: Ser) c) Leucin (2-Amino-4-aethylpentansäure; Symbol: Leu). 1.1 Die drei Aminosäuren werden zu Tripeptiden verknüpft, in denen jede Aminosäure jeweils einmal auftritt. Formulieren Sie in Kurzschreibweise alle Tripeptide die bei der Verknüpfung möglich sind 1.2 Schreiben Sie zu einem der angeführten Tripeptide die Strukturformel. 1.3 Die Aminosäure Alanin besitzt in stark saurer Lösung die beiden Gruppen NH + 3 und-cooh. Die zugehörigen pkswerte sind: pks der NH + 3 Gruppe: 9,69; pks der -COOH Gruppe: 2, Welche der beiden funktionellen Gruppen ist die stärkere Säure? Die stark saure Alaninlösung wird durch Zusatz von Natronlauge langsam stark alkalisch gemacht. Formulieren Sie mit Strukturformelgleichungen die nacheinander ablaufenden Säure-Base-Reaktionen bis zu dem Endprodukt in stark alkalischer Lösung Ein Liter Alaninlösung soll a mol Alanin enthalten und auf den isoelektrischen Punkt eingestellt sein. Die Lösung wird in vier gleiche Proben aufgeteilt. Zu/Probe 1: werden a/8 mol Hydroxidionen, zu Probe 2: a/4 mol Hydroxidionen, zu Probe 3: werden a/8 mol Hydroniumionen, zu Probe 4: a/4 mol Hydroniumionen gegeben. Geben Sie die in der jeweiligen Probe vorherrschende(n) Ionenart (en) der Aminosäure Alanin nach erfolgtem Laugen- bzw. Säurezusatz mit Strukturformeln an Welchen ph-wert hat die Lösung der Probe 1 nach erfolgter Laugenzugabe und welchen die Lösung der Probe 3 nach erfolgter Säurezugabe? Begründen Sie Ihre Aussage durch einen kurzen Text und durch die Anwendung des Massenwirkungsgesetzes. 82/III/ 1.1./1.2./1.3./ 2./ 2.1./ In einem aus a -Monoaminomonocarbonsäuren aufgebauten Polypeptid treten Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen der Länge 0, 132 nm und solche mit 0,147 nm auf.

2 1.1 Zeichnen Sie einen aus drei Aminosäureresten bestehenden Ausschnitt aus der Strukturformel einer Polypeptidkette, ordnen Sie den C-N-Bindungen die j eweils zugehörige Bindungslänge zu, und begründen Sie die Zuordnung! 1.2 Wie ist die Peptidbindung räumlich gebaut, und welche Auswirkungen haben die Baueigentümlichkeiten dieser Gruppierung auf die Struktur eines Polypeptids? 1.3 Gegeben ist ein aus den verschiedensten Aminosäuren aufgebautes Polypeptid. Beschreiben Sie unter Mitverwendung der entscheidenden Formelausschnitte die Bindungen, die an der Aufrechterhaltung einer bestimmten Gestalt des Polypeptids beteiligt sein können! 2.) Die Analyse eines Peptids ergab die Aminosäuren Serin (2-Amino-3-hydroxypropansäure), Lysin (2,6-Diaminohexansäure) und Valin (2-Amino-3-methylbutansäure). 2.1 Ordnen Sie den unter Ziffer 2. aufgeführten Aminosäuren folgende isoelektrische Punkte zu: 5,68; 5,96; 9,74! Begründen Sie Ihre Entscheidung! Formulieren Sie die Ionen, die bei einem ph-wert von 9, 74 bevorzugt vorliegen! 2.2 Nennen Sie ein Verfahren zur Trennung der angegebenen Aminosäuren, und stellen Sie kurz das Prinzip der von Ihnen gewählten Methode dar! 83/ I/ 4 4.) Die gemessenen Säure-und Basekonstanten K S und K B der Aminosäuren sind, verglichen mit den K S -Werten der Carbonsäuren bzw. K B -Werten der aliphatischen Amine, sehr niedrig. So besitzt die sauer reagierende Gruppe der Aminosäure Glycin (Aminoethansäure) einen K S -Wert von 1, und ihre basisch reagierende Gruppe einen K B -Wert von 2, Die K S -Werte der meisten Carbonsäuren liegen bei 10-6, z. B. Essigsäure (Ethansäure): 1, Die K B -Werte der meisten aliphatischen Amine liegen bei etwa Folgende Angaben können bei der Lösung der anschließenden Teilaufgabe helfen: Aminosäuren sind im Gegensatz zu Aminen und Carbonsäuren nichtflüchtige, kristalline Stoffe, die erst bei ziemlich hoher Temperatur unter Zersetzung schmelzen. -Aminosäuren sind in unpolaren Lösungsmitteln unlöslich, lösen sich aber merklich in Wasser. Der K S -Wert von Chlorethansäure beträgt 1, Erklären Sie, weshalb für Glycin derart niedrige K-Werte ermittelt werden! Berechnen Sie zu den gegebenen K-Werten des Glycins den jeweils korrespondierenden K-Wert, und ordnen Sie jeder der beiden funktionellen Gruppen des Glycins K S - und K B -Wert zu! (Der Weg der Berechnung muß ersichtlich sein! Ergebnisse: K B = 6, ; K S = ) 4.2 Vergleichen Sie den unter Nummer 4.1 errechneten K S -Wert mit dem deressigsäure, und begründen Sie den Unterschied! 84 /III/ Die Analyse eines Tripeptids liefert die Aminosäuren Glycin (Aminoethansäure; isoelektrischer Punkt (IEP) 6, 0), Glutaminsäure (2- Aminopentandisäure; IEP 3, 22) und Lysin (2, 6-Diaminohexansäure;

3 IEP 9, 74}. 3.1 Erklären Sie unter Verwendung von Strukturformelgleichungen die Tatsache, daß Glycin in wäßriger Lösung Ampholytcharakter zeigt! 3.2 Das Aminosäurengemisch Glycin, Glutaminsäure und Lysin wird bei ph 6 der Elektrophorese unterworfen. Geben Sie die Wanderungsrichtung der einzelnen Aminosäuren an! Begründen Sie Ihre Aussagen! 4.) Aus Hexandisäure und 1, 6-Diaminohexan läßt sich ein Kunststoff herstellen, in dem die Monomeren in gleicher Weise verknüpft sind wie Aminosäuren in Polypeptiden. 4.1 Schreiben Sie einen charakteristischen Strukturformelausschnitt des Kunststoffes, und kennzeichnen Sie die Peptidbindung! 4.2 Beschreiben und erklären Sie den räumlichen Bau der Peptidbindung! 4.3 Auch bei der Reaktion zwischen Hexandisäure und Ethandiol entsteht ein Makromolekül Schreiben Sie einen charakteristischen Strukturformelausschnitt des Makromoleküls Formulieren Sie den Mechanismus der säurekatalysierten Reaktion, die zu diesem Makromolekül führt! 86/ II/ ) Eine Eiweißprobe wird mit konzentrierter Salzsäure längere Zeit gekocht. 2.1 Benennen und formulieren Sie die dabei ablaufende Reaktion unter Verwendung allgemeiner Strukturformeln! 2.2 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Gleichungen am Beispiel einer selbstgewählten Aminosäure den Zusammenhang zwischen Pufferwirkung und Molekülstruktur! Erklären Sie auch den Begriff "isoelektrischer Punkt"! 2.3 Aus e -Aminocapronsäure (6-Aminohexansäure) kann ein Kunststoff hergestellt werden, der mit den Proteinen vergleichbar ist. Formulieren Sie einen charakteristischen Ausschnitt aus diesem Kunststoff makromolekül! Geben Sie die Gemeinsamkeiten dieses Kunststoffs mit einem Protein an! 87 / I / Beschreiben Sie unter Mitverwendung einer sauberen, beschrifteten Skizze das Prinzip der Elektrophorese! 3.2 Ein Gemisch aus Glutaminsäure (2-Aminopentandisäure), Alanin (2-Aminopropansäure) und Lysin (2,6-Diaminohexansäure) wird bei ph 6 elektrophoretisch getrennt. Eine Komponente des Gemisches wandert zum Plus-Pol, eine andere zum Minus-Pol, die dritte bewegt sich kaum von der Startlinie. Ordnen Sie Aminosäuremoleküle und Wanderungsrichtungen einander zu, und begründen Sie Ihre Entscheidung! 3.3 Geben Sie alle Tripeptide an, die jeweils alle Reste der in Aufgabe 3.2 erwähnten Aminosäuremoleküle enthalten! Zur Kennzeichnung der Aminosäuren genügen Symbole. 88 / II/ 3 3.) Murein ist die Stützsubstanz der Bakterienzellwände. Die Analyse dieses Stoffes ergab, daß der Peptidanteil des Mureins meist aus den Aminosäuren L-Alanin und D-Alanin (2-Amino-propansäure), D-Glutaminsäure (2-Aminopentandisäure) und L-Lysin (2,6-Diamino-hexansäure) zusammengesetzt ist. 3.1 Erläutern Sie anhand dieser Aminosäuren die Begriffe D- und L-Konfiguration! Zeichnen Sie die entsprechenden Strukturformeln, und kennzeichnen Sie jeweils das ausschlaggebende Kohlenstoffatom!

4 3.2 Formulieren Sie mit den vier unter Nr.3 angeführten Aminosäuren die Strukturformel eines Tetrapeptids! Die Reihenfolge der Aminosäuren ist dabei beliebig. 3.3 Charakterisieren Sie das Verknüpfungsprinzip der Aminosäuren in Peptiden! 3.4 Erläutern Sie, weshalb das in Nr. 3.2 formulierte Peptid eine positive Biuretreaktion zeigt! Strukturformeln sind nicht verlangt. 89/ IV/ 3 3.) In einem aus a -Aminocarbonsäuren aufgebauten Polypeptid treten Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen der Länge 0,132 nm und solche mit 0,147 nm auf. Zeichnen Sie einen aus drei Aminosäureresten bestehenden Ausschnitt aus der Strukturformel einer Polypeptidkette! 3.2 Ordnen Sie den C-N-Bindungen die jeweils zugehörige Bindungslänge zu! Erläutern Sie den räumlichen Bau der Peptidbindung Begründen Sie Ihre Aussage unter Mitverwendung von Grenzstrukturen 3.3 Gegeben ist ein aus allen natürlich vorkommenden Aminosäuren aufgebautes Polypeptid. Nennen Sie unter Mitverwendung der entscheidenden Formelausschnitte die Bindungen, die an der Aufrechterhaltung eines bestimmten räumlichen Baus des Polypeptids beteiligt sein können! 90/IV/3 3 Das Blutserum des Menschen enthält verschiedene Proteine. 3.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Skizze das Prinzip der Elektrophorese als Verfahren zur Trennung von Proteinen! 3.2 Im Hydrolysat des Serumalbumins wird Glutaminsäure (2-Amino-pentandisäure) gefunden. Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Reaktionsgleichung, wie sich diese Aminosäure in neutraler wäßriger Lösung beim Anlegen einer elektrischen Gleichspannung verhält! 91/ III /4 1.) Die Ermittlung der Struktur von Proteinmolekülen ist eine wichtige Aufgabe der Biochemie. 4.1 Nach der Behandlung eines Peptids mit Trypsin wurden zwei, nach der Behandlung desselben Peptids mit Chymotrypsin wurden drei Fragmente isoliert. Rekonstruieren Sie das Peptid aus den Spaltstücken, und begründen Sie Ihr Vorgehen bei der Rekonstruktion der Primärstruktur! 4.2 Typtische Peptidfragmente Chymotryptische Peptidfragmente Ala-Gly-Trp-Gly-Lys Thr-Tyr Thr-Tyr-Val-Lys Val-Lys-Ala-Gly-Trp Gly-Lys 4.2 Erläutern Sie an einem Beispiel den Begriff "Kettenkonformation", und zeigen Sie, wodurch diese Strukturen stabilisiert werden! 92/IV/ Im Gegensatz zur Acetatseide ergibt Naturseide eine positive Biuretreaktion.

5 4.2.1 Beschreiben Sie die Durchführung der Biuretreaktion und das zu beobachtende Ergebnis bei positivem Verlauf! Ordnen Sie die Naturseide aufgrund des Verlaufs der Biuretreaktion der entsprechenden Naturstoffklasse zu! Stellen Sie einen kennzeichnenden Strukturformelausschnitt eines Makromoleküls dieser Naturstoffklasse dar! 93 / III / ) Aminosäuren, die Bausteine der Proteine, existieren auf der Erde seit drei Milliarden Jahren und wurden auch in Meteoriten nachgewiesen. 3.1 Eine stark angesäuerte, konzentrierte wäßrige Lösung der Aminosäure Tyrosin wird langsam stark alkalisch gemacht. Tyrosin: b ( 4-hydoxy-phenyl) a -amino-propansäure HO CH 2 CH COO Schildern Sie die Beobachtungen bei diesem Versuch, und erklären Sie die beobachteten Phänomene! Für Tyrosin gilt: pks (- COOH) = 2,20; pks (- NH 3 + ) = 9,11; pks (- OH) =10,07. Leiten Sie aus den gegebenen pks-werten die Reihenfolge der Protolysen ab, und formulieren Sie die zugehörigen Reaktionsgleichungen! 3.2 Aus den drei Aminosäuren Glycin (Aminoethansäure; Symbol: Gly), Alanin (2-Aminopropansäure; Symbol; Ala) und Valin (2-Amino-3-methylbutansäure; Symbol: Val) wird das Tripeptid Gly-Ala-Val aufgebaut Stellen Sie die Strukturformel für das unter Nummer 3.2 genannte Tripeptid auf, und heben Sie darin mit Farbe die Bestandteile der Peptidbindungen hervor! Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Skizze die Raumstruktur und die Bindungsverhältnisse in der Peptidgruppe! Die Xanthoproteinreaktion von Eiweißstoffen mit konzentrierter Salpetersäure tritt ein, wenn in diesen aromatische Aminosäuren, z. B. Tyrosin, gebunden sind. Hierbei erfolgt eine Nitrierung des aromatischen Ringsystems. Stellen Sie den Mechanismus der Nitrierung von Phenol unter Mitverwendung von Strukturformelgleichungen bis zu den bevorzugten Monosubstitutionsprodukten dar! 94/IV/2 2.) Aminosäuren sind farblose, kristalline Stoffe mit amphoteren Eigenschaften. Die Aminosäure Glycin (Aminoethansäure) liegt in wäßriger Lösung bei ph = 5,97 als Zwitterion vor. Bei ph = 9,60 liegt die Hälfte der Aminosäuremoleküle unverändert als Zwitterion, die andere Hälfte als Anion vor. 2.1 Geben Sie die Strukturformeln von Zwitterion und Anion an! Berechnen Sie den ph-wert, bei dem gilt: n (Zwitterion): n (Kation) = 1 :1! 2.2 Berechnen Sie den Ks-Wert der Carboxylgruppe und den K B -Wert der Aminogruppe! Der Gang der Berechnung muß klar ersichtlich sein. 2.3 Der Ks-Wert von Ethansäure ist 1, mol/1. Leiten Sie ab, weshalb der Ks-Wert der Ethansäure kleiner ist als der Ks-Wert der Carboxylgruppe des Glycins! 95/I/3 3.) Aminosäuren sind die Bausteine von Peptiden und Proteinen. NH 3

6 3.1 Ordnen Sie den beiden Aminosäuren Alanin (2-Aminopropansäure) und Asparaginsäure (2-Aminobutandisäure} die isoelektrischen Punkte (IEP) 2,77 bzw. 6,00 zu, und begründen Sie Ihre Entscheidung! 3.2 Beschreiben Sie unter Mitverwendung einer beschrifteten Skizze, wie man ein Gemisch der unter Nr. 3.1 gegebenen Aminosäuren durch Elektrophorese trennen kann! 3.3 Durch Reaktion zwischen Alanin (Ala) und Serin (2-Amino-3-hydroxypropansäure; Ser) entstehen verschiedene Tripeptide Formulieren Sie in Kurzschreibweise (ohne Formeln) die aufgrund unterschiedlicher Sequenzen möglichen Isomeren! (Stereoisomere sind nicht zu berücksichtigen.) Schreiben Sie für ein Isomer die Strukturformel! 96/ I /3 Eine wäßrige Lösung der Aminosäure Glycin (Aminoethansäure), die 0,001 mol Glycin enthält, wurde auf einen ph-wert von 1,72 eingestellt und dann mit Natronlauge titriert. Während der Titration wurde fortlaufend der ph-wert bestimmt. Die Meßergebnisse wurden graphisch aufgetragen: 3.1 Stellen Sie die Strukturformeln der Glycin-Teilchen in der Form auf, wie sie bei den ph-werten der Kurvenpunkte (I) und (V) überwiegend vorliegen! 3.2 Bestimmen Sie aus dem Diagramm a) den Ks-Wert der Carboxy-Gruppe (früher: Carboxylgruppe) und den K B - Wert der Aminogruppe sowie b) die ph-bereiche mit Pufferwirkung, und erläutern Sie ihre Ableitungen!

7 3.3 Definieren Sie den Begriff "Isoelektrischer Punkt" (IEP), und geben Sie den IEP von Glycin an! 97/ III/ 2 2 Die Elektrophorese ist ein wichtiges Analyseverfahren. 2.1 Stellen Sie unter Mitverwendung einer beschrifteten Skizze das Prinzip der Elektrophorese dar! 2.2 Mit einem Gemisch aus folgenden Aminosäuren wird bei ph = 6 die Elektrophorese durchgeführt: Alanin (2-Aminopropansäure): IEP = 6,0 Glutaminsäure (2-Aminopentandisäure): IEP = 3,2 Lysin (2,6-Diaminohexansäure): IEP = 9, Definieren Sie unter Mitverwendung einer Strukturformel den Begriff "Isoelektrischer Punkt" (IEP), und erläutern Sie die Lage des IEP von Glutaminsäure! Beschreiben Sie das Verhalten der unter Nr.2.2 genannten Aminosäuren während der Elektrophorese! Begründen Sie Ihre Aussagen! 2.3 Die wäßrige Suspension der Aminosäure Phenylalanin (Phe) ist auf deren IEP eingestellt und wird gleichmäßig auf drei Reagenzgläser verteilt. Probe 1 wird angesäuert, Probe 2 wird alkalisch gemacht, Probe 3 wird beim IEP belassen. Beschreiben und erklären Sie die jeweiligen Beobachtungen! 98/ III/ Im Gegensatz zur Propansäure ist die 2-Aminoethansäure (Glycin) bei Zimmertemperatur ein Feststoff. Erklären Sie diesen Sachverhalt unter Mitverwendung von Strukturformeln der beiden Verbindungen! 2.3 Aus den Aminosäuren Glycin (2-Aminoethansäure; Gly}, Serin (2-Aminohydroxypropansäure; Ser) und Alanin (2-Aminopropansäure; Ala) soll das Tripeptid Gly-Ser-Ala aufgebaut werden Stellen Sie die Strukturformel für das unter Nr. 2.3 genannte Tripeptid auf und markieren Sie darin die Peptid-Gruppen! In dem unter Nr dargestellten Tripeptid treten kürzere und längere C-N - Bindungen auf. Ordnen Sie die Begriffe "kurz" bzw. "lang" den jeweiligen C-N- Bindungen in der Formel zu! Erläutern Sie die Molekülgeometrie der Peptid- Gruppe! Begründen Sie Ihre Aussagen unter Mitverwendung von Grenzformeln! 2000/IV/2 2 Die Acidität des Zwitterions von Glycin (Aminoethansäure) wird durch die Säurekonstante KS = 1,7 l0-10 mol/l ausgedrückt. 2.1 In eine auf den isoelektrischen Punkt eingestellte Glycin-Lösung, die 0,50 mol Glycin enthält, gibt man 0,25 mol Natriumhydroxid. Leiten Sie unter Anwendung des Massenwirkungsgesetzes ab, welchen ph- Wert die Lösung nach Zugabe des Natriumhydroxids hat! 4 BE 2.2 Zu der nach Natriumhydroxid-Zugabe entstandenen Glycin-Lösung von Nr. 2.1 werden einige Tropfen verdünnter Salzsäure gegeben. Legen Sie unter Mitverwendung einer Reaktionsgleichung dar, warum sich dieser Zusatz nur unwesentlich auf den ph-wert der Glycin-Lösung auswirkt! 3 BE 2.3 Die Hydrolyse eines Enzyms führt zu einem Aminosäure-Gemisch. Schildern Sie ein Verfahren für die Auftrennung des Aminosäure-Gemisches und zeigen Sie das ihm zugrunde liegende Prinzip auf! 5 BE

8 2001/IV/4 4 Die beiden Aminosäuren Glycin (Aminoethansäure; Gly) und Alanin (2- Aminopropansäure; Ala) sollen zu dem Dipeptid Gly-Ala verknüpft werden. Stereoisomere sind bei den folgenden Aufgaben nicht zu berücksichtigen. 4.1 Formulieren Sie die Strukturformelgleichung dieser Reaktion! 3 BE 4.2 Das Dipeptid aus Nr.4 reagiert mit der Aminosäure Valin (2-Amino-3- methylbutansäure; Val). Stellen Sie die Strukturformeln der möglichen isomeren Tripeptide auf! 3 BE 4.3 Das Stickstoff-Atom der Peptidgruppe ist im Gegensatz zum Stickstoff-Atom der Aminogruppe nur ein schwacher Protonenakzeptor. Begründen Sie diesen Befund unter Mitverwendung von Grenzstrukturformeln! 5 BE 2002/I/3 3 Die Elektrophorese wird in der Biochemie unter anderem zur Auftrennung von Proteingemischen eingesetzt. 3.1 Beschreiben Sie dieses Verfahren unter Mitverwendung einer beschrifteten Skizze! 3 BE 3.2 Die Abbildungen zeigen die entwickelten Elektropherogramme zweier Versuche mit jeweils dem gleichen Proteingemisch: Erörtern Sie vergleichend das unterschiedliche Wanderungsverhalten der vier Proteine im Elektropherogramm 1! 3 BE Das Elektropherogramm 2 des Proteingemisches wurde bei geänderten Versuchsbedingungen erstellt. Geben Sie an, welche Versuchsbedingung geändert wurde, und begründen Sie Ihre Aussage! 2 BE 2004/II/1 1 Aminosäuren und Aminosäureabbauprodukte sind mit verantwortlich für Geschmack und Aroma vieler Nahrungsmittel. So wird die besondere Geschmacksnote von reifem Käse unter anderem durch Amine verursacht, die durch Decarboxylierung verschiedener Aminosäuren des Milcheiweißes entstehen. In eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch werden durch hydrolytische Prozesse Aminosäuren freigesetzt, die ebenfalls den Geschmack beeinflussen können. 1.1 Geben Sie die Strukturformel des Amins an, das durch Decarboxylierung von 2-Amino-3-rnethylbutansäure (Valin) entsteht, und vergleichen Sie die Basizität dieses Amins mit der des Anilins! Begründen Sie Ihre Aussagen

9 unter Mitverwendung von Grenzstrukturformeln! 6 BE 1.2 Die Aminosäuren eines Proteinhydrolysats werden elektrophoretisch getrennt. In dem entwickelten Elektropherogramm nehmen die Aminosäuren 2,6-Diaminohexansäure (Lys; IEP = 9,82), 2-Amino-3-phenylpropansäure (Phe; IEP = 5,48) und 2-Aminobutandisäure (Asp; IEP = 2,77) folgende Positionen ein: Leiten Sie aus den Strukturformeln und dem abgebildeten Elektropherogramm den ph-wert ab, bei dem das Elektropherogramm entwickelt wurde, und begründen Sie die Position bzw. Wanderungsrichtung der Aminosäuren! 4 BE 1.3 Stellen Sie die Strukturformel eines Dipeptids aus Phe und Asp auf! In dem dargestellten Molekül tritt eine kürzere und eine längere C,N-Bindung auf. Ordnen Sie diese unterschiedlichen Längen den jeweiligen Bindungen in der Formel zu und erläutern Sie die Geometrie der Peptidgruppe unter Mitverwendung von Grenzstrukturformeln! 7 BE 2005/III/1 Das Tripeptid Glutathion ist im Organismus an Redoxvorgängen beteiligt und wirkt als Antioxidationsmittel. Es wird aus den Aminosäuren Glutaminsäure (2- Aminopentandisäure; IEP = 3,2), Cystein (HS-CH 2 -CHNH 2 -COOH, IEP = 5,1) und Glycin (2-Aminoethansäure; IEP = 6,1) gebildet. Die Sequenz des Peptids lautet Glu-Cys-Gly. 1.1 Erstellen Sie die Strukturformel des Tripeptids! Beachten Sie, dass hier bei Glutaminsäure die Carboxygruppe, die das C 5 -Atom enthält, an der entstehenden Bindung beteiligt ist! 4 BE 1.2 Die antioxidative Wirkung des Glutathions (M = 307 g/mol) beruht auf einer Reaktion, bei der ein Produkt mit der molaren Masse 612 g/mol entsteht. Beschreiben Sie die Reaktion anhand charakteristischer Strukturformelausschnitte! Nennen Sie die Bedeutung des neu entstandenen Bindungstyps für Proteine! 4 BE 1.3 Die Aminosäuren des hydrolysierten Tripeptids sollen durch isoelektrische Fokussierung getrennt werden. Bei dieser besonders effektiven Variante der Elektrophorese arbeitet man mit Trägern, auf denen ein stabiler ph-gradient vorliegt:

10 Erläutern Sie das Wanderungsverhalten der Aminosäure Glycin unter Mitverwendung geeigneter Strukturformeln und stellen Sie in einer beschrifteten Skizze den Endzustand der beschriebenen Trennung dar! 8 BE 2007/C beschrieb Martius die Synthese des nach ihm benannten Wollfarbstoffs Martiusgelb. Ein Ausschnitt aus der Primärstruktur des Keratins, dem Hauptbestandteil der Wolle, ist durch folgende Sequenz gekennzeichnet:... - Gly-Lys-Ser-... Gly: Glycin (Aminoethansäure); Lys: Lysin (2,6-Diaminohexansäure); Ser: Serin (2-Amino-3-hydroxypropansäure). 2 Alle Aminosäuren im Keratinmolekül liegen in der L-Konfiguration vor." Stellen Sie die drei oben angegebenen natürlichen Aminosäuren in der Fischer- Projektion dar und leiten Sie daraus ab, weshalb diese Aussage streng genommen nicht zutrifft! [5 BE] 2.1 Die Farbstoffmoleküle protonieren Stickstoffatome im Keratin der Wolle und werden durch ionische Wechselwirkungen an die Faser gebunden. Erläutern Sie unter Mitverwendung der Strukturformel des angegebenen Keratinausschnitts, wo dies bevorzugt geschieht! [7 BE] 2.3 Nach der Behandlung eines Peptids mit dem Enzym Trypsin wurden zwei, nach der Behandlung dieses Peptids mit Chymotrypsin wurden drei Fragmente isoliert. Leiten Sie aus den Spaltstücken die Primärstruktur des Peptids ab! [4 BE] Enthaltene Fragmente bei Spaltung durch Trypsin Gly-Gly-Gly-Trp-Gly-Lys Thr-TyrVal-Lys Enthaltene Fragmente bei Spaltung durch Chymotrypsin Thr-Tyr Val-Lys-Gly-Gly-Gly-Trp Gly-Lys 2009/C1 3 Beim Kneten des Brotteiges werden Kleberproteine über Seitenketten der Aminosäure Cystein (R CH 2 S H) kovalent miteinander verknüpft. Das entstehende Proteinnetzwerk stabilisiert den Teig so, dass er dem Druck des entstehenden Gases standhält. 3.1 Stellen Sie diese Vernetzung durch einen Strukturformelausschnitt dar, der mindestens vier Aminosäurebausteine umfasst! [3 BE] 3.2 Im Hydrolysat von Kleberproteinen lassen sich u. a. folgende Aminosäuren nachweisen: Phenylalanin: 2-Amino-3-phenylpropansäure, Lysin: 2,6-Diaminohexansäure, Glutaminsäure: 2-Aminopentandisäure. Zeigen Sie drei unterschiedliche Möglichkeiten auf, wie Wechselwirkungen zwischen zwei Seitenketten dieser Aminosäuren zur Stabilisierung der räumlichen Struktur eines Proteins beitragen können! [6 BE] 2009/C2

11 2.2 Ein Kilogramm Honig enthält je nach Sorte 0,29 g bis 2,0 g Aminosäuren. Bei seiner Reifung wird Phenylalanin (2-Amino-3-phenylpropansäure) zu Phenylbrenztraubensäure (2-Keto-3-phenylpropansäure) umgesetzt. Ordnen Sie diesen beiden Verbindungen die Schmelztemperaturen 156 C bzw. 283 C zu und begründen Sie ausgehend von den Strukturformeln Ihre Entscheidung! [4 BE] 2010 C1 1.2 Lysozym ist ein Polypeptid aus 129 Aminosäuren. Einige der im Enzym auftretenden Aminosäuren sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Lys: 2,6-Diaminohexansäure Val: 2-Amino-3-methylbutansäure Phe: 2-Amino-3-phenylpropansäure Erstellen Sie die Strukturformel des nachfolgenden Sequenzabschnittes! - Lys - Val - Phe - [5 BE] 1.3 In mehreren Regionen des Lysozymmoleküls liegt die Polypeptidkette in einer Faltblattstruktur vor. Erläutern Sie unter Mitverwendung einer Skizze, wie eine Faltblattstruktur stabilisiert wird! [4 BE] 2011/C2 2.1 Aspartam, dessen Süßkraft 170-mal stärker ist als die von Saccharose, wird häufig in Iight"-Erfrischungsgetränken eingesetzt. Aspartam ist der Methylester eines Dipeptids aus Asparaginsäure (2-Aminobutandisäure, IEP = 2,77) und Phenylalanin (2-Amino-3-phenylpropansäure, IEP = 6,48), wobei die Carboxygruppe des Phenylalanins mit Methanol verestert ist. Aspartam wird vollständig hydrolysiert und die Bestandteile des erhaltenen Hydrolysats bei einem ph-wert von 5 elektrophoretisch aufgetrennt. Formulieren Sie die Strukturformelgleichung der Hydrolyse! Erklären Sie das bei der Elektrophorese zu erwartende Ergebnis! [11 BE]

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

4.3. Fragen zu Proteinen

4.3. Fragen zu Proteinen 4.3. Fragen zu Proteinen Funktionelle Gruppen im Vergleich Gib für die folgenden Stoffklassen für jede typische Reaktion ein Beispiel an. Formuliere je eine Reaktionsgleichung mit den Strukturformeln und

Mehr

0.1 Eiweißstoffe (Proteine)

0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 1 22.06.2006 0.1 Eiweißstoffe (Proteine) 0.1.1 Die Aminosäuren Bausteine der Proteine Proteine sind aus einer Vielzahl (bis Tausende) von Baueinheiten zusammengesetzte Makromoleküle. Die einzelnen Bausteine,

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen ystemen die unterschiedlichsten Funktionen. o wirken sie z.b. bei vielen chemischen eaktionen in der atur als Katalysatoren

Mehr

82/III/1 1.1.) 0,147 nm. 0,132 nm C N H H C C N N. Peptidbindung

82/III/1 1.1.) 0,147 nm. 0,132 nm C N H H C C N N. Peptidbindung Lösungen zum Thema Aminosäuren und Proteine der LK-hemie-Abiturjahrgängen von 1982 1998 Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiatin Maria Dickert Abiturjahrgang 2005 82/III/1 1.1.) 0,132 nm 0,147 nm R3 * n * Peptidbindung

Mehr

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren 1 Aufbau der Aminosäuren Aminosäuren bestehen aus einer Carbonsäuregruppe und einer Aminogruppe. Die einfachste Aminosäure ist das Glycin mit 2 Kohlenstoffatomen. Das Kohlenstoffatom nach der

Mehr

U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1

U. Helmich, Intensivkurs Proteine Seite 1 U. Helmich, Intensivkurs "Proteine" Seite 1 Crashkurs "Proteine" Proteine bestehen aus Aminosäuren, von denen es rund 20 verschiedene gibt. Die meisten Proteine bestehen mehreren hundert oder sogar mehreren

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen T ilfsmittel: Blatt mit den Strukturformeln aller proteinogenen AS (außer bei den Aufgaben, bei denen die Strukturformel einer AS anhand des Trivialnamens

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Grundkurs Aminosaeuren Proteine Peptide 1977/I 1977/II 1977/VI 1983/IV 1984/III 1985/II

Grundkurs Aminosaeuren Proteine Peptide 1977/I 1977/II 1977/VI 1983/IV 1984/III 1985/II Grundkurs Aminosaeuren Proteine Peptide 1977/I 4.1 Wie lautet die allgemeine Strukturformel für Aminosäuren, die man aus Proteinen gewinnen kann? Wie bezeichnet man die Bindung, durch die Aminosäuren in

Mehr

4.3. Aufgaben zu Proteinen

4.3. Aufgaben zu Proteinen 4.3. Aufgaben zu Proteinen Aufgabe 1: Amine Fischgeruch wird durch flüchtiges Trimethylamin verursacht, daher gibt man beim Zubereiten von Fischgerichten häufig Essig oder Zitronensaft zu. a) Gib die Gleichung

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.02.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 2 H 4 O 2 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist vollständig mit Wasser mischbar.

Mehr

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve

Titration von Aminosäuren, Lösung. 1. Aufnahme der Titrationskurve 1. Aufnahme der Titrationskurve Beobachtung: Zu Beginn hat die Lösung einen ph-wert von etwa 2. Der ph-wert steigt nur langsam. Nach Zugabe von etwa 9 ml Natronlauge steigt der ph-wert sprunghaft an. Anschießend

Mehr

Aufgabenkultur SINUS Bayern

Aufgabenkultur SINUS Bayern Aufgabenkultur SINUS Bayern hemie Gymnasium Jgst. 11 Der isoelektrische Punkt von Aminosäuren Die Schülerinnen und Schüler leiten aus textlichen und graphischen Informationen das p- Wert-abhängige Ladungsmuster

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung bildet mit einem primären Amin ein Imin.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:...LÖSUNGSSTICHPUNKTE... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 4: Isomerie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Katalysator, Addition an Alkene, funktionelle Gruppen, Säure/Base 1) Ordnen Sie die folgenden

Mehr

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1

Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1992/I/1 1994/III/3 1998/I/1 Grundkurs Optische Aktivität 1983/I/1 1.1 Definieren Sie den Begriff "optische Aktivität"! 2BE 1.2 Erläutern Sie am Beispiel des Bromchloriodmethans, welche Form von Isomerie bei dieser Verbindung auftritt

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 4 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung zeigt eine positive Fehling-Probe. -

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/ Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/06 09.01.2006 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizin Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 )

Mehrprotonige Säuren (z.b. H 2 SO 4 ) Mehrprotonige Säuren (z.b. H SO 4 ) Mehrprotonige Säuren protolysieren stufenweise. Jede Stufe hat eine eigene Säurekonstante, deren Werte von Stufe zu Stufe kleiner werden (die Protolyse wird immer unvollständiger).

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 30.07.2018 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel CH 2 O ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten

Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten Abiturprüfung 1995 (Bayern) CHEMIE als Grundkursfach Arbeitszeit 180 Minuten I BE 1 Isomere Alkane unterscheiden sich in physikalischen Eigenschaften. 1.1 Geben Sie die Strukturformeln der drei isomeren

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 15.03.2017 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 7 H 8 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 14.03.2014 2 Aufgabe 1 a) Skizzieren Sie bitte unten die Strukturformel eines aromatischen Aldehyds mit der Summenformel C 8 H 8 3 b) Zeichnen Sie bitte

Mehr

Aminosäuren und Peptide

Aminosäuren und Peptide Aminosäuren und Peptide Dr. Katja Arndt Institut für Biologie III http://www.molbiotech.uni-freiburg.de/ka Genetischer Code Basentriplets codieren für Aminosäuren Aminosäuren Definition: Aminosäuren (Aminocarbonsäuren)

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 16.05.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 8 O ein, die die folgenden Eigenschaften besitzt: - Die Verbindung ist zu Propansäure oxidierbar. - Die

Mehr

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine

Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Vorlesung 47. Aminosäuren, Peptide und Proteine Bedeutung der Proteine in der atur: Vollhardt, 3. Aufl., S. 1285/1286, 4. Aufl., S. 1371; art S. 608-609; Buddrus, S. 753. Etwa 18% des menschlichen Körpers

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen SS 2001 - Kurse SS Klausur in Organischer Chemie (KlOC) Sa 28.07.2001 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS 04 24.05.2005 Name:. Unterschrift:... Vorname:.. Matrikel-Nr.: Bitte ankreuzen: Medizien Zahnmedizin: Schreiben Sie bitte deutlich. Alle für die Korrektur

Mehr

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom 18.09.2015 A1 A2 A3 A4 A5 Note 15 5 9 11 10 NAME:... VORNAME:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung:... Schreiben Sie bitte gut leserlich:

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2018/19 vom 23.01.2019 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 6 9 8 9 8 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:... Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine

15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Inhalt Index 15. Aminosäuren, Peptide und Proteine Proteine (Polypeptide) erfüllen in biologischen Systemen die unterschiedlichsten Funktionen. So wirken sie z.b. bei vielen chemischen Reaktionen in der

Mehr

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß

8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß 8. Aminosäuren - (Proteine) Eiweiß Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Aminosäuren bilden die Grundlage der belebten Welt. 8.1 Struktur der Aminosäuren Aminosäuren sind organische Moleküle, die mindestens

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung: Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch.

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch. 1. Klausur Chemie 1/5 Kunststoffe Aufgabe 1: Kunststoffe allgemein Bei der Synthese von Kunststoffe kommen unter anderem folgende Monomere zum Einsatz: Chlorethen (Vinylchlorid) Phenylethen (Styrol) 1,6-Diaminohexan

Mehr

Aminosäuren und Proteine

Aminosäuren und Proteine Aminosäuren und Proteine Von Mohammed Jaber Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit: 23 proteinogene AS 250 nicht-proteinogene AS (Anzahl synthetisch erzeugten erheblich größer) Aminosäuren und Proteine Kleinigkeit:

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Säurederivate. H2, Pd/C Beispielaufgaben Ih 2. Runde 2019 Säurederivate Beispiel 1 ligocarbonsäuren Gegeben sei folgendes Reaktionsschema: A H2, Pd/ H 2, Lindlar Na/NH 3(l) B D Base E A hat eine molare Masse von 118,09 g mol

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren

2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren Aminosäuren und Peptide für die Pflanzenstärkung von Dr. Helmut Wolf, Protan AG 1. Einführung 2. Prinzipien der Pflanzenstärkung durch Blattanwendung von L Aminosäuren 3. Wirtschaftlichkeit der Blattanwendung

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des

Mehr

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium

Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie. Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 20.10.2016 Alexander Götze 3.Semester Molekulare Biotechnologie a.goetze2207@googlemail.com Mi. 2DS DRU. 68 H Michel

Mehr

Nr. Aufgabe Pkt. 2.2 Erklären Sie die ungewöhnliche Stabilität aromatischer Systeme gegenüber Additionsversuchen!

Nr. Aufgabe Pkt. 2.2 Erklären Sie die ungewöhnliche Stabilität aromatischer Systeme gegenüber Additionsversuchen! aromatische Kohlenwasserstoffe Jahrgang Index Nr. Aufgabe Pkt 15/IV 1 o-bromtoluol soll aus Benzol, Methan und Brom mit geeigneten Katalysatoren hergestellt werden. Beschreiben Sie unter Verwendung von

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

Grundkurs Chemie Alkane

Grundkurs Chemie Alkane Grundkurs Chemie Alkane Abituraufgaben 1975/I Monobrompropan soll auf zwei verschiedenen Synthesewegen aus zwei verschiedenen Kohlenwasserstoffen hergestellt werden. 1. Bennen Sie die dafür geeigneten

Mehr

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin.

COOH. Die Aminosäuren tragen laborübliche Abkürzungen, so stehen z. B. Gly für Glycin oder Phe für Phenylalanin. Aminosäuren 1. Textentwurf Allgemeine Formel der Aminosäuren Aminosäuren sind die Grundbestandteile der Proteine. Neben der -Gruppe 1 enthalten sie als charakteristisches Merkmal die Aminogruppe N. Zwei

Mehr

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen

Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Übungsaufgaben zu Aminosäuren, Peptiden und Proteinen Techniker, Wahlpflichtfach ilfsmittel: Blatt mit den Strukturformeln aller proteinogenen AS (außer bei den Aufgaben, bei denen die Strukturformel einer

Mehr

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere

Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare Zellbiologie Andere Klausur zur Grundvorlesung Allg. und Anorg. Chemie vom 18.01.2008 Seite 1 von 9 Punkte: von 91 Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Fachsemester: Studiengang: Biologie Molekulare

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide:

2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide: 1. Berechnen Sie den ph-wert von isoelektrischem Alanin! 2. Zeichnen Sie die Betain-Struktur und schätzen Sie die pi-werte der Peptide: a) Ser-Ala-Phe-Lys-Glu b) Leu-Arg-His-Gly- Asp 3. Die Jodzahl (g(jod)/100g

Mehr

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09

Lösungen. Vorprüfungsklausur. Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Gymnasium St. Augustin zu Grimma Lösungen Vorprüfungsklausur Leistungskurs Chemie 2008 / 09 Name: Experiment: C1 / C2 Seitenzahl: Grimma, 27. Februar 2009 TEIL A 1.) 1.1 Elektronenkonfiguration: 50Sn:

Mehr

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren:

Chemie Klausur SS Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: Chemie Klausur SS14 1. Aminosäuren (11.5 Punkte) a) Benennen Sie die unten stehenden Aminosäuren: b) Bestimmen Sie den isoelektrischen Punkt der Aminosäure Lysin (unterer Graph)! pks1 = 2,0 pks2 = 9,1

Mehr

C R H H O H H O. Peptide

C R H H O H H O. Peptide Peptide Peptide: Ketten aus Aminosäuren Enzymatische Prozesse vermögen Aminosäuren im rganismus zu größeren Molekülen, den Peptiden, zu verknüpfen 1. Diese erfüllen vielfältige physiologische Aufgaben,

Mehr

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe Kursleiter Mag. Wolfgang Mittergradnegger IFS Kurs 2009 Organische Chemie Naturstoffe Fette Kohlenhydrate Proteine

Mehr

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2

Zusammensetzung und Struktur der Proteine. Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Zusammensetzung und Struktur der Proteine Stryer (6. Auflage) Kapitel 2 Vielfalt der Proteine Wie kommt diese Vielfalt an Proteinen zustande? 1. Peptide und Polypeptide sind Ketten aus 20 verschiedenen

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

Klausur in Anorganischer Chemie

Klausur in Anorganischer Chemie 1 Klausur in Anorganischer Chemie zum Praktikum Chemie für Biologen, SS2000 Kurse SS Sa 20.05.2000 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Geb. am in Semester des

Mehr

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa

Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS Sa 1 Vorlesung Chemie für Biologen: Klausur 1 WS 02-03 Sa 07.12.02 Name:... Ihre Unterschrift:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Studienbeginn: SS: WS:...... Tutor der Übungen: (Dort Klausureinsicht.) Punkteschlüssel

Mehr

G8 Chemie Abituraufgaben Aminosäuren Proteine Proteide

G8 Chemie Abituraufgaben Aminosäuren Proteine Proteide G8 Chemie Abituraufgaben Aminosäuren Proteine Proteide 2011/A2 2 Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C ist z. B. für die Stabilität des Kollagens, eines wichtigen Proteins in Knochen und Bindegewebe,

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.2011

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.2011 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.011 Redoxchemie 1. a) Was beobachten Sie, wenn Sie in getrennten Experimenten einen Eisen-, Kupfer-, Zink- und Goldstab in eine Salzsäurelösung

Mehr

Aufgabengruppe BMS Chemie

Aufgabengruppe BMS Chemie Aufgabengruppe BMS Chemie Zeitvorgabe: Bitte lösen Sie die folgenden 24 Aufgaben innerhalb von 18 Minuten! 1) Welche Aussagen treffen auf Proteine zu? I. Die Primärstruktur gibt die Aminosäurenabfolge

Mehr

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2

Organische Chemie der Freien Universität Berlin. Klausur SS 2007 Teil 2 rganische Chemie der Freien Universität Berlin C I Grundlagen der rganischen Chemie (LV 21 21a) Klausur SS 27 Teil 2 Verfasser: Prof. Dr..-U. Reißig Datum: 21.7.27 Semester: SS 7 öchstpunktzahl: 2 (in

Mehr

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!!

Die Verwendung von Rot- und Bleistift sowie Tipp-Ex ist untersagt!!! Chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (Bachelor) Universität zu Köln Department für Chemie Prof. Dr. A. G. Griesbeck Prof. Dr. H.-G. Schmalz Dipl.-Chem. Anna Falk Greinstr. 4 50939 Köln Modul:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 6. Juli 2016, 10.30 13.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Seite 1 von 6 2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 20. Mai 2015, 18.40-20.10 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum:

Probeklausur zur Vorlesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr... Datum: 1 Probeklausur zur Vorlesung "Organische Chemie für Mediziner im Sommersemester 2016 Name:... Vorname:... Matr.-Nr.... Datum: 11.07.2016 Studienfach: Medizin Biomedizin Zahnmedizin Technol. d. Funktionswerkstoffe

Mehr

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel

Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel Bachelorprüfung im Fach Biologie, Teilfach Chemie am 26.08.2014 2 Aufgabe 1 a) Zeichnen Sie bitte unten die Strukturformel einer Verbindung der Summenformel C 3 H 6 O 3 ein, die die folgenden Eigenschaften

Mehr

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an! Beschreibe den HalogenidNachweis. Nach Zugabe von SilbernitratLösung (AgNO 3 ) bildet sich bei Anwesenheit von Halogenid Ionen ein Niederschlag. zur Info.: ChloridIon weißer Niederschlag BromidIon weißgelblicher

Mehr

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Die Stoffmenge n = 1mol ist die Stoffportion, die 6,022 10 23 Teilchen enthält. Die Stoffmenge n n(he) = 1 mol n(h 2 ) = 1 mol enthält 6,022 10 23

Mehr

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied! Aufgabe II Die aromatischen Ringsysteme folgender Verbindungen sollen zu Monobromderivaten umgesetzt werden: Benzol (A), Anilin (B) und Aniliniumchlorid (C). 1.1 Erläutern Sie unter Mitverwendung von Strukturformeln

Mehr

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen

3. Wieviel bindig sind folgende Elemente in kovalenten Bindungen? Einige Elemente können auch verschiedene Bindigkeiten zeigen Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 26. 11.2010 1. ennen Sie mindestens 2 Arten der chemischen Bindungen und geben Sie je 2 Beispielverbindungen dafür an (Strukturformel). 1) Ionische Bindung:

Mehr

Funktionelle Gruppen Amine

Funktionelle Gruppen Amine sind Stickstoff-Derivate, die als schwache organische Basen gelten. Funktionelle Gruppen Einfachstes Amin, Methanamin. Ammoniak besitzt drei -Atome, die formal durch organische este ersetzt werden können.

Mehr

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Abschlussklausur Grundlagen der Chemie Name: Vorname: Geburtsort: Geburtsdatum: Matrikelnummer: Studiengruppe: BITTE DEUTLIC SCREIBEN ilfsmittel: Taschenrechner, Schreibstift (kein zusätzliches Papier,

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/ Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/2003 22.04.2003 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachsemester: Punkte: Note: Frage 1 Welche Flammenfärbung zeigen folgende

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Klausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 05.07.2014 NAME;

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

A 1 Johannisbeerwein

A 1 Johannisbeerwein Abiturprüfung 2007 Bayern, Leistungskurs Chemie 1/9 A 1 Johannisbeerwein 1 Ein Lebensmittellabor wurde im Jahr 2006 beauftragt, ein Gutachten zur radioaktiven Belastung von Lebensmitteln zu erstellen.

Mehr

Fehlt: Alkylgruppe = Kohlenwasserstoffrest, z.b. Methylseitengruppe R CH 3.

Fehlt: Alkylgruppe = Kohlenwasserstoffrest, z.b. Methylseitengruppe R CH 3. Chemie-Protokoll 14.02.02, Seite 1 von 5 Lukman Iwan, 24.05.02 Stundenprotokoll vom Donnerstag, 14. Februar 2002 Anwesend: Alle, außer Alexey Zettel 1: Tabelle mit den funktionelle Gruppen Fehlt: Alkylgruppe

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr