Unterrichtsentwurf zur Hospitation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsentwurf zur Hospitation"

Transkript

1 Unterrichtsentwurf zur Hospitation Bianca Hartz, 2. Klasse Grundschule Lämmersieth 1. Übersicht über die Unterrichtseinheit 1.1 Thema der Stunde: Wir führen einen Klassenrat durch 1.2 Einordnung der Stunde im Verlauf der Unterrichtseinheit: Ziele der UE: Sozial- emotionale und kommunikative Lernziele: Die Schüler sollen: lernen ihre eigenen Gefühle, Probleme und Wünsche wahrzunehmen, indem sie sie aufschreiben, vortragen und im KR besprechen sich durch das Zuhören und Besprechen der Probleme im KR in Mitschüler hineinversetzen können und sie so besser verstehen lernen Interesse an der Klassengemeinschaft und deren Belange entwickeln, sowie die Verantwortung hierfür selbst übernehmen und ihre demokratische Mitbestimmung erkennen und nutzen eine Wertschätzung ihrer Person hören und annehmen können und umgekehrt lernen, anderen ein positives Feedback zu geben ihre Kompetenzen zur Konfliktlösung erweitern, insbesondere da ihnen kommunikative Strategien aufgezeigt werden, so dass sie langfristig in der Lage sind, Konflikte durch Gespräche zu lösen das Reglement des KR zunehmend verinnerlichen und den Ablauf des KR zunehmend selbstständig vollziehen mithilfe der Gesprächsregeln und der vorgegebenen Struktur kommunikative Kompetenzen entwickeln (ausreden lassen, freundlicher Umgang untereinander, dem Anderen zuhören ) lernen, Konflikte auf einer sachlichen Ebene zu besprechen, indem gemeinsam Lösungen gesucht und Kompromisse vereinbart werden Übersicht über die UE: 1. Std.: Was ist ein Klassenrat? (Mo ) Die Schüler lernen das Gremium Klassenrat kennen, indem die Ziele, der grobe Ablauf und das Klassenratsplakat besprochen werden. 2. Stunde: Regeln für den Klassenrat (Di )

2 Die Schüler erarbeiten anhand eines Hörspiels und einer Vorführung des L. allgemeine Gesprächsregeln, die für einen Klassenrat gelten müssen. 3. Stunde: 1. Klassenrat (Mi ) Die Schüler lernen den Ablauf des gesamten KR kennen, indem ein KR durchgeführt wird. 4. Stunde: Ämter und weitere Regeln (Di ) Mithilfe von Rollenspielen und einer GA werden spezifische Regeln und die genauen Aufgaben der Amtsträger entwickelt. 5. Stunde: 2. Klassenrat (Mi ) Die Schüler führen einen KR durch. 6. Stunde: 3. Klassenrat (Fr ) KGH Die Schüler führen einen Klassenrat durch. 7. Stunde: Zwischenbilanz (Mo ) Die Schüler geben ein Feedback zum Klassenrat durch Verteilung von Klebepunkten und schriftlichen Fragebogen. 8. Stunde: 4. KR (Mi ) Die Schüler führen einen Klassenrat durch. Leider ergab sich hier eine längere Unterbrechung durch: krank Zirkusprojekt der Schule Hospitation von Fr. Daviter und Projekt Obstsalat Ferien geplant Klassenreise Fr. Hartz 9.Std. Übungssequenz Zuhören (Di ) Anhand eines Rollenspiels erarbeitet die Klasse Kriterien des guten Zuhörens. In einer Spielsequenz wird das aktive Zuhören im Team geprobt. 10.Stunde 5. KR (Mi ) Die Schüler führen einen Klassenrat durch. 2. Bedingungsfelder des Unterrichts 2.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes Der Klassenrat ist eine institutionalisierte Einrichtung, in der die Schüler und damit das soziale Leben in der Klasse im Mittelpunkt der Kommunikation steht. Es handelt sich um ein Gremium, in welchem die Schüler ihre Anliegen besprechen und von ihrem demokratischen Mitspracherecht Gebrauch machen können. Der Grundgedanke des Klassenrats lässt sich auf C. Freinet zurückführen. Seine Idee der Klassenkonferenz stellt eine Möglichkeit dar, Schüler an demokratischen Prozessen der Klasse zu beteiligen und so Offenheit, gegenseitiges Verstehen und Verantwortungsgefühl bei den Schülern zu wecken. Dies geschieht durch die Meinungsäußerung, gegenseitige Wertschätzung und konstruktive Kritik. Rudolf Dreikurs entwickelte aus dem Bereich der Individualpsychologie ebenfalls ein wichtiges Konzept zum Klassenrat. Demnach ist jeder Mensch ein Gemeinschaftswesen und so möchte auch das Kind zu der Klassengemeinschaft dazugehören und seinen Platz in dieser

3 finden. Durch Mitsprache und Selbstbestimmung der Schüler (hervorgerufen durch den Klassenrat) erfahren die Schüler Anerkennung und lernen an demokratischen Prozessen teilzuhaben, so dass dann im Klassenrat Lösungen von Problemen möglich werden. Die Problemlösung geschieht hierbei durch Ermutigung und Nichteinmischung von Seiten der Lehrer anstatt durch Bestrafungen. Der Klassenrat ist damit ein Forum des Austausches über das soziale Leben in der Klasse, der gegenseitigen Wertschätzung, Ort der Regelabsprache und Verständigung über Konflikte. Er ermöglicht so den Schülern soziale Erfahrungen, die für sie auch in der Zukunft von Bedeutung sind. Durch die Gespräche spüren sie, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind und dass es Lösungen gibt. Sie werden mit ihrem eigenen Verhalten konfrontiert und müssen sich damit auseinandersetzen, wobei sie neue Handlungsmuster kennen und nutzen lernen. 2.2 Vorüberlegungen zur Lerngruppe und den Lernvorraussetzungen Die Klasse 2b setzt sich aus 16 Schülern im Alter von sieben bis neun Jahren zusammen, sie ist mit sieben Mädchen und neun Jungen geschlechtlich gut durchmischt. Es handelt sich um eine bilinguale Klasse. 14 Schüler haben Türkisch als Muttersprache, Der Unterricht soll sowohl auf deutsch als auch auf türkisch stattfinden. Daher ist die Klasse in zwölf Unterrichtsstunden mit einer türkischen Kollegin doppelt besetzt. Die übrigen Lehrer der Klasse können kein Türkisch. Ich unterrichte die Klasse in diesem Schuljahr wöchentlich jeweils drei Stunden in Sport und im Sachunterricht. Die Zweisprachigkeit der meisten Schüler wirkt sich im entscheidenden Maß auf die Kommunikation und das soziale Zusammenleben in der Klasse aus. Dies zeigt sich insbesondere in Konfliktsituationen. Streitigkeiten sind hier wie in jeder anderen Gemeinschaft vorhanden, wobei die Schüler nur selten selbstständig eine Einigung finden können. So wenden sich die Schüler meist an die Lehrer um eine Lösung ihres Problems zu finden. Viele Schüler neigen in diesen Situationen auch dazu, verletzende Äußerungen und Kraftwörter gegenüber ihren Mitschülern zu benutzen. Auch kommt es häufiger zu Eskalationen in Form von körperlicher Gewalt, wenn die Schüler keinen anderen Ausweg mehr sehen. Einige Schüler sind noch auf der Suche nach ihrer Position im Gruppengefüge.. Ihr Interesse am KR bekunden sie jedoch mittlerweile, indem sie sich bemühen, ein Amt zu übernehmen. Auch sind viele Schüler in ihrer Wahrnehmung noch an ihre eigene subjektive Situation gebunden und es fällt ihnen sehr schwer, die Perspektive des anderen zu übernehmen und sich empathisch zu verhalten An dieser Stelle kommt hinzu, dass einige türkische Jungen (aufgrund ihrer Erziehung Probleme haben, die Mädchen der Klasse als gleichwertige Mitglieder der Klassengemeinschaft zu sehen. Hier ist der heimliche Freund eine gute Übung, wenn es Ahmet auch immer noch schwer fällt, dann etwas Nettes über das Mädchen zu sagen. Die Klassenatmosphäre wird ebenfalls zeitweilig durch das Konkurrenzdenken einiger Schüler getrübt. Dies konnte ich bei den Jungen insbesondere im Sportunterricht beobachten,

4 während das Konkurrenzverhalten der Mädchen sich auf Kleidung, Spielsachen und Freundschaften bezieht. Das positive Feedback im KR und die eigens im Sportunterricht aufgestellten Mannschaftsregeln sollen hier die Anerkennung anderer und das Gemeinschaftsgefühl wecken. Im Folgenden werden Aspekte betrachtet, die für die Durchführung der KR- Sitzung von Bedeutung sind. Insgesamt stellt man fest, dass das Kompetenzprofil der Klasse sehr durchwachsen ist. Die Schüler verfügen aufgrund ihrer bereits erwähnten Zweisprachigkeit über sehr unterschiedliche Sprachkompetenzen. Während beispielsweise Aufgrund dieser sprachlichen Schwierigkeiten arbeite ich viel mit Symbolen, verdeutliche Arbeitsaufträge mit Beispielhandlungen oder visuellem Material und erteile bei Einzelarbeiten sehr differenzierte Aufgaben. Für die KR-Sitzungen wurden mithilfe von Rollenspielen, Satzanfängen usw. den Schülern Möglichkeiten aufgezeigt, sich mündlich zu beteiligen (Ich lobe, Ich ärgere mich, Mein heimlicher Freund ist XY, weil ). So ist es einigen Schülern nun möglich, deutlicher ihre Gefühle und Meinungen darzustellen. Dennoch sind Formulierungen weiterhin ein Problem. Daher bietet der Lehrer Vorlagen (beginnt beispielsweise bei der Runde Ich lobe ) und hilft ggf. eine geeignete Formulierung zu finden. Die Klasse nimmt (abhängig von den jeweiligen Anliegen) meist motiviert am Klassenrat teil und zeigt dort ihr gutes Lern- und Arbeitsverhalten. Gleichzeitig kann die Motivation dazu führen, dass die Klasse etwas unruhig ist. Einige Schüler wie Melik, Cenan und Celina halten sich noch nicht regelmäßig an die Melderegel, wenn sie gerade etwas besonders Wichtiges sagen wollen. Aufgrund der noch kindlichen Verhaltensweisen und fehlenden Empathiefähigkeit einiger Schüler kommt es während des Klassenrats manchmal zu Störungen in Form von Albernheiten Dieses Problem ist insbesondere dann zu beobachten, wenn das jeweilige Anliegen für diese Schüler nicht von Interesse ist. Die Schüler werden zunächst ermahnt. Bei weiteren Störungen werden sie in den Gruppenraum verwiesen oder aus dem Stuhlkreis ausgeschlossen. Diese strenge Maßnahme erscheint mir hier zum Schutz der Schüler mit Anliegen sinnvoll. Diese Kinder sind selber involviert und oft emotional stark betroffen, da ihre persönlichen Anliegen thematisiert werden. Im Gespräch sind zwar viele Schüler sehr engagiert, die Qualität der Äußerungen ist jedoch unterschiedlich. Einige Kinder wie haben aufgrund ihrer sprachlichen Schwierigkeiten immer noch Hemmungen, sich zu äußern. Insgesamt hat die Klasse deutliche Fortschritte in der Einhaltung der Gesprächsregeln des Klassenrats gemacht. So halten sich die Schüler fast durchgehend an die Melderegel, benutzen keine Schimpfworte, hören zu und sind meist leise. Die Sprecher reden meist zum Thema oder werden von Klassenkameraden daran erinnert. Der Ablauf des KR ist allen Schülern bekannt, konnte jedoch bei den meisten noch nicht ausreichend verinnerlicht werden um die Gesprächsleitung selbstständig ohne Lehrer zu vollziehen. Insbesondere durch die sechswöchige Pause zwischen dem 4. und 5. Klassenrat haben einige Schüler erneut Probleme mit dem Ablauf, wodurch es häufiger nötig ist, dass der Lehrer eingreift. Der Ablauf ist daher zur besseren Orientierung nicht nur an der Tafel, sondern auch auf einem Stehordner visualisiert.

5 3. Didaktische Entscheidungen 3.1 Bezug zum Rahmenplan Der Klassenrat ermöglicht das sozial- und kulturbezogene Lernen der Klasse, welches eine der fünf angestrebten Perspektiven des Lernens im Sachunterricht laut Rahmenplan darstellt. Die oben beschriebene Zielsetzung des KR deckt sich mit den Ausführungen zum sozial- und kulturbezogenen Lernen: Es fördert die Bereitschaft und Fähigkeit der Kinder zur aktiven Gestaltung ihrer sozialen und gesellschaftlichen Umwelt, ermutigt zum verantwortlichen Handeln und stärkt das Interesse an Mitwirkung im Gemeinschaftsleben. Das Lernen zielt hierbei auf Verständigung und fördert Fremdverstehen und Empathie. Bei der Betrachtung der einzelnen Lernfelder findet sich im ersten Lernfeld Miteinander Leben als verbindlicher Unterrichtsinhalt, dass die Schüler die Lebensgemeinschaft Schule nach ihren Möglichkeiten mitgestalten und Verantwortung übernehmen sollen. Hier spielt auch das Vereinbaren und Einhalten der Regeln eine wichtige Rolle. Durch die Struktur des KR, die gemeinsame Beratung und Umsetzung der Lösungen scheint der KR eine geeignete Form zur Bearbeitung dieses Lernfeldes. Der Klassenrat enthält ebenfalls wichtige Inhalte des zweiten Lernfeldes Ich und mein Körper : Die Schüler lernen ihre Gefühle wahrzunehmen und sie mitzuteilen. Während sie sich als individuelle Person begreifen, haben sich auch die Möglichkeit, den Anderen zu akzeptieren. Dabei geschieht im Klassenrat auch die Auseinandersetzung mit den sozial vermittelten Geschlechterrollen (insbesondere bei den türkischen Jungen). 3.2 Didaktische und methodische Überlegungen Die Einführung eines Klassenrats erschien mir aufgrund verschiedener Faktoren in dieser Klasse sinnvoll. Ich beobachtete seit Beginn meines Referendariats, dass für meine Schüler Konflikte schwierig zu bewältigen waren. Dies liegt meines Erachtens daran, dass den meisten Schülern die sprachlichen Möglichkeiten zur Gesprächsführung fehlen. So wurden kleinere Zwischenfälle in der Pause für die Schüler oft zu unlösbaren Problemen und häufig musste der Lehrer auch während des Unterrichtes einschreiten und schlichten. Dies erwies sich als unproduktiv, da der Lehrer aufgrund des Zeitmangels und ohne genaue Kenntnisse der Situation keine produktiven Entscheidungen treffen konnte. Durch den Klassenrat ist ein Forum geschaffen worden, das den Störungen des Unterrichts entgegenwirkt und gleichzeitig die Belange der Schüler ernst nimmt und diese durch die Klassengemeinschaft in angemessener Form bearbeiten kann. Gleichzeitig bietet der Klassenrat weit reichende Möglichkeiten, die über die aktuelle Konfliktlösung hinausgehen. Diese Möglichkeiten spiegeln sich in den beschriebenen Lernzielen. Es war für mich ersichtlich, dass die Schüler über ihre Anliegen sprechen wollen und keine grundlegenden Probleme (z.b. Mobbing) ein offenes Gespräch in der Klasse unmöglich machten. Diese Offenheit zeigt sich auch in der hohen Beteiligung in den Gesprächsrunden. Jeder Schüler soll durch den Klassenrat die Möglichkeit erfahren, seine eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu entdecken. Diese ist ein wichtiger Schritt für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, denn erst dann ist eine eigene Willensbildung möglich. Im zweiten Schritt kann der Schüler seine Wünsche verbalisieren. Doch auch wenn er dies nicht tut, kann er durch die Belange der Anderen erfahren, dass er mit seinen Problemen und Wünschen nicht allein ist. Beteiligt sich der Schüler am Gespräch, entwickelt er dadurch kommunikative Kompetenzen, denn Gespräche führen lernt man am besten indem man tatsächlich ein Gespräch führt.

6 Jedoch können auch die in dem Moment nicht beteiligten Schüler durch Beobachtung, Satzbeispiele und Nachahmung ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern. Die Schüler werden sich aber nicht nur der eigenen Gefühle bewusst, sondern lernen durch das aktive Zuhören im Klassenrat, sich in den Anderen hineinzuversetzen. Durch das konstruktive Gespräch müssen sie Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen und es hinterfragen. Den Schülern muss dafür in jeder Phase des Klassenrats bewusst sein, dass nicht ihre Person kritisiert wird, sondern lediglich ihr Verhalten in einer bestimmten Situation. Dafür wurde in Form eines Rollenspiels den Schülern verdeutlicht, dass bestimmte Äußerungen verletzend und unproduktiv sind (er ist gemein, nimmt immer alles). Im Vordergrund steht für mich, den Schülern Handlungskompetenzen zu vermitteln, mit denen sie langfristig gesehen selbstständig ihre Anliegen bearbeiten und Konflikte konstruktiv bearbeiten können. Zeitlicher Rahmen: Der KR findet einmal wöchentlich in der zweiten Stunde am Mittwoch statt und umfasst eine Unterrichtsstunde. Damit ist seine Kontinuität gesichert (mit Ausnahme der längeren Unterbrechung). Klassenratplakat: Es ist in drei Spalten unterteilt, die durch Satzanfänge, Farben und Symbole gekennzeichnet sind. Es gibt die Spalten: Ich ärgere mich, ich freue mich und ich wünsche mir. Die S. haben die ganze Woche die Möglichkeit, einen Zettel auszufüllen und aufzuhängen. Die Zettel hängen unter den Spalten in Briefumschlägen und enthalten den Satzanfang als Überschrift und das entsprechende Symbol der Spalte. Außerdem ist oben eine Zeile für Datum und Name vorgesehen. Den S. ist es freigestellt, ob sie schreiben, malen oder zur Not nur ihren Namen notieren. Damit haben auch die S. die Möglichkeit Anliegen vorzubringen, die sich noch nicht schriftlich äußern können oder mögen. Da die S. selbst ihr Anliegen vortragen, muss lediglich der S. wissen, was er meint. Das Datum auf den Zetteln dient dazu, dass die ältesten Anliegen zuerst besprochen werden und so nicht die aktuellsten (und damit emotionalsten) Themen gleich zur Sprache kommen. Die Spalten werden in der ausgehängten Reihenfolge besprochen, wobei der L. darauf achtet, dass rechtzeitig auf die nächste Spalte übergegangen wird, auch wenn die Spalte nicht vollständig abgearbeitet wurde. Dies geschieht, damit während einer Sitzung nicht nur die Konflikte bearbeitet werden, sondern auch die positiven Bemerkungen und die Wünsche wirklich thematisiert werden. Sitzform: Der Klassenrat findet im Stuhlkreis statt, damit sich alle Schüler gut sehen können. Diese Sitzform ist den Schülern durch den Morgenkreis bekannt. Ämterverteilung: Die Ämter werden nach Eröffnung des KR nach Meldungen verteilt. Der S. erhält das entsprechende Symbol auf einer Wäscheklammer zum Festmachen an die Kleidung. Es gibt bisher folgende Ämter: Drannehmer : ein S. nimmt dran, Plakatschüler : ein S. holt die Anliegen vom Plakat Gesprächsleiter : ein S. übernimmt den Ablauf und achtet auf die Einhaltung der Regeln (dieser Schüler wird vom Lehrer unterstützt) Prüfer : ein S. stellt die Beschlüsse der letzten KR vor und fragt, ob es geklappt hat (bei Veränderungen der Beschlüsse übernimmt der L)

7 In dieser Klassenratssitzung übernimmt erstmals ein Schüler auch die Leitung der Spielsequenz, wobei es sich zur Einübung um eine leichte, bekannte und kurze Auslöschphase handelt (Nachahmung der Gestik und Mimik des Spielleiters). Mit der Zeit soll ebenfalls ein Protokollant eingeführt werden. Die S., die ein Amt ausführen, nehmen weiterhin am Gespräch teil. Rolle des Lehrers: Ich sehe meine Aufgabe als L. darin, den geregelten Ablauf zu gewährleisten und so jedem S. gleichberechtigt sein Recht einzuräumen. Gleichzeitig muss ich auf ein soziales Miteinander achten (z.b. sachliche Diskussion ohne Beleidigungen und Diskriminierungen ). Somit diene ich hier zur Unterstützung der Gesprächsleitung. Gleichzeitig nehme ich aber am Gespräch als gleichberechtigter Partner der S. teil und kann so eigene Ideen und Lösungen einbringen. Ich bemühe mich keine Lösungen (außer sie überschreiten die Vorschriften) zu bewerten und beurteile keine Situationen, in denen ich nicht anwesend war ( Ich habe aber auch schon mal gesehen, wie du geschubst hast ). Ich versuche die S. außerdem nicht durch meine Beiträge in eine Richtung zu beeinflussen bzw. lenken. Regeln: Regeln für die Anliegen: o Ich versuche erst das Problem mit der Person selbst zu klären o Ich schreibe Namen und Datum auf mein Anliegen Die Regeln für das Gespräch sind durch den Ablauf geregelt: 1. Der S. stellt sein Anliegen kurz vor. 2. Der S. entscheidet, ob er jetzt darüber sprechen möchte. 3. Die betroffenen S. beziehen einmal Stellung. 4. Ggf. äußern sich Zeugen zu einem bestimmten Vorfall. 5. Das Plenum stellt Verständnisfragen. 6. Es werden Lösungen gesammelt 7. L. resümiert Lösungsideen. 8. S. mit Anliegen wählt Lösung- betroffene S. äußern sich, ob sie damit einverstanden sind. 9. L. notiert Beschluss im KRbuch und auf Anliegen, das zurück an das Plakat kommt Grundlage des Klassenrats bilden die bekannten Gesprächsregeln, die auch für das Unterrichtsgespräch gelten und somit den Schülern vertraut sind: o Der Sprecher spricht laut zum Thema o Die Gruppe ist leise, meldet sich und hört zu (symbolisch mit Bären ausgehängt)

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung Unsere Themen heute 1. Was ist der Klassenrat? 2. Was bringt der Klassenrat? 3. Grundlegende Prinzipien des Klassenrats 4. Wie funktioniert der Klassenrat konkret?

Mehr

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck

Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck Konzept zur Umsetzung des Klassenrates an der GS Scharnebeck erarbeitet vom Kollegium der GS Scharnebeck während einer SCHILF geleitet durch Manja Meyer und Bettina Müller-Conrad Mittwoch, dem 19.11.2008

Mehr

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten

Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten Eichendorffschule Peine Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten A Das Arbeitsverhalten verdient besondere Anerkennung - geht an die Leistungsgrenze - zusätzlicher Einsatz - zeigt konstant aktive, qualitativ

Mehr

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten Workshop Kinderbüro Basel Bettina Winkler 20. November 2015 Das Kinderbüro Basel Ist als Verein organisiert Ist Anlauf- und Fachstelle für Kinderanliegen

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - - Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! - 4. Bereich Sprechen Der mündliche Sprachgebrauch 4.1 Begründung des Lernbereichs

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert

So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert I Sprechen und Zuhören Beitrag 14 Debattieren im Deutschunterricht 1 von 30 So wird s überzeugend! Debattieren im Deutschunterricht Wie man verständlich formuliert und schlüssig argumentiert Nach einer

Mehr

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens

MITARBEITERFÜHRUNG. Handwerkzeug des Führens MITARBEITERFÜHRUNG Handwerkzeug des Führens Du kannst einem Menschen nichts lehren; du kannst ihm nur helfen es in sich zu finden! In uns muss brennen was wir in anderen entzünden wollen Übersicht Führungsgrundsätze

Mehr

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Primarstufe Lernbericht 1. Kindergartenjahr Name / Vorname Schulort / Schuljahr Kindergarten Kindergartenlehrperson Bemerkungen Sachkompetenz

Mehr

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum Reden / Gespräche Klasse 1 Klasse 2 Freude am Sprechen wecken mit sprachlichen Besonderheiten umgehen lernen einfache Gesprächsregeln einhalten:

Mehr

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat

Studienseminar Koblenz. Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Der Klassenrat. Der Klassenrat Studienseminar Koblenz Wahlmodul 449: Klassenlehrer werden ist nicht schwer... Gliederung: Themen für den Klassenrat Der organisatorische Rahmen Klassenrat vorbereiten: Die Wandzeitung Klassenrat durchführen:

Mehr

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN www.ifeg-institut.de PERSONALENTWICKLUNG Inhalte: 1. Konfl iktmanagement 1... Seite 2 2. Konfl iktmanagement 2... Seite 3 3. Gruppendynamik... Seite 4 4. Kommunikationstraining... Seite 5 5. Klientenzentrierte

Mehr

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen

Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen Schwerpunkte und Regeln der einzelnen Stufen Auf den folgenden Seiten finden Sie die differenzierten Ziele und Strukturen der Kindergartenstufe Unterstufe Mittelstufe 3./4. Klasse Mittelstufe 5./6. Klasse

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Soziales Lernen im Klassenrat

Soziales Lernen im Klassenrat Petra Dewenter-Etscheid Landesinstitut für Schule 59491 Soest Soziales Lernen im Klassenrat Viele SchülerInnen und Schüler müssen das Leben und Arbeiten in einer sozialen Gemeinschaft wie der Klasse und

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

5. Training: Kreative Konfliktlösungen

5. Training: Kreative Konfliktlösungen 5. Training: Kreative Konfliktlösungen 117 Das Ritual zur Beendigung der Stunde ist das Spiel Telegramm versenden mit der Zusatzaufgabe, Wünsche zu versenden offen ausgesprochene oder auch schweigend geheime

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools Unterschiedliche Zielarten erfordern 2 unterschiedliche Coaching-Tools Aus theoretischer Perspektive lassen sich unterschiedliche Arten von Zielen unterscheiden. Die Art des Ziels und die dahinterliegende

Mehr

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma

Die Kommunikation unserer Schule. Gründung der Schülerfirma Die Kommunikation unserer Schule Was sagst du? Wie sagst du es? Wie sagt es dein Körper? Inhalt höflich / freundlich aufrechte Haltung sachlich offene Arme deutlich Gestik laut Mimik normales Tempo Blickkontakt

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

in Kindertageseinrichtungen

in Kindertageseinrichtungen in Kindertageseinrichtungen Demokratie in Kinderschuhen! Beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Weimar 25.- 27. Mai 2010 Partizipation in Kindertageseinrichtungen

Mehr

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf

Konfliktlotsen im Schulhaus Wankdorf Schulkreis Breitenrain Lorraine Standort Breitfeld/Wankdorf Schulhaus Wankdorf Morgartenstrasse 2, 3014 Bern Tel: 031 335 26 25 Fax: 031 335 26 27 www.breitenrain-lorraine.ch Stadt Bern Direktion für Bildung

Mehr

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt Crashkurs Kommunikation Heidi Abt bildungsmanagement heidi abt gmbh, melchnau erstellt am 08.01.2015 Einleitung Kommunikation ist in Beziehung treten, sich verständlich machen, aufeinander wirken, Botschaften

Mehr

Sozialtraining in einer 5. Klasse

Sozialtraining in einer 5. Klasse Sozialtraining in einer 5. Klasse Susanne Kreft, Orientierungsstufe Klein Hehlen / Celle 1. Beschreibung der Klasse Seit Beginn des Schuljahres 2002/2003 bin ich Klassenlehrerin der Klasse 5.1. Die Lerngruppe

Mehr

Feedback geben und erhalten

Feedback geben und erhalten Checklisten und Methoden Feedback geben und erhalten Einleitung Feedback bedeutet Rückmeldung oder auch Rückkopplung. Somit wird auch klar, dass es kein einseitiges Feedback geben kann, sondern es ist

Mehr

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Der Klassenrat Demokratie- und Wertebildung Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen. Demokratie- und Wertebildung Das Miteinander respektvoll gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG

Unterweisung. Dipl.-Ing. Michael Regenhardt NMBG Unterweisung 1 Unterweisung was soll vermittelt werden? Sicherheits- und Gesundheitsschutz Unterweisung Sie ist eine Methode zur Vermittlung von Wissen Können Wollen (Information) (Fertigkeit) (Motivation)

Mehr

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier Erläuterung zur motivationalen Bewegung: wie wir gerade in der 1. Übung schon sehen konnten: Wenn wir alle einen Raum betrachten,

Mehr

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule Evelyne Höhme-Serke Projekt in Kindergarten

Mehr

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya Mobbing in der Schule Hendrik Stoya Prävention in der Schule Erstellung eines Interventionskataloges Klassenrat ( Kl und Schüler) oder mit Schülern Eltern Lehrern Thematisierung in der Klasse ( es gibt

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Was ist wichtig bei der Moderation?

Was ist wichtig bei der Moderation? Was ist wichtig bei der Moderation? Mein Hilfsmittel ist der Ablaufplan der Klassenratssitzung. Ich eröffne und beende den Klassenrat. Ich unterstütze alle Verantwortliche des Klassenrates. Ich achte darauf,

Mehr

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht Förderkonzept der Grundschule Dresselndorf Situationsanalyse An der Grundschule Dresselndorf werden im Schuljahr 2014/2015 103 Kinder unterrichtet. 44 Prozent der Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE Erwerb von Basiskompetenzen Der Erwerb von Basiskompetenzen ist unerlässlich für unser Lernen. Zu den Basiskompetenzen gehören

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

Empowerment Wie geht das in der WfbM? Empowerment Wie geht das in der WfbM? Werkstattmesse Nürnberg, 15.04.2016 Dr. Lisa Schreieder Schwarzenbewegung USA Gleiche Rechte Keine Diskriminierung Anerkennung Selbstvertretung Empowerment - Begriff

Mehr

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung

Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Schloss-Schule Stolzenau Schulordnung Ohne Ordnung kann keine Gemeinschaft erfolgreich arbeiten. Wir als Schulgemeinschaft (Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulpersonal) möchten uns immer in unserer

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Mitarbeiter motivieren Gemeinsam mit den Fähigkeiten und den situativen Einflüssen bestimmt die Motivation das

Mehr

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath

Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath Streitschlichterprogramm der GGS Rösrath 1. Zielsetzung des Streitschlichterprogramms Langfristiges Ziel der Etablierung und Erhaltung des Streitschlichterprogramms an der GGS Rösrath ist es, dass die

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014

Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Streitschlichtung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundlagen der Streitschlichtung... 3 2 Was ist Mediation?... 4 3 Ziele... 4 4 Chancen... 5 5 Implementierung

Mehr

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Man kann nicht nicht kommunizieren! Führungskräfteentwicklung für Schule und Bildungsmanagement Man kann nicht nicht kommunizieren! Paul Watzlawick 2 1 Wahr ist nicht, was

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

- Der Personalrat - Geschäftsordnung - Der Personalrat - Geschäftsordnung in der Fassung vom 21. Juli 2008 1 Aufgaben der Vorsitzenden 1. Die Vorsitzende 1 führt die laufenden Geschäfte im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach Maßgabe

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Die Vorbereitung von Aufgabe 1 erfolgt auf jeden Fall zu Hause (Internetrecherche) oder im Medienraum. Die TN erarbeiten die Fragen des Interviews im Kurs. Die TN führen das

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

1. Ziel des Projektes Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen in einer 5. Klasse der Orientierungsstufe.

1. Ziel des Projektes Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen in einer 5. Klasse der Orientierungsstufe. Der Klassenrat Elke Schilling, Theodor - W.- Adorno Schule, Elze 1. Ziel des Projektes Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenzen in einer 5. Klasse der Orientierungsstufe. 2. Was ist ein Klassenrat?

Mehr

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak Workshop zur Fachtagung des Dt. Kinderschutzbundes LV Bayern vom 8. bis9.05.2010 Kinderrechte sind Menschenrechte Kinderrechte nach

Mehr

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Abteilung Freiwilligendienste & Erwachsenenbildung Telefon: 06421 6003-145 Telefax: 06421 6003-142 E-Mail: fsj@drk-schwesternschaft-marburg.de Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses Sehr geehrte

Mehr

Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden

Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden Pädagogik Tessa Rothe Streitschlichten in der Grundschule - Das Programm nach Karin Jefferys-Duden Examensarbeit Streitschlichten in der Grundschule. Das Programm nach Karin Jefferys-Duden. Schriftliche

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Positive und negative Zahlen

Positive und negative Zahlen Positive und negative Zahlen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Qualifizierungseinheit Addition und Subtraktion mit positiven und negativen Zahlen 4 Addition und Subtraktion gemischt...

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP INHALT Grundsätze 1 Vertrauen und Wertschätzung, Leistungswille und Eigenverantwortung 2 Leistung, Ergebnisse und Erfolg 3 Anerkennung, Rückmeldung

Mehr

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System

I.O. BUSINESS. L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System I.O. BUSINESS L.A.R.S. Leadership Appraisal Review System Führungskräfte-Feedback: Ein Instrument zur systematischen Entwicklung einer kooperativ-partnerschaftlichen Unternehmens- und Führungskultur Gemeinsam

Mehr

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Sinneswahrnehmungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder experimentieren:

Mehr

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung

Leistungsangebot. Präambel. Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Leistungsangebot Präambel Leben ohne Behinderung für Menschen mit Behinderung Die INSEL e.v. hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Behinderung den Weg zu einem selbstbestimmten und gemeindeintegrierten

Mehr

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt.

Mira Musterfrau. Mein/e Vorgesetzte/r sagt mir offen, was ihr/ihm wichtig ist und worauf sie/er Wert legt. 360 -Feedback Mitarbeiterfragebogen - Fremdbild - Name Führungskraft: Bereich: Mira Musterfrau Leitung EDV Abgabe bis: 25/ Januar 2015 Der Fragebogen besteht aus 59 Fragen zum Verhalten Ihres Vorgesetzten

Mehr

C.Jensen, 3.Klasse, GHR Neugraben

C.Jensen, 3.Klasse, GHR Neugraben C.Jensen, 3.Klasse, GHR Neugraben 1. Thema der Unterrichtseinheit: Umgang mit Zeit, Veränderung und Geschichte 2. Thema der Stunde: Was passiert Besonderes in den 12 Monaten des Jahres? 3. Stellung der

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Unsere Schule so soll sie sein!

Unsere Schule so soll sie sein! Schule Vogtsrain Unsere Schule so soll sie sein! Unser Spiel ist fein, egal ob gross oder klein! Wir halten Regeln ein! Jeder ist einzigartig! Bei Stopp ist Schluss! Hört gut zu! Wir sind gerne zusammen!

Mehr

Zippys Freunde. Gesundheit EIN LEITFADEN FÜR ELTERN

Zippys Freunde. Gesundheit EIN LEITFADEN FÜR ELTERN EIN LEITFADEN FÜR ELTERN Gesundheit In der Vergangenheit haben wir der körperlichen Gesundheit unserer Kinder viel Aufmerksamkeit geschenkt wir haben dafür gesorgt, dass sie gut essen, dass sie im Winter

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

3. ANDERS LERNEN LEHREN

3. ANDERS LERNEN LEHREN 3. ANDERS LERNEN LEHREN Viele ältere Lernerinnen haben zu Beginn eines Sprachkurses keine oder nur wenige Kenntnisse über moderne Lehr-Lernmethoden und verlassen sich noch auf jene Methoden aus ihrer Jugend.

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an!

Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an! Jedes Kind ist mittendrin Partizipation und Mitsprache von Anfang an! Die Wege der Kindheit Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden

Mehr

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung Salutogenese Oder: Wie bleibe ich gesund? Gliederung Gesundheit und Beruf Der Ansatz der Salutogenese Der salutogenetische Ansatz in Organisationen Ansatzpunkte für gesundes Arbeiten Gesundheit und Beruf

Mehr

Souveräne Führungskommunikation

Souveräne Führungskommunikation Autor: Henric Seeboth, LL.M. HRDT Managementberatung München I Hamburg I Berlin www.hrdt.de Souveräne Führungskommunikation Professionelle Kommunikation schwieriger Nachrichten Beim Überbringen schlechter

Mehr

Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau A1

Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau A1 Seite 1 von 7 Jugend in Deutschland Hinweise für Lehrende Niveau A1 Vorbereitende Unterrichtsmaterialien zur Plakatausstellung Die vorbereitenden Materialien dienen der Vorentlastung des Wortschatzes und

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie Unternehmensphilosophie Unsere Grundlagen Unsere Ziele Unser Handeln Diese Unternehmensphilosophie beschreibt das Selbstverständnis des Kolping-Bildungswerkes Württemberg e. V. Sie ist Grundlage für unsere

Mehr

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum:

Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten. Arbeits- und Lernverhalten. Sozialverhalten. Klasse: Ort: Datum: Selbsteinschätzung Arbeits-, Lern- und Sozialverhalten Arbeits- und Lernverhalten Das Lernziel ist vollumfänglich erfüllt mehrheitlich erfüllt teilweise erfüllt kaum erfüllt sich aktiv am Unterricht beteiligen

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung.

CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz. Mediation ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. CONVIVENCIA Streitschlichter im Einsatz "Mediation" ist ein anderes Wort für Streitschlichtung. Es handelt sich um eine Methode zur Lösung von Konflikten im schulischen Umfeld. Sie besteht aus mehreren

Mehr

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung

Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Textbausteine zur Erstellung der verbalen Beurteilung Für die einzelnen Kompetenzfelder sind für die Noten eins bis sechs verschiedene Formulierungshilfen aufgeführt, die beliebig miteinander kombiniert

Mehr

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise

Qualifizierung für. Leistungsgewährerinnen und -gewährer. der ARGEn und Optionskreise Qualifizierung für Leistungsgewährerinnen und -gewährer der ARGEn und Optionskreise Kontakt Karin Peters Fon: 0431/3209-118 e-mail: 1 Aufbau der Qualifizierung Qualifizierung je 2 x 3 Tage In diesen Workshops

Mehr

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jahresgespräche Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis I. Grundsätze und Rahmenbedingungen II. Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung Rückblick Eignung/ Zusammenarbeit

Mehr

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern

Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame Ziel von Schule und Eltern Schulen des Sekundarschulkreises Sulgen - Schönenberg - Kradolf Primarschulen Schönenberg - Kradolf, Götighofen, Sulgen Sekundarschule Sulgen Eine gute Ausbildung und Erziehung der Kinder das gemeinsame

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Er liebt die Lieder, die er singt. - Gut und Böse in der Zauberflöte Jahrgangsstufen 3/4 Fach Benötigtes Material Deutsch Die Zauberflöte z. B. als geschriebener Text, Hörtext, Film Kompetenzerwartungen

Mehr

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1

Eingewöhnungskonzept Krabbelkäfer e.v. 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Eingewöhnung 3. Ablauf der Eingewöhnung 4. Schlusswort 5. Die ersten Tage in der Krippe Fragen, die sich viele Eltern

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass

Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass Konzept zur Verbindung von Lions-Quest Erwachsen werden und der Berufs- und Studienorientierung mit dem Berufswahlpass Berufsorientierung ist ein zentrales Aufgabenfeld einer zeitgemäßen Schule und muss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Johann Wolfgang von Goethe - Neue Liebe, neues Leben - Unterrichtsnahe Texterschließung Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse)

Schülerfragebogen 4. (Ende der 9. Klasse) Schülerfragebogen 4 (Ende der 9. Klasse) Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen enthält Fragen zu deinem Englischunterricht. Lies bitte jede Frage aufmerksam durch. Bei den meisten Fragen geht

Mehr