mathphys-online ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT 4 y-achse 3 x-achse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mathphys-online ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT 4 y-achse 3 x-achse"

Transkript

1 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN STETIGKEIT UND DIFFERENZIERBARKEIT

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Betragsfunktionen. Der absolute Betrag einer Zahl. Die einfache Betragsfunktion. Zusammengesetzte lineare Betragsfunktionen. Verkettete Betragsfunktionen Die Signumfunktion 6 Beliebige Funktionen mit geteiltem Definitionsbereich 7. Einführendes Beispiel 7. Verhalten an der Nahtstelle bei abschnittsweise def. Funktionen 8. Stetigkeit 0. Differenzierbarkeit 7 Stetigkeitssätze 5 5 Randextrema, lokale (relative) und globale (absolute) Extrema 9 6 Aufgaben mit Anwendungsbezug und Optimierung Graphiken erstellt mit Mathcad 5 April 0

3 Betragsfunktionen. Der absolute Betrag einer Zahl Definition Der absolute Betrag einer Zahl a ist folgendermaßen definiert: a für a 0 a 0 für a 0 a für a 0 Geometrisch bedeutet dies den Abstand einer Zahl a auf der vom Koordinatenursprung. Beispiel: ; Abstand d zwischen zwei Zahlen a und b ab für a b ab 0 für a b (a b) für a b Geometrische Interpretation

4 Beispiel a für a a 0 für a a für a. Die einfache Betragsfunktion Definition Die Funktion f: x x mit x IR heißt Betragsfunktion. In vielen Anwendungen wird die betragsfreie Darstellung des Funktionsterms f verwendet und es gilt mit geteilter Definitionsmenge: f(x) x x für x 0 f(x) 0 für x 0 x für x 0 Graphische Darstellung Graph der Betragsfunktion Anschaulich bedeutet dies, dass der negative Teil der Argumentfunktion y = x (gestrichelt) an der gespiegelt wird.

5 . Zusammengesetzte lineare Betragsfunktionen Bei zusammengesetzten Betragsfunktionen wird eine Fallunterscheidung für jeden einzelnen Betragsterm nötig. Da jeder Term für sich positiv oder negativ sein kann, müssen alle möglichen Vorzeichenkombinationen untersucht werden. Beispiel f(x) x x. Fall: x 0 x 0 x x x f(x) xx. Fall: x0x 0 x x also keine Lösung. Fall: x 0 x 0 x x x f(x) x x x. Fall: x0x 0 x x x f(x) x x x Betragsfreie Darstellung: x für x f(x) für x x für x Graph von f

6 . Verkettete Betragsfunktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) x 9, x IR. Schreiben Sie den Funktionsterm betragsfrei und zeichnen Sie den Graphen von f. Lösung Fallunterscheidung für das Argument. Fall: x 9 0 x 9 x x x. Fall: x 9 0 x 9 x x. Fall: x 9 0 x 9 x x Betragsfreie Darstellung: x 9 für x x f(x) 0 für x x x 9 für x Die Grenzen können jeweils zu einem der Bereiche zugeordnet werden, z. B. x 9 für x x f(x) x 9 für x Graph der Betragsfunktion f

7 Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) x x 8, x IR. Schreiben Sie den Funktionsterm betragsfrei und zeichnen Sie den Graphen von f. Lösung Fallunterscheidung für das Vorzeichen des Terms innerhalb der Betragstriche: x x8 0 bzw. x x8 0 Graphische Lösung der quadratischen Ungleichung: Vorzeichen der Argumentfunktion Argumentfunktion: g(x) x x 8 g(x) 0 x x 8 0 (x ) (x ) 0 x ; x. Fall: g(x) 0 x x. Fall: g(x) 0 x g(x)>0 g(x)<0 g(x)=0 Betragsfreie Darstellung: x x8 für x f(x) x x 8 für x x Graph der Betragsfunktion f

8 Die Signumfunktion (Vorzeichenfunktion) Definition Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm für x 0 f(x) sgn(x) 0 für x 0 für x 0 mit x IR Graph der Signumfunktion 0 Beispiel Gegeben ist die Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) sgn x x 6 und x IR. Schreiben Sie die Signumfunktion f als abschnittsweise definierte Funktion und zeichnen Sie den Graphen von f. Lösung Argumentfunktion: g(x) x x 6 Nullstellen: g(x) 0 x x 6 0 (x ) (x ) 0 x ; x Abschnittsweise Darstellung: für x x f(x) 0 für x x für x Graphen von Signum- und Argumentfunktion 0 6

9 Beliebige Funktionen mit geteiltem Definitionsbereich. Einführendes Beispiel Funktionen mit geteilter Definitionsmenge heißen abschnittsweise definierte Funktionen. Aufgabe: ( AP 00 / A I, Teilaufgabe ) Zu einer 5 m hohen Brücke soll auf einer Länge von 00 m eine Straßenauffahrt gebaut werden. Im Folgenden werden nur die Maßzahlen der Längen betrachtet. In dem im Bild dargestellten Koordinatensystem kann das Profil der Straße bei geeigneter Wahl der reellen Parameter a, b und c modellhaft durch folgende reelle Funktion f beschrieben werden: 0 für x 0 f(x) ax bx cx für 0 x00 5 für x 00 Bestimmen Sie die Werte für a, b und c so, dass der Straßenverlauf an den Übergangsstellen dem Bild entspricht, d.h. weder Lücken noch Kanten aufweist. Lösung Ableitungsfunktion: 0 für x 0 0 für x 00 f '(x) a x b x c für 0 x 00 Aufstellen und Lösen des Gleichungssystems: 6 f(00) 5 : 0 a 0 b 0 c 5 () f'(0) 0: c 0 () f'(00) 0: c in () c in () () 0 (5) A in () 0 a0 bc 0 () 6 0 a 0 b 5 () 0 a0 b 0 (5) 6 0 a 0 a b b Funktionsterm: f(x) x x

10 . Verhalten an der Nahtstelle bei abschnittsweise definierten Funktionen Beispiel 5 x x für x f(x) für x x x für x Der Graph von f hat an der Stelle x 0 = bei linksseitiger und rechtsseitiger Annäherung verschiedene Grenzwerte. Man sagt, der Graph von f hat an der Stelle x 0 = einen Sprung. Graph von f Beispiel 5 x x für x f(x) für x x x für x Der Graph von f hat an der Stelle x 0 = bei linksseitiger und rechtsseitiger Annäherung zwar übereinstimmende Grenzwerte, die jedoch nicht mit dem Funktionswert f() übereinstimmen. Graph von f Beispiel 5 x x für x f(x) für x x Der Graph von f hat bei linksseitiger Annäherung an die Stelle x 0 = einen Grenzwert, der mit dem Funktionswert f() übereinstimmt. Allerdings existiert der rechtsseitige Grenzwert nicht. Graph von f

11 Beispiel 5 f(x) x x für x x x für x Der Graph von f hat an der Stelle x 0 = bei linksseitiger und rechtsseitiger Annäherung übereinstimmende Grenzwerte, die mit dem Funktionswert f() übereinstimmen. Graph von f Beispiel 5 5 f(x) 5 7 x x für x x x 6 für x Der Graph von f 5 hat an der Stelle x 0 = bei linksseitiger und rechtsseitiger Annäherung übereinstimmende Grenzwerte, die mit dem Funktionswert f() übereinstimmen, und übereinstimmende Tangentensteigungen. Man sagt, der Übergang an der Stelle x 0 = ist glatt. Beispiel 6 5 f(x) 6 7 x x für x x x 7 für x Der Graph von f 6 hat an der Stelle x 0 = bei linksseitiger und rechtsseitiger Annäherung übereinstimmende Tangentensteigungen, jedoch stimmen die Grenzwerte nicht überein. Graph von f Graph von f Es geht darum, das Verhalten an der Nahtstelle zu charakterisieren. Wir brauchen ein Kriterium für die Eigenschaft ohne Sprungstelle und ohne Kante. 9

12 . Stetigkeit Im Folgenden gilt: Die Funktion f sei in einem offenen Intervall J Definition Die Funktion heißt stetig an der Stelle x 0, wenn gilt: ]a;b[ definiert mit x h0 h0 xx0 xx0 ]a;b[. limf(x h) limf(x h) f(x ) lim f(x) lim f(x) f(x ) Bemerkung Die linke Schreibweise ist die sogenannte h-methode, während die rechte Schreibweise die verkürzte Form darstellt. Bezeichnung Die Funktion heißt unstetig an der Stelle x 0, wenn zwar Funktionswert und Grenzwert existieren, aber nicht übereinstimmen, oder wenn ein Funktionswert aber kein Grenzwert existiert. Definition Die Funktion f heißt im offenen Intervall I ]a;b[ stetig, wenn sie an jeder Stelle x 0 ]a;b[ stetig ist. Definition Die Funktion heißt im abgeschlossenen Intervall I [a;b] stetig, wenn sie im offenen Intervall ]a ; b[ stetig ist und wenn für den linken Rand gilt: lim f(x) limf(a h) f(a) bzw. x a h 0 wenn für den rechten Rand gilt: lim f(x) limf(b h) f(b). xb h 0. Differenzierbarkeit Die Funktion muss stetig sein und die Steigung der Tangente links der Nahtstelle muss mit der Steigung der Tangente rechts der Nahtstelle übereinstimmen. Das heißt: Es gibt nur eine gemeinsame Tangente. Definition Eine abschnittsweise definierte Funktion f heißt differenzierbar an der Nahtstelle x 0, wenn gilt: () f ist in x 0 stetig () limf '(x h) limf '(x h) lim f '(x) lim f '(x) 0 0 h0 h0 xx0 xx0 0

13 Merke Die Stetigkeit ist eine notwendige Bedingung für die Differenzierbarkeit. Das heißt: Eine Funktion, die an x 0 nicht stetig ist, ist auch nicht differenzierbar, selbst wenn die Steigungen der Tangenten übereinstimmen. Zu Beispiel Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 x x für x f(x) für x x x für x Lösung 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 lim x x lim h h Rechtsseitiger Grenzwert: xh h0 Die Grenzwerte stimmen nicht überein Funktion f ist nicht stetig an x0 Funktion f ist nicht differenzierbar. Zu Beispiel Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 x x für x f(x) für x x x für x Lösung 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 lim x x lim h h Rechtsseitiger Grenzwert: Funktionswert: f() xh h0 Die Grenzwerte stimmen überein, mit dem Funktionswert jedoch nicht. Funktion f ist nicht stetig an x0 Funktion f ist nicht differenzierbar.

14 Zu Beispiel Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 x x für x f(x) für x x Lösung 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 Rechtsseitiger Grenzwert: Funktionswert: f() lim lim lim x h h x h h 0 h 0 Linksseitiger Grenzwert und Funktionswert stimmen überein, der rechtsseitige Grenzwert existiert jedoch nicht Funktion f ist nicht stetig an x0 Funktion f ist nicht differenzierbar. Zu Beispiel Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 f(x) x x für x x x für x Lösung 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 lim x x lim h h Rechtsseitiger Grenzwert: Funktionswert: f() xh h0 Die Grenzwerte stimmen überein, ebenso mit dem Funktionswert Funktion f ist stetig an x0 5 x für x f '(x) x für x

15 5 5 Linksseitiger Grenzwert: lim x lim h xh h0 Rechtsseitiger Grenzwert: lim x lim h xh h0 Die Grenzwerte von f ' stimmen nicht überein, Funktion f nicht differenzierbar. Zu Beispiel 5 Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 f(x) 5 7 Lösung x x für x x x 6 für x 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 7 7 lim x x 6 lim h ( h) 6 Rechtsseitiger Grenzwert: xh h0 Funktionswert: 7 f() 5 6 Die Grenzwerte und Funktionswert stimmen überein, Funktion f 5 ist stetig an x0 5 x für x f 5 '(x) 7 x für x 5 5 Linksseitiger Grenzwert: lim x lim h xh h0 7 7 Rechtsseitiger Grenzwert: lim x lim h xh h0 Die Grenzwerte von f 5 ' stimmen überein, Funktion f 5 ist differenzierbar.

16 Zu Beispiel 6 Überprüfen Sie die folgender Funktion: 5 f(x) 6 7 x x für x x x 7 für x 5 5 lim x x lim h h Linksseitiger Grenzwert: xh h0 7 7 lim x x 7 lim h ( h) 7 Rechtsseitiger Grenzwert: xh h0 Funktionswert: 7 f() 6 7 Linksseitiger Grenzwert und Funktionswert stimmen nicht überein Funktion nicht stetig an x Funktion nicht differenzierbar. 0

17 Stetigkeitssätze Viele Probleme technischer, naturwissenschaftlicher, ökonomischer und mathematischer Art bestehen darin, für gewisse Funktionen einen maximalen oder auch minimalen Funktionswert zu bestimmen. Häufig sind absolute Extremwerte auf einem eingeschränkten Definitionsbereich gesucht. Stetige Funktionen erweisen sich nützlich zur Lösung von Aufgaben aus Physik und Technik und zur Optimierung bei Problemstellungen, die eine Randbedingung enthalten. Verknüpfungssatz Gegeben sind zwei in einem abgeschlossenen Intervall J [ a ; b ] stetige Funktionen u und v. Dann sind die zusammengesetzten Funktionen u(x) f (x) u(x) v(x), f (x) u(x) v(x), f (x) u(x) v(x), f (x) v(x) 0 für alle x J v(x) stetig in diesem Intervall. Folgerung Reine Potenzfunktionen x n mit n Z sind stetig auf IR, das heißt, auch jede ganzrationale Funktion ist stetig auf IR. Zwischenwertsatz Ist eine Funktion auf dem abgeschlossenen Intervall [a ; b] stetig, so nimmt f jeden Wert an, der zwischen f(a) und f(b) liegt. Beispiel Gegeben ist die Funktion f(x) 0,5x,8x,x 0,6 mit x IR. Sie ist stetig auf dem abgeschlossenen Intervall [ a ; b ]. Linke Intervallgrenze: f() 0, Rechte Intervallgrenze: f(),6 Folgerung aus dem Satz: Jeder Wert zwischen den Funktionswerten f(a) und f(b) wird angenommen. Allgemein: f(a) f(x 0 ) f(b) 5

18 Nullstellensatz Ist f eine im abgeschlossenen Intervall J [a ;b] stetige Funktion und gilt f(a) f(b) 0, so hat f im Intervall mindestens eine Nullstelle. Beispiel Gegeben ist die Funktion f(x) 0,5x,8x,x,6 mit x IR. Sie ist stetig auf dem abgeschlossenen Intervall [ a ; b ]. Linke Intervallgrenze: f(),6 Rechte Intervallgrenze: f(),6 Folgerung aus dem Satz: Es tritt ein Vorzeichenwechsel auf, also muss im Intervall [ ; ] eine Nullstelle x 0 existieren. Allgemein: f(a) f(x 0 ) f(b) Extremwertsatz Ist f eine auf einem abgeschlossenen Intervall J [a ;b] stetige Funktion, so ist f dort beschränkt und nimmt Minimum und Maximum an. Es gibt also x, x [a ;b] mit f(x ) f(x) f(x ). Beispiel f(x) x mit x 0,5 ;. Der Graph von f ist in 0,5 ; streng monoton fallend. ymax f(0,5) ist Randmaximum ymin f() 0, Randminimum 6

19 Beispiel f(x) x x x 5 0 mit x ;. Der Graph von f ist in ; streng monoton fallend. ymax f(),6 ist Randmaximum ymin f() ist Randminimum Beispiel 5 0 x 0,5 ;. f(x) x x x 5 mit 0 Relative Extremstellen: f'(x) x 8x xe 0,5; xe,5; f(0,5) ; f(,5), x 8 x 0 Vergleich mit den Randwerten: y f( 0,5) 0,8 ist Randminimum y f(),9 ist Randmaximum Absolutes Maximum: ymax Absolutes Minimum: ymin, Bemerkung Die folgenden Beispiele zeigen, dass die Aussage im Extremwertsatz falsch sein kann, wenn das Intervall nicht abgeschlossen ist oder die Funktion nicht stetig ist. 7

20 Gegenbeispiele Beispiel 6 f(x) x mit x 0 ;. Die Funktion f ist stetig auf dem halboffenen Intervall 0;. Der Graph von f ist im halboffenen Intervall 0; streng monoton fallend. Die Funktionswerte sind nicht nach oben beschränkt, es existiert ein Minimum, jedoch kein Maximum. yin f() 0, ist Randminimum Beispiel 7 für x 0 f(x) x für x 0 mit x 0 ; Die Funktion f in einem abgeschlossenen Intervall 0; definiert, sie ist jedoch an der Stelle x0 0 nicht stetig, denn bei rechtsseitiger Annäherung besitzt sie keinen Grenzwert: lim f(x) x0 Der Graph von f ist im halboffenen Intervall 0 ; streng monoton fallend. Die Funktionswerte sind nicht nach oben beschränkt, es existiert ein Minimum, jedoch kein Maximum. yin f() 0, ist Randminimum 8

21 5 Randextrema, lokale (relative) und globale (absolute) Extrema Ist eine abschnittsweise definierte Funktion an den Rändern der Definitionsmenge oder den Nahtstellen stetig, so kann auf diesen Rändern ein lokales Extremum liegen. Zur Berechnung der globalen Extrempunkte vergleicht man alle existierenden lokalen Extrema miteinander und wählt jeweils den kleinsten oder größten Wert. Die globalen Extremwerte müssen nicht unbedingt mit den lokalen Extrempunkten zusammenfallen, sondern können auch bei nichtstetigen Funktionen auf den Abschnittsrändern liegen. Beispiel x für x f(x) x 5 für x lim x Linksseitiger Grenzwert: Rechtsseitiger Grenzw.: Funktionswert: f() x x 5 lim x f(x) ist stetig an x0. für x Ableitungsfunktion: f'(x) x für x Linksseitige Steigung: lim ; Rechtsseitige Steigung: x 9 0 lim x x G f ändert das Monotonieverhalten von streng monoton steigend zu streng monoton fallend. lokales, hier sogar globales Maximum y0 auf der Nahstelle x0. Beispiel (x ) für x f(x) x für x Nahtstelle: x0 Funktionswert: f() lim x Rechtsseitiger Grenzw.: x f(x) ist stetig an x0. Ableitungsfunktion: x für x f'(x) für x Linksseitige Steigung an der Nahtstelle: x Rechtsseitige Steigung an der Nahtstelle: lim lim x x 0 G f ändert das Monotonieverhalten von streng monoton fallend zu streng monoton steigend. lokales Minimum y0 auf der Nahstelle x0. Für x existiert an der Stelle x ein lokales Maximum y (Scheitel der Parabel).

22 Beispiel f(x) 5 x 5 für x Linker Rand: x x für x Links der Nahtstelle: lim (x ) x lim (x ) x 0 Intervall ; : Globales (absolutes) Minimum y0 f( ) 5 Intervall ; : Globales (absolutes) Minimum auf dem Rand: y f() und ein 5 globales (absolutes) Maximum auf dem rechten Rand: y f() Beispiel x für x f(x) x x für x Rechts der Nahtstelle x0 : lim x x x Auf der Nahtstelle: y0 f( ) f(x) ist nicht stetig an x0. 0 für x f'(x) x für x Intervall ; : Randmaximum ymax f( ),5 Randminimum ymin f( ) Intervall ; : Hor. Tangenten: f'(x) 0 x0 x G f ist streng monoton steigend für x, G f ist streng monoton fallend für x. lokales Maximum y f() ist sogar globales Maximum durch Vergleich mit dem rechten Randwert: y f() ist Randminimum und globales Minimum 0

23 6 Aufgaben mit Anwendungsbezug und Optimierung Ist f auf einem abgeschlossenen Intervall [ a ; b ] definiert, so ergeben sich die globalen (absoluten) Extrema, indem man die lokalen (relativen) Extremstellen bestimmt und deren Funktionswerte mit den Funktionswerten am Rand vergleicht. Aufgabe (aus der Abschlussprüfung 005, Nichttechnik, A II) Nebenstehende Skizze zeigt den Querschnitt einer überdachten Wasserrutsche. Der Graph G w stellt die Wasserrutsche, der Graph G b 0 stellt die Bedachung dar, die über die Rutsche hinaus verlängert ist. 8 Die Funktionen w und b sind gegeben durch und b(x) x x mit D 0;0 w(x) x 5 x 500 mit D 0;5 b w Profil der Bedachung Profil der Rutsche a) Berechnen Sie, an welcher Stelle x die Wasserrutsche das stärkste Gefälle aufweist. b) Kondenswasser, das sich an der Unterseite der Bedachung gebildet hat, tropft von der tiefsten Stelle des Daches herunter. Berechnen Sie die Stelle x, an der das Wasser heruntertropft. c) Die Funktion d mit D 0;0 d und dem Funktionsterm d(x) beschreibt den in y-richtung gemessenen Abstand zwischen Wasserrutsche und Dach. 5 Zeigen Sie, dass sich d(x) auch in der Form d(x) x x x 5 schreiben lässt. d) Aus Sicherheitsgründen wird ein in y-richtung gemessener Mindestabstand zwischen Wasserrutsche und Dach von,0 (LE) vorgegeben. Untersuchen Sie rechnerisch, ob dieser Mindestabstand an jeder Stelle eingehalten wird. Lösung zu Teilaufgabe a) Das Gefälle wird durch die Änderungsrate w '(x) beschrieben. Das stärkste Gefälle ist also ein Extremum von w '(x), also der Wendepunkt von w(x).. Ableitung: w'(x) x 0x Ableitung: w''(x) 6x 0 Flachstelle: w''(x) 0 6x00 x 5, Wendestelle, da einfache Nullstelle von w ''(x).

24 negativ, also größtes Gefälle. 00 Steigung: w '(5) Lösung zu Teilaufgabe b). Ableitung:. Ableitung: 5 b'(x) x 5 6 b''(x) Relative Extremstellen: b'(x) 0 x 0 x, Art der Extremstelle: b'' 0, also ein relatives Minimum. 5 Das Wasser tropft an der Stelle,6 vom Dach herunter. Lösung zu Teilaufgabe c) d(x) x x x Differenzfunktion: d(x) b(x) w(x) x x 0 x 5x 500 Vereinfachen: Lösung zu Teilaufgabe d). Ableitung: Relative Extremstellen: d'(x) x x d 5,9 D ; d 5 8, Dd 9 d'(x) 0 x x 0 d Funktionswerte: 5 d, 9 (rel. Minimum); 5 d,8 (rel. Maximum) Vergleich mit den Randwerten: d0 5,; 65 d0,6, 8 Das relative Minimum ist also das absolute Minimum: dmin,. De Mindestabstand von, LE wird also an jeder Stelle der Rutsche eingehalten.

25 Aufgabe (aus der Abschlussprüfung 00, Nichttechnik, A I) Die dunkel gefärbte Fläche in der nebenstehenden Skizze stellt den Rest einer längs eines Parabelstücks G p zersprungenen ehemals rechteckigen Glasplatte dar. Der zu diesem Parabelstück gehörende Funktionsterm lautet: 8 0 g(x) x mit Dg 0;. Aus dem Rest der Glasplatte soll eine achsenparallele Scheibe (hellgrau) so geschnitten werden, dass der Punkt P(a / g(a)) auf G g liegt. a) Stellen Sie die Maßzahl A(a) der "neuen" Rechtecksfläche in Abhängigkeit von der Abszisse a des Punktes P dar. Geben Sie auch eine sinnvolle Definitionsmenge D A an. (Lage von P siehe Skizze!) Mögliches Teilergebnis: A(a) a a a 8 8 b) Bestimmen Sie nun denjenigen Wert von a, für den der Flächeninhalt den größten Wert A max annimmt. Berechnen Sie auch A max. Lösung zu Teilaufgabe a) 8 8 Rechtecksfläche: A(a) (a) g(a) (a) a a a a Definitionsmenge: g(x) 6 x 6 x x,8 0 DA 0; Lösung zu Teilaufgabe b) Ableitungsfunktion: 8 A'(a) a 6a Bestimmung der rel. Extrema: A '(a) 0 a 6a 0 a 0,7; a, Funktionswerte: A 7, ; A 7, Vergleich mit den Randwerten: 0 A 0 8; A 7,0 A ist eine stetige Funktion auf einem abgeschlossnen Intervall, d. h. das absolute Maximum wird auf dem linken Rand angenommen: A 8 max 8

26 Aufgabe (aus der Abschlussprüfung 00, Nichttechnik, A I) Aus einem fünfeckigen Brett soll ein rechteckiges Stück herausgesägt werden (siehe Skizze). Dabei soll der Punkt P auf der Strecke [CD] liegen. a) Stellen Sie die Flächenmaßzahl A(a) des Rechtecks in Abhängigkeit der Seitenlänge dar und geben Sie eine sinnvolle Definitionsmenge D A der Funktion A an. Mögliches Teilergebnis: A(a) a a 80 b) Berechnen Sie denjenigen Wert von a, für den die Rechtecksfläche den größten Wert annimmt. Berechnen Sie auch, wie groß in diesem Fall der Abfall in Prozent bezogen auf die Fläche des Fünfecks ist. Lösung zu a) Flächenmaßzahl: A(a) 0 a yp Gerade durch CD: 6 g CD(x) (x 0) (x 0) x yp g CD(0a) 0a 9 a Punkt P liegt auf g CD : A(a) 0 a a a a 0 D 0; Einsetzen: Definitionsmenge: A Lösung zu b) Ableitung: A '(a) a Horizontale Tangenten: A '(a) 0 a 0 a0 Funktionswert: A0 A() 0,5 Da die Flächenmaßzahlfunktion A eine nach unten geöffnete Parabel ist, ist das relative Maximum A 0 auch das absolute Maximum: A A() 0,5 Die Fläche des Fünfecks setzt sich z. B. aus zwei Rechtecksflächen und einer Dreiecksfläche zusammen: Ages Ages Amax 56 0,5 Abfall: 0,8 8% A 56 ges max

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A I - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. x x x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe. (7

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. y-achse 1 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz IR definierten ganzrationalen

Mehr

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten.

Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl. auch nur in Intervallen) nicht. Knicke im Funktionsgraphen auftreten. FOS, 11 Jahrgangsstufe (technisch) 6 Stetigkeit Ein Kennzeichen stetiger Funktionen ist es, dass ihre Graphen (evtl auch nur in Intervallen) nicht abreißen und gezeichnet werden können, ohne den Zeichenstift

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die ganzrationale Funktion g dritten Grades mit D g IR, deren Graph G g in untenstehender Abbildung

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg. Analysis NT GS -.6.7 - m7_nta_l.mcd Abschlussaufgabe 7 - Nichttechnik - Analysis I - Lsg.. Gegeben sind die reellen Funktionen f k ( x) und ID fk ( ) x k x k x mit k IR k IR. Der Graph einer solchen Funktion

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 12 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1.0 Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Technik - A II - Lösung Teilaufgabe. Gegeben sind die reellen Funktionen f( x) mit x IR. Teilaufgabe. (5 BE) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte

Mehr

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f.

1 x x2 3 mit D f = IR. Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion f und geben Sie das Symmetrieverhalten von G f. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) x x mit D f = IR. Teilaufgabe. (5 BE) Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis II Analysis NT GS - 0.06.06 - m06_ntalsg_gs.mcd Abschlussaufgabe 006 - Nichttechnik - Analysis II.0 Gegeben sind die reellen Funktionen fx ( ) mit ID f = ID g = IR. ( ) = x und gx ( ) = fx ( ) +. Zeigen Sie,

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung. = x x 2 2a x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 0 Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f mit dem Funktionsterm f a ( x) wobei x, a IR und a 0. = x a x a x, Teilaufgabe.

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit

Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit Ableitung einer Betragsfunktion Differenzierbarkeit 1-E Differenzierbarkeit einer Funktion Eine Funktion y = f (x) heißt an der Stelle x differenzierbar, wenn der Grenzwert f ' ( x) = lim Δ x 0 Δ y Δ x

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f.

Stetige Funktionen. Definition. Seien (X, d) und (Y, ϱ) metrische Räume und f : X Y eine Abbildung. D(f) X sei der Definitionsbereich von f. Stetige Funktionen Abbildungen f : X Y, wobei X und Y strukturierte Mengen sind (wie z.b. Vektorräume oder metrische Räume), spielen eine zentrale Rolle in der Mathematik. In der Analysis sind Abbildungen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sven Herrmann Dipl.-Math. Susanne Pape 9. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Wintersemester 2009/2010 8./9. Dezember 2009 Gruppenübung

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk

2004 AI. mit k IR 27 IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk 004 AI.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f k : 3 k mit k IR 7 undidf k IR. Der Graph einer solchen Funktion wird mit G fk bezeichnet.. Es sei zunächst k. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von k die Lage

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Aufgabe 2 Berechne zur gegebenen Funktion die erste und zweite Ableitung. Wie groß ist die Steigung in den Punkten x = { 1,0,50}?

Aufgabe 2 Berechne zur gegebenen Funktion die erste und zweite Ableitung. Wie groß ist die Steigung in den Punkten x = { 1,0,50}? Testarbeit Mathematik Klasse Name Aufgabe Skizziere die Ableitung! Wie groß ist die Steigung ungefähr bei x =,0,,, { }? Kennzeichne lokale Minima, Maxima und den Wendepunkt. Was passiert beim Wendepunkt?

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs SS 2017 1 / 25 Vorlesung 7 (Lecture 7) Differentialrechnung differential

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Kapitel 5: Differentialrechnung

Kapitel 5: Differentialrechnung Kapitel 5: Differentialrechnung Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 5: Differentialrechnung 1 / 23 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

e-funktionen f(x) = e x2

e-funktionen f(x) = e x2 e-funktionen f(x) = e x. Smmetrie: Der Graph ist achsensmmetrisch, da f( x) = f(x).. Nullstellen: Bed.: f(x) = 0 Es sind keine Nullstellen vorhanden, da e x stets positiv ist. 3. Extrema: notw. Bed.: f

Mehr

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und http://www.fersch.de Klemens Fersch 9. August 0 Inhaltsverzeichnis Ganzrationale Funktion Quadratische Funktionen f x) = ax + bx + c 8. Aufgaben...................................................

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, WS 017/18 Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 1. Übung

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 03 Mathematik Nichttechnik - A II - Lösung Teilaufgabe.0 Der Graph G f einer ganzrationalen Funktion f mit er Definionsmenge D f = IR berührt ie bei x = un schneiet

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 12 Nichttechnik - A I - Lösung x. = x 3 8x Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mathematik Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben ist die Funktion f mit f( ) Der Graph wir mit G f bezeichnet. 8 und D f IR. Teilaufgabe. ( BE) Ermitteln

Mehr

1 Polynome III: Analysis

1 Polynome III: Analysis 1 Polynome III: Analysis Definition: Eine Eigenschaft A(x) gilt nahe bei a R, falls es ein δ > 0 gibt mit A(x) gilt für alle x (a δ, a + δ)\{a} =: U δ (a) Beispiele: x 2 5 nahe bei 0 (richtig). Allgemeiner:

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 46 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f: D, welche je nach Bedarf zumindest ein-

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 7 MINT Mathkurs WS 2016/2017 1 / 20 Stetigkeit einer Funktion (continuity of a

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden.

10. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit. Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. 49. Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit a Grenzwerte von Funktionen Der bisher intuitiv verwendete Grenzwertbegriff soll im folgenden präzisiert werden. Einführende Beispiele: Untersuche

Mehr

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./

Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9. Zur Bearbeitung in der Übung am 10./ Mathematik für Informationsmanagement WiSe 2017/2018 Übungsblatt 9 Zur Bearbeitung in der Übung am 10./11.01.2018 Vorlesung: Dr. Mark Steinhauer Übungen: Marco Böhm Mirjam Schön Thomas Senkowski Kevin

Mehr

Lehrplanthemen Mathematik Einführungsphase (Klassenstufe 10)

Lehrplanthemen Mathematik Einführungsphase (Klassenstufe 10) Lehrplanthemen Mathematik Einführungsphase (Klassenstufe 0) I. Bereich: Differentialrechnung. Mittlere Änderungsrate Differenzenquotient einer Funktion, Sekantensteigung Um die Steilheit eines Funktionsgraphen

Mehr

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b

2009 AI f : x f x, ID f. f x. f x x x ax b Nun setzt man die Koordinaten des Punktes P ein, so folgt: f 0 b 009 AI f : x f x, ID f.0 Von der ganzrationalen Funktion f x x gegeben. Ableitung 9 Der Graph P 0. G f schneidet die x-achse an der Stelle f x. Bestimmen Sie den Funktionsterm IR dritten Grades ist die

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung

Theorie 3: Graphische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Die Formel von Cardano - mit grahischer Lösung Theorie : Grahische Veranschaulichung der Fallunterscheidung Gegeben ist eine kubische Gleichung in reduzierter Form: x x = 0 mit 0 IR. Definieren Sie einen

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Stetigkeit von Funktionen

Stetigkeit von Funktionen Stetigkeit von Funktionen Definition. Es sei D ein Intervall oder D = R, x D, und f : D R eine Funktion. Wir sagen f ist stetig wenn für alle Folgen (x n ) n in D mit Grenzwert x auch die Folge der Funktionswerte

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 55 4. Anwendungen der Differentialrechnung Monotonie Krümmung Linearisierung einer Funktion Extremwerte

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1. 8. GRENZWERTE UND STETIGKEIT VON FUNKTIONEN 51 e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme cos(x+y) = cos(x) cos(y) sin(x) sin(y) und sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). f. Für eine

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR. - Aufgaben Aufgabe : Abschlussprüfung 999 / AI Gegeben ist ie Funktion f( x) sin ( x ) = un x IR. a) Ermitteln Sie alle Nullstellen un Extrempunkte er Funktion f. b) Zeichnen Sie en Graphen er Funktion

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 6. (n+1)!. Daraus folgt, dass e 1/x < (n+ D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 6 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Für alle ganzen Zahlen n 1 gilt... (a) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (b) e 1/x = o(x n ) für x 0 + (c)

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 19. Dezember 2018 HM I Tutorium 9 Lucas Kunz 19. Dezember 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Definition der Ableitung............................ 2 1.2 Ableitungsregeln................................ 2 1.2.1 Linearität................................

Mehr

Kompetenz: Verinnerlichung des Mittelwertsatzes Daraus ergibt sich leicht der wichtige Mittelwertsatz der Differentialrechnung:

Kompetenz: Verinnerlichung des Mittelwertsatzes Daraus ergibt sich leicht der wichtige Mittelwertsatz der Differentialrechnung: 16 Mittelwertsätze und Anwendungen 71 16 Mittelwertsätze und Anwendungen Lernziele: Konzepte: Konvexität und Konkavität Resultate: Mittelwertsätze der Differentialrechnung Methoden: Regeln von de l Hospital

Mehr

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 009 Mathematik 13 Nichttechnik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f( x) ln ( x ) 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge D f IR. Ihr Graph wird

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2018/19 Grundlagentutorium Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 15:5 17:5 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.019) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße

Kapitel 8 Einführung der Integralrechnung über Flächenmaße 8. Flächenmaße 8.1 Flächenmaßfunktionen zu nicht negativen Randfunktionen Wir wenden uns einem auf den ersten Blick neuen Thema zu, der Ermittlung des Flächenmaßes A von Flächen A, die vom nicht unterhalb

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x.

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I. f(x) := e x + x. Technische Universität München WS 009/0 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. J. Edenhofer Dipl.-Ing. W. Schultz Übung Lösungsvorschlag Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften I Aufgabe

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr