Werner Aschenbrenner. Masterarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Werner Aschenbrenner. Masterarbeit"

Transkript

1 Werner Aschenbrenner Kritische Fragestellungen für die Conversion Rate Optimization bei Impulskäufen im E- Commerce Masterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magisters der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Studienrichtung Betriebswirtschaft an der Karl- Franzens- Universität Graz Begutachter: ao. Univ.- Prof. Mag. Dr. Otto Petrovic Institut: Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Graz / 01 / 2012

2 2 Ehrenwörtliche Erklärung Ich erkläre ehrenwörtlich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen nicht benutzt und die den Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch noch nicht veröffentlicht. Die vorliegende Fassung entspricht der eingereichten elektronischen Version. Graz, am

3 3 1 Problemstellung Relevanz der Problemstellung Methodischer Ansatz der Arbeit Ziel der Arbeit Definition und Abgrenzung des Themengebietes Erklärungsdisziplinen für Konversionen im E- Commerce Kaufentscheidungstypologien im Hinblick auf E- Commerce Extensives Kaufverhalten Limitiertes Kaufverhalten Habituelles Kaufverhalten Impulsives Kaufverhalten Determinanten des impulsiven Käuferverhalten im E- Commerce Conversion Rate Optimization als Prozess Prozessschritte der CRO Testverfahren (A/B Splittest) aufsetzen und auswerten Unterstützende Messmethoden & Analysetools Darstellungsverfahren - Konversionstrichter (Conversion Funnel) Bestehende Konversions Frameworks Erkenntnisse aus dem Neuromarketing Versuchsaufbauten & Methodik der Forschung Bedeutung des Neuromarketings & Ableitungen Einflussfaktoren auf spontane Konversionen Vertrauen & Sicherheit Design Patterns Transitivität von Vertrauen Datenschutz FUDs Ein Kunstwort aus der Praxis Fragestellungen für die Hypothesenbildung Markenemotionen und Markenidentität Fragestellungen für die Hypothesenbildung Personenbezogene Faktoren Impulsivität als Persönlichkeitsmerkmal Demografische Aspekte Kundensegmentierung Limbic Map Fragestellungen für die Hypothesenbildung... 78

4 4 3.4 User Experience & Incentives Produktbilder Spiegelneuronen Der Reiz der Interaktion Künstliche Verknappung Orientierungselemente Call to Action Altruistische Motivverknüpfungen Virtuelle Verkaufsassistenten Fragestellungen für die Hypothesenbildung Technische System- Aspekte Browserkompatibilität und Plattformunabhängigkeit Ladezeiten Fragestellungen für die Hypothesenbildung Der Checkout Prozess Redirect in den Warenkorb Optische Gestaltung des Checkouts Der Einsatz von CAPTCHAS Umgang mit Formularfelder Hilfestellungen im Checkout Gastbestellungen Fragestellungen für die Hypothesenbildung Diskussion der Forschungsergebnisse Einschränkungen und Limitationen Ausblick für weitere Forschungsansätze Literaturverzeichnis

5 5 1 Problemstellung 1.1 Relevanz der Problemstellung Der E- Commerce- Bereich ist einer stetigen Weiterentwicklung unterworfen und bietet rasante Umsatzsteigerungen. Als Ergebnis dieses rasanten Wandels hat sich eine pragmatische Disziplin der Optimierung entwickelt und etabliert. Im Zuge dieses Optimierungsprozesses findet eine methodische Überprüfung von Hypothesen zur Verbesserung statt. Die getesteten Hypothesen emergieren aus einer Vermischung von Erfahrungswerten und wagen Annahmen. Ein wissenschaftlicher Diskurs im Herangehen an die Hypothesengestaltung findet in dieser Form nicht statt. Parallel zu dieser Situation gibt es wissenschaftliche Forschungsarbeiten, die an der wirtschaftlichen Praxis vorbeiarbeiten und kaum Anwendung finden. Das Finden der richtigen Hypothesen für den Optimierungsprozess ist der kritische Moment jeder Optimierung und genau der Moment, in dem über die wirtschaftliche Zukunft des Projektes entschieden wird. 1.2 Methodischer Ansatz der Arbeit Die Arbeit ist eine fachliche Genese aus verschiedenen Disziplinen des Herangehens an das im Grunde selbe Problem. Die drei Disziplinen die dieser Arbeit zugrundeliegen sind das klassische Käuferverhalten, die Conversion Rate Optimization als Disziplin der Praxis und die Neuroökonomie als zusätzliche Forschungsrichtung. Aus dem Bereich des Käuferverhaltens kann auf klassische Literatur zurückgegriffen werden. Zusätzlich gibt es aktuelle Forschungsbeiträge die an der Schnittstelle zur Informationstechnologie entstanden sind und sich speziell auf das beschriebene Problem beziehen. Der Bereich der Conversion Rate Optimization entstand von der klassischen Wissenschaft relativ unbelangt parallel dazu und stützt sich bei der Gewinnung von Aussagen auf einen klar strukturierten Prozess, der im Rahmen der Arbeit exploriert wird. Der dritte disziplinäre Zugang ist der des Neuromarketings resp. der Neuroökonomie, einer jungen Disziplin, die durch naturwissenschaftliche Forschungsmethoden versucht, die

6 6 klassische Verhaltensökonomie zu ergänzen und interessante Erklärungsbeiträge liefert mit denen man sich dem Phänomen des Käuferverhaltens auf alternativem Weg annähern kann. Im Zuge der Arbeit werden die drei genannten Disziplinen sowohl fachlich als auch methodisch aufgespannt und deren Forschungs- und Erhebungsmodelle diskutiert. In einem späteren Schritt werden Einzelergebnisse aus Forschungsbeiträgen der drei Richtungen zusammengeführt und auf deren Aussagekraft in Bezug auf das Impulsive Käuferverhalten diskutiert. Bestehende Herangehensmodelle an die genannte Problemstellung werden ebenfalls diskutiert. 1.3 Ziel der Arbeit Ziel der Arbeit ist es, auf Basis des oben angeführten Diskurses, praxisnahe Fragestellungen für den Moment der Hypothesenbildung im Prozess der Conversion Rate Optimization (CRO) zu erschaffen. Als Ergebnis der Arbeit wird eine Sammlung an Fragestellungen erarbeitet die im Zuge der Hypothesenbildung im Conversion Rate Optimization Prozess eingesetzt werden können. Durch den Einsatz dieser Fragestellungen soll die Qualität der Hypothesenbildung für das vorliegende Spannungsfeld der impulsiven Kaufentscheidungen verbessert werden. Die erarbeiteten Fragestellungen beziehen sich dabei jeweils auf Einzelemente, für die eine Vermutung nahe liegt, einen moderierenden Einfluss auf das Konversionsverhalten zu haben. Gefundene Einflussfaktoren werden bewusst in Form von kritischen Fragestellungen präsentiert. In der Forschung gefundene Einzelaspekte können aufgrund der Komplexität nicht für jeden Einzelfall gelten und lassen es daher nicht zu absolute Aussagen zu treffen. Das Validieren von abgeleiteten Hypothesen obliegt dem Prozess der Conversion Rate Optimization, welcher im Rahmen dieser Arbeit diskutiert wird.

7 7 1.4 Definition und Abgrenzung des Themengebietes Konversion im E- Commerce Rund um den Begriff Konversion (Conversion) und CRO (=Conversion Rate Optimization) ist in den letzten Jahren eine eigenständige und noch sehr junge Wirtschaftsdisziplin entstanden, die auf mehreren klassischen Wissenschaftsdisziplinen und auf Methoden der Praxis aufbaut. Dabei bezieht sich der hier angelegte Fokus der Begrifflichkeiten immer auf den Bereich des E- Commerce. Unter Konversion versteht man den Übergang von einem Stadium in ein anderes. Im Fall des E- Commerce bedeutet eine Konversion, dass ein User seine Zugehörigkeit zu einer klassifizierbaren Gruppe durch eine gesetzte Handlung entweder bewusst oder unbewusst ändert. 1 Mit dieser sehr weit gefassten Definition können unterschiedliche Formen des Übergangs beschrieben werden. Der häufigste Fall, der in der Literatur diskutiert wird, ist das Konvertieren von der Gruppe der potentiellen Kunden (=User) hin zum Kunden. Dies wäre z.b. dann der Fall wenn ein User den Kaufprozess in einem Onlineshop durchläuft und dadurch zum Kunden wird. Konversion beschränkt sich dabei nicht auf den Kauf im engeren Sinne. Eine Konversion findet immer dann statt, wenn ein Übergang hin zu einer neuen Klassifizierung geschieht. Abgesehen vom eigentlichen Kauf gibt es zahlreiche weitere Konversionsziele, die im Rahmen von E- Commerce Projekte definiert werden können, und somit eine Konversion, bei deren Erreichung auslösen. Andere häufig beschriebene Arten von Konversionen im E- Commerce können sein: Das Eintragen der eigenen Mailadresse in eine Verteilerliste Das Downloaden einer oder mehrerer spezifischen Dateien Das Ausfüllen einer Online- Befragung Die Registration als Kunde / Interessent Das Ausfüllen eines Kontaktformulars Wesentlicher Bestandteil des Konversionsbegriffs ist die Messbarkeit eines Ereignisses. Mit dem Anspruch der Messbarkeit orientieren sich Konversionen in der gängigen Definition als 1 Vgl Hassler, M., Web Analytics : Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren, (2009) S.343ff

8 8 sehr praxisnahe Betrachtung. Als verwendete Kenngröße wird die Konversionsrate oder Conversion Rate herangezogen, eine Messzahl die ein Verhältnis zwischen Besuchern einer Seite und jenen Besuchern herstellt, die die gewünschte Aktion durchführen. Eine pragmatische Definition findet sich bei Eisenberg:...conversion rate is a measure of your ability to persuade visitors to take the action you want them to take. 2 Zieldefinition Makrokonversionen bestimmen Als Grundlage für die Arbeit im Umfeld der Konversion ist es notwendig Ziele zu definieren. Wobei definierte Ziele sogenannte Makrokonversionen sind, welche in einzelne Mikrokonversionen zerlegt werden können. Conversion Rate In der CRO ist die Conversion Rate (CR) die entscheidende Kennzahl. Obwohl mit zahlreichen anderen Kennzahlen die Performance einer Website gemessen werden kann, fokussiert die CRO auf die Kennzahl der Conversion Rate als zentrales Element. Die Berechnung der Conversion Rate ist relativ einfach, setzt aber voraus, dass im Vorfeld definiert wurde, was eine Konversion in dem Kontext ist und wie diese gemessen werden kann. Vereinfacht kann die Konversionrate als Verhältnis der rohen eindeutigen Besucherzahl zur Anzahl der Konversionen betrachtet werden. Berechnet wird die Konversionsrate mit einer sehr einfachen Formel, wobei je nach gewünschtem Einsatzzweck der Terminus Besucher entweder nur eindeutige Besucher, alle Besucher, nur neue Besucher oder ein anderes Segment abdecken kann. Aufgrund dieser unterschiedlichen Auslegung ist Vorsicht beim Vergleichen von Konversionsraten angemessen.!"#$%&'("#!"#$!! =!""#$%h!"!"#$%&'("#')(%*%!"#$%h!"!"!"#$#%!"#$%&'( Gemessen an einem Kaufphasenmodell wird in dieser Arbeit auf dem Weg hin zur Konversion ab dem Erstkontakt fokussiert, nicht aber auf der Nachkaufphase (AfterSale), da diese zu stark von der logistischen Serviceleistung des Versandhändlers oder produkt- und 2 Eisenberg, B.: Call to Action (2006) S. XiV

9 9 branchenbezogenen Spezifika abhängig ist und mit der Konversion im engeren Sinne nichts zu tun hat. Von der Gesamtmasse der betrachteten Konversionen wird in dieser Arbeit jener Teil näher erfasst, der unter der Kategorie der Impulskäufe im Sinne der Typologie von Weinberg aus dem Jahre 1981 zusammengefasst werden kann. Begrifflich sprechen wir in dieser Arbeit also von Impulskäufen im Internet, die eine besondere Form der Konversion darstellen. Mit der Orientierung an der Typologie von Weinberg wird einer der Herangehensweisen in dieser Arbeit Rechnung getragen. Während in der wirtschaftlichen Pragmatik von Konversionen oder Conversions gesprochen wird, ist dieser Begriff und dessen Umfeld im wissenschaftlichen Kontext des Käuferverhaltens nicht präsent, was nicht zuletzt eine sehr augenscheinliche Divergenz zwischen dem wissenschaftlichen Diskurs und der realwirtschaftlichen Pragmatik darstellt. 3 vgl. Kempe, M.: Ungeplante Käufe im Internet (2011) S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S. 447 ff 5 vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011,.: Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S. 179 ff

10 10 2 Erklärungsdisziplinen für Konversionen im E- Commerce Für die thematische Genese der Arbeit wurden drei wesentliche Felder gewählt. Zum einen ist dies das klassische Käuferverhalten, eine Disziplin des Marketings, die sich als verhaltenswissenschaftlicher Ansatz versteht und stark auf rationalen Erklärungsmodellen aufbaut. Die Transformation dieser klassischen Marketingdisziplin in den Online- Bereich orientiert sich in der Forschung an Methoden, die für die wirtschaftliche Praxis oftmals zu abstrakt sind. Die zweite gewählte Disziplin ist die Conversion Rate Optimization, eine populärwissenschaftliche Disziplin in der ein sehr standardisierter Prozess Erkenntnisse produziert, die zwar hoch relevant sind für das vorliegende Problem, aber nicht in einem wissenschaftlichen Kontext entstehen und deren Dokumentation nicht den Gesichtspunkten des wissenschaftlichen Diskurses unterworfen sind. Der dritte thematische Zugang ist die junge Disziplin des Neuromarketings, dass aktuell einen regelrechten Hype erlebt und als Ergänzungs- Disziplin mit naturwissenschaftlichem Hintergrund zu verstehen ist. Der Mehrwert dieser Methoden ist darin zu suchen, oftmals tradierte Annahmen der klassischen Verhaltensforschung zu hinterfragen und zu ergänzen. Während die Methoden der klassischen Konsumentenforschung außer Frage stehen, was ihre wissenschaftliche Rigorosität betrifft, werden für die beiden anderen Disziplinen deren Methoden im Rahmen dieser Arbeit exploriert. 2.1 Kaufentscheidungstypologien im Hinblick auf E- Commerce Kaufentscheidungen lassen sich nach verschiedenen Modellen und Herangehensweisen typologisieren, wobei der Sinn einer Typologisierung nicht darin liegt, alle Erklärungsmuster in einem Totalmodell zu vereinen sondern betrachtbare, modellhafte Typen zu erschaffen. 6 Die hier gewählte Typologie richtet sich im Wesentlichen nach der von Weinberg aus dem Jahre Es gibt zahlreiche Versuche diese Typologie zu erweitern oder genauer zu spezifizieren, 7 wobei jeder dieser Versuche eine spezifische Blickrichtung aufweist. In diesem Abschnitt werden vorwiegend die Typologien von Weinberg in Hinblick auf E- Commerce betrachtet. 6 vgl. Kempe, M.: Ungeplante Käufe im Internet, (2011) S vgl. ebda, S. 34 ff

11 11 Im E- Commerce gelten bezüglich der Klassifizierung von Kaufentscheidungen im Wesentlichen dieselben Erklärungsmuster wie bei Kaufentscheidungen im Allgemeinen. 8 Das Level des emotionalen Involvement und jenes des kognitiven Involvement sind ein geeignetes Maß für die Klassifizierung, wobei sich mit diesen beiden Kenngrößen eine Matrix aufspannen lässt, die vereinfacht vier Felder klassifiziert. 9 Neben der kognitiven Betrachtungsebene ist auch die Ebene der affektiven und der reaktiven Prozesse einzuführen um eine Klassifizierung von Kaufentscheidungen vorzunehmen. 10 Diese Betrachtung ist vor allem in Hinsicht auf Impulskäufe relevant Extensives Kaufverhalten Etwa ein Viertel aller Kaufentscheidungen mit denen wir es im E- Commerce zu tun haben sind der Klassifizierung des extensiven Kaufverhaltens zuzuordnen 11, wobei diese Zahl bei einer Klassifizierung streng nach Weinberg sogar höher anzusetzen wäre. 12 Speziell im E- Commerce kann der Begriff Suchkauf als zentrales Element angesehen werden, wobei darunter verstanden werden kann, dass die Kaufabsicht erst im Laufe des Entscheidungsprozesses konkretisiert wird. Das extensive Kaufverhalten ist durch folgende Aspekte gekennzeichnet 15 : Eine hohe kognitive Beteiligung hoher Informationsbedarf lange Entscheidungsdauer Ausarbeitung von Bewertungskriterien 16 8 vgl. Kempe, M.: Ungeplante Käufe im Internet, (2011) S..247ff 9 vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S ebda S vgl. Kempe, M.: Ungeplante Käufe im Internet, (2011) S Anm: Dr. Kempe geht in seiner Untersuchung von Typologisierungen des Käuferverhaltens aus, in der ungeplante Käufe spezifischer unterteilt werden und weist für ungeplante Käufe eine Häufigkeit von 23,2% auf wovon wiederum 6,2% ungeplanten Suchkäufen zuzuordnen sind und nach der Typologie von Weinberg zumindest teilweise in die Kategorie des extensiven Kaufverhaltens fallen würden. 13 vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S. 174 f 16 ebda S 172

12 12 Der extensiven Kaufentscheidung kann ein Verhalten nach den Mustern der klassischen ökonomischen Theorie zugrunde gelegt werden. 17 Gerade das extensive Kaufverhalten kann unter der Prämisse und als Prozess der Risikoreduktion verstanden werden, zumindest wenn man eine Vertrauensdefinition nach Luhmann ansetzt, der Vertrauen als Reduktion von Komplexität betrachtet 18. Im E- Commerce ist der eigentlichen Kaufentscheidung oftmals ein Avisierungsprozess vorgelagert, mit dem sich der potentielle Kunde dem eigentlichen Kauf annähert. In der Praxis kann etwa das Lesen von Produktrezessionen oder aber von Kundenbewertungen unter diesem Aspekt verstanden werden. Erst wenn das subjektive Risiko der Entscheidung unter ein erträgliches Maß reduziert werden kann, kann eine Kaufentscheidung fallen. Der Risikoaspekt ist speziell in Hinblick auf E- Commerce Kaufentscheidungen relevant. Für die Mehrheit der Konsumenten sind E- Commerce Entscheidungen generell mit einem höheren, subjektiv wahrgenommenen, Risiko verbunden. 19 Den externen Informationsquellen kommt in dieser Hinsicht eine entscheidende Funktion zu. Zu diesen zählen neben Preisvergleichs- Portalen auch Diskussionsforen oder andere Informationsquellen mit User- Generated Content. Der von Foscht skizzierte Abbruch einer extensiven Kaufentscheidung 20 hin zu einer impulsiven Kaufentscheidung kann im E- Commerce unter zwei sehr unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden. Zum einen kann es sich um eine sehr dominanten (positiven) Reiz handeln der den eigentlich extensiven Prozess abbricht und eine entsprechende impulsive Reaktion hervorruft und zum anderen kann eine Überforderung des Konsumenten (Information Overload) dazu führen, dass der Konsument auf ein impulsives Kaufverhalten umschwenkt. Es können zwei Herangehensweisen in diesem Avisierungsprozess unterschieden werden. Zum einen ist es eine Produktauswahl nach Alternativen und zum anderen, das Auswählen nach passenden Attributen. 21 Gerade im E- Commerce können diese beiden Prozessszenarien gut differenziert werden. 17 vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. Kumbruck, C., Sacher, M. & Stumpf, F., 2007, Vertrauen (skapseln) beim Online- Einkauf, Datenschutz und Datensicherheit- DuD, 31(5), S vgl. Wells, J.D./Valacich, J.S./Hess, T.J., What signal are you sending? How website quality influences perceptions of product quality and purchase intentions, in MISQ, 35(2) (2011) S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. ebda. S. 173.

13 13 Während im ersten Fall eine Relation zwischen wahrgenommenem Nutzen und wahrgenommenem Preis einen Vergleich der Alternativen ermöglicht, so sind es im zweiten Fall wesentlich komplexere Mechanismen, die angewandt werden, um einzelne Attribute zu bewerten, um daraus einen subjektiven Nutzen zu generieren. Als exploratives Beispiel für eine Anwendung, die genau diese Auswahl nach Attributen im extensiven Kaufverhalten anspricht, kann der Online Preisvergleich Geizhals.at genannt werden, dessen Schwerpunkt auf einem gut gepflegten Produktkatalog mit umfangreicher Attribut- Filterung beruht Limitiertes Kaufverhalten Limitierte Kaufentscheidungen sind überlegt und geplant, wobei Entscheidungen auf Basis von Wissen und Erfahrung getroffen werden. 24 Das Limitierte Kaufverhalten ist durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet: Das Evoced Set In einem Evoced Set wird nur eine bestimmte vorselektierte Auswahl an Angeboten betrachtet, z.b. nur Angebote eines spezifischen Online- Shops oder einer spezifischen Marke. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Evoced Set i.d.r. nur aus wenigen Marken besteht. 25 Weiters konnte gezeigt werden, dass die Wahrnehmung von Evoced Sets die Kaufentscheidungen simplifiziert. 26 Weiters relevant ist das Evoced Set in Zusammenhang mit Marken, da in neuroökonomischen Studien gezeigt werden konnte, dass es zu einer kortikalen Entlastung kommt, wenn subjektiv bevorzugte Marken vorhanden sind. 27 Entwickelte Mechanismen Der Kunde kann auf erfahrungsbasierte Bewertungs- und Beurteilungskriterien zurückgreifen. 28 Definierte Mindestanforderung Eine Kaufentscheidung kann getroffen werden, sobald das subjektive Anspruchsniveau des Kunden erfüllt wird vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S. 173 f 23 vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S. 426 ff 24 vgl. ebda S vgl. ebda S vgl. ebda S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. ebda S 174

14 14 Das limitierte Kaufverhalten ist durch die Anwendung von gewohnten Entscheidungsmustern gekennzeichnet. Haben sich bereits genutzte Muster und Mechanismen bewährt, werden diese eingesetzt um die Kaufentscheidung zu treffen. 30 In Hinblick auf E- Commerce ist speziell die Ausbildung des Evoced Set von großem Interesse. In diesem Zusammenhang ist speziell die Bedeutungen von Marken herauszustreichen. Gerade aufgrund der umfassenden Möglichkeiten im E- Commerce kommt Marken hier eine gesteigerte Bedeutung zu. Als Marke im weiteren Sinne, können in diesem Zusammenhang auch Shops betrachtet werden. Um dies zu verdeutlichen sei etwa Amazon genannt. Bei limitierten Kaufentscheidungen wird vermehrt auf interne Informationen und weniger auf externe zurückgegriffen. Wenn diese jedoch nicht ausreichen um eine Entscheidung zu treffen, werden externe Informationen hinzugezogen, wobei diesen bei limitierten Kaufentscheidungen nicht die Rolle der Bildung neuer Entscheidungskriterien zukommt sondern diese nur dazu dienen sollen, bereits festgelegte Kaufalternativen zu bewerten. 31 Im Zuge dieser Informationsverarbeitung spricht man von Schlüsselinformationen, die im Rahmen eines limitierten Kaufverhaltens nicht einzeln überprüft werden. 32 Wesentlich für die Nutzung von verdichteten Schlüsselinformationen ist das Vorhandensein des eingangs beschriebenen Evoced Set s. 33 Im E- Commerce können solche Schlüsselinformationen z.b. von anderen Besuchern als sehr hilfreich bewertete Produktrezensionen sein oder aber Kaufempfehlungen von Foren- Usern, die ein hohes Vertrauen genießen. Für die Größe des Evoced Set lassen sich verschiedene Bestimmungsfaktoren nennen, die einen beschränkenden Einfluss haben, wie etwa das Alter, die Erfahrung oder die Stärke der Marke vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. ebda. S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. ebda S vgl. ebda S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S. 176 f

15 Habituelles Kaufverhalten Im Gegensatz zu limitierten Kaufentscheidungen sind habitualisierte Kaufentscheidungen noch weiter simplifiziert. Unter habitualisierten Kaufentscheidungen können solche aufgefasst werden, bei denen bereits vorgefertigte Entscheidungen lediglich exekutiert werden. 35 In der Praxis finden sich derartige Entscheidungen sehr oft bei Verbrauchsgütern. Die Entwicklung eines habitualisierten Kaufverhaltens kann sowohl aus einem extensiven als auch aus einem impulsiven Kaufverhalten stammen. In diesen Fällen spricht man von einer Habitualisierung durch eigene Gebrauchserfahrung. 36 Wenn die Habitualisierung aus einem extensiven Kaufverhalten entsteht, spricht man von einem rational entstandenen Gewohnheitsverhalten. 37 Dieser Form der Habitualisierung stehen zwei weitere Konzeptionen gegenüber. Zum einen die Habitualisierung durch Imitation 38 und zum anderen die Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal 39. Alle drei Zugänge sind im E- Commerce relevant. Gebrauchserfahrungen sind speziell bei Angeboten für Verbrauchsgüter oder wiederkehrende Verkäufe (Recuring Sale) relevant. Ein Beispiel hierfür wären etwa Nahrungsergänzungsmittel für Sportler. Ein Athlet, der mit den genutzten Produkten und den Nebenbedingungen des Kaufes zufrieden ist, wird diese Kaufentscheidung habitualisieren und dadurch einen Wiederholungskauf tätigen. Aktuelle E- Commerce Plattformen bieten Kunden für genau diesen Zweck die Möglichkeit bereits gekaufte Warenkörbe erneut zu bestellen. Als Beispiel für die Imitation als Auslöser eines Kaufverhaltens kann (unter starker Vereinfachung) das Kaufen des gekennzeichneten Bestsellers (= am häufigsten verkauftes Produkte einer Kategorie) in einem Online- Shop verstanden werden. Die Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal kann als Wunsch nach kognitiver Entlastung verstanden werden. 40 Diese Form der Habitualisierung kann mitunter als risikominimierendes Verhalten verstanden werden. Weiters lässt sich zeigen, dass eine 35 vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. ebda, S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S. 440

16 16 negative Korrelation zwischen dieser Form der Habitualisierung und dem sozialen Status herrscht. 41 Die Risikoaversion und der Wunsch nach Simplizität sind als zentrale Elemente zu sehen. Aus beiden Momenten resultiert eine umfassende Treue zu einer Marke, einem Unternehmen oder einem Produkt. Habitualisierte Kaufentscheidungen können nach dem Grad der Habitualisierung differenziert werden. Mit einem sehr hohen Grad der Habitualisierung geht eine starke kognitive Entlastung einher, weshalb man dann von einem reaktiven Prozess spricht Impulsives Kaufverhalten Um das impulsive Kaufverhalten als Typ erfassen zu können, muss das Konzept der Impulsivität eingeführt werden. Auch wenn rund um dieses Konzept unterschiedliche Begriffe verwendet werden, ist eine einheitliche Konzeption zu verstehen. Das Konzept beruht auf der Betrachtung von Kaufentscheidungen, die weder rational (im Sinne der kognitiven Steuerung) noch habitualisiert sind. Die Ebene der kognitiven Steuerung alleine reicht daher nicht aus um diese Konzeption hinreichend einer Typologie zuzuführen. 43 Unter allen Arten des Kaufverhaltens besteht beim impulsiven Kaufverhalten die größte Aktivierung. In der Regel basiert das impulsive Verhalten auf einer starken Reizsituation, der ein reaktives Verhalten folgt. Ein wesentlicher Unterschied zu den anderen Arten des Kaufverhaltens liegt in der geringeren kognitiven Kontrolle in Verbindung mit der Reizsituation 44. Auch wenn das ungeplante Verhalten oftmals in Verbindung mit dem impulsiven Käuferverhalten genannt wird, 45 kann heute mit berechtigter Kritik in Abrede gestellt werden, dass dies das zentrale Element von impulsiven Kaufentscheidungen ist Die 41 vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. ebda, S vgl. ebda, S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. ebda, S vgl. Kempe, M., 2011, Ungeplante Käufe im Internet, Gabler Verlag (Research), Wiesbaden, S 252 ff 47 vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S. 448

17 17 deterministische Rolle bei der Typologisierung von impulsiven Käuferverhalten kommt der Reizsituation zu. 48 Die Messung von Impulskäufen als Differenz zwischen geplanten und tatsächlich getätigten Käufen ist zwar empirisch praktikabel aber ebenso wenig aussagekräftig bezüglich des Zustandekommens von Impulskäufen. In Differenz zu reinen Impulskäufen können vier weitere Spontankaufarten abgegrenzt werden. Diese sind: Der erinnerungsgesteuerte Spontankauf Der geplante Spontankauf Der spontane Ersatzkauf Und Sonderangebotskäufe 51 Relevant ist diese Abgrenzung, da jeweils andere Verhaltensmuster diesen Kaufentscheidungen zugrunde liegen und lediglich der auslösende Reiz eine zeitnahe spontane Reaktion zur Folge hat. Das Konzept der Impulsivität ist aber ein weitgehend psychologisches Konzept, dass auf der hohen Aktivierung und der geringen kognitiven Steuerung beruht. 52 Aus Perspektive des E- Commerce ist es eine der größten Herausforderungen, das vorwiegend optische und sehr bedingt akustische Reize gesetzt werden können und damit entscheidende und emotionsauslösende Reize verloren gehen. Stimulierende Musik oder Wühltische als atmosphärische Reize 53 lassen sich nur schwer übertragen. Die Ebene der olfaktorischen Reize spielt z.b. bei Bäckereien eine entscheidende Rolle in Bezug auf Impulskäufe, kann aber ebenso wenig auf den E- Commerce Bereich übertragen werden wie das Moment der physischen Anwesenheit, welches für den Spontankauf im stationären Handel relevant ist. Im stationären Handel kann ein Angebot relativ gut an die Einmaligkeit der Gelegenheit gekoppelt werden. Wenn ein Kunde das Angebot nicht in dem Moment kauft, in dem er davor steht, muss er damit rechnen das Angebot nicht konsumieren zu können. Derart reizverstärkende Umfeldsituationen (auch in Hinblick auf 48 vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. ebda, S vgl. ebda, S vgl. ebda, S vgl. ebda, S. 450

18 18 investierte Anreisezeiten etc.) lassen sich nur in deutlich eingeschränktem Maße auf den E- Commerce übertragen. Generell kann zwischen zwei wesentlichen Ursachen für die Impulsivität unterschieden werden. Zum einen kann Impulsivität rein aus der Reizsituation resultieren und zum anderen aus der emotionalen Aufladung. 54 Im Zusammenhang mit der emotionalen Aufladung kann auch der Aspekt des Erlebniskaufes genannt werden. 55 In diesem Kontext ist der Shopping Momentum Effekt nach Dhar, Huber & Kahn von Interesse, dieser beschreibt die Kauffreudigkeit für weitere Produkte, wenn bereits ein Produkt gekauft wurde und die damit einhergehende Abschwächung von Kaufbarrieren. 56 Quantitativ machen ungeplante Käufe global ca % aus, wobei reine Impulskäufe nur mit etwa 10-20% zu bewerten sind. 57 Bezogen auf den E- Commerce und unter einer etwas abweichenden Typologisierung nennt Kempe 23,2% ungeplante Käufe, wobei nach seiner Auswertung nur etwa 7,6% aller Online- Käufe spontane und emotionale Impulskäufe sind 58 (diese Definition ist weitgehend vergleichbar mit der von reinen Impulskäufen ) Determinanten des impulsiven Käuferverhalten im E- Commerce Um eine Betrachtung des impulsiven Käuferverhaltens im E- Commerce zu ermöglichen ist es notwendig, eine Abgrenzung zum impulsiven Käuferverhalten im klassischen Kontext zu generieren. In diesem Kapitel werden Einflussfaktoren anhand aktueller Forschungen aufgearbeitet. Im Wesentlichen lassen sich drei Zugangsfaktoren für die Beeinflussung des impulsiven Käuferverhaltens im E- Commerce betrachten. Dies sind die individuellen Charakteristika, die umweltbezogenen Charakteristika und letztlich deren Wechselwirkungen vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. Foscht, T./Swoboda, B., 2011, Käuferverhalten : Grundlagen - Perspektiven Anwendungen (2011) S vgl. Kroeber- Riel, W./Weinberg, P. /Gröppel- Klein, A.: Konsumentenverhalten, (2009) S vgl. ebda, S vgl. Kempe, M., 2011, Ungeplante Käufe im Internet, Gabler Verlag (Research), Wiesbaden, S 252 ff 59 vgl. Wells, J.D., Parboteeah, V. & Valacich, J.S.: Online Impulse Buying: Understanding the Interplay between Consumer Impulsiveness and Website Quality, Journal of the Association for Information Systems, 12(1) (2011) S. 35

19 19 In der klassischen Literatur konnte für das offline Kaufverhalten gezeigt werden, dass das Alter einer der Einflussfaktoren auf impulsives Kaufverhalten ist, wobei jüngere Probanden ein stärkeres impulsives Kaufverhalten zeigten als ältere. Der Einfluss der kulturellen Dimension konnte ebenfalls manifestiert werden. 60 Untersuchungen legen es nahe, dass in der westlichen Welt gewonnene Erkenntnisse von Studien bezüglich des Impulsiven Käuferverhaltens nicht unreflektiert auf andere Wirtschaftsräume wie Asien umgelegt werden können. 61 Individuen die den Kaufmoment als Aspekt der Selbstverwirklichung einstufen, zeigten ebenso ein impulsiveres Kaufverhalten, wie auch jene, mit einer stärkeren materialistischen Grundhaltung. Personen, für die der Einkaufsmoment als Erlebnis klassifiziert wird oder aber den Einkauf verstärkt als Lustbefriedigung erfassen zeigen ebenfalls eine stärkere Tendenz zu impulsiven Kaufentscheidungen. Ein weiterer Aspekt der berücksichtigt werden kann, ist die Diskrepanz zwischen der Selbstwahrnehmung eines Individuums und der Außenwahrnehmung durch andere. Eine hohe Diskrepanz zwischen diesen beiden Wahrnehmungen führt zu einer Produktkaufkompensation, die verstärkt impulsive Züge trägt. 62 Weiters konnte gezeigt werden, dass eine Korrelation zwischen Impulsivität als Persönlichkeitsmerkmal und impulsivem Käuferverhalten besteht. 63 Von bedeutenderem Interesse ist allerdings die in der selben Untersuchung gewonnene Erkenntnis, dass das impulsive Käuferverhalten mit dessen gesellschaftlicher Akzeptanz korreliert, selbst impulsive Probanden zeigten eine deutlich geringere impulsive Kaufentscheidungen, wenn damit eine negative normative Situationsbewertung einhergeht. 64 Sowohl für den Offline- als auch für den Online- Bereich kann die Impulsivität als Charakterzug als bedeutende Determinante eingeführt werden, wobei es sich bei dieser Betrachtung um eine inhärente Impulsivität als Charakterzug handelt. 65 Unter die externen Einflussfaktoren fallen im klassischen Offline- Kaufverhalten Stimulanzien wie Atmosphäre, Licht oder olfaktorische Reize. Der Kern der Umfeldbeeinflussung im 60 vgl. Kacen, J.J./Lee, J.A.: The Influence of Culture on Consumer Impulsive Buying Behavior, in Journal of Consumer Psychology (Lawrence Erlbaum Associates), 12(2) (2002) S. 163ff. 61 ebda. S vgl. Wells, J.D., Parboteeah, V. & Valacich, J.S., 2011, Online Impulse Buying: Understanding the Interplay between Consumer Impulsiveness and Website Quality, Journal of the Association for Information Systems, 12(1), S. 35f. 63 vgl. Rook, D.W. & Fisher, R.J., 1995, Normative Influences on Impulsive Buying Behavior, Journal of Consumer Research, 22(3), pp , S vgl. Rook, D.W./Fisher, R.J., Normative Influences on Impulsive Buying Behavior, in Journal of Consumer Research, 22(3) (1995) S vgl. Wells, J.D./Parboteeah, V./Valacich, J.S.: Online Impulse Buying: Understanding the Interplay between Consumer Impulsiveness and Website Quality, in JAIS, 12(1) (2011) S. 35

20 20 Offline- Käuferverhalten liegt in der gezielten Manipulation der Atmosphäre. Im Online- Bereich verhält sich die Situation ähnlich, auch hier können Umfeldfaktoren gezielt adaptiert werden um impulsive Reize zu verstärken. Diese externen Einflussfaktoren zeigen sich als einzelne Elemente von Websites und stellen einzelne Facetten des Begriffs Website Qualität dar, welcher in der Literatur verwendet wird. 66 Bedauerlicherweise ist die Verwendung des Begriffs wenig spezifisch und lässt erhebliche Interpretationsspielräume zu. Bereits 2001 konnte eine Einteilung der einzelnen Faktoren in zwei Kategorien entwickelt werden, die nach dem Grad der Aufgabenbezogenheit (high-task-relevant / low- task- relevant) differenziert werden. 67 Die stärker aufgabenbezogenen Aspekte umfassen etwa die Navigierbarkeit (Heute wäre der gängige Begriff Usability), Sicherheitsaspekte oder Ladezeiten. In der Kategorie der weniger aufgabenbezogenen Aspekte finden sich in erster Linie atmosphärische Aspekte die das Einkaufsgefühl stimulieren sollen. 68 (Anm.: in einer aktuellen Terminologie würde man hier von User Experience und Aktivierung sprechen.) Derartige Einzelaspekte bilden in der Terminologie von Wells und Parboteeah den Oberbegriff Website Quality, welche entscheidenden Einfluss auf das impulsive Käuferverhalten hat. Führt man nun diese intrinsischen und extrinsischen Faktoren zusammen, kann für den Offline Bereich festgehalten werden, dass Personen mit stärkeren intrinsischen Veranlagungen auch eine stärkere Reaktanz auf externe Einflussfaktoren zeigen. Aktuellen Forschungen folgend kann diese Annahme für den Online- Bereich ebenfalls gehalten werden. 71 Ein weiterer relevanter Einflussfaktor für impulsives Käuferverhalten ist dessen soziale Wahrnehmbarkeit. Es ist davon auszugehen, dass die Wahrscheinlichkeit für Impulskäufe in Kontexten in denen die Impulsivität der Entscheidung sozial nicht wahrgenommen wird höher ist. Der entscheidende Faktor in dieser Betrachtung ist die soziale Sichtbarkeit vgl. Wells, J.D./Parboteeah, V./Valacich, J.S.: Online Impulse Buying: Understanding the Interplay between Consumer Impulsiveness and Website Quality, in JAIS, 12(1) (2011) S vgl. ebda, S vgl. ebda, S vgl. ebda, S vgl. Rook, D.W./Fisher, R.J., Normative Influences on Impulsive Buying Behavior, in Journal of Consumer Research, 22(3) (1995) S. 310f 71 vgl. Wells, J.D./Parboteeah, V./Valacich, J.S.: Online Impulse Buying: Understanding the Interplay between Consumer Impulsiveness and Website Quality, in JAIS, 12(1) (2011) S vgl. Rook, D.W./Fisher, R.J., Normative Influences on Impulsive Buying Behavior, in Journal of Consumer Research, 22(3) (1995) S. 312

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!!

... hab ich gegoogelt. webfinder. Suchmaschinenmarketing !!!!!! ... hab ich gegoogelt. webfinder Suchmaschinenmarketing G egoogelt ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Wer googlet, der sucht und wer sucht, soll Sie finden. Und zwar an vorderster Position,

Mehr

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Marketing Funnel INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL Mit diesen Materialien geben wir Ihnen alles mit auf den Weg, was Sie zum Thema Conversion-Rate Optimierung und Traffic Gernerierung wissen sollten. Erfahren

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zum mitnehmen. 2009. Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics.

Zum mitnehmen. 2009. Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics. Zum mitnehmen. 2009. Commerce. PIM. Auf den Punkt. Alles drin. Echt. Namics. e-commerce umfasst eine Vielzahl von Themen! Online Shop. Datenschutz. ERP. Schnittstellen. Payment Provider. Live Shopping.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt

Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Plug-n-Play-Lösungen für Ihren Internetauftritt Das Internet bietet unendlich viele Möglichkeiten um sich zu präsentieren, Unternehmen zu gründen und Geld zu verdienen. Fast ohne Aufwand kann jeder dort

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010 Studie zu Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz 1 Aufbau der Studie 2 Grunddaten der Befragung 3 Ergebnisse

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist

Warum. Natural AnalyticsTM. wichtig ist Warum Natural AnalyticsTM wichtig ist Wir sind alle geborene Analytiker. Die Menschheit entwickelte sich in einer Welt voll komplexer Informationen und wichtiger Entscheidungen. Wir erkennen Muster und

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH WEBTEXTEN Tipps und Tricks rund um das Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1... 1 1.1 Neues von Google... 1 1.2 Nutzer im Fokus... 3 1.3 Anregung zur Recherche

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten? Prof. Dr. Dirk Lewandowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg dirk.lewandowski@haw-hamburg.de

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

A/B-Testing aber richtig. Marketing on Tour 2013, Volker Wieskötter, etracker GmbH

A/B-Testing aber richtig. Marketing on Tour 2013, Volker Wieskötter, etracker GmbH A/B-Testing aber richtig Marketing on Tour 2013, Volker Wieskötter, etracker GmbH Tag 1 nach dem Relaunch Online Marketing Website Management Produkt Management 2013 etracker GmbH 2 1 Jahr nach dem Relaunch

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr