Molekulare Präsentationstechniken Phage Display

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Molekulare Präsentationstechniken Phage Display"

Transkript

1 Molekulare Präsentationstechniken Phage Display Gentechnik und Genomics WiSe 2007/2008 Kristian M. Müller Institut für Biologie III Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2 Pharma-Biotech Umsatz in den USA Nature Biotechnology

3 Wie macht man Antikörper? Immunisierung -> Hybridoma -> Humanisierung Natürliche humane Bibliotheken -> Selektion -> IgG Klonierung Künstliche Bibliotheken -> Selektion -> IgG Klonierung

4 Der neue Weg zu Antikörpern immunology today

5 Neue Bindemoleküle Fab Fn3 Ankyrin Z-Domäne Affibody Lipocalin Anticalin Kamel VH Current Opinion in Structural Biology 2007, 17:481

6 Künstliche Diversität

7 Möglichkeiten der verzufallten Synthese T C A G T C A G UUU F 21.7 UCU S 9.1 UAU Y 16.2 UGU C 5.1 UUC F 16.7 UCC S 8.9 UAC Y 12.4 UGC C 6.4 UUA L 13.4 UCA S 7.6 UAA * 2 UGA * 0.9 UUG L 13.2 UCG S 8.7 UAG * 0.3 UGG W 14.4 CUU L 11.1 CCU P 7 CAU H 12.6 CGU R 21.1 CUC L 10.7 CCC P 5.3 CAC H 9.8 CGC R 21.5 CUA L 3.9 CCA P 8.4 CAA Q 14.7 CGA R 3.6 CUG L 51.9 CCG P 22.8 CAG Q 29 CGG R 5.5 AUU I 29.8 ACU T 9.4 AAU N 18 AGU S 8.8 AUC I 25.1 ACC T 23.1 AAC N 21.8 AGC S 15.7 AUA I 4.9 ACA T 7.5 AAA K 34.4 AGA R 2.5 AUG M 27.4 ACG T 14 AAG K 11.2 AGG R 1.5 GUU V 19 GCU A 16.1 GAU D 32.1 GGU G 25.3 GUC V 14.9 GCC A 25.2 GAC D 19.5 GGC G 29.2 GUA V 11.2 GCA A 20.4 GAA E 39.9 GGA G 8.3 GUG V 25.8 GCG A 32.8 GAG E 18.4 GGG G 11.0 R= A/G Y= C/T M= A/C K= G/T S= C/G W= A/T H= A/C/T B= C/G/T V= A/C/G D= A/G/T N= A/C/G/T T C A G nnk total 32 van total 12 vnn total 48 vdn toal 36 rnn total 32 vwn total 24 dyn total 24 A = Ala C = Cys D = Asp E = Glu F = Phe G = Gly H = His I = Ile K = Lys L = Leu M = Met N = Asn P = Pro Q = Gln R = Arg S = Ser T = Thr V = Val W = Trp Y= Tyr TAG stop

8 Trinukleotide Nucleic Acids Res

9 Künstliche Diversität in einer Antikörperbibliothek

10 Phage Display Phagen koppeln in einer leicht zu handhabbaren und stabilen Form Genotyp und Phänotyp Bevorzugt werden filamentöse Phagen (fd, M13): die Phagengröße kann sich der Genomgröße anpassen die Phagen lysieren die Zellen nicht der Terminus eines Hüllproteins (geniiiprotein) ist leicht zugänglich.

11 Der Lebenszyklus eines filamentösen Phagen

12 Phage im Elektronenmikroskop

13 Figure 4 Der schematische Aufbau eines Phagen P7 (5 Kopien) P6 Peptide of interest Phagen Genom Gene of interest Gene3 C C N2 N2 N1 N1 C N2 N1 P9 (5 Kopien) P8 (ca Kopien) P3 (5 Kopien) ca. 1 µm lang (je nach DNA) ca. 7 nm Durchmesser

14 Das Genom des M13 Phagen

15 Gene und Proteine des Phagen

16 Gen3Protein und Phageninfektion

17 Die Vermehrung eines filamentösen Phagen ca. 100 bis 200 RF DNA in 15 min Molecular Cloning Manual

18 Phage-Display Übersicht Phagenselektion Immunoröhrchen belegen Phagen binden Phagen waschen Phagen eluieren Zellen infizieren Phagenproduktion Titerbestimmung Zellen in Flüssigkultur PEG/NaCl-Fällung Plaques / infizierte Zellen auf Agar-Platte

19 Mirror-Image Phage Display Directed coating of D-peptide via Streptavidin-Biotin. Selection of L-peptide library displayed on phage. Elution Washing Binding step L-Base L-Base

20 Erfinder des Phage Display George P. Smith Born in Norwalk, Connecticut, A.B. degree in biology from Haverfored College, 1963 Year as a high-school teacher and laboratory technician Ph.D. in bacteriology and immunology from Harvard University, Postdoctoral fellowship with Oliver Smithies at the University of Wisconsin Assistant Professor at the Division of Biological Sciences at the University of Missouri in Columbia, 1975 Associate and Full Professor Filamentous fusion phage: novel expression vectors that display cloned antigens on the virion surface. Science Jun 14;228(4705):1315-7

21 Phage, Phagemid und Helfer-Phage Phagmid ist ein Plasmid mit f1 ori Helfer-Phagen sind verpackungsdefiziente Phagen (z.b. M13K07 mit Mutation im genii) Infektion mit einem Helfer-Phagen führt zur Herstellung von Einzelstrang-DNA und Verpackung des Phagmids.

22 Phagenpräsentations-Formen Phagemid Display Phage Display mosaic Phage Display Helfer Phage geneviii geneiii library Phagmid Smith & Petrenko Chem. Rev. 1997, 97, 391.

23 Disulfidbrücken ermöglichen leichte Elution Bild: Morphosys

24 weitere Selektionstechniken

25 Ribosome Display dsdna In vitro transcription 5 mrna Poly(AAA) 3 In vitro translation RT-PCR Mutagenesis by error-prone PCR 5 Poly(AAA) 3 5 Poly(AAA) 3 Protein tethered to ribosome via cold shock or chloramphenicol Isolation of mrna 5 Poly(AAA) 3 Dissociation of ribosome and release of mrna 5 Poly(AAA) 3 Ligand selection on target Immobilized target

26 Protein-Fragment Complementation Assay (PCA) proteina coding proteina mdhfr frag1 proteinb mdhfr frag2 for plasmid: A-DHFR[1] plasmid: B-DHFR[2] coding for proteinb Amp R Cam R mdhfr fragment1 cotransformation into E. coli mdhfr fragment2 Interacting partners colonies Single-step selection Non-interacting partners no colonies Minimal medium, trimethoprim sequencing growth competition Pelletier et al. Nature Biotechnol. 1999, Arndt et al. JMB 2000, Arndt et al. Structure 2002

27 Finding Interaction Partners for cjun and cfos A) Targeting c-jun target: c-jun + peptide library Selection for interaction c-jun / FosW mdhfr fragment1 mdhfr fragment2 B) Targeting c-fos peptide library + target: c-fos Selection for interaction JunW / c-fos mdhfr fragment1 mdhfr fragment2

Cell Biology Gravitational Biology

Cell Biology Gravitational Biology Biologie im Nebenfach Informationen für Nebenfächler-Informatik Dr. Peter Richter Department Biologie Lehrstuhl für Zellbiologie AG für Gravitationsbiologie Staudtstr. 5, 90158 Erlangen, Deutschland Tel.

Mehr

Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009

Biologie. Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft. Dienstag, 26. Mai 2009 ABITURPRÜFUNG 2009 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHORSCHULEN UND RUFSORSCHULEN Biologie Ausbildungsrichtung: Agrarwirtschaft Prüfungstag: Arbeitszeit: Dienstag, 26. Mai 2009 180 Minuten

Mehr

Dendrogramm der Primaten

Dendrogramm der Primaten Arbeitsblatt 1 Dargestellt ist ein Ausschnitt der DNA-Sequenz für das Enzym NAD- Polymerase, dass bei den Primatenarten Mensch(M), Schimpanse(S), Gorilla(G), Orang-Utan(O) und Gibbon(Gi) vorhanden ist.

Mehr

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS

von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange Primzahlen im Aufbau der DNS von Dipl. Math. (FH) Klaus Lange mailto:prim_ass@yahoo.de Primzahlen im Aufbau der DNS Inhaltsverzeichnis 1. Biologische Grundlagen 1.1. Einleitung 1.1.1. Motivation und Zielsetzung 3 1.1.2. Grundlagen

Mehr

Wasser-Bindung und Transport: durch Ladung, Aquaporine,.. Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen:

Wasser-Bindung und Transport: durch Ladung, Aquaporine,.. Diese 8 AS sind für den Menschen essenziell, d.h. er muss sie über die Nahrung aufnehmen: PROTEINE Wozu? PROTEIN : gr. protos bedeutet: Erstes Element Aufbau v. zell-eigenem Eiweiss Strukturproteine: z.b. Kollagen (alpha-helix) Aufbau von Enzymen und Hormonen z.b. Somatotropin, Insulin, Luteinisierendes

Mehr

Genetik und Molekularbiologiekurs 2005 January 17 20, Vancouver, British Columbia, Canada. Phage Display. wen interessiert das?

Genetik und Molekularbiologiekurs 2005 January 17 20, Vancouver, British Columbia, Canada. Phage Display. wen interessiert das? Kongresse zum Phage Display Genetik und Molekularbiologiekurs 2005 January 17 20, Vancouver, British Columbia, Canada Phage Display wen interessiert das? PRICING INFORMATION Commercial Academic, Government,

Mehr

Nucleoside. Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP) Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin

Nucleoside. Adenosin Triphosphat (AMP, ADP ATP) Adenosin Cytidin Guanosin Thymidin ucleoside Klassische strukturelle Definition: ucleosid = Pyrimidin o. Purin- -glycosid von: D-Ribofuranose oder 2-Deoxy-D-Ribofuranose. Ausweitung der Def. auf Purine oder Pyrimidin--glycoside von fast

Mehr

Genannotation bei Prokaryoten

Genannotation bei Prokaryoten Genannotation bei Prokaryoten Maike Tech Abt. Bioinformatik Institut für Mikrobiologie und Genetik (IMG) Universität Göttingen 28. November 2005 Genetik von Pro- und Eukaryoten Eukaryoten Prokaryoten Zellkern

Mehr

Genetik und Molekularbiologiekurs 2007. Phage Display. wen interessiert das?

Genetik und Molekularbiologiekurs 2007. Phage Display. wen interessiert das? Genetik und Molekularbiologiekurs 2007 Phage Display wen interessiert das? CDR Repair, a New Approach to Antibody Humanization Dr. Mark Dennis, Senior Scientist, Genentech Inc. Engineering Specificity

Mehr

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE

Aminosäurenanalytik. Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Aminosäurenanalytik Probenvorbereitung Eiweißfällung, Oxidation und Hydrolyse Karl-Heinz Jansen SYKAM CHROMATOGRAPHIE Proteinfällung 2 Proteinfällung 3 Proteinfällung 4 Proteinfällung 5 Proteinfällung

Mehr

Bezeichnung Sequenz Verwendung

Bezeichnung Sequenz Verwendung 8 ANHANG i 8 ANHANG I Oligonukleotide Bezeichnung Sequenz Verwendung D256 5 -ATGGCAGACGGTGAGGATATTCA-3 5 Aktin AC1 (neu) D257 5 -GCCTTTGCAATCCACATCTGTTG-3 3 Aktin AC2 (neu) D98 5 -AT CC ATG GCA ATG TCA

Mehr

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu

Anhang. Bedeutung Bezeichnung Rs + Nukleotidsequenz (5-3 ) Mutationsprimer Asp 29 Glu AHAG 115 Anhang Tab. 13: Konstruktion der Primer zur Generierung der EcIPDC-Mutanten. Ausgetauschte ukleotide sind unterstrichen. Das ukleotidtriplett, welches für die mutierte Aminosäure codiert, ist

Mehr

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten.

Phage-Display. Übersicht. Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten. Phage-Display Thomas Haarmann AG Dietrich Methodenseminar Biochemie II 20.01. und 10.02.2009 Übersicht Allgemeine Einführung Phage M13 Vektoren Bibliotheken Selektionsablauf Anwendungsmöglichkeiten Phage-Display

Mehr

Supporting Information

Supporting Information Supporting Information Wiley-VCH 2013 69451 Weinheim, Germany Recoding the Genetic Code with Selenocysteine** Markus J. Brçcker, Joanne M. L. Ho, George M. Church, Dieter Sçll,* and Patrick ODonoghue*

Mehr

Kapitel 2: Modellierung. Programmieren in Haskell 1

Kapitel 2: Modellierung. Programmieren in Haskell 1 Kapitel 2: Modellierung Programmieren in Haskell 1 Eine Formelsprache für Musik Programmieren in Haskell 2 Formeln, die Musik bedeuten Note 0 (1/4) -- Viertelnote tiefes C Note 24 (1/1) -- ganze Note c

Mehr

(einsatz (2/1) (transponiere 12 endlos)) (einsatz (4/1) endlos) :+: (einsatz (6/1) endlos )))

(einsatz (2/1) (transponiere 12 endlos)) (einsatz (4/1) endlos) :+: (einsatz (6/1) endlos ))) Algorithmen und Datenstrukturen I phrase1 phrase2 c e (1/4) (1/4) :*: :*: d f (1/4) (1/4) :*: :*: e g (1/4) (1/2) :*: c (1/4) phrase3 = g :*: (1/8) e (1/4) :*: a :*: (1/8) c (1/4) :*: g (1/8) :*: f (1/8)

Mehr

Zellstoffwechsel. Stoffwechsel

Zellstoffwechsel. Stoffwechsel Zellstoffwechsel Stoffwechsel Gesamtheit aller chemischen und energetischen Umsetzungen im Organismus. Der Austausch erfolgt über Oberflächen und spezielle Organe. Stoffaufnahme Stoffabgabe Fließgleichgewicht

Mehr

Die DEAD-box Helikase Hera aus Thermus thermophilus: Untersuchung der Wechselwirkung mit Nukleinsäuren und der Helikaseaktivität

Die DEAD-box Helikase Hera aus Thermus thermophilus: Untersuchung der Wechselwirkung mit Nukleinsäuren und der Helikaseaktivität Die DEAD-box Helikase Hera aus Thermus thermophilus: Untersuchung der Wechselwirkung mit Nukleinsäuren und der Helikaseaktivität Inauguraldissertation Zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie

Mehr

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a

4. Ergebnisse. Spezies Signalpeptid B- C-Domäne A-Domäne Total a 4. Ergebnisse 4.1. Relaxin 4.1.1. Equiden 4.1.1.1. Molekulare Charakterisierung 4.1.1.1.1. Prorelaxin cdna-sequenz Mit zwei degenerierten Oligonukleotidprimern, die entsprechend der bekannten Peptid-sequenzen

Mehr

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz

mrna S/D UTR: untranslated region orf: open reading frame S/D: Shine-Dalgarno Sequenz 1. Nennen Sie die verschiedenen RNA-Typen, die bei der Translation wichtig sind. Erklären Sie die Funktion der verschiedenen RNA-Typen. Skizzieren Sie die Struktur der verschiedenen RNA-Typen und bezeichnen

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 2. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide

Material MATERIAL 3.1 Oligonukleotide Material 13 3 MATERIAL 3.1 Oligonukleotide AGK34 LINE1 Ale1 Ale3 LIS1 LIS2 UR UL RA2 LS2 pbst7 sp6 DOP (6-MW) pcypac2-01 pcypac2-02 SD2 SA2 SA4 SD6 D11S2164 (CP5) forward D11S2164 (CP5) revers M16 forward

Mehr

Rank Xerox (UK) Business Services

Rank Xerox (UK) Business Services Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 460 674 A2 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91109303.7 Int. Cl.5: C12N 15/13, C12P 21/08,

Mehr

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae

Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion von Transkriptionsaktivatoren am PHO5-Promotor in Saccharomyces cerevisiae Aus dem Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München Lehrstuhl: Molekularbiologie Vorstand: Prof. Dr. P. B. Becker Thema: Untersuchungen zur Wechselbeziehung von Struktur und Funktion

Mehr

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren

B I O T E C H N O L O G I E. Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen. Bioprozesstechnik Engineering von Produktionsverfahren B I O T E C H N O L O G I E Molekulare Biotechnologie Engineering von Biosystemen Zell-Engineering Stoffwechsel-Engineering Protein-Engineering Integrierte Vernetzung Bioprozesstechnik Engineering von

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung

MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK. TAG 6: HLA-Typisierung MODUL 2.36 KLINISCHE CHEMIE UND LABORDIAGNOSTIK TAG 6: HLA-Typisierung Diese Anleitung bitte ausdrucken, vor dem Praktikumstag durcharbeiten und mitbringen! Inhalte der Einführungsvorlesung und der Anleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Molekularbiologische Grundlagen

Molekularbiologische Grundlagen Molekularbiologische Grundlagen Ulf Leser, Sommersemester 2008 Silke Trißl Überblick Biologie Organismen Aufbau von Zellen Prokaryoten und Eukaryoten Genom und DNA Transkription DNA RNA Protein Proteine

Mehr

Alternative Diabetesdiagnostik

Alternative Diabetesdiagnostik Köln 05.-07. Mai 2006 Alternative Diabetesdiagnostik Wolfgang Heiden FH Bonn-Rhein-Sieg Sankt Augustin, Germany Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-brs.de 2006 zur Person: Wolfgang Heiden wolfgang.heiden@fh-bonn

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C

A- Zugabe von 180µl Pufferlösung und Proteinase K, Inkubation bei 56 C. B- Zugabe von 200µl einer zweiten Pufferlösung, Inkubation bei 70 C 3 Methoden 3.1 Extraktion der DNA aus den Paraffinschnitten 3.1.1 Extraktions-Kit Das QIAamp DNA Mini Kit- System beruht auf dem Prinzip der Auflösung der Eiweiße mit Proteinase K, DNA Bindung an eine

Mehr

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim

Sigma-Aldrich Chemie GmbH, München Merck Biosciences, Darmstadt. Thermo Hybaid GmbH, Ulm Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 3 Materialien 28 3 Materialien 3.1 Chemikalien Acrylamid Agar Agarose Ammoniumsulfat Ampicillin, Natriumsalz L-Arabinose Bradford-Reagenz Bromphenolblau Caseinhydrolysat Chloramphenicol Chloroform Coomassie-Brillant-Blau

Mehr

MikroRNA-Bioinformatik. Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin

MikroRNA-Bioinformatik. Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin MikroRNA-Bioinformatik Annalisa Marsico High-throughput Genomics, FU Berlin 07.12.2016 Lernziele Einführung in die Welt der nicht-kodierenden RNAs Inbesondere mikrorna Molekulare Funktionen von micrornas

Mehr

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM

Molekularbiologie II. Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM V 1.8 Molekularbiologie II BIOCHEMISCHES ANFÄNGERPRAKTIKUM FÜR CHEMIKER UND BIOLOGEN Rekombinante PCR Zielgerichtete Mutagenese Heterologe Expression His-Tag Aufreinigung Abteilung für Biochemie und Molekularbiologie,

Mehr

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20

Patente in der Biotechnologie. VPP-Düsseldorf. 2002-März-20 Patente in der Biotechnologie VPP-Düsseldorf 2002-März-20 25 März, 2002 KB-RP / PL / PL4 / Biotechnology 1 Patente in der Biotechnologie Große Tiere, kleine Tiere, Gene, Proteine und Patente 25 März, 2002

Mehr

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a

Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) Primer Sequenz Ziel-Gen Produktgröße T a 7 Anhang 7.1 Primersequenzen Alle Oligonukleotide sind in 5-3 -Orientierung aufgelistet. 7.1.1.1.1 Primer zum Nachweis eukaryoter DNA (Kontroll-PCR) 258 s CCA TCC AAC ATC TCA GCA TGA TGA AA GCC CCT CAG

Mehr

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann

Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen. Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Verfahren zu Strukturvorhersagen in vereinfachten Modellen Tobias Voigt Sommerakademie 2002 St. Johann Einführung! Sequenzierung von Proteinen und Nukleinsäuren ist heute Routine! Die räumliche Struktur

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE)

PATENTANMELDUNG. Anmelder: BOEHRINGER MANNHEIM GMBH Sandhofer Strasse W-6800 Mannheim-Waldhof(DE) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 469 523 A2 EUI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 91112739.7 @ Anmeldetag: 29.07.91 int. CIA

Mehr

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren 40-50 die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Mehr

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801

DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 DNS-Modell Best.-Nr. 2015801 1. Produktvorstellung Ziel des Produktes Dieses Modell soll das DNS-Molekül visualisieren: es soll die Doppelspirale, Stickstoffbasen mit Wasserstoffbrückenbindung, Zucker-Phosphatskelette

Mehr

Anhang. 1. Verwendete Abkürzungen

Anhang. 1. Verwendete Abkürzungen A Anhang 1. Verwendete Abkürzungen ACF AM Ap r/s AS ATR ß-Gal BlaM BSA bp C-Quelle CAT CFTR cfu CI CT dntp ECA EDTA ELISA EPS HAP IS Km r/s LB LPS Mbp mcs Min MBK MHK MOI MOPS MSHA NAD OD x ORF accessory

Mehr

HLA-READY GENE ABC Low

HLA-READY GENE ABC Low LOT G953085 Arbeitsprotokoll / PCR Protocol 2006-12 Test-Durchführung / -Performance Datum / Date Unterschrift / Signature Bemerkungen / Comments Probe / Sample 1 2 3 4 5 Thermocycler 1 Thermocycler 2

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k 5. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Zentrum für Bioinforma7k Tübingen Proteine Zentrales Dogma DNA Transkription mrna

Mehr

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on Oliver Kohlbacher Angewandte Bioinforma0k Zentrum für Bioinforma0k Tübingen Proteine 2 Zentrales Dogma

Mehr

Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen

Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps Uwe Truyen Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen, Veterinärmedizinische

Mehr

Übersicht Sequenziermethoden

Übersicht Sequenziermethoden DNA-Sequenzierung Übersicht Sequenziermethoden Sanger-Sequenzierung Pyrosequencing (Roche/454) Illumina/Solexa Pacific Biosciences (PacBio) Sanger-Sequenzierung Didesoxymethode, Kettenabruch- Synthese

Mehr

Aufgabe 2: (Aminosäuren)

Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabe 2: (Aminosäuren) Aufgabenstellung Die 20 Aminosäuren (voller Name, 1- und 3-Buchstaben-Code) sollen identifiziert und mit RasMol grafisch dargestellt werden. Dann sollen die AS sinnvoll nach ihren

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Kurs 1 Monika Oberer, Karl Gruber MOL.504 Modul-Übersicht Einführung, Datenbanken BLAST-Suche, Sequenzalignment Proteinstrukturen Virtuelles Klonieren Abschlusstest

Mehr

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz

Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering. von Sebastian Merz Protein-Scaffolds als Beispiel für Proteinengineering von Sebastian Merz 1 Gliederung Allgemeines Scaffoldarten Proteinengineering Vor- und Nachteile Fazit 2 Definition Protein Scaffold= Gerüstprotein

Mehr

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler 23.10. Zelle 30.10. Biologische Makromoleküle I 06.11. Biologische Makromoleküle II 13.11. Nukleinsäuren-Origami (DNA, RNA) 20.11.

Mehr

2 Material. Material und Methoden 17

2 Material. Material und Methoden 17 Material und Methoden 17 2 Material Alle Chemikalien hatten mindestens den Reinheitsgrad pro analysii und wurden, sofern nicht anders angegeben, von den Firmen Sigma (München), Serva (Heidelberg) oder

Mehr

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression Inhibitoren der Transkription: Rifampicin, Actinomycin α-amanitin Inhibitoren der Translation: Puromycin, Streptomycin, Tetracycline, Chloramphenicol

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Inhaltsübersicht Molekulares Klonieren Vektoren und ihre Eigenschaften Programme für Vektorkarten und virtuelles Klonieren Protein-Expression mrna-eigenschaften

Mehr

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library

Research Collection. Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese. Doctoral Thesis. ETH Library Research Collection Doctoral Thesis Isolation of low molecular weight taste peptides from Vacherin Mont d'or cheese Author(s): Mojarro de Guerra, Sandra H. Publication Date: 1989 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000600332

Mehr

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution

HLA-READY GENE A Low SSP HLA-A low resolution IN VITRO DIAGNOSTICUM LOT G950085 Arbeitsprotokoll / PCR Protocol 2006-12 0123 Test-Durchführung / -Performance Datum / Date Unterschrift / Signature Bemerkungen / Comments Probe / Sample 1 5 9 13 17 2

Mehr

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung

9. Übung zur Einführung in die Informatik (HaF) (Abschnitt IV: Rechnerstrukturen und Betriebssysteme) Musterlösung INFO V Bayerische Julius Maximilians Universität Würzburg Lehrstuhl für Technische Informatik Am Hubland 9774 Würzburg Tel. 93 888 7 Fax: 93 888 7 9. Übung zur Einführung in die Informatik HaF Abschnitt

Mehr

Application Notes. Aracus

Application Notes. Aracus Application Notes Aracus membrapure GmbH Wolfgang Küntscher Str. 14 16761 Hennigsdorf / Berlin Mail: info@membrapure.de Tel.: 03302 / 201 20 0 Fax: 03302 / 201 20 21 Index Physiological Extended 54 amino

Mehr

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418

Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Praktikum Molekularbiologie, 5. Semester, BT 12 Martin Sievers, Gottfried Dasen und Tobias Wermelinger RT 418 Datum Gruppe Thema 18.09.14 I Forensik: PCR und Restriktionsanalyse am Beispiel der ITS-Region

Mehr

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738

TCC CCA GTG AAG ACC TCC TCA GAG TCC GAC TCT. 56 C 67 siehe oben siehe oben siehe oben 56 C 66 CCG GCG CCA TTC TAT CC CGA GAA TCT GAC GCA GG 56 C 738 128 9. Anhang 9.1. Tabelle der verwendeten Primerpaare Nr. Name Sequenz 5 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 rcar. 981s rcar. 981s GAPDH. 682s GAPDH. 826a GAPDH. 381s GAPDH. 826a 18S-rRNA. 216s 18S-rRNA.

Mehr

Aminosäurebestimmung im Kochschinken

Aminosäurebestimmung im Kochschinken 1. Gegenstand der Untersuchung Es wurden 4 verschiedene Kochschinken eines Discounters hinsichtlich deren Gehalt an freien und NPN-gebundenen sowie möglichen Zusätzen untersucht. Darüber hinaus dienen

Mehr

Prüfung Molekulare Genetik

Prüfung Molekulare Genetik Prüfung Molekulare enetik SBH06 Name: Maximale Punktzahl: 40 Erreichte Punktzahl: Note: Seite 1 von 7 ufgabe 1 Wie bezeichnet man den Vorgang der Übersetzung von RN in Proteine? Translation Transformation

Mehr

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik

Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik Seminar Genetischer Code und Genomgrammatik Thema: Statistische Betrachtung des menschlichen Genoms Dozent: Prof. Dr. rer. nat. Andreas de Vries Studierender: Cem Kiyak 25.08.2011 1 Inhalt Einleitender

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 004/05 V, Mi 0-, S04 T0 A0 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 3: 9.0.005) MILESS: Chemie für Biologen 36 D-Aldosen C

Mehr

Informationsgehalt von DNA

Informationsgehalt von DNA Informationsgehalt von DNA Welche Themen werden behandelt? Gene Code, Genorganisation Signale in DNA Detektion von Genen Genome Genomorganisation Nukleotidmuster Junk DNA 2 DNA als Informationsträger 3

Mehr

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen

Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Vorlesung Evolutionäre Algorithmen Dr. Nicole Drechsler, AG Rechnerarchitektur Raum 3480, Tel. 7391, nd@tzi.de Vorschlag für Prüfungskriterien: Bearbeitung einer praktischen (Programmier-) Aufgabe Fachgespräch

Mehr

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung

3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung 60 3. Ergebnisse 3.1. Reaktion von Endothelzellkulturen auf Wandschubspannung Nach Stimulierung durch Wandschubspannung liessen die HUVECs aus venösen Nabelschnurendothelien bei lichtmikroskopischer Untersuchung

Mehr

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und ekretion Thomas Meissner Universitäts Kinderklinik Düsseldorf DDG Kurs 2012 Gliederung Insulin Insulinbiosynthese

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere)

2. Material Material Chemikalien Radiochemikalien Restriktionsenzyme Enzyme (andere) 12 2. Material 2.1. Material 2.1.1. Chemikalien Alle verwendeten Chemikalien wurden in höchstem Reinheitsgrad von folgenden Firmen bezogen:, Difco Laboratories, FMC Bioproducts, Gibco BRL, Merck,, Sigma

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen

MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen MOL.504 Analyse von DNA- und Proteinsequenzen Vorbereitung: Start des Serial Cloners ( unter Laufwerk K: im Ordner Win_SerialCloner2-5 Programm direkt im Ordner starten) K:\Win_SerialCloner2-5 (oder 2-6

Mehr

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen

4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4 Ergebnisse 4.1 Erstellung einer Mammakarzinom-spezifischen cdna- Expressionsbank in λ-phagen 4.1.1 RNA-Isolierung aus den Mammakarzinom-Zellinien BT-474 und 8701-BC Von jeder Zellinie wurden 4 x 10 7

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip Rekombinante Antikorper fur,,lab-on-chip" Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer Doktorin der Naturwissenschaften

Mehr

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt.

7. Anhang. 7. Anhang. Abbildung 7.1: Aminosäuresequenz AtMYC2 im Wildtyp und in jin1. Unterschiede zwischen den Sequenzen sind rot unterlegt. 7. Anhang 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 jin1 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV AtMYC2 MTDYRLQPTMNLWTTDDNASMMEAFMSSSDISTLWPPASTTTTTATTETTPTPAMEIPAQAGFNQETLQQRLQALIEGTHEGWTYAIFWQPSYDFSGASV

Mehr

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien

Einleitung. Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle. Universität für Bodenkultur, Wien Heimische Eiweißträger und sonstige Alternativen zur Reduzierung der Eiweißlücke Karl Schedle Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie Department für Agrarbiotechnologie

Mehr

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN Ein Handbuch experimenteller Techniken und Verfahren Herausgegeben von Rudolf Hagemann Bearbeitet von Frank Baldauf, Jörn Belter, Sabine Brantl, Baimund Eck, Karsten

Mehr

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Studienkolleg der Technischen Universität Berlin Biologie-Prüfung für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG Teil 1 Markieren Sie bitte die richtige Antwort. (pro richtiger Antwort

Mehr

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren

Peptide Proteine. 1. Aminosäuren. Alle optisch aktiven proteinogenen Aminosäuren gehören der L-Reihe an: 1.1 Struktur der Aminosäuren 1. Aminosäuren Aminosäuren Peptide Proteine Vortragender: Dr. W. Helliger 1.1 Struktur 1.2 Säure-Basen-Eigenschaften 1.2.1 Neutral- und Zwitterion-Form 1.2.2 Molekülform in Abhängigkeit vom ph-wert 1.3

Mehr

2. MATERIAL UND METHODEN

2. MATERIAL UND METHODEN 2. MATERIAL UND METHODEN 2.1 Material 2.1.1 Proben zur DNA-Analytik Blutproben zur Gewinnung von DNA aus Leukozyten wurden uns freundlicherweise von Dr. Ramaekers, Universität Aachen, überlassen. Ein positives

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar 04.05.2009 Picornaviren Human Rhinovirus Dagmar Kuhn 1 Einleitung Inhalt 2 Aufbau und Funktion des Human Rhinovirusi 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Bearbeitung Übungsblatt 4 Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 20.11.2015 Bearbeitung Übungsblatt 4 Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/

Mehr

Aminosäuren - Proteine

Aminosäuren - Proteine Aminosäuren - Proteine ÜBERBLICK D.Pflumm KSR / MSE Aminosäuren Überblick Allgemeine Formel für das Grundgerüst einer Aminosäure Carboxylgruppe: R-COOH O Aminogruppe: R-NH 2 einzelnes C-Atom (α-c-atom)

Mehr

Optimierte konstante Domänen für die effektive Expression von Fab-Fragmenten in E. coli

Optimierte konstante Domänen für die effektive Expression von Fab-Fragmenten in E. coli Aus dem Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Optimierte konstante Domänen für die effektive Expression von Fab-Fragmenten in E. coli zur Erlangung

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Biologie Leistungsstufe 3. Klausur

Biologie Leistungsstufe 3. Klausur N16/4/BIOLO/HP3/GER/TZ0/XX Biologie Leistungsstufe 3. Klausur Montag, 7. November 2016 (Vormittag) Prüfungsnummer des Kandidaten 1 Stunde 15 Minuten Hinweise für die Kandidaten Tragen Sie Ihre Prüfungsnummer

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine Bildung der Disulfidbrücke

Mehr

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen

4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen Ergebnisse 51 4. Ergebnisse 4.1. Physikalische Kartierung eines STS-Markers aus dem KPNA2-Gen 4.1.1. Kartierung unter Verwendung somatischer Zellhybride Aufgrund der vollständigen Konkordanz der 18 somatischen

Mehr

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c12n 9/86, C12N 15/55, C12N 1/21, C12N 1/19, C12P 21/02, C12P 13/04

PATENTANMELDUNG. int.ci.6:c12n 9/86, C12N 15/55, C12N 1/21, C12N 1/19, C12P 21/02, C12P 13/04 Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 643 1 33 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 94113110.4 @ Anmeldetag: 23.08.94 int.ci.6:c12n

Mehr

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe

Aminosäuren. Seitenkette. -Kohlenstoffatom. Karboxilgruppe. Aminogruppe Proteine Aminosäuren 16 Seitenkette -Kohlenstoffatom Aminogruppe Karboxilgruppe Die Gruppen der Aminosäuren 17 Bildung der Peptidbindung Die strukturellen Ebenen der Proteine 18 Primär Struktur Aminosäuer

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie 24.10.2014 Vorbesprechung und Organisation Gerhild van Echten-Deckert Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes-institut-bonn.de/forschung/arbeitsgruppen/unit-3/abteilung-van-echten-deckert/abt-van-echten-deckert-startseite/

Mehr