SWR2 Musikstunde. Bilder einer Ausstellung: Inspirationsquellen der Musik (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 Musikstunde. Bilder einer Ausstellung: Inspirationsquellen der Musik (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE"

Transkript

1 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Bilder einer Ausstellung: Inspirationsquellen der Musik (4) Von Thomas Rübenacker Sendung: Donnerstag, Uhr Redaktion: Bettina Winkler Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Musik sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 erhältlich. Bestellungen über Telefon: 07221/ Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/ oder swr2.de

2 2 MUSIKSTUNDE mit Trüb Donnerstag, Mit Thomas Rübenacker. Bilder einer Ausstellung: Inspirationsquellen der Musik, heute: Teil 4. Vielleicht die größte Inspirationsquelle für Musik ist die Bildende Kunst. Wie oft hört man, dass ein Komponist in Tönen male, etwas seltener allerdings, dass ein Maler in Farben musiziere. Es gibt das Tongemälde, und es gibt vor allem die Klangfarbe. Es ist fast so, als wolle der Betrachter sagen: Musik, die flüchtigste aller Künste, werde im Bild sozusagen tiefgefroren, für alle Ewigkeit festgehalten. Das Einzige, was sonst eine Komposition für den Konzertsaal und eine Leinwand-Komposition unterscheidet, ist: dass letztere weitgehend frei ist von Formschemata. Kein Sonatenhauptsatz, keine Toccata, keine Fuge in Bildern; höchstens lose Absprachen mit dem Zeitgeist, verspielte Zeichenhaftigkeit in Anspielungen und (meist huldigungsvollen) Bezügen. Die musikalische Bildbeschreibung ist eine an sich romantische Angelegenheit, grob gesagt, beginnt sie mit Mussorgskys Bildern einer Ausstellung. Aber bereits vorher schuf z. B. Franz Liszt eine Hunnenschlacht in Tönen, die nicht ein tatsächliches Geschehen vorgab abzubilden, sondern Bildbeschreibung war eines Wandteppichs in der Kneipe, wo Liszt gerne zu Mittag aß bzw. frühstückte, da er selten vor zwölf Uhr mittags vom Lager sich erhob. Und noch viel früher als in der Liszt'schen Romantik waren Bilder der Ausgangspunkt für musikalische Kontemplation, so die in harschem Hell-Dunkel gehaltenen Sakraldarstellungen des spanischen Malers Francisco de Zurbarán. Zurbarán war ein Kind des 17. Jahrhunderts, und sein Chiaroscuro, eben das Raumtiefe suggerierende Hell-Dunkel, trug ihm den ehrenvollen Spitznamen der spanische Caravaggio ein. Mit diverser Chormusik der Zeit teilen seine Gemälde, außer den schroffen Kontrasten, ein religiöses Grenzerlebnis: die Ekstase. MUSIK: DE PONTAC, AGNUS DEI, TRACK 4 (3:08) DIEGO DE PONTAC, Agnus Dei; Huelgas Ensemble, Paul de Nevel; cypres Diego de Pontac, Agnus Dei die frühe Vertonung eines Bildes, nämlich des berühmten Gotteslamms des spanischen Malers Zurbarán. Das Huelgas Ensemble sang unter Leitung von Paul van Nevel fand in Moskau eine Gedenkausstellung statt, mit Aquarellen und Zeichnungen des ein Jahr zuvor verstorbenen Architekten Viktor Hartmann. Der Komponist damals eigentlich: Ingenieur in Staatsdiensten - Modest Mussorgsky war gut befreundet mit ihm gewesen, nachdenklich und melancholisch durchschritt er die Ausstellung. Seinen Gang vorbei an düsteren, grotesken,

3 3 atmosphärischen, immer aber farbigen Bildern (und diese selbst) zu vertonen, der Gedanke kam Mussorgsky freilich nicht. Dazu bedurfte es eines weiteren Freundes, des Kunstkritikers Wladimir Stassow. Der bemerkte, wie tief bewegt der Freund war von Hartmanns Kunst und schlug ihm einen Klavierzyklus vor, dessen vollständiger Titel lauten sollte: Bilder einer Ausstellung Erinnerungen an Viktor Hartmann. Noch im selben Jahr machte Mussorgsky sich daran, es wurde sein bekanntestes Werk (und Stassow übrigens der Widmungsträger). Damit aber nicht lauter lose Einzelbilder im Raume stünden, komponierte Mussorgsky raffinierterweise noch sich selbst als Betrachter mit ein: Eine immer wiederkehrende, aber sich subtil verändernde Promenade wurde zur Stimme des Komponisten selbst; ja, im letzten Bild, dem Großen Tor von Kiew, erklingt die Promenade auch in der Bildbeschreibung selbst, so, als habe der Komponist im gemalten Gewusel sich selbst erkannt (was durchaus möglich war: Er war mit dem Maler ja befreundet gewesen)! Beginnen wir mit der Originalfassung. Anatol Ugorski spielt uns die einleitende Promenade, dann das schockierend lebensnahe erste Bild, Gnomus, das einen grotesk verwachsenen Zwerg mit Tourette-Syndrom zeigt: sich schwer dahinschleppend, dann plötzlich auffahrend und sich verstolpernd, dann wieder qualvoll langsam. Eine Alptraum-Existenz. MUSIK: MUSSORGSKY, BILDER EINER A., TRACKS (4:34) MUSSORGSKY, Bilder einer Ausstellung; Anatol Ugorski (Klavier); DG (LC 0173) Der Beginn des Zyklus' Bilder einer Ausstellung von Modest Mussorgsky in der originalen Klavierfassung: Anatol Ugorski spielte die einleitende Promenade und dann das erste Bild, Gnomus. Ja, und jetzt hören wir uns ohne große Vorrede den Stolperzwerg in der Orchesterfassung des Dirigenten Leopold Stokowski an MUSIK: MUSSORGSKY/STOKOWSKI, BILDER, TRACK 10 (2:23) MUSSORGSKY/STOKOWSKI, Bilder einer Ausstellung; BBC Philharmonic, Matthias Bamert; Chandos 9445 (LC 7038) Das war Mussorgskys Gnomus im orchestralen Blow-up des Dirigenten Leopold Stokowski: die reinste Filmmusik! Stokowski wurde 1882 in London geboren, er war also Engländer, obwohl er später behauptete, in Krakau geboren zu sein, und zeitlebens parfümierte er sich mit einem vage osteuropäischen Akzent, wohl weil er dachte, das gäbe ihm einen bohèmienhafteren Air; unter Umständen inspirierte ihn dazu auch seine erste Ehefrau, eine Pianistin, die sich Olga Samaroff

4 4 nannte, in Wahrheit aber Lucy Hickenlooper hieß und aus Texas stammte. Am Royal College of Music studierte er zunächst einmal Orgel, einer seiner Mitschüler war Ralph Vaughan Williams. Und danach arbeitete er tatsächlich anfangs als Organist und Chorleiter, in Piccadilly und Charing Cross; Kritiker seiner zahlreichen üppigen Orchesterfassungen sagten später, dass er die Musik nicht orchestriere sondern sie registriere. Es ist ganz spaßig, Stokowskis Bilder mit der älteren und berühmteren Version von Maurice Ravel zu vergleichen: Manches ist bei Stoky (wie sie ihn nannten) eindrucksvoller, mehr aber bei Ravel. Zum Beispiel Das alte Schloss, bei Hartmann eigentlich ein atmosphärisches Stilleben, Mussorgsky erfand dazu einen Troubadour, der zum ostinaten Bass auf Gis seine melancholische Weise singt vermutlich für ein Burgfräulein, das ihn verschmäht hatte. Ravel nutzt den lasziven Klang des Saxophons als Troubadour-Stimme, und das passt wie Hand in Handschuh. Stokowski dagegen wollte nicht als Plagiator dastehen, oder der Saxophonklang war ihm zu französisch - Stokowski lässt das Englischhorn singen. Und bringt das Stück so um einiges an Klangreiz. MUSIK: MUSS./STOKOWSKI, BILDER, TRACK 12 (3:46) MUSSORGSKY/STOKOWSKI, Bilder einer Ausstellung; BBC Philharmonic, Matthias Bamert; Chandos 9445 (LC 7038) So weit Il vecchio castello bei Leopold Stokowski. Da holt Maurice Ravel aus der Troubadourklage doch deutlich mehr heraus MUSIK: MUSS./RAVEL, BILDER, TRACK 4 (4:27) MUSSORGSKY/RAVEL, Bilder einer Ausstellung; Chicago Symphony Orchestra, Fritz Reiner; RCA (LC 0316) Sinnlicher, betörender hier als bei Leopold Stokowski: Maurice Ravel nutzt als Stimme des Troubadours in Das alte Schloss das erst im 19. Jahrhundert erfundene Saxophon, einen ungewohnt schmelzenden, dunkler timbrierten Bläserklang, von dem Instrumentenbauer Adolphe Sax perfektioniert. Fritz Reiner dirigierte das Chicago Symphony Orchestra. Und wir wollen noch einmal zur Originalfassung zurückkehren, zu Mussorgskys Klavierzyklus! Wenn eins der Bilder nach Orchestrierung schreit, ist es das letzte, Das Große Tor von Kiew. Denn für den einzelnen Pianisten mit seinen beiden Händen ist das beinahe eine étude

5 5 transcendante, sprengt es beinahe die Grenzen des Klaviers das Miteinander und Ineinander von altrussischer Architekturwucht, feierlichen Aufzügen, nationalem Hymnus, frenetischen Kirchenglocken und Choralernst, am Ende mit äußerster Kraftentfaltung und einer pathetischen Haltung, wie sie ein Liszt nicht verlangt hatte: Allegro alla breve. Maestoso. Con grandezza. Zuerst wieder Anatol Ugorski. MUSIK: MUSSORGSKY, BILDER, TRACK 16 (6:22) Das letzte der zehn Bilder, Das Große Tor von Kiew, in der Originalfassung für Klavier von Modest Mussorgsky: Anatol Ugorski spielte. Und natürlich hat das romantische Riesenorchester hier mehr Möglichkeiten, das offenbar panoramisch angelegte Bild Viktor Hartmanns zum Leben zu erwecken: Die vielen disparaten Geschichten, die sich in ihm drängen, die es zu sprengen drohen wie das Klavierstück die Grenzen des Instruments. Zwar gibt es Musikwissenschaftler, die selbst Ravels Orchesterfassung unbefriedigend finden, die auf einen phantasiebegabten, auf jeden Virtuosenglanz verzichtenden Klavierspieler schwören, aber in der Reduktion kann der Reiz dieses Werkes ja nicht liegen, sonst könnte man auch eine Bearbeitung für drei Blockflöten spielen (was es übrigens, Graus des Grausens!, tatsächlich gibt). Orchestrale Wirkung ist hier vom Komponisten ausdrücklich gewünscht warum sollte man sich also nicht orchestraler Mittel bedienen?! MUSIK: MUSS./RAVEL, BILDER, TRACK 15 (5:14) MUSSORGSKY/RAVEL, Bilder einer Ausstellung; Chicago Symphony Orchestra, Fritz Reiner; RCA (LC 0316) Noch einmal Fritz Reiner und das Chicago Symphony Orchestra mit dem pompösen Schluss der Orchestersuite, die Maurice Ravel aus Mussorgskys Klavierzyklus Bilder einer Ausstellung fertigte: Das Große Tor von Kiew. Max Reger war zeitlebens kein Programmmusiker, er verachtete sogar die Haltung eines Berlioz oder Liszt: Absolut hatte die Musik zu sein, sich selbst genügend und nur aus sich selbst sprechend! Aber ausgerechnet für einen Zyklus von vier Bildern einer Ausstellung durchbrach er das Prinzip, machte er gegen Ende seines Lebens dann doch noch Programmmusik. Und das kam so: 1911 wurde der 38-jährige Reger zum Leiter seines Traumorchesters ernannt, der Meininger Hofkapelle, die schon Brahms geliebt hatte als bestes Ensemble von Deutschland!. Bisher waren die beiden

6 6 Instrumente, die ihm zur Verfügung gestanden hatten, Klavier und Orgel gewesen; jetzt hatte er plötzlich rund 60 ganz vorzügliche Spieler, mit deren Hilfe er Klangwirkungen erproben konnte, perspektivische Hörversuche starten, den Mischklang untersuchen statt des polyphonen Spaltklangs wie bisher. Der kunstsinnige Dienstherr Herzog Georg II. ließ ihn gerne gewähren, denn was dabei herauskam, war vielfach ein neuer Reger und zumeist von verführerischem Klangreiz, überdies stets dem Herzog gewidmet. Dazu gehören dann eben auch die Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128, eine Suite von vier Bildbeschreibungen nach Werken des populären Schweizer Malers: Der geigende Eremit, Im Spiel der Wellen, Die Toteninsel und Bacchanal. Arnold Böcklin, immerhin der Ahnvater von Surrealisten wie Max Ernst, Giorgio de Chirico oder Salvador Dalí, hing im Zeitalter der erstarkenden Bürgerlichkeit, also dem 19. Jahrhundert, über jedem zweiten Wohnzimmersofa, in Farbdrucken seiner Werke. Gerade das noch immer nach seiner Identität suchende Bildungsbürgertum schmückte die gute Stube mit Sachen wie der Toteninsel, um sich abzuheben vom plebs, in dessen Wohnzimmern auch etwas hing, was aber als Röhrender Hirsch, Stiller Zecher oder Rassige Zigeunerin eher von unbekannter Hand gefertigt war. Unter den Symbolisten jener Tage, zu denen auch Ferdinand Hodler, Max Klinger und Lovis Corinth zählten, war Böcklin mit seinem klaren Strich, den deutlichen Konturen und der Leuchtkraft seiner Farben der populärste: Auch der Adel schätzte seine nicht allzu morbiden Gemälde. Das erste Bild in Regers Suite, Der geigende Eremit, zeigt einen weißbärtigen alten Mann in einer braunen Kutte, wie er einsam in seiner Klause fiedelt. Dem Herzog berichtete der Komponist: Geradezu überirdisch klingt der geigende Eremit, wo die zartesten, weichsten Farben mit alten Palestrina-Harmonien ein ganz merkwürdiges Stimmungsbild ergeben... Die scheinbar frei assoziierende, ja geradezu meditierende Violine erhebt sich über ein Bett von Streichern, deren Tonalität äußerst kunstvoll verwischt wurde; die überirdischen Klänge haben aber auch damit zu tun, dass der neue Reger hier zum ersten Mal zwei Streichorchester gegen die Geige antreten lässt, eines mit, eines ohne Dämpfer eine musikalische Hell-Dunkel-Wirkung erzeugend, die den Kreis schließt zu der von Zurbarán inspirierten Komposition des heutigen Beginns! MUSIK: REGER, DER GEIGENDE EREMIT, TRACK 1 (8:14; ACHTUNG! FALLS NÖTIG, BITTE AUF ZEIT FAHREN!) REGER, Vier Tondichtungen nach A. Böcklin; Jaap van Zweden, Concertgebouworkest Amsterdam, Neeme Järvi; Chandos 8794

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung IV Musik hören Musik bestimmen Beitrag 10 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung 1 Modest Mussorgsky: Bilder einer Ausstellung Von Dr. Hans Jünger, Hamburg Themenaspekte: Programmmusik; Musik und

Mehr

Max Reger, der Falstaff der Musik Teil 5

Max Reger, der Falstaff der Musik Teil 5 SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Max Reger, der Falstaff der Musik Teil 5 Von Thomas Rübenacker Sendung: Freitag, 14. Februar 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Bettina

Mehr

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der Sanriku-Küste aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer Iudicium Verlag 2013 298

Mehr

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind. Häftlingsarbeit in der DDR, der Ost-West-Handel und die Staatssicherheit Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Klassik in der Grundschule Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Mein Name Klasse Sabine & Andreas Haas Lugert Verlag Inhalt Inhaltsverzeichnis Modest Mussorgsky und die Seite 4 Viktor Hartmann und

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015 240 Seiten 18,90 Euro Rezension von Tobias Lehmkuhl

Mehr

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz. Vandenhoeck & Ruprecht Verlag 19,99 Euro Rezension von Ulfried Geuter Dienstag,

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Bilder einer Ausstellung

Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bearbeitung HansJürgen Von der Wöste (in Anlehnung an Maurice Ravel) ür Besetzung A 4 Trompeten, 2 Hörner, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk und Orgel Besetzung B 4 Trompeten, 3 Posaunen,

Mehr

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Thomas de Padova: Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag 347 Seiten 22,99 Euro Rezension von Eva Marburg Dienstag, 07. Januar

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften Residenz Verlag 115 Seiten 17,90 Euro Rezension von Lerke von Saalfeld Freitag, 27.Juni.2014 (14:55 15:00

Mehr

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro Rezension

Mehr

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alexander Kluge: 30.April 1945. Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der Deutschen begann Mit einem Gastbeitrag von Reinhard

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Ludwig van Beethoven! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Ismail Kadare: Die Pyramide Aus dem Albanischen von Joachim Röhm Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014 160 Seiten 19,99 Euro Rezension von Dina

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Fr, 23. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (4) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 17. Juli

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Alice Goffman: On the Run Die Kriminalisierung der Armen in Amerika Verlag Antje Kunstmann hat 368 Seiten 22,95 Euro Rezension von Martina Groß

Mehr

Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte"

Sun-Mi Hwang: Das Huhn, das vom Fliegen träumte ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte" Verlag Kein & Aber 160 Seiten 14,90 Euro Rezension von Waltraut Worthmann-von Rode Freitag, 13.

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen. Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Antonio Tabucchi: Reisen und andere Reisen Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl Hanser Verlag 19,90 Euro Rezension von Stefan Berkholz

Mehr

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Stefan Selke - "Lifelogging Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert" Econ-Verlag 19,99 Euro Rezension von Rainer Volk Donnerstag,

Mehr

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Jeremy Rifkin: Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus Aus dem Amerikanischen

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag 442 Seiten 22,99 Euro Rezension von

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Herder Verlag 22,99 Euro

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE Mi, 21. & Do, 22. Juni 2017 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER HÅKAN HARDENBERGER TROMPETE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Bernd Alois Zimmermann (1918 1970) Nobody knows

Mehr

Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung

Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Modest Mussorgsky Bilder einer Ausstellung Das große Tor von Kiew Allegro alla breve. Maestoso. Con grandezza, Es-Dur Die Zeichnung Hartmanns ist ein architektonischer Entwurf zu einem Stadttor in Kiew

Mehr

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Die Buchkritik Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst" Ullstein Verlag 272 Seiten 18,--Euro

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Als das Wünschen noch geholfen hat...

Als das Wünschen noch geholfen hat... SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikpassagen Als das Wünschen noch geholfen hat... Von Monika Gratz Sendung: Sonntag, 8. Januar 2017, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff

Mehr

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und

Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld. Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Emmanuelle Bayamack-Tam: Wenn mit meiner Unschuld nicht alles vor die Hunde ging Aus dem Französischen von Christian Ruzicska und Paul Sourzac Secession

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien

Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Mathias Bröckers / Paul Schreyer: Wir sind die Guten. Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren. Westend-Verlag 207 Seiten

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Karim Miské: Entfliehen kannst du nie. Aus dem Französischen von Ulrike Werner. Verlag Bastei Lübbe.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Karim Miské: Entfliehen kannst du nie. Aus dem Französischen von Ulrike Werner. Verlag Bastei Lübbe. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Karim Miské: Entfliehen kannst du nie Aus dem Französischen von Ulrike Werner Verlag Bastei Lübbe 336 Seiten 8,99 Euro Rezension von Dina Netz Mittwoch,

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1

Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Musik hören Musik verstehen Beitrag 9 Ein musikalisches Märchen Die Schöne und das Biest 1 Ein musikalisches Märchen Maurice Ravel: Das Gespräch der Schönen mit dem Biest von Klaus Maichel und Günter Klüh,

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (2) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (2) Von Christian Schruff Sendung: Dienstag, 21. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Prestel München London New York

Prestel München London New York im Lenbachhaus München Prestel München London New York s war einmal ein junger russischer Künstler, der kam nach München, um das Malen zu lernen. Er traf dort eine Frau, eine Künstlerin, und verliebte

Mehr

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 47): Präludium und Fuge d moll, op. 37 Nr. 3 Sonate f moll, op. 65 Nr. 1 Allegro moderato e serioso Adagio Andante Recitativo

Mehr

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08

Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 Was ist guter Musikunterricht? Einführende Vorlesung Fachdidaktik Musik / Lernbereich Musik WiSe 2007/08 11 Musikalische Bildung O K Orientierung Entscheidung Kompetenz Anwendung O K Orientierung & Entscheidung

Mehr

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz)

Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Medien Felix Dierkes Lehrprobenentwurf: Pitfield Sonate für Xylophon Solo (1. Satz) Beispiel einer Unterrichtsstunde am Xylophon für Fortgeschrittene Unterrichtsentwurf Musikakademie der Stadt Kassel

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (5)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (5) Von Christian Schruff Sendung: Freitag, 24. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

SWR2 Musikstunde. "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff

SWR2 Musikstunde. Vier hoch fünf Streichquartette im Profil (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Christian Schruff SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Vier hoch fünf" Streichquartette im Profil (1) Von Christian Schruff Sendung: Montag, 20. Oktober 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

SWR2 Musikstunde. Die Frühvollendeten (5) Lili Boulanger SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Thomas Rübenacker

SWR2 Musikstunde. Die Frühvollendeten (5) Lili Boulanger SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Thomas Rübenacker SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Die Frühvollendeten (5) Lili Boulanger Von Thomas Rübenacker Sendung: Freitag, 07. November 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla Zierau

Mehr

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4)

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4) SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (4) Mit Stephan Hoffmann Sendung: 11. Januar 2018 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN

LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN LERNSEQUENZ 1: MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN VON HUBERT GRUBER HERAUSGEGEBEN VON: HAUS DER MUSIK WIEN IN KOOPERATION MIT DER LANG LANG INTERNATIONAL MUSIC FOUNDATION MIT STAIRPLAY MUSIZIEREN Hier lernst du

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (3)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis und die Kammermusik (3) Von Christian Schruff Sendung: Mittwoch, 22. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

die populäre orgel programmheft

die populäre orgel programmheft die populäre orgel programmheft die populäre orgel choralbearbeitungen für pfeifenorgel in pop-/jazz-stilen dietmar korthals, orgel stefan kutscher, assistenz internet: http://www.die-populaere-orgel.de

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik

Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik Sie hätte sie gern geküsst, aber sie tat es nicht, denn sie wusste, dass Chaim jetzt keinen Sinn für Zärtlichkeiten hatte, weil er über seine Musik sprechen wollte.»das bist du«, sagte er.»die Melodie,

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Musikstunde Zeitgenossen ( ) Folge 5 (1. 2.): 1873/74 (Reger, Rachmaninow, Schönberg)

Musikstunde Zeitgenossen ( ) Folge 5 (1. 2.): 1873/74 (Reger, Rachmaninow, Schönberg) Musikstunde Zeitgenossen (28. 1. 2013 1. 2. 2013) Folge 5 (1. 2.): 1873/74 (Reger, Rachmaninow, Schönberg) Über eine weite Wasserfläche gleitet ein Kahn, der auf eine Insel aus steilen, abweisenden Felsen

Mehr

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee Über Liebe und Sexualität zwischen Älteren Von Von Alexandra Leininger-Fischer Sendung: Donnerstag, 19. Januar

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke - Frédéric Chopin - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke Johann Sebastian Bach! Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Der kurdische Sänger und Aktivist Ferhat Tunç

Der kurdische Sänger und Aktivist Ferhat Tunç SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 MusikGlobal Der, der überall ist Der kurdische Sänger und Aktivist Ferhat Tunç Von Marlene Küster Sendung: Dienstag, 28. Juni 2016, 23.03 Uhr Redaktion:

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Musik in Bewegung - wie entsteht Atmosphäre? (2) Live oder nicht Mit Thomas Rübenacker Sendung: 17. Juli 2018 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2018 Bitte

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten. ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag 189 Seiten 19,95 Euro Rezension von Michael Weisfeld Freitag,

Mehr

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel

In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel 34 THEMA Miniklassik Musik und Spiel In den Tuilerien Die streitenden Kinder nach dem Spiel Ein Stabpuppenspiel zur Musik von Modest Mussorgsky Frigga Schnelle Klasse 3-6 35 Die Tuilerien Streitende Kinder

Mehr

SWR2 Lesenswert Magazin Vom (17:05 18:00 Uhr)

SWR2 Lesenswert Magazin Vom (17:05 18:00 Uhr) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Lesenswert Magazin Vom 24.06.2018 (17:05 18:00 Uhr) Redaktion und Moderation: Carsten Otte Marie Gamillscheg: Alles, was glänzt Roman Luchterhand

Mehr

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger

Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH. Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger Die Sauer-Orgel (1915) in der Glaubenskirche Berlin-Tempelhof BACH Wolfgang Wedel spielt Werke von: Franz Liszt Johann Sebastian Bach Max Reger BACH Der Name Johann Sebastian Bach nimmt im Leben eines

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (2) Mit Christian Schruff Sendung: 05. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228

Die japanische Nationalhymne zu S. 39, 228 Die japanische Nationalhymne zu S 39, 228 1 Trage alle Töne der japanischen Nationalhymne in aufsteigender Reihenfolge ein 2 Schreibe die D-Dur-Tonleiter auf Achte dabei auf die dazugehörigen Vorzeichen

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Felix zu Löwenstein: Es ist genug da. Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Felix zu : Es ist genug da Für alle Wenn wir den Hunger bekämpfen, nicht die Natur Knaur Verlag München 2015 144 Seiten 12,99 Euro Rezension von

Mehr

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten

Zwischenprüfung 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Dauer ca. 15 Minuten Bachelor Musik - Stand März 2012 Hauptfach Blockflöte 2 Werke unterschiedlicher Epochen ( aus Renaissance/Frühbarock, Barock, Neue Musik) Hauptfach Cembalo Stichproben aus einem Repertoire von mindestens

Mehr

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport

Veranstalter Verein zur Förderung sinfonischer Musik Bad Nauheim e.v. in Kooperation mit der Stadt Bad Nauheim - Fachdienst Kultur und Sport Konzerte 05.03.2017 16:30-18:30 Uhr 1. Sinfoniekonzert (Kammerphilharmonie Bad Nauheim) Leitung: Uwe Krause Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin Françis Poulenc: Sinfonietta Charles François Gounod: Sinfonie

Mehr

Auf den Spuren meiner Wurzeln. Cellistin Ashia Bison Rouge und Violinistin Maarja Nuut

Auf den Spuren meiner Wurzeln. Cellistin Ashia Bison Rouge und Violinistin Maarja Nuut SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikpassagen Auf den Spuren meiner Wurzeln Cellistin Ashia Bison Rouge und Violinistin Maarja Nuut Von Marlene Küster Sendung: Sonntag, 11. Dezember

Mehr

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2 2 SWR2 Tandem - Manuskriptdienst Neuland Ankommen in Deutschland AutorIn: Redaktion: Regie: Mandy Fox Ellinor Krogmann Mandy Fox Sendung: Freitag, 27.05.16 um 10.05 Uhr in SWR2 Bitte beachten Sie: Das

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

"Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (5)

Tönet, ihr Pauken Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde "Tönet, ihr Pauken" Musikalische Begegnungen mit Pauken und mehr als Trompeten (5) Von Christian Schruff Sendung: Freitag, 18. Juli

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß

LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß LEOPOLD SPINNER & JULIUS SCHLOß Exil als Rettung und Sackgasse GESPRÄCHSKONZERT DER REIHE MUSICA REANIMATA AM 16. MÄRZ 2017 IN BERLIN BESTANDSVERZEICHNIS DER MEDIEN VON UND ÜBER L. SPINNER UND J. SCHLOß

Mehr

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter

Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Bruch - Joachim - Sarasate Drei Männer und ihre Violinwerke (5) Mit Christian Schruff Sendung: 08. September 2017 Redaktion: Martin Roth Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

Lichtes Dur und melancholisches Moll (2) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter

Lichtes Dur und melancholisches Moll (2) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Lichtes Dur und melancholisches Moll (2) Die Sängerin Kathleen Ferrier und der Dirigent Bruno Walter Von Wolfgang Sandberger Sendung:

Mehr

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH

ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH ZWEI- EINANDER KITA-KONZERT / FUNKELKONZERT M 2. 4. FEBURAR 2018 ELBPHILHARMONIE KAISTUDIO 5. FEBURAR 2018 KULTURPUNKT IM BARMBEK BASCH Elbphilharmonie Kitakonzert Fr, 2. Februar 2018 09:30 & 11:15 Uhr

Mehr

Noch einmal bitte aber diesmal langsam

Noch einmal bitte aber diesmal langsam 18 Miniklassik THEMA Tempo, Tempo Noch einmal bitte aber diesmal langsam Das Thema des Cancan von Offenbach wird in verschiedenen Tempi auf Instrumenten gespielt und mit Saint-Saëns Schildkröten aus dem

Mehr

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (1)

Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (1) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Poesie und Bekenntnis Robert Schumann und die Kammermusik (1) Von Christian Schruff Sendung: Montag, 20. April 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion:

Mehr

SWR2 Musikpassagen. Jäger und Gejagte SWR2 MANUSKRIPT. Von Monika Gratz

SWR2 Musikpassagen. Jäger und Gejagte SWR2 MANUSKRIPT. Von Monika Gratz SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikpassagen Jäger und Gejagte Von Monika Gratz Sendung: Sonntag, 26. Juni 2016, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff Produktion: SWR 2016

Mehr

Orpheus von Amsterdam und Hamburgischer Organistenmacher Jan Pieterszoon Sweelinck und seine Schüler (3)

Orpheus von Amsterdam und Hamburgischer Organistenmacher Jan Pieterszoon Sweelinck und seine Schüler (3) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Orpheus von Amsterdam und Hamburgischer Organistenmacher und seine Schüler (3) Von Christian Schruff Sendung: Donnerstag, 08. Januar

Mehr

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio

Fachbereich Streichinstrumente Violoncello. Violoncello Solo. Violoncello Trio Fachbereich Streichinstrumente Violoncello Literaturempfehlungen für den Unterricht an Musikschulen Ausgabe April 2016 gesichtet von den Fachberater(inne)n für den VdM Redaktion: Matthias Pannes Violoncello

Mehr

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann

Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Archive zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts Band 14 Walter Zimmermann Walter Zimmermann, Suave Mari Magno, Konstruktionsplan für den ersten Satz, Autograph (Walter-Zimmermann-Archiv 310, fol. 1) Archive

Mehr

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff 12.10.2010 " Dienstag, Man könnte es für gut geplant halten, aber wahrscheinlich ist es nur ein netter Zufall. Auf das Streichquartett Nr. 1 mit der Opuszahl 11

Mehr

1 am Klavier Seite Seite1 1 Hallo, hier ist Katrin... Freies Spiel ist Zauberei meinst du? Wie steht s mit dem anscheindend wilden Tongemisch frei improvisierender Pianisten in der rechten Hand? Das klingt

Mehr

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 36. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 36 Erkennungsmelodie des RSK 0 34 Willkommen, liebe Hörerinnen und Hörer, zu Folge 36 des Radiosprachkurses Radio D. In dieser Sendung möchten

Mehr

BLECHBLASINSTRUMENTE.

BLECHBLASINSTRUMENTE. BLECHBLASINSTRUMENTE Trompete, Horn, Posaune und Tuba nennt man Blechblasinstrumente, weil sie aus dünnem Messingblech gebaut werden. Die Urahnen der Blechfamilie waren Tierhörner oder Meeresschnecken,

Mehr

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Ingo Höricht überall und nirgends für Streichquartett Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett ADU-Verlag Aurich ADU-150 ISMN M-50021-150-1 "überall und nirgends" Allegro molto für Streichquartett Ingo Höricht, 1980 / 1994 7 de de de de 1 arco

Mehr

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht

Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE, SWR2 DIE BUCHKRITIK Wolfgang Kaleck und Miriam Saage-Maaß: Unternehmen vor Gericht Globale Kämpfe für Menschenrechte Verlag Klaus Wagenbach 128 Seiten 9,90 Euro Rezension

Mehr

SWR2 Musikpassagen. Waterloo Station SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Bahnhofslieder. Von Gesine Heinrich

SWR2 Musikpassagen. Waterloo Station SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Bahnhofslieder. Von Gesine Heinrich SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikpassagen Waterloo Station Bahnhofslieder Von Gesine Heinrich Sendung: Sonntag, 25. Oktober 2015, 23.03 Uhr Redaktion: Anette Sidhu-Ingenhoff

Mehr

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach von Jörg Schade und Franz-Georg Stähling Unterrichtsmaterial erstellt von Britta Riedmiller Wer bin ich? Wenn Bilder lebendig werden Jeder der Mitwirkenden

Mehr

SWR2 Musikstunde. Lieto fine oder von Trugund anderen Schlüssen (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Jürgen Liebing

SWR2 Musikstunde. Lieto fine oder von Trugund anderen Schlüssen (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Jürgen Liebing SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Lieto fine oder von Trugund anderen Schlüssen (5) Von Jürgen Liebing Sendung: Freitag, 14. November 2014 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Ulla

Mehr

SWR2 Musikstunde. Jazz in between (2) Südafrikanische Tastenkunst SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Günther Huesmann

SWR2 Musikstunde. Jazz in between (2) Südafrikanische Tastenkunst SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE. Von Günther Huesmann SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Jazz in between (2) Südafrikanische Tastenkunst Von Günther Huesmann Sendung: Samstag, 03. Januar 2015 9.05 10.00 Uhr Redaktion: Martin

Mehr

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS

Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS Daniel Kunert Musik-Medienhaus Verlag Buch und Note Orgel PLUS "Sonate D-Dur " (nach BWV 525) Bach, Johann Sebastian für Viola und Orgel bearbeitet von Conrad Zwicky Bach hat zu seinen Lebzeiten viele

Mehr

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (5)

Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (5) SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Maurice Ravel Meine einzige Geliebte ist die Musik (5) Mit Stephan Hoffmann Sendung: 12. Januar 2018 Redaktion: Dr. Bettina Winkler Produktion: SWR 2017 Bitte beachten

Mehr

SWR2 Musikstunde. Dona nobis pacem oder Give peace a chance Musik für den Frieden (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE

SWR2 Musikstunde. Dona nobis pacem oder Give peace a chance Musik für den Frieden (5) SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 MANUSKRIPT ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 Musikstunde Dona nobis pacem oder Give peace a chance Musik für den Frieden (5) Von Jürgen Liebing Sendung: Freitag, 25. Juli 2014 9.05 10.00 Uhr

Mehr