Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16 Anhang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis 16 Anhang"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Was ist Sabotage? Begriffsdefinitionen Einordnung in den Kontext des Organizational Misbehaviour Konsequenzen 3 3 In welcher Art und warum gibt es Sabotage? Erscheinungsformen Erklärungsansätze Entwicklung zum Täter vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses Lerntheoretischer Ansatz Schädigung als Reaktion auf eine (gefühlte) Benachteiligung Schädigung als Symptom eskalierender Konflikte Weiterer Erklärungsansatz: Sabotagestile nach Analoui & Kakabadse (1994) Zusammenfassung der Erklärungsansätze Praxisbeispiele 10 4 Präventionsmaßnahmen Sanktionen Personalauswahl Überwachung und Kontrolle Gemeinsame Werte innerhalb der Organisation Partizipatorische Ideen Zusammenfassung der Präventionsmaßnahmen 14 5 Fazit 15 Literaturverzeichnis 16 Anhang

2 1 Einleitung Sabotage von Mitarbeitern ist ein Thema, das immer wieder in der Realität vorkommt, über das aber oft von Seiten der betroffenen, sabotierten Unternehmen geschwiegen wird. So konnte ich keinerlei Zahlen für Deutschland finden, die sich auf Sabotage beziehen, weder über die Häufigkeit aufgetretener Fälle noch über die Höhe der aus Sabotage entstandenen Kosten. Dass aber Kosten für Unternehmen entstehen, belegen die (auch hier wenigen) dokumentierten Daten aus den USA, die Schäden in Milliardenhöhe aufzeigen. Um Sabotage etwas näher zu beleuchten, soll in dieser Arbeit zunächst geklärt werden, was allgemein unter Sabotage zu verstehen ist, dann der Rahmen Organizational Misbehaviour (vgl. Ackroyd & Thompson 1999) abgesteckt und anschließend erklärt werden, warum Sabotage als Misbehaviour zu bezeichnen ist. Um Sabotage verstehen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen möglichen Erscheinungsformen und natürlich auch die Gründe, die einen Mitarbeiter zum Saboteur werden lassen, miteinzubeziehen. Abschließend sollen noch Präventionsmaßnahmen, die auf unterschiedlichen Wegen Sabotage weitestgehend zu verhindern versuchen, dargestellt werden. Ich beziehe mich in meiner Arbeit zu großen Teilen auf Berndsen (1997), Giacalone (1997) und Analoui & Kakabadse (1994), die in ihren Analysen auf die unterschiedlichen Formen von Sabotage eingehen. Einige Informationen aus der Praxis wurden mir freundlicherweise von der Detektei DESA Investigation & Risk Protection in Berlin zur Verfügung gestellt. Der Einfachheit halber spreche ich in der folgenden Arbeit in der männlichen Form, was aber nicht heißen soll, dass Frauen keine Sabotageakte begehen würden. Die Begriffe Organisation, Betrieb, Unternehmen und Unternehmung werden als Synonyme behandelt. 2 Was ist Sabotage? In diesem Kapitel soll einführend geklärt werden, was unter den Begriff der Sabotage fällt, wie es in den Rahmen des Organizational Misbehavior passt und was Sabotage für Konsequenzen nach sich ziehen kann. 1

3 2.1 Begriffsdefinitionen Im Duden wird Sabotage als vorsätzliche Schädigung oder Zerstörung von wirtschaftlichen Einrichtungen (2001, 830) bezeichnet. Eine ähnliche Definition findet sich in der Brockhaus Enzyklopädie, wo Sabotage als bewußte [sic!] Beeinträchtigung von [...] Produktionsabläufen, z.b. durch (passiven) Widerstand oder Zerstörung wichtiger Anlagen und Einrichtungen (1992, Bd. 19, 30) beschrieben wird. In Anlehnung an Giacalone et al. (1997) und Berndsen (1997) fasse ich in dieser Arbeit Sabotage als eine absichtliche Handlung eines Mitarbeiters einer Organisation auf, die darauf ausgerichtet ist, letzterer zu schaden. Ein Schaden für eine Organisation ist durch die Verringerung des Vermögens gekennzeichnet, wobei nicht nur das aktuelle Eigentum an Sachen und Rechten zum Vermögen zählt, sondern zum einen auch Informationen über Märkte oder Produktentwicklungen, zum anderen das Ansehen bei Kunden und Lieferanten (vgl. Berndsen 1997). Es ist also nicht als Sabotage zu bezeichnen, wenn einzelne Personen oder Gruppen aus politischen Motiven (z.b. aus Protest für eine umweltverträglichere Produktion oder artgerechte Haltung von Tieren) Unternehmen Schaden zufügen, da dieser Akt hier von Personen außerhalb des Unternehmens begangen wird (vgl. Giacalone et al. 1997). Caudron (1995) legt dar, dass entgegen der häufigen Annahme, dass Schädigungen von entlassenen - also ehemaligen - Mitarbeitern getätigt werden, die Täter vielmehr aus dem Inneren der Organisation kommen. Nach außen verhalten sich Mitarbeiter oft konform und erfüllen ihre Arbeit sogar gut, gleichzeitig aber sabotieren sie das Unternehmen, um sich selbst möglicherweise für eine entgangene Beförderung oder Gehaltserhöhung zu entschädigen. Nach Berndsens Definition kann man bei einem aufgetretenen Schadensfall nur dann von einer bewußten [sic!] und beabsichtigten Schädigung durch einen Mitarbeiter (1997, 9) für das Unternehmen sprechen, wenn dieser die Ursache für den Schaden ist, wenn er sich dieser Verursachung bewusst ist und wenn er diesen Schaden absichtlich verursacht hat. Unter den Begriff des Schadens, wie ihn Berndsen verwendet, fallen neben der Sabotage, die hier im Vordergrund stehen soll, allerdings auch andere Delikte, wie beispielsweise Diebstahl und die Weitergabe von Betriebsinterna. Alle genannten Beispiele führen direkt oder indirekt zu einer Vermögensreduktion im Unternehmen, so dass sie Berndsens Definition entsprechen. Sabotageakte werden von ihm abgrenzend als Zerstörung von Vermögensgegenständen der Unter- 2

4 nehmung (ebd., 43) und bewußte [sic!] Störungen betrieblicher Abläufe (ebd., 43) beschrieben. Unter der Annahme, dass Sabotage zumeist aus Konflikten durch das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Interessen entsteht, bezeichnen Analoui & Kakabadse Sabotage als wichtigen Index des zugrunde liegenden Interessenkonfliktes (1994, 2). Sabotage, wie ich sie hier in dieser Arbeit verstehe, findet sich in dieser Form nicht wörtlich im Strafgesetzbuch (StGB) wieder. Allerdings gibt es einige Straftaten, die unter den Begriff der Sabotage fallen können und die gemäß dem StGB strafbar sind. Hierzu gehören vor allem die Sachbeschädigung ( 303 StGB), Datenveränderung ( 303a StGB), Computersabotage ( 303b StGB), das Zerstören von Bauwerken ( 305 StGB) und die Zerstörung wichtiger Arbeitsmittel ( 305a StGB). 2.2 Einordnung in den Kontext des Organizational Misbehaviour Da diese Arbeit im Rahmen des Organizational Misbehaviour erstellt wird, soll hier eine kurze Erläuterung darüber gegeben werden, was man überhaupt unter Misbehaviour also dem Fehlverhalten versteht, und inwiefern Sabotage in dieses Thema einzugliedern ist. Oft ist anstelle von Fehlverhalten auch von abweichendem Verhalten die Rede. Darunter verstehen Robinson & Bennett: Employee deviance is defined here as voluntary behavior that violates significant organizational norms and in so doing threatens the well-being of an organization, its members, or both. (1995, 556). Festzuhalten bleibt, dass es sich um absichtliches Verhalten handelt, das letztlich zu einem Schaden führt. Wichtig ist die erwähnte Normverletzung aus Sicht der Organisation. Das bedeutet, dass die Organisation die Normen definiert, innerhalb derer Verhalten als konform zu bezeichnen ist, während Verhaltensweisen außerhalb dieser Normen als abweichend gelten. Mit der Verwendung o. g. Definition von Sabotage als absichtliches Herbeiführen eines Schadens gegen die Organisation oder der Organisation angehörende Individuen ist hier Sabotage als Fehlverhalten im Sinne von Robinson & Bennett einzuordnen. 2.3 Konsequenzen Unter dem Begriff der Konsequenzen von Sabotage verstehe ich hier weniger die rechtlichen Schritte von Seiten eines Unternehmens gegen einen Täter, sondern 3

5 vielmehr die Wirkungen, die sich für ein Unternehmen ergeben können, wenn Sabotage aufgetreten ist. Auf der einen Seite kann die Benennung eines Schadens als Sabotageakt zu Effekten im Bereich der Mitarbeiter, also innerhalb der Organisation, führen. So ist eine Absenkung der Arbeitsmoral der übrigen Mitarbeiter möglich, und es kann zu weiteren Delikten durch Nachahmung des vorausgegangenen Falls kommen (vgl. Giacalone et al. 1997). Auf der anderen Seite führt ein Sabotageakt fast immer zu finanziellen Schäden. Genaue Zahlen darüber, was Sabotage die Unternehmen kostet, liegen hier leider nicht vor, da viele Vergehen entweder unentdeckt bleiben oder nicht an die Öffentlichkeit transportiert werden. Laabs (1999) nennt die Gesamtkosten für Unternehmen in den USA bezogen auf Betrugsfälle durch Mitarbeiter im Allgemeinen in Höhe von $400 Milliarden jährlich. Harris & Ogbonna (2006) schätzen die Kosten für die in den USA angesiedelten Firmen durch Mitarbeiter-Sabotage auf rund $200 Milliarden pro Jahr. Eine weitere durch die Publikation eines Sabotageakts negative Folge kann auch ein Reputationsschaden sein, der letztlich in einer Krise des Unternehmens, d.h. einem Nicht-Erreichen der gesteckten Ziele, gipfeln kann. 3 In welcher Art und warum gibt es Sabotage? In diesem Kapitel sollen zunächst einige mögliche Erscheinungsformen vorgestellt werden, die etwas näher erklären, wie Sabotage überhaupt auftritt. Anschließend folgen dann verschieden Erklärungsansätze, die sich damit befassen, welche Gründe einen Mitarbeiter dazu bewegen, zu sabotieren. 3.1 Erscheinungsformen Analoui & Kakabadse stellen zunächst den Grad der Beteiligung und die Art und Weise, wie Sabotage zum Ausdruck kommen soll (1994, 3, Herv. i. O.) als zwei entscheidende Komponenten dar, die zur Entscheidung darüber beitragen, in welcher Form der Sabotageakt ausgeführt werden soll. Mit dem Grad der Beteiligung entscheidet sich, ob es sich beim Täter um ein Individuum oder um eine Gruppe handelt. Bezüglich der zweiten Komponente kann ein Sabotageakt entweder offen oder verdeckt durchgeführt werden, so dass sich nach diesem Schema durch Kombination der beiden Komponenten vier mögliche Stile ergeben, nämlich 1. individuell 4

6 offen; 2. individuell verdeckt; 3. kollektiv offen; 4. kollektiv verdeckt (ebd., 4). Des Weiteren haben Analoui & Kakabadse (1994) die vielfältigen Formen der Sabotage in drei Gruppen eingeteilt: Zerstörung, Untätigkeit und Verschwendung (ebd., 4). Zur Zerstörung gehören Beschädigung von Maschinen oder Produktionsanlagen. Unter dem Begriff der Untätigkeit verstehen die beiden Autoren das absichtliche Unterlassen von Hilfe bzw. das Nicht-Melden eines bereits existierenden kleinen Schadens, der durch diese Untätigkeit größer und damit teurer zu beheben sein wird. Verschwendung ist das Unbrauchbarmachen von Lebensmitteln, die dadurch entsorgt werden müssen. Giacalone & Rosenfeld haben 1987 in ihrem Test über Gründe von Sabotage einen Mitarbeiter, der kurz zuvor bei seinem Arbeitgeber gekündigt hatte, eine Liste mit möglichen Erscheinungsformen aufstellen lassen und diese dann in die vier Kategorien Work Slowdowns, Destruction of machinery, premises or products, Dishonesty und Causing Chaos eingeteilt haben. Zu Work Slowdowns, also dem Verlangsamen des Arbeitstempos, kommt es beispielsweise durch das Herbeiführen von Stillstand oder das Aufschieben von Arbeit. Zum Bereich Destruction (Zerstörung) zählen die beiden Autoren u.a. das Zerschneiden von Kabeln an Maschinen. Unter Dishonesty (Unehrlichkeit) fallen z.b. das Verändern der Arbeitszeit in der Zeitabrechnung oder die Verrichtung von privaten Erledigungen am Arbeitsplatz. Causing Chaos, also das Verursachen von Chaos, kann beispielsweise das (vorsätzlich falsche) Auslösen von Feueralarm sein. Die anschließend im Test befragten Arbeiter sollten die aufgelisteten möglichen Erscheinungsformen anhand einer Skala von 1 (überhaupt nicht gerechtfertigt) bis 7 (absolut gerechtfertigt) bewerten. Bezüglich des Work Slowdowns ergab sich das Ausführen von Management-Anweisungen to the letter, also auf eine überwörtlich genommen Art als die am stärksten gerechtfertigte Sabotageform (Mittelwert = 4,26). Im Bereich Destruction empfanden die Befragten das Zerstören oder Verstecken von persönlichem oder arbeitsbezogenem Besitz des Vorgesetzten als am meisten gerechtfertigt (1,76). Insgesamt ist aber dieser Bereich derjenige, den die Befragten am wenigsten gerechtfertigt finden. In der Kategorie Dishonesty wird das Verrichten von privaten Dingen am Arbeitsplatz am stärksten gerechtfertigt (3,71) und in der Kategorie Causing Chaos die Aufforderung an die Gewerkschaft, einzugreifen (4,68). 5

7 3.2 Erklärungsansätze Grundlegende Unterscheidung zwischen den im Folgenden näher erläuterten verschiedenen Erklärungsansätzen ist der Ort des Ursprungs der Motivation zum Sabotageakt: Sabotage durch einen dem Täter innewohnenden Auslöser vs. einen externen Auslöser. Da in dieser Arbeit die Mitarbeitersabotage behandelt wird, ist dieser externe Auslöser im Rahmen der Organisation, der der Mitarbeiter angehört, zu suchen. Eine Aufzählung an möglichen Gründen haben Giacalone & Rosenfeld (1987) in ihrem weiter oben bereits vorgestellten Test zusammenstellen lassen: 1. Self-defense 2. Revenge 3. An eye for an eye 4. Protect oneself from boss/company 5. To protect friends of family from boss/company 6. To protect one s job 7. The foreman/company deserved it 8. The foreman/company hurt me previously 9. No one was hurt by the action 10. Release of frustrations 11. Just for fun/laughs (ebd., 375) Nach dem gleichen Testverfahren wie o. g. ergab sich, dass der Schutz des eigenen Jobs (Punkt 6) und die Selbstwehr (1) als am stärksten gerechtfertig angesehen werden, während die Handlungsauslöser Frustration (10) oder einfach nur Amüsement (11) als gering gerechtfertigt beurteilt werden Entwicklung zum Täter vor Beginn des Beschäftigungsverhältnisses Ein Erklärungsansatz zur Motivation des Sabotageaktes geht davon aus, dass ein potentieller Täter schon vor seinem Einstieg in das Unternehmen zu erkennen sei. Während Giacalone et al. (1997) nur von einem biologischen Ansatz ausgehen, spaltet Berndsen (1997) diesen Ansatz noch etwas weiter auf. Wie Giacalone erwähnt er ein biologisches Erklärungsmodell, des Weiteren bezieht er aber noch die Einflüsse des persönlichen Umfelds des Täters mit ein. Der biologische Erklärungsansatz geht davon aus, dass kriminelles Verhalten angeboren sein kann (ebd.). Giacalone et al. 6

8 (1997) sprechen in diesem Zusammenhang von der dunklen Seite des Menschen, die in jedem bereits vorhanden sei. In der Empirie der Kriminologie hat sich diese These allerdings weitestgehend nicht bestätigen können (vgl. Berndsen 1997). Mit dem Umfeld des Täters meint Berndsen (ebd.) Familie und Freunde, die neben vielen positiven Effekten unter bestimmten Voraussetzungen negativen Einfluss auf Menschen ausüben können. Hier ist vor allem der Einfluss auf Jugendliche gemeint. Kinder, die aus sozial vorbelasteten (ebd., 63) Verhältnissen wie Familien mit einer erhöhten Gewaltbereitschaft stammen, haben auch im Erwachsenenalter ein erhöhtes Risiko zu abweichendem Verhalten. Auch der Einfluss von Freunden bezieht sich auf Jugendliche, die bei auftretender Jugendkriminalität oft in Freundesgruppen eingebunden sind. Bei beiden Ansätzen stellt sich allerdings die Frage, inwieweit sie Sabotage wirklich erklären können und ob ein Saboteur nicht vielmehr durch im Unternehmen entstandene Probleme motiviert wird Lerntheoretischer Ansatz Zentrales Element des lerntheoretischen Ansatzes ist die Annahme, dass jeder im Laufe seines Lebens von anderen Menschen der unterschiedlichsten Verhaltenstypen umgeben ist, die ihn in ganz verschiedene Richtungen beeinflussen können (vgl. Berndsen 1997). Während Berndsen (ebd.) von einer Konditionierung zum Täter spricht, ist bei Giacalone et al. (1997) von einem verhaltensverstärkenden Ansatz die Rede. Beide haben gemeinsam, dass ein Verhalten unabhängig davon, ob konform oder nicht eher wiederholt wird, wenn es in irgendeiner Form durch Belohnung bzw. dem Ausbleiben von Sanktionierung verstärkt wird. Dabei ist es egal, ob das Verhalten von der lernenden Person selbst ausgeführt wurde, oder ob sie ein bestimmtes Verhalten beobachtet hat und nachahmt. Anreize können hier, neben der bereits genannten Nicht-Bestrafung, eine Steigerung der Anerkennung oder der Selbstwertgefühle oder auch materielle Gewinne sein. Durch Aktivieren bestimmter verstärkender Reize sollte es nach dieser Theorie eigentlich möglich sein, abweichendes Verhalten zu vermeiden. Problematisch ist allerdings einerseits die Vielzahl und Vielfältigkeit von möglichen Anreizen, andererseits wirken auf jeden Menschen und in jedem Kontext verschiedene Verstärker (vgl. Berndsen 1997). 7

9 3.2.3 Sabotage als Reaktion auf eine (gefühlte) Benachteiligung Im Gegensatz zu den bisher genannten Erklärungsmodellen, bei denen der Auslöser zum Sabotageakt aus dem Täter selbst heraus kam, muss man in diesem Ansatz die Organisation, der der Saboteur angehört, als auslösenden Faktor benennen. Wie weiter oben bereits erwähnt, bezeichnen Analoui & Kakabadse Sabotage als wichtigen Index des zugrunde liegenden Interessenkonfliktes (1994, 2). Solche Interessenkonflikte können auf vielfältige Art zustande kommen; möglich sind hier Inhalte, Bedingungen oder Vergütung der Arbeit (vgl. Berndsen 1997). So beruhen die meisten Erklärungsversuche auf der Annahme, dass der sabotierende Mitarbeiter durch unterschiedliche Gründe unzufrieden bezüglich seiner Arbeit bzw. seines Arbeitsplatzes ist (vgl. Laabs 1999, Analoui & Kakabadse 1994, Cauldron 1995). Diese tatsächliche oder zumindest empfundene Benachteiligung (vgl. Laabs 1999) gliedert sich nach Berndsen (1997) noch weiter auf. Sabotage als Gegenwehr (ebd., 99) kann ihre Ursache z.b. in einer Einschränkung der Handlungsfreiheit, in erhöhtem Stressempfinden oder verstärkte Frustration haben. Frustration kann beispielsweise entstehen, wenn (als verdient empfundene) Belohnungen zurückgehalten werden. Sabotage zur Gerechtigkeitsschaffung wird nochmals aufgesplittet in die Reaktion auf als ungerecht empfundene Entlohnung sowie Behandlung (ebd.). Subjektive Gerechtigkeit im Bereich der Entlohnung für eine Person liegt nach Berndsen dann vor, wenn das Verhältnis zwischen Aufwand und Belohnung bei anderen Personen von einem Dritten gleich bewertet wird (ebd.). Ungerechte Behandlung, meist vom Vorgesetzten gegenüber dem Mitarbeiter, wird hier vor allem als unfair verstanden. Wichtig für die Umsetzung einer fairen Behandlung sind Konsistenz im Verhalten, Vorurteilsfreiheit, Nachvollziehbarkeit, Ausgewogenheit zwischen allen möglichen Betroffenen und moralische sowie ethische Vertretbarkeit der Handlung (ebd.) Sabotage als Symptom eskalierender Konflikte Konflikte innerhalb einer Organisation, die sich zwischen Vorgesetzten und Untergebenen genauso wie zwischen Kollegen der gleichen Hierarchiestufe abspielen können, treten wahrscheinlich permanent und auch über längere Zeiträume auf (vgl. Berndsen 1997). Dabei kann es auch immer wieder zu Konflikten kommen, die eskalieren. Die Eskalation beschreibt Berndsen (ebd.) in Anlehnung an Glasl (1980 und 8

10 1990) als Entwicklung in neun Stufen, die wiederum in drei Phasen aufgeteilt sind. Während in der ersten Phase noch sachbezogen argumentiert wird, obwohl es langsam zu einer Verhärtung der Fronten kommt, wird in der zweiten Phase auf die emotionale Ebene gewechselt. In der dritten und letzten Phase kommt es dann zu Angriffen der Konfliktgegner, ohne dass der Ursprung des Konflikts überhaupt noch relevant ist. Laut Berndsen (ebd.) kann Sabotage bereits ab der zweiten Phase auftreten Weiterer Erklärungsansatz: Sabotagestile nach Analoui & Kakabadse (1994) Oben wurden bereits in Anlehnung an Analoui & Kakabadse vier Sabotagestile genannt, die sich aus der Kombination der Möglichkeiten offen vs. verdeckt bzw. individuell vs. kollektiv zusammensetzen. Gestmann (1998) nach Analoui & Kakabadse (1991) bezeichnet diese daraus resultierenden Typen als Einzelgänger, Mitläufer, Heckenschütze und Rebell. Wahl des Ausdrucks Grad der Beteiligung individuell kollektiv offen Einzelgänger Mitläufer verdeckt Heckenschütze Rebell Abb.: Sabotagestile (in Anlehnung an Gestmann 1998) Der Einzelgänger ist tendenziell seit längerer Zeit im Unternehmen tätig, wobei er keine weitere Aufstiegschance für sich sieht. Er misstraut zumeist den Führungskräften, sehnt sich aber dennoch nach deren Anerkennung. Er verfolgt kaum offene Kommunikation, sieht sich als Einzelkämpfer und möchte mit seinem Sabotageakt andere aufschrecken und aufrütteln. Er empfindet seine Tat als umso erfolgreicher, je größer der daraus resultierende Schaden ist. Der Mitläufer ist ein typischer Gruppenmensch, der sich der in der Gruppe allgemein vorherrschenden Meinung unterordnet und sich deren Werten anpasst. Durch seine Suche nach Anerkennung bei den Gruppenmitgliedern beteiligt er sich an beschlossenen Sabotageaktionen. Das Sanktionsrisiko schätzt er durch die Gruppe um sich herum als niedriger ein als bei einer Einzeltat. 9

11 Der Heckenschütze wird als gefährlichster Typ genannt. Er strebt durch seine Schädigung nach persönlichem Vorteil, zumeist mit Bereicherungsabsicht. Innerhalb der Organisation hat er ein positives Außenbild und ist in der Lage, andere Menschen für sich einzunehmen. Der Rebell hat eine kritische und auflehnende Haltung gegenüber dem bestehenden (Organisations-)System. Er fühlt sich in Gruppen wohl, die eine ähnliche Sicht der Dinge vertreten. Sabotageakte werden als auflehnende Handlungen verstanden, wobei er sich eher als ein Opfer des Systems sieht (vgl. ebd.) Meiner Einschätzung nach arbeitet Gestmann mit einer sehr groben und wenig differenzierten Einteilung von vier Typen, die zudem sehr klischeehaft dargestellt werden Zusammenfassung der Erklärungsansätze Gerade im Zusammenhang mit meiner Auffassung von Sabotage als absichtliche Zerstörung und Schädigung der Organisation sind die Erklärungsmodelle, die auf einer Prägung als Täter vor dem Eintritt in das Unternehmen beruhen, wenig sinnvoll. Eher geeignet scheint dagegen der Ansatz zu sein, der davon ausgeht, dass Sabotage als Reaktion auf Benachteiligung, empfundene Ungerechtigkeit oder Unzufriedenheit erfolgt. 3.3 Praxisbeispiele Um das Zusammenwirken von einzelnen Erscheinungsformen und Hintergründen etwas näher darzulegen, werde ich hier einige Praxisbeispiele anbringen. Davon stammt ein Beispiel aus den Schilderungen von Sprouse (1993), der viele Berichte von Tätern gesammelt hat. Zwei weitere Fallberichte durfte ich mit freundlicher Genehmigung von der Detektei DESA Investigation & Risk Protection in Berlin verwenden. Rache Ein Mitarbeiter, dem in seiner Dachdeckerfirma die ursprünglich zugesagten Aufstiegschancen verwehrt blieben, rächte sich für die als ungerecht empfundene Behandlung, indem er ein zu deckendes Dach absichtlich mit einer undichten Stelle versah, so dass der Firma daraus Reparaturaufwendungen in Höhe von $ entstanden. Des Weiteren manipulierte er mehrere LKWs so, dass der daraus resultierende Schaden, der das Unternehmen weitere $9.000 kostete, erst einige Zeit später 10

12 auftrat und damit schwer zu verfolgen und auf ihn zurückzuführen war (vgl. Sprouse 1993). Angst um den Arbeitsplatz Bei einem Fleischwarenproduzenten mit mehreren einzelnen Teilwerken gab es in einem dieser Teilwerke immer wieder Vorkommnisse, bei denen Kabel an Maschinen zerschnitten worden waren. Bei der Aufklärung des Falls ergab sich, dass die Taten von einem Mitarbeiter begangen wurden, der seiner eigenen Ohnmacht gegenüber der Geschäftsführung entgegenwirken wollte: So wurde im Vorfeld in einer vertraulichen Sitzung die Schließung eben dieses Teilwerks beschlossen, wobei keine Entlassungen geplant waren. Ein Mitglied des Betriebsrats hatte Teile dieser Information in seinen Arbeitsbereich der von der Schließung betroffene transportiert, ohne die nicht geplanten Entlassungen zu erwähnen, bevor diese Entscheidung von der Führungsebene publik gemacht wurde. Somit musste der Täter davon ausgehen, seinen Arbeitsplatz zu verlieren. Frustration Bei der Auslieferung eines Getränkeproduzenten fanden sich wiederholt einzelne Flaschen, deren Inhalt gegen eine mit Fliegen durchsetzte Flüssigkeit ausgetauscht worden waren. Durch die Aufklärung kam heraus, dass es sich um zwei Täter handelte, die beide in der Flaschenreinigungs-Abteilung arbeiteten, einer hierarchisch niedrigen Abteilung. Die Täter waren eher Einzelgängertypen und hatten somit auch wenig Kontakt zu anderen Kollegen. Gründe für ihre Tat waren erhöhte Frustration durch ihren niedrigen Rang sowie durch eine empfundene Vernachlässigung von Seiten des Unternehmens. 4 Präventionsmaßnahmen Um Sabotage vorzubeugen gibt es einige verschiedene Handlungsalternativen. Zu unterscheiden sind hier Maßnahmen, die abschreckend wirken, und solche, die zur Folge haben, dass ein potentieller Täter das Interesse an Sabotage verliert. Dabei kann es rein theoretisch ganz einfach sein, Sabotage zu verhindern: Wenn eine Organisation ihre Mitarbeiter fair und korrekt behandelt, dann werden sie sich im Gegenzug ebenso fair und korrekt gegenüber der Organisation verhalten (vgl. 11

13 Laabs 1999). Ob sich dieser Ansatz in der Realität wirklich immer so leicht umsetzen lässt, ist allerdings unklar. 4.1 Sanktionen Sanktionen gegen den Täter wirken einerseits als Reaktion auf die Sabotage, also rückwirkend. Andererseits sollen Bestrafungen aber gleichzeitig auch eine vorbeugende Wirkung mit sich bringen, indem sie mögliche Täter davon abhalten, Sabotage durchzuführen (vgl. Berndsen 1997). Die möglichen Sanktionen kann man in drei Gruppen einteilen: interne Bestrafung, Kündigung und Anzeige. Interne Bestrafungen können beispielsweise Geldbußen, Kompetenzverkleinerungen, Versetzungen oder Lohnkürzungen sein (ebd.). Die Kündigung ist die härteste Sanktionsmaßnahme (ebd.) und eine sehr häufig angewandte (vgl. Analoui & Kakabadse 1994). Auch aus der Präventionssicht ist die Entlassung am härtesten, weil der abschreckende Effekt die wahrscheinlich größte Wirkung auf die verbleibenden Mitarbeiter hat, da sie für jeden wahrnehmbar ist (vgl. Berndsen 1997). Ein Unternehmen kann einen Sabotageakt nur dann zur Anzeige bringen, wenn der aus der Sabotage entstandene Schaden in möglichst genauer Höhe bestimmbar ist (ebd.). Probleme bei allen Formen der Sanktionierung können sich u. a. daraus ergeben, dass das Unternehmen, wie bei den möglichen Konsequenzen bereits angeführt, eine Schädigung der Reputation befürchtet. Ein Fehlverhalten kann nur dann sanktioniert werden, wenn es publik gemacht wird, sei es nun innerhalb des Unternehmens oder außerhalb. Als schwierig kann sich auch die genaue Identifikation des Täters gestalten, die notwendig ist, um den tatsächlichen Verursacher eines Schadens zu bestrafen (ebd.). 4.2 Personalauswahl Prävention durch Personalauswahl hat als Ziel, möglicherweise abweichenden Mitarbeitern erst gar nicht den Zutritt in die Organisation zu ermöglichen. So kann eine genaue Prüfung der Bewerbungsunterlagen zum einen auf ihren Wahrheitsgehalt und zum anderen auf Anzeichen für deviantes Verhalten eine weitere Berücksichtigung der potentiellen Saboteure im Bewerbungsverfahren unterbinden. Solche Anzeichen 12

14 können Hinweise auf bereits vorgekommenes Fehlverhalten, häufige Wechsel des Arbeitsplatzes oder unerklärte Lücken im Lebenslauf sein (vgl. Berndsen 1997). Weitere Optionen, um gefährliche Bewerber zu identifizieren, sind verschiedene Testverfahren, mittels derer der Grad der Übereinstimmung des Bewerbers mit gesellschaftlichen Verhaltenserwartungen (ebd., 207) bestimmt werden soll. Fraglich im Bereich der Personalauswahl als Präventionsmittel ist allerdings, ob sich Sabotage dadurch wirklich verhindern lässt. Gerade unter der Annahme, dass Sabotage ein Ausdruck von Unzufriedenheit im Bezug auf den Arbeitsplatz ist (vgl. Analoui & Kakabadse 1994), lässt sich ein Großteil der Schädigungen wahrscheinlich so nicht verhindern (vgl. Berndsen 1997). 4.3 Kontrolle und Überwachung Mit steigendem Entdeckungsrisiko wird ein Täter von seiner Tat absehen, weil er vor allem eine Sanktionierung fürchten muss. So soll die Kontrolle der Mitarbeiter die Möglichkeiten zur Sabotage einschränken (vgl. Berndsen 1997). Um erhöhte Kontrolle zu erreichen, teilt Berndsen diese Maßnahmen in Prozessgestaltung und laufende Überwachung auf. Zur Prozessgestaltung gehört beispielsweise die Einrichtung von Nutzungs- und Zugriffsrechten auf bestimmte Daten oder auch auf bestimmte Räume (ebd.). Die laufende Überwachung kann technisch erfolgen, z.b. durch Kameras; diese wird allerdings kaum umzusetzen sein, da sie gemäß 87 I Nr. 6 Betriebsverfassungsgesetz einer ausdrücklichen Genehmigung des Betriebsrates bedarf. Überwachung kann aber auch sozial erfolgen, d.h., dass Mitarbeiter in erhöhtem Maß gegenüber ihren Kollegen wachsam bezüglich möglicher Sabotageakte sind. Allerdings kann eine verstärkte Kontrollsituation am Arbeitsplatz durchaus auch kontraproduktiv wirken. Wenn sich Mitarbeiter permanent überwacht und beobachtet fühlen, erhöht sich das Frustrationsrisiko und die Unzufriedenheit (ebd.), was wiederum neue Gründe für Fehlverhalten liefert. 4.4 Gemeinsame Werte innerhalb der Organisation Durch eine normative Steuerung will man eine starke Organisationskultur (Berndsen 1997, 217, Herv. i. O.) schaffen, die dahin wirken soll, dass Mitarbeiter gar kein Interesse daran verspüren, ihrer Organisation Schaden zuzufügen. Dies kann z.b. durch Identifikation der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen, durch Offenheit, Vertrauen und Gemeinschaftsgefühl zwischen Mitarbeiten gleicher Hierarchiestufen 13

15 sowie Mitarbeitern und Vorgesetzten erreicht werden (ebd.). Gerade der letztgenannte Punkt soll Mitarbeiter dahin bringen, von jeglichen Schädigungsabsichten abzulassen bzw. dem Vorgesetzten von beobachteten Vorkommnissen zu berichten. Problematisch können ein erhöhter Konformitätsdruck auf den Mitarbeitern und die als eingeschränkt empfundene Kreativität sein (ebd.) Zudem könnte hier die Gefahr einer Ausgrenzung von solchen Mitarbeitern bestehen, die sich eben nicht mit den Werten des Unternehmens identifizieren. Extreme Ausgrenzung kann bis zur Isolation führen, welche wiederum die Motivation des betroffenen Mitarbeiters zu einem Fehlverhalten verstärken kann (ebd.). 4.5 Partizipatorische Ideen Die Idee der Partizipation ist einerseits ähnlich wie die Schaffung gemeinsamer Unternehmenswerte, andererseits aber besteht doch ein grundlegender Unterschied: Im Gegensatz zur o. g. Präventionsstrategie sollen hier die individuellen Werte der Mitarbeiter nicht verändert, sondern respektiert werden. Das kann beispielsweise durch Handlungsautonomien für das Personal oder spezielle Mitsprache- bzw. Einspruchsund Berufungsrechte erreicht werden (vgl. Berndsen 1997). Solche Maßnahmen sollen die Zufriedenheit der Belegschaft steigern und somit das Interesse an Sabotageakten reduzieren. Auch Analoui & Kakabadse (1994) gehen in diese Richtung, wenn sie von der Akzeptanz einer Multirationalität (ebd., 5) sprechen. Jedes Individuum werde von vielen Beweggründen gelenkt, mit denen das Management zur Vermeidung von Fehlverhalten umgehen können muss. Das Risiko liegt hier in nicht klar definierten Kompetenzbereichen, was zu Unruhen und Unzufriedenheit zwischen den Mitarbeitern führen kann, genauso wie der mit der Erweiterung von Kompetenzen einhergehende Kontrollverlust von Seiten des Unternehmens. Es bleibt offen, inwieweit die Zufriedenheit aus der Kompetenzerweiterung die Gefahr aus der verringerten Kontrolle über die Mitarbeiter überwiegt (ebd.). 4.6 Zusammenfassung der Präventionsmaßnahmen Es ist schwer zu sagen, welche der genannten Präventionsmaßnahmen nun am sinnvollsten und am meisten Erfolg versprechend ist. Letztlich kann Sabotage nicht voll- 14

16 kommen verhindert werden, denn ein zur Schädigung bereits motivierter Mitarbeiter wird sich nur in seltenen Fällen von seiner geplanten Tat abhalten lassen. Die Wahl der besten Präventionsstrategie müsste somit auf jeden einzelnen potentiellen Täter und dessen Motivation abgestimmt sein. Um Sabotage zu verhindern, die aus Unzufriedenheit in Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz entsteht, sind sicherlich die Maßnahmen zur Schaffung gemeinsamer Werte und zur Partizipation am nachhaltigsten. Auch eine gute Beziehung zwischen den Mitarbeitern und Vorgesetzten wird wahrscheinlich zu einer größeren Zufriedenheit führen. 5 Fazit Wenn Mitarbeiter sabotieren, hat das oft teure Konsequenzen für ihr arbeitgebendes Unternehmen. Kosten entstehen nicht nur durch Reparaturaufwendungen zerstörter Maschinen und Produktionsanlagen, sondern auch durch möglichen Reputationsschaden, der unter Umständen sehr weit reichende Folgen haben kann. Aus diesem Gesichtspunkt beschließen viele Unternehmen, gegen sie verübte Sabotageakte gar nicht zu veröffentlichen. Obwohl es schon einige Versuche zur Kategorisierung von Sabotageformen gibt, bleiben es letztlich unglaublich viele Möglichkeiten, wie Sabotage ausgeübt werden kann. Ebenso vielfältig sind die möglichen Gründe, warum ein Mitarbeiter sabotiert. Einige Erklärungsansätze legen den Auslöser zur Tat in das Innere des Saboteurs, während andere Sabotage als Reaktion auf äußere Umstände betrachten. Solche Ansätze sehen meist eine Unzufriedenheit in Bezug auf den Arbeitsplatz als Auslöser, so wie beispielsweise subjektiv empfundene unfaire Behandlung durch den Vorgesetzten oder ungerechte Entlohnung. Auch gibt es eine Vielfalt an Maßnahmen zur Verhinderung von Sabotage. Der vorrangige Weg des Unternehmens sollte sein, seine Mitarbeiter zu motivieren und zufrieden zu stimmen, um so das Interesse an Schädigung so klein wie möglich zu halten. Sicherlich lässt sich Sabotage nicht komplett verhindern, dennoch sollten betroffene Unternehmen versuchen, Schädigungen weitestgehend aufzuklären und den oder die Täter zu sanktionieren. 15

17 Literaturverzeichnis ACKROYD, S. & THOMPSON, P. (1999): Organizational Misbehaviour, London et al. ANALOUI, F. & KAKABADSE, A. (1994): Tatort Arbeitsplatz: Ergebnisse der Sabotage-Forschung, in: gdi-impuls 3/94, BERNDSEN, D. (1997): Sabotage: Die bewußte und absichtliche Schädigung von Organisationen durch ihre Mitarbeiter, Frankfurt a. M. CAUDRON, S. (1995): Fighting the enemy within, in: Industry week, 224, GESTMANN, M. (1998): Sabotage am Arbeitsplatz, Landsberg am Lech GIACALONE, R.A., RIORDAN, C., ROSENFELD, P. (1997): Employee sabotage: Toward a practitioner-scholar understanding, in: Giacalone, R.A., Greenberg, J. (Hg.): Antisocial behavior in organizations, Thousand Oaks et al., GIACALONE, R.A., ROSENFELD, P. (1987): Reasons for employee sabotage in the workplace, in: Journal of business and psychology, 1, HARRIS, L.C., OGBONNA, E. (2006): Service sabotage: A study of antecedents and consequences, in: Journal of the academy of marketing science, 34, LAABS, J. (1999): Employee sabotage: Don t be a target, in: Workforce, 78, ROBINSON, S. L., BENNETT, R. J. (1995): A typology of deviant workplace behaviors: A multidimensional scaling study, in: Academy of management journal, 38, SPROUSE, M. (Hg.) (1993): Sabotage, ArbeiterInnen aus den USA erzählen ihre Version des alltäglichen Klassenkampfs, Berlin Gesetzestexte STRAFGESETZBUCH, in der Fassung von 2007 BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ, in der Fassung von 2001 Nachschlagewerke BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE (1992): Bd. 19, 24. (neu überarbeitete) Aufl., Mannheim DUDEN: DIE DEUTSCHE RECHTSCHREIBUNG (2001): 22. (neu überarbeitete) Aufl., Mannheim 16

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012

Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur support@hosting.1und1.de rechnungsstelle@1und1.de info@1und1.de KdNr.: 25228318 Antworten in Anhang dieser Brief! Montag, 23. Juli 2012 Betreff: zwei

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Innerbetriebliche Konfliktlösung Innerbetriebliche Konfliktlösung Bei uns sind Sie in besten Händen Wir haben einen Konflikt - Was nun? Konflikte sind grundsätzlich ein normaler Bestandteil menschlichen Zusammenlebens. Sie können aufzeigen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Arbeits- und Gesundheitsschutz unter den Bedingungen neuer Managementmethoden Hauptaspekte und Gliederung These 1: Neue Steuerungsformen im Unternehmen

Mehr

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement

Seminar. Zeit- und Selbstmanagement. Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Seminar Zeit- und Selbstmanagement Die Erfolgsstrategie für effizientes Arbeiten: systargo ActionManagement Ein anderer Ansatz im Zeit- und Selbstmanagement: ActionManagement Vielleicht haben Sie schon

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr