Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum"

Transkript

1 Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum Von Heinz G. O. Becker Werner Berger Günter Domschke Egon Fanghänel Jürgen Faust Mechthild Fischer Frithjof Gentz Karl Gewald Reiner Gluch Roland Mayer Klaus Müller Dietrich Pavel Hermann Schmidt Karl Schollberg Klaus Schwetlick Erika Seiler Günter Zeppenfeld 23., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Von Rainer Beckert Egon Fanghänel Wolf D. Habicher Hans-Joachim Knölker Peter Metz Klaus Schwetlick WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

2 Inhalt A Einführung in die Laboratoriumstechnik 1. Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen Glassorten und-verbindungen Arbeitsgefäße Kühler Standardapparaturen für organisch-chemische Reaktionen Rühren und Schütteln Rührertypen Führungen und Abdichtungen Antrieb Schütteln Dosieren und Einleiten von Gasen Heizen und Kühlen Wärmequellen, Wärmeübertragung, Wärmebäder Erhitzen brennbarer Flüssigkeiten Kühlmittel Arbeiten unter Druck Bombenrohre Autoklaven Druckgasflaschen Arbeiten unter vermindertem Druck Vakuumerzeugung Vakuummessung Arbeiten unter Vakuum Trocknen Trocknen von Gasen Trocknen von Flüssigkeiten Trocknen von Feststoffen Gebräuchliche Trockenmittel Arbeiten im Mikromaßstab Trennverfahren Filtrieren und Zentrifugieren Kristallisieren Wahl des Lösungsmittels Umkristallisieren Kristallisation aus der Schmelze Destillation und Rektifikation Abhängigkeit der Siedetemperatur vom Druck Einfache Destillation Physikalische Grundlagen des Trennvorgangs Durchführung einer einfachen Destillation Abdestillieren von Lösungsmitteln Kurzwegdestillation. Kugelrohrdestillation Rektifikation Physikalische Grundlagen der Rektifikation Durchführung der Rektifikation 50

3 VIII Inhalt Wasserdampfdestillation Azeotrope Destillation Sublimation Extraktion und Verteilung Extraktion von Feststoffen Einmalige einfache Extraktion Wiederholte einfache Extraktion Extraktion von Flüssigkeiten Ausschütteln von Lösungen bzw. Suspensionen Perforation Multiplikative Verteilung Adsorption Entfärben von Lösungen Chromatographie Dünnschichtchromatographie (DC) Säulenflüssigchromatographie Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) Gaschromatographie Bestimmung physikalischer Eigenschaften organischer Verbindungen Schmelztemperatur Bestimmung der Schmelztemperatur in der Kapillare Mikroschmelztemperaturbestimmung auf dem Heiztisch Siedetemperatur Refraktometrie Polarimetrie Optische Spektroskopie UV-VIS-Spektroskopie Infrarotspektroskopie Kernmagnetische Resonanzspektroskopie Щ-NMR-Spektroskopie i^c-nmr-spektroskopie Massenspektroskopie Hinweise zur Strukturaufklärung mit Hilfe spektroskopischer Methoden Röntgen-Strukturanalyse Aufbewahrung von Chemikalien, Entsorgung gefährlicher Abfälle Aufbewahrung von Chemikalien Abfälle und ihre Entsorgung Die erste Ausrüstung Literaturhinweise 124 В Organisch-chemische Literatur. Protokollführung 1. Originalliteratur Fachzeitschriften Patentschriften 131

4 Inhalt IX 2. Zusammenfassungen und Übersichten Referierende Literatur Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie Referateorgane Schnellreferatedienste Tabellenbücher Nomenklaturrichtlinien Durchführung einer Recherche Recherche über eine definierte chemische Verbindung Vollständige Literaturrecherche Suche nach einer günstigen Darstellungsmöglichkeit Recherche über Verbindungsklassen Computergestützte Recherche Suche nach chemischen Verbindungen und ihrer Synthese Struktur-Recherchen Recherche von chemischen Reaktionen Protokollführung Literaturhinweise 148 С Einige allgemeine Grundlagen 1. Klassifizierung organisch-chemischer Reaktionen Energieänderungen bei chemischen Reaktionen Zum zeitlichen Ablauf organisch-chemischer Reaktionen Folgereaktionen Konkurrenzreaktionen Einfluß von Lösungsmitteln auf die Reaktivität Katalyse Säure-Base-Reaktionen Einflüsse von Substituenten auf die Elektronendichteverteilung und die Reaktivität organischer Moleküle Polare Effekte von Substituenten Quantitative Behandlung von polaren Substituenteneffekten. Hammett-Gleichung Sterische Effekte Zur störungstheoretischen Behandlung der chemischen Reaktivität 169

5 X Inhalt 7. Stereoisomerie Konformation ds-rram-isomerie Chiralität und Stereoisomerie Enantiomerie Diastereomerie Synthese chiraler Verbindungen Racematspaltung Stereoselektive Synthese Syntheseplanung Retrosynthese Schutzgruppen Literaturhinweise 186 D Organisch-präparativerTeii 1 ) Zur Benutzung der Arbeitsvorschriften und Tabellen Radikalische Substitution Erzeugung und Stabilität von Radikalen Reaktionen und Lebensdauer von Radikalen. Radikalkettenreaktionen Reaktivität und Selektivität bei radikalischen Substitutionen Radikalische Halogenierungen Chlorierung 200 Photochlorierung von Alkylaromaten Chlorierung von Kohlenwasserstoffen mit Sulfurylchlorid Benzhydroximoylchloride durch Chlorierung von Benzaldoximen mit /Y-Chlor-succinimid Bromierung 206 Photobromierung von Alkylaromaten Bromierungen mit N-Bromsuccinimid Peroxygenierung 209 Hydroxyperoxide aus Kohlenwasserstoffen Weitere radikalische Substitutionsreaktionen Literaturhinweise Nucleophile Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom Allgemeiner Verlauf und Mechanismus der Reaktion Monomolekulare nucleophile Substitution (SNI) Bimolekulare nucleophile Substitution (S N 2) Faktoren, die den Verlauf nucleophiler Substitutionen beeinflussen Reaktivität des Substrates RX Nucleophilie von Reagenzien Zur Regioselektivität ambifunktioneller Nucleophile Reaktionsbedingungen nucleophiler Substitutionen mit anionischen Nucleophilen 226 1) Es wird durch kursiv gedruckte Seitenzahlen auf Allgemeine Arbeitsvorschriften hingewiesen.

6 Inhalt XI Möglichkeiten der Reaktionsführung Phasentransferkatalyse Nucleophile Substitution an Alkoholen und Ethern Ersatz der Hydroxylgruppe in Alkoholen durch anorganische Säurereste 230 Veresterung von Alkoholen mit Bromwasserstoff Iodalkane aus Alkoholen, Iod und rotem Phosphor Saure Veretherung von Alkoholen. Etherspaltung Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden, -sulfaten und -sulfonaten Hydrolyse 237 Aldehyde durch Hydrolyse von Benzylidendihalogeniden mit konzentrierter Schwefelsäure Synthese von Ethern aus Alkoholaten bzw. Phenolaten 240 Phenolether durch Methylierung mit Dimethylsulfat Ether durch Williamson-Synthese Synthese von Carbonsäureestern 244 Benzoesäureester durch phasentransferkatalysierte Veresterung Alkylierung von Ammoniak und Aminen 245 «-Amino-carbonsäure aus a-halogen-carbonsäuren Alkylierung von Phosphorverbindungen Alkylierung von tertiären Phosphinen 249 Alkyltriphenylphosphoniumhalogenide Michaelis-Arbuzov-Reaktion 250 Alkylphosphonsäurediethylester durch Michaelis-Arbuzov- Reaktion Alkylierung von Schwcfelverbindungen 251 Dialkylsulfide durch Alkylierung von Natriumsulfid Alkylthiocyanate aus Alkylhalogeniden Thiole über.s-alkylthiouroniumsalze Synthese von Alkylhalogeniden durch Finkelstein-Reaktion Alkylfluoride aus Alkyltosylaten Darstellung von Nitroalkanen 257 Nitroalkane und Salpetrigsäureester aus Alkylhalogeniden Darstellung von Alkylcyaniden (Kolbe-Nitrilsynthese) 259 Nitrile aus Alkylhalogeniden Nucleophile Substitution an substituierten Silanen 262 Trimethylsilylierung von Amino- und Hydroxyverbindungen Literaturhinweise Eliminierung unter Bildung von C-C-Mehrfachbindungen Ionische a,/j-eliminierungen Substitution und Eliminierung als Konkurrenzreaktionen. Mechanismus ionischer Eliminierungen Monomolckulare Eliminierung Bimolekulare Eliminierung Einfluß der Molekularität und der allgemeinen räumlichen Verhältnisse auf die Richtung der Eliminierung Stereoelektronische Verhältnisse und Richtung der Eliminierung. Sterischer Verlauf von Eliminierungen 273

7 XII Inhalt Elimmierung von Wasser aus Alkoholen (Dehydratisierung) und von Alkoholen aus Ethern 276 Saure Dehydratisierung von Alkoholen Enolether aus Acetalen Eliminierung von Halogenwasserstoff aus Alkylhalogenidcn Dehydrohalogenierung von Alkylbromiden mit Ethyldicyclohexylamin Dehydrohalogenierung (Detosylierung) mit Ätzkali/Triglycol Eliminierung von Trialkylamin aus quartären Ammoniumbasen (Hofmann-Abbau) Thermische sjn-eliminierungen a,a-eliminierung Literaturhinweise Addition an nichtaktivierte C-C-Mehrfachbindungen Elektrophile Addition an Olefine und Acetylene Mechanismus der elektrophilen Addition Zur Additionsrichtung und zum sterischen Verlauf elektrophiler Additionen Addition von Protonensäuren und Wasser an Olefine und Acetylene 298 Hydratisierung von Acetylenen Addition von Halogenen und unterhalogenigen Säuren an Olefine und Acetylene 301 Addition von Brom an Olefine und Acetylene Oxymercurierung 304 Herstellung von Alkoholen durch Oxymercurierung Epoxidierung und Dihydroxylierung 305 Epoxidierung von Olefinen Ozonierung Hydroborierung 311 Herstellung von Alkoholen durch Hydroborierung Kationische Oligomerisierung und Polymerisation Nucleophile Addition Anionische Polymerisation von Olefinen Nucleophile Addition an Acetylene 316 Vinylierung von Alkoholen Addition von Aminen an Acetylendicarbonsäuredialkylester Radikalische Additions- und Polymerisationsreaktionen 319 Radikalische Addition an Olefine Cycloadditionen [1 + 2]-Cycloadditionen. Addition von Carbenen und Carbenoiden 328 Addition von Dichlorcarben an Olefine [2 + 2]-Cycloadditionen [3 + 2]-Cycloadditionen (1,3-Dipoladditionen) 331 Synthese von 3-(4-Chlorphenyl)-zl 2 -l,2-oxazolinen und 3-(4-Chlorphenyl)-l,2-oxazolen durch 1,3-Dipolcycloaddition 332 АЛЛ. [4 + 2]-Cycloadditionen (Diels-Alder-Reaktion) 333 Diels-Alder-Reaktionen 335

8 Inhalt XIII 4.5. Metall- und metallkomplexkatalysierte Umsetzungen von Olefinen Homogenkatalysierte Reaktionen von Olefinen und Acetylenen Wacker-Oxidation von terminalen Olefinen Heterogenkatalysierte Hydrierung 343 Katalytische Hydrierungen Literaturhinweise Substitutionen an Aromaten Elektrophile aromatische Substitution Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution Einfluß von Substituenten auf die Reaktivität des Aromaten und auf den Ort der Zweitsubstitution Nitrierung 361 Nitrierung von Aromaten Sulfonierung 364 Chlorsulfonierung von Aromaten Halogenierung 370 Bromierung von Aromaten mit molekularem Brom Bromierung desaktivierter Aromaten mit Dibromisocyanursäure Thiocyanierung (Rhodanierung) 375 Einführung der Thiocyanatogruppe Friedel-Crafts-Alkylierung 376 Friedel-Crafts-Alkylierung von Benzen Elektrophile aromatische Substitution durch Carbonylverbindungen Friedel-Crafts-Acylierung 381 Friedel-Crafts-Acylierungen mit Säurechloriden Gattermann-Synthesen Vilsmeier-Synthese 386 Vilsmeier-Formylierung Elektrophile Substitution durch Formaldehyd 388 Chlormethylierung von Aromaten Sauer katalysierte Reaktionen von Aromaten mit anderen Aldehyden und Ketonen 392 C-Alkyl- und C-Aryl-calix[4]resorcinol- und -pyrogallolarene Carboxylierungen 395 Carboxylierung von Phenolen Nitrosierung Nucleophile aromatische Substitution Nucleophile Substitution an aktivierten Aromaten Nucleophile Substitution an nichtaktivierten Aromaten Metallvermittelte Substitutionen an Aromaten Metallierung von Aromaten Kupplungen von Aryl- mit Organometallverbindungen Kupplungen mit alkalimetall- und kupferorganischen Verbindungen Übergangsmetall-katalysierte Kreuzkupplungen Sonogashira-Arylierung von Phenylacetylen 410

9 XIV Inhalt Heck-Reaktion 413 Arylierung von Acrylamid Aryl-Heteroatom-Kupplungen Literaturhinweise Oxidation und Dehydrierung Allgemeine Gesetzmäßigkeiten Oxidation von Methyl- und Methylengruppen Oxidation von Alkylaromaten zu aromatischen Carbonsäuren Arencarbonsäuren aus Alkylaromaten (Phasentransferkatalyse) Autoxidation von kernsubstituierten Toluenen zu kernsubstituierten Benzoesäuren Oxidation von Alkylaromaten zu Aldehyden und Ketonen Oxidation von aktivierten Methyl- und Methylengruppen zu Carbonylgruppen Oxidation mit Selendioxid 430 Arylglyoxale (Aryloxoacetaldehyde) und 1,2-Diketone Willgerodt-Reaktion 431 Thiocarbonsäuremorpholide Arylessigsäuren Amino-thiophen-3-carbonsäurederivate Oxidation von primären und secundären Alkoholen und Aldehyden Oxidation von primären und secundären Alkoholen zu Aldehyden bzw. Ketonen 435 Oxidation secundärer Alkohole zu Ketonen mit Dichromat/ Schwefelsäure Oxidation von Alkoholen und Aldehyden mit Natriumhypochlorit Oxidation von Alkoholen mit Dimethylsulfoxid/Oxalyldichlorid (Swern-Oxidation) Oxidation von primären Alkoholen und Aldehyden zu Carbonsäuren 441 Carbonsäuren aus primären Alkoholen und Olefinen unter Phasentransferkatalyse Chinone durch Oxidation Chinone aus aromatischen Kohlenwasserstoffen 443 Chinone aus Kohlenwasserstoffen mit Chromsäureanhydrid Chinone aus substituierten Aromaten Chinonimine durch oxidative Kupplung 447 Azofarbstoffe durch oxidative Kupplung Oxidationen unter C-C-Spaltung Oxidation von C-C-Mehrfachbindungen Glycolspaltung Oxidative Spaltung von secundären Alkoholen und Ketonen Oxidation von Methylketonen mit Hypobromit Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen und Hydroaromaten 456 Dehydrierung mit Schwefel Literaturhinweise 458

10 Inhalt XV 7. Reaktionen von Carbonylverbindungen Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Heteroatom-Nucleophilen Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Aminoverbindungen. 467 Enamine Benzaldehyd-/?-oxime Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Wasser und Alkoholen 473 Diethylacetale Ethylenacetale Reaktionen von Aldehyden und Ketonen zu Thioacetalen und Bisulfitaddukten Reaktionen von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten mit Heteroatom-Nucleophilen Darstellung von Estern durch Alkoholyse von Carbonsäuren und Carbonsäurederivaten 480 Veresterung von Carbonsäuren Essigsäureester aus Acetanhydrid Darstellung von Säureamiden durch Aminolyse von Carbonsäuren und ihren Derivaten Amino-l -aryl-pyrazol-5-onen Hydrolyse von Carbonsäurederivaten 494 Malonsäurediethylester Ketonspaltung von /?-Oxo-carbonsäureestern Decarboxylierung substituierter Malonsäuren Acidolyse von Carbonsäuren und ihren Derivaten Carbonsäurechloride Addition von Nucleophilen an Nitrile 505 Carbonsäuren durch Hydrolyse von Nitrilen Addition von Nucleophilen an spezielle Carbonylverbindungen Thionierung von Carbonylverbindungen 512 Thiocarbonsäureamide Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Kohlcnstoff-Nucleophilen Reaktionen von Carbonylverbindungen mit CH-aciden Verbindungen Anlagerung von Blausäure an Aldehyde und Ketone a-hydroxy-carbonitrile (Cyanhydrine) a-aminosäure nach Strecker Ethinylierung von Carbonylverbindungen 522 Ethinylierung von Ketonen Aldolreaktion 524 Aldolisierungen 526-2,3-Epoxy-propannitrile Knoevenagel-Reaktion 533 Knoevenagel-Cope und Knoevenagel-Doebner-Reaktion Mannich-Reaktion 536 a-dialkylaminomethyl-ketone Acyloinkondensation und Umpolung 539 Acyloinkondensation aromatischer Aldehyde Reaktionen von Aldehyden und Ketonen mit Alkylphosphonsäureestern und Alkylidenphosphoranen Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE-Reaktion) 542

11 XVI Inhalt Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion mit Benzylphosphonsäurediethylester Wittig-Reaktion 543 Olefine durch Wittig-Reaktion Esterkondensation 546 Esterkondensation und die Glycidestersynthese nach Darzens Decarbonylierung von Oxobernsteinsäureund 2,4-Dioxo-carbonsäureestern Kondensation von Orthoameisensäuretriethylester mit methylenaktiven Verbindungen Esterspaltung und Säurespaltung von /?-Dicarbonylverbindungen 555 Esterspaltung von Acylacetessigestern Säurespaltung von a-acyl-ketonen Reaktion von Carbonsäurechloriden mit /J-Dicarbonylverbindungen 557 Acylierung von /i-dicarbonylverbindungen Addition von CH-aciden Verbindungen an Heterocumulene 559 Addition von Heterocumulenen an methylenaktive Verbindungen Polymethinkondensation 561 Herstellung von Tri- und Pentamethincyaninen Reaktionen von Carbonylverbindungen mit Organometallverbindungen 563 Alkohole und Carbonsäuren über Grignard-Verbindungen Reduktion von Carbonylverbindungen Reduktion von Carbonylverbindungen durch H-Nucleophile Reduktion von Carbonylverbindungen durch Aluminium-und Borhydride 574 Reduktionen mit Lithiumaluminiumhydrid Meerwein-Ponndorf-Verley-Reduktionund Oppenauer- Oxidation 578 Reduktion von Ketonen und Aldehyden nach Meerwein- Ponndorf-Verley Reaktionen nach Cannizzaro und Claisen-Tishchenko Gekreuzte Cannizzaro-Reaktion Leuckart-Wallach-Reaktion 583 LeuckartAVallach-Reaktion mit Aldehyden Enzymatische Reduktion Wolff-Kizhner-Reduktion 585 Wolff-Kizhner-Reduktion von Ketonen Katalytische Hydrierung von Carbonylverbindungen 588 Katalytische Hydrierung von Ketonen, Aldehyden, Nitrilen, Oximen und Azomethinen Katalytische reduktive Aminierung von Aldehyden und Ketonen Reduktion von Carbonylverbindungen durch unedle Metalle und niedervalente Metallverbindungen 592 Bouveault-Blanc-Reduktion von Estern und Nitrilen Reaktionen vinyloger Carbonylverbindungen und anderer vinyloger Systeme 598

12 Inhalt XVII Reaktionen vinyloger Elektronenacceptorverbindungen - a,/?-ungesättigter Carbonylverbindungen Addition von Aminen an vinyloge Carbonylverbindungen. 601 Allgemeine Arbeitsvorschrift Chinoline nach Skraup Addition von Wasser, Halogenwasserstoff, Schwefelwasserstoff, Alkoholen und Thiolen an vinyloge Carbonylverbindungen 603 Addition von Halogenwasserstoff an vinyloge Carbonylverbindungen Addition von CH-aciden Verbindungen an vinyloge Carbonylverbindungen (Michael-Addition) 604 Michael-Addition /V-substituierte 5-Hydroxy-indol- 2,3-dicarbonsäuredimethylester Addition von Säureamiden an vinyloge Carbonylverbindungen Substitutionsreaktionen an vinylogen Carbonylverbindungen 610 Amino-pyrazol-4-carbonsäurederivate Reaktionen vinyloger Elektronendonorverbindungen - Enolate, Enole, Enolether, Enamine Alkylierung von Carbonylverbindungen 613 Alkylierung von /?-Dicarbonylverbindungen Alkylierung von Benzylcyaniden unter Phasentransferbedingungen Halogenierung von Carbonylverbindungen 618 a-brom-carbonsäuren Phenacylbromide Acylierung und Alkylierung von Enaminen 620 ys-diketone durch Acylierung von Enaminen Literaturhinweise Reaktionen weiterer heteroanaloger Carbonylverbindungen Reduktion von Nitroverbindungen und Nitrosoverbindungen 633 Katalytische Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen Reaktionen der salpetrigen Säure Reaktionen der salpetrigen Säure mit Amin о Verbindungen Lösungen diazotierter aromatischer Amine Reaktionen der salpetrigen Säure mit Alkoholen (Veresterung) Reaktionen der salpetrigen Säure mit CH-aciden Verbindungen Reaktionen der Diazoniumsalze Verkochung und Reduktion 643 Verkochung von Diazoniumsalzlösungen zu Phenolen Arylhydrazine Sandmeyer-Reaktionen 646 Chlorarene, Bromarene und Iodarene sowie aromatische Nitrile nach Sandmeyer Azokupplung, Azofarbstoffe 649 Azokupplung Aliphatische Diazoverbindungen Darstellung von Diazoalkanen Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen 655

13 XVIII Inhalt Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen mit Protonensäuren 655 Methylierung von Carbonsäuren und Phenolen mit Diazomethan Reaktionen aliphatischer Diazoverbindungen mit Carbonylverbindungen 657 Diazoketone und deren Überführung in Halogenketone Reaktionen der Sulfonsäurederivate 659 Thiophenole 661 -p-toluensulfonsäurealkylester Sulfonsäureamide Literaturhinweise Umlagerungen [1,2]-Umlagerungen Nucleophile [1,2]-Umlagcrungen am Kohlenstoffatom Pinacolon-Umlagerung 670 Aldehyde und Ketone durch Pinacolonumlagerung Wagner-Meerwein-Umlagerung Wolff-Umlagerung 674 Carbonsäureester aus Diazoketonen Umlagerungen am Stickstoffatom Hofmann-Abbau 676 Amine aus Säureamiden Curtius-Abbau 678 Isocyanate aus Carbonsäuren Schmidt-Reaktion 679 Allgemeine Arbeitsvorschrift Beckmann-Umlagerung Umlagerungen am Sauerstoffatom [3,3]-Umlagerungen 684 Fischer-Indolsynthese (Phenylhydrazone nach Japp-Klingemann) Literaturhinweise 688 E Identifizierung organischer Substanzen 1. Vorproben und Prüfung auf funktionelle Gruppen Vorproben Äußere Erscheinung der Substanz Bestimmung physikalischer Konstanten Brenn-und Glühprobe Nachweis der Elemente Bestimmung der Löslichkeit Prüfung auf funktionelle Gruppen Hinweise auf ungesättigte Verbindungen Umsetzung mit Brom Umsetzung mit Permanganat Hinweise auf Aromaten Umsetzung mit Salpetersäure Umsetzung mit Chloroform und Aluminiumchlorid.. 698

14 Inhalt XIX Hinweis auf stark reduzierende Substanzen (Umsetzung mit ammoniakalischer Silbersalzlösung) Hinweise auf Aldehyde und Ketone Umsetzung mit Dinitrophenylhydrazin Umsetzung mit Fehlingscher Lösung Umsetzung mit fuchsinschwefliger Säure (Schiffsches Reagens) Hinweise auf Alkohole, Phenole, Enole Umsetzung mit Cerammoniumnitrat-Reagens Umsetzung mit Eisen(Ill)-chlorid Umsetzung mit Kupfer(II)-Salzen Umsetzung mit Zinkchlorid/Salzsäure (Lukas-Reagens) Umsetzung mit Deniges-Reagens lodoformprobe (Umsetzung mit Natriumhypoiodid) Hinweise auf alkalisch hydrolysierbare Verbindungen Umsetzung mit wäßriger Natronlauge (Rojahn-Probe) Umsetzung mit Hydroxylamin (Hydroxamsäuretest) Umsetzung mit konzentrierter Kalilauge Hinweise auf Amine Umsetzung mit Chloroform (Isocyanidprobe) Umsetzung mit salpetriger Säure Umsetzung mit Ninhydrin Hinweise auf Nitro-und Nitrosoverbindungen Umsetzung mit Zink und Ammoniumchlorid Umsetzung der aci-form mit Eisen(III)-chlorid Umsetzung der aci-form mit salpetriger Säure Hinweis auf hydrolysierbares Halogen Hinweise auf Fhiole und Thiophenole Umsetzung mit Schwermetallsalzen Umsetzung mit salpetriger Säure Umsetzung mit Dinatriumpentacyanonitrosylferrat(III) (Nitroprussidnatrium) Derivate und Spektren Identifizierung von Aminoverbindungen Primäre und secundäre Amine Darstellung der Benzamide Darstellung der Benzen- und Toluensulfonamide und Hinsberg-Trennung Darstellung der Pikrate, Pikrolonate und Styphnate Darstellung der Phenylthioharnstoffe Äquivalentmassebestimmung Tertiäre Amine Darstellung der Pikrate Darstellung der Methoiodide und Methotosylate Äquivalentmassebestimmung Aminosäuren Darstellung der Benzamide Darstellung der Phenylharnstoffe Papierchromatographie 712

15 XX Inhalt 2.2. Identifizierung von Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Darstellung der Phenylhydrazone Darstellung der Semicarbazone Darstellung des Dimedonderivats Äquivalentmassebestimmung durch Oximtitration Chinone Darstellung der Semicarbazone Darstellung der Hydrochinondiacetate Monosaccharide Darstellung der Osazone Acetale Carbonsäuren Darstellung derp-brom-und p-phenyl-phenacylester Darstellung der Carbonsäureamide Darstellung der Carbonsäure-N-benzyl-amide Darstellung der Carbonsäureanilide Äquivalentmassebestimmung Carbonsäureamide und Nitrile Darstellung der Carbonsäuren Darstellung der Amine (Bouveault-Blanc-Reduktion) Carbonsäureester Darstellung der Carbonsäuren und Alkohole Darstellung der 3,5-Dinitro-benzoesäureester Darstellung der Carbonsäureamide Identifizierung von Ethern Etherspaltung mit Iodwasserstoff-bzw. Bromwasserstoffsäure Etherspaltung mit Zinkchlorid/3,5-Dinitro-benzoylchlorid Identifizierung von Halogenverbindungen Darstellung der Carbonsäureanilide Darstellung der S-Alkyl-thiouroniumpikrate Identifizierung von Hydroxyverbindungen Primäre und secundäre Alkohole Darstellung der Nitrobenzoesäureester Darstellung der Halbester der 3-Nitro-phthalsäure Darstellung der Urethane Tertiäre Alkohole Darstellung der S-Alkyl-thiouroniumpikrate Äquivalentmassebestimmung Phenole Darstellung der Benzoate Darstellung der Urethane Darstellung der Bromphenole Darstellung der Aryloxyessigsäuren Identifizierung von Kohlenwasserstoffen Alkane und Cycloalkane Aromatische Kohlenwasserstoffe Darstellung der Sulfonamide Darstellung der o-aroyl-benzoesäuren Darstellung der Nitroderivate Darstellung der Pikrinsäureaddukte 739

16 Inhalt XXI Oxidation mit Permanganat oder Chromsäure Alkene und Alkine Überführung in die Carbonylverbindungen Hydratation von Acetylenderivaten Identifizierung von Nitro- und Nitrosoverbindungen Darstellung der Amine mit Zinn/Salzsäure Darstellung der Amine mit Hydrazinhydrat/Raney-Nickel Identifizierung von Sulfanylverbindungen Darstellung der 3,5-Dinitro-thiobenzoate Darstellung der 2,5-Dinitro-phenylsulfide und deren Oxidation zu Sulfonen Äquivalentmassebestimmung Identifizierung von Sulfonsäuren Darstellung der S-Benzyl-thiouroniumsulfonate Darstellung der Sulfonamide Äquivalentmassebestimmung Trennung von Gemischen Aufgaben zur Identifizierung und Trennung organisch-chemischer Verbindungen Literaturhinweise 747 F Eigenschaften, Reinigung und Darstellung wichtiger Reagenzien, Lösungsmittel und Hilfsstoffe (Reagenzienanhang) 749 Literaturhinweise 770 G Eigenschaften gefährlicher Stoffe (Gefahrstoffanhang) 771 Literaturhinweise 782 Register 785 Maßnahmen zur Ersten Hilfe im Labor: vorderer innerer Buchdeckel Bezeichnung besonderer Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge für gefährliche Chemikalien (S-Sätze): hinterer innerer Buchdeckel Beilage Tabelle A.180: IR-, UV-, NMR- und MS-spektroskopische Daten wichtiger Strukturelemente organischer Verbindungen

Organikum. Wl LEY-VCH. Organisch-chemisches Grundpraktikum. Egon Fanghänel. Egon Fanghänel. Verlag GmbH & Co. KGaA. Jürgen Faust.

Organikum. Wl LEY-VCH. Organisch-chemisches Grundpraktikum. Egon Fanghänel. Egon Fanghänel. Verlag GmbH & Co. KGaA. Jürgen Faust. Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum Von Heinz G O Becker Werner Berger Günter Domschke Egon Fanghänel Jürgen Faust Mechthild Fischer Frithjof Gentz Karl Gewald Reiner Gluch Roland Mayer Klaus

Mehr

anikum Roland Mayer Klaus Müller Dietrich Pavel Hermann Schmidt Karl Schollberg Klaus Schwetlick Erika Seiler Günter Zeppenfeld

anikum Roland Mayer Klaus Müller Dietrich Pavel Hermann Schmidt Karl Schollberg Klaus Schwetlick Erika Seiler Günter Zeppenfeld anikum Organisch-chemisches Grundpraktikum Von Heinz G. O. Becker Werner Berger Günter Domschke Egon Fanghänel Jürgen Faust Mechthild Fischer Frithjof Gentz Karl Gewald Reiner Gluch Roland Mayer Klaus

Mehr

H-NMR-Spektroskopie Hinweise zur Strukturaufklärung mit Hilfe spektroskopischer Methoden 3.9. Röntgen-Strukturanalyse...

H-NMR-Spektroskopie Hinweise zur Strukturaufklärung mit Hilfe spektroskopischer Methoden 3.9. Röntgen-Strukturanalyse... Inhalt VII Inhalt 1 Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen 1 1 1 Glassorten und -verbindungen 1 12 Arbeitsgefäße 3 13 Kühler 3 14 Standardapparaturen für organisch-chemische

Mehr

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum. 20., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 174 Abbildungen, 220 Tabellen und einem Faltblatt

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum. 20., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 174 Abbildungen, 220 Tabellen und einem Faltblatt Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum 20., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 174 Abbildungen, 220 Tabellen und einem Faltblatt Von Heinz G. O. Becker Reiner Gluch Werner Berger Roland Mayer

Mehr

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum. 19., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 168 Abbildungen, 212 Tabellen und einem Faltblatt

Organikum. Organisch-chemisches Grundpraktikum. 19., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit 168 Abbildungen, 212 Tabellen und einem Faltblatt Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum 19., bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 168 Abbildungen, 212 Tabellen und einem Faltblatt Von Heinz G. 0. Becker Reiner Gluch Werner Berger Roland Mayer

Mehr

Organikum )WILEY-VCH. Organisch-chemisches Grundpraktikum

Organikum )WILEY-VCH. Organisch-chemisches Grundpraktikum Organikum Organisch-chemisches Grundpraktikum Von Heinz G. O. Becker Werner Berger Günter Domschke Egon Fanghänel Jürgen Faust Mechthild Fischer Frithjof Gentz Karl Gewald Reiner Gluch Roland Mayer Klaus

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II

Literaturhinweise für Klausuren im Modul OC II Der Schwerpunkt im Modul OC II basiert auf dem Studium des Ablaufs grundlegender Reaktionen der Organischen Chemie. In Ergänzung zu der Vorlesung und dem Seminar im Modul OC II ist ein intensives Selbststudium

Mehr

Inhalt.

Inhalt. A. Einführung in die Laboratoriumstechnik 1. Hilfsmittel und Methoden zur Durchführung organisch-chemischer Reaktionen 3 1.1 Glassorten und -Verbindungen 3 1.2. Arbeitsgefäße 6 1.3. Kühler ". 6 1.4. Standardapparaturen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Burkhard König und Holger Butenschön. Organische Chemie. Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Burkhard König und Holger Butenschön Organische Chemie Kurz und bündig für die Bachelor-Prüfung BICENTENNIAL BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Vorwort XIII 1 Historische Entwicklung der Organischen

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII

Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII Gliederung der Vorlesung zum Modul OCII 1. Radikalische Substitution am gesättigten Kohlenstoffatom 1.1. Bildung, Geometrie und Stabilität von Radikalen 1.2. Radikalische Halogenierung (Cl 2, Br 2) von

Mehr

Die Praxis des organischen Chemikers

Die Praxis des organischen Chemikers Gattermann Wieland Die Praxis des organischen Chemikers neu bearbeitet von Theodor Wieland und Wolfgang Sucrow 43. Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-NewYork 1982 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Arbeitsanweisungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Grundlagen der organischen Chfemie

Grundlagen der organischen Chfemie Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 'BHiGil.'liÜ ' \ Grundlagen der organischen Chfemie Verlag Sauerländer, Aarau Diesterweg Salle, Frankfurt am Main 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 I.Teil: Überblick über

Mehr

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck

Basisbuch Organische Chemie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Carsten Schmuck Basisbuch Organische Chemie - PDF Basisbuch Organische Chemie Inhaltsübersicht 1 Chemische Bindung inorganischen Verbindungen

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Seminarplan zum Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE TEIL II: ORGANISCHE CHEMIE 1 TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE Einführung

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen

Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen Analytische Trennung und Identifizierung organischer Substanzen Für den in Unterrichts- und Gebrauch Forschungslaboratorien Prof. Dr. phil. nat. Otto Neunhoeffer Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39 Vorwort xvii Kapitel 1 Aufbau der Materie 1 1.1 MateriebestehtausAtomen... 3 1.2 Elementarteilchen... 3 1.3 AufbaueinesAtoms... 4 1.4 AtommassenundStoffmengen... 5 1.5 Isotope... 7 1.6 Radioaktivität und

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2

A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Trennung von Gemischen und Reinigung der Komponenten A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2 B Orientierende Vorproben 6 1 Sensorische Beurteilung

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien. Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums.

Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien. Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums. Stichwortliste der wichtigsten Themen der OC-A Kolloquien Die Kolloquien orientieren sich an den Inhalten des Organikums. 1. Kolloquium Sicherheit Laborkleidung Verhalten im Labor Sicherheitseinrichtungen

Mehr

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand :

Verlegt von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Universitätsstraße 33, D Köln Print on Demand : Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie GB Prof. Dr. Bernd Goldfuß Institut für Organische Chemie Universität zu Köln Greinstraße 4, D-50939 Köln Goldfuss@uni-koeln.de www.uni-koeln.de/goldfuss

Mehr

"Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö

Organische Chemie für BBW, BEW und BGö "Organische Chemie" für BBW, BEW und BGö Prof. Dr. Bernd Schmidt Universität Potsdam Institut für Chemie Organische Synthesechemie bernd.schmidt@uni-potsdam.de Vorlesung im SS 2009 Mittwochs, 7h15 bis

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Lehrbuch 7 Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Autoren Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) 4., unveränderte Auflage Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Günter Domschke, Dresden Siegfried Engels, Merseburg

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V VII Vorwort... V 1 Einleitung... 1 1.1 Der Begriff der Organischen Chemie... 1 1.2 Vielfalt organischer Verbindungen... 1 1.3 Ordnung in der Vielfalt... 2 2 Grundlegendes... 3 2.1 Kohlenstoff hat vier

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann

Harold Hart. Organische Chemie. Ein kurzes Lehrbuch. übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Harold Hart Organische Chemie Ein kurzes Lehrbuch übersetzt und ergänzt von Jochen Lehmann Inhalt Einführung 1 1 Chemische Bindung und Isomerie 5 1.1 Wie Elektronen in Atomen angeordnet sind 5 1.2 Ionische

Mehr

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen

» Elektrophile Reagentien für die aromatische Substitution» Beispiele» Übungen Kapitel 6: Elektrophile und nucleophile aromatische Substitution» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Cyclische Delokalisation, Hückel-Regel, Resonanzenergie - Elektrophile Substitution und nucleophile Substitution

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen

ORGANISCHE CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende. von Katherina Standhartinger, Memmingen Katherina Standhartinger ORGANISCHE CHEMIE für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende von Katherina Standhartinger, Memmingen Mit 150 Abbildungen und 35 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart r VII

Mehr

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE

ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE ANLEITUNG ZUR ORGANISCHEN QUALITATIVEN ANALYSE VON DR. HERMANN STAUDINGER O. Ö. PROFESSOR DER CHEMIE DIREKTOR DES STAATLICHEN FORSCHUNGSINSTITUTES FÜR MAKROMOLEKULARE CHEMIE IN FREIBURG I. BR. SECHSTE

Mehr

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen

1.2 Ziel des Praktikums Experimente / Versuche korrekt durchführen Vorwort XI Kapitel 1 Einleitung 1 1.1 Herzlich willkommen im chemischen Praktikum... 1.1 2 1.2 Ziel des Praktikums... 1.2 3 1.3 Experimente... 1.3 4 1.4 Experimente / Versuche korrekt durchführen... 1.4

Mehr

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE

STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE STRUKTUR UND REAKTION INDER CHEMIE Ein Leitfaden für das Studium der Chemie 2., bearbeitete Auflage Mit 129 Bildern und 32 Tabellen INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen, Größen, Konstanten und Umrechnungsfaktoren

Mehr

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß

von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie von Prof. Dr. Bernd Goldfuß Universität zu Köln 2005 Mechanismus & Synthese in der Organischen Chemie www.uni-koeln.de/goldfuss/mechsyn Prof. Dr. Bernd

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

Praktikum Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Die folgenden Kapitel im Lehrbuch K.P.C. Vollhardt und N.E. Schore, Organische Chemie (Vierte Auflage, VCH-Verlag, Weinheim, 2005) werden zur Vorbereitung auf die Modulprüfung Organische Synthese empfohlen:

Mehr

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön

Organische Chemie. Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön Organische Chemie Bearbeitet von K. Peter C. Vollhardt, Neil E. Schore, Holger Butenschön 1. Auflage 2011. Buch. XXVIII, 1452 S. Hardcover ISBN 978 3 527 32754 6 Format (B x L): 21 x 28 cm Gewicht: 3330

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Kurstag: Maßanalyse - Säuren und Basen 1 Aufgaben 2 1. Aufgabe 2 2. Aufgabe 5 3. Aufgabe 7 4. Aufgabe 7 5. Aufgabe 8 Erläuterungen 9 1. Maßanalyse 9 2. Messgefäße 10 3. Molare Lösungen 11 4. Säuren

Mehr

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK

UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK UNIVERSITÄT FÜR CHEMISCHE TECHNOLOGIE UND METALLURGIE FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND VERFAHRENSTECHNIK Genehmigt: Dozent Dr. M. Matschkova Direktor des DCh Bestätigt: Dekan: Prof. Dr. P. Dschambov STUDIENPROGRAMM

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI

Inhaltsverzeichnis. Leitfaden für den Benutzer. Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Leitfaden für den Benutzer XV Vorwort des Übersetzungsherausgebers zur fünften deutschen Auflage XXI Aus Vorworten des Übersetzungsherausgebers zu vorhergehenden Auflagen XXIII Danksagung der Autoren XXV

Mehr

Carbonsäuren und ihre Derivate

Carbonsäuren und ihre Derivate Carbonsäuren und ihre Derivate (einschl. Malonsäureester und Acetessigsäureester) Prof. Ivo C. Ivanov 1 Übersicht und Nomenklatur Carbonsäuren sind Verbindungen mit der Carboxylgruppe COOH ( CO 2 H) Trivialnamen:

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick

Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Einführung Vorlesung Organische Chemie SS 2010 ein Überblick Teil I: Allgemeine Grundlagen 1 Was ist organische Chemie? 1.1 Von den Anfängen ins 21. Jahrhundert 1.2 Kohlenstoff das vielfältige Element

Mehr

Chemie für Biologen, 2017

Chemie für Biologen, 2017 Chemie für Biologen, 2017 Übung 11 Organisch chemische Reaktionen (Thema 12.1 12.6) Aufgabe 1: a) Erklären Sie folgende Begriffe: i) Übergangszustand Zustand der höchsten Energie in einer Reaktion, kann

Mehr

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33

Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1. Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kurzer Inhalt Kap. 1 Elektronenstruktur und Reaktivität von Kohlenstoffverbindungen 1 Kap. 2 Strukturaufklärung durch Spektroskopie 33 Kap. 3 Alkane. Radikalische Substitution 69 Kap. 4 Cycloalkane 103

Mehr

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247

9 Verwendung von metallorganischen Reagenzien zur Bildung von C-C-Bindungen 203. Nucleophile Substitution an C=0 mit Verlust des 247 1 Was ist organische Chemie? 1 2 Strukturen organischer Verbindungen 3 Aufklärung organischer Strukturen 49 4 Struktur von Molekülen 89 Organische Reaktionen 6 Nucleophile Addition an die Carbonylgruppe

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Prof. J. Liebscher Humboldt-Universität zu Berlin WS 1999/2000 Vorlesungsmitschrift c Till Biskup 1999 INHALTSVERZEICHNIS i Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Bindungsverhältnisse

Mehr

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231

Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Klausur Organische Chemie II für Biotechnoligen Prüfung 32330/32231 Fachhochschule Aachen, Campus Jülich Fachprüfung 32330/32231 Organische Chemie für Biotechnologen II Prüfungsdatum: 10.07.2013 Prüfungsdauer:

Mehr

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. 10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2

Mehr

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön

Organische Chemie )WILEY-VCH. Dritte Auflage. K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore. Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön K. Peter C. Vollhardt Neil E. Schore Organische Chemie Dritte Auflage Übersetzung herausgegeben von Holger Butenschön Übersetzt von Barbara Elvers, Arne Lüchow, Andrea Kohlmann und Robert Pfeifer )WILEY-VCH

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck

INDEX. Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck OCI SS2010 A. Griesbeck 1 Grundlagen der Organischen Chemie für Studierende der Biologie im Sommersemster 2010 Prof. Dr. Axel G. Griesbeck INDEX Abgangsgruppe (Nucleofug) Acetessigester Acidität Aldehyde,

Mehr

C-Radikale. BAND E19a MANFRED REGITZ BERND GIESE BASEL GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL J. O. METZGER H.

C-Radikale. BAND E19a MANFRED REGITZ BERND GIESE BASEL GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL J. O. METZGER H. BAND E19a C-Radikale HERAUSGEGEBEN VON MANFRED REGITZ KAISERSLAUTERN und BERND GIESE BASEL BEARBEITET VON A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL BASEL BASEL DARMSTADT J. O. METZGER H. ZIPSE OLDENBURG DARMSTADT GEORG

Mehr

Grundkurs Organische Chemie

Grundkurs Organische Chemie Karl-Heinz Wünsch Ralf Miethchen Dieter Ehlers Grundkurs Organische Chemie Mit 78 Abbildungen und 41 Tabellen Sechste, bearbeitete und erweiterte Auflage Johann Ambrosius Barth Leipzig Berlin Heidelberg

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink

Chemie für Mediziner. 2., aktualisierte Auflage. Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner 2., aktualisierte Auflage Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner - PDF Inhaltsverzeichnis Chemie für Mediziner Impressum Inhaltsübersicht

Mehr

Organische Chemie II für Dummies

Organische Chemie II für Dummies Organische Chemie II für Dummies Bearbeitet von John T. Moore, Richard H. Langley, Tina Blasche 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 360 S. Paperback ISBN 978 3 527 70720 1 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow.

Organische Chemie. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower. Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow. Andrew Streitwieser Clayton H. Heathcock Edward M. Kosower Organische Chemie Zweite Auflage Übersetzt von Sigrid Dehmlow rr(tj T/7^/ Weinheim New York Yvll HT Basel Cambridge Tokyo Inhaltsübersicht Erläuterung

Mehr

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C.

Hydroxylderivate. Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit. Bruch der C-H- und der C-OBindungen. Prof. Dr. Ivo C. Hydroxylderivate Alkohole und Phenole. Säure-BaseEigenschaften. Reaktionen mit Bruch der C-H- und der C-OBindungen. 1 Alkohole: Grundlagen, Nomenklatur Alkohole: R-OH; funktionelle Gruppe: Hydroxy-Gruppe

Mehr

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden

Inhalt. Bildnachweis. Vorwort zur zwölften englischen Auflage. An die Studierenden Hamid Hart, Leslie E. Craine, David J. Hart und Christopher M. Hadad Organische Chemie Übersetzt von Nicole Kindler Dritte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage BICCNTBNN I A L BICENTENNIAL.

Mehr

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl

N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens. wissenschaftliche Redaktion der deutschsprachigen Ausgabe Gerhard Koßmehl N. L. Allinger M. P. Cava D. C. de Jongh CR. Johnson N.A.Lebel C.L.Stevens Organische Chemie übersetzt und bearbeitet von Horst Gnichtel, Friedrich Klages Gerhard Koßmehl, Harry Kurreck, Georg Manecke

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr